Fricktal info 2021 09

Page 1

GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 3. März 2021

UF Die grösste Wochenzeitung der Region

9

IN H W S A &C ite 3

Der

Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10

Kanalreinigung Näf Frick icee rvic Seerv Zeiningen 2244hhS

e r auf S e l l a n K

Textbeiträge: redaktion@fricktal.info

Hauswartung und Reinigung

Inserate: inserat@fricktal.info Werben Sie auf unseren nächsten Sonderseiten Auto 10.3. Unternehmen 10.3. Fit, gsund und schön 17.3. Lernen 24.3.

Kälte- und Wärmetechnik GmbH

T. 061 851 07 77 - 079 665 10 20

Küchenablauf bisund zur Kläranlage •• Vom Hochdruck SpülSaugwagen • Kanal-TV, Kanal-Ortung •• Wir Servicewagen für Industrie, sanieren auch Kanäle, fragen Sie uns

Zwidellen 22, 5070 Frick, Tel. 062 871 17 70 info@schweizer-reinigung.ch www.schweizer-reinigung.ch

Gewerbe und Haushalt • Kanalfernsehwagen

Umzüge AG In- und Ausland  Transporte  Möbellift  Räumungen  Möbellager  Endreinigungen Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23

www.maya-umzuege.ch

«Menschen zusammenbringen» Kanti-Schüler haben ein Mini-Unternehmen gegründet – ein Interview mit dem CEO Nils Dörr aus Herznach (sfa) Drei Schülerinnen und drei Schüler der Alten Kantonsschule Aarau im Alter zwischen 17 und 19 Jahren haben sich zusammengetan und im Rahmen einer Projektarbeit ein kleines Unternehmen gegründet – mit allem, was dazugehört. Vermarktet wird ein selbst kreierter Eistee: mighTea. Der Name ist ein Wortspiel aus mighty (mächtig) und tea. fricktal.info hat mit dem CEO Nils Dörr aus Herznach über die interessante Arbeit gesprochen.

Wo ist die Gans im Fricktal?

Seite 7

Ihr habt ein richtiges kleines Unternehmen gegründet. Wie ist es dazu gekommen? Unsere Schule bietet seit einigen Jahren die Möglichkeit das Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht mit dem sogenannten YES-Projekt zu ergänzen. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich also für dieses Projekt anmelden, um ihre theoretischen Kenntnisse aus der Wirtschaft praktisch umzusetzen, in Form von einem Unternehmen. Pro Woche haben die Schüler im Schwerpunktfach drei Lektionen Theorie und drei Lektionen praktisches Arbeiten am Unternehmen. Dabei werden wir von unseren Lehrpersonen unterstützt. Zusätzlich haben wir auch Unterstützung von YES selber. Das Unternehmen führen wir jedoch grundsätzlich allein, und die Coaches sind bei offenen Fragen für uns da. Der Grossteil unserer Arbeit erfolgt dennoch in unserer Freizeit. Was wollt ihr mit eurem Projekt erreichen?

Das Team von mighTea (von links nach rechts): Lukas Hauri, Jasmine Pauli, Anouk Bacchi, Eljane Wälli, Nils Dörr und Raffael Consoni Foto: zVg

Lenzburg, CTO Anouk Bacchi (18) aus Beinwil am See, CPO Lukas Hauri (18) aus Seon, CFO Raffael Consoni (19) aus GipfOberfrick und CMO Jasmine Pauli (18) aus Rupperswil. Was wir später einmal arbeiten wollen, ist noch nicht bei allen ganz klar. Von Botschafter über Bauingenieur bis hin zu Art Editor findet sich hier alles. Genau das macht unser Team auch besonders. Wir sind sechs komplett verschiedene Persönlichkeiten mit verschiedenen Interessen und Talenten. Wir sind alle in derselben Klasse, abgesehen von einer Schülerin, welche aber bereits jemanden aus dem Team kannte und so zu uns gestossen ist.Da fast alle aus dem Team in den vergangenen Jahren im Rahmen eines Sprachaufenthaltes im Ausland waren, kannten wir uns anfangs noch nicht so gut. Doch dies änderte sich schnell und wir harmonieren sehr gut miteinander

Neben den Produkten spielt auch die Message des Unternehmens eine grosse Rolle. Unser Motto «Together We Are Mighty» soll helfen, Menschen mit komplett verschiedenen Interessen zusammenzubringen und nebenbei ein neues Geschmackserlebnis präsentieren. Gerade zur jetzigen, eher faden Corona-Zeit Wie teilt ihr eure Aufgaben ein? ist eine Aufmunterung genau das Richtige. Es ist uns wichtig, die Menschen wie- Jeder in unserem Team ist verantwortlich der zusammenzubringen. für einen Teilbereich im Unternehmen. Wir haben also alle einen eigenen AufgaWer alles gehört zu eurem Team, und wie benbereich, jedoch unterstützen wir uns habt ihr zusammengefunden? alle gegenseitig. Die Koordination und Kommunikation sowie Aufsicht und UnZum Team gehören CEO Nils Dörr (19) aus terstützung zwischen den verschiedeHerznach, CAO Eljane Wälli (17) aus nen Bereichen macht der CEO. So kön-

Abschied von Corona-Opfern

Seite 9

nen wir am besten unsere vielfältigen dann zum Ziel gemacht, einen Eistee zu Talente einsetzen. erfinden, der sich geschmacklich wie auch vom Design und der Qualität von Wann und wie habt ihr mit eurem Start-Up den anderen abhebt. Mit mighTea ist uns das gelungen. Wir haben es geschafft, begonnen? einen Eistee herzustellen, der süss-säuMit dem Projekt haben wir am Anfang des erlich ist und einen kleinen Hauch SchärSchuljahres begonnen, also im August fe hat. Diese Kombination gibt es bis jetzt 2020. Wir hatten dann rund einen Monat auf dem Markt noch nicht. Was uns zueine «Ideenfindungsphase», in der wir sätzlich unterscheidet, ist, dass wir unverschiedene Produkte auf die Markt- ser Getränk in Glasflaschen anbieten, tauglichkeit untersuchten. Am 15. Sep- was auch eher selten für einen Eistee ist. tember gründeten wir dann unser Miniunternehmen «mighTea». Danach ging es Wie und wo produziert ihr euer Getränk? Neues Reservat in Hellikon an die Rezeptur, die wir selber entwickelt Seite 13 haben. Unsere finale Rezeptur haben wir mit der Unterstützung der Firma Ramsei- Unsere erste Produktion konnten wir mit er Suisse AG im Labor unter die Lupe Lebensmitteltechnologen von Ramseier genommen. Sie halfen uns mit der Nähr- Suisse AG in Sursee machen. Dort wurde wertetabelle und dem Pasteurisierungs- uns gezeigt, worauf wir bei der Herstellung achten müssen. Alle weiteren Proprozess für die Haltbarkeit. duktionen machten wir in privaten KüWieso gerade Eistee, gibt es davon nicht chen. Nach dem Abfüllen pasteurisieren schon genug auf dem Markt? Oder anders wir unsere Getränke. Das heisst, wir ergefragt: Was macht euren mighTea denn hitzen unsere abgefüllten und verschlossenen Flaschen auf eine gewisse Tempeso speziell? ratur über eine gewisse Zeit. So werden alle Keime abgetötet. So können wir auch Wir sind in dieser Phase darauf gekomauf künstliche Stoffe für die Haltbarkeit men, dass das Eisteeangebot ziemlich verzichten. Die Produktion machen wir einseitig ist. Es gibt nur selten andere von Grund auf selber. Geschmacksrichtungen als Zitrone oder Zweite Chance verdient Pfirsich und kaum eine neue GeSeite 17 Fortsetzung Seite 3 schmackserfahrung. Wir haben es uns

Jetzt offen: Sonder ver kauf bis 70% Wohnwand Team7 Kernbuche massiv Statt 9'431.-

BREM wohnen & einrichten AG Hauptstr. 111, 5070 Frick Info-Telefon 062 865 50 10 Montag geschlossen Samstag 9.00 - 16.00 Uhr

www.moebel-brem.ch

Fr. 3'990.-

Stressless London Leder, mit Hocker Statt 3'240.-

Fr. 1'990.-

Bico ClimaPro

Balken-Bett 180x200

Fr. 990.-

Fr. 3'490.-

90x200 cm soft / dura Statt 1'499.-

Mit 2 Nachttischen Sumpfeiche massiv Statt 5'055.-

Möchten Sie in einer schönen Umgebung wohnen? Wohnungsangebote finden Sie in der


Die Generalversammlung des Handwerkerund Gewerbevereins Stein und Umgebung (HGV) in diesem Jahr schriftlich

allgemeine Maler- und Spritzarbeiten

Verehrte Mitglieder Die 62. Generalversammlung steht vor der Tür. Da uns die physische Durchführung coronabedingt unmöglich erscheint, hat der Vorstand beschlossen in diesem Jahr den schriftlichen Weg zu wählen. Die Unterlagen für die GV erhalten Sie per Post. Wir bitten Sie, allfällige Anträge bis zum 17. März direkt an den Präsidenten zu schicken.

Stefan Süsslin Gartenstrasse 8 4332 Stein AG

Mobile 079 288 02 02 suesslin.maler@bluewin.ch

Trotz der schwierigen Lage sind wir positiv gestimmt und schauen zuversichtlich in die Zukunft. Bleiben Sie gesund!

Nächste Erscheinung dieser Sonderseite am 5. Mai 2021

Sie möchten ebenfalls Mitglied werden? Dann melden Sie sich unverbindlich bei Herrn Ciril Moser per Telefon unter 062 866 40 11 oder per E-Mail: ciril.moser@mobus.ch.

Rössliweg 13, 5074 Eiken 062 871 65 74 www.vinzenz-apotheke.ch Tel.: +41 62 871 54 44 Fax: +41 62 871 34 79 info@winter-transport.ch www.winter-transport.ch

Ihr Ansprechpartner für Kommunal- und Kleingeräte in der Region

Tel.: +41 62 871 51 44 Tel.: +41 62 871 15 74 Fax: +41 62 871 34 79 Fax: +41 62 871 34 79 info@winter-transport.ch info@siegrist-reisen.ch Ihr Partner in Sachen Transporte & Reisen Schützenweg 8, CH- 5074 Eiken www.winter-transport.ch www.siegrist-reisen.ch

Ihr Partner in Sachen Transporte & Reisen Schützenweg 8, CH-5074 Eiken

Tel.: +41 62 871 15 74 Fax: +41 62 871 34 79 info@siegrist-reisen.ch www.siegrist-reisen.ch

HUGO HERRSCHE

4332 Stein Telefon 062 873 12 36 Telefax 062 873 29 43 rohrerholzbau@bluewin.ch www.holzbaurohrer.ch

3 x 400 cm für 2 mit zwei400 PVC-Stoffen

Höhe 291cm / 230 cm

Pergola Butterfly abgeholt für Fr. 230.–

Grossmattstrasse 18 | 4334 Sisseln info@cube-markisen.ch | Tel. 062 871 78 23 Grossmattstrasse 18 | 4334 Sisseln

info@cube-rolladen.ch | Tel: 079 356 50 73

CREATIV SCHREINEREI

Spenglerei Sanitär Service

Unabhängiger Makler für alle Versicherungen

Ihr Ansprechpartner für Steuerberatung Versicherung Vorsorge Krankenkasse

Ihr Partner für den kreativen und neuzeitlichen Holz- und Innenausbau

www.CUBE-Rolladen.ch CUBE Betriebs GmbH “Ihr Profi” Sonnen-Wetterschutzsysteme n Aktio0.–

Rebenweg 349 4325 Schupfart Tel. 062 871 67 74 beratung@beat-leubin.ch

Spritzwerk

Zürcherstrasse 66/68 | CH-4332 Stein AG | Tel. 062 873 19 43 | Fax 062 873 13 28 herrsche@bluewin.ch www.spritzwerk-herrsche.ch

A LID

CA

PAUL ZURFLUH DESIGN | HAUPTSTRASSE 31 | 4324 OBERMUMPF TELEFON +41 62 873 14 15 | INFO@ZURFLUH-DESIGN.CH

GmbH

Carrosserie

S

AN

JE

Wir haben wieder offen ! Interessante Mode für kältere und wärmere Frühlingstage.

DESIGN

Winter Transport AG Oeschgen

DE

MO

stein schaffhauserstr. 57 062 873 31 77

Weitere Informationen: www.hgvstein.ch

Weitere Infos: Carmen Wüthrich 062 866 60 07

EIT

EIZ

FR

Gartenstrasse 21 4332 Stein AG Tel. 062 873 05 55 Fax 062 873 05 56 Mobil 079 448 12 49

Wir malen für die nächste Generation.

GmbH

Ihr Maler im Fricktal Tel. 079 334 02 47 www.litschi-maler.ch

Renovationen Reparaturen Service Spenglerarbeiten Sanitäre Anlagen

ISO 14024

Ihre Service-Stelle im Fricktal d Verkauf un + Service aller Marken en Hauptstrasse 18 • 4334 Sisseln g a zu sen sw Tel. n 062 Ihre Toyota Aygo 1.0 x-play, r2015, 40 000 km 873 22 27 7 900.– i e e e n Service-Stelle im Fricktal Pr Jah casiowww.stichmatt.ch en

Verkauf + Service Toyota Yarisaller 1,5Marken Hybrid, tiv82 000 km Oc2016, Hauptstrasse 18 • 4334 Sisseln rak t t a Toyota Auris Sol Hybrid, 2013, 59 000 km

15 900.–

Toyota Verso 1.8 Trend, 2014, 42 000 km

16 900.–

Tel. 062 873 22 27 www.stichmatt.ch

13 300.–

Hauptstrasse 18 • 4334 Sisseln Tel. 062 873 22 27 • www.stichmatt.ch

BEWEGEN UND GENIESSEN Badminton Events Tennis Restaurant Minigolf

HEIZÖL, HOLZ-PELLETS, SOLAR? 058 476 51 51 LANDI FRILA – Ihr Partner für Energie landifrila.ch agrola.ch

90 Jahre

Tel. 062 873 11 81 • Mobile 079 333 08 86 baggerurs@bluewin.ch Tel. 062 873 11 81 • Mobile 079 333 08 86 baggerurs@bluewin.ch

Regio Frick-Mettauertal www.mobus.ch

062 866 40 10

www.bustelbach.ch 4332 Stein 062 873 30 70 www.facebook.com/Bustelbach

ISO 14024

w res io h a J cas Oc ak r att


3

fricktal.info n 9 n 3. März 2021

WIN & CASH Corona entrinnen – Bares gewinnen

Wöchentliches Gewinnspiel «WIN&CASH» von fricktal.info

fricktal

«Menschen zusammenbringen» Kanti-Schüler haben Mini-Unternehmen gegründet – Interview mit Nils Dörr, Herznach Fortsetzung Front

teilgenommen. Wie ist eure Präsentation dort angekommen?

