1 minute read

InnoNation FestivalReady to challenge the future?!

Über den Tag hinweg wurden die Themenbereiche Innovation, Schlüsseltechnologien, Nachhaltigkeit, Moderner Staat und Daten diskutiert.

Auf dem ersten Panel zum „Ist-Zustand“ war der sog. Innovationsindikator ein Wegweiser für die Frage: Wo steht Deutschland im internationalen Wettbewerb? Antwort: Ziemlich statisch in der Mitte. In der anschließenden Diskussion wurde klar, dass die Akteure des Innovationssystems nur Hand in Hand Dynamik und Schwung in die dringend benötigte Reform des Innovationssystems bringen können.

Über den Tag hinweg wurden die Themenbereiche Innovation, Schlüsseltechnologien, Nachhaltigkeit, Moderner Staat und Daten diskutiert.

Der „Deep Dive“ zum Thema Forschungsdaten stellte sich in Kleingruppenarbeit der Frage: Wie schaffen wir Vertrauen beim Thema Datenteilung? Klar wurde, dass es beim Datenteilen um die richtige Balance aus Freiwilligkeit und Verpflichtung mit einem differenzierten Blick auf unterschiedliche Daten gehen muss.

Beim „Need for Speed– Deep Dive“ waren sich die Akteure einig: Es muss einen Mentalitätswechsel geben - weg von Misstrauen und Angst vor Fördermittelmissbrauch hin zu einem Arbeiten auf Augenhöhe mit verbindlichen und schnellen Zeitvorgaben, harmonisierten Templates und Transparenz im Antragsprozess.

Beim gemeinsamen „Jonglieren“ warfen sich Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im wahrsten Sinne des Wortes die Bälle zu. Auf dem folgenden Panel zum Thema „IP4Innovation“ diskutierten die Panelisten über die rückläufigen Anmeldezahlen für Patente, „digitale“ Patente und innovative Gründungskultur. Dr. Alissa Zeller (BASF SE), Vorsitzende des

BDI-Ausschusses für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht betonte: „Der Schutz von Patenten ist essenziell zur Förderung von technologischen Innovationen und der Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen.“

Den Abschluss bildete eine Diskussionsrunde mit Bundesforschungsministerin Bettina StarkWatzinger rund um die Frage: „Wie werden wir zur InnoNation?“ Es ist zu schaffen, wenn in Deutschland und Europa, in Politik und „Innovationscommunity“ dafür zwei Dinge gelebt werden: 1. Reform und Rahmenbedingung für Innovation ganzheitlich und langfristig stärken, und 2. „Schnellbootmissionen“ losschicken. Als bestes Beispiel hierfür wurde das innovative Zusammenarbeiten in der European Space Agency (ESA) genannt.

Es gibt sie also: Die dynamische und willige Innovationscommunity, die endlich etwas ändern will. .

Dr. Sophia Helmrich s.helmrich@bdi.eu

Impressum

Herausgeber Bildnachweis

Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI)

Breite Straße 29

10178 Berlin

T: +49 30 2028-0 www.bdi.eu

Redaktion

Dr. Kerstin Lappe, Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)

Niels Lau (V.i.S.d.P.), Abteilungsleiter Abteilung Recht, Wettbewerb und Verbraucherpolitik

Konzeption

Sarah Schwake, Referentin Abteilung Marketing, Online und Veranstaltungen

Layout & Design

Lana Grochowina, Interface Designerin

Verlag

Industrie-Förderung GmbH, Berlin

S. 3: reichstag-4148 / flickr.com

S. 4: Prof. Dr. Günter Krings / Tobias Koch

S. 10: 161998251 / adobestock.com

S. 12: Robotoc Arm / envato.com

S. 14: Law Firm / envato.com

S. 16: New Office / envato.com

S. 18: EU Flags European Commision / envato.com

S. 20: Software Algorithm / envato.com

S. 22: BDI / Jana Legler

Stand

Juni 2023

This article is from: