Situation 1:20000
Berechnungen
Stadt Zürich
Berechnungsschema 1:2700
Anrechenbare Bruttogeschossfläche Neubauten
W4 AU5734
Gebäudefläche in m2 Abzüglich FF, NNF, VF Etagen
Hard Park Zürich Herdern
BGF in m2 11‘732
Haus Bienenstrasse
2‘058
7
14‘406
Haus Boulevard
2‘529
15% von GbF
6
12‘898
Haus Boulevard
2‘529
6
15‘174
Sockel Hardau VG1
1‘156
15% von GbF
1
982.60
Sockel Hardau VG1
1‘156
1
1‘156
Sockel Hardau VG2
1‘233
15% von GbF
1
1‘048
Sockel Hardau VG2
1‘233
1
1‘233
14
5‘152
Hardau Turm 1
494
11
5‘434
Hardau Turm 1
494
126 m
2
Hardau Turm 2
494
126 m
2
20
7‘360
Hardau Turm 2
494
20
9‘880
Hardau Turm 3
494
126 m
2
18
6‘624
Hardau Turm 3
494
18
8‘892
14‘437
20% von GbF
2
23‘099
VBZ Garage
14‘437
3
43‘311
6‘508
15% von GbF
2
11‘064
VBZ Garage Wohnen
6‘508
2
13‘016
154
15% von GbF
1
131
154
1
154
Bestehende Bauten
80‘090 Gebäudefläche in m2
Abzüglich FF, NNF, VF
Etagen
BGF in m2
Eber
252
15% von GbF
4
857
Eber Anbau
384
15% von GbF
1
326
Total aBGF mit Eber und ohne VBZ Garage
58‘174
Zu kompensierende Ausnützung
Leitsätze
Parzellen-Nr.
AU5626 W5
Die mögliche Ausnutzung auf den Parzellen (grün) ist zu kompensieren. Für die Kompensation berücksichtigt wurden die Neubauten (hellblau) sowie der Eber (dunkelgrau).
1. Durch Verdichtung bestehender Gebiete und Neubauten wird Platz für neue Freiräume in der Hard geschaffen. 2. Zürich erhält einen neuen, gut erschlossenen Stadtpark. Die Erschliessung wird durch die geplante Buslinie auf der Basler- / Bullingerstrasse noch verbessert. 3. Die Heterogenität der Hard wird zu erhalten versucht. Dies wird durch ein enges Nebeneinander von alt und neu, niedrig und hoch, privat und öffentlich erreicht, so entstehen spannungsreiche Kontraste. Diese Vielfalt soll bei der Gebietsentwicklung und -Neunutzung erhalten bleiben.
GF in m2
7
Total aBGF
AU6054 W5
Etagen
382 m2
Trinkhalle
W4 AU6272
Gebäudefläche in m2
2‘058
VBZ Garage Wohnen
W4 AU6951
Neubauten
Haus Bienenstrasse
VBZ Garage
FS 13 - Städtebauliches Entwerfen 5 - Juni 2013 Semesterarbeit von Lukas Auf der Maur, Hans-Ruedi Beck, Bernhard Leder, Anna Menti
Geschossflächen
Fäche in m
2
AZ
Realisierbare aBGF in m
Trinkhalle Total
112‘656
Gebäudevolumen Neubauten
Gebäudefläche in m2
Gebäudehöhe in m
GV in m2
Haus Bienenstrasse
2‘058
19.5
40‘131
Haus Boulevard
2‘529
21.0
53‘109
Sockel Hardau
1‘233
9.0
11‘097
Hardau Turm 1
494
45.0
22‘230
2
Hardau Turm 2
494
63.0
31‘122
Hardau Turm 3
494
54.0
26‘676
14‘437
14.0
202‘118
6‘508
6.0
39‘048
154
3.0
462
AU5626
11‘807
1.7
20‘072
AU6054
2‘989
1.7
5‘081
VBZ Garage
AU6272
3‘714
1.4
5‘200
VBZ Garage Wohnen
AU6951
4‘138
1.4
5‘793
Buvette
AU5734
4‘101
1.4
5‘741
Total aBGF
Total realisierbare aBGF auf Parzelle
41‘887
Durch Neubauten und Eber realisierbare aBGF
58‘174
Bonus an aBGF für die Parkgestaltung
16‘287
425‘993
Die geplanten Neubauten schaffen Wohnraum für ca. 11 000 Pers. Es entstehen zusätzlich ca. 12 000 m2 Gewerbefläche.