Wollt ihr mit eurem Produkt ein bestimmtes Zielpublikum angsprechen? MighTea ist grundsätzlich für alle da. Egal wer, bei mighTea gehört man dazu. Wir richten uns mit unserem Getränk aber hauptsächlich an Experimentierfreudige, die gerne einmal ein neues Geschmackserlebnis haben wollen. Alle, denen der gewöhnliche Eistee zu langweilig ist. Wie setzt ihr euren Eistee ab? Momentan läuft unser Absatz über unseren Webshop www.mightea.ch und den YES-Marketplace. Um coronakonform zu bleiben, bieten wir seit neustem auch Heimlieferungen per Post an. Aber wir hoffen natürlich, dass, sobald es Corona erlaubt, mighTea auch in regionalen Bars und Restaurants anzutreffen ist. Gehörte die Gestaltung einer Homepage Stylische Verpackung mit überraschendem Inhalt: der mighTea S3 Foto: zVg mit Webshop mit zum Projektauftrag?

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

(fi) COVID-19, auch unter dem Namen «Corona» allen bestens bekannt, liegt uns auf dem Magen und wir können die täglichen Meldungen kaum noch hören. All die vielen Massnahmen, die unser Leben bestimmen, sind längst zur Last geworden. Da sucht man verständlicherweise überall nach Ablenkungen. Aber diese sind seit Monaten rar geworden. Jede Woche Bares zu gewinnen Was liegt da näher, als mit der auflagenstärksten Wochen- und Familienzeitung der Region etwas Farbe und Freude in den Corona-Alltag zu bringen und Sie, liebe Leserin, lieber Leser, mit einem wöchentlich stattfindenden Gewinnspiel abzulenken. Das Positive daran: Sie erhalten die Chance auf einen grossartigen Gewinn. Nicht ein Produkt, das unter Umständen nur wenige benötigen, nein,

Die Homepage hat unser CTO (Chief Technology Officer) mit wenig Hilfe selBares wird es sein, denn das kann jeder ber gestaltet. Es ist auch ihre Aufgabe die gebrauchen. Webseite, den Online-Shop sowie alle Viele werden sich fragen, wo der Verlag Social-Media-Kanäle stetig auf dem in diesen umsatzschwachen Zeiten das neusten Stand zu halten. Geld hernimmt. Ganz einfach: Das Gewinnspiel ist selbsttragend und wird Wie sehr beeinflusst euch die Coronanicht aus Werbeeinnahmen, Beiträgen Pandemie bei dem ganzen Vorhaben? oder Spenden finanziert. Corona war auch für uns ein Hindernis. Zum einen bei unserem indirekten AbHohe Gewinnchancen satzweg mit Bars und Restaurants, der Ein weiterer Vorteil des Spiels ist die nicht möglich ist. Wir waren bereits mit hohe Gewinnaussicht. Anders als bei nati- mehreren interessierten Bars in Aarau im onalen Gewinnspielen, ist hier die Chan- Kontakt, doch die zweite Welle der Pance zu gewinnen um einiges grösser. Die demie machte uns einen Strich durch die Zeitung erreicht rund 43 500 Haushalte. Rechnung. Zum anderen aber wurden Das ergibt eine absolut überschaubare auch vom Programm von YES viele VerAnzahl an Teilnehmerinnen und Teilneh- kaufsanlässe abgesagt, wie zum Beispiel mern. Wer diese Gelegenheit also nicht die regionale Handelsmesse in Spreitennutzt, ist selbst schuld. Mit Fr. 1.20 pro bach. Doch wir versuchten die Situation Anruf (oder gratis per A-Post-Karte) be- zu unserem Vorteil zu machen. Wir hofsteht eine reelle Chance auf den Gewinn. fen, den Menschen zu Hause mit einem

Corona entrinnen Bares gewinnen

mighTea eine Abwechslung bieten zu können. Wir möchten die Menschen zusammenbringen und ihnen in der schwierigen Zeit eine Freude bereiten.

Im YES-Programm gibt es jedes Jahr einen Wettbewerb. Alle Unternehmen aus der ganzen Schweiz nehmen daran teil. Dieses Jahr ist die erste Stufe des Wettbewerbs, aufgrund von Corona, online, in Form einer Pitch-Competition. Jedes Team macht einen kurzen, maximal 5 Minuten dauernden Pitch, in dem es sein Unternehmen vorstellt und dafür wirbt. Der Pitch muss Informationen über das Produkt, Marketing, Finanzen, Lerneffekte, Geschäftsgang und das Unternehmerteam beinhalten. Im Anschluss gibt es ein Q&A von der Jury von YES über den Pitch und das Unternehmen. Neben diesem Event gaben alle Unternehmen einen Businessplan und ein Standdesign ab. Diese vier Komponenten werden bewertet und die Top 75 Unternehmen gehen weiter an die Nationale Handelsmesse. Wir lieferten einen grossartigen Pitch ab und die Jury war beeindruckt. Für den Sieg hat es leider trotzdem nicht gereicht. Bald werden wir aber erfahren, ob wir unter den Top 75 sind und an die Nationale Handelsmesse dürfen. Die Aufnahme von unserem Pitch ist unter https://yes.swiss/pitch-competition zu finden.

Und trotz aller Hindernisse habt ihr bereits ein neues Produkt in der Pipeline. Ist nach Abschluss der Kanti alles zu Ende, oder wie seht ihr die Zukunft eures Was wird das sein? Unternehmens? Unser neuer Eistee wird auch bald auf dem Markt sein. Es wird ein Eistee auf Bis jetzt waren wir mit den Corona-MassGinkgo-Tee-Basis mit Ingwer. Auch hier nahmen etwas eingeschränkt. Doch dies haben wir wieder einen aussergewöhnli- scheint sich mit den Lockerungen und chen Geschmack kreiert. Voraussicht- den Impfungen auf den Sommer hin zu lich wird das neue Produkt Mitte März auf ändern. Wir können uns also durchaus www.mightea.ch erhältlich sein. Die neu- vorstellen das Unternehmen nach dem esten Updates zu unserem zweiten Pro- YES-Programm noch weiterzuführen. dukt werden auf unseren Social-Media- Dies werden wir wahrscheinlich entKanälen zu finden sein. (Facebook und scheiden, wenn wir sehen, wie sich der Verkauf diesen Frühling entwickelt. Dann Instagram @mightea.ch) sehen wir, welche Möglichkeiten wir haAm vergangenen Samstag habt ihr mit eu- ben. Hier sind wir sehr offen. rem Mini-Unternehmen an einem Wettbewerb im Rahmen des YES-Programms Interview: Sonja Fasler Hübner

WI &C N AS

Der K

nal le

r zu mF rüh

ling s

Bald kommt der Moment, an dem Sie wieder in die Ferien verreisen können. Oder Ihr alter Fernseher hat vor lauter negativer Corona-Meldungen den Geist nun endgültig aufgegeben. Es kann aber auch sein, dass Sie bald ein neues Kinderzimmer brauchen, weil die Lockdowns Sie zum Daheimbleiben gezwungen haben? Oder Sie gehen einfach wieder mal so richtig fein mit Familie und Freunden auswärts essen. All das machen wir möglich, denn mit unserem Wettbewerb haben Sie Woche für Woche eine tolle Gewinnchance:

— . 0 0 10

Rufen Sie gleich an. Nur wenn Sie teilnehmen, können Sie auch gewinnen!

Die Teilnahme ist ganz einfach:

H

beg inn

Beantworten Sie folgende Frage und rufen Sie zur richtigen Antwort die entsprechende Telefonnummer an:

Welche der drei Gemeinden ist ein Bezirkshauptort im Fricktal? A) Frick >>> Tel.-Nr. B) Stein >>> Tel.-Nr. C) Laufenburg >>> Tel.-Nr.

0901 109 901 0901 109 902 0901 109 903

Der Teilnahmeschluss ist am kommenden Montag um 12 Uhr. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie unsere AGB unter www.fricktal.info. Die Teilnahme ist auch per Post möglich (es zählt der Briefeingang). Adresse: fricktal.info, WIN&CASH, Postfach 131, 4332 Stein.

pro Anruf nur

Fr. 1.20 Bild: Rainer Sturm / pixelio.de


4

GEMEINDE SISSELN Für das Bistro in unserem attraktiven und familienfreundlichen Hallenbad Sissila suchen wir ab Sommer 2021 oder nach Vereinbarung eine/n

Pächter/-in für den Gastrobetrieb Wir stellen Ihnen eine entsprechende Infrastruktur zur Verfügung und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre unternehmerischen Ideen umzusetzen. Wir wünschen uns eine initiative, selbständige, zuverlässige und zuvorkommende Persönlichkeit, die idealerweise Erfahrung aus dem Gastgewerbe mitbringt. Sie haben Freude am Kontakt mit Menschen, sind flexibel, einsatzfreudig sowie verantwortungsbewusst und bewahren auch in hektischen Zeiten einen kühlen Kopf. Reizt Sie die Herausforderung, den vielfältigen kulinarischen Bedürfnissen der Gäste nachzukommen? Dann freuen wir uns über Ihre vollständigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen samt Betriebskonzept (am besten elektronisch) bis am 15. April 2021 an: Gemeinderat Sisseln, Schulhausstrasse 7, 4334 Sisseln, gemeindekanzlei@ sisseln.ch, mit dem Vermerk «Bewerbung Bistro Hallenbad Sissila». Die Ausschreibungsunterlagen (Beilagen zur Bewerbung sowie nähere Informationen) können Sie unter www.sisseln.ch herunterladen oder telefonisch unter 062 866 11 50 oder per E-Mail an gemeindekanzlei@sisseln.ch verlangen. Stein - Gartenstrasse 29

Modernes Wohnen nahe Zentrum

DAS SUCHEN HAT EIN ENDE.

Wernli Immobilien AG

5502 Hunzenschwil

Zu verkaufen DENSBÜREN (5026)

GRÜEBLETZWEG

5½-Zimmer-Einfamilienhaus Wohnen in ruhigem Quartier, 450m zu ÖV (Bus), Autobahn A3 Frick in 7000m, Autobahnzubringer A1 Aarau in 9000m. An erhöhter Südhang-Lage, attraktive noch zwei von vier neu gebauten, 5½-Zimmer-Einfamilienhäuser an einer Sackgasse, guter Ausbaustandard, Luft-/Wasserwärmepumpe, Garage und zwei Abstellplätze, Baujahr 2020.

3 ½ bzw. 4 ½-Zimmer-Wohnung, Wohnfläche 123 m², Wohn-/Ess- und Küchenbereich 65 m², gedeckter Balkon, ruhige Lage, Keller und Réduit, 2 EHP CHF 67'000.— Kaufpreis: CHF 843'000.— RÜETSCHI + REBMANN IMMOBILIEN AG Hauptstrasse 43 · 5070 Frick 062 871 11 19 · www.remax-fricktal.ch

Fricktal

Verkaufspreis:

CHF 890‘000.–

fricktal.info  9  3. März 2021

Leserbriefe Es reicht

besteht der Bundesrat aus sieben Mitgliedern, wobei auch einige Mitglieder Gerade in unsicheren Zeiten braucht die diesen Parteien angehören, was absolut Schweiz eine starke Politik des Miteinan- richtig ist, denn damit sind wir von links ders. Wir durchleben eine herausfor- bis rechts im Bundesrat vertreten. dernde Zeit. Wegen des Coronavirus ist die Sorge um die eigene Gesundheit und Wenn nun diese Personen, Kreise und die unserer Mitmenschen, aber auch die Parteien auf Populismus machen und Sorge um die wirtschaftliche Lage nicht Menschen zu Ungehorsam und Verweinur in unserem Land sehr gross. Die Kri- gerung von Anordnungen aufrufen, muss se stellt eine Zäsur dar für die Schweiz. dem sofort Einhalt geboten werden. Es Es ist wichtig, ihr mit dem nötigen Mut kann nicht sein, dass wir Schweizerinnen und der nötigen Umsicht zu begegnen. und Schweizer unsere altbewährten WerDas hat der Bundesrat getan und tut es te wie Solidarität, Freiheit und Verantweiterhin. Er übernimmt damit auch die wortung in einer Krise wie dieser einfach über Bord werfen. Denn genau diese Verantwortung. Auch ich bin dafür, dass wir alle unser Kreise berufen sich immer wieder auf Land so schnell wie möglich und so lang- unsere «Schweizer Werte» die schon sam wie nötig wieder zur Normalität zu- 1291 im Bundesbrief niedergeschrieben rückführen, dies vor allem wegen unse- wurden. rer Unternehmungen und deren Arbeits- «In Gottes Namen. Das öffentliche Anseplätze. hen und Wohl erfordert, dass FriedensDer Bundesrat muss abwägen zwischen ordnungen dauernde Geltung gegeben dem gesundheitspolitisch Nötigen und werde. Darum haben alle Leute der Taldem gesellschaftlich, dem wirtschaftlich schaft Uri, die Gesamtheit des Tales Tragbaren. Ab wann und wie schnell wir Schwyz und die Gemeinde der Leute der in unseren gewohnten Alltag zurückkeh- unteren Talschaft von Unterwalden im ren, muss der Bundesrat zusammen mit Hinblick auf die Arglist der Zeit zu ihrem den Expertinnen und Experten entschei- besseren Schutz und zu ihrer Erhaltung den, wie dies auch in anderen Ländern einander Beistand, Rat und Förderung geschieht. Auch dort muss dies durch die mit Leib und Gut innerhalb ihrer Täler und Bevölkerung mitgetragen werden. ausserhalb nach ihrem ganzen VermöEs kann aber nicht sein, dass gewisse gen zugesagt gegen alle und jeden, die Personen, Kreise und Parteien diese Si- ihnen oder jemand aus ihnen Gewalt tuation schamlos ausnützen und nichts oder Unrecht an Leib oder Gut antun….» anderes als Wahlkampf-Rhetorik betreiIch bin überzeugt, dass wir dies gemeinben. Rücktrittsforderungen und Mordsam, trotz unterschiedlichen politischen drohungen gegen Bundesratsmitglieder Meinungen, schaffen werden, denn wir haben im Moment keinen Platz und sind sind dies unserem schönen freien Land absolut unangebracht. Der Bundesrat und unserer nächsten Generationen wurde durch unsere gewählten Nationalschuldig. Leben wir daher gemeinsam und Ständeräte in einem demokratiSolidarität, Freiheit und Verantwortung schen Prozess in diese Ämter gewählt, und hören auf mit Populismus. damit sie die Verantwortung für die Bevölkerung der Schweiz nach bestem Wis- Alfons Paul Kaufmann, Unternehmer, sen und Gewissen übernehmen. Zudem Grossrat, Wallbach

