öv-konzept Zürichhöngg
impressum Hochschule f端r Technik Rapperswil hsr semesterarbeit 4. semester verkehrsplanung 4 dozent: prof. carsten hagedorn mai 2013 anna menti | bernhard leder | Philip spring
INhaltsverzeichnis EINLEITUNG Ausgangslage
1
ANALYSE Quartier & Kontext Einwohner, Beschäftigte & Nutzungen Nutzungsschwerpunkte ÖV-Netz Überblick Quartier Höngg Tram- und Buslinien Umsteigeknoten Stärken-Schwächen-Analyse
1 2 3 4 5 6 14 15
ZIELE Ziele und Handlungsansätze
16
VARIANTEN Variantenstudium Linie Rot Variantenstudium Linie Blau Variantenstudium Verlegung Tramlinie 13 & Seilbahn Bewertung Resultate der Bewertung Variantenentscheid
18 19 20 21 22 22
BETRIEBSKONZEPT Buslinie 41 Buslinie 37 Übersicht Massnahmen Fazit
23 27 30 31
ANHANG
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
Analyse
ausgangslage Anlass Höngg ist ein Quartier im nordwestlichen Teil der Stadt Zürich und liegt am Hang des Käferbergs/Waidbergs. Zusammen mit Wipkingen bildet Höngg den Kreis 10. Zukünftig wird im Quartier ein grosses Bevölkerungswachstum erwartet. Einerseits soll die ETH Zürich, welche sich auf dem Hönggerberg befindet, erweitert werden. Neue Gebäude für die Forschung und 450 Wohnungen für Studierende werden dereinst hier entstehen. Weiter ist eine neue Überbauung im Rütihof (Überbauung Grünwald) mit 277 Familien- und Alterswohnungen, Gemeinschaftseinrichtungen und einem Grossverteiler geplant. Der ÖV im Quartier Höngg erreicht schon heute seine Kapazitätsgrenzen. Aufgrund der zu erwartenden Entwicklungen im Rütihof und an der ETH wird eine Erweiterung des ÖV-Angebots in den nächsten Jahren zwingend.
Aufgabenstellung Mit dieser Semesterarbeit werden verschiedene Varianten zur Kapazitätserweiterung untersucht, entwickelt und bewertet. Dabei gilt es in der Analyse, das heutige Liniennetz zu hinterfragen und zu prüfen, ob das ÖVNetz in Höngg angepasst werden muss. Darauf aufbauend sollen verschiedene Varianten erarbeitet werden, die sowohl angebots- als auch nachfrageorientiert, betrieblich effizient und wirtschaftlich sind. Diese Varianten werden mithilfe eines selbstentwickelten Kriterienkatalogs bewertet. So kann die beste und sinnvollste Variante ermittelt werden. Für die gewählte Variante wird ein Betriebskonzept (Linien, Streckenführung, Haltestellen, Fahrpläne, etc.) erarbeitet. Es werden Aussagen über Umlaufzeiten, Fahrzeugbedarf und Fahrplankilometer gemacht. Der Abschluss des ÖV-Konzeptes bildet die Berechnung des Betriebsaufwandes für die neuen Linien.
Quartier und Kontext Geschichte von Höngg Höngg liegt oberhalb der Limmat und ist aufgrund seiner Südhanglage mit Blick über die Innenstadt, den Zürichsee und das Limmattal ein beliebtes Wohnquartier. Der Anteil an Einfamilienhäusern liegt über dem städtischen Durchschnitt, weshalb die Bevölkerungsdichte im Vergleich zu anderen Quartieren eher tief ist. Die Siedlungsstruktur des Quartiers ist durch eine lockere Bebauung mit Mehrund Einfamilienhäusern sowie mehreren Grosssiedlungen gekennzeichnet. Der Stadtkreis 10 (Höngg und Wipkingen) ist gemessen an der Bevölkerungszahl und der Fläche einer der grössten Stadtkreise der Stadt Zürich. Zurzeit wohnen im Quartier Höngg ca. 21‘500 Menschen. Jahrhunderte lang wuchs die Bevölkerung nur langsam. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann Höngg stark zu wachsen.
Affoltern
Siedlungsstruktur Die selbstständige Gemeinde Höngg wurde 1934 Teil der Stadt Zürich. Das Quartier wurde zusammen mit dem Quartier Wipkingen in den neuen Stadtkreis 10 eingeteilt. Früher war der Rebbau der wichtigste Erwerbszweig in Höngg, bis mit der Industrialisierung die städtische Lebensart ins das bäuerliche Dorf gebracht wurde. Ab 1900 nahm der Bau von Wohnhäusern um den Meierhofplatz zu. Gleichzeitig stieg auch die Zahl der Arbeitsplätze, gearbeitet wurde aber meistens ausserhalb des Quartiers. Heute pendeln 90% der Bewohner von Höngg zu auswärtigen Arbeitsorten. Insgesamt gibt es in Höngg 625 Arbeitsstätten und 7'070 Beschäftigte. Die meisten Arbeitsplätze gibt es im nahen Umfeld des Meierhofplatzes, am Waidspital und an der ETH Hönggerberg.
Einwohner und Arbeitsplätze in der Stadt Zürich
11
Einwohner
Höngg
12
10 Altstetten
Vollzeitäquivalente
Oerlikon
5
Wipkingen
6
Hardbrücke
9
4
HB
1
7
Stadtkreise Teilzeitbeschäftigte
3
Vollzeitbeschäftige
8
2
N
Stadtkreise
1
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
analyse
Einwohner, beschäftigte und NUtzungen EinwohnerInnen Im Jahr 2012 zählte das Quartier Höngg rund 21'500 EinwohnerInnen verteilt auf einer Fläche von ca. 7 km2. Durchschnittlich leben somit gut 3'000 Personen auf einem km2. Diese Einwohnerdichte ist ungefähr mit derjenigen im Stadtkreis 6 zu vergleichen. Höngg ist jedoch nicht so dicht besiedelt wie die näher am Stadtzentrum gelegenen Stadtkreise 3, 4, und 5. Da sich in Höngg Einfamilienhausquartiere mit Grosssiedlungen abwechseln, ist auch die Einwohnerdichte im Quartier selbst nicht homogen. So sind z. B. die Gebiete Rütihof, Riedhof und Gebiete rund um den Meierhofplatz dichter besiedelt als das restliche Quartiergebiet. Mit den geplanten Überbauungen, wie z. B. Grünwald wird die Einwohnerzahl auch zukünftig wachsen.
N 1:10'000 skaliert
[s. Anhang I a]
Beschäftigte Das Quartier Höngg ist u.a. aufgrund seiner erhöhten und ruhigen Lage als klassisches Wohnquartier einzustufen. Auf rund 21'500 EinwohnerInnen entfallen gut 10'000 Vollzeitäquivalenten. Es erstaunt somit nicht, dass der benachbarte Stadtkreis 5 mit seinen historischen Industrieanlagen und den neueren Dienstleistungsgebäuden ein vielfaches an Arbeitsplätzen anbietet. Die grössten Arbeitgeber im Quartier sind öffentliche Institutionen. So bieten der Campus «Science City» der ETH auf dem Hönggerberg und das Stadtspital Waid weit über tausend Arbeitsplätze an. Weitere Arbeitsplätze konzentrieren sich rund um die Geschäfte am Meierhofplatz, wo diverse Grossverteiler, Banken und das Kleingewerbe Angestellte beschäftigen.
N 1:10'000 skaliert
[s. Anhang I b]
Nutzungen Die Nutzungen in Höngg sind primär auf die hier ansässigen EinwohnerInnen ausgerichtet. So sind z. B. weder kulturelle Institutionen noch Sportinfrastrukturen mit innerstädtischer Anziehungskraft anzutreffen. Einzige Ausnahmen bilden die ETH Hönggerberg, das Stadtspital Waid und die in der Limmat gelegene Werdinsel. Den BewohnerInnen des Höngg wird jedoch viel angeboten. So befinden sich rund um den Meierhofplatz Geschäfte für den täglichen Bedarf (Grossverteiler, Banken, Post, Kleingewerbe) und es finden sich im gesamten Quartier fünf Volksschulen. Die diversen Familiengärten und Sportplätze, zwei Schwimmbäder (Hallen- und Freibad) sowie diverse Einrichtungen für das Wohnen im Alter sorgen für ein breites Spektrum an Nutzungen.
N N 1:10'000 skaliert
[s. Übersichtskarte S. 5]
2
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
analyse
Nutzungsschwerpunkte Städtische Entwicklungsschwerpunkte Neben den Entwicklungsgebieten ETH Hönggerberg und Rütihof, die im Quartier liegen, ist Höngg von weiteren bedeutenden städtischen Entwicklungsschwerpunkten (ESP) umgeben. Südlich und südöstlich liegen die Bahnhöfe Zürich-Altstetten (u.a. Westlink) und Zürich Hardbrücke (Zürich-West). Im Norden grenzt das Gebiet des Bahnhofs Zürich-Affoltern an das Quartier. Die ESP-Gebiete zeichnen sich durch eine hohe Investitions- und Bautätigkeit sowie eine hohe Konzentration von Arbeitsplätzen und Wohnungen aus. Aufgrund des hohen Wachstums an diesen Standorten sind kontinuierliche Anpassungen und Optimierungen, z.B. im Bereich der Verkehrsinfrastruktur, unerlässlich. ETH Hönggerberg Die ETH ist eine zentrale Bildungs- und Forschungseinrichtung und für Höngg sowie die Stadt Zürich von grosser Bedeutung. Die ETH Zürich zählt über 17‘000 Studierende sowie 7'500 Mitarbeitende, von denen der Grossteil auf dem Hönggerberg studiert und arbeitet. Neben diversen Studiengängen gibt es an der ETH zahlreiche Lehr- und Forschungseinrichtungen. In den letzten 50 Jahren wurde die ETH in verschiedenen Bauetappen immer wieder erweitert. 2003 wurde das Projekt Science City ins Leben gerufen. In diesem Projekt soll der bis anhin auf Forschung und Lehre ausgerichtete Campus in ein «lebendiges Stadtquartier für Denkkultur» überführt werden. Neben einem Wohnquartier für 450 Studierende und Forschende sollen auch neue Einkaufsmöglichkeiten entstehen. Dieses Angebot soll auch von der Quartierbevölkerung genutzt werden. Werdinsel Die Werdinsel liegt an der westlichen Grenze des Quartiers zwischen der Limmat und einem künstlich angelegten Kanal. Nebst einem öffentlichen Freibad, gibt es auch Grillstellen und ein Fussballfeld. Die Werdinsel ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und wird besonders in den Sommermonaten von vielen BesucherInnen frequentiert (bis zu 2'500 Personen/Tag).
Rütihof Der Rütihof ist ein Wohngebiet an der städtischen Peripherie mit zahlreichen Grossüberbauungen aus den 60er und 70er Jahren, Altersheim, Schule und Grossverteiler. Heute wohnen ca. 4'000 Personen im Rütihof. Der Rütihof soll in den nächsten Jahren erweitert werden: Geplant sind grosse Wohnprojekte für Familien und ältere Menschen (Überbauung Grünwald), die Neugestaltung des Dorfplatzes und die Ansiedlung eines weiteren Grossverteilers. Diese Entwicklungen haben Auswirkungen auf den öffentlichen und privaten Verkehr und verlangen in Zukunft Anpassungen an die Infrastruktur. Meierhofplatz Der Meierhofplatz ist der zentrale Quartierplatz in Höngg und einer der wichtigsten Verkehrsknoten. Er wird von der Tramlinie 13 und drei Buslinien (38, 46, 80) angefahren und bildet somit auch den bedeutensten Umsteigeort im ÖV-Netz von Höngg. Neben dem öffentlichen Verkehr ist der Platz auch für den MIV und den NMV ein zentraler Verkehrsknoten. Der Platz stösst heute an den Spitzenzeiten an seine Kapazitätsgrenzen und kann aufgrund der Platzverhältnisse nur beschränkt ausgebaut werden. Der Platz ist Zentrum des öffentlichen Lebens in Höngg. Er beherbergt ein vielfältiges Angebot, z.B. zahlreiche Läden des täglichen Bedarfs (Apotheke, Coop, Bank usw.), Restaurants und eine Kirche. Pflegezentrum Käferberg und Stadtspital Waid Das Pflegezentrum Käferberg bietet 318 Betten in zehn Häusern und neun externe Pflegewohngruppen für demente und geistig aktive Menschen an. Das Waidspital ist ein städtisches Krankenhaus mit drei Kliniken, zwei Instituten sowie Abteilungen für therapeutische Dienste. Das Spital verfügt über rund 300 Betten und beschäftigt ca. 1'000 Mitarbeitende. Jedes Jahr werden ca. 10‘000 PatientInnen im stationären, bzw. ca. 30‘000 PatientInnen im ambulanten Bereich behandelt.
Bahnhof ZH-Affoltern Rütihof
ESP Wohnen ETH Meierhofplatz Werdinsel
Bahnhof ZH-Affoltern
N
ESP Wohnen
ESP Forschung + Ausbildung
Pflegezentrum
Stadtspital Waid
ESP Wohnen Bahnhof ZHHardbrücke
ESP Arbeiten
1:60'000
3
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
analyse
ÖV-NETZ Bestehender Netzplan [Ausschnitt Kreis 10]
Takt [Ausschnitt Kreis 10] Bahnhof Affoltern
Bahnhof Affoltern Zehntenhausplatz
S be cha rg ue n
lz ho ze n
M Hö Frie ich ng d g h el st erb of r. er g
in lis tr.
rch e rt ge W
in
Z pl wie at lz
Im
ai db P ad Kä fleg st fe ez r. rb en e W rg tru ai m ds pi ta l
lle ze en
W
Ap p
Am Bö rtl i
R st ebb ei e g rg
-
K ho em fs pte ig
L st ehe r. n
-
E gu sch tw ereg
s ie
R ga ose rte nns tr. W B ip ah ki nh ng o en f
z
m pl at at z
tr. ns ke Da
lle st nr.
ue
Lim
m pl at at z
Q
M G us es eu ta m ltu f Si ng . H hlq B u ai
O
au ffb
Lim
e
ck
rü
db ar
M G us es eu ta m ltu f S ng . H ihlq B u ai
lle st nr.
ue
Sc
tr.
Le ns ke O
m w meg
hi
tte
ch Es au ffb fH
Q
e
ck
ho
hn
rü
db ar
Da
fH
Ba
30‘ Takt
ho
8‘ Takt 15‘ Takt
hn
7‘ Takt
Ba
hi
5‘ Takt
46
13
Sc
Takt zu Spitzenzeiten
m w meg
ns
tr.
er -W
ys
Le
Es
ch
tte
ns
tr.
er -W
ys
s-
Pl
W B ip ah ki nh ng o en f
at
ip at
z
en
W
tt
33
ki n pl ger at z
en
W
tt
ip
te
te
lts Pl
W ei st herei g
u ta
Hö n
st r. ze r in W
W ar
rs tr.
nt ga
Si
ng
Se
Hö ET ng H gg ge er rb be er rg g
r. ist
l ta en nk Fr a
nw
W fu aid ss w eg
72
ki n pl ger at z
R ga ose rte nns tr.
4
lts
fA s-
G st lau r. b Sü te d n-
G fs tr. ho ed
485
S w chu eg m a
ib
S Hö chü ng tze g nh
le
au
s
ns tr.
gs tr.
Tü ffe
L st ehe r. n -
E gu sch tw ereg
ie s nw Tü ffe
W fu aid ss w eg
fA
ho
hn
n tte d te Nor
ts
Al
n tte d te or ts N Al
f. ho
hn
Ba
80
L ra erc in he
n-
He i
d al nw rü
rin
G
ee G
Ri
Schwert
Alte Trotte
Ba
Bh
W ei st herei g
Z pl wie at lz
G st lau r. b Sü te d n-
Am Bö rtl i 69 Ap Hö Hö ET pe I Re ng ng H nz m W st bb ge ge ei e e rb rb l i g rg le ng er er rs e g g tr. rt W ai db P ad Kä fleg st fe ez r. rb en er tr W g um ai ds pi ta l
Meierhofplatz Winzerhalde
f.
89
Winzerstr. Süd
Bh
304
80
37
H Fr M ich öng ied ge ho el st rb f r. er g
tr.
Se ga nt in is t r.
Si ng lis
in ze rs tr. W ar ta u
W
L ra erch in e nS w chu eg m ac he r-
S Hö chü ng tze g nh au s
ib le ns tr. G Ri ed ho fs tr.
89
Fr an ke nt al
69
Kappenbühlweg
K ho em fs pte ig
Rü tih of ee rin gs tr. 485
de
al
G
nh
37
Wieslergasse
Hohenklingensteig
69
Alte Trotte
80
38
13
Schwert
89
17
Winzerhalde
13
Meierhofplatz
4 30
38
Hohenklingensteig
8 30
4 30
Kappenbühlweg
Glaubtenstr.
he rc Le
de al nh he rc Le
46
8 30
Wieslergasse
80
Winzerstr. Süd
Glaubtenstr.