Visualisierungen
4. Durch die hohen Räume und freien Grundrisse entstehen flexibel nutzbare Erdgeschosse, sie sind für Gewerbenutzungen freizuhalten. Dadurch können Gebäude auch in Zukunft an neue Bedürfnisse angepasst werden. 5. In der Hard gibt es ein Defizit an nutzungsflexiblen Freiräumen. Das Freibad Letzigraben und das Stadion Letzigrund sind an Nutzungen gebunden. Es sollen neue, individuell nutzbare Flächen enstehen. 6. Neben der Wohn-, Freizeit- und Sportnutzung soll Raum zu günstigen Mietkonditionen für Gewerbenutzung mit niedriger, aber rentabler, Wertschöpfung erhalten bleiben oder geschaffen werden. 7. Die Ausnutzung welche auf der Fläche der Parkanlage realisiert werden könnte, wird auf andere Parzellen im Perimeter transferiert. Die Realisierung des Parks soll durch die Projektentwickler der Neubauten finanziert werden.
Ansicht von Nordwesten auf die Hardau-Siedlung mit den drei neu integrierten Hochhäusern.
Schwarzplan 1:3000
Konzeptschema Hard
Ansicht auf den Hardpark und seine verschiedenen Bereiche. Rechts davon liegt das Haus Bienenstrasse und das markante Musikerhaus.
Ansicht auf den Boulevard entlang der Bullingerstrasse und die dahinter liegenden Gewerbe- und Wohnbaute. Im Vordergrund das neue VBZ-Depot.
Konzeptschema Park
Freiräume
Boulevard
Verdichtung
Freilicht Arena - Musik Pavillon - Projektion
EG Nutzungen - Gewerbe usw. Fussgängerverbindungen Heterogenität Öffentlichkeit übergeordnete Verkehrswege untergeordnete Verkehrswege
Individuell nutzbarer Parkteil Spiel- und Sportwiese, abgesenkt Freestylepark, sk8, bmx, Grafitti, usw... Spazierwege
Situationsplan 1:500 Mietergärten Gemeinschaftsplatz
Herdere nstrass e
Sporthalle Hardau
Plaza de Santa Barbara, Madrid Spanien
aus LANDSCHAFTS-Architektur heute! - Philip Jodidio, Taschen 2012
Schlachthof Areal Boulevard
Kiosk WC Bus
Bullingerstrasse
Bus
Baslerstrasse
coop Eber Kaffee Bibliothek WC Projektorgebäude
HARDPARK • der Hardpark schliesst die Versorgungslücke mit Grün- und Freiräumen im Gebiet Hard, er bietet den QuartierbewohnerInnen Raum für Spiel, Sport und Erholung • mit einer Fläche von 30‘000m2 (rund sechs Fussballfelder) soll der Park jedoch nicht nur von AnwohnerInnen genutzt werden, sondern als Stadtpark auch BewohnerInnen aus anderen Stadtkreisen anziehen • der Park ist sowohl in verschiedene individuell nutzbare, als auch fest definierte Bereiche eingeteilt • im Westen steht Skateboard- und BMX-FahrerInnen ein Freestyle-Park für zur Verfügung, welcher durch eine Graffiti-Wand komplettiert wird. Östlich davon liegt leicht abgesenkt eine Wiese für Spiel und Sport. • Rund die Hälfte der Fläche des Hardparks wird durch eine individuell nutzbare Parkanlage belegt. Die Anordnung der Bäume definiert verschiedene Räume, in welchen unterschiedlichen Tätigkeiten nachgegangen werden kann: Erholen, Lesen, Baden, Grillieren, etc. In der Mitte der Parkanlage befindet sich ein Pavillon auf dem Kies-Platz, in welchem ein Café und eine Bibliothek betrieben wird. • Im Westen des Hardparks befindet sich der Eber. Ein Pavillon für Live-Konzerte sowie eine Projektionsfläche an der Nordseite des VBZ-Depots (z. B. zur Übertragung von Veranstaltungen im Stadion Letzigrund) bieten BesucherInnen die Möglichkeit sowohl kulturelle, als auch Sport-Veranstaltungen mitzuverfolgen. Mithilfe einer leichten Anhebung wird südlich des Ebers für die ZuschauerInnen eine Arena (Tribüne) geschaffen. • Das Wege-Netz des Hardparks bietet nebst direkten Verbindungen auch die Möglichkeit des Flanierens.