wernli-immo.ch

Die nachfolgenden Gedanken stammen zugegebenermassen nicht von mir, sondern von einem Freund auf Facebook, aber wer noch nicht abgestimmt hat, sollte sie beherzigen: Es geht den Initianten, dem «Egerkinger-Komitee», nicht um die Rechte der Frauen. Es geht ihnen um eine generelle Disqualifizierung des Islams. Natürlich gibt es Extremisten in dieser Religionsgemeinschaft. Wie eben auch bei den sog. Christen, z.B. bei den radikalen Evangelikalen. Wobei auch diese nicht alle radikal sind. Wir haben einen Paragraphen in unserer Verfassung, der die Herabsetzung einer Glaubensgemeinschaft unter Strafe stellt. Eigentlich hätte diese Initiative gar nicht zur Abstimmung zugelassen werde dürfen. Doch genau diese Schranke ist derzeit in unserem Lande zu wenig betreut. Sollte diese Initiative Erfolg haben, wird ein erneutes Kesseltreiben gegen den Islam losgetreten - von extremistischen Evangelikalen, SVP-lern und anderen Rechtsaussen-Randständigen. Bei uns leben derzeit eine halbe Million Menschen, die sich zum Islam bekennen. Doch der Islam ist facettenreich, wie das Christentum auch. Es gibt in beiden Religionsgemeinschaften Fundamentalisten. Die wortwörtlich auslegenden Bibelleser*Innen gleichen den wortwörtlich auslegenden Koranleser*Innen wie ein Ei dem anderen. Schade, dass das hierzulande viel zu wenige erkennen. Aus welchen Gründen auch immer: Bildungsdefizit, Gruppendruck oder schlicht Dummheit? Andreas Burckhardt, Möhlin

Adressen für «fricktal.info»

062 897 29 04

app.fricktal.info

Gedanken zur BurkaverbotsInitiative

Inserat: inserat@fricktal.info; Text: redaktion@fricktal.info

VIELFÄLTIGE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN BEI BELL Bei Bell hast Du die Wahl zwischen 17 verschiedenen Lehrberufen. Es erwartet Dich eine auf Dich zugeschnittene Ausbildung mit vielen Vorteilen sowie zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten. An unserem Hauptsitz in Basel bieten wir derzeit Ausbildungsplätze in 10 verschiedene Berufsrichtungen an: Automatiker/-in, Fachmann/-frau Betriebsunterhalt, Fleischfachassistent/-in, Fleischfachmann/-frau, Informatiker/-in Applikationsentwicklung, Informatiker/-in Plattformentwicklung, Kaufmann/-frau, Koch/Köchin, Lebensmitteltechnologe/-in und Produktionsmechaniker/-in. Eine Ausbildung auf Dich zugeschnitten Für welchen Beruf Du Dich auch entscheidest, bei uns wird Dir bestimmt nicht langweilig. Unsere Berufs- und Praxisbildner sorgen für ein professionelles, modernes und kurzweiliges Ausbildungsprogramm. Du lernst von den Profis und bekommst

eine Top-Grundausbildung, die Dir den Weg in viele Berufsfelder eröffnet. Wir unterstützen Dich individuell auf Deinem Weg zu einer erfolgreichen LAP – und wenn Du Dich auf eine zusätzliche Herausforderung einlassen willst, kannst Du bei uns auch lehrbegleitend die Berufsmaturität absolvieren. Du profitierst von zahlreichen Vorteilen Neben einer gut strukturierten Ausbildung kommst Du bei uns auch in den Genuss zahlreicher zusätzlicher Benefits: Bei uns profitierst Du von einer günstigen Verpflegung mit CHF 3.25 pro Mittagessen, einer monatlichen Wegzulage von CHF 40.– sowie einer Beteiligung an ein Notebook im Wert von CHF 400.–. Da unser Unternehmen zur Coop-Gruppe gehört, erhältst Du zudem die Coop-Personalrabattkarte und hast damit Zugriff auf zahlreiche Rabatte in verschiedenen Unternehmen. Alle zwei Jahre führen wir einen Lernendenevent durch mit allen Lernenden der Bell Food Group. 2019 waren das 130

Lernende – eine lebendige Community. Nach der Ausbildung ist vor der Karriere Natürlich wollen wir, dass Du auch nach Deiner Ausbildung bei uns bleibst – wenn Du das auch möchtest. Deshalb haben alle unsere Lehrabgänger die Möglichkeit auf eine Weiterbeschäftigung. Arbeitsplätze gibt es sowohl in Basel als auch an einem der weiteren sieben Schweizer Standorte. Oder wolltest Du schon immer mal ins Ausland? Dann bietet sich bei uns auch die Möglichkeit, an einem unserer über 50 Standorte in 15 europäischen Ländern zu arbeiten. Nicht nur geografisch lässt sich der Horizont erweitern, auch beruflich: Mit unserem internen Talentmanagement wirst Du individuell gefördert und Du profitierst von vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten.

www.bellfoodgroup.com/lehrstellen

«NACH DER LEHRE BEI BELL ERHIELT ICH DIE MÖGLICHKEIT, MICH ALS PRODUKTENTWICKLER ZU BEWEISEN. JETZT STEHE ICH VOR DEM NÄCHSTEN SCHRITT UND WERDE DIE BERUFSPRÜFUNG ANGEHEN, WO MICH BELL AUCH UNTERSTÜTZT.» Fernando Marchelli, Produktentwickler Charcuterie Basel


5

fricktal.info n 9 n 3. März 2021

fricktal

Die Formen des Leidens

Ratgeber Finanz

______________________________________________

Die Suchtberatung ags veranstaltet Aktionswoche für Kinder von suchtkranken Eltern der beiden Kinder typisch sind für das jeweilige Geschlecht. Mädchen sind gemäss Studien eher in der Lage, ausserhalb der Familie über das Problem zu reden. Dass sie bessere Schulleistungen erbringen als die von der Sucht der Eltern belasteten Söhne, wird ebenfalls häufig beobachtet. Dafür besteht aber die Gefahr, dass sich die Töchter stärker schuldig fühlen und zu viel Verantwortung für die Familie übernehmen. Sie neigen dazu, mehr auf die Bedürfnisse anderer zu achten als auf die eigenen. Sie machen sich mehr Gedanken über das Problem und leiden subjektiv sogar mehr darunter. Buben dagegen können sich besser vom Suchtproblem des Elternteils distanzieren. Sie leiden vordergründig weniger darunter. Allerdings besteht das Risiko, dass sie die Problematik verdrängen und sich diese dann in Verhaltensstörungen niederschlägt.

«Frage: Der Vater zweier Kinder an unserer Schule hat offenbar ein Alkoholproblem. Immer wieder komme es nach Aussage der Tochter zu lautstarkem Streit. Die Mutter hat gesagt, dass keine Gefahr für die Kinder bestehe. Während die achtjährige Tochter immer sehr nett ist und in der Schule gute Leistungen bringt, hängt der zehnjährige Sohn mit Kollegen herum Entlastung für die Mädchen und verhält sich aggressiv. Was können Ansprechperson für die Jungen wir tun?» Wichtig ist, dass Sie mit beiden Kindern - und wenn möglich mit den Eltern - in Töchter sorgen sich Kontakt sind. Auch wenn das Mädchen Söhne distanzieren sich weniger auffällig ist, es braucht auch Un«Man kann sagen, dass die Reaktionen terstützung. Zeigen Sie Verständnis für

seine Sorgen und klären Sie es über die Alkoholkrankheit auf. Indem Sie darauf hinweisen, dass Kinder nie die Verantwortung für das Problem tragen, können Sie das Mädchen psychisch sehr entlasten. Mit dem Jungen darüber ins Gespräch zu kommen, braucht vermutlich Geduld. Wenn er jemanden hat, der Verständnis für ihn zeigt, ihm keine Vorwürfe macht, fasst er Vertrauen und kann mit der Zeit über seine Betroffenheit sprechen. Eine erwachsene Ansprechperson ausserhalb der Familie gilt als einer der grössten Schutzfaktoren für Kinder von suchtkranken Eltern.» «Gemeinsam stark» – ein Angebot für die ganze Familie Isolation schadet – betroffene Familien brauchen Begleitung. Die Suchberatung ags bietet in Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen fünf kostenlose Nachmittage für Betroffene, Angehörige und deren Kinder (Alter: acht bis zwölf Jahre) an, an denen sie sich gemeinsam mit den Auswirkungen der Sucht auseinandersetzen können. Mehr Infos dazu erhalten Sie unter www.suchtberatung-ags.ch.

Polizeimeldung Küttigen/ Staffeleggstrasse: Am Steuer eingenickt (pol) Ein Automobilist nickte letzten Mittwoch auf der Staffeleggstrasse ein und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte sein Wagen mit zwei entgegenkommenden Autos und beschädigte ein drittes. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden ist gross.

Ein buntes Geschenk für die Stiftung MBF (bea) Die Stiftung MBF durfte am vergangenen Dienstag eine Spende in Form einer Skulptur entgegennehmen. Zusammen mit den Bewohnenden wurde das bunte Kunstwerk eingeweiht. Die Skulptur «Yello» ist ein Werk der Künstlerin Claire Ochsner aus Frenkendorf bei Basel. Am Dienstag, 23. Februar, wurde die Skulptur durch zwei Bewohnende des Wohnheims Widacher in Stein, zusammen mit dem Betreuungspersonal, enthüllt. Aufgrund der Corona-Situation war

die Anzahl der Personen bei der Enthüllung beschränkt. Jedoch wurde diese, unter Einhaltung der geltenden Vorschriften, von den übrigen Bewohnenden vom Fenster, Balkon oder Sitzplatz der jeweiligen Wohngruppen aus mit Spannung mitverfolgt. Die Stiftung MBF bedankt sich auf diesem Weg ganz herzlich für die grosszügige Spende. Die Bewohnenden werden sich an der Farbenvielfalt, welche die Skulptur ausstrahlt, ganz bestimmt jeden Tag erfreuen. Fotos: zVg

Vitamin Well

Eidgenoss

50cl Pet

33cl Bügelflasche

1.75

statt 1.95

47%

Cristalp blau & grün

GÜNSTIGER

6 x 1.5Liter Pet

3.–

Fr.

statt 5.70 2 Flaschen gratis

Original & Zero

Fr.

8.40

statt 11.20 solange Vorrat 2 Flaschen gratis

Apfelschorle

Fr.

9.60

6 x 1Liter Pet

Energy Drink 24 x 25cl Dosen

statt 1.25 + Depot

East IPA

8.80

Müller Bräu 15 x 33cl Flaschen

Fr. 10.50

statt 12.80 solange Vorrat

Fr.

14.10

statt 17.70

Fr.

statt 10.80

statt 12.75

1/2

31.20 statt 39.60 Falken

Lagerbier hell 24 x 50cl Dosen

Preis

Appenzeller Quöllfrisch hell 6 x 50cl Dosen

Granini

Orange & Fruchtcocktail

Infos aus dem Fricktal?

Brooklyn

Fr.

Fr. 10.80

statt 12.90

Natürlich einmal mehr die Zentralbanken. Diese sind es seit Jahren, die mit ihrer expansiven und mittlerweile ultra-expansiven Geldpolitik nicht die Realwirtschaft und die kleinen Unternehmen unterstützen, sondern immer wieder die Anleger retten. Der Begriff des Zentralbank-Puts machte erstmals unter dem damaligen FED-Präsidenten Greenspan die Rede: Wenn die Aktienmärkte sinken, dann ruft das die Zentralbanker auf den Plan und sie überfluten die Märkte mit Liquidität. Greenspan war im Vergleich zu heute, zu Powell, diesbezüglich ein «Ministrant». Bei jedem noch so kleinen Rückgang verkündet Powell (gerade diese Woche wieder), wie ‹geduldig› – was für ein Euphemismus, einseitig und blind auf einem Auge wäre wohl richtiger – die FED bleiben werde und selbst grössere Inflation tolerieren werde. Die Märkte reagieren wie Pawlow’s Hund und geifern schon, kaum hat Powell den Mund aufgemacht.

Das Problem der Zentralbanker wird allerdings immer grösser: Ihre Massnahmen bringen der Realwirtschaft immer weniger und an den Aktienmärkten geht es immer weniger darum, Gewinne der realen Firmen in Kursgewinne umzumünzen, sondern ob ein noch unvorsichtigerer In Central Banks we trust… Anleger einen noch höheren Preis zahlt. Aufgrund der Impffortschritte dürfte Bleiben Sie vorsichtig und selektiv mit Ih2021 die Realwirtschaft endlich wieder ren Anlagen. Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an christoph.zehnder@ruetschi-ag.ch oder rufen an unter Tel. 062 871 93 57.

Foto: Polizei AG

Red Bull

Lager hell

Ramseier 8 x 50cl Pet

–.95

mal kräftig zulegen. Wobei die «Verluste aufholen» die Realität wohl besser beschreibt. Wie dem auch sei… die optimistischeren Aussichten haben bereits zu einem kleinen Anstieg der längerfristigen Zinsen geführt. Die riesigen Hilfsgelder scheinen in die Realwirtschaft zu fliessen und entwickeln einen gewissen Inflationsdruck. Steigende Zinsen, steigende Rohstoffpreise, steigende Inflation: Dieses Gemisch war für Aktien in der Vergangenheit selten positiv. Wer kann da die Anleger retten?

Verletzt wurde niemand. Der Schaden an den Autos beläuft sich hingegen auf mehrere zehntausend Franken. Die Kantonspolizei Aargau verzeigte den 29-Jährigen an die Staatsanwaltschaft und nahm ihm den Führerausweis vorläufig ab. Bis die Unfallstelle um 18.30 Uhr geräumt war, kam es zu Verkehrsbehinderungen.

4 x 33cl Flaschen

Coca-Cola 8 x 45cl Pet

Fr.