46
He ize nh ol z
S be cha rg ue n-
G
G
rü nw
rü
al d
nw
al
d
Zehntenhausplatz
[s. Anhang I c]
[s. Anhang I d]
Höngg ist bereits heute gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Die Mehrzahl der Linien weisen zu Spitzenzeiten einen dichten Takt von 7.5 bis 15 Minuten auf. Neben der Linie 46, welche zu Spitzenzeiten einen 5-Minuten-Takt aufweist, werden Linien betrieben, die nur zweimal pro Stunde fahren (z. B. Linie 37, 38, 308, 304). Die Buslinie 46 und die Tramlinie 13 bilden für den Stadtteil das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs indem sie grosse Gebiete direkt mit dem Hauptbahnhof und dem Stadtzentrum erschliessen. In den Spitzenzeiten erreichen diese Linien ihre Kapazitätsgrenzen. Beide Linien verkehren in ost-westlicher Richtung entlang des Hangs in Richtung Frankental und Rütihof. Mehrere Buslinien durchziehen das Quartier in Nord-SüdRichtung über den Hönggerberg und stellen Verbindungen zu den S-Bahnhöfen her. Sie ergänzen das ÖV-Angebot in sinnvoller Weise.
Für die Bestimmung der Erschliessungsqualität sind neben dem Takt und der Linienführung noch weitere Kriterien zu beachten, z.B. kurze Umsteigewege an Haltestellen, Verknüpfungsmöglichkeiten mit anderen Linien an Knoten, der Fahrkomfort (Sitzplatzangebot, Art des Verkehrsmittels) usw. Letztlich interessiert die ÖV-Benutzenden v.a. die Gehzeit zur Haltestelle, die von der Länge und Qualität des Zugangsweges abhängt. Die Erreichbarkeit wird von den VBZ für gut befunden, wenn die Entfernung zur Haltestelle nicht mehr als 300 Meter beträgt. Dieser Planungswert wird in Höngg beinahe flächendeckend erreicht. Nur drei kleinere Bereiche in den Gebieten Riedhof, Am Wasser und Rütihof erfüllen das Kriterium nicht und sind daher ungenügend erschlossen. Die folgende Karte zeigt eine Übersicht aller bestehenden Linien, Haltestellen und deren Erreichbarkeit.
Erschliessungsqualität
4
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
analyse
Übersichtskarte
N
1:13'000
5
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
analyse
Tramlinie 13
13
Strecke Stadtkreise Anzahl Haltestellen
Takt Umlaufzeit Anzahl Fahrzeuge
Frankental - Albisgütli 1, 2, 3, 5, 10 30
71/2' (Spitzenzeit) 90‘ 12
Umsteigeknoten Frankental, Meierhofplatz, Escher-Wyss-Platz, Hauptbahnhof, Paradeplatz, Bahnhof Enge wichtige Quellen/Ziele Arbeitsgebiete Zürich West & Bahnhofstrasse, Hauptbahnhof, Innenstadt, Wohngebiete Höngg, Enge, Alt-Wiedikon, Friesenberg
Die Tramlinie 13 stellt das eigentliche Rückgrat der Erschliessung des Quartiers Höngg durch den öffentlichen Verkehr dar. Sie verbindet Höngg und Friesenberg und durchquert dabei die Quartiere Gewerbeschule, City/Lindenhof, Enge und Alt-Wiedikon. Die Linie wird als Durchmesserlinie geführt. Von der Haltestelle Frankental im Westen von Höngg führt die Linie in ost-westlicher Richtung entlang des Hangrückens des Hönggerbergs und Käferbergs via Meierhofplatz Richtung Wipkingerplatz. Danach passiert die Linie die Wipkingerbrücke über die Limmat, bedient den Umsteigeknoten Escher-Wyss-Platz und biegt in die Limmatstrasse ein, auf deren Trassee sie zum Hauptbahnhof Zürich gelangt. Beim Bahnhofplatz biegt die Linie 13 in die Bahnhofstrasse ein und führt via Paradeplatz Richtung Südwesten
Albisgütli
Strassenverkehrsamt
Uetlihof
Laubegg
Saalsporthalle
Sihlcity Nord
Waffenplatzstrasse
S
Bhf. Enge / Bederstr.
Tunnelstrasse
Stockerstrasse
Paradeplatz
Rennweg
S Bahnhofstrasse / HB
Bahnhofquai / HB
Sihlquai / HB
Museum f. Gestaltung
Limmatplatz
Quellenstrasse
Dammweg
Escher-Wyss-Platz
Wipkingerplatz
Waidfussweg
Eschergutweg
Alte Trotte
Schwert
Meierhofplatz
Zwielplatz
Wartau
Winzerstrasse
Frankental
S
der Stadt. Dabei passiert sie das Einkaufszentrum Sihlcity sowie die umliegenden Arbeits- und Industriestätten und gelangt schlussendlich kurz nach dem Strassenverkehrsamt zur Endstation Albisgütli. Für das Quartier Höngg ist die Tramlinie 13 deshalb von übergeordneter Bedeutung, da sie die direkte Verbindung des Quartiers mit dem Hauptbahnhof und der Innenstadt sicherstellt. Sie bindet das Quartier somit an den Fernverkehr und an das bedeutenste Einkaufsgebiet der Stadt Zürich an. Nebst der Innenstadt werden mit der Linie 13 weitere wichtige Arbeitsplatzgebiete in ZürichWest und Alt-Wiedikon erschlossen. Die Verkehrsbetriebe Zürich beförderten auf der Tramlinie 13 im Jahr 2011 rund 20 Millionen Fahrgäste, dies entspricht einem durchschnittlichen Fahrgastaufkommen von knapp 55‘000 Personen am Tag.
11
Höngg
Affoltern
Oerlikon
Frankental Meierhofplatz
12
10 5
Altstetten
Wipkingen
Escher-Wyss-Patz
6
Hardbrücke
9
4
HB
1 Paradeplatz
7
Enge Saalsporthalle
3
8
Albisgütli
2
N
N 1:30'000 skaliert
6
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
analyse
BUSLINIE 37
37
Strecke Stadtkreise Anzahl Haltestellen
ETH Hönggerberg - Waidhof 10, 11 10
Takt Umlaufzeit Anzahl Fahrzeuge
30' 60‘ 2
Umsteigeknoten ETH Hönggerberg, Zehntenhausplatz, Bahnhof Affoltern wichtige Quellen/Ziele ETH Hönggerberg; S-Bahn-Netz; Wohngebiete Unteraffoltern, Neubaugebiete
Waidhof
Schwandenholz
Unteraffoltern
Bärenbohlstrasse
Bahnhof Affoltern
Zehntenhausplatz
Schauenberg
Lerchenrain
Lerchenhalde
ETH Hönggerberg
S
Die Buslinie 37 führt von den Wohngebieten im Schwandenholz in Zürich-Seebach (Station Waidhof) über die Neubaugebiete in Zürich-Affoltern zum Bahnhof ZürichAffoltern. Nach dem Zehntenhausplatz führt die Linie durch die Wohngebiete mit Genossenschaftsbauten und Studentenhäuser an der Lerchenhalde zur ETH. Die Buslinie 37 ist als Zubringerlinie ausgestaltet und dient einerseits innerhalb des Quartiers Zürich-Affoltern [Kreis 11] der Feinerschliessung der Wohngebiete. Sie stellt insbesondere für die BewohnerInnen der zahlrei-
chen Wohngebiete in Affoltern (viele Neubauten und Wohngenossenschaften) die Verbindung mit dem übergeordneten S-Bahn-Netz her. Andererseits verknüpft sie die ETH Hönggerberg mit dem S-Bahnhof Affoltern und stellt damit für viele Studierende und Mitarbeitende eine wichtige Verbindung dar. So fungiert die Haltestelle Bahnhof Affoltern als Umsteigeknoten auf die S-Bahn-Linie 6 entweder durchs Furttal Richtung Baden oder via Hauptbahnhof entlang des rechten Zürichseeufers Richtung Uetikon.
Waidhof Affoltern Zehntenhausplatz
Höngg
11
Oerlikon
ETH
12
10 5
Altstetten
Wipkingen
6
Hardbrücke
9
4
HB
1
7
8
3
2
N
N 1:30'000 skaliert
7
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
analyse
Buslinie 38
38
Strecke Stadtkreis Anzahl Haltestellen
Schützenhaus Höngg - Waidspital 10 12
Takt Umlaufzeit Anzahl Fahrzeuge
30' 30‘ 1
Waidspital
Pflegezentrum Käferberg
Waidbadstrasse
Appenzellerstrasse
Am Börtli
Schwert
Meierhofplatz
Kappenbühlweg
Wieslergasse
Michelstrasse
Schützenhaus Höngg
Friedhof Hönggerberg
Umsteigeknoten Meierhofplatz wichtige Quellen/Ziele Waidspital, Pflegezentrum Käferberg, Freizeitgebiet Käferberg
Die Buslinie 38 führt vom Stadtspital Waid am oberen Siedlungsrand des Quartiers Höngg entlang des Käferbergs in Richtung Westen. Sie bedient das Pflegezentrum Käferberg und gelangt via Kürbergstrasse auf die Limmattalstrasse. Nach dem Meierhofplatz führt sie auf der Regensdorfer- bzw. Michelstrasse Richtung Hönggerberg und endet beim Schützenhaus Höngg. Die Buslinie 38 stellt eine Durchmesserlinie im Stadtkreis Höngg dar. Ausgehend vom Umsteigeknoten Meierhofplatz dient sie der Feinerschliessung der Quartiere, insbesondere jedoch der Erschliessung des Gesundheitszentrums auf dem Käferberg.
In Richtung Hönggerberg dient die Linie 38 der Erschliessung der Freizeitanlagen am südlichen Waldrand des Hönggerbergs. Bei der Endstation Schützenhaus Höngg befinden sich diverse für das Quartier relevante Freizeiteinrichtungen: mehrere Fussballplätze, ein Schiessplatz und nicht zuletzt der Wald als Erholungsgebiet. Sowohl der Sportverein Höngg (grösster Sportverein des Quartiers), als auch die Standschützen und der örtliche Turnverein nutzen die Anlagen regelmässig. Etwas weiter westlich der Endstation finden sich die Familiengärten Allmend und der Friedhof Hönggerberg.
11
Höngg
Affoltern
Oerlikon
Schützenhaus Meierhofplatz
10
12
Waidspital
5
Altstetten
Wipkingen
6
Hardbrücke
9
4
HB
1
7
8
3
2
N
N 1:30'000 skaliert
8
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
analyse
BUSLINIE 46
46
Strecke Stadtkreise Anzahl Haltestellen
Takt Umlaufzeit Anzahl Fahrzeuge
Rütihof - Bahnhofquai / HB 1, 6, 10 19
5' (Spitzenzeit) 45‘ 9
Umsteigeknoten Meierhofplatz, Bahnhof Wipkingen, Stampfenbachplatz, Central, Hauptbahnhof wichtige Quellen/Ziele Wohnsiedlung Rütihof, S-Bahn-Netz, Innenstadt, Hauptbahnhof
Ausgehend vom Quartier Rütihof im Nordwesten des Stadtkreises 10 bedient die Buslinie 46 die verschiedenen Wohnsiedlungen entlang der Regensdorferstrasse und führt direkt zum Meierhofplatz und somit ins Zentrum des Quartiers. Via Limmattal-, bzw. Ottenbergstrasse und zuletzt Nordstrasse fährt die Linie 46 den S-BahnBahnhof Wipkingen an. Weiter entlang der Nordstrasse bedient sie die Umsteigeknoten Stampfenbachplatz resp. Central und wendet auf dem Bahnhofquai beim Hauptbahnhof. Die Buslinie 46 ist als Radiallinie ausgestaltet und verbindet Höngg und insbesondere das Quartier Rütihof mit seinen rund 4‘000 EinwohnerInnen direkt mit dem
Bahnhofquai / HB
Central
Stampfenbachplatz
Okenstrasse / Nordstr.
S Lettenstrasse
Bahnhof Wipkingen
Rosengartenstrasse
Lehenstrasse
Rebbergsteig
Kempfhofsteig
Schwert
Meierhofplatz
Wieslergasse
Singlistrasse
Segantinistrasse
Giblenstrasse
Heizenholz
Geeringstrasse
Rütihof
S
Hauptbahnhof. Sie bietet somit sowohl Anschluss an den Fernverkehr und das regionale S-Bahn-Netz, als auch ans städtische Tram-Netz (Linien 4, 11, 13, 14 und 17). Nebst dem Umsteigeknoten Meierhofplatz sind vorwiegend die Knoten Bahnhof Wipkingen und Central von Bedeutung. Ersterer bietet Anschluss an die S-Bahn-Linien 2 (Effretikon/Ziegelbrücke), 8 (Weinfelden/Pfäffikon SZ) und 14 (Hinwil/Zürich HB). Beim Umsteigeknoten Central bietet die Linie 46 Anschluss an das städtische Tram- und Bus-Netz (Linien 3, 4, 6, 7, 10, 15 und 31). Die Buslinie 46 stellt nebst der Tramlinie 13 die bedeutendste Verbindung des Quartiers Höngg mit dem Stadtzentrum dar.
11
Höngg
Affoltern Rütihof
Oerlikon
Meierhofplatz
12
10 5
Altstetten
Rosengartenstr. Wipkingen
Hardbrücke
9
6
Stampfenbachplatz
4
HB
Central
1
7
8
3
2
N
N 1:30'000 skaliert
9
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
analyse
Buslinie 69
69
Strecke Stadtkreise Anzahl Haltestellen
Heizenholz - Sihlcity 6, 10 9
Takt Umlaufzeit Anzahl Fahrzeuge
7 1/2' 30‘ 4
Milchbuck
Bucheggplatz
Weihersteig
Waidspital
Pflegezentrum Käferberg
Waidbadstrasse
Im Wingert
Hönggerberg
ETH Hönggerberg
Umsteigeknoten ETH Hönggerberg, Bucheggplatz, Milchbuck wichtige Quellen/Ziele ETH Hönggerberg, Waidspital, Pflegezentrum Käferberg, Bucheggplatz, Milchbuck
Die Buslinie 69 führt von der ETH über das Pflegezentrum Käferberg, entlang der Emil-Klöti-Strasse zum Waidspital und über die Tièchestrasse auf den Bucheggplatz. Von dort aus führt die Linie weiter zum Milchbuck. Nebst den wichtigen öffentlichen Einrichtungen Pflegezentrum Käferberg und Waidspital erschliesst die Linie auch die Wohngebiet Im Wingert und Weiherstrasse. Die Buslinie 69 ist eine Tangentiallinie und verbindet die ETH mit dem Bucheggplatz im Kreis 6, der im Übergang vom Limmattal ins Glatttal liegt. Der Bucheggplatz bietet mit den Trams 11 und 15 Anschluss ans städtische TramNetz. Das Tram 11 verbindet den Bucheggplatz mit dem
Haupbahnhof und das Tram 15 führt über das Central und Bellevue bis zum Klusplatz. Weitere Buslinien (32 und 72) führen zum Limmatplatz und Triemli. Auch die Endstation Milchbuck bietet weitere wichtige Verbindungen ins Stadtzentrum. Für Studenten der ETH und Universität Zürich ist sicher das Tram 9 eine wichtige Linie. Sie führt vom Milchbuck über die Universität Irchel zur Station ETH/Universitätspital. Von da führt sie via Bahnhof Wiedikon ins Triemli. Mit Anschluss auf die Tramlinien 7 und 14 existieren weitere Verbindungen zum Hauptbahnhof.
11
Höngg
Affoltern
Oerlikon
ETH
10
12
Bucheggplatz Milchbuck
5
Altstetten
Wipkingen
6
Hardbrücke
9
4
HB
1
7
8
3
2
N
N 1:30'000 skaliert
10
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
analyse
Buslinie 80
80
Strecke Stadtkreise Anzahl Haltestellen
Takt Umlaufzeit Anzahl Fahrzeuge
Bahnhof Oerlikon Nord - Triemlispital 3, 9, 10, 11 29
6 2/3' 80‘ 12
Umsteigeknoten Bahnhöfe Oerlikon & Altstetten, Glaubtenstrasse, ETH Hönggerberg, Lindenplatz, Triemli wichtige Quellen/Ziele Arbeitsgebiete Oerlikon & Altstetten; ETH Hönggerberg; S-Bahn-Netz; Wohngebiete Oerlikon, Höngg, Altstetten, Albisrieden, Triemli
Die Buslinie 80 führt vom Bahnhof Oerlikon über den Käferberg an der ETH vorbei, über den Meierhoplatz und Tüffenwies an den Bahnhof Altstetten. Von dort verläuft die Linie über den Lindenplatz und Albisiederplatz zum Triemlispital. Sie verbindet die drei wichtigen Entwicklungsgebiete Oerlikon und Altstetten sowie die ETH miteinander, in welchen viele Arbeitsplätze und grosse Wohngebiete liegen. Zudem werden über die Feinerschliessung Wohnquartiere in Oerlikon v.a. an der Binzmühlestrasse und in Höngg, entlang der Winzerstrasse in der Nähe der Limmat erschlossen. Die Linie 80 ist eine Tangentiallinie. Am Bahnhof in Oer-
Triemlispital
Triemli
In der Ey
Goldackerweg
Albisrieden
Albisriederdörfli
Untermoosstrasse
Rautistrasse
Lindenplatz
Bristenstrasse
Bahnhof Altstetten
Tüffenwies
Winzerhalde
Hohenklingensteig
Winzerstrasse Süd
Winzerstrasse
Wartau
Zwielplatz
Meierhofplatz
Hönggerberg
ETH Hönggerberg
Lerchenhalde
Schumacherweg
Glaubtenstrasse
Mötteliweg
Chaletweg
Max-Bill-Platz
Birchstrasse
S
Bahnhof Oerlikon Nord
S
likon wird sie an das S-Bahn-Netz angeschlossen. Die SBahnen verbinden den Bahnhof Oerlikon mit Ziegelbrücke (S2), Rapperswil (S5), Baden (S6), Winterthur (S7), Pfäffikon SZ (S8), Hinwil (S14), Schaffhausen (S16) ect. Auch Altstetten bietet Verbindungen zum Tram- und SBahn-Netz. Mit der S3 werden Verbindung nach Aarau, mit der S9 nach Zug, mit der S12 nach Brugg und mit der S15 nach Rapperswil geschaffen. Viele dieser S-Bahnen fahren über den HB und daher ist Altstetten gut mit der Innenstadt verknüpft. Zudem gibt es an den drei Haltestellen Meierhofplatz, Tüffelwies und Lindenplatz weitere Verbindungen zu den städtischen Tramlinien.
11
Höngg
Affoltern Glaubtenstrasse Oerlikon
Meierhofplatz
12
10 5
Altstetten
Wipkingen
Lindenplatz
6
Hardbrücke
9
4 Triemli
HB
1
7
Triemlispital
8
3
2
N
N 1:30'000 skaliert
11
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
analyse
Buslinie 89
89
Strecke Stadtkreise Anzahl Haltestellen
Takt Umlaufzeit Anzahl Fahrzeuge
Heizenholz - Sihlcity 3, 9, 10 27
15' 90‘ 6
Umsteigeknoten Frankental, Bhf. Altstetten, Hubertus, Schweighof, Strassenverkehrsamt, Saalsporthalle wichtige Quellen/Ziele Arbeitsplatzgebiet Altstetten, Letzi, Albisrieden, Alt-Wiedikon; Wohngebiete Rütihof, Altstetten, Albisrieden, Friesenberg, Alt-Wiedikon; Bahnhof Altstetten
Die Linie 89 beginnt im Heizenholz und führt über die wichtigen Umsteigeknoten Frankental und Tüffelwies zum Bahnhof Alstetten. Am Bahnhof Altstetten gibt es Verbindungen zum S-Bahn-Netz. Weiter führt die Linie über die Knoten Kappeli und Schaufelbergstrasse zum Schweighof, welcher wieder an das S-Bahn-Netz angeschlossen ist. Von dort führt die Linie zum Strassenverkehrsamt, der Saalsporthalle und endet beim Sihlcity. Die Linie 89 erschliesst viele Wohngebiete im Rütihof und entlang der Winzerstrasse, wo sich wichtige Umsteigeknoten befinden. Auch das Pflegezentrum Bombach und
Sihlcity
Saalsporthalle
Laubegg
Uetlihof
Strassenverkehrsamt
Hegianwandweg
Im Hagacker
S Friesenbergstrasse
Schweighof
Schaufelbergstrasse
Im Gut
Hubertus
Albisrank
Flurstrasse
Kappeli
Letzipark West
Baslerstrasse
S Bristenstrasse
Bahnhof Altstetten
Tüffenwies
Winzerhalde
Hohenklingensteig
Winzerstrasse Süd
Frankental
Riedhofstrasse
Geeringstrasse
Heizenholz
S
die Werdinsel werden durch die Linie 89 erschlossen. Zudem führt die Linie durch wichtige Arbeitsplatzgebiete in der Nähe des Bahnhof Altstetten und dem Letzi. Die Linie 89 ist eine Tangentiallinie, welche den westlichen Teil von Höngg (inkl. Rütihof) mit mehreren wichtigen Umsteigeknoten südlich der Limmat verknüpft. Der Bahnhof Altstetten bietet dabei die wichtigsten Verbindungen ans S-Bahn-Netz (S3, S9, S12, S15). Mit der Tramlinie 17 ist er zudem über die Haltestellen Escher-Wyss-Platz und Limmatplatz mit dem Hauptbahnhof verbunden.
11
Höngg
Affoltern
Oerlikon
Heizenholz Frankental
12
10 5
Altstetten
Wipkingen
6
Hardbrücke
9
4
Hubertus
HB
1
7
Schweighof
3
Sihlcity Saalsporthalle Strassenverkehrsamt
8
2
N
N 1:30'000 skaliert
12
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
analyse
Buslinie 304
[Regiobus-Netz; Zubringerlinie]
Strecke Stadtkreise Anzahl Haltestellen
Bahnhof Altstetten - Bahnhof Dietikon 9, 10 25
Takt Umlaufzeit Anzahl Fahrzeuge
Umsteigeknoten wichtige Quellen/Ziele
Bahnhöfe Altstetten & Dietikon, Frankental Arbeitsgebiete Altstetten, S-Bahn-Netz, Regiobus-Netz, regionale Wohngebiete
S
S
Bahnhof Dietikon
Limmatbrücke
Au
Brunaustrasse
Grindlen
Fahrweid Dorfstrasse
Zentrum
Dorfstrasse
Welbrig
Geroldswil Schulhaus
Lindenplatz
Ausserdorf
Aegelsee
Sennenbüel Nord
Langacher
Paradies
Zentrum
Lanzrain
Weiningen ZH
[Regiobus-Netz; Zubringerlinie] Takt Umlaufzeit Anzahl Fahrzeuge
308
Strecke Stadtkreise Anzahl Haltestellen
Bahnhof Altstetten - Oberurdorf 9, 10 30
Umsteigeknoten wichtige Quellen/Ziele
Bahnhöfe Altstetten & Schlieren, Frankental Arbeitsgebiete Altstetten & Schlieren, S-Bahn-Netz, Regiobus-Netz, regionale Wohngebiete S
Buslinie 485
S
Sonne
Neumatt
Niederurdorf
Schlierenstrasse
Feldegg
Spital Limmattal
Heimeliweg
Urdorf Nassacker
Brunngasse
Zentrum / Bahnhof
Bahnhof Schlieren
Feldstrasse
Talacker-Windegg
Schlieren Langwisen
Eckstein
Sennenbüel
Sennenbüel Nord
Langacher
Unterengstringen Paradies
Zentrum
Lanzrain
Eggbühl
Frankental
Oberengstringen Winzerstrasse Süd
Hohenklingensteig
Winzerhalde
Tüffenwies
Bhf. Altstetten Nord
Zürich
Spitzacker
S
30' 90' 3
[Regiobus-Netz; Zubringerlinie]
Strecke Stadtkreis Anzahl Haltestellen
Frankental - Buchs ZH Linde 10 18
Takt Umlaufzeit Anzahl Fahrzeuge
Umsteigeknoten wichtige Quellen/Ziele
Frankental, Bahnhof Regensdorf Arbeitsgebiete Regensdorf, S-Bahn-Netz, Regiobus-Netz, regionale Wohngebiete
Oberurdorf
Buslinie 308
Eggbühl
Frankental
Ober-/Unterengstringen Winzerstrasse Süd
Hohenklingensteig
Winzerhalde
Tüffenwies
Zürich Bhf. Altstetten Nord
304
30' 90‘ 3
485
15' 60' 4
S
Linde
Petermoos
Buchs Sonnhalde West
Sonnhalde
Adlikon b. R.
Pächterried
Adlikon b. R. Schulhaus
Watt
Geerenweg
Watt Bahnhof Regensdorf
Ostring
Zentrum
Obstgarten
Lettenhau
Regensdorf Grünwald
Geeringstrasse
Riedhofstrasse
Frankental
Zürich
Regensdorf
Regensdorf
11
Weiningen
485
304
Affoltern
O -enber gst Un rin te gen r 308
Oerlikon
Frankental
12
10
Schlieren
Schlieren
Urdorf
Höngg
5
Altstetten
Wipkingen
6
Hardbrücke
9
4
HB
1
7
8
3
N 1:30'000 skaliert
2
13
N
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
analyse
Umsteigeknoten Meierhofplatz
3
Riedhofstr. 80
10 25 40 55
Frankental 304
04 19 34 49
80
07 22 37 52
07 22 37 52
16 31
304
07 22 37 52
29 59
13
29 59
09 24 39 54
00 30
01 09 16 24 27 34 41 47 54
01 09 16 24 31 39 46 54
08 23 38 53
04 12 17 27 34 41 49 57
Meierhofplatz
09 24 39 54
11 41
03 11 18 26 33 41 48 56
27 01 57 09 16 24 32 39 46 54
07 14 22 29 37 44 52 59
00 08 15 23 30 38 28 45 58 53
00 08 15 23 30 38 45 53
38 46
Halt auf verlangen!
Grünwald
03 11 18 26 33 41 48 56
485
04 12 19 27 34 42 49 57
10 40
10 40
Schwert
Frankental Der Umsteigeknoten Frankental liegt im Westen des Stadtteils Höngg. An diesem Umsteigeknoten halten sowohl mehrere Regionalbuslinien (Nr. 304, 308, 485), die Buslinie 89 als auch die Tramlinie 13 (Endhaltestelle). Hohenklingensteig Dem Umsteigeknoten Frankental bekommt eine beson-
Alte Trotte
Am Börtli
Appenzeller
Kemofhofsteig
485
89
Rebbergsteig
BUS
07 07 25 19 22 22 40 34 37 37 55 49 52 52
304
89 304
16 31 Wipkingerplatz
Ro
01 09 16 24 31 39 46 54 16 31
01 31
29 59
304
89
29 59 01 31
Wart
Winzerstr. 06 14 21 29 36 44 51 59
14 44 01 31
308
Lehe
13
Frankental
308
BUS
10 04 Waidfussweg
485 308 304 89
13
G
Heizenholz
dereRütihof Funktion zu, da hier die Umsteigebeziehung zwi46 schen dem städtischen Verkehrsnetz und dem regionalen Busnetz möglich ist. Der Knoten ist sowohl Haltestelle (Linie 304, 308) als auch Ausgangs- bzw. Endhaltestelle (Linie 13, 485).
Eschergutweg
Winzerhalde
[s. Anhang I e]
00 89 08 15 23 30 38 45 53
06 14 21 29 36 44 51 59
46
00 07 15 22 2
29 59 Geeringstr.
Riedhofstr.
80
01 08 16 2
06 14 21 29 36 44 51 59
06 13 21 28 36 43 51 58
13
Winzerstr. Süd N
27 57
06 14 21 29 36 44 51 58
BUS
15 45
05 12 20 27 35 42 50 11 57 41
02 09 17 24 32 39 47 54
89
01 31
BUS
16 31
38 46 14 44
Zwielplatz
01 09 16 24 31 39 46 54
29 59 01 31
Wartau
Winzerstr. 06 14 21 29 36 44 51 59
14 44 01 31
308
05 12 20 27 35 42 50 57
89
485
Kappenbühlweg
308
Rütihof
308
Grünwald
Der Meierhofplatz ist der wichtigste ÖV-Umsteigeknoten Als Rückgrat der öffentlichen Groberschliessung verin Höngg. Am Platz treffen die Tramlinie 13 und die Busli- bindet die Tramlinie 13 Höngg mit der Innenstadt und nien 38, 46 sowie 80 zusammen. Der Verkehrsablauf am befährt den Meierhofplatz sieben bis acht Mal in der Meierhofplatz ist anspruchsvoll. Neben dem ÖV ist der Stunde. Auch die Busse 47 und 80 haben eine hohe Knoten v.a. stark durch den MIV belastet. Aufgrund des Taktdichte (7- bzw. 8-Minuten-Takt). Nur der Bus 38 Friedhof Schützenhaus hohen Verkehrsaufkommens bietetHeizenholz das eigentliche Quarfährt halbstündlich. Aus diesen hohen Taktfrequenzen Giblenstr. Segantinistr. Hönggerberg Höngg tierzentrum für die FussgängerInnen eine eher geringe ergeben sich zeitlich gesehen gute Umsteigemöglichkei485 Aufenthaltsqualität. ten mit kurzen Wartezeiten. Ungünstig sind jedoch die langen Umsteigewege. Dies giltMichelstr. v.a. für die Buslinie 80, Über den Meierhofplatz Singlistr. Geeringstr. verläuft die Kantonsstrasse Lim89 46 mattalstrasse/Gsteigstrasse und kreuzt die Sammelstras- welche wegen der Einführung von Gelenkbussen auf die 46 sen Regensdorferstrasse und Limmattalstrasse Ost. Alle Regensdorferstrasse verschoben werden musste. vier Strassen sind durch ein hohes Verkehrsaufkommen Wichtig am Meierhofplatz sind v.a. die zahlreichen Umgekennzeichnet. Dadurch kommt es im Kernbereich oft steigemöglichkeiten. Von den Linien 13 und 46, (GroberWieslergasse zu Rückstau, durch den auch die öffentlichen Verkehrs- schliessung), kann auf die Linien 38 und 80 (Fein- und mittel behindert werden. Quartiererschliessung) umgestiegen werden.
07 22 37 52
08 23 38 53
09 24 39 54
09 24 39 54
[s. Anhang I e] 14 44
Winzerstr. Süd
15 45
29 59
00 30
Halt auf verlangen!
N
14
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
analyse
Stärken-Schwächen Analyse Stärken:
Schwächen:
•
•
• • •
Bahnhof ZH-Affoltern
L 37
ESP Wohnen
Rütihof
ESP Wohnen
ESP Forschung + Ausbildung
ETH
L4
6
Frankental
L 13
0
Riedhof
L8
•
Meierhofplatz
L1
3/4
0
•
Die Linien 13 und 46 stossen an den Spitzenzeiten an ihre Kapazitätsgrenzen. Der Knoten Meierhofplatz und die Strecken RütihofMeierhofplatz-Escher-Wyss-Platz-HB sowie die Strecke Meierhofplatz-Frankental sind stark belastet. Drei Teilbereiche (Rütihof, Riedhof, Am Wasser) sind ungenügend mit dem ÖV erschlossen. Es existiert keine direkte Verbindung zw. Höngg und dem ESP Hardbrücke (Zürich-West). Zwei Gebiete sind nur mit einem 30-Minuten-Takt ausgestattet.
•
L8
•
Die bestehenden ÖV-Verknüpfungen mit den ESP Bahnhof Affoltern, Bahnhof Altstetten, Rütihof und ETH werden sehr positiv bewertet. Die ETH ist gut an das S-Bahnnetz und die Innenstadt (via Meierhofplatz, Bucheggplatz) angebunden. Das Quartier wird beinahe flächendeckend zu den Spitzenzeiten mit mind. einem 15-Minuten-Takt versorgt. Die Linien 13 und 46 verbinden das Quartier mit der Innenstadt und dem HB mit S-Bahn- und Fernverkehrszügen.
6
Am Wasser Bahnhof ZH-Altstetten
ESP Arbeiten Escher-WyssPlatz
3
ESP Arbeiten
L1
Bahnhof ZHHardbrücke
Zürich HB
SCHWÄCHEN
STÄRKEN
überlastete Linie
Nicht erschlossenes Wohngebiet
fehlende Verknüpfung
Ungenügende Verknüpfung Entwicklungsgebiet (ESP)
überlasteter Knoten
Gebiete mit 30 Minuten-Takt
Gute Verbindung GuteSinnvolle Verknüpfung EntwicklungsVerknüpfung gebiet (ESP) Entwicklungsgebiet (ESP) Gebiete mit mind. 15 Minuten-Takt
15
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
Ziele
Ziele und handlungsansätze Ziel 1: Verbesserte Erschliessung von Entwick- lungsschwerpunkten Handlungsansätze • zusätzliches Angebot für die Entwicklungsschwerpunkte im Quartier Höngg −− Rütihof (Überbauung Grünwald, ESP «Woh- nen») −− ETH («Science City», ESP «Forschung + Aus- bildung») • verbesserte Verknüpfung mit Entwicklungsschwerpunkten im erweiterten Stadtgebiet: −− Zürich-Hardbrücke (ESP «Arbeiten») −− Zürich-Affoltern (ESP «Wohnen») −− Zürich-Altstetten (ESP «Arbeiten») Ziel 2: Erschliessung ungenügend oder nicht er- schlossener Gebiete Handlungsansätze • Behebung der Erschliessungslücken mit neuen ÖVLinien oder durch die Erweiterung bestehender ÖVLinien in den Gebieten: −− Riedhof −− Rütihof −− Am Wasser
Ziel 3: Verbesserte Anschlüsse des Quartiers Höngg und der ETH ans übergeordnete S-Bahn-Netz
Ziel 5: logische und effiziente Verknüpfung der neu geschaffenen ÖV-Linien mit dem be- stehenden ÖV-Netz Handlungsansätze • Verknüpfungen Quartier: −− Schaffung möglichst direkter Umsteigemög- lichkeiten im Gebiet Meierhofplatz und Zwielplatz • Verknüpfungen erweitertes Stadtgebiet: −− Einbezug Umsteigeknoten Escher-Wyss- Platz als Verbindung zum Zürich HB
Ziel 6: geringe zusätzliche Belastung der bereits überlasteten Netzelemente Meierhof- platz sowie Hauptbahnhof Handlungsansätze • maximal eine neue, zusätzliche ÖV-Linie über den Meierhofplatz führen • keine neue direkte Linie zum Hauptbahnhof Zürich
Ziel 7: Entwicklung wirtschaftlich tragbarer und betrieblich effizienter Netzelemente
Handlungsansätze • direkte Verbindung zum S-Bahn-Knoten ZürichHardbrücke • Verknüpfung mit dem S-Bahn-Knoten Zürich-Affoltern, Zürich-Altstetten und Zürich-HB
Handlungsansätze • neue Netzelemente erreichen mit möglichst geringem finanziellen Aufwand ein hohes Mass an Nutzen und Qualität • Angebot deckt Nachfrage ab • Vermeidung von Doppelspurigkeiten
Ziel 4: Keine Zusatzbelastung der Linien 13 und 46
Ziel 8: Schaffung eines attraktiven ÖV-Angebots
Handlungsansätze • Ausbau des ÖV-Angebots in Ost-West-Richtung (Hardbrücke - Rütihof/Frankental) • zusätzliches Angebot in Nord-Süd-Richtung (Altstetten – ETH - Affoltern)
Handlungsansätze • kurze Wege an Umsteigeknoten • Bereitstellung von mind. 15-Minuten-Takt in den Spitzenzeiten für das gesamte Quartier • Schaffung eines dichten Haltestellennetzes • möglichst direkte Linienführungen
16
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
Ziele
ziele
Bahnhof ZH-Affoltern
Zehntenhausplatz
Rütihof
ESP Wohnen
ESP Wohnen
ETH Riedhof
X
ESP Forschung + Ausbildung
X Meierhofplatz
Zwielplatz
Am Wasser
ESP Arbeiten
Bahnhof ZH-Altstetten
Wipkingerplatz Escher-Wyss-Platz
XX
Bahnhof ZHHardbrücke
ESP Arbeiten XX
Zürich HB
X
Wichtige Knoten Verknüpfungen Tram/Bus Neuerschliessung
zusätzliches ÖV-Angebot N-S/O-W
X XX
Vermeidung Zusatzbelastung Knoten Vermeidung Zusatzbelastung Linie
Entwicklungsschwerpunkte (ESP) Verknüpfungen S-Bahn
17
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
Varianten
Variantenstudium Linie ROT Mittels Prüfung verschiedener Varianten 1 - 3 der «Buslinie Rot» soll die bestmögliche Streckenführung zur Behebung der Erschliessungslücken «Am Wasser» und «Riedhof» sowie zu einer verbesserten Erschliessung des Entwicklungsgebietes Rütihof ausgearbeitet werden. Folglich werden mehrere neue Haltestelle geschaffen. Eine mögliche Verknüpfung mit den S-Bahn-Knoten Altstetten und Hardbrücke wird geprüft, damit der Hauptbahnhof Zürich nicht zusätzlich belastet wird. Da die Gebiete Rütihof und Frankental bereits heute attraktive Verbindungen mit dem Bahnhof Altstetten vorweisen, liegt der Fokus bei der Lösungsfindung auf der Verknüpfung mit dem Bahnhof Hardbrücke. Während die im folgenden beschriebenen Varianten Rot das Quartier in Ost-West-Richtung durchqueren, dienen die Varianten Blau besseren Nord-Süd-Verbindungen. Variante 1 [Bhf. Hardbrücke – Meierhofplatz - Rütihof] Variante 1 der Buslinie Rot führt vom Bahnhof Hardbrücke auf der Hardstrasse via Escher-Wyss-Platz zum Wipkingerplatz. Via Hönggerstrasse, Im Sydefädeli und Ackersteinstrasse gelangt die Linie zum Meierhofplatz. Sie folgt weiter der heute bestehenden Linie 46 über die Regensdorferstrasse und biegt auf Höhe der Migros in die Riedhofstrasse ein. Vorbei an der Schule Imbisbühl gelangt sie via Riedhof zur Frankentalerstrasse. Im Quartier Rütihof biegt sie in die Geering- sowie danach in die Rütihofstrasse ein und gelangt zur Endstation Rütihof.
