Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 22864 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 66 I 165. Jahrgang I Freitag, 19. August 2011
Gesamtkonzept
Schulbeginn
Gemeinderat Maschwanden will im Dorf die Verkehrssituation überprüfen. > Seite 3
«Gäll, du haltisch für mich aa», heisst die Kampagne der Kantonspolizei. > Seite 3
-
Ökologie am Spital Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den Anliegen des Umweltschutzes. > Seite 11
-
20 000. Blutspender Ehrungen bei der 84. Aktion des Samaritervereins in Affoltern. > Seite 11
Bruno Steinemann wohl neuer Bonstetter Gemeindepräsident Der parteilose ehemalige Sekundarschulpräsident ist einziger Kandidat Bruno Steinemann, seit Frühjahr 2011 Gemeinderat, ist einziger Kandidat für das Gemeindepräsidium in Bonstetten. Der Nachfolger von Charles Höhn wird am 4. September an der Urne bestimmt. Bei der Ersatzwahl für den aus gesundheitlichen Gründen zurücktretenden Gemeinderat Jachen Denoth obsiegte der Parteilose Bruno Steinemann im Februar 2011 gegen den FDP-Vertreter Benedikt Pöschel. Wenige Monate später, Anfang Juni, demissionierte auch Gemeindepräsident Charles Höhn – per sofort und ebenfalls aus gesundheitlichen Gründen, ausgelöst durch den leidigen «Fall Bonstetten». Interessenten für seine Nachfolge liessen auf sich warten. Jetzt hat sich der Vorhang gehoben: Bruno Steinemann hat sein Interesse am Amt an-
gemeldet. Er sitzt zwar erst seit rund einem halben Jahr im Gemeinderat, verfügt aber aus seiner achtjährigen Tätigkeit als Sekundarschulpräsident in Bonstetten über Behördenerfahrung. Die Urnenwahl findet am 4. September statt – auch wenn, wie jetzt, nur eine Kandidatur vorliegt. Bewerbungen können jetzt nur aus dem Kreis der fünf Gemeinderatsmitglieder erfolgen. Weitere liegen nicht vor. Benedikt Pöschel ist mangels weiterer Bewerbungen kürzlich in Stiller Wahl in die Exekutive gewählt worden. Ruth Früh, Vorsteherin des Vormundschafts- und Fürsorgebereichs, hat sich ursprünglich eine Präsidiumskandidatur überlegt, verzichtet nun aber aus verschiedenen Gründen. Zum einen hat sich mit Bruno Steinemann ein ausführliches Gespräch geführt. «Wir beurteilen viele Dinge ähnlich. Wichtig ist, dass alle am gleichen Strick ziehen», sagt sie. Andererseits
Foto Chollet öffnet am Montag an der Bergstrasse 9 in Affoltern. > Seite 15
Einbrecher aktiv In verschiedenen Ämtler Gemeinden versuchten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch Kriminelle ihr Glück. In Stallikon und in Sellenbüren waren Wohnhäuser das Ziel, in Ottenbach eine alte Fabrik. Die Deliktsummen betrugen zwischen 1100 und 2500 Franken, wie die Kantonspolizei mitteilte. Weniger erfolgreich war ein «Coup» in Zwillikon: Viel Sachschaden aber kein Deliktgut. Die unbekannte Täterschaft versuchte ihr Glück bei sieben Firmen an der Alten Affolterstrasse 2 und 2a. An den massiven Türen scheiterten sie jedoch. Der Sachschaden beträgt hier mehrere Tausend Franken. (tst.)
Bruno Steinemann dürfte am 4. September als Nachfolger von Charles Höhn gewählt werden. (Bild Werner Schneiter) betreut Ruth Früh ein anspruchsvolles Ressort, wo in letzter Zeit viele schwierige Situationen durchgestanden werden mussten. Als Gemeindepräsidentin müsste sie diesen Bereich
Die Renovation des ehemaligen Gasthauses wird fortgesetzt sein. In der Küche soll eine Pizzabäckerei einziehen. Auch ein Imbissstand ist geplant. Weitere Räume im Erdgeschoss und im Hochparterre stehen zur Disposition. Die Planung der künftigen Dorfkerngestaltung wird die endgültige Nutzung des «Engels» jedoch massgebend beeinflussen. Sämtliche Konzepte für eine Prägung des Dorfzentrums sind jedoch vom Entscheid über den Bau der Umfah-
Nach dem Brand
anzeigen
Der «Engel» in Ottenbach soll in altem Glanz erstrahlen Steuerbestimmungen haben die Renovations- und Umbauarbeiten des prächtigen Riegelbaus über längere Zeit blockiert. Nachdem die hemmenden Verordnungen ausser Kraft gesetzt wurden, schreiten die Arbeiten nun voran. In den Obergeschossen entstehen mehrere Zweizimmerwohnungen mit loftähnlichem Charakter und viel Charme. Diese dürften im kommenden Frühling bezugsbereit
-
rung Ottenbach abhängig. Diese Situation erschwert dem Besitzer des imposanten Riegelhauses die Planung der endgültigen Nutzung. Der Investor, Urs Räbsamen, kann sich jedoch bei einer entsprechenden Variante des Dorfkerns durchaus auch eine Wiedereröffnung eines Landgasthofes mit Hotelzimmer vorstellen. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 9
Der «Engel», ein prächtiger Riegelbau. Jetzt wird umgebaut und renoviert. (Bild Werner Schneiter)
abgeben. «Es ist gut, dass Ruth Früh dieses wichtige Ressort weiterführt», so Bruno Steinemann. (-ter.) ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 5
Unbehagen bei der Sozialbehörde im Bezirk Blankes Entsetzen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sozialdienstes des Bezirks Affoltern und dessen Präsidenten Gemeinderat Walter Dürr. Die Beklemmung über die unverständliche sinnlose und schreckliche Tat steht den Mitarbeiterinnen hinter dem Schalter des Sozialamtes noch ins Gesicht geschrieben. Ein mit dem Sozialamt Unzufriedener erschoss in Pfäffikon ZH vor dem Gemeindehaus die Leiterin des Sozialdienstes. Obwohl in Affoltern schon vor längerer Zeit mehrere Sicherheitsmassnahmen getroffen wurden, bleiben manchmal mulmige Gefühle. Zwar sind sämtliche Zutrittstüren gesichert und können nur kontrolliert betreten werden. Ausserdem regelt ein ausführliches Merkblatt die Aktionen bei aussergewöhnlichen Vorfällen. Verbale Ausfälle und Drohungen kommen auch beim Sozialdienst Affoltern immer wieder vor. Es gilt hier jedoch die strikte Regel: «Zero Toleranz». Bei Einschüchterungsversuchen und Pöbeleien wird unverzüglich die Polizei herbeigerufen. Allerdings wird bei kritischen Situationen meistens erst einmal nachgegeben, um ein mögliches Risiko zu verhindern. Auch im Säuliamt wurden sowohl Angestellte des Sozialdienstes als auch Behördenmitglieder sogar ausserhalb von Amtsgebäuden beschimpft und bedroht. Trotz aller Vorsichtsmassnahmen sei bei unberechenbaren Menschen keine absolute Sicherheit möglich, wird betont. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 7
500 33 9 771661 391004