Erstmals habe ich diesen Titel im November 2019 zum Kauf empfohlen zum Preis von rund 30 Franken (bei Interesse können Sie die alten Ratgeber auf unserer Webseite nachlesen). Im März 2020 habe ich bei 43.50 Franken zu einem (leider nur Teil-)Verkauf geraten. Nach einer Gewinnwarnung kam die Aktie unter Druck und im April 2020 habe ich bei 31 Franken zu einem Wiedereinstieg geraten. Der Kurs ist im Juli erneut angestiegen bis auf etwa 45 Franken, hat dann wieder massiv korrigiert und lag im Oktober erneut bei etwa 32 Franken, wo ich Leonteq erneut zum Kauf empfohlen habe. Nach starken Jahreszahlen ist der Kurs in den letzen Wochen nun wieder auf etwa 45 Franken angestiegen. Somit ein Hin und Her im Range von 30 bis 45 Franken. Was nun? Mein Rat ist wieder der Gleiche wie schon die letzten Male auf diesem Niveau. Wer eine grosse Position mit Gewinnen hat, kann einen Teil der Gewinne mitnehmen. Längerfristig bleibe ich aber bei Leonteq zuversichtlich und würde eine gewisse Position stehen lassen. Leonteq konnte letztes Jahr aufgrund der Volatilität an den Finanzmärkten mehr Volumen kreieren, andererseits wurde sie recht stark abgestraft mit unerwarteten Hedging-Verlusten (Ausfall von Dividenden, zeitweise negativer Preis auf Erdölfutures). Der Start ins 2021 ist nach eigenen Angaben gut geglückt und die letztes Jahr bekannt gegebenen Zusammenarbeitsverträge mit mehreren neuen Gegenparteien dürften ab diesem Jahr Früchte tragen. Ein Problem aus Sicht als Aktionär sind die – leider in der Finanzbranche fast üblichen – zu hohen Saläre für Geschäftsleitung und Verwaltungsrat. Operativ aber sehen die Zukunftsaussichten für Leonteq aus unserer Sicht weiterhin gut aus.

Mehrere zehntausend Franken Sachschaden

naturtrüb

Refresh

Fr.

Der Unfall ereignete sich um 16.40 Uhr auf der Staffeleggstrasse oberhalb von Küttigen. Der 29-jährige Fahrer eines Fords war von der Passhöhe talwärts in Richtung Küttigen unterwegs, als er am Steuer einnickte. Dadurch geriet er auf die Gegenfahrbahn, wo sein Wagen mit zwei entgegenkommenden Autos zusammenstiess. Dabei wurde einem der Fahrzeuge ein Rad abgerissen, welches dann gegen ein drittes Auto prallte und dieses beschädigte.

Leonteq als Tradingvehikel

Fr.

14.40 statt 28.80

Wir sind für Sie da - von Montag bis Samstag normale Öffnungszeiten – gratis Parkplätze – keine Wartezeit

Sieben Tage in der Woche aktuell

www.fricktal.info

Maienfelder

Paesanella

75cl

37.5% Vol. 100cl

Zanolari, Gnädig Herre Wy

Fr. 11.95

statt 15.95

Grappa Bianca

Fr. 20.50

Quinta de Quercus

DiSaronno

75cl

28% Vol. 70cl

Uclés

Fr. 13.50

statt 15.90

Originale

Fr. 23.90

Cuvée blanche de l'Abbaye

Four Roses

Fr. 13.90

Fr. 27.50

Conviva, 75cl

statt 17.90

Kentucky Straight Bourbon Whiskey 40% Vol. 70cl

Mavrio

Jameson

75cl

40% Vol. 70cl

Negroamaro Salento

Fr. 14.90

statt 17.90

Weitere Angebote:

rio-getraenke.ch

Angebote gültig vom 03.03. bis 16.03.21

Blended Irish Whiskey

Fr.28.90

Die Spirituosen-Angebote sind unabhängig von der Gültigkeitsdauer dieses Inserates. Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jährige!

(eing) Die diesjährige Aktionswoche beleuchtet die geschlechtsspezifische Situation der Kinder. Alle Kinder leiden unter dem Suchtproblem ihrer Eltern – das steht ausser Frage. Dabei gehen Töchter und Söhne in der Regel unterschiedlich damit um. Mädchen haben etwas andere Fähigkeiten als Jungen, brauchen je nach dem aber auch eine etwas andere Unterstützung. Dies teilt die Suchtberatung ags Rheinfelden im Rahmen ihrer diesjährigen Aktionswoche mit, die vom 8. bis zum 14. März stattfinden wird.

Christoph Zehnder eidg. dipl. Vermögensverwalter Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Appenzell Flauder Original

6 x 1.5Liter Pet

Fr.

9.90

statt 12.60


6

fricktal

fricktal.info n 9 n 3. März 2021

Leserbriefe

Altes Zollhaus – Wenn die Ideen fehlen Zweifellos ist das alte Zollhaus ein bemerkenswertes Gebäude. Noch anfangs der 80er Jahre war der Zollposten besetzt und in der Wohnung im 1.Stock wohnte ein Zollbeamter. Bis Ende der 70er Jahre regelte vor dem Zollhaus sogar noch eine Lichtsignalanlage den Verkehr. Der gesamte Autoverkehr musste sich wechselseitig über die Holzbrücke zwängen. Kann man sich das noch vorstellen? Auch im Mittelalter war die Holzbrücke ein wichtiger Rheinübergang. Der Rhein war damals noch «die» Verkehrsverbindung schlechthin. Die Fracht wurde hier von den Rhein-Nachen auf Fuhrwerke umgeladen. Alt-Gemeindeammann Hansueli Bühler portierte deshalb vor ein paar Jahren die Idee, im alten Zollhaus ein Museum einzurichten – und auf diese Weise auf die Bedeutung des geschichtsträchtigen Orts hinzuweisen. Zweifellos eine bemerkenswerte Idee. Was dann folgte, war leider nicht mehr so bemerkenswert. Es fehlte der Lokalhistoriker, der sich der Idee hätte annehmen sollen. Stattdessen kamen Ideen auf, das Haus für Vereine und Events herzurichten – ein «Kulturhaus» einzurichten. Auch eine Idee – vielleicht gar keine so schlechte. Beide Ideen hätten ja miteinander verbunden und sich gegenseitig befruchten können. Leider sind dann aber zwei Versuche gescheitert, das alte Zollhaus zu renovieren und für «Neues» herzurichten. Das Ganze kostete schlicht und einfach zu viel – und wurde deshalb durch die Gemeindeversammlungen abgelehnt. Statt nun nochmals «über die Bücher» zu gehen, hat unser derzeitiger Gemeindeammann dann «keine bessere Idee» gehabt, als «unter der Hand» einen Käufer für das Zollhaus zu suchen. Das war für ihn wohl der bequemste Weg. Auf diese Weise hat er aber den Wunsch der Vereine und der Öffentlichkeit, das Zollhaus für Veranstaltungen zu öffnen und einen

Was macht eigentlich den Jurapark zum «Park»? Dass der Jurapark im Dreieck von Zürich, Basel und Aarau schützenswert ist, wird niemand bezweifeln. Er umfasst eine noch wenig verbaute Landschaft, um die wir – auch im Ausland – berechtigterweise beneidet werden. Dass der Park an Grösse ständig zunimmt, freut deshalb ebenso wie seine neu entwickelten Visionen (fricktal.info, 24.Februar). Aber schon bei der ersten Vision stockt der Leser: «Die Natur ist unsere Lebensgrundlage. Wir tragen ihr Sorge – für uns und unsere Nachkommen.» Hat nicht vor ein paar Jahren der Bauernverband im Park Hühnerfarmen vorgeschlagen, mit der entwaffnenden Begründung, dass Hühnerfarmen mit ihrem Gestank in der Nähe von Wohngebieten nicht mehr bewilligt würden, aber in der Weite des Juraparks niemanden stören würde? Man hat zwar nichts mehr von dieser Absicht gehört, aber allein die Frivolität hinter diesem Vorschlag hat Zweifel am Schutzstatus des Parks geschürt. Wer zudem die Waldzerstörung durch Forstbetriebe im Bözberggebiet kennt, fragt sich ebenfalls, wie sich diese Verkafelung der Jurawälder mit der «Sorge» um die Natur verträgt. Präziser als mit den grossflächigen Kahlschlägen («Flächenhiebe») kann man eigentlich nicht gegen die Natur des Waldes vorgehen. Im gleichen Jurapark findet sich aber auch das pure Gegenteil: In Sulz wird wirklich naturnaher Waldbau betrieben. Auf Anfrage hin meinte der Jurapark, er sei bei dieser

Begegnungsort zu schaffen – aber auch die Idee einer historischen Erinnerungsstätte – vom Tisch gewischt. Was der Kaufinteressent mit dem Zollhaus machen wird, bleibt weitgehend offen. Es ist die Rede davon, ein Bistro zu eröffnen. Das heisst aber nicht, dass das längerfristig auch erfolgreich sein wird. Die Erfahrung zeigt, dass solche Ideen und Projekte meistens nicht lange währen. Wenn in Säckingen für einen Kaffee 2.60 Euro zu bezahlen ist, kann bezweifelt werden, ob ein Steiner im Bistrot «Altes Zollhaus» dafür vier Franken oder sogar noch mehr dafür bezahlen wird. Der Ort ist zudem nicht optimal, um draussen zu sitzen. Zu oft hat es einen starken Luftzug zwischen den Häusern bei der Holzbrücke. Es besteht deshalb durchaus die Gefahr, dass das Experiment Bistrot scheitert, und sich dann erneut die Frage stellt, wie es mit dem alten Zollhaus weitergehen könnte. Deshalb wurde vermutlich ein Rückkaufsrecht für die Gemeinde in den Kaufvertrag aufgenommen. Es sollte deshalb nun nochmal ernsthaft überlegt werden, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist, das Zollhaus zu verkaufen. Stein hat die einmalige Chance, im Bereich der alten Holzbrücke und der Rheinbrückstrasse eine Begegnungszone zu schaffen – und diese auch nett zu gestalten. Der Verkauf des Zollhauses sollte deshalb zurückgestellt werden. Das ist durchaus auch bezüglich des baulichen Zustands des Hauses vertretbar. So dramatisch, wie jetzt geschildert wird, ist dieser nicht. Das wird einfach vorgeschoben, weil keine kreativen Ideen vorhanden sind. Der Gemeindeammann und Gemeinderat sollten jetzt verpflichtet werden nun endlich konkrete Ideen zu erarbeiten, so dass an dieser geschichtsträchtigen Stelle ein Begegnungsort und ein Kulturhaus geschaffen wird – damit die ursprüngliche Idee von Alt-Gemeindeammann Hansueli Bühler doch noch eine Chance erhält. Ich werde gegen den Verkauf des Zollhauses stimmen. Franz Meier, Stein Bild: Das alte Zollhaus in Stein. Foto: Franz Meier Problematik ohnmächtig, aber arbeite mit allen Förstern gut zusammen. Das lässt den Verdacht aufkommen, dass die Naturliebe im Jurapark höchstens einen sanften Wunsch ausdrückt, eher aber meint, dass in seiner Fläche ungefähr alles erlaubt sei, was auch ohne den Namen «Jurapark» getan würde. Im Englischen heisst dies «anything goes», dazu braucht es aber keinen Park. Man könnte vermutlich ebenso gut den ganzen Kanton Aargau zum «Naturpark Aargau» schlagen und einfach alles, was menschliche Aktivitäten einschliesst, als «Natur» bezeichnen. Jürg Keller, Rheinfelden

Auf zur Urne! Politische Rechte nutzen und mitbestimmen In der Corona-Zeit ist vieles schwieriger – auch demokratische Mitbestimmung. Auf Bundes- und Kantonsebene fällen die Regierungen Entscheide mit gravierenden Konsequenzen für uns alle. Die Parlamente waren zeitweise ausgesetzt und sind in ihrer Wirksamkeit weiterhin gebremst. Auf Gemeindeebene wurden viele Informations- und Mitwirkungsveranstaltungen für die Bevölkerung abgesagt. Kommissionssitzungen wurden zeitweise ausgesetzt. Gemeindeversammlungen fanden wohl statt, aber mit noch geringerer Beteiligung als gewöhnlich. Initiativen und Referenden sind zwar weiterhin möglich, doch ist das Unterschriftensammeln und damit das Zustandekommen deutlich anspruchsvoller geworden.