Badebrunnen
Spielwiese
Hardau
Hard Park
Arena Freestyle Park
Norastrasse
Hard Park Zürich Herdern
FS 13 - Städtebauliches Entwerfen 5 - Juni 2013 Semesterarbeit von Lukas Auf der Maur, Hans-Ruedi Beck, Bernhard Leder, Anna Menti
BOULEVARD • die Blockrandbebauung entlang der Eichbühl-, resp. Herdernstrasse wird bis zur Sporthalle Hardau erweitert und gelangt somit nach rund 80 Jahren zu ihrem Abschluss • die Gewerberäume im EG und 1. OG bieten Platz für Läden, Restaurants & Cafés, Büros, etc. und beleben den vorgelagerten Boulevard • der Boulevard ist als grosse Fussgängerzone mit Ruhe-, bzw. Verweilbereichen ausgestaltet • eine alleeartige Baumreihe nördlich entlang des Gebäudes bildet dessen Rückgrat • Steinbodenplatten wechseln sich mit anderen (farbigen) Oberflächenmaterialien (Rasen, Holz, etc.) ab, diese bilden ein geometrisches fünfeckiges Bodenmuster • die Ruhebereiche sind als Kammern ausgestaltet und mit Sitzbänken möbliert, asymmetrisch angeordnete Bäume umgeben die Bereiche • der fünfeckige Pavillon bietet Platz für einen Kiosk sowie öffentliche Toiletten
Musik-Pavillon Projektionsfläche
Bienenstrasse
VBZ Bus Depot
VBZ-DEPOT • das VBZ-Depot Hardau erhält an der Ecke Badenerstrasse – Herdernstrasse einen Ersatzbau mit gleichem Gebäudevolumen • entlang der Badenerstrasse bietet eine Bautiefe Platz für Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe • grosszügige Einschnitte auf Seite Herdernstrasse bieten der Öffentlichkeit Einblicke ins Busdepot (inkl. Beleuchtungskonzept), eine Buvette (Trinkhalle) dient als Treffpunkt bei Veranstaltungen im Stadion Letzigrund • auf dem Dach des Depots befindet sich eine Überbauung mit fünf zweigeschossigen Bauten, wobei die nördlichste Platz für Büros und Ateliers bietet, in den restlichen Vier befinden sich Wohnungen (eingeschossig und Maisonette) • eine Stahlkonstruktion mit Kletterpflanzen dient im Osten als begrünte Vertikalerschliessung der Dach-Überbauung und bildet so einen Grünkorridor von der Siedlung Heiligfeld zum Park
Letzi - Buvette
Letzigrund Halt Badenerstrasse
HAUS BIENENSTRASSE • die 7-geschossigen Bauten entlang der Bienenstrasse bieten Wohnungen fürs Wohnen am Park nach Vorbild von Ostküstenstadten in den USA • die Erdgeschosse sind als Hochparterre ausgestaltet, im Souterrain wird Platz für das Kleingewerbe geschaffen: Ateliers, Coiffeur-Salon, Velo-Laden, Gelateria, etc. • die Erschliessung für Wohnen und Kleingewerbe wird separat vom Park und der Bienenstrassse her geführt • die Zeile Süd bildet zusammen mit dem Ersatzbau des VBZ-Depots den südlichen Abschluss des Hardparks