Variante 2 [Bhf. Hardbrücke – Am Wasser - Rütihof] Wie Variante 1 führt auch die zweite Variante vom Bahnhof Hardbrücke auf der Hardstrasse zum Wipkingerplatz. Von hier führt sie über die Breitensteinstrasse an den bis anhin ungenügend erschlossenen Gebiet «Am Wasser». Via Winzer- und Limmattalstrasse gelangt die Linie zur Station Wartau und biegt kurz vor dem Zwielplatz in die Imbisbühlstrasse ein. Vor dem Schulhaus Imbisbühl biegt sie weiter in die Lachenzelg- und danach in die Riedhofstrasse ein. Damit wird auch das schlecht erschlossene Gebiet Riedhof verbunden. Nun führt die Linie auf derselben Strecke wie bei Variante 1 zur Endstation Rütihof. Auf Höhe der Schule Imbisbühl variiert die Streckenführung aufgrund einer Einbahnstrasse. Richtung Hardbrücke führt die Linie über die Riedhofstrasse und Wieslergasse zur Limmattalstrasse. Variante 3 [Bhf. Hardbrücke – Am Wasser – Im Jungen Berg] Variante 3 wird vom Bahnhof Hardbrücke auf derselben Strecke wie die Variante 2 zur Schule Imbisbühl geführt, biegt jedoch nicht in die Lachenzelgstrasse ein. Sie folgt der Imbisbühlstrasse und biegt nördlich des Frankentals in die Frankentalerstrasse ein. Endstation dieser Variante bildet nicht der Rütihof, sondern eine neue geschaffene Haltestelle am Ende der Geeringstrasse. Damit soll v.a. die Erschliessungslücke im Teilgebiet Rütihof geschlossen werden.
Bhf. Affoltern
Rütihof
ETH
Meierhofplatz
Bhf. Altstetten
Bhf. Hardbrücke BUSLINIE ROT Variante 1
Variante 2
Variante 3
18
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
Varianten
Variantenstudium Linie Blau Mit den Varianten 4 - 6 der «Buslinie Blau» soll primär die Verbesserung der Groberschliessung des Stadtteils Höngg und der Erschliessung der ETH Hönggerberg geprüft werden. Zu diesem Zweck werden die drei Varianten möglichst als Schnellbuslinien ausgestaltet. Zwischen dem S-Bahn-Knoten (Hardbrücke/Altstetten) und der ETH Hönggerberg werden deshalb möglichst wenig Haltestellen eingeplant. Um eine zusätzliche Belastung des Hauptbahnhofs Zürich zu verhindern, wird eine Linienführung mit Einbezug der S-Bahn-Knoten Affoltern, Altstetten und Hardbrücke angestrebt. Das Ziel einer möglichst direkten Anbindung der ETH Hönggerberg an die S-Bahn-Knoten im Limmattal hat zur Folge, dass alle drei Varianten über den Meierhofplatz führen und via Gsteigstrasse zur ETH gelangen. Schliesslich wird auch die Verlängerung bzw. die Verknüpfung der bestehenden Buslinie 37 (ETH - Waidhof) zu einer neuen Verbindung geprüft. Variante 4 [Bhf. Hardbrücke – ETH – Waidhof] Die Variante 4 führt vom Bahnhof Hardbrücke auf der Hardstrasse Richtung Escher-Wyss-Platz und biegt beim Wipkingerplatz in den Stadtteil Höngg ein. Auf dem Trassee der Strassen Im Sydefädeli und Ackersteinstrasse gelangt die Buslinie an den Meierhofplatz, von welchem sie via Gsteigstrasse zur ETH Hönggerberg führt. Ab hier kommt es zur Integration der bestehenden Bus-
linie 37. Die Variante 4 wird auf derselben Strecke und mit den bestehenden Haltestellen über den Zehntenhausplatz zum Bahnhof Affoltern und von da weiter zur Endstation Waidhof geführt. Variante 5 [Bhf. Hardbrücke – ETH – Hönggerberg] Auch Variante 5 führt vom Bahnhof Hardbrücke auf der Hardstrasse über den Escher-Wyss-Platz zum Wipkingerplatz. Hier biegt die Buslinie jedoch in die Breitensteinstrasse ein und führt via «Am Wasser» zur alten Seidenstoffweberei (Schule Am Wasser). Die Linie führt auf der Bäulistrasse und Bauherrenstrasse zur reformierten Kirche Höngg und biegt hier in die Limmattalstrasse Richtung Meierhofplatz ein. Die Station ETH Hönggerberg bildet bei dieser Variante die Endstation, wobei die Verknüpfung mit dem S-Bahn-Knoten Affoltern wie bisher mit der Buslinie 37 erreicht wird. Variante 6 [Bhf. Altstetten – ETH – Bhf. Affoltern] Der Bahnhof Altstetten bildet den Ausgangspunkt dieser Variante, von diesem führt die Buslinie auf der Europabrücke Richtung Höngg. Via Winzer- bzw. Limmattalstrasse bedient auch diese Variante den Meierhofplatz. Danach führt die Linie auf derselben Strecke wie in Variante 4 beschrieben. Die Endhaltestelle bildet der Bahnhof Affoltern. Die Erschliessung der Quartiere Richtung Waidhof wird durch die bestehende Linie 37 sichergestellt.
Bhf. Affoltern
Rütihof
ETH
Meierhofplatz
Bhf. Altstetten
Bhf. Hardbrücke BUSLINIE BLAU Variante 4
Variante 5
Variante 6
19
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
varianten
Variantenstudium verlegung TramLinie 13 und Seilbahn Verlegung Tramlinie 13 (Variante 7) Die Tramlinie 13 führt momentan von der Endstation Albisgütli via Hauptbahnhof in den Stadtteil Höngg. Vom Meierhofplatz gelangt sie auf der Limmattalstrasse zur Endstation Frankental. Eine Möglichkeit zur Behebung der Erschliessungslücke im Riedhof bestünde in der Verlegung des Tramtrassees. So würde die Tramlinie 13 kurz nach der Haltestelle Zwielplatz neu in die Imbisbühlstrasse einbiegen und so die Erschliessungslücke im Gebiet zwischen der Imbisbühl- und Riedhofstrasse beheben. Die Erschliessungsradien würden sich so Richtung Norden verschieben und zentraler im Quartier liegen.
foltern mit der ETH auf dem Hönggerberg. Sie führt von der Talstation nördlich des Bahnhofs Altstetten (Aargauerstrasse) über die Europabrücke und die Limmat und schwebt über die Rebstöcke «Unter der Kirche» zur Mittelstation Meierhofplatz. Diese befindet sich auf dem Dach des Gebäudes an der Limmattalstrasse 177. Von hier führt die Seilbahn direkt zur ETH Hönggerberg. Der Standort der Bergstation wird in unmittelbarer Nähe der heutigen Bushaltestelle sein. Weiter führt die Seilbahn entlang des nordwestlichen Ausläufers des Hönggerbergs zum Bahnhof Affoltern, wo die zweite Talstation geplant ist.
Städtische Seilschwebebahn (Variante 8) Bahnhof Altstetten – Bahnhof Affoltern Seilbahnen im urbanen Kontext sind keine Neuheit, es existieren bereits heute weltweit in diversen Städten verschiedene Seilbahn(-typen): So bilden Seilschwebebahnen z.B. in Constantine (Algerien) und Medellin (Kolumbien) ein zentrales Element des lokalen ÖV-Angebots. Aber auch in der Stadt Zürich bestehen zum jetzigen Zeitpunkt bereits Seilbahnen, welche von den Verkehrsbetrieben Zürich betrieben werden. Dies sind die Standseilbahnen Rigiblick und Polybahn. Neuerdings existiert die Idee einer Seilbahn von Stettbach zum Zoo Zürich. Es handelt sich hier um eine Einseilumlaufbahn (Seilschwebebahn) mit Kabinen mit Platz für acht Personen. Die maximale Förderleistung beträgt 1'500 Personen pro Stunde. Die an dieser Stelle vorgeschlagene städtische Seilschwebebahn verknüpft die S-Bahn-Knoten Altstetten und Af-
Eine städtische Seilschwebebahn vereint mehrere Vorteile: Sie benötigt wenig Platz auf dem Boden, ist geräuscharm und sehr zuverlässig zu betreiben, da sie unabhängig von anderen Verkehrsträgern geführt wird. Analog der Seilbahn Zoo soll auf eine kuppelbare Einseilumlaufbahn mit 8er Gondeln zurückgegriffen werden. Die Vorteile dieses Systems liegen insbesondere in der sehr flexiblen und in Spitzenzeiten hohen Förderkapazität von bis zu 1'500 Personen pro Stunde. Die ETH erhält zudem eine schnelle und äusserst direkte Verbindung zum S-Bahn-Netz. Der Standort wird so als nationaler Forschungs- und Bildungsplatz weiter gefördert und die geplanten Erweiterungen zu einem Stadtquartier werden effizient unterstützt. Die Variante Seilschwebebahn ist durchaus visionär und die Realisierung dürfte um einiges schwieriger sein, als z.B. die Konzeption einer neuen Buslinie.
Bhf. Affoltern
Rütihof
ETH
Meierhofplatz
Bhf. Altstetten
Bhf. Hardbrücke TRAM / SEILBAHN Variante 7
alte Linienführung L13
Variante 8
20
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
Varianten
bewertung
Tabelle1
Kriterien
Buslinie Rot
Priorität Variante 1
Variante 2
Buslinie blau Variante 3
Variante 4
Variante 5
Variante 6
Verlegung Tramlinie Variante 7
Seilbahn Variante 8
A 1 2 3 4 5
Erschliessung Entwicklungsschwerpunkte Rütihof ETH Hardbrücke Affoltern Altstetten
hoch hoch hoch mittel mittel
5 1 5 1 1
15 3 15 2 2
5 1 5 1 1
15 3 15 2 2
5 1 5 1 1
15 3 15 2 2
1 5 5 5 1
3 15 15 10 2
1 5 5 2 1
3 15 15 4 2
1 5 1 5 5
3 15 3 10 10
2 1 1 1 1
6 3 3 2 2
1 5 1 5 5
3 15 3 10 10
B 6 7 8
Erschliessung ungenügend erschlossener Gebiete Riedhof Rütihof Am Wasser
hoch hoch hoch
5 4 2
15 12 6
5 4 5
15 12 15
5 4 5
15 12 15
1 1 1
3 3 3
1 1 1
3 3 3
1 1 1
3 3 3
5 2 1
15 6 3
1 1 1
3 3 3
C 9 10 11 12
Anschluss übergeordnetes Verkehrsnetz (S-Bahn) Hardbrücke Altstetten Affoltern Hauptbahnhof
hoch mittel mittel niedrig
5 1 1 1
15 2 2 1
5 1 1 1
15 2 2 1
5 1 1 1
15 2 2 1
5 1 5 1
15 2 10 1
5 1 2 1
15 2 4 1
1 5 5 1
3 10 10 1
1 1 1 5
3 2 2 5
1 5 5 1
3 10 10 1
D 13 14 15 16 17
Keine Zusatzbelastung überlasteter Linien Zusätzliches Angebot Rütihof Zusätzliches Angebot Frankental Zusätzliches Angebot ETH Linie 13 Linie 46
hoch hoch mittel mittel mittel
5 5 1 5 4
15 15 2 10 8
5 4 1 4 4
15 12 2 8 8
5 4 1 4 3
15 12 2 8 6
1 1 5 3 3
3 3 10 6 6
1 1 5 4 3
3 3 10 8 6
1 1 5 2 4
3 3 10 4 8
3 5 1 1 4
9 15 2 2 8
1 1 5 5 5
3 3 10 10 10
E 18 19 20 21
Logische und effiziente Verknüpfung neuer ÖV-Linien Schaffung Umsteigemöglichkeiten Meierhofplatz Einbezug Umsteigeknoten Zwielplatz Einbezug Umsteigeknoten Escher-Wyss-Platz Einbezug Zürich HB
mittel mittel niedrig niedrig
5 2 5 1
10 4 5 1
1 5 5 1
2 10 5 1
1 5 5 1
2 10 5 1
5 2 5 1
10 4 5 1
5 2 5 1
10 4 5 1
5 5 1 1
10 10 1 1
5 5 5 5
10 10 5 5
5 1 1 1
10 2 1 1
F 22 23
Keine Zusatzbelastung bereits überlasteter Netzelemente Meierhofplatz Hauptbahnhof
hoch mittel
1 5
3 10
5 5
15 10
5 5
15 10
1 5
3 10
1 5
3 10
1 5
3 10
1 1
3 2
5 5
15 10
G 24 25 26
Wirtschaftlich tragbare und betrieblich effiziente Netzelemente Wirtschaftlichkeit/Kosten hoch Angebot deckt Nachfrage ab hoch Keine Doppelspurigkeit mittel
5 3 2
15 9 4
4 5 4
12 15 8
3 3 3
9 9 6
4 4 4
12 12 8
3 2 4
9 6 8
2 3 2
6 9 4
2 2 3
6 6 6
1 3 5
3 9 10
H 27 28 29 30
Attraktives ÖV-Angebot kurze Umsteigewege dichter Takt dichtes Haltestellennetz direkte Linienführung
3 5 5 5
9 15 10 5
4 5 5 3
12 15 10 3
4 5 5 3
12 15 10 3
4 2 3 4
12 6 6 4
4 2 3 4
12 6 6 4
4 2 3 3
12 6 6 3
5 5 5 5
15 15 10 5
2 2 1 5
6 6 2 5
99
240
105
262
100
249
89
203
81
184
82
183
85
186
86
190
Punkte 1 2 3 4 5
hoch hoch mittel niedrig
Priorität 1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
hoch 3x mittel 2x niedrig 1x
Methodik Die Bewertung der Varianten erfolgt anhand von acht Hauptkriterien [A - H] mit insgesamt 30 Unterkriterien. Diese ergeben sich aus den formulierten Zielen und Handlungsansätzen (siehe S.16). Alle Varianten werden anhand der einzelnen Kriterien mit Punkten zwischen 1 - 5 bewertet (1 = nicht zutreffend, 5 = vollständig zutreffend). Die Kriterien werden gewichtet und somit unterschiedlich pri-
orisiert (hoher, mittlerer, niedriger Stellenwert). Die erreichten Punkte pro Kriterium werden so je nach Priorität mit einem Faktor multipliziert (hoch = 3x, mittel = 2x, niedrig = 1x). Mit 262 Punkten erreicht die Variante 2 (Buslinie Rot) die höchste Bewertung, d. h. mit dieser Variante können die meisten Ziele erreicht werden.
Seite 1 21
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
Varianten
Resultate der Bewertung 1] Buslinie Rot (Variante 2) Die Variante 2 schneidet mit 262 gewichteten Punkten im Vergleich zu den Varianten 1 und 3 am besten ab. Ausschlaggebend sind besonders die Kriterien der Kategorien B [Erschliessung ungenügend erschlossener Gebiete] und G [wirtschaftlich tragbare und betrieblich effiziente Netzelemente]. Auch im Vergleich mit den Varianten der Buslinie Blau, der Verlegung der Tramlinie sowie der Seilbahn erweist sich die Variante 2 als die bestmögliche Lösung. So erreicht die Buslinie Rot 76% aller möglichen Punkte und überschreitet bei jeder der acht Kriterienkategorien die 50-Prozent-Marke. Die gewählte Variante zeichnet sich somit durch eine grosse Ausgewogenheit und insbesondere durch die Vermeidung zusätzlicher Belastungen bereits überlasteter Netzelemente aus. Nicht zuletzt können die Erschliessungslücken optimal geschlossen und ein attraktives ÖV-Angebot geschaffen werden.
2] Buslinie Blau (Variante 4) Die Variante 4 erreicht mit 203 gewichteten Punkten im Vergleich mit den Varianten 5 und 6 die höchste Punktzahl. Besonders bei den Kriterien der Kategorien C [Anschluss übergeordnetes Verkehrsnetz] und G [wirtschaftlich tragbare und betrieblich effiziente Netzelemente] weist diese Variante deutlich mehr Punkte aus als die zwei anderen Varianten. Auch der Vergleich der Buslinie Blau mit den Varianten 7 «Verlegung Tramlinie 13» und insbesondere 8 «Seilbahn» (ähnlicher Erschliessungsgrundsatz) weist die Buslinie Blau als bessere Lösung aus. Speziell die Kriterienkategorien E [logische und effiziente Verknüpfung neuer ÖV-Linien], G [wirtschaftlich tragbare und betrieblich effiziente Netzelement] sowie H [attraktives ÖV-Angebot] sind hier ausschlaggebend. Die Variante 4 der Linie Blau erreicht 58% der möglichen Punktzahl, was angesichts des breiten Kriterienkatalogs einen guten Wert darstellt.
Erschliessung ESP
Erschliessung ESP
100
Attraktives ÖV-Angebot
80
100
Erschliessung ungenügend erschlossener Gebiete
Attraktives ÖV-Angebot
80
60
60
40
40
20
20
Erschliessung ungenügend erschlossener Gebiete
3] Verlegung Tramlinie 13 (Variante 7) Die Verlegung der Tramlinie 13 im westlichen Teil des Quartiers Höngg schneidet im Vergleich zu den Lösungsansätzen Buslinie Blau, Seilbahn und besonders Buslinie Rot am schlechtesten ab. Speziell bei den Kategorien A [Erschliessung Entwicklungsschwerpunkte] und G [wirtschaftlich tragbare und betrieblich effiziente Netzelemente] erreicht die Variante 7 wenig Punkte. Aufgrund der Bewertung ist ersichtlich, dass durch diese Massnahme trotz hohem finanziellen Aufwand, v.a. wegen der Verlegung der Tramgleise, nur ein geringer zusätzlicher Nutzen generiert werden kann.
4] Städtische Seilschwebebahn (Variante 8) Der Lösungsansatz einer städtischen Seilschwebebahn vom Bahnhof Altstetten via ETH Hönggerberg zum Bahnhof Affoltern weist mit 190 gewichteten Punkten ein beachtliches Resultat aus. Insbesondere bei den Kriterien der Kategorien A [Erschliessung Entwicklungsschwerpunkte], D [keine Zusatzbelastung überlasteter Linien] sowie F [keine Zusatzbelastung bereits überlasteter Netzelemente] kann die Seilbahn punkten. Sie weist jedoch bei den Kriterien B [Erschliessung ungenügend erschlossener Gebiete] und H [attraktives ÖVAngebot] Schwachstellen vor.
Erschliessung ESP
Erschliessung ESP
100
Attraktives ÖV-Angebot
100
Erschliessung ungenügend erschlossener Gebiete
80
Attraktives ÖV-Angebot
60
60
40
40
20
Wirtschaftlich tragbare & betrieblich effiziente Netzelemente
10
20
Wirtschaftlich tragbare & betrieblich effiziente Netzelemente
Anschluss übergeordnetes ÖV-Netz (S-Bahn)
30
50
Wirtschaftlich tragbare & betrieblich effiziente Netzelemente
10
Anschluss übergeordnetes ÖV-Netz (S-Bahn)
Wirtschaftlich tragbare & betrieblich effiziente Netzelemente
70
Keine Zusatzbelastung bereits überlasteter Netzelemente
keine Zusatzbelastung überlasteter Linien
90
Logische und effiziente Verknüpfung
Keine Zusatzbelastung bereits überlasteter Netzelemente
70
90
90
Logische und effiziente Verknüpfung
Logische und effiziente Verknüpfung
Linie Rot
Bewertungsspinne Variante 1
keine Zusatzbelastung überlasteter Linien
90
Logische und effiziente Verknüpfung
VARIANTENENTSCHEID
Erschliessung Entwicklungsschwerpunkte Erschliessung ungenügend erschlossener Gebiete Anschluss übergeordnetes Verkehrsnetz (S-Bahn) Keine Zusatzbelastung überlasteter Linien Logische und effiziente Verknüpfung neuer ÖV-Linien Keine Zusatzbelastung bereits überlasteter Netzelemente Wirtschaftl. tragbare & betriebl. effiziente Netzelemente Attraktives ÖV-Angebot Total in Prozent
ÖV-Angebot O - W
Max. Pkte 65 45 40 60 30 25 40 45
Pkte % 57 73 50 83 67 52 70 87 67
Pkte % 57 93 50 75 60 100 88 89 76
Pkte 37 42 20 45 18 25 35 40
ÖV-Angebot N - S Variante 4
Variante 1 262 203
Variante 2
Variante 3
Pkte 37 33 20 50 20 13 28 39
Variante 2
203 186 262 190
Variante 5
Variante 6
Linie Blau Variante 3 Pkte % 57 93 50 72 60 100 60 89 73
Pkte 37 42 20 43 18 25 24 40
Variante 4 Pkte % 69 20 70 47 67 52 80 62 58
Pkte 45 9 28 28 20 13 32 28
2
Variante 8
Seilbahn
Variante 7
Pkte % 60 20 55 50 67 52 58 62 53
Var. Pt. 1 240
3 190 186
Variante 5 Pkte 39 9 22 30 20 13 23 28
Tram Variante 6 Pkte % 63 20 60 47 73 52 48 60 53
Pkte 41 9 24 28 22 13 19 27
Variante 7 Pkte % 25 53 30 60 100 20 45 100 54
Pkte 16 24 12 36 30 5 18 45
Seilbahn Variante 8 Pkte % 63 20 60 60 47 100 55 42 56
Pkte 41 9 24 36 14 25 22 19
Variantenkombinationen
Buslinie Blau
Verlegung Tram
wichtige Entwicklungsschwerpunkte (teilweise mit einer Schnellbuslinie) miteinander verbunden. Schliesslich wird mit diesen beiden Varianten auch das Ziel einer zusätzlichen Nord-Süd-, bzw. Ost-West-Verbindung für das Quartier Höngg erreicht. Wie in der neben stehenden Grafik und Tabelle zu entnehmen ist, wären durchaus auch andere Kombinationen denkbar gewesen. Doch aufgrund der im Bewertungsraster erreichten Punktzahl ist die Kombination der Varianten 2 und 4 am positivsten zu bewerten.
A B C D E F G H
Buslinie Rot
Aufgrund des Variantenvergleichs unter den Buslinien Rot (Varianten 1-3) und Blau (Varianten 4-6) sowie dem Vergleich mit den Varianten 7 «Verlegung Tramlinie 13» und 8 «Seilbahn» soll in einem weiteren Schritt ein Betriebskonzept für die Varianten 2 (Buslinien Rot) und 4 (Buslinie Blau) ausgearbeitet werden. Diese zwei Buslinien bieten dem Quartier Höngg einen beachtlichen Mehrwert und ergänzen in Kombination das bestehende ÖV-Angebot sinnvoll. Sie komplettieren einerseits die Feinerschliessung des Stadtteils, anderseits werden damit
keine Zusatzbelastung überlasteter Linien
70
Tabelle1
50
50
70
50
keine Zusatzbelastung überlasteter Linien
30
30
Keine Zusatzbelastung bereits überlasteter Netzelemente
10
Anschluss übergeordnetes ÖV-Netz (S-Bahn)
Anschluss übergeordnetes ÖV-Netz (S-Bahn)
10
30
Keine Zusatzbelastung bereits überlasteter Netzelemente
Erschliessung ungenügend erschlossener Gebiete
80
4 5 6 Seite 2
Var. Pt. 4 203
Total 443
240
5
184
424
240 240 262 262 262 262 249 249 249 249 203 184 183
6 8 4 5 6 8 4 5 6 8 7 7 7
183 190 203 184 183 190 203 184 183 190 186 186 186
423 430 465 446 445 452 452 433 432 439 389 370 369
22
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
Konzept
Buslinie 41 (Variante 2) Strecke Stadtkreise Anzahl Haltestellen
41
Bahnhof Hardbrücke - Rütihof 5, 10 21
Takt Umlaufzeit Anzahl Fahrzeuge
6' / 12' 60‘ 10 / 5
neu
neu
In der Halden
Reinhold-Frei-Strasse
neu
Tobelegg
neu
neu
Alte Seidenstoffweberei
Wildenweg
neu
Am Wasser
neu
neu
Hardturmsteig
Schule Imbisbühl
neu
Breitensteinstrasse
Umsteigeknoten Bahnhof Hardbrücke, Escher-Wyss-Platz, Zwielplatz wichtige Quellen/Ziele Arbeitsgebiete Zürich West; Wohngebiete Höngg; Bahnhof Hardbrücke
Die neu geschaffene Buslinie 41 führt vom Bahnhof Hardbrücke auf der Hardstrasse via Escher-Wyss-Platz zum Wipkingerplatz. Von hier führt sie entlang der Limmat und den bis anhin ungenügend erschlossenen Gebieten Am Wasser zur Europabrücke und von da weiter zur verschobenen Haltestelle Zwielplatz. Nach dem Einbiegen in die Imbisbühlstrasse gelangt die Linie via Schule Imbisbühl auf die Riedhofstrasse und schliesst die Erschliessungslücke im Quartier Riedhof. Bei der Haltestelle Riedhofstrasse gelangt die Buslinie auf die Geeringstrasse und führt auf dieser bis zur bestehenden Endhaltestelle Rütihof. Die Buslinie 41 ist als Radiallinie ausgestattet. Sie verbindet den Rütihof, sowie viele Wohnquartiere entlang der Riedhofstrasse und entlang der Limmat mit Zürich-West und dem Bahnhof Hardbrücke. Somit werden einerseits
Rütihof
Geeringstrasse
Riedhofstrasse
Zwielplatz
Wartau
Winzerstrasse N
Hohenklingensteig
Winzerhalde
Wipkingerplatz
Escher-Wyss-Platz
Schiffbau
Bahnhof Hardbrücke
S
wichtige Arbeitsgebiete im Entwicklungsgebiet ZürichWest für die BewohnerInnen des Höngg bequem erreichbar. Andererseits wird mit der Buslinie 41 die quartierinterne Feinerschliessung ergänzt und komplettiert, so dass auch die Gebiete «Am Wasser» und «Riedhof» eine hohe Erschliessungsqualität erhalten. Zu diesem Zweck werden entlang der Limmat (Breitensteinstrasse, Am Wasser) sechs, entlang der Imbisbühl-, bzw. Riedhofstrasse drei neue Haltestellen geschaffen. Sowohl der Bahnhof Hardbrücke als auch die Haltestelle Escher-Wyss-Platz bilden optimale Umsteigebeziehungen: Am Escher-Wyss-Platz kann auf weiterführende innerstädtische Bus- und Tramlinien (4, 17, 33, 72) umgestiegen werden, am Bahnhof Hardbrücke auf das übergeordnete S-Bahn-Netz (S3, S5, S6, S7, S9, S11, S12, S15, S16).
11
Höngg
Affoltern Rütihof Oerlikon Zwielplatz
Altstetten
12
10 5
Wipkingen
Escher-Wyss-Platz
6
Hardbrücke
9
4
HB
1
7
8
3
2
N
N 1:40'000 skaliert
23
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
Konzept
BusLinie 41 (Variante 2 Rot) Die Buslinie 41 wird in einem Grundtakt von 12 Minuten betrieben. In den Spitzenstunden (06.02-08.56 Uhr und 16.02-18.56 Uhr) fährt die Linie einen 6-Minuten-Takt. Dies dient einerseits der hochwertigen Erschliessung der bis anhin ungenügend erschlossenen Gebiete, andererDetail Escher-Wyss-Platz
seits sollen damit z. T. auch die Linien 13 und 46 entlastet werden. Um Doppelspurigkeiten möglichst zu verhindern, sind die Fahrzeiten versetzt zu denen der Linie 46 ausgestaltet. Um den Takt an Spitzenzeiten abdecken zu können, ist die Linie mit 10 Fahrzeuge zu betreiben.
[s. Anhang II a]
Sihlquai Zöllystrasse
Haltestelle
72
33 72
Haltestelle
4 13 17 33
33
Haltestelle
72
Hardturmstrasse
Limmatstrasse Haltestelle
4 13 17
33 72
Haltestelle
Hardstrasse
37 41
Hardbrücke
BUS
41
Hardstrasse
37
Haltestelle
37 41
37 41
S
BU
4 13 17
4 13 17
N
Die Buslinie 41 führt im Gegensatz zu den Buslinien 33 und 72 unterhalb der Hardbrücke über den EscherWyss-Platz und somit direkt über den Platz. Am EscherWyss-Platz sind in beiden Richtungen neue Haltestellen geplant. Diese entstehen südlich der Kreuzung auf der Hardstrasse und sind so ausgestaltet, dass die Umsteigebeziehungen auf andere Bus- und Tramlinien möglichst Detail Hardbrücke
günstig sind und keine langen Umsteigewege entstehen. Sie liegen nahe der Aufgänge zur Hardbrücke und auch die Tramhaltestelle in der Limmatstrasse ist rasch und ohne Umwege zu erreichen. Die Linie 41 ist gegenüber dem MIV per LSA-Steuerung zu priorisieren und mit den kreuzenden Tramlinien abzustimmen.
[s. Anhang II b] Pfingstweidstrasse
S
S
BU
37 41
41
Hardbrücke
37 41
37
Haltestelle
BU
Haltestelle
Hardstrasse
37 41
Bahnhof Hardbrücke
33 72 S
72 33
Haltestelle
BU
S3, S5, S6, S7, S9, S11, S12, S15, S16
Haltestelle
Bahnhof Hardbrücke
72 33
S3, S5, S6, S7, S9, S11, S12, S15, S16
N
An der Hardbrücke befinden sich heute die Bushaltestellen (Linie 33, 72) auf der Brücke. Der Bus wird nun unter der Brücke durchgeführt. Nahe der Rampe zum Bahnhof Hardbrücke befindet sich eine Haltestelle für den Nachtbus 8. Die Buslinie 41 benützt, um die Fahrgäste auszuladen, diese Haltestelle mit. Danach kann der Bus problemlos wenden und auf einer weiteren nahegelegenen Haltestelle vor der Zürcher Kantonalbank warten. Damit
kommt es auch nicht zur gegenseitigen Behinderung der neuen Linien 44 und 37 beim gleichzeitigen Eintreffen an der Hardbrücke. Gute Umsteigemöglichkeiten, v.a auf das S-Bahn-Netz sind mit der neuen Haltestelle gewährleistet. Sie verbessert das ÖV-Angebot an der Hardbrücke und vermeidet eine zusätzliche Belastung des Albisriederplatz, der nächstmöglichen Wendestelle für Linienbusse. 24
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
[s. Anhang II c]
Imbisbühlstrasse
Detail Zwielplatz
Konzept
13
80 13 41
41
80
BUS
BUS
BUS
Haltestelle
BUS
Limmattalstrasse 13
80 13 41
41
80
Haltestelle
N
Um auch am Zwielplatz künftig günstige Umsteigebeziehungen anbieten zu können, wird die bisherige Haltestelle der Linien 13 und 80 verschoben. Diese wird neu an der Kreuzung Limmattal-/Imbisbühlstrasse auf Höhe Limmattalsstrasse 228 platziert.
Mögliche Umsteigebeziehungen zwischen den Linien 13, 41 und 80 sind so sichergestellt und auch der MIV wird dank den vorhandenen Platzverhältnissen nicht behindert. Eine LSA mit Bus-Priorisierung muss die Verhältnisse an der Kreuzung klären.