Bild der Woche

Saatkrähen: Der Lärm in der Kolonie ist oft ohrenbetäubend. Saatkrähen sind sehr gesellige Vögel. Sie suchen die Nahrung in Trupps gemeinsam. Der Lärm birgt Konfliktstoff. Viele Saatkrähen nisten in Wohnquartieren, in Stadtnähe und Parks. Besonders auffallend dicht in unserer Region sind Kolonien in Kaiseraugst oder in Bad Säckingen. In einer informativen Broschüre der Vogelwarte Sempach «Raben: schwarz, schlau und verspielt», wird aufgezeigt, dass der europaweit zunehmende Tierschutz zum Problem wurde. Die Saatkrähe besiedelte in der Zeit von 1993 bis 96 vom Seeland ausgehend die Westschweiz bis zum Genfersee und erreichte in mehreren Wellen unsere Region, den Bodensee und den Alpenrand. Bei dieser dynamischen Entwicklung stieg der Bestand innerhalb von 20 Jahren auf das Zehnfache an und erreicht heute rund 8000 Paare. Von März bis Juni ist Paarungszeit. drei bis sechs Eier finden sich pro Gelege. Feinde gibt es, so Greifvögel, Habicht, Uhu und Marder. Der Name passt zu diesem Vogel. Man sieht ihn häufig im Herbst, wie er auf den Feldern die frische Saat ausbuddelt. Das missfällt natürlich den Bauern und ist neben dem Lärm in Wohngebieten ein Grund dafür , dass die Saatkrähe einen schlechten Ruf hat. Was die Agrarkulturen anbetrifft, steht aber auch fest, dass die Raben Grossvertilger unzähliger Schädlinge und Insekten sind. Man sieht sie immer in Schwärmen. Sie gehören je nach Standort zu den Zugvögeln (Teilzieher) oder sind Standvögel. Ein Tier üblicher Grösse weist ein Gewicht von ca. 550 Gramm und eine Flügelspannweite von 98 cm auf. Die Lebenserwartung beträgt zwölf Jahre. Die «Corvus frugilegus» nisten auf Laubbäumen nahe beieinander. Ihre Nahrung neben der Saat sind Eier, Vögel, kleine Säugetiere, Insekten, Früchte, Nüsse und Abfall. Bei den Balzflügen im Frühjahr hört man verschiedene Rufe, die Stimme ist meistens ein tiefes kurzes «Gäk» oder ein gedrungenes «Kroh». Das Gefieder ist schwarz, schimmert aber in der Sonne bläulich violett. In der Abwehr wurde schon vieles versucht: Bäume radikal runterschneiden, Nester aus den Astgabeln entfernen, Plastik-Uhus zur Abschreckung aufstellen, notfalls bewilligter gezielter Abschuss ausserhalb der Siedlungen. Der Erfolg ist mässig. Das «Konzert» geht jeweils frühmorgens los und kann tumultartig werden, wenn etwa ein Paar ein anderes Nest in Anspruch nehmen will. Da fliegen die Fetzen bzw. Federn. apbircher@bluewin.ch Abstimmungen und Urnenwahlen sind jene demokratischen Instrumente, die weiterhin uneingeschränkt funktionieren. Drum: Nehmen wir unsere politischen Rechte wahr und bestimmen anlässlich der eidgenössischen Abstimmungen vom 7. März mit! Noch ist ein paar Tage Zeit, die Unterlagen bei der Gemeinde einzuwerfen oder am Sonntag zur Wahlurne zu gehen. Dies können zumindest jene rund drei Viertel der Bevölkerung tun, die das Schweizer Bürgerrecht haben. Viele vom anderen Viertel und in anderen Ländern beneiden uns um die Mitbestimmungsrechte unserer direkten Demokratie. Nutzen wir sie! Knacken wir zumindest die 50-ProzentStimmbeteiligungs-Schwelle mal wieder! Dominik Burkhardt, Stadtrat Rheinfelden, glp

Verhüllter Rassismus Gibt es Gewinner bei Annahme der Verhüllungsiniative, die es gar nicht braucht? Nein, es gibt nur Verlierer. Von Unterdrückung ist keine Spur ersichtlich, doch die Freiheit steht auf dem Spiel. Bekleidungsvorschriften sind gesellschaftsfeindlich und haben in einer Verfassung nichts zu suchen. In fremde Kulturen eingreifen, das passt nicht zu unserer Demokratie, schon gar nicht unter dem Deckmantel einer Glaubensrichtung. Es stimmt nachdenklich, wenn mit einem Thema Politik gemacht wird, dessen Engagement nicht erforderlich ist. Schade für die Zeit und das Geld, das die Initiative verschleudert hat. Purer Populismus, der den verschleierten Frauen nichts bringt und sie in der Freiheit einschränkt, aber der Politik und den Akteuren populistische Bekanntheit verschafft. Ist es langweilig in der Politik geworden? Das frage ich mich ernsthaft. Hochkant abzulehnen sind solche feindlichen Begehren. Eine Rückkehr zu freiheitlichem Verhalten gegenüber den paar wenigen Verhüllten, die unser Land kulturell bereichern, darin zeigt sich unsere Freiheit. Tür und Tor steht uns weit offen, in ferne Länder zu reisen und dort die fremden Kulturen zu besuchen, wie Schweizerinnen und Schweizer dies gerne tun. Herbert Lützelschwab, Zeiningen

Polizeimeldung Kaiseraugst: Wüstenrennmäuse lebendig entsorgt (Zeugenaufruf) (pol) Eine unbekannte Person entsorgte am vergangenen Samstag in einem Grüncontainer sechs Wüstenrennmäuse. Zur Täterschaft fehlt jede Spur. Die Kantonspolizei sucht Auskunftspersonen. Ein Anwohner meldete am Samstag, 27. Februar, kurz nach 17.30 Uhr, dem Polizeinotruf, dass er in Kaiseraugst am Junkholzweg lebende Mäuse in einem Grüncontainer gefunden habe. Es dürfte sich dabei um Haustiere handeln. Die ausgerückte Patrouille konnte sodann die Mäuse (zwei Erwachsene und vier Junge) aus dem öffentlichen Grüncontainer bergen. Die Tiere sind wohlauf und konnten in eine Tierklinik verbracht werden. Der Grund, weshalb die Tiere auf diese Art und Weise ‹entsorgt› worden sind, ist noch unbekannt. Personen, welche An-

gaben zum Vorfall oder zum möglichen Besitzer machen können, sind gebeten, sich mit der Kantonspolizei Aargau, Stützpunkt Brugg (Tel. 062/ 835 85 00) in Verbindung zu setzen. Bild: In einem Grüncontainer wurden die Wüstenmäuse entsorgt. Foto: Kantonspolizei Aargau

Wir gratulieren Alfio Bonanno herzlich zum 15jährigen Dienstjubiläum Als zuverlässiger Schreiner Service und Montage wird er von der Kundschaft sehr geschätzt. Er prägt die Firma mit seinen kreativen Ideen und dem besonderen Blick für das Wesentliche. Wir danken ihm für seinen Einsatz und hoffen auf viele weitere Jahre mit ihm. Anita und Tobias Kym mit Team Büro | Schreinerei Kraftwerkstrasse 7 Kym Innenarchitektur 4313 Möhlin +41Schreinerei 61 851 19 45 GmbH

www.innen-schrei.ch

Showroom Kraftwerkstrasse 7, Riburgerstrasse 38 4313 Möhlin 4313 Möhlin +41kym@innen-schrei.ch 61 851 46 06

&


7

fricktal.info n 9 n 3. März 2021

Leserbrief «Gewinne privat, Verluste dem Staat» Läuft die Wirtschaft und schreiben die Unternehmen Gewinne, kassieren die Aktionäre, oft vermögende Privatpersonen. Geraten die Firmen aber ins Schlingern, kommt die Gesellschaft mit Steuergeldern für die Kosten auf, etwa bei Massenentlassungen. So frei nach dem Motto: Gewinne privat, Verluste dem Staat! Letztes Jahr, im ersten Shutdown, wurde die Dividendenausschüttung kontrovers diskutiert, weil viele Firmen ihre Angestellten in die Kurzarbeit schickten und gleichzeitig Dividenden ausschütteten. Damals war das meistgenannte Argument der bürgerlichen Parteien, allen voran der SVP und FDP, die Dividende beziehe sich auf das letzte Geschäftsjahr, als es noch kein Corona gegeben habe. Dieses Jahr werden jetzt also konsequenterweise jene Unternehmen, die 2020 Kurzarbeit beantragten, und das sind einige, auf die Gewinnausschüttung verzichten, oder? «Denkste», die Realität sieht anders aus. Hier zwei besonders dreiste Beispiele 1. Swatch: Der Uhrenkonzern schrieb letztes Jahr einen Verlust, schickte zeitweise 12 000 der schweizweit 17 000 Angestellten in die Kurzarbeit, erhielt dafür vom Bund 240 Millionen Franken und will nun trotzdem 181 Millionen Franken an Dividenden ausbezahlen. 43 Millionen davon fliessen auf die Konten der Familie Hayek, die den Konzern führt. 2. Straumann: Der weltweit grösste Zahnimplantate-Hersteller mit Sitz in Basel beantragte erst Kurzarbeit, baute danach fast jeden zehnten Arbeitsplatz ab, verlor über ein Fünftel des Gewinns und zahlt nun trotzdem die gleich hohe Dividende pro Aktie aus wie letztes Jahr (ein Teil der Belegschaft erhielt sogar einen Bonus). Zeitungsschlagzeile vom 24. Februar Trotz Corona-Krise: Investmentbanker der Credit Suisse kassieren hohe Boni! Laut «Finanz und Wirtschaft» ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass die Dividendensumme der börsenkotierten Firmen in der Schweiz steigen wird. Wir sprechen also bereits nicht mehr davon, dass überhaupt etwas ausbezahlt wird, sondern darüber, wie viel es mehr sein wird! Vor allem die corona-unbeschädigte Pharma- und Lebensmittelindustrie sowie Banken werden ihre Gewinnausschüttungen erhöhen. Die fehlende Einsicht und das nötige Fingerspitzengefühl scheint in den Teppichetagen der Konzerne nicht vorhanden zu sein. Wen kümmert schon die Ungerechtigkeit! Sicher nicht die Protagonisten der SVP und FDP. Hauptsache, ihr Vermögen und das ihrer Klientel ist weiter gewachsen. Im Moment hält nur die SP aktiv dagegen. Wenn die rechtsbürgerlichen Mehrheiten in den Parlamenten (Kanton und Bund) nicht wollen, geht überhaupt nichts in dieser Hinsicht. Die wollen es doch mit ihren Geldgebern nicht verscherzen. Es geht noch dreister! Im Kanton Aargau sollen die Unternehmenssteuern gesenkt werden. Dieses Geschenk an die reiche Klientel der befürwortenden Parteien dürfen die Bewohner des Kantons in Form von massiven Abbaumassnahmen in allen Bereichen zu spüren bekommen. Der Vorschlag eines Dividendenverbots für Firmen, die Kurzarbeitsentschädigung beziehen, scheiterte schon letztes Jahr im Parlament (Kanton und Bund). Die SP startet nun einen neuen Versuch eines Dividendenverbotes. Letzte Woche hat sie in der Kommission für Soziales und Gesundheit (Nationalrat) einen Antrag eingereicht. Sie will, dass das CovidGesetz so angepasst wird, dass Kurzarbeitsentschädigung nur erhalten soll, wer keine Dividenden auszahlt. Die «Selbstbedienungsmentalität» in den Teppichetagen der börsenkotierten Unternehmen scheint ein sehr verbreitetes Phänomen zu sein. Wer jetzt Gewinne aus dem Geschäftsjahr 2020 ausschüttet und im gleichen Jahr Kurzarbeitsentschädigung für Angestellte erhalten hat, bedient sich an Steuergeldern. Das sind von uns allen finanzierte Gewinne für ein paar wenige. Gerhard Waldner, Zeiningen

fricktal

Wo ist die Gans im Fricktal? Unsere Serie «Das Wort in deinem Ort» - Gansingen Das Wort in deinem Ort: Gans. Die Gans, Belgleiter des Menschen seit der Antike. Schon die Römer beobachteten Gänse und stellten fest, dass diese leicht zu zähmen waren. PHILIPPE HOFMANN* Auch begannen sie mit der Gänsemast, denn sie schätzten sowohl Fleisch als auch Gefieder des Tiers, bis hin zur Tatsache, dass Gänse Unkraut und Schnecken fressen. Gänse verfügen aber auch über ein markantes Stimmorgan. Gerne begrüssen sie Besucher und Eindringlinge gleichermassen – laut und unüberhörbar. Dies macht sie zu gern gehaltenen Wächtern. Gans schön wichtig Gar einen Heiligenstatus erreichte die Gans der Persephone bei den Griechen. Auch Penelope, Frau des Odysseus, hielt sich eine Schar von zwanzig Gänsen. Bis in die Gegenwart reicht der kulturelle Status des Martinibrauchs, der auf Martin von Tours zurückgeht. Martini, 11.11., jeweiliger Start der Fasnacht, nicht nur im Fricktal. Viele weitere, europaweit verbreitete Bräuche werden noch immer gepflegt. Südlich des Aargaus, im luzernischen Sursee, findet seit dem Ancien Régime der Brauch des Gansabhauet statt. Die Gans ist aus der Kulturgeschichte des Menschen bis heute nicht wegzudenken. Wie aber kommt die Gans ins Fricktal, in den Ortsnamen Gansingen? Hier wohnen zwar rund 1000 Menschen, eingebettet in viel Kulturland und Wald. Aber kein Hinweis auf Gänse. Auch der Blick vom Cheisacherturm lässt keinen Hinweis darauf erblicken. Wo ist die Gans ausser im Gemeindewappen? Ganso kommt Irgendwann im 5. oder 6. Jahrhundert, als sich die Römer aus dem Fricktal zurückgezogen hatten, stiessen die Alemannen über den Rhein beziehungsweise über den Jura und liessen sich auch im Fricktal nieder, bevorzugt dort, wo bereits die Römer das Land urbarisiert hatten. So geschehen auch in Gansingen, was römische und frühmittelalterliche archäologische Spuren beweisen. Der älteste schriftliche Nachweis datiert ins Jahr 1240. Erwähnt wird ein Berchtoldus de Gansungen, im Jahr 1388 ist mit der Formulierung «der von Gansingen» ersicht-

Aargau Kantonales Förderprogramm für Energie im Gebäudebereich (pd) Am Montag startete das neue Energieförderprogramm im Gebäudebereich des Kantons Aargau. Ergänzend zur Förderung von Massnahmen an der Gebäudehülle liegt der Fokus beim Ersatz von Öl-, Gas und Elektroheizungen durch klimafreundliche Heizsysteme. Zudem können neu auch Pilotanlagen unterstützt werden. Für das Förderprogramm 2021– 2024 stehen insgesamt finanzielle Mittel von rund 75 Millionen Franken zur Verfügung, teilt das Departement Bau, Verkehr und Umwelt mit. Ein wesentliches Element der auch vom Kanton Aargau unterstützten Energiestrategie 2050 des Bundes ist die Reduktion der CO2-Emissionen. Diese soll einerseits durch eine Effizienzsteigerung und andererseits durch den Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebereich erreicht werden. Damit wird ein wesentlicher Beitrag geleistet, um die energieund klimapolitischen Ziele des Kantons zu erreichen. Mit den vom Grossen Rat im November 2020 bewilligten Mitteln des neuen kantonalen Förderprogramms können wie bis zum Jahr 2016 wieder Massnahmen in der Haustechnik finanziell unterstützt werden. Alle Informationen und Bedingungen zum Förderprogramm und zur energieberatungAARGAU sind im Internet zu finden unter: www.ag.ch/energie

Gansingen, gelegen am Zusammenfluss von Bürer- und Galterbach, aus der Perspektive unterhalb des Steinliachers. Foto: Beatrice Hofmann

lich, dass der Ort durch mehrere Bewohner aufrechterhalten wurde. Gansingen unterstand zu dieser Zeit der Gerichtsbarkeit der jeweiligen Besitzer der Burg Bernau im nahen Leibstadt. Die Herrschaft ging aber bereits 1386 von den Grafen von Habsburg-Laufenburg an die ältere Linie der Habsburger über, die das ganze Fricktal nach 1468 an die Burgunder verpfändeten. So war es auch der Alemanne Ganso, der mit seiner Sippe wohl über den Bürersteig ins Mettauertal vorstiess. Das Erstglied Gans ist also keine Anlehnung an den Tiernamen, sondern bezieht sich direkt auf den Sippenführer Ganso, der mit den Seinigen sich an Ort und Stelle des heutigen Gansingen niederliess. Darauf deutet die -ingen-Endung, denn diese verweist direkt in die erste Phase der alemannischen Besiedlung. In der gleichen Zeitstufe wurden die Orte Elfingen und Effingen gegründet. Die anderen Siedlungen im Mettauertal, Etz-

gen, Mettau, Oberhofen, Büren, aber auch Wil und Hottwil, entstammen einer sprachgeschichtlich jüngeren Stufe und dürften somit auch erst nach Gansingen angelegt worden sein. Die -ingen-Endung ist zu deuten im Sinne von «bei den Leuten des …». Gansingen heisst also soviel wie «bei den Leuten des Ganso». Das nächste «Wort in deinem Ort» ist im Deutschen ein glänzendes Adjektiv und verweist aber im Englischen auf einen schaurigen, teuflischen Ort. Aber lesen Sie doch selbst. * Philippe Hofmann ist promovierter Namenforscher und Präsident des Vereins Aargauer Namenbuch. Er war viele Jahre in der Baselbieter Flurnamenforschung tätig und ist nun den Aargauer Namen auf der Spur

Das Wort in deinem Ort

Der Verein Aargauer Namenbuch widmet sich der Erforschung von Aargauer Flurnamen. Die mehrheitlich mündlich verwendeten und noch nicht nachhaltig gesicherten Ausdrücke sollen dereinst im «Aargauer Namenbuch» schriftlich festgehalten werden. Exklusiv für fricktal.info berichten die Autoren einmal im Monat über Fricktaler Ortsnamen und deren Bedeutung.

