BAUKADER.CH Bulletin spécialisé de la fédération

Page 1

français //

BAUKADER 6 | 2020  01

Édition

6 |2020 BULLETIN SPÉCIALISÉ DE LA FÉDÉRATION

Bitte wenden Sie das Magazin.

04 Focus:

LES TRAVAUX SPÉCIAUX DE GÉNIE CIVIL Les défis du tunnel du LEB

02 Service juridique Coronavirus: Que faire en cas de faillite de l’employeur?


02  BAUKADER 6 | 2020

// français

SERVICE JURIDIQUE

Coronavirus: Que faire en cas de faillite de l’employeur? Les conséquences économiques du confinement frappent de nombreuses entreprises. Des faillites seront inévitables. Comment, en tant qu’employé, réclamer son salaire dû:

Texte: Martin Basler, avocat Service juridique de Cadres de la Construction Suisse

Au moment où cet article est écrit, le nombre des nouvelles infections et décès liés au coronavirus est en constante diminution. Les conséquences économiques de l’effondrement des marchés ainsi que les pertes d’emploi devraient cependant continuer à se faire ressentir. Au cours des prochains mois, il faut s’attendre à une augmentation du nombre d’entreprises contraintes de déposer leur bilan. Pour éviter que les travailleurs ne partent les mains vides, différentes options sont envisageables. Comme il ne reste généralement plus rien à récupérer de l’employeur et que mettre à terme une procédure de faillite peut être difficile, long et coûteux, la loi sur l’assurance chômage (LACI) prévoit une indemnité en cas d’insolvabilité.

Selon l’article 51 al. 1 LACI, les travailleurs ont droit à une indemnité pour insolvabilité lorsque (a) une procédure de faillite est engagée contre leur employeur et qu’ils ont, à ce moment-là, des créances de salaire envers lui ou que (b) la procédure de faillite n’est pas engagée pour la seule raison qu’aucun créancier n’est prêt, à cause de l’endettement notoire de l’employeur, à faire l’avance des frais. Selon l’art. 55 al. 1 LACI, le travailleur est tenu de prendre toutes les mesures propres à sauvegarder son droit envers l’employeur. Toutefois, cette obligation (appelée également obligation de réduire le dommage) est non seulement applicable au travailleur au moment de l’ouverture de la procédure de faillite, mais, selon les circonstances, également bien avant. Le travailleur doit en fait se comporter envers l’employeur comme si l’indemnité en cas d’insolvabilité n’existait pas. Lorsque le travailleur ne reçoit pas son salaire, il doit se montrer actif et faire valoir sa créance en envoyant un rappel écrit à l’employeur. Si, pendant une longue période, les salariés ne communiquent pas suffisamment clairement à l’employeur leurs revendications salariales, ils signalent un manque d’intérêt. Ils risquent ainsi de perdre leur droit à l’indemnité en cas d’insolvabilité. Une fois la faillite ouverte, le salarié doit demander une indemnisation à l’office des faillites dans les 30 jours suivant la publication de la faillite dans la Feuille officielle suisse du commerce (www.shab.ch) et, dans les 60 jours, à la caisse d’assurance chômage du lieu de l’office des faillites. La plupart des cantons publient des formulaires en ligne à cet ef-

fet. L’indemnité d’insolvabilité couvre les créances salariales pour les quatre derniers mois de travail au maximum, quelle que soit la date d’ouverture de la faillite. L’indemnité est de 100% (et pas de seulement 70 ou 80% comme c’est le cas pour l’indemnité journalière de l’assurance chômage (jusqu’à CHF 12'350/mois). S’il faut s’attendre à la faillite de l’employeur, le travailleur doit immédiatement postuler à d’autres emplois et, après le dernier jour de travail accompli auprès de l’employeur insolvable, s’inscrire à l’Office régional de placement (ORP) pour recevoir des allocations de chômage. Si vous ne voulez pas vous retrouver les mains vides en cas de faillite imminente, faites donc connaître rapidement et clairement vos prétentions à l’égard de l’employeur, respectez les délais, postulez aussi vite que possible à de nouveaux emplois et annoncez-vous auprès de l’ORP. Le non-respect de ces exigences se traduit par la perte du droit à l’indemnité en cas d’insolvabilité et, dans certains cas, par un nombre important de jours de suspension. Ni l’administration ni les tribunaux ne font preuve de clémence dans ce domaine. En fonction notamment du montant des créances salariales, un accompagnement légal tout au long de la procédure peut se révéler judicieux.


Editorial //

BAUKADER 6 | 2020  03

LES TRAVAUX SPÉCIAUX DE GÉNIE CIVIL et leurs défis Chère famille des Cadres de la Construction, Mettre des villes en réseau, optimiser en termes de temps les connexions entre les lieux, surmonter les obstacles géographiques: des objectifs irréalisables sans nos spécialistes du génie civil! Les défis supplémentaires lancés au personnel de ce secteur de la construction peuvent parfois nous échapper. Je songe particulièrement à la géologie de notre pays qui confronte régulièrement le génie civil spécial à des problèmes à résoudre dans la phase d’exécution des travaux. Les entrepreneurs et cadres de la construction doivent apprendre à gérer et à maîtriser de telles situations. Nous, collaborateurs-cadres de la construction, sommes fiers de participer à des projets aussi importants que l’agrandissement de la gare de Berne, le nouveau tronçon d’autoroute dans le Haut-Valais, l’amélioration de la liaison autoroutière entre Zurich et Berne, avec l’extension du contournement de Zurich, ainsi que le chantier hors pair de la liaison entre le Petit Cervin suisse et la «Testa Grigia» italienne. La pose du pont de Goldach, devant être achevée à la minute près pour permettre de libérer à temps le trafic ferroviaire sur l’axe Coire-Saint-Gall-Zurich mérite également d’être citée. Grâce à leur engagement, nos cadres de la construction, ainsi que le personnel chargé de l’exécution des travaux, fournissent des performances hors normes. Ils méritent tous nos remerciements et notre reconnaissance. En ma qualité de membre du comité central, je souhaite que les conditions sur les chantiers maintiennent un niveau élevé de qualité, de sécurité et surtout de protection de la santé et, si nécessaire, puissent même être améliorées. Nous sommes ainsi aptes à garantir le respect de nos normes de construction dans ce pays magnifique et géologiquement captivant.

Prenez soin de vous! Marco Sonego


04  BAUKADER 6 | 2020

// français

Focus: X SPÉCIAUX LES TRAVAU E CIVIL DE GÉNI

Les défis du

tunnel du LEB A une ligne historique, des travaux historiques: les défis à relever dans la construction du LEB sont à la hauteur des besoins économiques et humains. Le LEB facilitera non seulement la mobilité dans le Gros de Vaud, mais devrait également sauver des vies.

Texte: Cyrille Laplace / Photos: Frutiger SA

Au fil de ces 144 années d’existence la ligne Lausanne - Echallens – Berchet (LEB), reliant le nord vaudois au centre de Lausanne, a vu le développement de l’urbanisation et de la circulation routière sur ces flans. Cette situation particulièrement intolérable le long de l’avenue d’Echallens, a engendré de trop nombreux accidents dont certains malheureusement mortels. Au vu de ce constat dramatique et du fort développement du Gros de Vaud, la compagnie du chemin de fer LEB a décidé de développer son infrastructure en enterrant la ligne entre les gares d’Union Prilly et Chauderon, soit la substitution de près de 1700 m de voie existante.

Montage du pont provisoire.

Le Groupement Tunnel du LEB a été choisi pour réaliser, côté Union Prilly, une Trémie de 106 m qui s’enfonce en pente douce dans la terre, une tranchée couverte de 64 m, ainsi qu’un tronçon de tunnel de 69 m en voûte parapluie, le tout en double voie, jusqu’à rejoindre l’entreprise adjudicatrice du lot 2 au tiers du projet. La gare existante d’Union Prilly est de plus élargie et allongée, en prévision du gabarit futur des trains. Le chantier, en environnement hyper urbain, doit sans cesse faire l’objet d’une extrême précaution et nécessite la mise en œuvre d’important moyens pour éviter les dégagements de poussière et la diffusion de bruit, en particuliers pendant les travaux en

deux postes. Pour cela le chantier est équipé de dépoussiéreurs, de systèmes d’insonorisation et fait l’objet d’une importante réflexion pour organiser les travaux les plus bruyants pendant les horaires les moins contraignants. Autre impératif de taille: il est nécessaire d’assurer l’activité du client en maintenant la circulation des trains pendant la plus grande partie des travaux de construction de cette nouvelle infrastructure. Pour cela, il a été convenu, à l’été 2018, d’interrompre la circulation des trains pendant un mois afin de poser un pont métallique provisoire de 170 m qui permet de maintenir la circulation des trains et de deux voies routières pendant les deux années de travaux. Ce pont fabriqué et posé


français //

BAUKADER 6 | 2020  05

Bétonnage du radier de la tranchée couverte.

Coffrage de mur une face.

par Frutiger Stahlbau repose sur plus de 200 pieux et a été réalisé au milieu du trafic ferroviaire et routier grâce à un phasage adapté. Après une année de travaux préparatoires, comprenant la démolition de deux bâtiments, la réalisation des fondations et du pont métallique provisoire précédemment décrit, les travaux d’ouvrages ont pu débuter avec la réalisation d’une paroi berlinoise ancrée de 2'000 m2 sous le pont provisoire. La faible couverture entre le terrain naturel et le pont, quelques dizaines de centimètre, a obligé l’utilisation de machines de taille croissante au cours de cet phase et au fur et à mesure de la descente de l’excavation des 10'000 m3 (de 3,5 to à 25 to). La phase de réalisation des ouvrages béton, radier, béton et mur une face, commencée début février 2019, voit sa principale difficulté dans la coactivité avec la creuse du tunnel, prévue en parallèle et qui nécessite un accès à travers la zone de chantier du gros œuvre. Afin de constamment maintenir une voie de circulation pour les activités du tunnel, une moitié de l’ouvrage côté Est est construite avant de basculer côté ouest et d’inverser la piste d’accès dédiée au tunnel. La creuse de la contre-attaque du tunnel planifiée entre mars et novembre 2019, s’effectue en voûte parapluie afin qu’au fur et à mesure de l’avancé, la zone de travail soit

constamment protégée de l’effondrement par des tubes métalliques et des ancrages en fibres de verre. La première partie de la creuse se caractérisant par une faible couverture de 2,50 m sous la ligne de tram en activité, les premiers plots de voûte parapluie ont été doublés et des injections spécifiques ont été réalisées à travers les tubes de voûte afin de créer un massif stable et compact permettant le passage des trains de plusieurs centaines de tonnes. Pendant la totalité des travaux de creuse et de soutènement, les déformations de la chaussée ainsi que les déformations du tunnel sont enregistrées par un système automatique qui alerte les personnes choisies au moindre dépassement des valeurs seuils. Après l’aménagement du tunnel par une tierce entreprise, une dernière coupure de la circulation des trains courant 2021 verra le démontage du pont provisoire et le raccordement de la trémie au tracé initial pour une réouverture définitive du trafic des trains fin 2021. Lors de la planification la collaboration interne avec des entreprises du même groupe telles que Frutiger Stalhbau pour la fabrication et la pose du pont provisoire, Greuter pour les pieux, la paroi berlinoise et les glissières, Belloni pour le désamiantage et Frutiger Gussaspahlt pour l’étanchéité a été favorisée.

Maître d’ouvrage

Compagnie du chemin de fer LEB SA Place de la Gare 9 Case postale 196 CH – 1040 Echallens Ingénieur

roupement GIT-LEB + G p.a. MONOD-PIGUET + ASSOCIES Ingénieurs Conseils SA Avenue de Cour 32 Case postale 150 1000 Lausanne Frutiger SA

Groupement Tunnel du LEB Frutiger SA Vaud – Frutiger SA Chef de projet

Cyrille Laplace Chef de chantier

Arnaud Deresnes – GO Stefan Aebersold – UT Contremaître

Arlindo Henriques De Carvalho – GO Stefano Romano – UT Plus dʼinformations: Vidéo: Sous le pont dʼUnion-Prilly


CONSTRUCTION ET SAVOIR

Cadres de la Construction Suisse Votre partenaire carrière dans la construction

FORMATION: nous vous accompagnons dans votre carrière! Nos cours:  Signalisation correcte des chantiers  Régie et métré  Technique de mesure de construction

LITTÉRATURE SPECIALISÉE: nous transmettons du savoir!  Manuel pour cadres de la construction  Brochure Signalisation des chantiers  Brochure Béton sur le chantier, et plus encore!

