Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 22864 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 35 I 165. Jahrgang I Dienstag, 3. Mai 2011
Erweiterung
Raumpaten
Massnahmen in der Regionalbibliothek – Abschied von Ursula Grob . > Seite 3
Im Rahmen der Anti-Littering-Kampagne setzt Affoltern auf Freiwillige. > Seite 5
-
Erste EcoGas-Anlage Spatenstich auf dem Hof von Hansueli Studer in Zwillikon. > Seite 5
-
Verdichten und Schutz Raumplanung: Thesenvorschläge von Thomas Held beim kantonalen Gewerbeverband. > Seite 7
-
Eine Idylle Die Badeanstalt in Maschwanden ist 40 Jahre alt. > Seite 8
Neubesetzung des Spitalpräsidiums in Affoltern verschoben Mehr Zeit für die Gemeinde-Delegierten, eine Wahlkommission zu bilden – Reinhold Spörri ist Kandidat Die für den 26. Mai geplante Neubesetzung des Spitalpräsidiums wird verschoben; sie findet erst nach den Sommerferien statt. Damit bleibt den Delegierten mehr Zeit, eine Wahlkommission zu bilden. Reinhold Spörri, derzeit Vizepräsident, ist nach wie vor Kandidat. ................................................... von werner schneiter Nachdem die Spitaldelegierten das Budget erst im zweiten Anlauf genehmigten und die Volksabstimmung über Neubau von Küche und Restaurant am Spital verschoben wurde, hatte Spitalpräsident Peter Sandhofer genug: Er kündigte auf den 30. Juni 2011
seinen vorzeitigen Rücktritt als Spitalpräsident an. Unmittelbar danach gab Vizepräsident Reinhold Spörri sein Interesse am Präsidium bekannt. «Ich möchte gerne mein Wissen und meine Erfahrung einbringen», sagte er damals gegenüber dem «Anzeiger» (5. April).
In Ruhe Abklärungen treffen Nach bisherigen Usanzen schlug der Gemeindepräsidentenverband eine Person für dieses Amt vor – und die Delegierten der Gemeinden, die für die Wahl zuständig sind, segneten den Vorschlag jeweils ab. Dieses Mal läuft es nicht so. «Wir haben zwar die Anfrage der Betriebskommission an unserer Sitzung vom 13. April 2011 eingehend diskutiert, sind aber zum
Schluss gekommen, einen Kandidaten nicht primär in den eigenen Reihen zu suchen», sagt der Affoltemer Gemeindepräsident Robert Marty auf Anfrage. Nach Vorgesprächen mit den involvierten Instanzen habe man der Betriebskommission die Verschiebung der Ersatzwahl empfohlen. Laut Marty soll damit den Delegierten Zeit und Möglichkeit eingeräumt werden, aus ihren Reihen eine Wahlkommission zu bilden.
Vertrauen für weitere Zusammenarbeit Die Betriebskommission hat nun entschieden, die Wahl erst nach den Sommerferien zu traktandieren. «Das schafft aus Sicht des Gemeindepräsidentenverbandes gute Voraussetzun-
gen für eine überlegte und fundierte Ersatzwahl. Und er schafft aus unserer Sicht zudem neues Vertrauen für die weitere Zusammenarbeit der verschiedenen Spitalgremien», hält Robert Marty fest. So könne auch in Ruhe geklärt werden, welche Qualifikationen, Voraussetzungen und Fähigkeiten eine Kandidatin oder ein Kandidat idealerweise mitbringen sollte. Wichtig erscheint Marty, dass ein klares Anforderungsprofil erstellt wird. Für die Amtsdauer 2010 bis 2014 muss nicht nur das Präsidium neu besetzt werden. Gesucht wird ausserdem ein Vizepräsident und ein Mitglied der Betriebskommission. Reinhold Spörri, der nach wie vor Interesse am Präsidium hat, findet die nun beschlossene Vorgehensweise gut.
Die Wahl findet nun voraussichtlich zwischen Sommer- und Herbstferien statt. Und es ist gut möglich, dass der neue Spitalpräsident für den Rest der Amtsdauer bis 2014 dann auch Rein- Reinhold Spörri, hold Spörri heisst. Kandidat.
Ausmarchung? Eine Ausmarchung ist allerdings auch nicht auszuschliessen. Dem Vernehmen nach hat ein Gemeindepräsident innerhalb des Gemeindepräsidentenverbandes sein Interesse am Präsidium bekundet. anzeigen
Exkurs in Kaufverhalten dank CumulusKarten-Dateien Heinz Fankhauser, Leiter Expansion des Migros Genossenschaftsbundes Zürich, lieferte an der Diskussion über die Gewerbezonen-Initiative in Wettswil Zahlen über das Kaufverhalten der Migros-Kunden, die nicht nur bezüglich ihrer Dimension, sondern auch wegen deren Erhebung einen aktuellen Bezug haben. Wie die grossen Computer- und IT-Firmen Apple, Sony, Google und TomTom, die in den letzten Tagen wegen ihrer Kundendatenerhebungspraxis im Kreuzfeuer der Kritik standen, wertet offenbar auch die Migros die Kundendaten ihrer Cumulus-Kartenbesitzer akribisch für ihre Zwecke aus. Anhand dieser Daten lassen sich offenbar exakte Bewegungsmuster erstellen. Im Unteramt herrsche bezüglich Migros-Präsenz eine markante Unterversorgung, was nicht nur zu Reklamationen von Migros-Genossenschaftern führe, sondern auch zu einem massiven EinkaufsPendlerstrom. Auf ihren 850 000 Einkaufsfahrten legten Migros-Kunden aus dem Unteramt jährlich rund 23 Millionen Autokilometer in benachbarte Einkaufsdestinationen wie Affoltern, Steinhausen (Zugerland), Zürich und Spreitenbach zurück. Das sei auch der Grund, weshalb die Migros in Wettswil eine Filiale bauen wolle. Vergleichszahlen aus anderen Regionen hätten ergeben, dass die Anzahl gefahrener «Einkaufskilometer» klar zurückgehe, ist eine Migros-Filiale in der Nähe. Fankhauser widersprach den Bedenken, dass die Migros lokale Bäckereien, Feinkostgeschäfte und Metzgereien konkurrenziere. Eher das Gegenteil sei der Fall. (map.)
................................................... > Seiten 8/9: Bericht und Interview
Mit Animationsspielen und Wettbewerbe sammeln die Aussteller in Hausen Sympathien. (Bild Thomas Stöckli)
Gewerbe zum Anfassen in Hausen Grosser Andrang an der Gewerbeschau Oberamt Unter dem Motto «Gewerbe einst und heute» haben am Wochenende 54 Firmen einen bunten Mix an Produkten und Dienstleistungen präsentiert. Von der Alarmanlage bis zum Zimmermann war ebenso alles vertreten wie vom Gartenbau über die Inneneinrich-
tung bis hin zur Kanalreinigung. Gesellschaftliche Höhepunkte waren «Buurezmorge», «GwerblerBar» und der Gewerbe-Krimi. Gemeindepräsident René Hess betonte den hohen Stellenwert des Gewerbes im Dorf, OK-Präsident Thomas Frick lobte die
grosse Einsatzbereitschaft der beteiligten Gewerbler und Rolf Rüegg, seit 10 Jahren Präsident des Gewerbevereins Oberamt, durfte steigende Mitgliederzahlen vermelden. (tst.) ................................................... > Berichte auf den Seiten 14 und 15
200 18 9 771661 391004