Die zwei Neuen an der Spitze Markus Haefliger wird Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Wegenstettertal (pd) Der Verwaltungsrat der Raiffeisenbank Wegenstettertal hat Herrn Markus Haefliger zum neuen Vorsitzenden der dreiköpfigen Bankleitung ernannt. Seine Stellvertreterin wird Frau Claudia Neeser, welche ihre Position als neue Leiterin Services bereits zum 1. Februar 2021 angetreten hat. So heisst es in einer Medienmitteilung der Raiffeisenbank. Der Verwaltungsrat hat bei dieser Gelegenheit die Aufgaben der Bankleitung überprüft und in der Folge neu strukturiert. Bislang war der Vorsitzende der Bankleitung gleichzeitig auch Leiter Services. Angesichts der steigenden Regulatorien der FINMA erscheint eine solche Doppelfunktion nicht mehr zeitgemäss, deshalb werden diese beiden Aufgaben künftig getrennt. Als drittes Mitglied der Bankleitung wurde Frau Tamara Brogli bestätigt, welche für das Kreditgeschäft verantwortlich bleibt. Der im unteren Fricktal wohnhafte 43-jährige Markus Haefliger ist ein ausgewiesener und engagierter Bankfachmann, welcher seit seiner Berufsmatura bei einer Grossbank in der Finanzbranche tätig ist – zuletzt bei einem Vermögensverwalter. Er verfügt über eine langjährige Banken- und Führungserfahrung. Als Betriebswirtschafter HF wird er den

Markus Haefliger

Claudia Neeser

Vertrieb der Bank neu strukturieren und die Leitung des Kundengeschäfts übernehmen. Markus Haefliger ist sehr gut in unserer Region verankert und kennt das Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank Wegenstettertal bestens. Er tritt seine Stelle zum 1. März an.

Bankleiterin wie auch als Leiterin Services tätig. Sie verfügt über langjährige Führungserfahrung sowie Erfahrungen in der Beratung von Privat- und Firmenkunden. Sie war vor ihrer Zeit bei Raiffeisen für verschiedene Regionalbanken tätig. Claudia Neeser hat einen Master in BankManagement und die Eidgenössischen Fachausweise als Finanzplanerin und Bankfachfrau. Sie ist 52 Jahre alt und wohnt im Kanton Aargau.

Claudia Neeser arbeitet seit 2013 bei Raiffeisenbanken in verschiedenen Funktionen. So war sie als Mitglied der Bankleitung und Leiterin Vertrieb, als

Fotos: zVg


8

fricktal

fricktal.info  9  3. März 2021

Offene Singen von Liedern aus aller Welt

Die parteilosen Hans Metzger und Loris Gerometta stellen sich bei den Erneuerungswahlen des Gemeinderats Möhlin vom 26. September mit einer Doppelkandidatur zur Wahl. Foto: zVg

«Zwei für Möhlin» Hans Metzger und Loris Gerometta lancieren Doppelkandidatur (pd) Die parteilosen Hans Metzger und Loris Gerometta stellen sich bei den Erneuerungswahlen des Gemeinderats Möhlin vom 26. September 2021 mit einer Doppelkandidatur zur Wahl. «Trotz Gemeinsamkeit in Sachfragen bringen die beiden unterschiedliche berufliche Erfahrungen und komplementäre Fähigkeiten mit. Metzger und Gerometta wollen keine reaktive Opposition mehr betreiben, sondern die Zukunft von Möhlin aktiv mitgestalten und Verantwortung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger übernehmen», heisst es in einer Mitteilung an die Medien. «Wir stehen ein für eine mehrheitsfähige, transparente Politik im Sinne und am Puls der Bevölkerung von Möhlin, für eine qualitative Entwicklung der Gemeinde und für einen Finanzhaushalt mit Augenmass», bringen Metzger und Gerometta ihr Programm auf den Punkt. Sie streben für Möhlin eine Politik an, die im Einklang mit den Vorstellungen und Wünschen der breiten, stark gewachsenen und vielschichtigen Bevölkerung der Gemeinde

Möhlin steht. «Mit einer Doppelvertretung Metzger und Gerometta im Gemeinderat, erhalten diese Anliegen Gewicht», heisst es weiter. Eine mehrheitsfähige Politik am Puls der Bevölkerung, wie sie Metzger und Gerometta vorschwebt, baue Vertrauen auf, schone die Ressourcen und bringe Ruhe ins Dorf. Gemeinsam die Zukunft von Möhlin mit der Bevölkerung zu gestalten heisse aber auch: mit der Bevölkerung, den Parteien, den Vereinen, dem Gewerbe und der Landwirtschaft zusammen planen und umsetzen.

(eing.) Am 24. Februar fand zum zweiten Mal das «Offene Singen von Liedern aus aller Welt» online per Zoom statt. Beatrix Jocher-Studer aus Rheinfelden singt jeweils mit der Gitarre die Lieder vor, die Texte kann man direkt am Bildschirm lesen und auch gleich mitsingen, da sie einfach und auch für Ungeübte leicht singbar sind. Ein schöner Blumenstrauss ergänzt jeweils das Bild. Vor und nach dem Singen kann sich, wer mag, noch ein wenig austauschen. Vielen Menschen fehlt momentan das Singen. Dies ist ein gutes Angebot, es trotzdem zu tun. Dem Singen werden viele positive körperliche und seelische Wirkungen nachgewiesen. Wer möchte auch ab und zu dabei sein oder einfach mal reinschnuppern? Wer sich mit Zoom noch nicht auskennt, kann Markus Aellig zündet für die Verstorbenen je eine Kerze am Lebensbaum an gerne mit Beatrix Jocher-Studer einen Fotos: Dieter Deiss privaten Termin vereinbaren. Die Singanlässe finden ungefähr alle zwei Wochen abwechselnd an einem Mittwoch- oder Donnerstagabend von 19.30 bis 20.15 Uhr statt. Interessierte senden einfach eine Mail an beatrixjocher@web. de und sie erhalten jeweils eine Einladung mit dem Link. Alle sind herzlich willkommen. Ökumenische Gedenkfeier im Alterszentrum Klostermatte Bild: Beatrix Jocher-Studer mit Gitarre. Foto: zVg

Das besondere Augenmerk der beiden gilt dem angespannten Finanzhaushalt. Gemeint sind die steigenden Gesamtschulden in Möhlin bei sinkenden Steuereinnahmen sowie tieferem Finanzausgleich. Umso wichtiger sei es, wohlüberlegt zu investieren bei gleichzeitig vernünftiger Ausgabenpolitik. Weiterführende Informationen und Positionen zu Sachfragen in der Gemeinde auf www.zwei-fuer-moehlin.ch

Du hast gelebt für deine Lieben, all deine Müh und Arbeit war für sie. Liebe Mutter, ruh in Frieden, in unseren Herzen stirbst du nie.

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter und Urgrossmutter

Elly Casasola-Lagler 12. April 1932 bis 23. Februar 2021

In den frühen Morgenstunden wurde sie aus ihrem erfüllten Leben abberufen. Wir vermissen sie sehr. In liebevoller Erinnerung Claudia und Robert Heimann Sandro Heimann und Alexandra Garcìa Nadja Heimann und Lucca Brogli Renata Meier und Frank Beltrame Sabrina und Aron Gemsch mit Lian Stefan und Leila Meier Mario und Beno Casasola Leo Casasola Jndra Casasola

Abschied von den am Corona-Virus Verstorbenen

(dd) Es war eine eindrückliche Feier im Laufenburger Alterszentrum Klostermatte, in der Abschied genommen wurde von den seit dem 6. Dezember Verstorbenen. Rund die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner des Alterszentrums folgten der Einladung von Diakon Thomas Frey und Pfarrer Norbert Plumhof zu einer ökumenischen Gedenkfeier. «Fast zwei Monate sind vergangen, seitdem letztmals ein Bewohner an dem heimtückischen Virus verstorben ist. Nur wenige konnten jeweils von den Toten Abschied nehmen. Heute wollen wir dies in einem grösseren Kreis tun», meinten die beiden Seelsorger in ihren Begrüssungsworten. Eindrücklich dann die Worte von Markus Aellig, Vorstandsmitglied im Verein für Altersbetreuung im Oberen Fricktal (VAOF) und verantwortlicher Arzt in der Klostermatte. «Zwei Sachen liegen mir heute am Herzen», führte er aus: «Abschied nehmen von den Verstorbenen und erinnern an das, was wir während der letzten drei Dezemberwochen im vergangenen Jahr durchgemacht haben.» «Ich möchte dies nie mehr erleben!» Seit dem Ausbruch der Pandemie sei Corona ständiges Thema im Alterszentrum gewesen. Über Verwandte und Bekannte habe man vom heimtückischen Virus gehört. «Als dann aber am 5. Dezember drei Bewohnerinnen erkrankten, glaubten wir zunächst, dass wir das Virus im Griff haben», schilderte Aellig den Ausbruch in der Klostermatte. «Es kam jedoch anders!» Gänzliche Abschottung der Bewohnenden und die Pflegenden in Schutz­ausrüstung sowie die Hoffnung, dass alles möglichst rasch vorübergeht, waren die Konsequenzen. Anfangs sei die Krankheit relativ harmlos verlaufen, schon habe man gehofft, dass es wieder aufwärts gehe. «Doch dann kam das Sterben», erzählt der Arzt. «Eine derartige Häufung von To-

desfällen habe ich noch nie erlebt. Mich beschäftigte dies Tag und Nacht.» Oft sei er nachts aufgewacht und habe sich gefragt, was man anders, besser machen könnte. So schnell, wie das Virus ins Haus kam, so schnell verschwand es mit dem letzten Todesfall am 31. Dezember. «Wir versuchten uns jetzt wieder zu fassen und mit der Impfung hielt die Zuversicht wieder Einzug im Haus.» Markus Aellig gab der Hoffnung Ausdruck, dass er so etwas nie mehr erleben müsse. Kerzen für die Verstorbenen Pflegedienstleiterin Jutta van Dick verlas anschliessend die Namen der 21 CoronaToten und der drei seit dem 1. Januar Verstorbenen. Mit zwei, drei treffenden Sätzen zu allen 24 Namen weckte sie jeweils Erinnerungen an den Menschen, für den der Name steht. Markus Aellig zündete für alle Verstorbenen je eine Kerze an und stellte diese auf den bereitstehenden, eisernen Lebensbaum. Unter den Corona-Toten ist auch der bekannte Laufenburger Künstler Erwin Rehmann. So hatten denn der direkt neben dem Lebensbaum angebrachte Tabernakel und die Eisenplastik im Hintergrund, beides Werke des verstorbenen Künstlers, eine ganz besondere Ausstrahlung. In einer kurzen Predigt meinte Norbert Plumhof, dass wir fassungslos darüber seien, wie schnell und heftig eine solche Katastrophe über uns hereingebrochen sei. «24 Menschen, die uns vertraut und lieb gewesen sind, sind nicht mehr da. Die Stühle im Speisesaal bleiben leer.» Jesus habe einmal gesagt: «Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind.» Dies sei das Band, das uns vereine. Die Pandemie zeige uns, wie verletzlich wir seien. «Wir können nicht alle Probleme lösen und stehen dem Sterben hilflos gegenüber.» Mit einem Vaterunser und dem Segen schloss die würdige Feier, welche musikalisch umrahmt wurde von Pius Moser am Klavier und Christina und Anna Moser, Violine.