CONSEILS: nous vous accompagnons et conseillons:  Protection juridique  FAR  Carrière, et plus encore! Baukader Schweiz Rötzmattweg 87 4600 Olten 062 205 55 00 info@baukader.ch

Plus de 4500 membres dans toute la Suisse!

/fr der.ch a k u a www.b


français //

BAUKADER 6 | 2020  07

Retraite anticipée:

Comment cela fonctionne? Les employés du secteur principal de la construction sont quotidiennement ­exposés à un stress physique intense. C’est pourquoi, en remplissant les ­conditions requises, une retraite anticipée peut être envisagée avec la Fondation FAR. Si vous avez des doutes quant à l’obtention ou à une requête, Cadres de la Construction Suisse vous conseille volontiers. Texte: Bureau de Baukader Suisse Photo: Anna Auza on Unsplash

La Convention collective de travail pour une retraite anticipée dans le secteur principal de la construction (CCT RA) est entrée le 1er juillet 2003 en vigueur. Depuis plus de 10 ans, elle permet aux travailleurs actifs dans le secteur principal de la construction de prendre une retraite anticipée à partir de 60 ans, pour autant que les conditions nécessaires soient remplies. Les critères à remplir pour une rente RA sont les suivants: Avoir entre 60–65 ans Avoir exercé pendant au moins 15 ans au cours des 20 dernières années une activité sur les chantiers et/ou dans les entreprises auxiliaires de la construction (ou 10 ans pour une rente réduite) - Avoir eu une activité ininterrompue dans une entreprises assujettie à la CCT RA pendant les 7 dernières années précédant le début de la rente Avoir été inscrit au chômage (via l’ORP) pendant 2 ans au maximum au cours des 7 dernières années Les documents suivants sont requis pour la demande: Extrait du compte individuel AVS Toutes les fiches de salaire de l’année en cours Une fiche de salaire pour les 2 années précédentes (une fiche par année) Déclaration de salaire pour les 2 années précédentes Dernière attestation de prévoyance de la caisse de pension

Ev. versement de prestations d’assurance (CC, IV Suva) Une demande de RA doit être soumise au moins six mois avant la date à laquelle la retraite commencera. Par le biais du service conseils, le siège central soutient les membres de Cadres de la Construction Suisse pour la remise de requêtes, répond aux questions et aide à obtenir les documents nécessaires. Convention collective de travail Retraite anticipée (CCT RA) Afin de permettre aux travailleurs du secteur de la construction de prendre une retraite anticipée, la Société suisse des entrepreneurs, Cadres de la Construction Suisse ainsi qu’Unia et Syna ont signé la Convention collective pour une retraite anticipée dans le secteur principal de la construction.

(CCT FA). Le 5 juin 2003, et par décision du Conseil fédéral, le champ d’application de la Convention a été étendu à tout le territoire suisse. La Convention est entrée en vigueur le 1er juillet 2003. La retraite anticipée est financée par les cotisations des employeurs et des employés. La Fondation FAR applique la retraite anticipée. Les offices de paiement de la Fondation vérifient les demandes de prestations et effectuent le versement des rentes.

RENSEIGNEMENTS: Max Forster, responsable du service conseils Tél. 062 205 55 40 ou par courrier électronique à l’adresse suivante: max.forster@baukader.ch


08  BAUKADER 6 | 2020

// français

Annulation de

l’Assemblée des délégués:

Et après?

Une Assemblée des délégués (AD) quand il y a interdiction de rassemblement? – Comment faire? Ça ne va pas! Ou alors autrement? Car malgré le coronavirus, des décisions doivent être prises pour que la Fédération reste capable d'agir. Ainsi, les délégués des sections se prononcent-ils cette année sur les affaires courantes par voie de circulation. Texte: Anita Bucher

«Les documents nécessaires ont été envoyés aux délégués élus des sections à la mi-mai (semaine 21), selon les statuts», confirme Floriane Dudek du siège central de Cadres de la Construction Suisse. Les points suivants de l’ordre du jour sont mis au vote: procès-verbal de la 60ème Assemblée des délégués des 15–16.06.2019, rapport annuel 2019 sur les activités de la Fédération, comptes annuels 2019, rapports de la Commission de gestion et de l’organe de vérification, programme d’activités 2021 et budget-cadre 2021. «Une documentation de 40 pages», comme l’explique Dudek. A cela s’ajoutent des instructions détaillées sur l’utilisation des bulletins et enveloppes de vote. «Les enveloppesréponses peuvent être retournées jusqu’au 15 juin 2020 directement au siège central. Les enveloppes affranchies ultérieurement ne pourront pas être prises en compte».

tants de la Commission de gestion de Cadres de la Construction Suisse seront sur place en tant qu’observateurs des votations.

Décompte des bulletins de vote le 19 juin 2020 En ce qui concerne la décision de vote par correspondance, Cadres de la Construction Suisse s’appuie sur l’ordonnance d’urgence 2 prise par le Conseil fédéral en raison de la pandémie COVID 19, qui prévoit une telle approche pour les assemblées de société. Le dépouillement des bulletins de vote retournés aura lieu au siège central le 19 juin 2020. «Les enveloppes de vote remises seront alors ouvertes», confirme Dudek. Des représen-

Conformément à l’ordonnance d’urgence mentionnée ci-dessus, une Assemblée résiduelle se tiendra également le 22 juin 2020. Le Président central Pius Helg (présidence), Viktor Erdin en tant que vice-président et chef des finances, un ou deux représentants de la Commission de gestion (résultats du vote) et la directrice Regina Gorza (procès-verbal) y participeront. Les décisions des délégués seront communiquées par courrier électronique dans la même semaine. Le procès-verbal officiel suivra.

Deux mètres de distance et du désinfectant: Ana Jurcevic et Floriane Dudek préparent les enveloppes avec la documentation relatives à l’AD.

L’Assemblée des délégués 2021 en ligne de mire Cependant, malgré le coronovirus, le siège central prépare déjà l’AD de 2021: «Elle se doit d’être une manifestation spécialement attractive et conviviale», déclare Dudek. Après tout, une association vit du contact personnel et des rencontres sociales. C’est pourquoi les paroles du président central Pius Helg adressées par écrit aux délégués prennent ici une valeur particulière: «J’espère revoir tout le monde lors de la prochaine AD 2021 et pouvoir porter ensemble un toast à la crise liée au coronavirus surmontée avec succès. Le Comité central et moi-même nous en réjouissons déjà aujourd’hui».


Examen professionnel de contremaître maçonne et contremaître maçon

français //

BAUKADER 6 | 2020  09

Société Suisse des Entrepreneurs (SSE) Association Suisse des Entreprises de Forage et de Sciage du béton (ASFS) Infra Suisse Cadres de la Construction Suisse Syndicat Unia Syna Syndicat interprofessionnel

VACANCE S D’ÉTÉ 2020

Nouvelles dates automne

FORMATION CONTINUE de Cadres de la Construction Suisse Information sur site www.baukader.ch/cours

NOUVEAUX DATES D’AUTOMNE:

EXAMEN PROFESSIONNEL contremaître maçonne et contremaître maçon 2021 L’examen professionnel de contremaître maçonne et contremaître maçon, en français, aura lieu à Tolochenaz du 11 au 15 janvier 2021. Est admis à l’examen le candidat qui:

a) est titulaire d’un certificat fédéral de capacité (CFC), de maçon ou d’opérateur de sciage d'édifice ou d’un métier du champ professionnel de la construction de voies de communication ou détenteur d'un diplôme équivalent et b) peut justifier d’une expérience professionnelle de 4 ans après l'obtention du CFC dans une entreprise de construction respectivement de sciage d'édifice, dont 3 ans comme chef d’équipe ou contremaître et au moins 2 ans de pratique dans l’activité du brevet choisi. Les candidats sont admis sous réserve du paiement de la taxe d’examen dans les délais. La taxe d’examen de CHF 1'700.00, TVA en sus, est établie sous forme de facture, annexée à la décision d’admission. Le dossier d’inscription complet est à déposer sur notre plateforme électronique au plus tard d’ici 31 juillet 2020. Vous trouverez le lien pour l’inscription ainsi que toutes informations utiles sur: www.entrepreneur.ch/contremaitre Nous sommes bien entendu à votre disposition pour tout complément d’information utile. Ecole de la construction Tolochenaz

Madame Carla Coelho Tél. 021 342 34 46 | carla.Coelho@ecole-construction.ch

Signalisation correcte des chantiers

Nouvelle norme VSS 40886, ordonnances sur la signalisation routière OSR, théorie et pratique en matière de signalisation, types de signaux, prévention des accidens, exemples pratiques sur maquettes. Régie et métrés

Comparaison entre le contrat d’entreprise et les relevés des bâtiments. Etablissement de rapports de régie et notices de métrés, particularités des ordres à forfait. Technique de mesure de construction

Initiation au tachéomètre Builder axée sur la pratique. Techniques actuelles de mesure (y compris mesure électronique), exercices pratiques avec le tachéomètre, préparation et transfert de données, relevés, mesures et implantation des constructions. COURS D’ENTREPRISE Signalisation correcte des chantiers Régie et métrés Technique de mesure de construction A noter également que ces cours sont reconnus par le Parifonds Bau, à l’exeption des personnes travaillant dans les cantons de GE, NE, VD, VS.

PROFITEZ ET FAITES PROFITER VOTRE TEAM: En collaboration avec nos formateurs expérimentés, vous définissez les sujets prioritaires. Thématisées avec de nombreux exemples issus du quotidien sur les chantiers, des situations proches de la pratique sont établies et discutées. Les participants trouvent ensuite des solutions adéquates, lors de travaux de groupe. A noter également que ces cours sont reconnus par le Parifonds Bau. Organisation et renseignements: BAUKADER SCHWEIZ 4600 Olten Tel. 062 205 55 00 www.baukader.ch annabritt.luescher@baukader.ch


2ème édition entièrement révisée 2017

Béton sur le chantier

SAVOIR ET CONSTRUCTION

Guide de la norme produit SN EN 206  Auteurs: Markus Enz, Adrian Häfeli  36 pages, format A5 

Offre spéciale Membre Non-membre

CHF 25 CHF 30

Tous les prix s’entendent TVA incluse, port en sus

8ème édition inchangée 2016

Manuel

SAVOIR ET CONSTRUCTION

pour cadres de la construction  Connaissances pratiques

compactes pour le chantier  Agréé pour les examens du diplôme fédéral de contremaître  Appli gratuite pour les appareils mobiles

Offre spéciale Membre Non-membre

CHF 79 CHF 119

Tous les prix s’entendent TVA incluse, port en sus


//

BAUKADER 6 | 2020  01

Ausgabe

6 |2020 FACH- UND VERBANDSZEITSCHRIFT

Tournez le magazine, s'il vous plaît.

