Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 22864 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 38 I 165. Jahrgang I Freitag, 13. Mai 2011
Förderbeitrag
«Güseltourismus»
Gemeinderat Hedingen: Zustüpfe von insgesamt 20 000 Franken für Sonnenkollektoren. > Seite 3
Wer im Affoltemer «Öki-Hof» Kunststoffabfall entsorgen will, braucht einen Ausweis. > Seite 3
-
Clever essen Ernährungswissenschaftlerin Marianne Botta referiert in Affoltern. > Seite 13
-
Hände weg Die Vogelwarte Sempach empfiehlt, Jungvögel an ihrem Fundort zu lassen. > Seite 13
-
Zwischenräume Skulpturen von Etienne Krähenbühl und Urs-Peter Twellmann in Bonstetten. > Seite 15
Feldprediger trafen sich am einstigen Schlachtort Generalversammlung der Schweizer Armeeseelsorger-Gesellschaft im Knonauer Amt Die Schweizer Armeeseelsorger treffen sich alle zwei Jahre jeweils am Arbeits- oder Wohnort des amtierenden und dann abtretenden Präsidenten zur Generalversammlung. Thomas Maurer, Pfarrer in Knonau, lud ins Säuliamt und nach Zürich.
Remo Boss aus Knonau. (Archivbild)
Auszeichnung für Remo Boss Der wirblige Turnerschwinger Remo Boss war beim Eschenberg-Schwinget einmal mehr der Beste seines Teams. Mit drei Siegen startete der Knonauer hervorragend in den Wettkampf und lag zwischenzeitlich an der Ranglistenspitze. Schlussendlich resultierte der vierte Schlussrang. ................................................... > Bericht auf Seite 25
................................................... von thomas stöckli Thomas Maurer, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Armeeselsorge, gibt klare Anweisungen: die Katholiken in die Chorstühle zur Linken, die Reformierten zur Rechten. Dahinter steckt nicht etwa die Idee einer Abgrenzung, ganz im Gegenteil: In Kappel, wo sich vor 480 Jahren Katholiken und Reformierte gegenseitig die Köpfe eingeschlagen haben, sollten sich die beiden Konfessionen nun gegenseitig Psalmen zusingen. Die Vesper in der Klosterkirche war nur ein Programmpunkt der zweitägigen Generalversammlung der Schweizer Gesellschaft für Armeeseelsorge (SGA). So wurden die rund 50 aktiven und emeritierten Feldprediger nach ihrem Einrücken in Birmensdorf am Dienstagmittag im Garten des historischen Pfarrhauses empfangen. Nach der erwähnten Vesper in Kappel stand eine Klosterführung auf dem Programm. Am Abend folgte ein festliches Dinner im «Center for global Dialogue» der Swiss Re in Rüschlikon. Tags darauf fand nach einem Gottesdienst im Grossmünster Zürich die ei-
Mister Schweiz Luca Ruch (rechts) mit Vorgänger André Reithebuch. (Bild tst.)
Murmel-Parcours Mister Schweiz Luca Ruch und sein Amtsvorgänger André Reithebuch haben am Dienstag die Murmel-Saison im Coopark Affoltern lanciert. Amtierender Schweizer Meister ist Markus Simmler aus Mettmenstetten. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 31
anzeigen
Zur Vesper in der Klosterkirche Kappel: Thomas Maurer, Pfarrer in Knonau und scheidender Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Armeeselsorge mit seinen hochrangigen Gästen, dem Deutschen Militärgeneraldekan Matthias Heimer und Dr. Gottfried W. Locher, Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (von links). (Bild Thomas Stöckli) gentliche Generalversammlung in der dortigen Helferei statt.
Es mangelt an Nachwuchs «Es gibt viel zu wenige Armeeseelsorgerinnen und -Seelsorger», betont Tho-
mas Maurer zum Ende seiner Amtszeit als Präsident dieser besonderen Offiziersgesellschaft. Als Hauptgrund nennt er die strengen Zulassungs-Bedingungen: Ein Feldprediger muss Schweizer Bürger sein, die Rekrutenschule absolviert haben und von einer
Landeskirche empfohlen werden. Das Thema dürfte auch Maurers Nachfolger, den katholischen Pfarrer Gregor Imholz, noch beschäftigen.
................................................... > Bericht auf Seite 5
Das Bibliothekswesen massgeblich geprägt
Grosse Beute bei Einbruch in Affoltern
Sie hat das Bibliothekswesen im Bezirk Affoltern während vieler Jahre geprägt – nun hat Ursula Grob die Leitung der Regionalbibliothek in Affoltern an Ursula Schiesser abgegeben. Damit endet eine Ära, die geprägt war vom ständigen Wandel in dieser Branche, von der Einführung neuer Techniken, die die gesellschaftliche Entwicklung mit sich bringt. In der Regionalbibliothek wurden Trends stets rechtzeitig erkannt und die Professionalisierung forciert. Als vorbildlich darf ausserdem die Zusammenarbeit mit den Gemeindebibliotheken bezeichnet werden. Dazu erhielt die Regionabibliothek Affoltern 2006 den Zürcher Bibliothekspreis. An der positiven Entwicklung des Ämtler Bibliothekswesens hat Ursula Grob massgeblichen Anteil. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 7
Unbekannte haben in der Nacht auf Montag, 10. Mai, in Affoltern beim Einbruch in ein Einkaufszentrum Waren im Gesamtbetrag von rund 260 000 Franken entwendet und einen Sachschaden von etwa 15 000 Franken angerichtet. Die unbekannte Täterschaft verschaffte sich kurz nach 1.30 Uhr via Haupteingangstüre Zutritt zum Einkaufszentrum an der Obfelderstrasse. Im ersten Obergeschoss schlugen die Einbrecher Vitrinen ein und entwendeten daraus Damenschmuck und Uhren. Ab Kleiderständern und Regalen stahlen sie teure Markenkleider sowie Herrenparfüms. Der Gesamtbetrag des Diebesgutes wird auf rund 260 000 Franken beziffert; der Sachschaden auf zirka 15 000 Franken. Personen, die Angaben zum Einbruch machen können, werden gebeten, sich mit der Kapo, Telefon 044 247 22 11, in Verbindung zu setzen.
Ursula Grob. (Bild zvg.)
500 19 9 771661 391004