ABA_13_2011

Page 1

Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 22864 I AZ 8910 Affoltern a. A.

aus dem bezirk affoltern I Nr. 13 I 165. Jahrgang I Dienstag, 15. Februar 2011

Festgesetzt

Überschuss

Wassergebühren: Gemeinderat Hausen mit anderer Haltung als der Preisüberwacher. > Seite 3

Die Aeugster Bärg-Chilbi – noch nie so erfolgreich wie im vergangenen Jahr. > Seite 3

-

Hoher Sachschaden Im Üetlibergtunnel sind zwei PW-Lenker zusammengestossen – Alkohol im Spiel? > Seite 5

-

Risikogruppe Wenn Eltern Alkohol trinken, so leiden auch die Kinder. > Seite 8

Mobimo investiert auf dem OVA-Areal 65 Mio. Franken Die Holding baut in Affoltern Wohnungen und ein Alters- und Pflegezentrum

................................................... von werner schneiter

Wie Solvita Behinderte vor sexuellen Übergriffen schützt Der Fall hat betroffen gemacht: Ein Berner Sozialtherapeut hat während 29 Jahren in neun Behindertenheimen 114 Männer, Frauen und Kinder sexuell missbraucht. «Wir sprechen Ungereimtheiten gezielt an und nehmen jeden Verdachtsfall ernst», sagt Markus Feil, Leiter Wohnen in der Stiftung Solvita, der auch der Götschihof im Aeugstertal angegliedert ist. Im Interview erklärt er, wie Behinderte geschützt werden können. Er sagt aber auch, warum ein hundertprozentiger Schutz nicht möglich ist.

................................................... > Interview auf Seite 7

«Alternativer» Anlass Die Gemeinde stellte sich im «LaMarotte» ohne das «offizielle Ottenbach» vor. > Seite 9

Fast ein Patt im Säuliamt Die Stimmberechtigten im Bezirk Affoltern haben am Wochenende die Waffeninitiative sehr knapp abgelehnt: mit 8500 Nein gegen 8485 Ja. Schweizweit eine klare Mehrheit von 56,3 Prozent gegen die WaffenschutzInitiative, ein Ja im Kanton Zürich und ein Graben zwischen Stadt und Land: Das sind die Merkmale des Urnengangs vom letzten Sonntag. Im Bezirk Affoltern halten sich Befürworter und Gegner der emotional diskutierten Vorlage fast die Waage: Nur 15 Stimmen kippten sie auf die Seite der Gegner. Die deutlichste Zustimmung fand das Begehren in der Wachstumsgemeinde Bonstetten, wo sich eine Ja-Mehrheit von 55,1 Prozent fand. In Kappel dagegen sagten nur 38,5 Prozent Ja. Ein Ja kam in sechs Ämtler Gemeinden zustande, acht lehnen die Vorlage ab. Die Verkehrsinitiative scheiterte auch hierzulande klar, derweil mit dem Ja zum Lotteriefonds-Geld das Landesmuseum erweitert werden kann. (-ter.) ................................................... > Gemeinderesultate auf Seite 5

Die Mobimo Holding AG baut auf dem Nordwestteil des OVA-Areals in Affoltern Mietwohnungen und ein Alters- und Pflegezentrum mit bis zu 120 Pflegeplätzen. Diese werden von der Senivita AG betrieben. Möglich ist, dass sich hier die Gemeinde anschliesst. Auch das Hotelprojekt ist auf gutem Weg.

Die Mobimo hat die beiden Grundstücke auf dem OVA-Areal von der Hess Investment AG (Amriswil) erworben, die seit mehreren Jahren Besitzerin dieser Industriebrache ist. Sie investiert insgesamt 65 Mio. Franken. Auf einem Grundstück mit einer Fläche von 8842 Quadratmetern werden fünf bis sechs Mehrfamilienhäuser gebaut. Geplant sind preiswerte Mietwohnungen für Familien, Paare Singles und Senioren. «Die betreuten Seniorenwohnungen werden vom Dienstleistungsangebot des benachbarten Pflegezentrums profitieren können», heisst es in einer Medienmitteilung. Auf einem zweiten Grundstück mit einer Fläche von 3159 Quadratmetern entsteht ein Alters- und Pflegezentrum mit gegen 120 Pflegeplätzen. Die Mobimo will die Senivita AG mit der Führung dieses Zentrums betrauen und dazu einen langjährigen Mietvertrag abschliessen. Das ist eine professionelle Betreiberin von Alterszentren in der Schweiz. Möglich ist, dass hier die Gemeinde Affoltern mitmacht. Sie sucht bekanntlich eine Lösung, nachdem der «Seewadel» aus Kostengründen nicht saniert und erweitert wird («Anzeiger» vom 11. Februar). Der Gemeinderat erhofft sich