06 Schwerpunkt:

SPEZIALTIEFBAU

Fünf Baustellen im Bahnhof Bern

16 Baustelle des Monats Bahnunterführung Goldach: In 55 Stunden eingebaut


Raumsysteme

Finden Sie über Nacht ein Dach über dem Kopf. Condecta bietet Ihnen schnellstmöglich effiziente und kostengünstige Lösungen (Miete, Kauf oder Leasing): – Baustellen-Container – Hallenbüros – Werkstätten- und Betriebsräume – Büro- und Verwaltungsgebäude – Schulen, Kindergärten, Wohnheime – Sanitär-, Sport- und Umkleideräume

Condecta AG, Stegackerstrasse 6, CH-8409 Winterthur, Telefon +41 (0)52 234 51 51, info@condecta.ch

Ins_6_Mobile Raeume_210x297_de_2020.indd 1

20.12.19 08:06


Editorial //

BAUKADER 6 | 2020  03

Herausfordernder

SPEZIALTIEFBAU Liebe Baukaderfamilie Städte vernetzen, Verbindungen zwischen Ortschaften zeitlich optimieren, geographische Hindernisse überwinden: Ohne unsere Spezialisten aus dem Tiefbau, ein Ding der Unmöglichkeit! Man ist sich nicht immer bewusst mit welchen Herausforderungen das Personal in dieser Sparte vom Bau zusätzlich gefordert wird. Dabei denke ich ganz speziell an die Geologie unseres Landes. Diese stellt den Spezialtiefbau immer wieder vor Probleme, die «hic et nunc» während der Ausführungsphasen gelöst werden müssen. Die Ausführenden und das Baukader müssen lernen, mit solchen Tatsachen umzugehen und sie zu meistern. Als Baukadermitarbeiter sind wir stolz an solch wichtigen Projekten beteiligt zu sein, wie z. B. dem Ausbau des Bahnhofes Bern, dem neuen Autobahnabschnitt im Oberwallis, die Aufwertung der Autobahnverbindung zwischen Zürich und Bern mit dem Umfahrungsausbau in Zürich, sowie die Extrembaustelle mit der Verbindung vom Schweizer Kleinmatterhorn mit der italienischen «Testa Grigia». Als weiteres Beispiel erwähne ich hier den Einschub der Brücke bei Goldach, welche auf die Minute genau fertiggestellt werden musste, um den Bahnverkehr auf der Achse Chur-St. Gallen-Zürich pünktlich frei zu geben (siehe S. 16). Unsere Kaderleute und das Ausführungspersonal erbringen mit ihrem Engagement bei solchen Objekten Höchstleistungen. Ihnen allen gebührt hier unser Dank und Anerkennung. Als Zentralvorstandsmitglied wünsche ich mir, dass die Bedingungen auf den Baustellen einen hohen Standard in Qualität, Sicherheit und nicht zuletzt in der Gesundheit beibehalten und bei Bedarf verbessert werden. So gewähren wir die Erhaltung unseres Baustandards in diesem wunderschönen und geologisch interessanten Land. Bleiben wir gesund. Marco Sonego

08:06


Von den Sitzungstischen bis zum ersten Spatenstich und weiter bis hin zu den fertigen Strassen, auf denen die Schweiz in die Ferien fährt. Wir schaffen den Rahmen dafür.

Wir bauen zusammen.

160531_INFRA_Anzeige_210x148_dfi_ZS.indd 1

01.06.16 11:22

TROCKEN GELEGT

www.wagner-betontechnik.ch

Als Kompetenzzentrum für die Betonprofis legen wir Wert darauf, unseren Kunden die besten Geräte, die neusten Technologien und perfekt passendes Zubehör anzubieten. Deshalb macht uns in Sachen Tauchpumpen so leicht keiner etwas vor.

6210 SURSEE | 8404 WINTERTHUR | 1023 CRISSIER | 6703 OSOGNA

UNO MAX Der UNO MAX für Anschlusseisen Ø 6-20 mm / 22-40 mm ist der optimale Anschlag- und Distanzhalter für alle Wandschalungen, wie auch für Sichtbetonwände und wasserundurchlässige Wände. UNO MAX

UNO MAX 7.5

UNO MAX XL 7.5 u

ne

www.mbt-bautechnik.com

info@mbt-bautechnik.com Tel. 041 610 85 53

Vorteile Bandbreite von Anschlusseisen + MAX-imale (6-20 und 22-40 mm) + Sehr stabiler Anschlaghalter/Distanzhalter + Vorsteckbarer Keil für einfache Fixierung


Inhalt //

BAUKADER 6 | 2020  05

BAUSTELLE des Monats

Schwerpunkt:

SPEZIALTIEFBAU

06

16 RECHTSECKE

BAUK ADER des Monats

18

23

SCHWERPUNKT

VERBAND

06 Spezialtiefbau im Bahnhof Bern

19 Gewinnübergabe an den Rätselgewinner vom April 2020

10 Von der Kettenbrücke zur neuen Aarebrücke

PRODUKTE 13 Mit zwei Mecalac Maschinen gut gewappnet für die Zukunft 15 Fugenbänder von Mapei und das Wasser bleibt draussen

BAUSTELLE DES MONATS 16 Bahnunterführung Goldach: In 55 Stunden eingebaut

BAUKADER DES MONATS 18 Kurzinterview mit dem Baukader des Monats René Seiler

20 Delegierten­versammlung abgesagt: Und nun? 23 Rechtsecke 24 Kalender 26 Vorschau | Rätsel

JOBS 25 Bau-Stellen


06  BAUKADER 6 | 2020

// Schwerpunkt

Schwerpunkt:

SPEZIALTIEF

BAU

U A B F E I T L A I Z SPE im Bahnhof Bern

17 Meter unter den Gleisen des Bahnhofs Bern entsteht der neue RBS Bahnhof. Nebst neuen Gleisen und Perrons braucht es Zugänge und Zufahrten. Gleichzeitig baut die SBB eine neue Bahnhofunterführung. Kein Wunder ist mächtig etwas los in Bern. An fünf Orten wird gleichzeitig gebaut. Der Grossausbau, der bis 2029 dauert, ist auf verschiedene Lose aufgeteilt.

17 Meter unter den Gleisen entsteht der neue RBS Bahnhof.


Schwerpunkt //

Text: Anita Bucher Fotos: Ben Zubriggen © B. Magazin / Sam Bosshard, © RBS

BAUKADER 6 | 2020  07

Auf der RBS Baustelle Hirschenplatz wird der bestehende Tunnel bis auf das Gewölbe ausgegraben.

«An so einem Projekt arbeitet man nur einmal im Leben, es ist riesig.» Bauführer Stephan Niklaus von der Kibag AG Bern baut zusammen mit anderen Bauprofis an der Zukunft des Bahnhofs Bern. Der bisher 4-gleisige RBS-Bahnhof ist den heutigen Pendlerströmen nicht mehr gewachsen. Deswegen wird rund 17 Meter unter den Gleisen der SBB ein ganz neuer RBS-Bahnhof gebaut. Ein komplett neuer Tiefbahnhof entsteht 2017 haben die Bauarbeiten, die zum Gesamtprojekt Zukunft Bahnhof Bern gehören, begonnen. Niklaus arbeitet zusammen mit seinem Team und anderen Bauprofis in der Arbeitsgemeinschaft ARGE APBB Los 3, baut also hauptsächlich an der neuen Unterführung Mitte. Bereits 2018 hat man mit der Aushebung der Baugrube begonnen. Die Erstellung eines Schachtes, sowie eines Zugangsstollens zur Perronhalle haben viel Zeit beansprucht. Im Januar 2020 konnte endlich der Startschuss für die Aushubarbeiten der Baugrube unter den Gleisen 12 und 13, wo die neue SBB Unterführung Mitte zu liegen kommt, gegeben werden. Gleichzeitig mit der neuen Unterführung werden die bestehenden SBB-Perrons erhöht, um künftig barrierefreies Ein- und Aussteigen

«An so einem Projekt arbeitet man nur einmal im Leben, es ist riesig.» zu ermöglichen. In den Bau involviert sind ein Team von 60 Arbeitern im Drei-SchichtBetrieb, eine Lokomotive, zwei Gleisbagger in Betrieb, ein Gleisbagger auf Reserve, vier Gleisrollis, vier Flachwagen, ein Pneubagger und ein 4,7-Tonnen-Radlader für die Logistik auf dem externen Installationsplatz in der Aebimatte. Dazu kommen Abbauhämmer, Betonzangen, Felslöffel und Bohrgeräte. Auf derselben Höhe wie die künftige Unter-

RBS Baustelle Laupenstrasse: Hier entsteht der logistische Zugangsstollen in Richtung künftige Bahnhofskavernen.

führung wird auch der Versorgungstunnel mit Netzwerk- und Stromkabeln, die alle in einem Stollen verlaufen, gebaut. Dafür wird ein 90 Quadratmeter grosser Betondeckel aus dem bestehenden Tunnel ausgeschnitten und mit einem Schienenkran entfernt. Zufahrt nur auf Schienen Für den Aushub des Schotters, die Schneidarbeiten, die Ankerbohrungen und alle weiteren Arbeiten erfolgt die Zu- und Abfahrt des Materials auf Schienen. «Wir können nicht mit Dumper oder Lastwagen auf die Baustelle fahren. Dafür haben wir die Gleisfahrzeuge», so Stephan Niklaus. «Die Zufahrt erfolgt ab unserem zweiten Installationsplatz auf der Aebimatte, das ist rund ein Kilometer ausserhalb des Bahnhofs.» Für den Schienenverkehr hat die Arbeitsgemeinschaft eigens Leute ausgebildet oder von extern dazu gemietet. Sicherheit wird gross geschrieben. Für jede Fahrt mit den Baustellenfahrzeugen muss die Freigabe der SBB-Betriebszentrale in Olten eingeholt werden. Nebst den SBB-Richtlinien werden noch weitere Sicherheitsaspekte berücksichtigt. Denn die Arbeiten im Bahnhof verlaufen unter den Stromleitungen der SBB. Der Platz ist eng, der Radius des Kranarms ist in der Höhe begrenzt. Der Aufwand gigantisch.

BAUSTELLE SBB Ausbau Publikumsanlagen (Los 3) ARGE APBB Los 3 Walo Bertschinger AG (Gümligen) Kästli Bau AG (Rubigen) KIBAG Bauleistungen AG (Bern) Wirz AG (Bern) BAUSTELLEN RBS Hirschenpark

Bis September 2020 (Erstellung Baugrube): ARGE Baugrube Wildpark bestehend aus: Kästli Bau AG Meier+Jäggi AG Implenia Schweiz AG Ab September 2020 (Tunnelvortrieb): Frutiger AG Eilgut

Deckelbauverfahren Los 2.1 ARGE Eilgut Marti AG Frutiger AG Los 2.4 Untertag und Tagbau, ab Sept. 2020, Frutiger AG Laupenstrasse

Erstellung Zugangsstollen bis Ende 2020 (Baulos 1.4) Frutiger AG Rohbau der Bahnhofskavernen


Vielfältige und fortschrittliche Holzprodukte für den Bau gepaart mit erstklassigem Service und Qualitätsprodukten aus 100 % Schweizer Holz.

DAHINDEN SÄGEWERK AG Sägewerk, Holzhandlung & Holzleimbau CH-6016 Hellbühl T +41 (0)41 469 70 80 www.dahinden-holz.ch

100% Schweizer Holz Lignum-30-0073

33. Auflage 2020, aktualisiert BAUEN UND WISSEN

NE U

Jetzt b

estellen

!

Taschenbuch für Bauführer und Poliere Das Nachschlagewerk für Hoch-, Tief-, Verkehrswege- und Bahnbau. Neue Inhalte Aktuelle Normen viele Grafiken und Tabellen App für mobile Geräte

reise Einführungspder ,

*

79 CHF für Mitglie ieder. 125 CHF für Nicht-Mitgl

Auf www.baukader.ch/shop erhältlich.

* Angebot gültig bis 15. Juni 2020. Preise inkl. MWSt zzgl. Versandkosten.


Schwerpunkt //

BAUKADER 6 | 2020  09

Ein 90 Quadratmeter grosser Betondeckel über dem Tunnel muss herausgeschnitten und mit dem Schienenkran herausgehoben werden.