HARDAU • die von Max Peter Kollbrunner Ende der 70er-Jahren erbaute Hardau-Siedlung mit ihren vier stadtbildprägenden Hochhäusern wird erweitert, drei zusätzliche Wohnhochhäuser verdichten die Siedlung nachträglich weiter • die neuen Hochhäuser gliedern sich aufgrund gleicher Proportionen und der gezielten Anordnung der Bauten in die bestehende Siedlung ein, bewusst ordnen sich die neuen Hochhäuser (47 – 65 m) den Bestehenden (72 - 92m) unter • der Gewerbesockel im EG bildet den neuen Abschluss im Westen: er fasst den Hardpark ein und bildet eine klar lesbare Raumkante. Er bietet im nördlichen Teil Platz für einen Grossverteiler, die restlichen Flächen können von Gewerbeund Dienstleistungsbetrieben genutzt werden
Fassaden 1:500
Grundrisse und Einteilungen 1:500 Einteilung der Wohnüberbauung auf dem Busdepot mit Wohnen, Büro/Atelier
Gewerbesockelgrundrisse Hardau-Hochhäuser Anlieferung Einfahrt P-Garage
Bullingerstrasse
Hard Park Zürich Herdern
Büro / Atelier
Büro
Erschlie
coop 2000m2
3.5 Zi. Wohnungen
Gewerbe
220 m2
Hardau Türme - Westansicht Die bestehenden Hochhäuser werden mit drei Neuen ergänzt. Die beiden Türme zum Park hin (Norastrasse), werden durch einen Sockelbau verbunden, in welchem ein Grossverteiler und anderes Gewerbe Platz findet.
4.5 Zi. Wohnungen 300 m2
210 m2
4.5 Zi. Maisonette Wohnungen
420 m2
3.5 Zi. Maisonette Wohnungen Grundriss der drei neuen Hardau-Hochhäuser
Boulevard - Südansicht Gewerbe im EG und 1. OG, Wohnen in der 2. - 6. Etagé. Zur Rechten die Sporthalle Hardau.
3.5 und 4.5 Zi. Wohnungen
Gewerbegrundrisse Boulevard
EG
914 m2
680 m2
570 m2
Erschliessung Wohnen Erschliessung Gewerbe, über flexible Fassaden zum Boulevard hin überal möglich Haus Bienenstrasse - Nordansicht Baute zwischen Bienenstrasse und Park mit Wohnen vom Hochparterre bis 6. OG. Im Souterrain Ateliers/Kleingewerbe.
Busdepot mit Wohnaufbauten, zum Park hin Büros und Ateliers. Depotwand dient als Videoprojektionsfläche für den Park.
Wohngrundrisse - Haus Bienenstrasse Hard Park
EG
EG
EG
4.5 Zi. Wohnungen
Bienenstrasse
2G
Hard Park 2. OG 2G VBZ-Busdepot - Westansicht Wohnaufbauten auf dem Dach, vorgelagert die Letzi-Buvette (blau). Fassade mit Ein- und Ausfahrt Depot (links), Fluchtwegtüren der Wohnungen und Schaufenster/Einschnitte für Einblicke ins Busdepot.
4 1/2-Zim
Bienenstrasse 3.5 Zi. Wohnungen und 4.5 Zi. Wohnungen
Begrünte Vertikalerschliessung der Wohnungen
FS 13 - Städtebauliches Entwerfen 5 - Juni 2013 Semesterarbeit von Lukas Auf der Maur, Hans-Ruedi Beck, Bernhard Leder, Anna Menti
3 1/2-Zim