Umlaufzeit
Fahrplan
[s. Anhang II d]
Umlaufzeit Bus Nr. 41 60‘ Fahrzeit An- Abkunft fahrt
7.00
7.30
8.00
8.30
9.00
41 37
6‘-Takt Rütihof 24‘
Hardbrücke 24‘
[s. Anhang II e]
Abfahrt
Ankunft
7.02 7.02
7.02
7.02
7.08 7.08
7.08
7.08
7.14 7.14
7.14
7.14
7.20 7.20
7.20
7.20
7.26 7.26
7.26
7.26
7.32 7.32
7.32
7.32
7.36 7.36
7.36
7.36
7.44 7.44
7.44
7.44
7.50 7.50
7.50
7.50
7.56 7.56
7.56
7.56
Halt
ETH Hönggerberg Zürich, Rütihof
Richtung Zürich, Geehringstrasse Waidhof Zürich, Riedhofstrasse
Ungefähre Reisezeit in Minuten
ZVV-App für iPhone/Android ZVV-Contact 0848 988 988
ETH Hönggerberg
1
Ungefähre Reisezeit in Minuten Lerchenrain 2
Ankunft
Abfahrt
Fahrt
07:26
07:32
TRO 41
07:33
07:33
1
3
07:35
07:35
3
Zürich, Reinhold-Frei-Strasse
07:36
07:36
4
Zürich, Wildenweg
07:37
07:37
5
07:38
07:38
6
Gültig ab 09.12.2012
8.02 8.02
8.02
8.02
Zürich, Schule Imbisbühl
8.08 8.08
8.08
8.08
Zürich, Zwielplatz
07:41
07:41
9
8.14 8.14
8.14
8.14
8.20 8.20
8.20
8.20
Zürich, Wartau
07:42
07:42
10
8.26 8.26
8.26
8.26
Zürich, Winzerstrasse
07:43
07:43
11
8.32 8.32
8.32
8.32
8.36
8.36
07:44
07:44
12
8.36 8.36
Zürich, Hohenklingensteig
8.44 8.44
8.44
8.44
Zürich, Winzerhalde
07:45
07:45
13
8.50 8.50
8.50
8.50
Zürich, In der Halden
07:46
07:46
14
8.56 8.56
8.56
8.56
Betriebsaufwand Totale Distanz: Rütihof - Hardbrücke Totale Fahrzeit: Rütihof - Hardbrücke Totale Distanz: Hardbrücke - Rütihof
6850 m 30 min 6900 m
Totale Fahrzeit: Hardbrücke - Rütihof
30 min
Anzahl Busse
5 Busse in Randzeiten 10 Busse in Spitzenzeiten (06.02-08.56 und 16.02-18.56)
Lerchenhalde
Rütihof
Schauenberg
Geehringstrasse 5
Zehntenhausplatz Riedhofstrasse
Reinhold-Frei-Strasse 15
17
Bahnhof Affoltern
Wildenweg
Schule Imbisbühl Bärenbohlstrasse
Zwielplatz 17
Unteraffoltern Wartau
Winzerstrasse 19
21
Schwandenholz
Hohenklingensteig Winzerhalde Waidhof
In der Halden
Als Sonntage gelten auch: 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August
15
Tobelegg
Zürich, Tobelegg 07:47 07:47 h Montag-Freitag Samstag Sonn- und Feiertag h 16 Seidenstoffweberei 5 5 Zürich, Seidenstoffweberei 07:48 07:48 6 04 34 6 17 Am Wasser Zürich, Am Wasser 07:49 07:49 7 04 34 7 Hardturmsteg 18 8 8 04 Hardturmsteg 34 Zürich, 07:5004 34 07:50 9 04 34 9 04 34 34 19 Breitensteinstrasse Zürich, Breitensteinstrasse 07:51 07:51 10 04 34 10 04 34 04 34 20 34 Wipkingerplatz 11 11 04 Wipkingerplatz 34 04 Zürich, 07:5204 34 07:52 12 04 34 12 04 34 04 22 34 Escher-Wyss-Platz Zürich, Escher-Wyss-Platz 07:54 07:54 13 04 34 13 04 34 04 34 23 34 Schiffbau Zürich, 07:5504 34 07:55 14 14 04 Schiffbau 34 04 15 15 04 34 04 34 04 Hardbrücke 24 34 Zürich, Hardbrücke 07:56 08:02 16 04 34 16 04 34 04 34 17 04 34 17 04 34 04 34 18 04 34 18 04 34 04 34 19 04 34 19 04 34 04 34 20 04 34 04des 34 Betriebsaufwandes 04 34 Die Zusammenstellung dient der20 21 04 34 04 34 04 34 Berechnung der Betriebskosten. Die Buslinie 41 legt von21 22 04 22 04 04 23 05.20 - 00.26 Uhr, mit 5 Bussen in den Randzeiten und23 0 0
10 Bussen in den Spitzenzeiten, eine Strecke von 955.05 km zurück. Im Wissen über die Anzahl Fahrzeuge können die Kosten für deren Unterhalt berechnet werden. Die gesamte Streckenlänge ist wichtig für die Berechnung der Kosten pro Kilometer. Anhand der Betriebszeiten können die Personalaufwände berechnet werden.
Nach besonderem Fahrplan verkehren die Kurse am 24. und 31. De zember, am Sechseläu ten, an der Streetparade, am Züri-Fäscht und am Knabenschiessen . Datum: 28.09.2012 12:24:29; Linie: 03037A (R); Haltestelle: 735
Betriebszeiten Fahrten am Tag Gesamte Streckenlänge
05.20 - 00.26 Uhr 127 Fahrten 873.15 km
25
522 524
04 16 28 40 52 06 18 30 42 54
Schauenberg
Lerchenrain
Lerchenhalde
Bärenbohlstrasse
Unteraffoltern
Schwandenholz
Waidhof
17
19
21
Bahnhof Affoltern
15
17
Zehntenhausplatz
5
2356 08 20 32 09 21 33 2358 10 22 34 000 12 24 36 13 25 37 14 26 38 15 27 39 16 28 40 Sonn- und Feiertag 17 29 41 18 30 42 34 19 31 43 04 34 04 34 32 44 0420 34 04 34 33 45 0421 34 04 34 34 46 0422 34 04 34 34 35 47 011 0423 04 34 0425 34 37 49 04 34 0427 39 51 28 40 52 29 41 53 31 43 55 32 44 56
3
2
1
Datum: 28.09.2012 12:24:29; Linie: 03037A (R); Haltestelle: 735
44 45 46 48 49 50 51 52 h 5 53 6 7 54 8 9 55 10 11 56 12 13 57 14 15 58 16 17 18 59 19 20 01 21 22 03 23 0 04 05 07 08
Montag bis Freitag 06-08 und 16-18 Uhr
B
56 57 58 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 13 15 16 17 19 20 Hardbrücke Schiffbau Escher-Wyss-Platz Wipkingerplatz Breitensteinstrasse Hardturmsteg Am Wasser Seidenstoffweberei Tobelegg In der Halden Winzerhalde Hohenklingensteig Winzerstrasse Wartau Zwielplatz Schule Imbissbühl Wildenweg Reinhold-Frei-Strasse Riedhofstrasse Geehringstrasse Rütihof
A
Grundtakt 26 25 24 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 08 07 06 05 03 02
38 37 36 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 20 19 18 17 15 14
50 49 48 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 32 31 30 29 27 26
02 01 00 58 57 56 55 54 53 52 51 50 49 48 47 44 43 42 41 39 38 14 13 12 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 59 56 55 54 53 51 50 526
535
548 546
026
035
048 046
Nach besonderem Fahrplan verkehren die Kurse am 24. und 31.Dezember, am Sechseläuten, an der Streetparade, am Züri-Fäscht und am Knabenschiessen Als Sonntage gelten auch: 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August
Montag bis Samstag sowie Sonn- und Feiertage
A
26 38 50 02 14
Nach besonderem Fahrplan verkehren die Kurse am 24. und 31. De zember, am Sechseläu ten, an der Streetparade, am Züri-Fäscht und am Knabenschiessen .
535
04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04
34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
Samstag
34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
Montag-Freitag
04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04
17 29 41 53 05
h 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Als Sonntage gelten auch: 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August
Gültig ab 09.12.2012
520
38 50
Richtung 02 14 26 Waidhof
ETH Hönggerberg B
Zusatzkurse
ETH Hönggerberg
erster
Ungefähre Reisezeit in Minuten
letzter
Zürich Hardbrücke - Escher-Wyss-Platz - Wipkingerplatz - Zwielplatz - Rütihof
erster
ZVV-App für iPhone/Android ZVV-Contact 0848 988 988
letzter
41 37
08 20 32 44 56
17 29 41 53 05
30 42 54 06 18 28 40 52 04 16
32 44 56 08 20
B
Zusatzkurse
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
Konzept
Fahrplaninformation Buslinie 41
26
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
Konzept
BUSLINIE 37 (Variante 4 Blau) Strecke Stadtkreise Anzahl Haltestellen
37
Bahnhof Hardbrücke - Waidhof Takt 5, 10, 11 Umlaufzeit 13 Anzahl Fahrzeuge
15' 60‘ 4
Umsteigeknoten Bhf. Hardbrücke, Escher-Wyss-Platz, Meierhofplatz, ETH, Zehntenhausplatz, Bhf. Affoltern wichtige Quellen/Ziele Arbeitsgebiete Zürich West; Bahnhof Hardbrücke; Wohngebiete Höngg, Affoltern, Unteraffoltern S
Die neue Busverbindung vom Bahnhof Hardbrücke zur ETH und die bisherige Linie 37 bilden zusammen die neue, verlängerte Buslinie 37. Diese führt vom Bahnhof Hardbrücke auf der Hardstrasse über den Escher-Wyss-Platz und via Achse Im SydefädeliAckersteinstrasse zum Meierhofplatz und von da weiter direkt an die ETH Hönggerberg. Ab Haltestelle ETH Hönggerberg fährt die Linie die selbe Strecke wie die heutige Buslinie 37, so dass die Linie via Lerchenhalde und Schauenbergstrasse zum Zehntenhausplatz gelangt und weiter zum Bahnhof Affoltern führt. Vom Bahnhof Affoltern führt die Buslinie entlang der Zehntenhausstrasse und biegt in die Strasse Wolfswinkel ein. Die Linie endet beim Waidhof, an welcher auch das heutige Siedlungsgebiet von Affoltern endet.
Waidhof
Schwandenholz
Unteraffoltern
Bärenbohlstrasse
Bahnhof Affoltern
Zehntenhausplatz
Schauenberg
Lerchenrain
Lerchenhalde
ETH Hönggerberg
Meierhofplatz
Bahnhof Hardbrücke
Escher-Wyss-Platz
S
Die neue Buslinie 37 ist als Tangentiallinie ausgestaltet und erfüllt insbesondere zwei Funktionen: Erstens bildet sie zwischen Bahnhof Hardbrücke und ETH-Hönggerberg eine Schnellbusverbindung, welche v.a. der schnellen Erreichbarkeit der ETH dient und trotzdem Umsteigebeziehungen am Escher-Wyss-Platz und Meierhofplatz bietet. Zweitens dient sie der Feinerschliessung der Wohngebiete und dem stark wachsenden Entwicklungsgebiet in Affoltern. Diese erhalten dank der Linienerweiterung und der damit verbundenen Taktverdichtung neu einen durchgehenden 15-Minuten-Takt. Der Anschluss an die S6 am Bahnhof Affoltern bleibt weiterhin gewährleistet. Zur neuen Ost-West Verbindung der Linie 41 wird mit der Buslinie 37 in Höngg somit auch eine zusätzliche NordSüd Verbindung geschaffen.
Waidhof Affoltern Zehntenhausplatz
Höngg
11
Oerlikon
ETH Meierhofplatz
12
10
Altstetten
5
Wipkingen
Escher-Wyss-Platz
6
Hardbrücke
9
4
HB
1
7
8
3
2
N
N 1:50'000 skaliert
27
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
Konzept
BusLinie 37 (Variante 4 Blau) Die bisherige Buslinie 37 Waidhof - ETH Hönggerberg wird wie bereits erwähnt erweitert, resp. verlängert. Sie verknüpft nun das Entwicklungsgebiet Affoltern und die ETH mit dem Bahnhof Hardbrücke. Auch der bisherige 30-Minuten-Takt der Linie 37 wird verbessert und zu einem durchgehenden 15-Minuten-Takt verdichtet. Folglich sind zwei zusätzliche Fahrzeuge nötig (neu 4).
Detail Meierhofplatz
Die Linie wird von 05.39 Uhr morgens bis 00.09 Uhr abends betrieben. Aufgrund der Schnellbusfunktion auf der Strecke Bahnhof Hardbrücke - ETH sind keine zusätzlichen Haltestellen geplant. Die wichtige Umsteigebeziehung der Buslinie 37 am Bahnhof Affoltern auf das S-Bahn-Netz (S6) bleibt erhalten.
Haltestelle
80 37
Re
37 80
ge
ns
do
rfe
rst
Haltestelle
[s. Anhang II f]
37 80
80 37
ras
Gsteigstrasse
se
13 38 46 Haltestelle
Limmattalstrasse Haltestelle
BUS
Ackersteinstrasse
13
38 46
N
13
BU
S
38 46
13 38 46
Der Meierhofplatz ist bereits heute ein viel befahrener und zu Spitzenzeiten störungsanfälliger Knoten. Bis anhin wird dieser von den Linien 13 (Tram), 38, 46 und 80 (Bus) bedient. Mit der verlängerten Buslinie 37 kommt eine weitere Linie hinzu. Um die Umsteigebeziehungen nicht weiter zu komplizieren wird auf eine neue Haltestelle im Bereich der Acker-
steinstrasse 206 verzichtet, so dass die Buslinie 37 die bestehende Haltestelle der Buslinie 80 benutzen wird. Diese befindet sich unmittelbar vor der Post Höngg an der Gsteigstrasse 8. Da mit der Buslinie 37 nun auch der vierte Ast der Kreuzung am Meierhofplatz von ÖV-Linien benutzt wird, ist eine ÖV-Priorisierung an der LSA schwierig umzusetzen.
Umlaufzeit
Fahrplan
[s. Anhang II g]
37 37
Umlaufzeit Bus Nr. 37 60‘ Fahrzeit An- Abkunft fahrt
7.00 7.06
7.21
7.09
7.24
Hardbrücke 27‘
20‘ 6‘
Waidhof 27‘
Abfahrt
7.09
7.24
Ankunft
7.06
7.21
7.51
7.39
7.54
7.39
7.54
7.36
7.51
8.00 8.06
8.21
8.09
8.24
8.09
8.24
8.06
8.21
8.30 8.36
8.51 9.00
8.39
8.39
8.54
8.54
Halt
ETH Hönggerberg Zürich, Waidhof
Richtung Zürich, Schwandenholz Waidhof Zürich, Unteraffoltern
ETH Hönggerberg
Lerchenhalde
1
Ungefähre Reisezeit in Minuten Lerchenrain 2
Ankunft
Abfahrt
Fahrt
07:36
07:39
TRO 37
07:40
07:40
1
3
Waidhof
Schauenberg
Schwandenholz
07:42
07:42
3
Zürich, Bärenbohlstrasse
07:43
07:43
4
Zürich, Affoltern Bahnhof Gültig ab 09.12.2012
07:45
07:46
6
Zürich, Zehntenhausplatz
07:48
07:48
9
Zürich, Schauenberg
07:50
07:50
11
Zürich, Lerchenrain
07:51
07:51
Unteraffoltern 12 17 Lerchenrain
Zürich, Lerchenhalde
07:52
07:52
13
Zürich, ETH Hönggerberg
07:53
07:53
14
8.36
8.51
Ungefähre Reisezeit in Minuten
ZVV-App für iPhone/Android ZVV-Contact 0848 988 988
15‘-Takt Bhf Affoltern
7.30 7.36
[s. Anhang II h]
5
Zehntenhausplatz Unteraffoltern
Bärenbohlstrasse 15
17
Bahnhof Affoltern
Affoltern Bahnhof Zehntenhausplatz Bärenbohlstrasse
Schauenberg
Lerchenhalde 19
Schwandenholz
ETH Hönggerberg Meierhofplatz
Zürich, Meierhofplatz
07:57
07:57
18
Zürich, Escher-Wyss-Platz
08:04
08:04
25
Zürich, Hardbrücke h Montag-Freitag 5 6 04 34 7 04 34 8 04 34 9 04 34 10 04 34 11 04 34 12 04 34
08:06
08:09 Samstag
27 Sonnund Feiertag
04 04 04 04 04
34 04 34 04 34 04 34
21
Waidhof
Escher-Wyss-Platz
Als Sonntage gelten auch: 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August
34 34 34 34 34
Hardbrücke
h 5 6 7 8 9 1028 11 12
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
Konzept
Ankunfts- und Abfahrtszeiten am Bahnhof Affoltern nach Hardbrüc ke
nach Waidhof
Ankunft und Abfahrt
Betriebsaufwand
37 rücke
nach Waidhof
S6
Bahnhof Zürich Affoltern
S6
37
S6
37
ikon nach Uet d un am See n de AG nach Ba
rücke
37
nach Hardbrüc ke
7840
Totale Fahrzeit: Waidhof - Hardbrücke
30
Totale Distanz: Hardbrücke - Waidhof
7840
Totale Fahrzeit: Hardbrücke - Waidhof
30
m min m
nach Waidhof
nach Hardb
Anzahl Busse
nach Waidhof
nach Hardb
etikon nach U am See n AG Nach Bade
Totale Distanz: Waidhof - Hardbrücke
4
Betriebszeiten
05.39 - 00.09
Fahrten am Tag
75
Gesamte Streckenlänge
Der Anschluss der neuen Buslinie 37 auf die S6 am Bahnhof Affoltern ist aus beiden Richtungen weiterhin gewährleistet. Mit der Taktverdichtung halten nun auch zur vollen und zur halben Stunde Busse am Bahnhof.
588
min Busse Uhr Fahrten km
Der Betrieb der Businie 37 startet um 05.39 Uhr und endet um 00.09 Uhr. In dieser Zeit legen vier Busse insgesamt 595.5km zurück. Anhand der Tabelle können die Betriebskosten berechnet werden.