Wir nehmen im engsten Familienkreis Abschied. Im Andenken an die Verstorbene unterstützen wir mit Ihren Gaben das Kloster Einsiedeln, Postfinance Konto Nr. CH12 0900 0000 6000 1224 8, Vermerk Spenden Traueradresse: Claudia Heimann, Bäumliackerstrasse 3, 4332 Stein www.kondolieren.ch

Jutta van Dick und Markus Aellig gedachten der 24 Verstorbenen Foto: Dieter Deiss


9

fricktal.info n 9 n 3. März 2021

Kirchen IM FRICKTAL Gottesdienste Mi, 3.3., 12 Uhr, bis Mi, 10.3., 12 Uhr REFORMIERTE L ANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/Kaiseraugst Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, ref. Kirche Rheinfelden, Pfr. K.-Ch. Hirte. 10.00 Reha-Sonntagsgottesdienst, Reha Rheinfelden, Pfr. L. Ruszkowski • Mittwoch, 10.3.: 10.00 Altersheim-Gottesdienst, APH Lindenstrasse, Pfr. K.-Ch. Hirte. Magden. Sonntag: 10.00 ökum. Gottesdienst zur Fastenzeit, kath. Kirche Magden, Pfrn. St. Schmid. Augst-Pratteln. Sonntag 10.00 Gottesdienst, ref. Kirche, Pratteln. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 17.00 Kirche Arisdorf, Gottesdienst mit Pfr. L. Michel und F. von Dungen an der Orgel. Wintersingen-Nusshof. An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen. Im Zweifelsfall bleiben Radio- oder Fernsehpredigten eine gute Option. Buus/Maisprach. Sonntag: 10.00 Gottesdienst in Buus mit Pfr. D. Hanselmann und R. Weber, Orgel. Möhlin. Freitag: 19.00 ökum. Weltgebetstagsgottesdienst in der röm.-kath. Kirche • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. C. Speiser. Wegenstettertal. Freitag: 19.00 ökum. Weltgebetstag in der röm.-kath. Kirche Zeiningen. Es sind alle herzlich dazu eingeladen. Das Weltgebetstag-Team • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. C. Camichel. Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Pfr. M. Zöllner. Frick. Sonntag: 10.30 ökum. Gottesdienst zum Suppentag, kath. Kirche Wölflinswil. Densbüren. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. M. Jaeschke. Bözen. Freitag: 19.30 Weltgebetstag in der Kirche Hornussen • Sonntag: 10.00 Gottesdienst zur Fastenzeit mit Pfrn. K. Thieme. Laufenburg. Freitag: 09.00 Gottesdienst zum Weltgebetstag (Vanuata, Inselstaat im Südpazifik), kath. Kirche Sulz • Sonntag: 11.00 Gottesdienst mit Pfarrehepaar Breda.

Rund um meine Kirche

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg

Rheinfelden Mittwoch, 3. März, 19.30 Uhr, Bibelgesprächskreis, Kirchgemeindehaus Robersten, Pfr. Klaus-Christian Hirte- – Montag, 8. März, 19.30 Uhr, Feierabend im Kirchge-

CHRISTK ATH. L ANDESKIRCHE Möhlin. Heute Mi: 18.00 Abendgedanken mit Musik. RÖM.-K ATHOLISCHE L ANDESKIRCHE Rheinfelden. Samstag: 16.30 Eucharistiefeier • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. 09.30 KinderKirche. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 10.3.: 09.00 Gottesdienst. Magden. Sonntag: 11.00 ökum. Gottesdienst. Kaiseraugst. Samstag: 18.00 Kommunionfeier in der Kirche Liebrüti • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier. 11.15 Uhr Liturgia italiana. Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Eucharistiefeier Kirche • Samstag: 18.00 Eucharistiefeier, Romana • Sonntag, 3. Fastensonntag, Krankensonntag: 10.00 Eucharistiefeier, mit Gitarrenensemble, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche. Pastoralraum Möhlinbach Möhlin. Freitag: 19.00 ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag in unserer Kirche • Sonntag: 10.30 Buss- & Versöhnungsfeier mit Eucharistie; Kindergottesdienst im Sunntigsfänschter; A. Gschwind. – Aufgrund der Coronavirusepidemie kann es kurzfristige Änderungen zu den hier abgedruckten Gottesdiensten geben. Beachten Sie die aktuellen Hinweise an der Kirchentüre oder unter www.kathmoehlin.ch. Zeiningen. Freitag: 19.00 Weltgebetstag. Wegenstetten-Hellikon. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier in Wegenstetten. Seelsorgeverband Fischingertal Schupfart. Heute Mi: 18.00 Werktagsgottesdienst. Wallbach. Samstag: 18.00 Sonntagsgottesdienst mit Agathabrotsegnung. Obermumpf. Sonntag: 10.00 Sonntagsgottesdienst mit Agathabrotsegnung. Seelsorgeverband Eiken-Stein Sisseln. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier zum Patrozinium. Stein. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Kath. Kirche Oberes Fricktal Oeschgen. Samstag: 18.45 Eucharistiefeier • Dienstag: 18.45 Werktagsgottesdienst. Frick. Freitag: 19.00 ökum. Feier zum Weltgebetstag 2021 in der kath. Kirche Frick • Samstag: 17.30 Vorabendgottesdienst (Eucharistiefeier) • Sonntag: 10.45 Sonntagsgottesdienst (Eucharistiefeier). 15.00 Chrützligottesdienst (1. Klasse). 16.00 Chrützligottesdienst (1. Klasse). 17.00 Chrützligottesdienst (1. Klasse) • Mittwoch, 10.3.: 09.00 Kommu-

meindehaus Rheinfelden, Roberstenstrasse 22, Pfrn. Christine Ruszkowski.

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach Stärnschnuppe (findet draussen statt) 6. März, 10 bis 11.30 Uhr für Kinder ab dem zweiten Kindergarten; Thema: «die Taufe Jesu», im Pfarrhaus Buus mit Znüni.

Im Auto sicher unterwegs

Angebote Bezirk Rheinfelden Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.pro-senectute.ch.

Fotografieren mit Digitalkamera Personen, die ihre digitale Kompaktkamera über den Vollautomatik-Bereich hinaus nutzen wollen, erfahren Interessantes zu manuellen Einstellungen der Kamera und wie diese kreativ eingesetzt werden. Praktische Übungen zu diversen Themen der Fotografie und grundlegende Informationen zu Bildgestaltung und Motivauswahl runden den Kurs ab. Kursbeginn: Mittwoch, 19. Mai, 9 bis 11.15 Uhr. 5 × 2 Lektionen. Kursort: Rheinfelden.

Angebote Bezirk Laufenburg Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.pro-senectute.ch

Kaufen und Verkaufen im Internet Beim Aufräumen entdeckt man immer wieder Dinge, die gut und gerne verkauft werden könnten. Oder man sucht verzweifelt nach einem bestimmten Gegenstand. Im Internet ist der Handel möglich. Der Kurs hilft, damit keine unliebsamen oder teuren Überraschungen auftreten, und schafft die Grundlagen für einen erfolgreichen Auftritt. Voraussetzungen sind PC-Grundkenntnisse und ein E-Mail-Konto. 2 × 2 Lektionen, Freitag, 23. und 30. April, 9 bis 11.15 Uhr. Kursort Laufenburg.

Vorsorgeauftrag Docupass Die persönlichen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten können für den Fall einer Ur­ teils­unfähigkeit an eine Person oder Institution der Wahl delegiert werden. Im Kurs wird von einer Fachperson informiert, wie die gesetzlich korrekte Form aussieht, was geregelt werden kann und wie es zu tun ist. Montag, 19. April, 9 bis 11.15 Uhr. Kursort Frick. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich

Jedes Jahr ändert sich etwas in den Verkehrsvorschriften. Dieser Kurs vermittelt die Neuerungen der letzten Jahre bis hin zu den aktuell geltenden Regeln und erhöht damit die Verkehrssicherheit. Donnerstag, 15. April, 9 bis 11 Uhr. Kursort Frick. Anmeldung notwendig. Organisation Beratungsstelle Bezirk Laufenburg

Englisch für Neueinsteigende

nionfeier mit Kreuzwegbesinnung zum Thema «Beladen hinaus aus der Geborgenheit». Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. Wittnau. Sonntag: 09.00 3. Fastensonntag • Mittwoch, 10.3.: 09.00 Kommunionfeier. Wölflinswil. Freitag: 09.00 Weltgebetsstag • Sonntag: 10.30 Suppentag • Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier. Herznach. Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle • Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Zeihen. Donnerstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion • Samstag: 18.30 Wortgottesfeier mit Kommunion. Hornussen. Freitag: 19.30 Weltgebetstagsgottesdienst • Dienstag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Pastoralraum Region Laufenburg Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 10.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Sulz. Freitag: 09.00 ökum. Feier zum Weltgebetstag «Vanuatu» • Sonntag: 09.00 3. Fastensonntag; Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Kaisten. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. Ittenthal. Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier • Dienstag: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Gansingen. Sonntag: 10.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Mettau. Samstag: 19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Sonntag: 09.30 Gottesdienst (auch per Livestream) mit Kinderprogramm, Pfr.R. Dannecker. 11.00 Gottesdienst. – Infos Gottesdienst und Telefonpredigt siehe unter «Rund um meine Kirche». Evangeliumsgemeinde Frick Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Livestream-Übertragung via www.czr.ch/live. Chrischona-Kirche Frick Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: www. chrischona-frick.ch Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Informationen zu den Gottesdiensten unter www.bibelgemeinde.ch.

Ref. Kirchgemeinde Möhlin Friitigssuppen-Take-Away Freitag, 5. März, ab 11.30 Uhr im Kirchgemeindehaus. Der Friitigssuppen-Take-Away hat sich inzwischen bewährt und wir verwöhnen Sie gerne am 5. März mit einer saisongerechten Suppe. Anmeldung bis Mittwoch, 3. März, im Sekretariat, 061 851 11 54 ten gesundheitlichen Beschwerden. Schnupperlektion gratis und Kursbeginn: Sobald sich die Covid-Situation entspannt hat; Kursdauer: 8 × 1 Lekt. Kursort: Rheinfelden.

Neugierde und Freude am Singen sind die einzigen Voraussetzungen, welche es braucht, um Jodeln zu lernen! Anhand eines Naturjodels werden die Grundtechniken des Jodelns und der Kehlkopfschlag geübt. 5 × 2 Lektionen, jeweils Donnerstag, 14 bis 15.30 Uhr, ab 6. Mai. Kursort Frick.

Gemeinsame Angebote Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle

Wir sind für Sie da – trotz Corona Obwohl Pro Senectute alle Kurs- und Sportaktivitäten eingestellt hat, sind wir mit vielen Dienstleistungen für Sie da. Gerne bedienen wir Sie mit dem Mahlzeiten- und Haushilfedienst, füllen Steuererklärungen aus und unterstützen ältere Menschen mit dem Administrativen- oder Treuhanddienst. Willkommen sind Sie ebenfalls in der Sozial- und zugehenden Demenzberatung. Zögern Sie nicht, nehmen Sie Kontakt auf, wir beraten und unterstützen Sie gerne.

fricktal.info gratuliert… 80. Geburtstag

Mittwoch, 3. März Hirschi Bethli, Rheinfelden Donnerstag, 4. März Löffel Roger, Magden Donnerstag, 4. März Fischer Rita, Rheinfelden Freitag, 5. März Bruckermann Dieter, Möhlin Samstag, 6. März Kym Paul, Möhlin Samstag, 6. März Gautschi Walter, Rheinfelden Dienstag, 9. März Mösch Alfred, Frick Dienstag, 9. März Urben Kurt, Rheinfelden

85. Geburtstag

Donnerstag, 4. März Hufschmid Erika, Frick Freitag, 5. März Ziltener Valerie, Rheinfelden

Der Kurs eignet sich für Mac-Anwender. Die Funktionen des aktuell gültigen Betriebssystems MAC OS X werden gelernt und bisherige Kenntnisse vertieft. Der Umgang innerhalb OS X mit Apps, iTunes, Internet, Mail, Fotos und Videos sind die zentralen Kursthemen. Kursbeginn: Sobald sich die Covid-Situation entspannt hat; Kursdauer: 10 × 2 Lekt. Kursort: Rheinfelden. Organisation: Pro Senectute Bezirk Rheinfelden.

bei Tele M1

Sie können von zu Hause mit uns aktiv sein. Pro Senectute Aargau und Pro Senectute Kanton Solothurn haben gemeinsam eine Mitmach-Serie mit unterschiedlichen Bewegungslektionen lanciert. Die Sendungen werden jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag um 8.30 Uhr auf Tele M1 ausgestrahlt. Eine Lektion dauert ca. 20 Minuten und beinhaltet Themen wie Kraft, Gleichgewicht, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination mit Gedächtnisübungen. Die Übungen können im Stehen oder im Sitzen ausgeführt werden. Machen Sie mit und bleiben Sie aktiv und sagen Sie es weiter.

Steuererklärungsdienst

Nicht für alle ist das Ausfüllen der Steuererklärung ein einfaches Unterfangen. Hier bietet der Steuererklärungsdienst für Menschen ab 60 Jahren Unterstützung. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter füllen die Steuererklärung in Zusammenarbeit mit den Seniorinnen und Senioren diskret und vertraulich aus und stehen ihnen mit fachkundigem Wissen zur Seite. Die Tarife sind abhängig vom zeitlichen Aufwand, dem steuerpflichtigen Einkommen und dem Reinvermögen. DetailYoga mit Stuhl – weckt die Vitalität Yoga wird im Sitzen und Stehen mit Unterstüt- lierte Informationen erhalten Sie auf den Berazung des Stuhls geübt. Durch einfache Bewe- tungsstellen. gungen, Haltungen und Achtsamkeit auf den Start der Mountainbike-Saison am 17. März Atemfluss wird die Beweglichkeit und Konzentrationsfähigkeit gefördert. Der Blutkreislauf Mit einer Einführungstour ab Laufenburg bewird sanft aktiviert, Verspannungen lösen ginnt die Frühlingssaison der Mountainbiker. sich, die Organe werden angeregt. Diese Yoga- Das Frühlingsprogramm ist ab sofort auf den Form ist auch geeignet für Menschen mit leich- Beratungsstellen erhältlich.

