Neuausrichtung der Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)

Page 10

2. Förderung wirtschaftsnahe Infrastruktur

Digitale Transformation Eine gut ausgebaute und leistungsfähige Infrastruktur ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Positionierung und Entwicklung von Regionen. Sie hat Vorleistungscharakter für die betriebliche Produktion und beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Deshalb ist die Infrastruktur oft ausschlaggebend für die Standortentscheidung bei der Neuansiedlung, aber auch bei Überlegungen für eine Verlagerung eines Unternehmens. Dies umfasst alle Teilbereiche von Infrastruktur, (öffentliche) Verkehrsinfrastruktur genauso wie digitale Infrastruktur. Insbesondere hinsichtlich der Breitbandversorgung sind die Regionen noch sehr unterschiedlich aufgestellt. Während in den west- und süddeutschen Regionen die Versorgung mit Breitbandinternet größtenteils gesichert ist, sind viele, vor allem ländliche Regionen in Ostdeutschland, deutlich unterversorgt mit digitaler Infrastruktur. Dabei hängt die Attraktivität einer Region entscheidend von starkem Internet ab. Immer mehr Menschen machen ihre Arbeits-, Wohn- und Bleibeperspektiven von ausreichend leistungsfähiger digitaler Infrastruktur abhängig. Gebiete mit langsamen Verbindungen sind auch unattraktiv für Neuansiedlungen von Unternehmen, vor allem solche der Hoch- und Spitzentechnologie. Eine leistungsfähige und zeitgemäße digitale Infrastruktur ist Grundvoraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit – sei es für digitale Interaktion mit Kunden, Zulieferern und Partnern in aller Welt oder Industrie 4.0 mit stetigem Datenaustausch. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur geht insgesamt noch zu langsam voran und muss deutlich vorangetrieben werden. Keinesfalls schließt geringe Bevölkerungsdichte eine leistungsfähige Versorgung mit schnellem Internet aus. Wer aus guten Gründen eine dynamische Digitalisierung voranbringen will, sollte auf Geschwindigkeit setzen, alternative und innovative Verlegemethoden nutzen und unnötige Bürokratie in Planungs- und Genehmigungsverfahren vermeiden. Auch innovative, digitale Gesundheitslösungen mit nachgewiesenem Zusatznutzen – etwa telemedizinische Angebote – können zu einer modernen Patientenversorgung beitragen. Es gilt, die Digitalisierung im Gesundheitssystem weiter voranzutreiben, um eine bessere und individualisierte Versorgung auch in ländlichen Regionen zu ermöglichen.

www.bdi.eu

Seite 10 von 14


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.