Fahrplaninformation Buslinie 37
37 37 Zürich Hardbrücke - Meierhofplatz - ETH Hönggerberg - Zürich Affoltern - Waidhof Ungefähre Reisezeit in Minuten
Gültig ab 09.12.2012
539 548 552
Lerchenhalde
2
Lerchenrain
3
Schauenberg
5
Zehntenhausplatz
15
Bahnhof Affoltern
17
Bärenbohlstrasse
17
Unteraffoltern
19
Schwandenholz
21
Waidhof
h Montag-Freitag Samstag 5 6 04 34 7 04 34 8 04 34 04 34 9 04 34 04 34 10 04 34 04 34 11 04 34 04 34 12 04 34 04 34 13 04 34 04 34 14 04 34 04 34 15 04 34 04 34 16 04 34 04 34 17 04 34 04 34 04 34 18 04 34 04 34 04 34 19 04 34 04 34 04 34 20 04 34 04 34 04 34 bis Samstag04sowie 21 04Montag 34 34 Sonn- und Feiertage 04 34 22 04 04 04 23 Nach besonderem Fahrplan verkehren die Kurse am 24. 0
A
A
2339 09 24 39 54 11 26 41 56 2348 18 33 48 03 2352 22 37 52 07 23 38 53 08 24 39 54 09 25 40 55 10 27 42 57 12 Sonn- und Feiertag h 29 44 59 1456 000 30 45 00 1578 9 34 32 47 02 17 10 04 34 11 04 34 33 48 03 18 12 04 34 13 04 34 35 05 20 14 04 34 50 15 04 34 36 06 21 16 04 34 51
Als Sonntage gelten auch: 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August
600
Grundtakt Hardbrücke Escher-Wyss-Platz Meierhofplatz ETH Hönggerberg Lerchenhalde Lerchenrain Schauenberg Zehntenhausplatz Zürich Affoltern Zürich Affoltern Bärenbohlstrasse Unteraffoltern Schwandenholz Waidhof
17 18 19 20 21 22 23 31.Dezember, 0
36 34 27 23 22 21 20 18 16 15 13 12 10 09
51 49 42 38 37 36 35 33 31 30 28 27 25 24
06 04 57 53 52 51 50 48 46 45 43 42 40 39
21 19 12 08 07 06 05 03 01 00 58 57 55 54
letzter
Richtung Waidhof
1
erster
ETH Hönggerberg
ETH Hönggerberg
letzter
Zusatzkurse
erster
ZVV-App für iPhone/Android ZVV-Contact 0848 988 988
557 553
027 023
546
016
539
009
Zusatzkurse
und am Sechseläuten, an der Streetparade, am Züri-Fäscht und am Knabenschiessen Als Sonntage gelten auch: 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August
29
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
Konzept
ÜBERSICHT MASSNAHMEN Bärenbohlstr. Waidhof Unteraffoltern
37 37 15‘
Ungefähre Reisezeit in Minuten
ZVV-App für iPhone/Android ZVV-Contact 0848 988 988
ETH Hönggerberg
Schwandenholz
ETH Hönggerberg
Richtung Waidhof
ESP Wohnen
Bahnhof ZH-Affoltern
1
Lerchenhalde
2
Lerchenrain
3
5
Gültig ab 09.12.2012
Schauenberg
Zehntenhausplatz
15
Bahnhof Affoltern
17
Bärenbohlstrasse
17
Unteraffoltern
19
Schwandenholz
21
Waidhof
Als Sonntage gelten auch: 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August
h 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Zehntenhausplatz Schauenberg
Montag-Freitag
Samstag
Sonn- und Feiertag
04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04
04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04
34 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04
34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
h 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Nach besonderem Fahrplan verkehren die Kurse am 24. und 31. De zember, am Sechseläu ten, an der Streetparade, am Züri-Fäscht und am Knabenschiessen . Datum: 28.09.2012 12:24:29; Linie: 03037A (R); Haltestelle: 735
Geeringstr.
Rütihof 41 37 6‘12‘
ESP Wohnen
Ungefähre Reisezeit in Minuten
ZVV-App für iPhone/Android ZVV-Contact 0848 988 988
ETH Hönggerberg
ETH Hönggerberg
Richtung Waidhof Gültig ab 09.12.2012
1
Lerchenhalde
2
Lerchenrain
3
Schauenberg
5
Zehntenhausplatz
15
Bahnhof Affoltern
17
Bärenbohlstrasse
17
Riedhofstr.
Lerchenrain
Lerchenhalde
Unteraffoltern
19
Schwandenholz
21
Waidhof
Als Sonntage gelten auch: 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August
h 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Montag-Freitag
Samstag
04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04
04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04
34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
Sonn- und Feiertag
h 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
34 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04
34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
Nach besonderem Fahrplan verkehren die Kurse am 24. und 31. De zember, am Sechseläu ten, an der Streetparade, am Züri-Fäscht und am Knabenschiessen . Datum: 28.09.2012 12:24:29; Linie: 03037A (R); Haltestelle: 735
ESP Forschung + Ausbildung
ETH
Reinhold-Frei-Strasse 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
Wildenweg Schule Imbisbühl
Winzerstrasse
Wartau
Hohenklingensteig
Meierhofplatz
Zwielplatz
Winzerhalde In der Halden Tobelegg Seidenstoffweberei Am Wasser
Hardturmsteg Breitensteinstr.
Wipkingerplatz Escher-Wyss-Platz
Schiffbau 41 37 6‘12‘
Ungefähre Reisezeit in Minuten
ZVV-App für iPhone/Android ZVV-Contact 0848 988 988
ETH Hönggerberg
37 37 15‘
ETH Hönggerberg
1
Lerchenhalde
2
Lerchenrain
ETH Hönggerberg Schauenberg 3
Richtung Waidhof
Ungefähre Reisezeit in Minuten
ZVV-App für iPhone/Android ZVV-Contact 0848 988 988
ETH Hönggerberg
1
2
ESP Arbeiten
Richtung Zehntenhausplatz 5 Waidhof
Bahnhof ZHHardbrücke
15
Gültig ab 09.12.2012
19
21
Unteraffoltern
Montag-Freitag
Samstag
04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04
04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04
34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
Lerchenrain
Schauenberg
Zehntenhausplatz
15
Bahnhof Affoltern
17
Bärenbohlstrasse
17
Unteraffoltern
19
Schwandenholz
21
Waidhof
Schwandenholz
Waidhof
Als Sonntage gelten auch: 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August
h 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
Lerchenhalde
Bahnhof Affoltern
Gültig ab 09.12.2012 Bärenbohlstrasse 17
17
3
5
Sonn- und Feiertag Montag-Freitag
h 5 Samstag 6 7 8 9 04 34 10 04 34 11 04 34 12 04 34 13 04 34 14 04 34 15 04 34 16 04 34 17 04 34 18 04 34 19 04 34 20 04 34 21 04 34 22 04 34 23 04 0
Als Sonntage gelten auch: 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August
h 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
04 04 34 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04
34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
Sonn- und Feiertag
34 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04 04
34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
h 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 0
bestehende Haltestelle
Verknüpfung S-Bahn
neue Haltestelle
Umsteigebeziehungen Bus/Tram
Gebiet mit mind. 30 Minuten-Takt
Neuorganisation bestehende Haltestelle
Integration bestehende Linie 37
Entwicklungsgebiet
Neue Buslinie 41
Neue Buslinie 37
Verknüpfung Entwicklungsgebiet
Nach besonderem Fahrplan verkehren die Kurse am 24. und 31. De zember, am Sechseläu ten, an der Streetparade, am Züri-Fäscht und am Knabenschiessen . Datum: 28.09.2012 12:24:29; Linie: 03037A (R); Haltestelle: 735
Gebiet mit mind. 15 Minuten-Takt
Nach besonderem Fahrplan verkehren die Kurse am 24. und 31. De zember, am Sechseläu ten, an der Streetparade, am Züri-Fäscht und am Knabenschiessen . Datum: 28.09.2012 12:24:29; Linie: 03037A (R); Haltestelle: 735
30
öv-Konzept
ZÜRICHHÖNGG
Konzept
Fazit Durch die Erarbeitung der Betriebskonzepte für eine neue Buslinie 41 (Bhf. Hardbrücke - Rütihof) sowie für die Verlängerung der Buslinie 37 (neu: Bhf. Hardbrücke Waidhof) wird der Nachweis erbracht, dass die Erschliessung des Quartiers durch die neuen Netzelemente sinnvoll ergänzt wird. So behebt die neue Ost-West-Achse (Buslinie 41) die Erschliessungslücken im Quartier Höngg und verbindet den Rütihof und seine geplante Siedlungserweiterung mit dem Bahnhof Hardbrücke. Aufgrund des dichten Taktes bietet die Buslinie 41 zukünftig auch eine echte Alternative zur überlasteten Buslinie 46. Die verlängerte Buslinie 37 als neue Nord-Süd-Achse wiederum führt zu einer verbesserten Erreichbarkeit der ETH Hönggerberg. Mit ihr wird sowohl die Feinerschliessung der Wohngebiete in Affoltern, als auch eine Schnellbusverbindung vom Bahnhof Hardbrücke an die ETH Hönggerberg gewährleistet. Insgesamt werden mit beiden Linien die Mehrheit der Ziele mit hoher Priorität abgedeckt. Das Schema bietet eine Übersicht über die getroffenen
Massnahmen zur Erreichung dieser Ziele. Die Idee einer Seilbahn zur ETH Hönggerberg sollte jedoch unseres Erachtens nicht voreilig verworfen werden. Es ist durchaus realistisch, dass eine solche in Zukunft eine nützliche Ergänzung des ÖV-Angebots der Stadt Zürich darstellen wird. Entscheidend wird sein, ob die geplante Seilbahn Zoo in den nächsten Jahren realisiert werden kann. Das Projekt wurde in den Richtplan des Kantons Zürich aufgenommen und der «Gestaltungsplan Zooseilbahn» Ende 2011 durch die kantonale Baudirektion festgesetzt. Sollte in ferner Zukunft der Entscheid für den Betrieb einer Seilbahn Altstetten - ETH - Affoltern getroffen werden, so könnte bei Bedarf die Verlängerung der Buslinie 37 rückgängig gemacht werden. Dies wäre aufgrund ihres Konzeptes ein leichtes Unterfangen, da auf die Bildung von zusätzlichen Haltestellen verzichtet wurde und die direkte Verbindung zur ETH so durch den Seilbahnbetrieb abgelöst würde.
31
ANHANG I Analyse
ANHANG I a
N 1:10'000 X
ANHANG I b
N 1:10'000 X
tr.
ns
tte
Le
tr.
ns
W B ip ah ki nh ng o en f
W
ki n pl ger at z
ip
R ga ose rte nns tr.
W fu aid ss w eg
W ei st herei g
L st ehe r. n -
E gu sch tw ereg
W ai
tr.
Im rs
le
el
nz
pe
Ap
Am Bö rtl i
db P ad Kä fleg st fe ez r. rb en e W rg tru ai m ds pi ta l
K ho em fs pte ig
R st ebb ei e g rg -
Alte Trotte
M G us es eu ta m ltu f S ng . H ihlq B u ai
ke
z
at
Schwert
O
Pl
80
Lim m pl at at z
lle st nr.
ue
Q
m w meg
s-
Winzerhalde
13
e ck
rü
db ar
H of
h hn Ba
Da
ys
er -W
ch
Es
W
rt
ge
in
Z pl wie at lz
u
ta
69
r.
Ri ed ho fs tr.
37
G ib le ns t
r.
G st lau r. b Sü te d n-
G
S be cha rg ue n-
He ize nh ol z
Rü tih of
L ra erch in e nS w chu eg m ac he r-
S Hö chü ng tze g nh au s
80
H Fr ich öng ied ge ho el st rb f r. er g M
Si ng lis t
al
in ist r.
an ke nt
Se ga nt
Fr
Hö ET ng ng H ge ge rb rb er er g g
Hö
tr.
rs
ze
in
Kappenbühlweg
46
au
en
ffb
n tte d te Nor
hi
lts
tt
te
lts A
Sc
s
w ie
W ar
W
Wieslergasse
69
A f.
Bh
Tü ffe n Meierhofplatz
38
89
Hohenklingensteig
13
304
4 30
Winzerstr. Süd
de al nh he rc Le
89
46
8 30
f ho hn Ba
80
ee rin gs tr. 485
G
rü nw
al d
ANHANG I c x Netzplan ZVV [Höngg] Bahnhof Affoltern
Zehntenhausplatz
Glaubtenstr.
tr.
tr.
ns
te
Le t
ki n pl ger at z
ip
R ga ose rte nns tr.
W fu aid ss w eg
W ei st herei g
W ai
db P ad Kä fleg st fe ez r. rb en er tr W g um ai ds pi ta l
-
tr.
Im rs
le
el
nz
pe
Ap
Am Bö rtl i
Winzerstr. Süd
L st ehe r. n -
Alte Trotte
R st ebb ei e g rg
K ho em fs pte ig
Schwert
W B ip ah ki nh ng o en f
W
E gu sch tw ereg
W
rt
ge
in
69
r.
G st lau r. b Sü te d n-
er -
ch
S w chu eg m a
-
L ra erch in e n
s
au
tr.
ns
le
ib
G
S Hö chü ng tze g nh
tr.
fs
ho
ed
Ri
38
H Fr ich öng ied ge ho el f st r. rbe rg M
tr.
lis
ng
Si
ist
in
nt
ga
Se
al
nt
ke
an
Hö ET ng H ge ge rb rb er er g g ng
Hö
Kappenbühlweg
M G us es eu ta m ltu f S ng . H ihlq B u ai
ns
ke
O
tz
la
ys sP
er -W
Es ch
tr.
rs
ze
in
Z pl wie at lz
u
ta
W ar
W
Wieslergasse
Lim m pl at at z
lle st nr.
ue
Q
m w meg
Da
au
ffb
hi
s
ie
nw
Tü ffe Meierhofplatz
37
33
e
ck
rü
db ar
fH
ho
30‘ Takt
hn
15‘ Takt
Ba
8‘ Takt
Sc
4
n
e tt
7‘ Takt
e
n tte d te or ts N
Al
te
lts
A of nh
5‘ Takt
ld
f.
Bh
h Ba
Takt zu Spitzenzeiten
ha
17 Winzerhalde
en
13
Hohenklingensteig
h rc
Fr
tr.
gs
d
al
nw
89 Le
4
30
8
30 485
rin
ee
G
rü
z
-
G
S be cha rg ue n
ol
nh
ize
He
46
G
al
nw
rü
d
ANHANG I d Netzplan ZVV [Höngg] Takt Bahnhof Affoltern
Zehntenhausplatz
Glaubtenstr.
80
72
Rütihof
14 44
01 31
29 59
14 44 01 31
16 31
Frankental
Halt auf verlangen!
09 24 39 54
09 24 39 54
Hohenklingensteig
00 30
29 59
15 45
08 23 38 53
01 09 16 24 31 39 46 54
06 14 21 29 36 44 51 59
07 22 37 52
07 22 37 52
29 59
07 22 37 52
01 31
04 19 34 49
46
89
Geeringstr.
16 31
10 25 40 55
Riedhofstr.
Winzerstr. Süd
308
304
46
304
485
485
308
Winzerhalde
89 304
308
Grünwald
89
89
80
Winzerstr.
Heizenholz
Wartau
Zwielplatz
Giblenstr.
04 12 19 27 34 42 49 57
03 11 18 26 33 41 48 56
Schwert
03 11 18 26 33 41 48 56
04 12 17 27 34 41 49 57
Wipkingerplatz
Waidfussweg
Eschergutweg
10 40
11 41
06 14 21 29 36 44 51 59
Alte Trotte
Meierhofplatz
01 09 16 24 31 39 46 54
06 13 21 28 36 43 51 58
06 14 21 29 36 44 51 58
02 09 17 24 32 39 47 54
05 12 20 27 35 42 50 57
05 12 20 27 35 42 50 11 57 41
Singlistr.
Wieslergasse
Segantinistr.
00 08 15 23 30 38 45 53
00 08 15 23 30 38 45 53
00 08 15 23 30 38 28 45 58 53
29 59
10 40
07 14 22 29 37 44 52 59
Kemofhofsteig
01 09 16 24 27 34 41 47 54
Hönggerberg
Rosengartenstr.
Lehenstr. 46
Waidbadstr.
00 07 15 22 25 32 39 46 52
01 08 16 23 31 38 46 53
38
Appenzellerstr.
Rebbergsteig
Am Börtli
Kappenbühlweg
Friedhof Schützenhaus Hönggerberg Höngg
06 14 21 29 36 44 51 59
27 01 57 09 16 24 32 39 46 54
27 57
Michelstr.