Bis zur Eröffnung der neuen Personenun- Bahnhof Bern führende Zufahrtstunnel bei terführung im Jahr 2027 wird man sich so laufendem Bahnbetrieb bis auf das Gewölbe unter ungefähr einem Perron pro Jahr hin- ausgegraben. Bereits im Vorfeld wurde diedurch arbeiten können. 2020 ist das Perron ser noch mit Stahlträgern verstärkt. Er wird Gleis 12/13 dran. Hilfsbrücken für Zug und dereinst mit dem neuen Zufahrtstunnel verReisende stellen den Betrieb sicher, während bunden werden. Auf dem Installationsplatz unten die Baugrube imLaupenstrasse westlich mer grösser wird. Mides Bahnhofs Bern im «Es freut mich kropfähle stützen die SBB-Gleisfeld entsteht ausserordentlich, Hilfsbrücken von Bahnbis Ende Jahr der logisdass zwei regionale tische Zugangsstollen gleisen und Perron. in Richtung künftige Unternehmen Im April sind die ArbeiBahnhofskavernen. die Bauarbeiten ten trotz Coronavirus ausführen können.» Anfang Mai hat der RBS und zwischenzeitlichen Arbeitsunterbrüchen gemäss den Vorgaben bereits gut vorangekommen. Unterhalb von des öffentlichen Beschaffungswesens zudem Gleis 12 konnte der Durchgang massiv ver- die Hauptarbeiten des neuen RBS Bahnhofes breitert und eine grosse Menge Sandstein an die regionalen Unternehmen Frutiger und abtransportiert werden. Marti vergeben. «Es freut mich ausserordentlich, dass zwei regionale Unternehmen die Der ausgegrabene Tunnel Bauarbeiten ausführen können», sagt Adrian Szenenwechsel: Auch auf Seiten RBS wird Wildbolz, Gesamtprojektleiter Ausbau Bahnfleissig gebaut. Hier ist man noch mit den hof Bern RBS, zu der erfolgreichen Vergabe. Zugängen und Zufahrten beschäftigt bevor der eigentliche Bahnhofbau beginnt. Marti und Frutiger Die derzeitigen RBS Installationsplätze übernehmen Hauptarbeiten befinden sich auf dem Eilgutareal, dem Die Marti AG wird dabei das Baulos «1.3 Hirschenpark und an der Laupenstrasse. Bahnhof», welches den Rohbau des eigentNoch bis im August 2020 wird auf dem In- lichen unterirdischen Bahnhofs umfasst, stallationsplatz Hirschenpark die Baugrube ausführen: Ab Anfang 2021 wird von einem fertiggestellt. Dabei wird der heutige in den sich zurzeit im Bau befindenden Zugangs-

Bauführer Stephan Niklaus ist auf der SBB Baustelle für den Bau der neuen Unterführung verantwortlich.

stollen vom Installationsplatz Laupenstrasse im Gleisfeld westlich des Bahnhofs Bern her gebaut. Die Frutiger AG hat den Zuschlag für das zweite grosse Baulos «2.4, Zufahrtstunnel» erhalten. Dieses umfasst den bergmännischen Vortrieb und Rohbau des künftigen Zufahrtstunnels in Richtung Eilgutareal und Bahnhof Bern. Die Bauarbeiten dazu werden ab September 2020 in der Baugrube Hirschenpark aufgenommen. Bis der neue RBS Bahnhof seinen Betrieb aufnehmen kann dauert es noch ein paar Jahre. Die Eröffnung ist auf 2027 geplant.

Weitere Informationen: www.zukunftbahnhofbern.ch


10  BAUKADER 6 | 2020

// Schwerpunkt

Schwerpunkt:

BAU SPEZIALTIEF

Von der Kettenbrücke zur neuen

Aarebrücke In Aarau sind die Rückbauarbeiten an der 70jährigen bisherigen Kettenbrücke in vollem Gange. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Spezialisten, welche den Rückbau und den Baugrund für den Bau der neuen Brücke vorbereiten.

Text und Fotos: Anita Bucher

Der grösste Teil der Kettenbrücke ist bereits abgebrochen. Auf der Südseite liegt nur noch das Widerlager mit einer Vielzahl an Kabeln. Darunter ragt eine Platte hervor, die sogar noch von der originalen Kettenbrücke von 1850 stammt (Vorgänger derjenigen Brücke, die jetzt abgebrochen wird). Auf der Nordseite der Aare steht noch ein 35 Meter langes Brückenteil wie abgesägt. Ein Bündel abgebissene dicke Bewehrungseisen aus Rundstahl hängt verloren in der Luft. Weiter hinten auf dem Brückenteil der Abbruch-Bagger und darunterliegend das grosse Ponton, das herabfallende Beton-Teile auffängt. Während der Baggerführer oben mit der hydraulischen Baggerzange an der Brücke knappert,

mal Eisenstangen, mal Betonteile erwischt und fein säuberlich sortiert, kontrolliert der Bootsführer des Pontons immer wieder die Position und passt diese, wenn nötig, an. Natur- und Fischereischutz haben hohe Priorität. Wenn immer möglich soll kein Abbruchmaterial in die Aare fallen. Dem Abbruch vorausgegangen sind sorgfältige Abklärungen und statische Verstärkungen für einen gesicherten Rückbau, damit stets die Stabilität der Überbleibsel gewährleistet ist. Sicherheitsmassnahmen haben oberste Priorität «Ein kontrollierter Rückbau hat oberste Priorität», bestätigt Roberto Scappaticci, stellvertretender Sektionsleiter Brücken und Tunnel, Abteilung Tiefbau des Kanton

Aargau, der hier die Bauherrschaft vertritt. Verschiedene statische Verstärkungen wurden hierfür getätigt. Das im Norden verbleibende Brückenteil liegt auf ein Joch auf, dass in den Aare-Grund gerammt wurde. Um die beim Abbruch entstehenden horizontalen Kräfte quer zur Brücke aufnehmen zu können, wurden die Pendelstützen des nördlichen Widerlagers mit Betonscheiben ausgefacht. Mit drei vorgespannten Litzen­ anker wird das verbleibende Brückenfeld zum Erdreich zurückgebunden. Damit werden die Kräfte, die längs auf das Brückenteil einwirken, die tonnenschwere Last des Abbruchbaggers sowie die beim Abbruch entstehenden dynamischen Belastungen, in den Baugrund eingeleitet. Zusätzlich einbetonierte HEB-Träger verbinden die Brückenplatte mit dem Pfeiler. Dies damit sichergestellt werden kann, dass der Oberbau sich nicht vom Widerlager verschieben kann. Der auf der Brückenplatte stehende Bagger verkleinert sukzessive seine Standfläche unter den Baggerraupen. Für die letzten Teile wird der Bagger innert der nächsten Woche seinen Standort wechseln und die weiteren Abbrucharbeiten vom Floss aus tätigen. Während dem die Abbrucharbeiten noch in vollem Gange sind, ist die nächste Bauphase schon bis ins Detail geplant.

Die Spezialisten der Gebr. Huber AG sorgen für einen fachgerechten Rückbau.

Spezialtiefbauarbeiten für die neue Aarebrücke «Die beiden Widerlager bauen wir komplett neu auf», erklärt Scappaticci. Dafür wird an beiden Seiten als erstes ein Spundwandkasten (ca. 4 m auf 20 Meter) aus Spundwän-


Schwerpunkt //

BAUKADER 6 | 2020  11

Roberto Scappaticci, stellvertretender Sektionsleiter Brücken und Tunnel, Abteilung Tiefbau des Kanton Aargau hat die Rolle des Bauherrn inne. Er ist ungefähr alle zwei Tage vor Ort.

den geschlagen. Die Stahlprofile werden ca. 9­­Meter in den Boden gerammt und nehmen den Wasserdruck der Aare, des Grundwassers und des Erddrucks auf. «Derzeit sind wir noch am Klären, ob wir auf die Spundwände gegen die Stadtseite verzichten können. Dies hängt jedoch stark vom Grundwasserspiegel und von den Regenfällen ab», erklärt Scappaticci. Sobald die Spundwände geschlagen wurden kann der Spundwandkasten abgedichtet und ausgepumpt werden, so dass die Baugrube trockengelegt werden kann. Damit ist die Basis für den Neuaufbau gegeben. Die neuen Widerlager werden auf Betonpfählen fundiert, die im Spundwandkasten zu liegen kommen. Auch diese Pfähle gehen rund neun Meter tief in den Boden. Auf die Bohrpfähle kann nun die Bodenplatte gegossen werden und die neuen Widerlager können aufgebaut werden. Gemeinsam mit den Pfeilern dienen sie als Abstützung des Oberbaus, der in Etappen betoniert wird. Dafür soll ein Leergerüst in die Aare gestellt werden, damit das Schalen des Oberbaus und letztendlich das Betonieren möglich wird. Neue Brücke aus fünf Bögen 120 Meter lang wird die neue Brücke. Sie besteht aus fünf Bögen. Zwei kleinere Bögen im Bereich der Aareuferwege und drei weitere, die sich über die Aare spannen und auf die neuen Pfeiler zu liegen kommen, die wiederum auf den bestehenden Fundamenten fundiert werden. «Die Fundamente der Brückenpfeiler aus dem Jahre 1949 mit den innen liegenden Senkkästen (Caisson) befinden sich in einem guten Zustand», erklärt Scappaticci. «Die ‹Caisson› werden

Auf der Südseite ist von der «Kettenbrücke» kaum mehr was zu sehen. Die umfassenden Vorbereitungsarbeiten für den Neubau laufen.

auf Druck belastet und sind dadurch gut weiter verwendbar. Die beiden Widerlager werden neu auf Pfähle gegründet.» Warum erklärt Scappaticci so: «Als 1949 die bisherige Brücke gebaut wurde, war das schwerste Fahrzeug, das man kannte, eine 16tonnige Dampfwalze. Heute haben wir viel grössere Belastungen. Hier über die Aarebrücke geht die Schwerverkehrsroute. Das heisst die Brücke muss Belastungen bis zu 320 Tonnen aufnehmen können. Deshalb fundieren wir auf Pfählen. Mit den Pfählen werden die Lasten in den Baugrund abgeleitet. Dafür werden die Stahl-Rohre à 1000 mm Durchmesser mit dem Drehbohrgerät in den Boden gebohrt, bewehrt und danach ausbetoniert.» Baugruben- und Verkehrssicherung Von zentraler Bedeutung bei den ganzen Bauarbeiten ist die Sicherheit der Bauarbeiter und der Verkehrsteilnehmer. Während der dichte Autoverkehr schon seit Baubeginn praktisch ohne Einschränkungen über die 20 Meter entfernte Hilfsbrücke fliesst und somit ohne Einschränkungen funktioniert, gibt es bei den Baustellen-Installationen und Baugruben-Sicherungen immer wieder Herausforderungen. So führt der Verkehr beispielsweise sehr dicht an der Baugrube vorbei. «Eine Nagelwand mit Spritzbeton stellt sicher, dass oben der Verkehr weiter-

hin fliesst, das Gelände trotzdem hält und unten in der Baugrube sicher gearbeitet werden kann», so Scappaticci. Die Bauarbeiten an der neuen Brücke dauern noch bis 2022. Wie Scappaticci verrät ist man bereits einige Wochen im Verzug. «Mit der Hilfsbrücke haben wir aber eine Lösung, die funktioniert. Deshalb legen wir den Fokus auf Hochwertigkeit, Beständigkeit und Sicherheit», erklärt er. Ob die Brücke ein paar Wochen früher oder später in Betrieb geht wird den Aarauern schlussendlich keine Rolle spielen. Hauptsache sie hält wieder 100 Jahre.

Brückenlänge: Betonmenge: Bewehrungsstahl: Projektkosten: Unternehmer:

ca. 120 Meter ca. 5'000m3 ca. 1'400 t. CHF 33 Mio.

ARGE Kettenbrücke Implenia Schweiz AG, Buchs Meier + Jäggi AG, Zofingen Rothpletz, Lienert + Cie AG, Aarau Subunternehmung:

Gebr. Huber AG, Wöschnau Weitere Informationen: www.ag.ch/pontneuf


12  BAUKADER 6 | 2020

// Schwerpunkt

« DIE AARE ist jeden Tag anders.»

Polier Markus Knubel der Meier + Jäggi AG und Baukadermitglied der Sektion Zofingen hat vor Ort alles im Griff. Im Kurzinterview erzählt er, wie er die Baustelle erlebt.

Wie lange bist du schon auf dieser Baustelle?

Ich war vom ersten Tag an hier, habe die Baustelleninstallation gemacht und war auch für die Hilfsbrücke zuständig. Ich bleibe vermutlich bis zum letzten Tag. Derzeit sind wir von Meier + Jäggi nur etwa zu dritt hier und auch nicht jeden Tag. Die Hauptarbeit beim Rückbau liegt derzeit bei der Subunternehmung Huber. Für den Spezialtiefbau koordiniere ich die Arbeitseinsätze der Spezialisten, bestelle das Material, mache die Absteckungen, kontrolliere die Höhen und koordiniere die Transporte. Schau Dir mal an wie viel Stahl da unter der Hilfsbrücke ist! Das sind 18 Meter lange Rohre, die wir da in die Aare gestellt haben. Was war für Dich der bisher herausforderndste Moment?

Die Rammerei der Larssen im Uferbereich der Aare für die Hilfsbrücke. Da weisst Du einfach nicht, was Dich erwartet. Bei der ersten Larsse, die wir herunterschlagen wollten, ging nach 5 Metern nichts mehr. Vielleicht waren da alte Natursteine oder die Überreste eines bisherigen Widerlagers noch im Boden. Rammen ist halt immer Glücksache. Man kann schon im Vorfeld mit den Geologen den Boden abklären. Aber das sind halt nur punktuelle Untersuchungen. Die anderen Larssen haben wir zum Glück dann in den Boden reingebracht. Und was ist das Spannendste an Deiner Arbeit?

