Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 22864 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 27 I 165. Jahrgang I Dienstag, 5. April 2011
Künftig auf Reisen
Grosses Interesse
Der Ottenbacher Gemeindeschreiber H.R. Böhler hört Ende Jahr auf. > Seite 3
Viel Publikum beim Tag der offenen Tür in der erweiterten Langzeitpflege. > Seite 3
-
Zum 2. Mal Ja Urnenabstimmung über Tempo 30 in Obfelder Wohnzonen. > Seite 5
-
Gute Versorgungskette Arbeit für die Polizei -
Regierungsrat Thomas Heiniger bei der Spitex Knonaueramt Nord-West. > Seite 6
Drei Neue und zwei Abgewählte Grünliberale als Gewinner bei den Ämtler Kantonsratswahlen ................................................... von andreas müller Die Grünliberale Partei des Bezirks Affoltern gewinnt einen Sitz zulasten der EVP. Trotz der grossen Zahl von Panaschierstimmen verliert Lisette Müller ihren Sitz im Kantonsrat. Unter den 6 Gewählten sind drei neue Vertreter: Martin Haab (SVP) hat John Appenzeller um 57 Stimmen überrundet. Moritz Spillmann (SP) und Hans Wiesner (GLP) wurden als Spitzenkandidaten ihrer Liste gewählt. Der Erfolg der bisherigen Jakob Schneebeli (SVP), Kurt Weber (FDP) und Hans Läubli (Grüne) war von keiner Seite gefährdet.
Reinhold Spörri neuer Spitalpräsident? Reinhold Spörri, Spitalpräsident ad interim, möchte das Amt per 1. Juli 2011 übernehmen. Er hat sein Interesse den Delegierten des Zweckverbandes und den Gemeindepräsidenten des Bezirks mitgeteilt. Peter Sandhofer, bis 30. Juni Spitaldirektor, verzichtet bekanntlich auf die Rückkehr als Spitalpräsident. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 5
anzeigen
Bisher: Jakob Schneebeli (SVP).
Neu: Martin Haab (SVP).
Neu: Moritz Spillmann (SP).
Bei Conforama in Wallisellen (gegenüber dem Glatt-
Neue Gewichte der Parteien Bei den Wahlen 2011 haben (gegenüber 2007) 1432 oder 12% mehr Wählende einen Stimmzettel ausgefüllt. Die Zahl der Wähler der FDP brach um 500 ein. Die CVP verlor rund 200 Wähler und die SP 100. Von diesen rund 2200 Wählern gewannen die Grünliberalen 700 Wähler, verdoppelten nahezu ihre Zahl von 2007 und überrundeten die Grünen, welche aber auch 500 Wählende zulegten. Die BDP nimmt 2011 zum ersten Mal an den Kantonsratswahlen mit einer Liste teil und eroberte auf Anhieb 600 Wähler. Dies aber nicht direkt zulasten der SVP, welche rund 400 zusätzliche Wählende mobilisieren konnte.
Unfälle, Fahrerflucht und grosse Beute bei Einbruch. > Seite 10
zentrum) und in Schlieren (gegenüber der Mercedes-Garage) gehen die verrückten Tage endgültig in die Schlussphase. Nur noch bis zum 18. April heisst es «günstiger geht es nicht». Zahlreiche Neuheiten in unserem Möbelsortiment haben wir für Sie zu absoluten Top-Preisen im Angebot.
Bisher: Kurt Weber (FDP).
Neu: Hans Wiesner (Grünliberale).
Bisher: Hans Läubli (Grüne).
Die Stimmen der Gewählten
der GLP-Liste 1628 Stimmen. Im Vergleich dazu machte die nicht mehr gewählte Lisette Müller 2446 Stimmen.
4064 Stimmen der erste Ersatzmann, auf der FDP-Liste die Affoltemer Gemeinderätin Heidi Fraefel mit 1642. Auf der SP-Liste ist es Renate Forster aus Mettmenstetten mit 1931 Stimmen, auf der grünen Liste Vera Anders Oettli, Hausen, (1353 Stimmen) und auf der Liste der glp Martin Stalder aus Rifferswil (1397 Stimmen). ................................................... > Seiten 7/8/9: Analyse und Berichte
Und nicht vergessen, bei einem Einkauf ab 200 Franken erhalten Sie ein Gutscheinheft im Wert von
Das Spitzenresultat im Bezirk erzielte Jakob Schneebeli mit 4306 Stimmen gefolgt von Martin Haab (4121) auf der SVP-Liste. Auf der FDP-Liste ist Kurt Weber mit 2469 Stimmen auf dem ersten Platz. Moritz Spillmann erreichte auf der SP-Liste 2503 Stimmen. Hans Läubli erhielt auf der Grünen Liste 2064 Stimmen und Hans Wiesner auf
Die ersten Ersatzleute Wichtig sind auch die Personen auf dem zweiten bzw. bei der SVP auf dem dritten Platz, welche bei einer Vakanz in das Parlament nachfolgen. Auf der SVP-Liste ist John Appenzeller mit