13
38
69
69
80
Pflegezentrum Käferberg
ETH Hönggerberg
ANHANG I e Netzgrafik
ANHANG II Betriebskonzept
BUS
37 41
33 72
37 41
33 72
BU S
4 13 17
4 13 17
1:1'000 skaliert
N
ANHANG II a Detail Escher-Wyss-Platz
BU S
33 72
Bahnhof Hardbr端cke
S BU
37 41
S
BU
37 41
1:2'000 skaliert
N
ANHANG II b Detail Bahnhof Hardbr端cke
N 80 13 41
BUS
80 13 41
BUS
BUS
BUS
1:600 skaliert
ANHANG II c Detail Zwielplatz
ANHANG II d Umlaufzeiten Linie 41
Umlaufzeit Bus Nr. 41 60‘ Fahrzeit An- Abkunft fahrt
7.00
7.30
8.00
8.30
9.00
Hardbrücke 24‘
6‘-Takt Rütihof 24‘
Abfahrt
Ankunft
7.02 7.02
7.02
7.02
7.08 7.08
7.08
7.08
7.14 7.14
7.14
7.14
7.20 7.20
7.20
7.20
7.26 7.26
7.26
7.26
7.32 7.32
7.32
7.32
7.36 7.36
7.36
7.36
7.44 7.44
7.44
7.44
7.50 7.50
7.50
7.50
7.56 7.56
7.56
7.56
8.02 8.02
8.02
8.02
8.08 8.08
8.08
8.08
8.14 8.14
8.14
8.14
8.20 8.20
8.20
8.20
8.26 8.26
8.26
8.26
8.32 8.32
8.32
8.32
8.36 8.36
8.36
8.36
8.44 8.44
8.44
8.44
8.50 8.50
8.50
8.50
8.56 8.56
8.56
8.56
Abfahrt
Ankunft
Umlaufzeit Fahrzeit An- Abkunft fahrt
21.00
21.02
Bus Nr. 41 60‘
12‘-Takt
Hardbrücke 24‘
Rütihof 24‘
21.02 21.08
21.08 21.14
21.14 21.20
21.20 21.30
21.26
21.26 21.32
21.32 21.38
21.38 21.44
21.44 21.50 22.00
21.50 21.56
21.56 22.02
22.02 22.08
22.08 22.14
22.14 22.20
22.20 22.30
22.26
22.26
22.32 22.38
22.38
22.44
22.44 22.50 23.00
22.56
22.32
22.50 22.56
ANHANG II e Fahrpläne Linie 41
41 37 Halt
ETH Hönggerberg Zürich, Hardbrücke
Richtung Zürich, Schiffbau Waidhof Zürich, Escher-Wyss-Platz
Ungefähre Reisezeit in Minuten
ZVV-App für iPhone/Android ZVV-Contact 0848 988 988
ETH Hönggerberg
1
Lerchenhalde
Ungefähre Reisezeit in Minuten Lerchenrain 2
Ankunft
Abfahrt
Fahrt
06:56
07:02
TRO 41
07:03
07:03
1
3
Hardbrücke
Schauenberg
Schiffbau
07:04
07:04
2
Zürich, Wipkingerplatz
07:06
07:06
4
Zürich, Breitensteinstrasse
07:07
07:07
5
Zürich, Hardturmsteg
07:08
07:08
6
Zürich, Am Wasser
07:09
07:09
7
Zürich, Seidenstoffweberei
07:10
07:10
Unteraffoltern 8 17 Seidenstoffweberei
Zürich, Tobelegg
07:11
07:11
9
Gültig ab 09.12.2012
Zürich, In der Halden
07:12
07:12
10
Zürich, Winzerhalde
07:13
07:13
11
07:14
12
Zürich, Hohenklingensteig
07:14
Zürich, Winzerstrasse h Montag-Freitag 5 Zürich, Wartau 6 04 34 Zürich, Zwielplatz 7 04 34 8 04 Schule 34 Imbisbühl Zürich, 9 04 34 Zürich, Wildenweg 10 04 34 11 04 Reinhold-Frei-Strasse 34 Zürich, 12 04 34 Zürich, Riedhofstrasse 13 04 34 Zürich, 14 04 Geehringstrasse 34 15 04 34 Zürich, Rütihof 16 04 34 17 04 34 18 04 34 19 04 34 20 04 34 21 04 34 22 04 23 0
07:15
5
Zehntenhausplatz Escher-Wyss-Platz
Wipkingerplatz 15
17
Bahnhof Affoltern
Breitensteinstrasse Hardturmsteg
Bärenbohlstrasse
Am Wasser
Tobelegg 19
21
Schwandenholz
In der Halden Winzerhalde Waidhof
Hohenklingensteig
Als Sonntage gelten auch: 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August
41 37
Halt
ETH Hönggerberg Zürich, Rütihof
Richtung Zürich, Geehringstrasse Waidhof Zürich, Riedhofstrasse
13
07:15 Samstag
Winzerstrasse
h 5 6 Zwielplatz 7 Schule Imbisbühl 8 9 Wildenweg 10 34 11 34Reinhold-Frei-Strasse 12 34Riedhofstrasse 13 34 14 34Geehringstrasse 15 34Rütihof 16 34 17 34 18 34 34 Ungefähre Reisezeit in Minuten 19 20 34 ETH Hönggerberg 21 34 22 Lerchenhalde 1 23 0
Sonn- und Feiertag
07:16
07:16
14
07:17
07:17
15
07:1904
34 07:19 04 34 07:21 07:21 04 34 07:2204 34 07:22 04 34 07:23 07:23 04 34 07:2504 34 07:25 04 34 07:26 07:32 04 34 04 34 04 34 04 34 04ZVV-App 34 für iPhone/Android 04 34 ZVV-Contact 040848 988 988
17
34 19 04 20 04 04 21 04 23 04 04 24 04 04 04 04 04 04 04
Ankunft
Abfahrt
Fahrt
07:26
07:32
TRO 41
Wartau
Ungefähre Reisezeit in Minuten Lerchenrain 2
3
Rütihof
Schauenberg
Nach besonderem Fahrplan verkehren die Kurse am 24. und 31. De zember, am Sechseläu ten, an der Streetparade, am Züri-Fäscht und am Knabenschiessen .
07:33
07:33
1
Geehringstrasse
Datum: 28.09.2012 12:24:29; Linie: 03037A (R); Haltestelle: 735
07:35
07:35
3
Zürich, Reinhold-Frei-Strasse
07:36
07:36
4
Zürich, Wildenweg
07:37
07:37
5
Zürich, Schule Imbisbühl
07:38
07:38
6
Zürich, Zwielplatz
07:41
07:41
9
Zürich, Wartau
07:42
07:42
Unteraffoltern 10 17 Wartau
Zürich, Winzerstrasse
07:43
07:43
11
Zürich, Hohenklingensteig
07:44
07:44
12
Zürich, Winzerhalde
07:45
07:45
13
Zürich, In der Halden
07:46
07:46
14
Gültig ab 09.12.2012
5
Zehntenhausplatz Riedhofstrasse
Reinhold-Frei-Strasse 15
17
Bahnhof Affoltern
Wildenweg
Schule Imbisbühl Bärenbohlstrasse
Zwielplatz
Winzerstrasse 19
21
Schwandenholz
Hohenklingensteig Winzerhalde Waidhof
In der Halden
Als Sonntage gelten auch: 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August
Zürich, Tobelegg h Montag-Freitag 5 Zürich, Seidenstoffweberei 6 04 34 Zürich, Am Wasser 7 04 34 8 04 Hardturmsteg 34 Zürich, 9 04 34 Zürich, Breitensteinstrasse 10 04 34 11 04 Wipkingerplatz 34 Zürich, 12 04 34 Zürich, Escher-Wyss-Platz 13 04 34 Zürich, 14 04 Schiffbau 34 15 04 34 Zürich, Hardbrücke 16 04 34 17 04 34 18 04 34 19 04 34 20 04 34
07:47
07:47 Samstag
15
Tobelegg
16
Seidenstoffweberei
Sonn- und Feiertag
07:48
07:48
07:49
07:49
17
Am Wasser
07:50
18
Hardturmsteg
07:5004
04 07:51 04 07:5204 04 07:54 04 07:5504 04 07:56 04 04 04 04 04
34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34
07:51 07:52 07:54 07:55 08:02
34 19 04 20 04 04 22 04 23 04 04 24 04 04 04 04 04
Breitensteinstrasse
34 34Wipkingerplatz 34Escher-Wyss-Platz 34 34Schiffbau 34Hardbrücke 34 34 34 34 34
h 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
37 80
38 46
13
37 80
BUS
13
38 46
1:600 skaliert
N
ANHANG II f Detail Meierhofplatz
BU
S
ANHANG II g Umlaufzeiten Linie 37
Umlaufzeit Bus Nr. 37 60‘ Fahrzeit An- Abkunft fahrt
Hardbrücke 27‘
7.00 7.06
7.21
15‘-Takt Bhf Affoltern 20‘ 6‘
Waidhof 27‘
Abfahrt
7.09
7.09
7.24
7.24
7.39
7.39
7.54
7.54
8.09
8.09
8.24
8.24
8.39
8.39
8.54
8.54
Ankunft
7.06
7.21
7.30 7.36
7.51
7.36
7.51
8.00 8.06
8.21
8.06
8.21
8.30 8.36
8.51
8.36
8.51
9.00
Umlaufzeit Bus Nr. 37 60‘ Fahrzeit An- Abkunft fahrt
21.00 21.06
21.21
Hardbrücke 27‘
15‘-Takt Bhf Affoltern 20‘ 6‘
Waidhof 27‘
Abfahrt
21.09
21.09
21.24
21.24
21.39
21.39
21.54
21.54
22.09
21.09
22.24
21.24
22.39
21.39
22.54
21.54
Ankunft
21.06
21.21
21.30 21.36
21.51
21.36
21.51
22.00 22.06
22.21
22.06
22.21
22.30 22.36
22.51 23.00
22.36
22.51
ANHANG II h Fahrpläne Linie 37
37 37 Halt
ETH Hönggerberg Zürich, Hardbrücke
Richtung Zürich, Escher-Wyss-Platz Waidhof Zürich, Meierhofplatz Zürich, ETH Hönggerberg
Ungefähre Reisezeit in Minuten
ZVV-App für iPhone/Android ZVV-Contact 0848 988 988
ETH Hönggerberg
1
Lerchenhalde
Ungefähre Reisezeit in Minuten Lerchenrain 2
Ankunft
Abfahrt
Fahrt
07:06
07:09
TRO 37
07:11
07:11
2
07:18
07:18
9
07:22
07:22
13
3
Hardbrücke
Schauenberg
Escher-Wyss-Platz 5
Zehntenhausplatz Meierhofplatz
ETH Hönggerberg 15
Bahnhof Affoltern
Zürich, Lerchenhalde
07:23
07:23
14
Zürich, Lerchenrain
07:24
07:24
15
Zürich, Schauenberg
07:25
07:25
16
Zürich, Zehntenhausplatz
07:27
07:27
Unteraffoltern 18 17 Zehntenhausplatz
Zürich, Affoltern Bahnhof
07:29
07:30
20
Gültig ab 09.12.2012
Zürich, Bärenbohlstrasse
07:32
07:32
23
Zürich, Unteraffoltern
07:33
07:33
24
Zürich, Schwandenholz
07:35
07:35
26
07:36
07:39 Samstag
17
Lerchenhalde Lerchenrain
Bärenbohlstrasse
Schauenberg
Affoltern Bahnhof 19
21
Schwandenholz
Bärenbohlstrasse Unteraffoltern Waidhof
Schwandenholz
Als Sonntage gelten auch: 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August
Zürich, Waidhof h Montag-Freitag 5 6 04 34 7 04 34 8 04 34 9 04 34 10 04 34 11 04 34 12 04 34 13 04 34 Halt 14 04Hönggerberg 34 ETH 15 04 34 Zürich, Waidhof 16 04 34 Richtung Zürich, Schwandenholz 17 04 34 Waidhof 18 04 Unteraffoltern 34 Zürich, 19 04 34 Zürich, Bärenbohlstrasse 20 04 34 21 04 Affoltern 34 Zürich, Bahnhof Gültig ab 09.12.2012 22 04 Zürich, Zehntenhausplatz 23 0 Zürich, Schauenberg
27 Waidhof Sonnund Feiertag
07:48
07:48
07:50
07:50
h 5 6 Ungefähre Reisezeit in Minuten 7 8 ETH Hönggerberg 9 34 10 04 34 11 04 134 Lerchenhalde 12 04 34 13 04 34 Ungefähre Reisezeit in Minuten Lerchenrain 2 14 04 34 15 04 34Waidhof Schauenberg 3 16 04 34 1 17 04 34Schwandenholz 18 04 Zehntenhausplatz 3 534 Unteraffoltern 19 04 34 Bärenbohlstrasse 4 20 04 34 Bahnhof Affoltern 15 21 04 34 6 Affoltern Bahnhof 22 04 Zehntenhausplatz 9 Bärenbohlstrasse 17 23 Schauenberg 11 0
Zürich, Lerchenrain
07:51
07:51
Unteraffoltern 12 17 Lerchenrain
Zürich, Lerchenhalde
07:52
07:52
13
37 37
04ZVV-App 34 für iPhone/Android 04 34 ZVV-Contact 040848 34988 988 04 34 04 34 04 34 Ankunft Abfahrt 04 34 07:36 04 34 07:39 04 34 07:40 07:40 04 34 07:42 04 34 07:42 04 34 07:43 04 34 07:43 07:45 04 34 07:46 04
Fahrt TRO 37
Lerchenhalde
19 am Schwandenholz Nach besonderem Fahrplan verkehren die Kurse am 24. und 31. De zember, am Sechseläu ten, an der Streetparade, Züri-Fäscht und am Knabenschiessen .
Zürich, ETH Hönggerberg
07:53
07:53
Hönggerberg 14 Datum: ETH 28.09.2012 12:24:29; Linie: 03037A (R); Haltestelle: 735
Zürich, Meierhofplatz
07:57
07:57
18
Zürich, Escher-Wyss-Platz
08:04
08:04
25
Zürich, Hardbrücke h Montag-Freitag 5 6 04 34 7 04 34 8 04 34
08:06
08:09 Samstag
21
Meierhofplatz Waidhof
Escher-Wyss-Platz
Als Sonntage gelten auch: 25. und 26. Dezember, 1. und 2. Januar, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August
04 34
Hardbrücke
27 Sonnund Feiertag
h 5 6 7 8
lle st nr.
tr.
ns
Le
tr.
ns
tte W ei st herei g
Alte Trotte
W ai
tr.
Im rs
lle
ze
db P ad Kä fleg st fe ez r. rb en er tr W g um ai ds pi ta l
-
R st ebb ei e g rg
K ho em fs pte ig
Am Bö rtl i Ap pe n
Sc
W B ip ah ki nh ng o en f
W fu aid ss w W eg pl ip at kin z g R er ga ose rte nL st ehe ns r. n tr. -
E gu sch tw ereg t
O ke
at z
Pl
s-
ys
er -W
ch
Es
eg
st
r
se
er
hw
M G us es eu ta m ltu f Si h ng . H lq B u ai
ue
Q
m w meg
n St ste ra in ss e
te
Br ei
rd tu rm
Ha
Winzerstr. Süd
Lim m pl at at z
e ck
rü
db ar
H of
h hn Ba
Da
u
ffb a
W as
W
rt
ge
in
Sc Im hu bi le sb Zw üh pl ie at ll z
69
37
W eg Si ng lis t
r.
Se ga nt
in ist r.
G
ib le ns t
r.
G
rü nw
S be cha rg ue n-
He ize nh ol z
Rü tih of
L ra erch in e nS w chu eg m ac he rG st lau r. b Sü te d n-
S Hö chü Hö Fr i ng tze ng ed ich g nh ge ho el au f st r be r. s rg M
ild en w
re i
Hö ET Le rc ng H he ge ge nh 8 rb rb al 0 er er de g g ng
Hö
Kappenbühlweg
46
13
hi
Am
id en w sto eb ff er ei
eg g
el Meierhofplatz
37
en
tt
te lts
fA
Sc
n tte d te or ts N
Al
Se
u
ta
Wieslergasse
69
To b
W ar
Winzerstr.
41
f.
Bh
Tüffenwies
Ha In d ld er en
Hohenklingensteig
38
Winzerhalde 89
Frankental
13
304
Re St inh r. o ld -F
89
Riedhofstr.
46
4 30 41
8 30
ho hn
Ba
80
ee rin gs tr. 485
G
al d
ANHANG II i Netzplan ZVV [Höngg] neu Bahnhof Affoltern
Zehntenhausplatz
Glaubtenstr.
ANHANG II j Fahrzeiten und Distanzen der Linien 37 und 41
Linie 37 - Fahrzeiten und Distanzen A
B
Hardbrücke
EscherWyssPlatz
Meierhofplatz
ETH
Lerchenhalde
Lerchenrain
Schauenberg
Zehntenhausplatz
Affoltern
Bärenbohlstrasse
Unteraffoltern
Schwandenholz
Waidhof
0
604
2592
1075
553
285
300
398
361
633
250
605
186
2
7
4
1
1
1
2
2
2
1
2
Distanz (m) Fahrzeit (min)
0
Haltezeit (min)
1.5
Distanz (m)
600
2592
1075
553
285
300
398
361
633
250
605
186
0
Fahrzeit (min)
2
7
4
1
1
1
2
2
2
1
2
1
0
Haltezeit (min)
1.5
Total Distanz A-B
1
1
1.5
1
1.5
7840 m
Total Fahrzeit A-B
30 min
Total Distanz B-A
7840 m
Total Fahrzeit B-A
30 min
Linie 41 - Fahrzeiten und Distanzen A
B
Hardbrücke
Schiffbau
EscherWyssPlatz
Wipkingerplatz
Breitensteinstrasse
Hardturmsteg
Am Wasser
Seidenstoffweberei
Tobelegg
In der Halden
Winzerhalde
Hohenklingensteig
Winzerstrasse
Wartau
Zwielplatz
Schule Imbisbühl
Wildenweg
ReinholdFreiStrasse
Riedhofstrasse
Geehringstrasse
Rütihof
Distanz (m)
0
320
262
302
312
371
383
398
315
273
336
383
450
441
267
434
466
357
396
676
288
Fahrzeit (min)
0
1
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
1
1
2
1
Haltezeit (min)
3
Distanz (m)
3
320
262
302
312
371
383
398
315
273
336
383
385
506
267
593
342
357
396
676
288
0
Fahrzeit (min)
1
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
3
1
1
1
2
1
0
Haltezeit (min)
3
Total Distanz A-B
6850 m
Total Fahrzeit A-B Total Distanz B-A Total Fahrzeit B-A
3
30 min 6900 m 30 min
X