-

anzeigen

Bis Ende März werden die Gebäude auf dem OVA-Areal abgebrochen. Sie weichen Wohnungen, Gewerbebauten, einem Hotel sowie einem Alters- und Pflegezentrum. (Bild Werner Schneiter) von einer Informationsveranstaltung am 24. Februar (19.30 Uhr) im Kasinosaal wegweisende Inputs aus der Bevölkerung. Es geht im Wesentlichen um die Frage, ob das Alterswohnheim unter gemeindenaher Regie weitergeführt werden soll oder eine externe Lösung gefunden wird – wie vorliegend auf dem OVA-Areal. «Für uns war es wichtig, mit der Mobimo eine Investorin zu finden, die in eigener Regie baut», sagt Klaus Morlock, Mitglied der Geschäftsleitung bei Hess Investment AG. Die Projektierungsarbeiten für die beiden Mobimo-Grundstücke sind im Gang. Für die Wohnbauten will die In-

vestorin das Baugesuch noch im ersten Halbjahr 2011 einreichen. Dasjenige für das Alters- und Pflegezentrum wird rasch erarbeitet. Aussenraumgestaltung mit Aufenthaltsbereichen und kleinen Begegnungsplätzen sowie Tiefgarage werden gemeinsam mit Hess erstellt.

Hotel-Projekt: Drei haben den Baurechtsentscheid verlangt Die Planungsarbeiten für das HolidayInn-Express-Hotel mit 100 Zimmern laufen. Der Baurechtsentscheid wurde dreimal verlangt, das sind potenzielle Rekurrenten. «Wir sind aber guten

Mutes, dass es nicht so weit kommt», sagt Klaus Morlock. Ist dies der Fall, so folgen letzte Planungsschritte in Zusammenarbeit mit der Hotelbetreiberin; Hess hat mit dem Swiss Hospitality Management eine Lizenzvereinbarung getroffen. Das Holiday Inn, realisiert im Zwei-Sterne-Plus-Bereich, ist eine Marke, die zur Intercontinental Hotels Group gehört. Es muss nach präzisen Vorgaben gebaut werden, was eine ebenso präzise abgestimmte Planung unter den Partnern erfordert. Läuft alles rund, so rechnet Morlock mit einem Baubeginn in der zweiten Jahreshälfte 2011. In diesem Fall kann das Hotel 2013 eröffnet werden.

Bruno Steinemann neuer Bonstetter Gemeinderat Ersatzwahlen: Benedikt Pöschel erreichte absolutes Mehr nicht Für den aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen Jachen Denoth rückt Bruno Steinemann in den Bonstetter Gemeinderat nach. Der von der FDP vorgeschlagene Benedikt Pöschel erreichte das absolute Mehr nicht. Bei einer Stimmbeteiligung von 45,24 Prozent haben die Stimmberechtigten von Bonstetten am Sonntag deutlich entschieden: Bruno Steinemann (60),

Gewählt: Bruno Steinemann.

Nicht gewählt: Benedikt Pöschel.

ehemaliger Präsident der Sekundarschulpflege Bonstetten, erreichte bei einem absoluten Mehr von 713 Stimmen deren 871. Mitbewerber Benedikt Pöschel (42), Kantonsratskandidat der FDP, kam auf 515 Stimmen. Als Präsident der Sekundarschulpflege hat Bruno Steinemann einige Infrastrukturprojekte umgesetzt, unter anderem den Schulhausneubau, das Sportzentrum Schachen und die Holzschnitzelheizung – Investitionen in der Grössenordnung von rund 20 Millionen Franken. (-ter.)

200 07 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.