Polier Markus Knubel ist ein alter Hase: «Ich habe bestimmt schon fünf oder sechs Brücken gebaut.»

Ich habe schon einige Brücken gebaut und kenne mich da ziemlich aus. Spannend finde ich aber immer wieder die natürlichen Schwankungen eines Flusses. Es ist jeden Tag ein anderes Schaffen. Wenn es zwei Tage lang regnet ist der Wasserstand der Aare bis zu ­1,5­Meter höher. Dann ist auch die Strömung viel grösser. Wenn es aber zwei Wochen nicht regnet, müssen wir schauen, dass wir das Ponton nicht zu sehr füllen mit Abbruchmaterial, sonst sitzt es dann auf dem Aare-Boden auf. So ist das Arbeiten auf dem Fluss eben schon ein bisschen anders, als an Land.


Produkte //

BAUKADER 6 | 2020  13

Mit zwei Mecalac Maschinen gut gewappnet für die Zukunft Die Firma Pfaendler aus Neerach feierte am 1. März 2020 ihr 40-jähriges Bestehen. Angefangen hatte alles mit einem Saurer D290 mit Kran und Anhänger. Roger Pfaendler, dem Gründer und Senior der Pfaendler Tief- & Gartenbau GmbH, war es von Anfang an wichtig, mobil und flexibel zu sein. «Wenn man als Unternehmen in Zürich erfolgreich geschäften will, muss man anpassungsfähig sein. Dies sind wir mit der Anschaffung der beiden Mecalac Bagger nun noch mehr als bis anhin». Text und Fotos: Aggeler AG

Vater und Sohn Pfaendler wurden an der Baumaschinen Messe 2019 in München auf die Mecalac Maschinen aufmerksam. «Die Kompaktheit und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Maschinen haben uns fasziniert». Nach der Kontaktaufnahme mit der Firma Aggeler AG, die für den Vertrieb von Mecalac in der Deutschschweiz zuständig ist und nach dem Test des neuen Mecalac Mobilbaggers 9MWR war ihnen klar, dass sie ihren alten Mobilbagger durch den 9MWR ersetzen wollen. «Manchmal sind wir am selben Tag auf zwei bis drei verschiedenen Baustellen. Das Umstellen mit dem 9MWR ist sehr komfortabel, da die Maschine nicht kopflastig ist und sich dadurch nicht aufschaukelt. Dank der breiten Singelbereifung schleppen wir wenig bis überhaupt keinen Dreck auf die Strasse. Zeit ist bekanntlich Geld, denn die Schaufel und den Besen nehmen wir ungerne zur Hand», meint René Pfaendler. Seit Ende September letzten Jahres ist der Mecalac 9MWR nun im Einsatz. Vorgängig reisten Roger und René Pfaendler zusammen mit einer Vertretung der Aggeler AG ins Mecalac-Werk im grenznahen Frankreich. Sie testeten dort den Mecalac Skid-Raupenbagger 6MCR mit dem neuen Verstellausleger mit Offset-Seitenversatz. Für René war sehr schnell klar, dass diese Maschine perfekt auf den Gartenbau abgestimmt ist: «Super-

kompakt, eine schnelle Stielbewegung und die bekannte, aussergewöhnliche Hubkraft». Von der Motorleistung mit 75 PS und dem hydrostatischen Fahrantrieb mit 10 km/h Geschwindigkeit ist er bis heute begeistert. Pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum der Pfaendler Tief- & Gartenbau GmbH durfte die Aggeler AG den Mecalac 6MCR ausliefern. Dieser wurde sogleich auf einer anspruchsvollen und engen Baustelle in Wallisellen eingesetzt und konnte zusammen mit dem Mecalac Mobilbagger und dem dazu gemieteten Mecalac Dumper seine Leistungsfähigkeit beweisen.

«Wir würden es definitiv wieder so machen und auf die Maschinen von Mecalac und den Kundendienst der Aggeler AG setzen», sind sich Roger und René Pfaendler einig.

WEITERE INFORMATIONEN: Mecalac Generalimporteur Deutschschweiz und Tessin: Aggeler AG, 9314 Steinebrunn Tel. 071 477 28 28 www.aggeler.ch


just in time einfach verarbeitbar

kontinuierliche Qualität

Presyn Mörtel lässt sich rationell verarbeiten. Dank «Just in time»-Lieferung entstehen keine unproduktiven Wartezeiten. Geeignet für verschiedene Mauerwerksarten. Besuchen Sie uns auf buildup.ch oder informieren Sie sich über die Presyn-App. Presyn AG, 3006 Bern, Telefon 031 333 42 52, presyn.ch

buildup.ch

20PRE 33.1 Inseratekampagne 2020_DE_moertel_190x136_co_DU.indd 1

12.03.20 13:33

5. komplett überarbeitete Auflage 2017

Beton auf der Baustelle

BAUEN UND WISSEN

Leitfaden zur Produktenorm SN EN 206  Autoren: Markus Enz, Adrian Häfeli  36 Seiten, Format A5 

Praxiserprobtes Kurslehrmittel

Top-Angebot

Mitglieder CHF 25 Nicht-Mitglieder CHF 30

Alle Preise inkl. MWST, zzgl. Versandkosten


Produkte //

BAUKADER 6 | 2020  15

BAUKADER

Club 100

Fugenbänder von Mapei

und das Wasser bleibt draussen Mit den Fugenbändern IDROSTOP PVC bietet Mapei ein neues hochwertiges Abdichtungssystem für Fugen an. Mapei hat ihr Sortiment um rund 50 Produkte erweitert und kann nun Bauprojekte von A bis Z betreuen. Text und Fotos: Mapei Suisse SA

Um Gebäude gegen eindringendes Wasser zu schützen und eine wasserdichte Konstruktion zu gewährleisten, müssen von Beginn des Bauprojekts an geeignete Abdichtungsmassnahmen vorgesehen werden. Neben wasserdichtem Beton liegt das Augenmerk auf Fugen, Anschlüssen und Rohrdurchführungen. Genau hier setzt Mapei mit ihren neuen IDROSTOP PVC Fugenbändern an. IDROSTOP PVC – sicherer Schutz gegen Wasser Mit den IDROSTOP PVC Fugenbändern aus thermoplastischem Kunststoff lassen sich Arbeits- und Dilatationsfugen im Beton abdichten. Sie können sowohl horizontal als auch vertikal, bei drückendem und nicht drückendem Wasser sowie bei Bodenfeuchte eingesetzt werden. Durch die Profilausbildung der Fugenbänder entsteht eine Umlaufverlängerung für das anstehende Wasser. Dadurch wird die Fuge abgedichtet. Die IDROSTOP PVC Fugenbänder sind je nach Anwendungsbereich als Körperbänder, Randbänder, Eckbänder und Formteile in verschiedenen Abmessungen erhältlich. Ergänzt wird das Sortiment durch Spezialprodukte wie Mauerkragen und Pressringe, die Frischbetonverbundfolie MAPEPROOF FBT sowie Werkzeuge. Dadurch kann ­Mapei die komplette Abdichtung aus einer Hand liefern. Und Wasserschäden sind passé.

Anwendungsbeispiele Abdichtung von Arbeits- und Dilatationsfugen im Hoch- und Tiefbau Grundwasserabdichtung Stollen- und Tunnelbau Abdichten von Anschlussfugen an bestehende Gebäude. Massgeschneiderte Lösungen Jedes Bauobjekt ist individuell und stellt andere Anforderungen an die Wasserdichtigkeit. Daher gibt es auch bei Abdichtungen keine Pauschallösung. Die technischen Berater von Mapei erarbeiten zusammen mit den Kunden ein objektspezifisches Abdichtungskonzept sowie Detaillösungen für das Bauprojekt.

Als breit aufgestellter Bauchemiekonzern kann Mapei die verschiedenen Bauetappen von A bis Z begleiten. Von der Abdichtung über Betonzusatzmittel bis hin zu Verlegeprodukten für Platten und Parkett – bei Mapei erhalten Planer und Baupartner alle Produkte aus einer Hand.

WEITERE INFORMATIONEN: info@mapei.ch Tel. 026 915 90 00 www.mapei.ch


16  BAUKADER 6 | 2020

// Baustelle des Monats

Neue

BAUSTELLE des Monats

Bahnunterführung übers Wochenende eingebaut Am Wochenende vom 8. bis zum 11. Mai 2020 wurde in Goldach eine 1300 Tonnen schwere Strassenunterführung, die während der letzten Wochen neben dem Bahngleis vorproduziert wurde, mit einer Geschwindigkeit von bis zu einem Meter in zwei Minuten, eingeschoben. Der dafür vorgesehene Endpunkt befand sich 32 Meter vom vorherigen Standort entfernt – und das unterhalb des Bahngleises. Text: Anita Bucher Fotos: Cellere/Anita Bucher

Samstagnachmittag, 8. Mai 2020 in Goldach SG: Am Bahndamm ist mächtig etwas los. Auf der SBB Linie St.Gallen – Chur ist die Strecke während des ganzen Wochenendes komplett gesperrt. So lange haben die Bauleute Zeit, um auf einer Breite von 75 Metern die Schienen zu demontieren, den acht Meter hohen Bahndamm abzubaggern und das bereits vorproduzierte 1300 Tonnen schwere Unterführungselement, das derzeit noch neben dem Bahndamm steht, einzuschieben. Am Montagmorgen, kurz vor halb sechs Uhr, wird hier bereits der erste Zug durchrollen. Hoffentlich.

gut verteilen. Die meisten versuchen Abstand zueinander zu halten. Handlungsbedarf besteht zum Glück nicht. Zwölf Stunden vor dem Zeitplan Nachmittags um 14 Uhr sieht es bereits gut aus in der Baugrube. Die Bauprofis von Cellere kommen viel zügiger voran als gedacht. Der enge Zeitplan hatte die Verschiebung des Elementes erst nachts um 2 Uhr vorgesehen. Nun kann bereits viel früher damit begonnen werden. «Das schöne Wetter kommt uns zu Gute» erklärt Bauführer Philipp Koller

Hinter den Baustellenabsperrungen sammeln sich dem Coronavirus zum Trotz die Schaulustigen. Es ist das wohl grösste Spektakel der letzten Jahre in Goldach und für die verkehrsgeplagten Goldacher ein absolutes Grossereignis. «Gerne hätten wir eine Zuschauertribüne mit Verpflegung realisiert», erzählt Bau- und Projektleiter Dominik Stoecker vom zuständigen Bauingenieur- und Planungsbüro Brühwiler AG. Corona-bedingt musste jedoch darauf verzichtet werde. In den Medien hätte man die Leute darum gebeten den Einschub stattdessen auf den Web-Kameras zu verfolgen, um Versammlungen vor Ort zu vermeiden. Dennoch hat es erheblich Leute vor Ort, die sich aufgrund der Grösse der Baustelle aber 6500 m3 Aushub wurden in 600 Lastwagenfahrten abgeführt.

gut gelaunt. «Ausserdem war der Aushub viel lockerer als erwartet. Kaum grosse Findlinge.» Trotz Sondierungen neben den Gleisen konnte man nicht wirklich voraus sagen, was da im Boden stecken würde. Denn die Sondierungen waren aus Sicherheitsgründen von beiden Seiten des Bahndammes nur bis zu fünf Meter an die Bahnlinie heran gestattet. Alles was dazwischen lag, war eine Blackbox für die Bauleute. Mit so sandigem Erdreich und gut baggerbarem Material hatte niemand gerechnet. «Durch das trockene Wetter konnten der Aushub zu-


Baustelle des Monats //

BAUKADER 6 | 2020  17

Bauführer Philipp Koller ist zufrieden: «Alles läuft nach Plan, sogar noch besser.»

