Neuausrichtung der Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)

Page 4

Die (strukturschwachen) Regionen in Deutschland sind mit sehr unterschiedlichen Problemlagen konfrontiert. Einige haben wirtschaftliche Schwierigkeiten, andere leiden unter starker Abwanderung, wieder andere tragen eine hohe Schuldenlast. Es kann somit keine einheitliche Antwort auf die Herausforderungen vor Ort geben. Grundsätzlich gilt es, Fördermöglichkeiten einfach und bürokratiearm zu gestalten. Gerade mittelständische Unternehmen haben meist sehr begrenzte Ressourcen. Angesichts des hohen Verwaltungsaufwands ausgeschriebener Projekte verlieren Förderprogramme an Attraktivität, was dazu führt, dass Vorhaben teilweise aufgegeben oder über Möglichkeiten jenseits der eigentlich vorgesehenen Unterstützung finanziert werden. Wir brauchen einheitliche Prüfverfahren und Regelwerke für alle Fördermittel. Antragsverfahren und Prüfverfahren sind auf ein zwingend notwendiges Maß zu begrenzen. Die Zahl der Prüfinstanzen ist zu verringern und deren Entscheide sollten sich gegenseitig anerkennen. Die Fristen der Aufbewahrung sind zu verkürzen und die Vorgänge komplett und medienbruchfrei zu digitalisieren. 1. Förderung Investitionen in der gewerblichen Wirtschaft

Eine übergeordnete Rolle bei der Transformation der Wirtschaft spielt die Frage nach dem Standort Deutschland. Für Unternehmen kann die traditionelle Standorttreue riskant werden, wenn z. B. mangelhafte oder gar fehlende Infrastrukturen – von Straße und Schiene bis zum digitalen Netz – sie im Standortwettbewerb benachteiligen. Gehen attraktive Arbeitsplätze und Steuereinnahmen in einer Region verloren, sind auch soziale Stabilität, gesellschaftlicher Zusammenhalt und politische Toleranz gefährdet.1 Es braucht einen verlässlichen Marktrahmen für die Transformation ganzer Industrien, damit richtige Weichen für den verstärkten Umstieg auf nachhaltige Technologien und resiliente Wertschöpfungsketten gestellt werden. Die Bewältigung großer Transformationsherausforderungen wird nur dann gelingen, wenn Wirtschaft und Wissenschaft, unterstützt von einer agilen Verwaltung, an einem Strang ziehen. Gerade Mittelstand und Familienunternehmen bringen – oft seit Generationen und immer wieder neu – wettbewerbsfähige Produkte und attraktive

siehe BDI-Broschüre „Ländliche Räume stärken“, Oktober 2021, https://bdi.eu/publikation/news/laendliche-raeume-staerken/ 1

www.bdi.eu

Seite 4 von 14


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.