200 Franken (Genaue Bedingungen siehe Katalog). Conforama – so schön wohnen, so günstig.
kommentar
Werden die Karten neu gemischt? ................................................... von werner schneiter
D
er grünliberale Eroberungssturm ist am Sonntag auch über den Bezirk Affoltern hinweggefegt und hat den Bonstetter Hans Wiesner in den Kantonsrat geblasen – einen Vertreter, der politisch ein noch ziemlich unbeschriebenes Blatt ist und der die bisherige EVP-Vertreterin Lisette Müller verdrängt hat. Bitter für die Knonauerin, die seit 2003 im Kantonsrat sitzt und dort über 50 Vorstösse lanciert beziehungsweise mitunterzeichnet hat. Sie hat klar mehr Stimmen erzielt als der GLP-Vertreter Wiesner, mehr als der wiedergewählte Grüne Hans Läubli und beinahe so viele wie der erneut gewählte FDP-Vertreter Kurt Weber. Lisette Müller profitierte 2007 massiv vom damals neuen Pukelsheim-System, aber dieses Mal haben ihr die erneut über 50 Prozent parteifremder
Stimmen nicht gereicht, weil die EVP kantonsweit stark Federn lassen musste und drei Mandate einbüsste. Im Säuliamt hat die Partei demgegenüber sogar leicht zugelegt. So mag es für Lisette Müller ein schwacher Trost sein, zu wissen, dass ihre Arbeit in unserer Region auch von vielen, die nicht EVP wählen, anerkannt wird. Ihre verpasste Wiederwahl ist also kaum auf ihr Zaudern – andere sprechen von wahltaktischer Zurückhaltung – bei gewissen politischen Fragen zurückzuführen, namentlich beim Projekt einer Umfahrung Ottenbach, das voraussichtlich diesen Sommer vom Kantonsrat behandelt wird. Ein bitterer Wahlsonntag ist es aber auch für John Appenzeller von der SVP, dessen Abschneiden an eine «Liftmannschaft» im Fussball erinnert. Zweimal rutschte er fernab von Wahlterminen in den Kantonrat nach, und zum zweiten Mal wurde ihm jetzt der Wiederaufstieg beziehungsweise die ordentliche Wahl in den Kantonsrat verweigert. Die Umstände sind nicht mit jenen in der EVP vergleichbar: Ap-
penzeller ist parteiintern vom Mettmenstetter Landwirt Martin Haab überflügelt worden – von einem Vertreter eines Standes, dessen Zusammenhalt oft unterschätzt wird. Die «Bauernfamilie» hält zusammen: Bauern wählen Bauern, Verwandte und Bekannte von Bauern ebenfalls. Zudem hat sich Martin Haab als Ko-Präsident von BIG-M, der Bäuerlichen Interessengruppe für Marktkampf, profiliert und sich überregionale Bekanntheit verschafft. Auf sein Stimmverhalten im Kantonsrat darf man gespannt sein. Bisher lautete das Stimmenverhältnis der Säuliämtler Deputation regelmässig 3:3; SP- und Grünen-Vertreter sowie die EVP-Frau gegen FDP und SVP. Haab hat sich zum Beispiel gegen den Golfplatz im Oberamt ausgesprochen – ein Projekt, das GLP-Vertreter Hans Wiesner befürwortet. Es sind also Indizien vorhanden, wonach sich die Gewichte innerhalb der Ämtler Deputation bei Abstimmungen über wichtige Themen wie Entwicklung und Verkehr kaum verschieben werden. Nicht auszuschliessen ist aber,
dass es bei anderen Themen zu neuen, unerwarteten Allianzen kommen kann. Im Übrigen ist die Geschichte dieses Kantonsratswahlkampfs schnell erzählt – nicht nur, weil er keine besonderen Akzente setzte und bis auf ganze wenige Ausnahmen «brav» daherkam. Die SP hat ihren Sitz problemlos gehalten; mit Moritz Spillmann zieht ein neues Gesicht ins Rathaus ein. Er setzt dort die Familientradition fort: Schon Vater Charles Spillmann war – vor nicht allzu langer Zeit – Kantonsrat. Die FDP, auch im Amt arg gebeutelt und noch vor vier Jahren knapp am zweiten Sitz vorbeigeschrammt, stellt mit Kurt Weber den bisherigen Vertreter, der sich auf der Liste deutlich abgesetzt hat und als Ottenbacher Gemeindepräsident ebenfalls auf Fremdstimmen zählen durfte. Der Dritte im Bunde, der neben Hans Läubli und Kurt Weber die Wiederwahl schaffte, ist der Affoltemer SVPVertreter Jakob Schneebeli. Als Präsident des Ämtler Hauseigentümerverbandes kann er auch parteiextern auf eine solide Basis zählen.
200 14 9 771661 391004