Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 22864 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 34 I 165. Jahrgang I Freitag, 29. April 2011
Erweiterung
Neue Schulleitung
Mehr Büro- und Archivräume für die Regionalbibliothek in Affoltern. > Seite 3
Mosaikschule Hedingen: Peter Thiele folgt auf Lilian Hurschler. > Seite 7
-
Bewegende Stunden Ein Morgen auf Tour im Oberamt mit Spitex-Mitarbeiterin Agnes Christ. > Seite 9
-
Erfülltes Leben Abschluss der Spital-Serie mit Annina Hess-Cabalzar, Leiterin Psychotherapie. > Seite 11
-
Neuer Dirigent Der Gemischte Chor Affoltern hat Wolfram Scharf verpflichtet. > Seite 13
Planwirtschaft gegen Markt? Streitgespräch zur Initiative «Erhaltung der Wohnqualität von Wettswil» Moderiert von Tagesschau-Sprecher Urs Gredig, haben in Wettswil Befürworter und Gegner der Initiative «Erhaltung der Wohnqualität von Wettswil» ihre Argumente aufeinanderprallen lassen. 200 Personen interessierten sich für die öffentliche Diskussion. ................................................... von martin platter
Andreas Masche. (Bild zvg.)
Neuer Gemeindeschreiber in Ottenbach Der Gemeinderat Ottenbach hat die Nachfolge des auf Ende Jahr zurücktretenden Gemeindeschreibers Hansruedi Böhler geregelt. Andreas Masche, 46-jährig, von Basel wurde am letzten Dienstag nach einem Auswahlverfahren durch die Ottenbacher Behörde gewählt. Masche wird bereits am 1. September 2011 seine Stelle antreten. Damit ist auch eine sinnvolle Übergangsregelung möglich. Er wird der Bevölkerung an der Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2011 persönlich vorgestellt.
Sollen in der Wettswiler Gewerbezone, die sich über einen schmalen Keil zwischen Bahnlinie und Friedgrabenstrasse erstreckt, verkehrsintensive Einrichtungen (Fachmärkte, Einkaufsund Logistikzentren) verboten werden? Das strebt die Initiative «Erhaltung der Wohnqualität von Wettswil» an, über die Ende Jahr an der Gemeindeversammlung abgestimmt wird. Um diese Frage drehte sich auch die kontradiktorische Diskussion zwischen Befürwortern und Gegnern am Mittwochabend vor Ort im vollbesetzten Ausstellungsraum der Franz AG. Über tausend Personen, also knapp ein Viertel der Wettswiler Wohnbevölkerung, hatten die Initiative seinerzeit unterschrieben. Die Befürworter argumentieren mit unkontrollierbarem Mehrverkehr und einer unnötigen Konkurrenz für das örtliche Kleingewerbe, die zur Ausrottung von eben diesem und einer Verödung des Dorfzentrums führe. Zudem ge-
Mehrverkehr auslösten. Stephan Breidenstein, Mitglied der Initiativ-Komitees, negierte die Einschränkungen. Er regte an, die rechtlichen Unklarheiten der ortsansässigen Gewerbetreibenden an einem runden Tisch zu erörtern. Der Gemeinderat ist zudem am Ausarbeiten eines Gegenvorschlages zur Grosses Interesse für die Diskussion über die Initiative, die eine Verschärfung der Bau- und Zonen- Initiative, der demnächst vorgestellt ordnung in der Wettswiler Gewerbezone anstrebt und Einkaufszentren nach Affoltern verbannen werde, erklärte will. (Bild Martin Platter) Hochbauvorstehehörten diese verkehrsintensiven Ein- wil gefährde. «Wir können uns diese rin Katrin Röthlisberger gegenüber richtungen gemäss dem Beschluss ei- Planungsunsicherheit nicht leisten», dem «Anzeiger». ner entsprechenden Planungskonfe- sagte Hanspeter Himmel, Verwal- ................................................... renz aus dem Jahre 2004 und der tungsrat der A. H. Meyer Holding, zu > Weiterer Bericht folgt in der Richtplanung der Zürcher Planungs- der die Franz-Gruppe gehört. Man ha- Dienstagausgabe gruppe Knonaueramt nach Affoltern, be den Initiativtext von einem renomwo die entsprechenden Zonen entlang mierten Baujuristen beurteilen lassen. anzeigen Dieser sei zum Schluss gekomder Autobahn bereits ausgeschieden men, dass die Franz AG mit der angeseien. strebten Änderung der Bau- und Zonenordnung nicht mehr in der WettsEinengung der Gewerbefreiheit wiler Gewerbezone angesiedelt werDie Initiativgegner, unter anderen den könnte. Man unterhalte ein zentauch das Führungsgremium der Franz rales Ersatzteillager für die übrigen AG, befürchten durch die Gesetzesver- Franz-Filialen, eine Spenglerei mit schärfung eine existenzbedrohende Spritzwerk, eine Tankstelle, eine Einengung der Gewerbefreiheit, die Waschstrasse und einen Autoverkauf, letztlich sogar den Standort in Wetts- die allesamt publikumsbezogenen
Regenmangel im Säuliamt Hochsommerliche Temperaturen und fehlende Niederschläge bereiten den Landwirten grosse Sorgen. Unter der Trockenheit leiden vor allem die Gemüsebauern. Die Salat-Kulturen mussten in den letzten Tagen bewässert werden. Infolge der starken Bise er-
weist sich diese Arbeit als schwierig und ist zusätzlich mit einem grossen Aufwand verbunden. Die Gruppenwasserversorgung Amt kann zwar den Gemeinden immer noch genügend Wasser liefern. Infolge des tiefen Grundwasserspiegels muss aber bereits fast
60 Prozent Seewasser zugekauft werden. Ein längerer starker Regen würde nicht nur die Landwirte erfreuen, sondern auch die Gefahr von Waldbränden mindern. (mu) ................................................... > Bericht auf Seite 5
Die Salatkulturen bereits mehrmals bewässert: Roland Moser, Gemüsebauer aus Obfelden. (Bild Martin Mullis)
Mutmasslicher Drogenhändler verhaftet Die Kantonspolizei Zürich hat am Dienstagnachmittag in Affoltern einen mutmasslichen Drogenhändler verhaftet und insgesamt rund 70 Gramm Heroin, 2,6 Kilogramm Hanfstauden sowie mehr als 800 Franken Bargeld sichergestellt. Kurz nach 15.30 Uhr führten Polizisten eine Personenkontrolle beim Bahnhof durch und stellten im Rucksack des Mannes rund 55 Gramm portioniertes Heroin fest. Die anschliessende Hausdurchsuchung am Wohnort des 43-jährigen Schweizers führte nochmals knapp 15 Gramm Heroin sowie 2,6 Kilogramm Hanfstauden zutage. Weiter konnten beim 43-Jährigen insgesamt rund 800 Franken Bargeld in drogenhandelsüblicher Stückelung sichergestellt werden. Anlässlich der polizeilichen Befragung zeigte er sich nicht geständig im Drogenhandel tätig zu sein. Er wird der zuständigen Staatsanwaltschaft zugeführt.
500 17 9 771661 391004