Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 22864 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 56 I 165. Jahrgang I Freitag, 15. Juli 2011
Busse für Stalker
Vollsperrung
Elektrotechniker aus dem Säuliamt wegen Tätlichkeit verurteilt. > Seite 3
Die Moosstrasse in Wettswil darf während 24 Stunden nicht befahren werden. > Seite 3
-
MJAS adieu Hedingen verzichtet auf die Weiterführung der Mobilen Jugendarbeit. > Seite 5
-
Sanierung Liegenschaft Alterswohnung in Obfelden hat eine Frischkur nötig. > Seite 5
Autobahnzubringer: Entscheidet der Kantonsrat im Spätherbst? Eine Ortsbegehung der kantonsrätlichen Kommission Planung und Bau Ein Augenschein im Bereich des Autobahnzubringers, aber noch keine Empfehlung zuhanden des Parlaments: Die kantonsrätliche Kommission Planung und Bau (KPG) weilte am Dienstag in Ottenbach und in Obfelden. Möglich, dass der Kantonsrat im Herbst entscheidet. ................................................... von werner schneiter Nachdem der Regierungsrat den Kredit von 39,6 Mio. Franken für den Autobahnzubringer Ottenbach-Obfelden verabschiedet hat, ist nun die 15-köpfige KPG an der Reihe. Unter Führung ihres neuen Präsidenten Stefan Krebs (SVP, Pfäffikon) nahm sie am Dienstag in den beiden Gemeinden einen Augenschein – in Begleitung von lokalen Exponenten, unter ihnen auch die Gemeindepräsidenten Kurt Weber (Ottenbach) und Thomas Ammann (Obfelden) sowie alt Nationalrat Rolf Hegetschweiler. «Wir haben uns vor Ort das Projekt zeigen lassen und noch keinerlei Beschlüsse gefasst», fasste Kommissionspräsident Krebs die Begehung zusammen. Er selber weilte erstmals vor Ort. Kommissionsmitglied und Umfahrungsbefürworter Jakob Schneebeli (SVP, Affoltern) sprach von einer «Auslegeordnung». Er kann aufgrund dieser ersten Sitzung nicht abschätzen, wie der Antrag der Kommission zuhanden des Kantonsrates ausfallen wird. «Die Kommission ist mehrheitlich bürgerlich zusammengesetzt»,
-
«Natur-Schutzengel» Die Arbeit des Informationsund Aufsichtsdienstes Reussebene. > Seite 9
Baurekursgericht kippt Entscheid des Wettswiler Gemeinderates Vor Jahresfrist hat der Gemeinderat Wettswil der Sunrise die Bewilligung für den Bau einer Antennenanlage in der Wohnzone verweigert. Zu Unrecht, wie nun das Baurekursgericht des Kantons Zürich festgestellt hat. Die vom Bund abschliessend geregelten Emissionsbegrenzungen seien eingehalten, eine weitergehende Begrenzung könne nicht verlangt werden, heisst es im Urteil. «Wir sind enttäuscht», sagt Udo Schlumberger von der Interessengemeinschaft Mobilfunk mit Vernunft (IGM) in Wettswil. Keine Berücksichtigung fand im Urteil die Petition der IGM gegen Mobilfunk-Antennenanlagen in Wohnquartieren. Mehr als 1200 Personen hatten diese im Frühjahr 2010 unterzeichnet. «Petitionen, von wie vielen Einwohnern sie auch unterschrieben sein mögen, sind irrelevant bei der Prüfung der Bewilligungsfähigkeit eines Bauprojektes», hielt das Baurekursgericht in seiner Begründung fest. (tst.)
................................................... > Bericht auf Seite 7
anzeigen
Mitglieder der kantonsrätlichen Kommission Planung und Bau beim Ortstermin in Ottenbach. (Bild Werner Schneiter) warf Umfahrungsgegner Hans Läubli (Grüne, Affoltern) ein. Er kam als Ersatzmitglied zur Kommissionssitzung und will das Resultat ebenfalls nicht vorwegnehmen. «Es ist nicht klar, wie sich die Mitteparteien in Sachen Autobahnzubringer entscheiden werden», sagte Läubli. Er zitierte die Bemerkung eines bürgerlichen Kommissionsmitglieds, die er während der Begehung aufgeschnappt hatte: «Eglisau hat täglich 22 000 Fahrzeuge und mehr Lastwagenverkehr zu ertragen als Ottenbach».
Bau bestenfalls im Jahr 2015 Die kantonsrätliche Kommission wird sich nun zwischen Sommer- und Herbstferien nochmals zu einer oder zwei Sitzungen treffen. Offen ist dabei, ob sie weitere externe Fachleute beizieht. Das ist Sache des Präsidenten. Schliesslich wird sie zuhanden des Kantonsrates einen Antrag formulieren, dazu möglicherweise einen Minderheitsantrag. Läuft alles rund, wird der Kantonsrat im Zeitraum Oktober/November 2011 über den Kredit
befinden. Dieser unterliegt dem fakultativen Referendum. Es könnte also zu einer Volksabstimmung kommen. Allerdings: Verzögert sich die Angelegenheit, werden die 25 Mio. Franken, die vom Bund zugesichert worden sind und zu den 39,6 Mio. dazugerechnet werden müssen, verfallen. «Läuft wirklich alles rund, so kann mit einem Baubeginn im Jahr 2015 gerechnet werden», gibt sich Jakob Schneebeli optimistisch, fügt aber bei: «Wir müssen in den Fraktionen noch viel Überzeugungsarbeit leisten.»
Yvette Zaugg gewann OL-WM-Titel Im ungarischen Pecs, Europas Kulturhauptstadt 2010, wurde die Aeugsterin Yvette Zaugg Weltmeisterin im Sprint-
wettkampf bei den Damen 60-65 – dies, nachdem sie vor Jahresfrist in der Schweiz die Silbermedaille gewon-
nen hatte. Auf der Langdistanz verpasste sie als Vierte die Medaille knapp. Gusti Grüniger aus Rifferswil
reichte es mit dem 4. Platz knapp nicht auf das Podest. Bericht auf Seite 21
500 28 Jubel der Medaillengewinner bei der WM in Ungarn: Goldmedaillengewinnerin Yvette Zaugg aus Aeugst im blauen Dress. (Bild zvg.)
9 771661 391004