Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 22864 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 60 I 165. Jahrgang I Freitag, 29. Juli 2011
Altkleider
Augenschein
1632 Franken für das Sozialwerk Pfarrer Sieber aus dem Container im Oeki-Hof, Affoltern. > Seite 3
Die kantonsrätliche Kommission für Planung und Bau war zu Gast in Ottenbach. > Seite 5
Bestnoten für die Spitex Nach 2003 und 2007 wurden zwischen Oktober 2010 und April 2011 bereits zum dritten Mal Klienten, Mitarbeitende und Ärzte zur Spitex Knonaueramt Nord-West befragt. Die Ergebnisse der Untersuchung attestieren der Spitex Organisation die Pflege eines angenehmen Arbeitsklimas. Ebenso gut steht es um das psychische, physische und soziale Wohlbefinden der Klientinnen und Klienten. Weiter bescheinigen die Erhebungsergebnisse den beschäftigten Mitarbeitenden eine hohe fachliche und soziale Kompetenz. Die anonymisierte Befragung und Auswertung erfolgte durch die unabhängige Firma Qualitool. ................................................... > Bericht auf Seite 9
Bundesfeier in Stuttgart: Ämtler Gewerbe vertreten Der Kanton Zürich ist Gast an der Bundesfeier des schweizerischen Generalkonsulates in Stuttgart. Beim Auftritt in Baden-Württemberg sind auch zwei Firmen aus dem Säuliamt mit Produkten vertreten. Die Firma Weisbrod-Zürrer aus Hausen zeigt mit kostbaren Seidenfoulards und Krawatten den hohen Standard in der Produktion von edlen Bekleidungsstoffen. Die Bäckerei Huber aus Wettswil wiederum stellt für den Kanton Zürich kleine, jedoch ganz besondere Geschenke her: kunstvolle Schokoladenreliefs des Kantons Zürich aus eigener Produktion. ................................................... > Bericht auf Seite 13
-
Aussenrenovation Fenster- und Fassadensanierung für 280 000 Franken am Affoltemer Bachhaus. > Seite 9
-
Angekommen Sommerserie: Agron Bala hat sich im Säuliamt beharrlich eine Existenz aufgebaut. > Seite 10
Ein Nationalrat und viele lokale Grössen Mehrheitlich halten Einheimische die 1.-August-Ansprache Ulrich Schlüer ist der grosse Namen unter den diesjährigen 1.August-Referenten im Knonauer Amt. Der SVP-Nationalrat spricht in Bonstetten. In mehr als jeder zweiten Ämtler Gemeinde hält dagegen ein lokaler Gemeinderat die Ansprache. ................................................... von thomas stöckli Feuerwerk, Fackelumzüge und feurige Ansprachen – diese Formel gilt am 1. August auch für viele der Gemeinden im Knonauer Amt. Am Rednerpult stehen dieses Jahr Polit-Grössen wie Nationalrat Ulrich Schlüer (in Bonstetten) oder die Kantonsräte Kurt Weber (in Ottenbach) und Moritz Spillmann (in Hedingen). Als Ottenbacher Gemeindepräsident profitiert Weber dabei wie seine Amtskollegen in Obfelden, Mettmenstetten und Wettswil vom Heimvorteil.
Frauen sind untervertreten Autorin Annette Hug ist in Stallikon aufgewachsen und wird hier auch die Ansprache zum Nationalfeiertag halten. Als 1.-August-Rednerin gehört sie allerdings zu einer seltenen Gattung. Auch dieses Jahr sind nämlich wieder vorwiegend Männer im Einsatz. Weitere Ausnahmen sind etwa Margrit Meuter, Vizepräsidentin am Bezirksgericht
-
Letzter Arbeitstag Nach 41 Jahren bei der Frego verabschiedet sich Robert Grab in den Ruhestand. > Seite 13
Reibereien in der Raststätte MyStop Die Migrolino AG sucht für die Ladenfläche in der Raststätte MyStop in Affoltern einen Nachmieter. Dies, obwohl der Mietvertrag noch bis ins Jahr 2020 gilt. Der Verwaltungsrat der MyStop Knonaueramt ist verärgert, wurde er doch als Vermieter über solche Pläne nicht orientiert. Er spricht von einem unanständigen Vorgehen, während die Geschäftsleitung der Migrolino die leeren Plattformen und unbenützten Zwischengeschosse reklamiert. Auch das Verkaufspersonal einiger anderer Geschäfte in der Raststätte beschwert sich über verschiedene ungelöste Probleme. Joël Malgo, Delegierter des Verwaltungsrates MyStop, hingegen spricht von positiven Tendenzen und besseren Entwicklungen der Geschäfte. Neue Mieter seien bereits gefunden und die leeren Verkaufs- oder Restaurationsflächen würden baldmöglichst belebt. Der bisherige CEO, Thomas Zweifel, hat ebenfalls den Hut genommen, er prophezeit der Raststätte Knonaueramt noch eine längere Durststrecke. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 5 anzeigen
Feuerwerk steht in Bonstetten und Zwillikon auf dem Programm. (Archivbild) Affoltern, die im Bezirkshauptort referiert, und in Knonau die dortige Gemeinderätin Marianne Mühl. Ob Höhenfeuer oder Pyrotechnik, Lampion- oder Fackelumzug, Genuss oder Spektakel – alle Gemeinden schöpfen aus dem Vollen, um ihrer Bevölkerung den Nationalfeiertag zu versüssen. Dabei muss der Festakt nicht
unbedingt am 1. August selber stattfinden. In Hedingen und Obfelden hat es sich bereits eingespielt, dass man in den Nationalfeiertag hineinfeiert. Auch Maschwanden lässt die Korken dieses Jahr bereits am 31. Juli knallen. ................................................... > Überblick über die Aktivitäten zum Nationalfeiertag: Seiten 18 und 19
«Das Positive überwiegt bei Weitem» Heute verabschiedet sich Statthalter Hansruedi Maag in den Ruhestand
Hansruedi Maag im Hof des Bezirksgebäudes: Heute Freitag ist sein letzter Arbeitstag. (Bild Werner Schneiter)
Nach fast 50 Jahren im Staatsdienst und knapp 20 Jahren als Statthalter im Bezirk Affoltern übergibt Hansruedi Maag heute Freitag die Büroschlüssel seinem Nachfolger Claude Schmidt und geht in den Ruhestand – mit Erinnerungen, bei denen das Positive klar überwiegt. Er spricht von gut funktionierenden Gemeinden und verantwortungsbewussten Behörden, von vielen bereichernden Kontakten. Als Präsident des Bezirksrates, der Aufsichtsbehörde über die Gemeinden, hat Maag aber auch belastende Momente erlebt wie beispielsweise im «Fall Bonstetten». Kritisch steht er auch den Zentralisierungsprojekten des Kantons gegenüber, vor allem, weil sich damit nach seiner Ansicht die Behörden weiter von den Bürgerinnen und Bürgern entfernen – und der Erfahrungsaustausch innerhalb der gewachsenen Strukturen verloren geht. (-ter.) ................................................... > Bericht auf Seite 3
500 30 9 771661 391004