Die Strassenunterführung wurde während vier Monaten direkt neben dem Bahngleis vor Ort erstellt.

dem auf ein Minimum beschränkt und die beiden Böschungen stabil erstellt werden. Bei Regen hätten wir zusätzliche Massnahmen ergreifen müssen, um sicher zu sein, dass die beiden Hänge nicht abrutschen», führt Koller aus. Dennoch waren es ganze 6500 m3 Aushub, welche in 600 Lastwagen-Fahrten abgeführt wurden. Dieselben zwanzig Lastwagen stehen auch schon wieder bereit mit dem Kies für die Hinterfüllung. «Der Idealfall ist eingetreten», sagt Koller hoch zufrieden. Zwölf Stunden vor dem Zeitplan sind seine Leute unten in der Baugrube bereits daran die Verschiebung der Unterführung anzugehen. Ein spezieller Moment. Der Adrenalinspiegel ist hoch: «Alle beteiligten Arbeiter sind topmotiviert. Ich kriege sie

zum Teil kaum aus dem Bagger raus», lacht der Bauführer. Auch für ihn selbst ist diese Baustelle das Spannendste, was er bisher gemacht hat und entsprechend steht er unter Strom. Das Zeitfenster von 55 Stunden ist kurz. Wenn plötzlich ein Problem auftaucht, wird die Zeit rasch knapp. Ein Meter in zwei Minuten Während die Bauleute von Cellere in der Grube Vollgas arbeiten, stehen links und rechts auf den beiden abgegrabenen Enden des Bahndammes die Planungsverantwortlichen der Brühwiler AG und eine Menge Projektinvolvierte der SBB. Alle verfolgen gespannt, wie sich das gewaltige Unterführungselement in der Grube auf Schienen Zentimeter für Zentimeter auf seine Endposition zu bewegt. Eingesetzt werden dafür sechs Hydraulikpressen, welche die Betonunterführung anheben und mit einer Geschwindigkeit von maximal einem Meter pro zwei Minuten bewegen. Auch der Vorsitzende der Cellere-Gruppenleitung, Marco Cellere, 4. Generation im Familienunternehmen, lässt sich das Spektakel nicht entgehen. Die Stimmung ist gut. Die Vorbereitungen der vergangenen Monate haben sich ausbezahlt. Bei der Cellere Bau AG ist man stolz. «Aber es ist noch nicht vorbei», sagt Marco Cellere zu Recht. Eine Schlechtwetterfront steht bevor und es gibt noch einige Herausforderungen zu bewältigen. So sind etwa die strengen Verdichtungswerte, welche die SBB vorgibt für die Hinterfüllung ausgesprochen schwierig zu erreichen.

Gewitter über Goldach In der Nacht zum Sonntag wird sich über der Baustelle in Goldach ein gewaltiges Gewitter entladen. Dennoch wird auf der Baustelle ohne Unterbruch weitergearbeitet. Pech für die Bauleute? – Nicht unbedingt. Nachdem die Unterführung an ihrem richtigen Ort platziert war, wurde mit Beton und Kies hinterfüllt. «Das Material kann dem Regen standhalten», meint Bauführer Koller. «Durch die Materialwahl in höchster Qualität, konnten trotz heftigen Niederschlägen ausgezeichnete Verdichtungswerte erreicht werden», zeigt er sich später sehr zufrieden.« Zum Schluss wurden die für den Bahnverkehr der SBB und SOB notwendigen Gleise wieder eingebaut. Am Montagmorgen kurz vor halb sechs Uhr war es dann soweit: Fahrplanmässig rollte der erste Zug über die neue »Brücke».

KENNZAHLEN ZUM PROJEKT: 6500 m3 Aushub 1300 Tonnen (Gewicht Unterführung) 350 m3 Frischbeton 2500 m3 Kiessand 6 Bagger 20 LKW 100 Arbeiter/innen Schichtbetrieb während 55 Stunden


18  BAUKADER 6 | 2020

// Baukader des Monats

Fragen: Anita Bucher

Fragen an unseren Baukader des Monats

René SEILER

René Seiler wurde am 30.01.1958 in Steg VS geboren. Nach der obligatorischen Schulzeit absolvierte er eine dreijährige Maurerlehre und anschliessend eine dreijährige Zusatzlehre als Hochbauzeichner. Dazwischen kam noch die Rekrutenschule bei den Fliegerabwehrsoldaten in Payerne. Danach besuchte er die Bauführerschule in Unterentfelden und arbeitete mehrere Jahre als Bauführer im Zürcher Oberland in Pfäffikon ZH bei der Stahel AG bis es ihn zurück ins Wallis zog. Bei der Firma Ulrich Imboden AG blieb er bis zur Frühpensionierung im Februar 2020. René ist bereits seit 1993 Mitglied von Baukader Schweiz in der Sektion Oberwallis und genau solange auch Kassier in der Sektion. Wann läutet bei Dir der Wecker?

Er läutet um ca. 6.30 Uhr, weil ich ja jetzt frühpensioniert bin. Vorher in der Berufszeit läutete der Wecker jeweils um 5.30 Uhr und um 6.45 Uhr war ich im Büro. Wie verbringst Du Deine Tage seit der Pensionierung?

Ich hatte mehrere Ideen für Reisen, welche durch die Corona-Pandemie jetzt noch ein bisschen warten müssen. Das ist aber kein Problem, weil ich um mein Haus noch kleinere Arbeiten zurückgestellt habe (für die Frühpensionierung). Da bin ich jetzt dran. Weiter bin ich viel zu Fuss unterwegs oder mit dem Rennvelo, wenn es das Wetter erlaubt. Du warst 26 Jahre bei der Ulrich Imboden AG als Bauführer tätig. Was hat Dir an Deiner Arbeit am besten gefallen?

Die Arbeit ist abwechslungsreich und hat täglich neue Herausforderungen gebracht, denen du dich stellen musst. Vielfach geht es aber ums Geld. Das ist einfach der Lauf der Dinge. Gefallen hat mir auch, dass ich meinen Tagesablauf teilweise selbst einteilen konnte (mit Vorbehalt).

Was war das spannendste Bauwerk, an dem Du mitgearbeitet hast?

Das war die Realisierung des Parkhauses in Saas-Fee. Die grosse Herausforderung war der Terminplan, weil man erst nach Ostern 1995, als die Wintersaison zu Ende war, mit den Arbeiten anfangen konnte. Die Eröffnung des neuen Parkhauses musste aber unbedingt am 20. Dezember 1995 vor Beginn der neuen Wintersaison sein. Ich war für das Ausmass, die Abrechnung und die Koordination auf der Baustelle mit dem Polier zusammen verantwortlich. Die Vorgabe war in zwei Schichten zu arbeiten. Wir aber haben alles in einer verlängerten Schicht ausgeführt. Eine riesige Herausforderung für die Belegschaft! Bei zwei Schichten hätte man jedoch die doppelte Belegschaft gebraucht und die Koordination der Bestellungen und Lieferkontrollen hätte zusätzliche Probleme verursacht. Die Bausumme belief sich auf ca. CHF 10.5 Millionen. Was denkst Du über die CoronaMassnahmen, die auf dem Bau derzeit eingehalten werden müssen?

Diese Massnahmen zur Sicherheit unserer Mitarbeiter kann man nur mit Mehraufwendungen umsetzen. Sie erzeugen aber auch Mehrkosten, welche schwierig zu bezif-

BAUK ADER des Monats «Baukader bedeutet für mich gut Kollegschaften und eine gute Vernetzung, wenn man im Geschäftlichen oder im Privaten mal Hilfe braucht.» fern sind und welche nirgends eingefordert werden können (oder teils nur schwer). Zum Glück durfte und konnte man aber im Bausektor während dieser Zeit weiterarbeiten. Welchen Lebenstraum möchtest du Dir noch erfüllen?

Eine grössere Reise durch Amerika, aber wegen dem Coronavirus muss das jetzt noch ein paar Jahre zurückstehen. Welche fünf Dinge kommen neben Deinen Liebsten mit auf die Insel?

Kommt darauf an wie zivilisiert und einsam die Insel ist. Spontan denke ich an diese Dinge: Velo, Stand Up paddle, ein Buch, gute Wanderschuhe und gute Laune. Du bist seit 27 Jahren Mitglied von Baukader Schweiz in der Sektion Oberwallis und engagierst Dich auch als Kassier. Was bringt Dir Deine Mitgliedschaft?

Gute Kollegschaft einen erweiterten Bekanntenkreis und eine gute Vernetzung. Besonders hervorzuheben ist in unserer Sektion der Zusammenhalt, die loyale Kollegschaft und das Unkomplizierte, wenn man Unterstützung oder sonstige Hilfe im Privaten oder Geschäftlichen braucht.


Verband //

BAUKADER 6 | 2020  19

Hans Zinsli (links) bei der Gewinnübergabe mit Geschäftsstellenleiter Reto Kühnis in der Bank CLER Filiale in Chur.

sch n u W h c a Variabel n ltat u s e R m i big e i g h c a n n u

GEWINNÜBERGABE an den Rätselgewinner vom April 2020

Es wird fleissig gerätselt unter Baukadern. Das langjährige Kreuzworträtsel erfreut sich immer noch grosser Beliebtheit. Jeden Monat verzeichnet die Redaktion an die 80 Einsendungen mit dem Lösungswort. Gestiftet wird der Preis (100g Silber) von der Bank CLER. Text: Anita Bucher

«Gewonnen hat Hans Zinsli aus Chur», stellte Andrea Koller auf der Geschäftstelle nach der Ziehung fest. Mit Zinsli gewinnt ein besonders langjähriges und engagiertes Mitglied von Baukader Schweiz. Bereits seit 1961 ist er im Verband dabei. Von 1968 bis 1974 hat er zudem im Zentralvorstand mitgearbeitet. Auch in der Lehrlingsförderung hat er viel bewirkt. Obwohl er nun bereits seit 20 Jahren pensioniert ist, pflegt er noch immer aktiv den Kontakt zu anderen Baukadern. «Kreuzworträtsel lösen ist nur eines von vielen Dingen, die ich gerne tue. Seit meiner Pensionierung habe ich zudem das Golfen entdeckt», verrät der vielseitig interessierte Rentner.

PCI Repament® Multi Hochfester Schnellmörtel für kleine Flächen Konsistenz variabel einstellbar: von fliessfähig bis standfest  Multifunktional: für Estrichflächen, leichte Vergussarbeiten und Sanierungen  Schnelle Aushärtung 

PCI Bauprodukte AG Im Schachen 291 · 5113 Holderbank

www.pci.ch

Zinsli liess es sich nicht nehmen seinen Preis am 4. Mai 2020 in der Bank CLER Filiale Chur persönlich entgegen zu nehmen. Der Geschäftsstellenleiter Reto Kühnis gratulierte herzlich. Für die Bank CLER hat die Zusammenarbeit mit Kooperationspartner Baukader Schweiz einen hohen Stellenwert. «Mitglieder von Baukader Schweiz profitieren bei uns von besonders attraktiven Vorzugskonditionen. Es ist uns eine Freude Baukader-Mitglieder finanziell zu begleiten und zu stärken», bekräftigt Edith Kussmaul, Leiterin B2B Vertrieb Bank CLER die Zusammenarbeit. Die Bank CLER ist seit Januar 2020 neuer Rätsel-Sponsor des Baukader Kreuzworträtsels und bereits länger Firmen-Mitglied im Baukader Club 100.


20  BAUKADER 6 | 2020

// Verband

Delegierten­ versammlung  abgesagt: Und nun?

Eine Delegiertenversammlung (DV) bei Versammlungsverbot? – Wie soll das denn gehen? Gar nicht! Oder eben anders? Denn trotz Coronavirus gilt es Entscheidungen zu treffen, damit der Baukader Verband weiterhin handlungsfähig bleibt. Die Delegierten der Sektionen beschliessen deshalb auf dem Korrespondenzweg über die wichtigsten Geschäfte. Text: Anita Bucher

«Die notwendigen Unterlagen sind Mitte Mai an die gemeldeten Delegierten der Sektionen verschickt worden», bestätigt Floriane Dudek von der Geschäftsstelle von Baukader Schweiz. Abgestimmt wird über folgende Traktanden: Protokoll der 60. Delegiertenversammlung vom 15./16.06.2019, Jahresbericht 2019 über die Tätigkeiten von Baukader Schweiz, Jahresrechnung 2019, Berichte der Geschäftsprüfungskommission und der Revisionsstelle, Tätigkeitsprogramm 2021 und Rahmenbudget 2021. «Eine 40-seitige Dokumentation», wie Dudek erklärt. Dazu eine genaue Anleitung, wie die Stimmzettel und Stimmkuverts zu verwenden sind. «Noch bis zum 15. Juni 2020 (Poststempel) können die Rückantwortkuverts an die Geschäftsstelle von Baukader Schweiz zurückgeschickt werden. Später eintreffende Kuverts können nicht mehr berücksichtigt werden.»

Geschäftsprüfungskommission von Baukader Schweiz werden als Abstimmungsbeobachter vor Ort sein.

