Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 22864 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 39 I 165. Jahrgang I Dienstag, 17. Mai 2011
Vollsperrung
Strassenfest
Die Hauserstrasse in Rifferswil bekommt am Wochenende einen neuen Deckbelag. > Seite 3
Die Gemeinde Affoltern und die Vereinigung Voba laden in die Begegnungszone. > Seite 5
-
Familien-Trio Sandra Canonica Wälti, Tochter Lina und Onkel Renzo Pizzolotto im Stalliker Kunstforum. > Seite 9
-
Verzicht I Der Kindergarten Knonau hat vorübergehend sämtliches Spielzeug weggeräumt. > Seite 10
1000 Besucher kamen ins Sammlungszentrum Interessante und überraschende Einblicke zum internationalen Museumstag Vergangenen Sonntag bot sich Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Nationalmuseum-Sammlungszentrums in Affoltern zu werfen: Objektdepots und Konservierungsateliers, Forschungslabors und Logistik standen den Besuchern offen.
-
Verzicht II Zwei Bonstetter Klassen unter den Siegern am Experiment Nichtrauchen. > Seite 11
Die Qualifikation gewonnen Am dritten Boulder-Weltcup dieser Saison zeigte die Bonstetterin Petra Klingler Spitzenleistungen: Sie gewann die Qualifikation und war nach dem Halbfinale immer noch auf Podestkurs. Im Final der besten sechs musste sie dann aber die Konkurrentinnen ziehen lassen und erreichte den immer noch hervorragenden 6. Schlussrang – ihr bisher bestes Resultat an einem Weltcup. ................................................... > Bericht auf Seite 21
anzeigen
................................................... von thomas stöckli Rund 820 000 Objekte lagern im Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums in Affoltern. Etwa 45 Mitarbeiter kümmern sich um die wertvollen Zeitzeugen, die Hälfte von ihnen als Restauratoren, weitere in den Bereichen Konservierungsforschung, Logistik und Administration, Lagerung und Fotografie. Sogar ein Logistiker-Lehrling wird in Affoltern ausgebildet.
Korrosions-Warngerät in der Testphase Normalerweise sieht man nicht, welche Arbeit hinter einer Ausstellung steckt. Der Tag der offenen Museumstür an der Lindenmoosstrasse 1 in Affoltern vermittelte zumindest eine Idee davon. Chemikerin und Konservierungsforscherin Vera Hubert sprach in ihrem Kurzvortrag etwa über Luftschadstoffe, die unsichtbaren Gefahren, die es sowohl bei der Lagerung als auch in Ausstellungen zu berücksichtigen gilt.
Besucher bestaunen das knapp 200 Jahre alte «Alpenrelief» von Eugen Müller. (Bild Thomas Stöckli) «Viele Materialien geben Gase ab, die Museums-Objekten nicht gut tun», so Vera Hubert und zeigt Bilder von Oxidation und Korrosion wegen falscher Lagerung auf Blei-, Kupfer- und Silber-Objekten. Materialien, die im Lager oder in einer Ausstellung verwendet werden, müssen deshalb ein strenges Auswahlverfahren über sich ergehen lassen. Das Forschungsprojekt «Musecorr», an dem verschiedene
Institutionen und Firmen in Europa beteiligt sind, hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Korrosions-Warngerät zu entwickeln. Dieses befindet sich zurzeit in der Testphase. Im Raum der Gefriertrocknung zeigt Konservierungsforscher Cedric André derweil, wie Holz vor dem Verfall bewahrt werden kann, während im Labortrakt darüber mittels Infrarotspektroskopie entschlüsselt wird,
Aktionstag im Haus zum Seewadel
Leitungstrio: Monica Weber, Pflege und Betreuung (links), Martin Summerauer, Geschäftsleiter, und Conni Hauenstein, Hotellerie. (Bild Regula Zellweger) Zum Internationalen Tag der Pflege lud das «Haus zum Seewadel – Wohnen und Pflege» die Öffentlichkeit zu verschiedenen Aktivitäten. Am Nach-
mittag herrschte eine Bombenstimmung und am Abend platzte der Vortragssaal beinahe aus den Nähten. Das Referat «Alter, Demenz und Sprache»
von Jürgen Steiner stiess auf reges Interesse. (rz.) ................................................... > Bericht auf Seite 7
Bei Conforama in Wallisellen und in Schlieren gibt es vom 17. bis 30. Mai eine einzigartige Aktion, bei der Sie für jeden gekauften Fernseher einer grossen Marke je einen Einkaufsgutschein von bis zu 200.- erhalten. Im Rahmen der Aktion «1 Tag = 1 Preis» sind Top-Produkte jeweils an einem bestimmten Tag zu einem unschlagbaren Preis erhältlich. Conforama - so schön wohnen, so günstig.
aus welchen Rohstoffen die Farbe für ein historisches Gemälde gemischt wurde. Diese Erkenntnis ist nicht nur von Forschungsinteresse, sondern auch für die Restaurierung äusserst wertvoll. Beeindruckt zeigten sich die Besucher aber vor allem von den schier endlosen Reihen an Hochregalen voller Objekte. ................................................... > Impressionen auf Seite 11
Friedensrichterin und zwei bewilligte Kredite Am vergangenen Abstimmungs-Wochenende ging es vielerorts auch um kommunale Themen. In Mettmenstetten beispielsweise konnte Jasmin Corrodi die Friedensrichter-Ersatzwahl mit einem hauchdünnen Vorsprung für sich entscheiden. Gegenkandidat Werner Iten machte nur 13 Stimmen weniger als die Hausemerin. In Wettswil sprach sich eine grosse Mehrheit für eine Erweiterung der Primarschulanlage Wolfetsloh aus. Der Kreditantrag über 4,25 Mio. Franken wurde mit 1005 zu 244 Stimmen angenommen. Auch die 285 000 Franken Mehrkosten für eine Minergie-Ausführung wurden gutgeheissen. Die Stimmbeteiligung lag bei über 40 Prozent. In Ottenbach ging es um den Anschluss an die ARA Kelleramt – mit 543 Ja- zu 40 Neinstimmen eine klare Sache. (tst.) ................................................... > Wahl-Protokolle auf Seite 2
200 20 9 771661 391004