Auswertung der Stimmkuverts am 19. Juni 2020 Baukader Schweiz stützt sich mit diesem Korrespondenz-Entscheid auf die vom Bundesrat wegen der COVID-19-Pandemie erlassene Notverordnung 2, welche diesen Weg für Versammlungen von Gesellschaften vorsieht. Die Auswertung der eingegangenen Abstimmungszettel erfolgt am 19. Juni 2020 auf der Geschäftsstelle. «Erst dann werden die eingetroffenen Kuverts geöffnet», bestätigt Dudek. Vertreter der

Gemäss der erwähnten Notverordnung wird zudem am 22. Juni 2020 eine Restversammlung durchgeführt. Daran nehmen der Zentralpräsident Pius Helg (Vorsitz), Viktor Erdin als Vizepräsident und Ressortverantwortlicher Finanzen, ein bis zwei Vertreter der Geschäftsprüfungskommission (Abstimmungsresultate) und die Geschäftsführerin Regina Gorza (Protokoll) teil. Die Beschlüsse der Delegierten werden noch in derselben Woche per E-Mail mitgeteilt. Das offizielle Protokoll wird folgen.

Mit 2-Meter-Abstand und Desinfektionsmittel: Ana Jurcevic und Floriane Dudek beim Einpacken der DV-Unterlagen.

Delegiertenversammlung 2021 bereits in Planung Dem Coronovirus zum Trotz plant die Geschäftsstelle aber bereits heute die Delegiertenversammlung 2021. «Es soll ein besonders toller und geselliger Anlass werden», so Dudek. Ein Verband lebe schließlich von persönlichen Kontakten und geselligen Zusammenkünften. Deshalb gelten hier die Worte, die Zentralpräsident Pius Helg brieflich an die Delegierten richtete, ganz besonders: «ich hoffe, alle bei der nächsten DV 2021 wiederzusehen und gemeinsam anzustossen auf eine überstandene Corona-Krise. Der Zentralvorstand und ich freuen uns schon heute darauf.»


Neue Apps für den Baustellen-Überblick Ressourcenplanung und Dokumentenmanagement (DMS)

Die Präsenz der Tablets auf der Baustelle ist für viele Baufirmen nicht mehr wegzudenken. SORBA hat vor Kurzem zwei Neuerungen auf den Markt gebracht, um die Arbeit auf der Baustelle noch ein Stück weiter zu vereinfachen und die Kommunikation zwischen Büro und Baustelle zu verbessern: die App für die Ressourcenplanung und die App für Dokumentenmanagement. Mobil und praktisch

Auch im Bereich Ressourcenplanung ist ab jetzt die Kommunikation zwischen Baustelle und Büro effizienter und einfacher.

Eine Baustelle ist nicht immer nur mit Arbeiten vor Ort verbun-

Mit der Ressourcenplanung von SORBA planen die Verant-

den. Neben den praktischen Arbeiten müssen zahlreiche Pläne

wortlichen die Einsatzzeiten ihrer Mitarbeiter, Fahrzeuge und

und Unterlagen geführt und gesammelt werden. Dafür, dass

Maschinen digital im Büro und bleiben jederzeit über die Aus-

Handwerker nicht für jede Baustelle dicke Ordner von Bespre-

lastung des Unternehmens im Bild.

chung zu Besprechung schleppen müssen, sorgt eine digitale Datenablage. Spinnt man diesen Gedanken weiter, kommt man schnell darauf, dass eine App die Vorteile einer Daten-

Überblick für jeden Mitarbeiter

ablage abrunden würde. Mit dem neuen Dokumentenmanagement-System (DMS) von SORBA wird genau das angeboten.

Dank der neuen mobilen Ressourcenplanungs-App hat nicht nur der Projektleiter den Überblick, sondern auch für jeden Mitarbeiter ist ersichtlich, auf welcher Baustelle er wann einge-

Dateien in der Hosentasche

plant ist. Mithilfe verschiedener Ansichten (eigener Kalender, Personal, Baustelle, Inventar, Absenzen, Gruppen) lässt sich

Die Dokumente können bequem online und ortsunabhängig

der Terminkalender übersichtlich darstellen und die nötigen

abgerufen, überarbeitet und wieder abgespeichert werden.

Informationen zur Ressourcenplanung sind jederzeit und über-

Mit der mobilen DMS-App befinden sich alle Dateien kompakt

all mobil abrufbar. In der Detailansicht des Termins sieht der

in der Hosentasche. Dank der eingebauten Volltextsuche sind

Mitarbeiter wichtige Notizen, mit welchen weiteren Mitarbei-

die Zeiten des langen Suchens vorbei. Die Integration ins Of-

tern er zu welcher Zeit eingeteilt ist, und das zu verwendende

fice 365 ermöglicht es, die gängigen Dokumentformate wie

Material. So verliert man keine unnötige Zeit mit organisatori-

Word und Excel direkt im Browser zu bearbeiten. Die saubere

schen Fragen. Ineffizientes Hin-und-her-Telefonieren ist passé.

und vollständige Ablage im DMS gewährleistet eine ganzheit-

Die mobilen Lösungen von SORBA unterstützen Unternehmer

liche Daten-, Ausfall- und Revisionssicherheit. Dank dem Akti-

dabei, effizienter mit ihren Mitarbeitern zu kommunizieren und

vitätsverlauf wird jede Änderung oder Anpassung mit einem

jeden im Betrieb auf dem neuesten Stand zu halten.

Zeitstempel versehen. So ist ersichtlich, wann und von wem welche Änderung gemacht wurde. Die Verwaltung der Berech-

Machen Sie Ihren Betrieb effizienter mit SORBA!

tigungen stellt sicher, dass je nach Dokument nur gewisse Mit-

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich kostenlos

arbeiter Zugriff haben.

und unverbindlich von unseren Spezialisten beraten. Besuchen Sie unsere Webseite: www.sorba.ch/dms, www.sorba.ch/ressourcen

SORBA EDV AG | Schochengasse 6 – 9000 St.Gallen

Telefon: +41 71 224 00 00 | Internet: www.sorba.ch | info@sorba.ch


Berufsprüfung für Bau-Polierinnen 22  BAUKADER 6 | 2020und Bau-Poliere // Verband Schweizerischer Baumeisterverband (SBV) Schweizerischer Verband der Betonbohrund Betonschneidunternehmungen (SVBS) Infra Suisse Baukader Schweiz Gewerkschaft Unia Gewerkschaft Syna

DIE RUNDSCHALUNG

BERUFSPRÜFUNG für Bau-Polierinnen und Bau-Poliere 2021 Zwischen dem 4. und 11. Januar 2021 findet im Seminarzentrum CAMPUS SURSEE die Berufsprüfung für Bau-Polierinnen und Bau-Poliere in deutscher Sprache statt. Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer:

a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Maurerin oder Maurer, als Bauwerktrennerin oder Bauwerktrenner, aus dem Berufsfeld Verkehrswegbau, oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und b) nach Erwerb des Fähigkeitszeugnisses 4 Praxisjahre in einer Bauunternehmung beziehungsweise Bauwerktrennunternehmung nachweist, wovon 3 Jahre als Vorarbeiterin oder Vorarbeiter oder Polierin oder Polier und davon mindestens 2 Jahre im Bereich des angestrebten Fachausweises.

TTR / TTK / TTS für hohe Betonqualität, kurze Schalzeit

Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr. Die Prüfungsgebühr von CHF 1'700.00 zuzüglich MwSt. wird mit dem Zulassungsbescheid in Rechnung gestellt. Die vollständigen Anmeldeunterlagen sind bis spätestens 31. Juli 2020 auf unserer elektronischen Anmeldeplattform zu deponieren. Den Link zur Anmeldung sowie viele weitere Informatio­nen finden Sie unter www.baumeister.ch/baupolier Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Berufsbildung Schweizerischer Baumeisterverband

Tel. +41 58 360 76 99 | pruefungssekretariat@baumeister.ch

Tel.: 055 440 80 87 · www.paschal.ch · info@paschal.ch


Verband //

BAUKADER 6 | 2020  23

RECHTSECKE

Coronavirus: Was tun bei Konkurs des Arbeitgebers? Die wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns treffen viele Firmen hart. Mit Konkursen muss gerechnet werden. Wie man als Arbeitnehmer ausstehende Lohnzahlungen trotzdem einfordern kann:

Text: Martin Basler, Rechtsanwalt, Rechtsdienst Baukader Schweiz

Die Zahl der Neuinfektionen und Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus nahmen im Zeitpunkt, in welchem dieser Beitrag verfasst wurde, zwar stetig ab. Die wirtschaftlichen Folgen des virusbedingten Wegbrechens von Absatzmärkten und der Verlust von Arbeitsplätzen werden aber vermutlich noch andauern. In den kommenden Monaten muss damit gerechnet werden, dass eine höhere Zahl an Betrieben als sonst Konkurs anmelden muss. Um als Arbeitnehmer dabei nicht leer auszugehen, stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Da beim Arbeitgeber meist ohnehin nichts mehr zu holen ist und ein Konkursverfahren «durchzuziehen» nicht ganz einfach, langwierig und teuer sein kann, sieht das Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVIG) das Institut der Insolvenzentschädigung vor. Gemäss Art. 51 Abs. 1 AVIG haben Arbeitnehmer Anspruch auf Insolvenzentschädigung, wenn (a) gegen ihren Arbeitgeber der

Konkurs eröffnet wird und ihnen in diesem Zeitpunkt Lohnforderungen zustehen oder (b) der Konkurs nur deswegen nicht eröffnet wird, weil sich infolge offensichtlicher Überschuldung des Arbeitgebers kein Gläubiger bereit erklärt, die Kosten vorzuschiessen. Nach Art. 55 Abs. 1 AVIG muss der Arbeitnehmer im Konkursverfahren alles unternehmen, um seine Ansprüche gegenüber dem Arbeitgeber zu wahren. Diese Pflicht (auch Schadenminderungspflicht genannt) trifft den Arbeitnehmer aber nicht erst mit der Konkurseröffnung, sondern je nach Umständen bereits lange davor. Arbeitnehmer sollen sich gegenüber dem Arbeitgeber nämlich so verhalten, als ob es das Institut der Insolvenzentschädigung gar nicht gäbe. Erhält der Arbeitnehmer keinen Lohn, hat er den Arbeitgeber schriftlich zu mahnen und hilft auch dies nichts, den Arbeitgeber zu betreiben. Machen Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber während längerer Zeit keine Anstalten, ihrer Lohnforderung mit hinreichender Deutlichkeit Ausdruck zu verleihen, signalisieren sie mangelndes Interesse. Dadurch verlieren sie unter Umständen ihren Anspruch auf Insolvenzentschädigung. Ist der Konkurs einmal eröffnet, muss der Arbeitnehmer seinen Entschädigungsanspruch innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung des Konkurses im Schweizerischen Handelsamtsblatt (www.shab.ch) gegenüber dem Konkursamt und innert 60 Tagen bei der Arbeitslosenkasse am Ort des Konkursamtes geltend machen. Hierzu stellen die meisten Kantone online Formulare zur Verfügung. Die Insolvenzentschädigung deckt Lohnforderungen für höchstens die

letzten vier Monate des Arbeitsverhältnisses, unabhängig davon, wann der Konkurs eröffnet wurde. Die Entschädigung beträgt 100% (und nicht wie bei den Arbeitslosentaggeldern 80% bzw. 70%) des Lohnausfalls (bis CHF 12'350 / Monat). Ist absehbar, dass über den Arbeitgeber der Konkurs eröffnet wird, hat sich der Arbeitnehmer umgehend auf andere Stellen zu bewerben und sofort nach dem letzten geleisteten Arbeitstag beim insolventen Arbeitgeber bei der Regionalen Arbeitsvermittlung (RAV) zum Bezug von Arbeitslosenentschädigung anzumelden. Kommt er diesen Anforderungen nicht nach, riskiert er, die Auferlegung von Einstelltagen. Dies bedeutet, dass der Arbeitnehmer einige Tage, Wochen oder gar Monate kein Arbeitslosentaggeld erhält. Um im Falle eines sich anbahnenden Konkurses nicht leer auszugehen, ist man somit gut beraten, seine Forderungen gegenüber dem Arbeitgeber rasch und deutlich mitzuteilen, die Fristen einzuhalten und sich bald möglichst, um neue Stellen zu bewerben und die Anmeldung beim RAV vorzunehmen. Kommt man diesen Vorgaben nicht nach, verliert man seinen Anspruch auf Insolvenzentschädigung und muss zum Teil eine hohe Anzahl Einstelltage in Kauf nehmen. Weder das Amt noch die Gerichte sind in diesem Bereich gnädig gestimmt. Insbesondere je nach Höhe des Lohnausstandes kann es daher angezeigt sein, sich durch das Verfahren rechtlich begleiten zu lassen.


24  BAUKADER 6 | 2020

// Verband

BAUK ADER Kalender VERANSTALTUNGEN vom 15.6.2020–31.7.2020

Aufgrund der aktuellen Situation ist es möglich, dass einige Ver­anstaltungen abgesagt sind oder ver­schoben werden. Fragen Sie Ihren Sektions­präsidenten oder schauen Sie auf der Website nach. Danke für Ihr Verständnis!

Bern Bern 10.07.2020 Grillieren und Bootsfahrt auf dem Wohlensee Emmental-Oberaargau 19.06.2020 Brätliabend Hornusserhütte Hasle Seeland 28.06.2020 Minigolf in Studen mit Apéro Solothurn 20.06.2020 Armbrustschiessen mit Essen abgesagt Nordwestschweiz Liestal und Umgebung 19.06.2020 Picknick Ostschweiz Frauenfeld 27.06.2020 Grillplausch bei Fam. Zahnd 09.–11.7.2020 Openair Frauenfeld verschoben auf 2021 Rorschach und Oberthurgau 18.06.2020 Pensionierten Ausflug Toggenburg-Linth 18.06.2020 Pensionierten Ausflug Wil 18.06.2020 Senioren Ausflug Region Ost 21.06.2020 Wanderung abgesagt Zentralschweiz/Tessin Schwyz und Umgebung 20.06.2020 Besichtigung Kraftwerk EBS Glattalp 30.07.2020 Monatshöck, Rest. Hirschen Schwyz Unterwalden 18.06.2020 Besichtigung Autobahnbaustelle Hergiswil

Zürich/Schaffhausen Winterthur 15.06.2020 3. Vorstandssitzung 2020 20.06.2020 Zoo Anlass verschoben auf 2021

GRATULATIONEN wir gratulieren

zum 94. Geburtstag Alois Johann Zumstein, 6078 Lungern, 09.06.1926 / Unterwalden zum 93. Geburtstag Hermann Mächler, 8854 Siebnen, 13.06.1927 / Zürichsee zum 89. Geburtstag Josef Bachmayer, 6208 Oberkirch, 04.06.1931 / Luzern Alois Forster, 4052 Basel, 05.06.1931 / Basel Bauführer und Poliere zum 86. Geburtstag Josef Sommerhalder, 6232 Geuensee, 30.06.1934 / Zofingen und Umgebung zum 85. Geburtstag Albert Blochinger, 8580 Amriswil, 07.06.1935 / Weinfelden Ernst Meyer, 9400 Rorschach, 20.06.1935 / Rorschach und Oberthurgau zum 83. Geburtstag Hans Hirschi, 3416 Affoltern, 01.06.1937 / Emmental-Oberaargau zum 81. Geburtstag Hans Frehner, 6280 Urswil, 11.06.1939 / Luzern zum 80. Geburtstag Gerhard Krämer, 9423 Altenrhein, 07.06.1940 / St. Gallen-Appenzell Friedrich Krebs, 3628 Uttigen, 07.06.1940 / Thun und Umgebung Bruno Weiss, 8104 Weiningen, 26.06.1940 / Limmattal zum 79. Geburtstag Robert Eschmann, 8408 Winterthur, 23.06.1941 / Winterthur

Ernst Moser, 3700 Spiez, 25.06.1941 / Thun und Umgebung Ernst Michel, 1997 Sornard, 26.06.1941 / Winterthur zum 78. Geburtstag Niklaus Bachmann, 9500 Wil, 24.06.1942 / Wil zum 77. Geburtstag Alfred Schweizer, 4425 Titterten, 10.06.1943 / Liestal und Umgebung Hans Degelo, 6074 Giswil, 17.06.1943 / Unterwalden zum 76. Geburtstag Hans Alessandri, 6170 Schüpfheim, 04.06.1944 / Luzern Bruno Keller, 8135 Langnau am Albis, 14.06.1944 / Zürichsee Peter Welz, 7260 Davos-Dorf, 23.06.1944 / Prättigau-Davos zum 75. Geburtstag Francisco Castro, E-15270 CEE A Coruña-Espiño, 06.06.1945 / Luzern Willi Bertschler, 8580 Amriswil, 08.06.1945 / Weinfelden Armin Habegger, 2553 Safnern, 11.06.1945 / Deutschfreiburg Fritz Peter, 3422 Kirchberg BE, 23.06.1945 / EmmentalOberaargau Gottfried Graf, 3360 Herzogenbuchsee, 26.06.1945 / Emmental-Oberaargau Peter Meyer, 3862 Innertkirchen, 28.06.1945 / Interlaken-Oberhasli Peter Mettauer, 5073 Gipf-Oberfrick, 29.06.1945 /

Fricktal-Brugg -Baden Erich Stucki, 8752 Näfels, 29.06.1945, 29.06.1945 / Glarnerland

JUBILÄEN Juni 2020

40 Jahre Mitgliedschaft Luzern Hans Renggli, 6280 Hochdorf Zofingen und Umgebung Anton Böll, 6252 Dagmersellen Walter Staub, 4805 Brittnau 50 Jahre Mitgliedschaft Fricktal-Brugg-Baden Josef Sutter, 5272 Gansingen Glarnerland Erich Stucki, 8752 Näfels Zürich Guido Largo, 8600 Dübendorf

MUTATIONEN Juni 2020

Eintritte Basel Bauführer und Poliere Robert Heeg, Möhlin Matthias Zamarlik, Basel Liestal und Umgebung Stefan Thommen, Oberdorf Weinfelden Samuel Ilg, Berg (TG) Todesfälle Zürich 08.05.2020 Greber Xaver, 8004 Zürich (*05.09.1939) Zürichsee 04.05.2020 Gut Ernst, 8712 Stäfa (*19.01.1928)


JOBS //

A. Soltermann AG Bauunternehmung Feldmatte 4 5726 Unterkulm

BAUKADER 6 | 2020  25

Soltermann BAUUNTERNEHMUNG

Als überregional tätiges Bauunternehmen führen wir anspruchsvolle Objekte im Hoch- und Tiefbau aus. In unserem familiär geführten Unternehmen schätzen wir kurze Entscheidungswege und fördern mit einem vertrauensvollen Umgang die Leistungsfähigkeit unseres Teams. Mit einer abgeschlossenen Nachfolgeregelung an die zweite Generation sind die Weichen für die Zukunft gestellt.

WIR SUCHEN per sofort oder nach Vereinbarung zur Erweiterung unserer engagierten Kaderbelegschaft

Dipl. Bauführer/in 100% Ihre Aufgaben Sie leiten die Ihnen zugeteilten Baustellen selbständig und sind verantwortlich für AVOR, Personaleinsatzplanung, Ausmassarbeiten sowie für die Erstellung und Bereinigung der Bauabrechnung. Kalkulation und Offertstellung runden Ihr Aufgabengebiet ab. Ihr Profil Sie sind dipl. Bauführer/in. Zudem verfügen Sie neben der Fachkompetenz auch über Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. Sie sollten belastbar, teamfähig und kommunikativ sein. Als Macher-Typ arbeiten Sie ziel- und lösungsorientiert für den geschäftlichen Erfolg. Sie wissen die Sicherheitsvorschriften umzusetzen und messen auch dem Gesundheitsschutz einen hohen Stellenwert bei. Eine sichere Anwendung von OfficeProgrammen ist Voraussetzung, SORBA-Kenntnisse sind von Vorteil. Unser Angebot Wir bieten Ihnen eine sehr abwechslungsreiche Funktion in einem Umfeld mit Wachstumspotenzial. Je nach Vorbildung kann bei der definitiven Ausgestaltung des Jobs Einfluss genommen werden. Auf Vorlieben und Stärken in den Bereichen Hochbau, Tiefbau und Erdbau kann Rücksicht genommen werden. Unsere modernen Büroräumlichkeiten bieten Ihnen einen hohen Arbeitsplatzkomfort. Gerne erwarten wir Ihre Bewerbungsunterlagen per Post oder elektronisch. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Diskretion ist selbstverständlich. A. Soltermann AG Bauunternehmung | Stefan Soltermann | Feldmatte 4 | 5726 Unterkulm stefan.soltermann@soltermann-ag.ch | Telefon 062 776 42 42


26  BAUKADER 6 | 2020

// Vorschau | Rätsel

Vorschau der nächsten Ausgabe:

Schwerpunkt:

LEBENSQUALITÄT Erscheint im Juli 2020 © Schweizer Wanderwege

Rätsel 4 Musical von A. Lloyd Webber

Straffälliger, Delinquent

7

Stadt im Kanton Wundmal Bern

Erotik (Kurzwort)

griechische

Wortlaut

Göttin Der Preis: 100 Gramm Silber zur Verfügung gestellt von der Bank Cler. 10 Spaltwerk-

IMPRESSUM Herausgeber Baukader Schweiz Rötzmattweg 87 4600 Olten Tel. 062/205 55 00 Fax 062/205 55 01 www.baukader.ch Layout und Druck Dietschi Print&Design AG Ziegelfeldstrasse 60 4601 Olten www.dietschi-pd.ch Auflage 4'500 beglaubigte Ex. Grossauflagen gemäss Mediadaten Erscheint 10× jährlich anfangs Monat Abonnement Für Aktiv- und Passiv-Mitglieder im Jahresbeitrag inbegriffen. Für Nicht-Mitglieder Fr. 55.–/Jahr. Redaktion Anita Bucher anita.bucher@baukader.ch Tel. 062 205 55 00 Inserate Beratung und Verkauf Floriane Montandon Dudek floriane.dudek@baukader.ch Tel. 062 205 55 00 Redaktionsschluss 1 Monat vor Erscheinen Inserateschluss 10. des Vormonats Titelbild Spezialtiefbauarbeiten im Bahnhof Bern, Ben Zubriggen © B. Magazin

zeug Bei der Bank Cler Sie mehr! für Holz 1 bekommen Als Mitglied von Baukader Schweiz profitieren dumme,Sie von exklusiven Konditionen, Verkehrstörichte z. B. bei Anlagen, Hypotheken oder einer Finanzplanung. stockung Handlung (ugs.) 6 12 Mehr dazu hier: www.cler.ch/baukader spaniDiskussche Anrede: sionsplattform Herr mundartLösungswort lich: unruhiges Das Kind Lösungswort

ungebraucht

Ort im Kanton Waadt

bis jeweils 11 am 20. des Monats einsenden an: germanischer Wurf-

2 Schweiz, spiess Baukader Art des chemi-wort Kreuz­ Kenn­ wort­­rät­sel, Grundsches pfandElement Rötzmattweg 87, rechts 4600 Olten oder via E-mail: 8 info@baukader.ch Pastenbehälter

bevor

9 getrocknetes Gras

europäischer Strom

Wir bitten Sie, auch die Absender­adresse zu vermerken. C T A T H E S T A U S E NO T F E GN B O R E R GU T U B E M R H

S N E A X T R E B E X E S T E E L T H E U E I N

Auflösung Rätsel aus «Baukader» Nr. 5 2020 Lösung: ABSCHOTTUNGEN Der Gewinner Lukas Kaufmann, Büren/NW

5

Reiterschau 3 der ausCowboys führen, verrichwasser- ten dichte Oberbekleidung Durchsichtsbild (Kzw.)

10

ein Ganzes (Mathematik)

flach, zusammengedrückt

8

rumän. Währungseinheit

luftförmiger Stoff

2

Geheim- günstig, gericht vorteilhaft

13

Bezahlung

12

11

6

schwei- früherer zerischer LanzenArchitekt reiter (Mario)

Teigwaren (italienisch)

scharfer Falz, Bruch

Gespenstertreiben Anrede und Titel in Grossbritannien

schluchtartiges Quertal

3

indisches Getränk aus Joghurt

Schar, Schwarm

4 nervöse Muskelzuckung

9

mit Paddeln gefahrenes Sportboot

kräftig; mächtig

7

1

5

Ermittelt durch Karin Allemann Wir gratulieren dem glücklichen Gewinner!

1

2

3

R P O E L Z D I A E N T G

4

F E UG M U E L T

5

6

7

8

9

10

11

12


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.