Montag, 8. März Winter-Gisin Alice, Kaisten

90. Geburtstag

Sonntag, 7. März Brogli Max, Wallbach

Dienstag, 9. März Bötschi Irma, Rheinfelden

92. Geburtstag

Freitag, 5. März Mahrer Otto, Möhlin

Samstag, 6. März Brüderlin Rosmarie, Rheinfelden

Goldene Hochzeit

Donnerstag, 4. März Zito Ursula und Giuseppe, Mumpf

Freitag, 5. März Plüss-Pedersen Mario und Anne Grethe, Sisseln

oder sekretariat@refmoehlin.ch. Der Rein­ erlös des Suppentages geht vollumfänglich an wohltätige Organisationen.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal

Die Anlässe im ref. Kirchgemeindezentrum sind bis zu den Frühlingsferien abgesagt Religionsunterricht, Eltern-Kind-Morgen, Seniorennachmittage, Fiire mit de Chliine Kinderkirche und Männertreff. Gottesdienste finden statt Freitag, 5. März, 19 Uhr: Ökumenischer Weltgebetstag in der röm.-kath. Kirche, Zeiningen. Das Motto für den diesjährigen Weltgebetstag lautet: «Auf festen Grund bauen!» Umrahmt wird der Gottesdienst mit Musik von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann. Weltgebetstag mit Liturgie Vanuatu, dies ist eine Inselgruppe im Südpazifik. Es sind alle herzlich eingeladen. Das Weltgebetstag-Team. Sonntag, 7. März, 10 Uhr, Gottesdienst mit Pfrn. Cristina Camichel, reformierte Kirche Wegenstettertal. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles». Auskunft gibt auch das Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

Röm.-kath. Kirchgemeinde Rheinfelden-Magden-Olsberg

KinderKirche In dieser Feier vom Sonntag, 7. März, wer-

den Kinder ab 3 bis ca. 8 Jahren etwas über «Purzelbäume für den lieben Gott» erfahren. Besammlung um 9.30 Uhr im Treffpunkt. Kontaktperson: Gabriela Metternich, Tel. 061 831 84 57. Bitte beachten Sie unsere Homepage www.pfarrei-rheinfelden.ch.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste Bitte beachten Sie: Wir führen neu zwei Gottesdienste durch. Gewisse Aktivitäten finden via Zoom bzw. online statt. Die Anzahl Besucher für die Gottesdienste ist auf 50 Personen beschränkt. Eine Anmeldung für den GD ist erforderlich. Es besteht die Möglichkeit, sich über die Homepage www.feg-rheinfelden.ch oder Telefon 061 831 78 48 anzumelden. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen. Telefonpredigt Jeweils Sonntag bis Montag die Predigt vom Sonntag und ab Mittwoch Telefonkurzpredigt (ca. 5 Minuten) abrufbar unter 061 274 00 70. Weitere Anlässe Donnerstag, 4. März, 14.30 Uhr, 55plus Bibelnachmittag mit Willi Wagner. Freitag, 5. März, 19 Uhr Teenie Inspiration sowie Connect Inspiration. Samstag, März, 13.30 Uhr Jungschar. Mittwoch, 10. März, 9.30 Uhr Spatzentreff.

fricktal.info – die Wochenzeitung für das Fricktal und angrenzende Baselbieter Gemeinden E-Mail: redaktion@fricktal.info

Mac OS X

Wenn wir wieder unbeschwert Menschen treffen und in fremde Länder reisen dürfen, hilft uns die Weltsprache Englisch vielerorts für eine einfachere und interessantere Verständigung. In entspannter Atmosphäre, unter Einhaltung der dann erforderlichen Schutzmassnahmen, wird die Fremdsprache erlernt. 8 × 2 Lektionen, jeweils Freitag, 8.15 bis 9.45 Uhr, «Zäme aktiv» - Das Mitmach-TV-Programm ab 30. April. Kursort Frick.

Jodeln Grundkurs

kirche • pro senectute

MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST Notfall  Telefon 144 Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00 Ärzte

Unteres Fricktal 061 261 15 15 Oberes Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte

Ganzes  Fricktal 0848  261  261

Apotheken

Unteres Fricktal 0800  300  001 Oberes  Fricktal 062 871 65 74 6. März, 16 Uhr, bis 13. März, 16 Uhr: Vinzenz-Apotheke, Eiken Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr. Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte

Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. med. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10 Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Impressum: Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch Leitung: Ciril Moser Inseratverkauf: Ruedi Moser Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 inserat@fricktal.info Back-Office: Roland Dietrich

Bezirksanzeiger Redaktion:   Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Jörn Kerckhoff (jk) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Charlotte Fröse (loe)

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind i­ntegrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende ­Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, ­Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegen­stetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Bözen, Densbüren, Eiken, Effingen, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 10. Jahrgang Bezirksanzeiger, 77. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 66. Jahrgang

Druck: Mittelland Zeitungs­druck AG, Aarau

Erscheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.


10

fricktal

fricktal.info  9  3. März 2021

Kochen mit Annemarie Wildeisen Apfel-Ingwer-Cocktail Ergibt 2 Portionen Vorbereitungszeit: 10 Minuten 20 g Ingwer, geschält gewogen 1 Zitrone 3 dl naturtrüber Apfelsaft 2 Esslöffel Holunderblütensirup 5–6 Eiswürfel 3 dl kaltes alkoholfreies Bier 1. Den Ingwer fein reiben oder hacken. Die Schale von ½ Zitrone abreiben. Den Saft der halben Zitrone auspressen. Die restliche Zitronenhälfte in dünne Scheiben schneiden. 2. Ingwer, Zitronenschale, Zitronenund Apfelsaft, Sirup und Eiswürfel in den Shaker geben und gut durchschütteln. 3. Die Zitronenscheiben in 2 Gläsern verteilen und die Apfelsaftmischung darübergiessen. Mit Bier auffüllen und den Cocktail sofort servieren.

Rüebli-IngwerRohkost mit LimettenFrischkäse-Dressing Für 4 Personen als Vorspeise Vorbereitungszeit: 15 Minuten 600 g Rüebli 10 g frischer Ingwer ½ Bund frischer Koriander oder Kerbel 1 Limette 100 g Frischkäse, z.B. Blanc battu oder Quark ½ dl Halbrahm 2 Esslöffel Raps- oder Sonnenblumenöl Salz Cayennepfeffer

2. Den Limettensaft mit dem Frischkä1. Rüebli schälen, fein raspeln. Ingwer 3. Die Rüebli mit dem Ingwer, der Lischälen, sehr fein hacken. Koriander oder se, dem Halbrahm und dem Öl gut verrüh- mettenschale, dem Koriander oder KerKerbel grob hacken. Schale der Limette ren und mit Salz und Cayennepfeffer bel sowie der Frischkäsesauce mischen würzen. und wenn nötig nachwürzen. fein abreiben und Saft auspressen.

Hinweis Rachel – Dame von Welt aus Mumpf Sonderausstellung im Dorfmuseum (gt) Die in Mumpf geborene Elisa-Rachel Félix feierte am 21. Februar 2021 ihren 200. Geburtstag. Die Mumpfer Hebamme Theresia Böni war bei ihrer Geburt im Zimmer 13 des Gasthofs Sonne damals im Winter 1821 dabei. In den Mumpfer Geburtsbüchern ist sie jedoch nicht vermerkt, weil die Eltern auf der Durchreise waren. Und doch weiss man von diesem freudigen Ereignis! Es verfasste nämlich der Gemeinderat Mumpf am 14. März 1840 ein Schreiben dazu, weil Elisa Rachel für eine Anstellung eine Geburts-Bestätigung benötigte. Das «Kind aus Mumpf» wurde zur «Dame von Welt». Ein Pariser Professor hörte ihre Stimme auf der Strasse, holte sie aus der Armut der Gosse heraus und bot ihr Bildung und Ausbildung. Rachel stellte das ganze Theaterleben in Frankreich auf

GelenkEinverentzünstanden! Winter- dung recycel-

kurz für:

Weg

eh. CH Radfahin rerder Schweiz (Tony)

Sechsergebinde

um seine Achse bewegend

Sülze aus Fleischbrühe

knecht

kleine Strasse, Pfad

5 Abk.:

South Princess of SchnellCarolina Wales † zug (Kurzf.) Miss

kleine Bücher Kleiderherausgrösse geben

G U K E R B K M U C A R E N S B I U N T E W R A D F A A L O U R O T R U F

HeldenBasken- gedichte

Platzmangel

4

menschenfreundlich

A A

G D E S

echt, wirklich

Internetkürzel Kanada

4

7

raetsel ch 8_21

8

Auflösung Nr. 8

U A S W I S S M A D L E P E P E I S I S S I N P A C K A S S

eh. Wortteil: Währung Waren- innerin Kamumsatzhalb bodscha steuer

schweiz. Gewerkschaft

5 1

6

T C M

9

2

3

app.fricktal.info H A L S T U M E T B A L L

E N G E

Vorn. v. Lagerfeld †

L S L I B E B I W A U D I O V D S R O M I W E A O L L G E D I E Y R I C S

4

super, hervorragend

5

6

7

raetsel ch 9_21

8

1

R A T I N G

E G K E G

B R E I

O T A T R E A T D O Z E N O B I R E E R H U M H E R E T G E N N D E E L L

8

9 4 1

2

Gruppierung gleicher Objekte

Autokz. Niederlande

8

Spielkarten

5

O K N A S R E A S Y S T E T M H Z R A R T P I L I G O T S S I X T R E S S

Wie funktioniert das? In der gedruckten Zeitung «fricktal.info» finden Sie immer wieder Elemente (Berichte und Inserate), die mit unserem Logo für «AR» gekennzeichnet sind. Hierbei können, mittels unserer App auf dem Mobile-Gerät, zusätzliche Inhalte abgefragt werden. Laden Sie zu diesem Zweck unsere App (iOS oder Android) aus den Stores herunter und klicken Sie auf den AR-Button «blick∙fang» auf der Inhaltsübersicht ( ≡ ). Nach der Berechtigungserteilung für die Kamera scannen Sie das Element und schon zeigt Ihnen das Mobile-Gerät den zusätzlichen Inhalt zum entsprechenden Zeitungsbeitrag oder Inserat auf dem Gerät an. A R T

D R R E G E L W E R A N E U N I D C L U S T E E R A L T O L

EITELKEIT

3

3

C D S

Sammlung von Vorschriften

Wildpflege

mütze

von geistiger Bedeutung

A K K O R D

best. Artikel (4. Fall)

wilde Ackerpflanze

hoher militär. Rang

Text e. Liedes (engl.)

2

med.: Zahn

Ägypten

in der Nähe von

7

L E X S P D A N S F I O N

9 LASTWAGEN

Schweiz 2003 (Bianca)

1

Sorte, Gattung

engl.: Ohr

jp. heiliger span.:SeidenStier in Tisch gürtel

1

hergestellt

Fürstin in Indien

Lehrer an einer Hochschule

einstelligeVorn. v. Zahl Ochsen-

hose

Tablette

Kaminzubehör: Blase...

6

Funkknappe verkehr: VerstanUnterden!

Portionsbehält. f. Aufgussgetränke

Teil der Karpaten (Hohe ...)

einiges

43

dt. Motorenerfinder † 1891

dt. Komponist † 1983

Nachtlager im Freien

Radio

gekünsum das telte Haltung chines.:

Begierde

bonitätsmässige Einstufung

Abk.: Einwohner

8

AufSendenahmeraum tastebeim

Abk.: Megahertz

Öffnungszeiten Die vier offiziellen Öffnungszeiten: Jeweils am Sonntag 16. Mai, 20. Juni, 22. August, 19. September, 14 bis 16.30 Uhr. Private Führungen können über die Mailadresse dorfmuseum.mumpf@bluewin.ch vereinbart werden. Unser Bild: «Rachel dans le rôle de Cathérine I», 1855 auf die Leinwand gebracht durch Edmond Aimé Florentin Geffroy, Paris. Foto: zVg

ökolog. produziert

Jetzt kennen lernen mit einem Schnupperabo (4 Ausgaben für Fr. 20.–) Online-Bestellung unter www.wildeisen.ch/schnupperabo

Was ist Augmented Reality (AR)? Bei der zu Deutsch «Erweiterten Realität» geht es um eine computergestützte Erweiterung in der Realitätswahrnehmung im Sinne von zusätzlicher visueller, digitaler Darstellung von Informationen, welche die reale Welt um virtuelle Aspekte erweitert. Einfach ausgedrückt nutzt fricktal.info diese Möglichkeit, um zur gedruckten Veröffentlichung von Pressetexten und Werbeinhalten digitale Ergänzungen bereitzustellen. Dies können Bildergalerien, Videoinhalte, Spiele u.v.m. sein.

Kreuzworträtsel

Abk.: Fluss Trad. in den Walen- Chines. Medizin see in ... und Lust,

sportort barer am BrüBraus nigpass Rohstoff

– und verdrehte verschiedenen hohen Herren – den Kopf. Rachels Leben wird somit das Thema der Sonderausstellung 2021 im Dorfmuseum Mumpf sein. Zu sehen sind Bilder in ihren Rollen, ihre Theaterutensilien (als Fotos, weil das «Musée d’art et d’histoire du Judaïsme» in Paris keine Leihgaben abgibt), Karikaturen und Spottschriften zu Rachel, aber auch das Geburtszimmer in der «Sonne» sowie Fotos zu ihrem bösen Ende. Ebenso gibt ein Film in Englisch und Französisch Einblicke in das Leben der Jubilarin.

«Annemarie Wildeisen’s KOCHEN»

9

6

7

9 7

2

3 2

6 7

6 5

9 3

9 7

5

9

4 2 8 5

K A R L


Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

Rheinfelden Kaiseraugst Augst Olsberg Giebenach

Magden

Maisprach

Arisdorf

Buus erg

rsb

He

Wintersingen

9 n 3. März 2021

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen Stelen aus Maggia-Gneis, Sichtschutzwand Der Weltgebetstag 2021, einfach etwas

Alle Gemeinden Grossratssprechstunde vor allem für Unternehmungen mit COVID-Herausforderungen Heute Mittwoch, 3. März, findet die nächste Grossratssprechstunde statt. Diese wird aus Corona-Gründen per Telefon abgehalten. Sie erreichen mich unter 061 861 18 34 von 18 bis 20 Uhr. Haben Sie ein Anliegen an mich und wollen dies persönlich mit mir besprechen, dann können Sie mir dies am Mittwochnachmittag, 3. März, per Mail info@kaufmanngmbh.ch mitteilen, damit ich die Sprechstunde dementsprechend organisieren kann. Insbesondere ist es mir sehr wichtig, dass sich Unternehmungen bei mir melden, welche finanzielle Herausforderungen im Zusammenhang mit COVID-19 haben. Ich freue mich auf Ihre Anliegen und die entsprechenden Gespräche. Ich freue mich auf spannende Telefonate. Die-Mitte-Grossrat und Fraktionspräsident Die Mitte Aargau, Alfons Paul Kaufmann

Rheinfelden Baupublikationen Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr.: 2021-021 Gesuchsteller: Basellandschaftliche Kantonalbank, Rheinstrasse 7, 4410 Liestal; Lage Baugrundstück: Bahnhofstrasse 26; Parzelle: 59; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Geschäftsbeschriftung an der Ost- und Südfassade; Grösse: Pos. 1: Reklameschild Gesamtgrösse 2.89m × 0.58m - leuchtend, an der Ostfassade; Pos. 2: Reklameschild Gesamtgrösse 2.89m × 0.58m -leuchtend, an der Südfassade; Pos. 3: 75“-Zoll-Screen-Bildschirm 0.98m × 1.76m - leuchtend, hinter Schaufensterfront an der Ostfassade. Baugesuch Nr.: 2021-023 Gesuchsteller: Vanessa und Daniel Mika, Magdenerstrasse 5, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Im Lichs 9; Parzelle: 1582; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Einbau von vier Dachflächenfenstern und innere Umbauarbeiten im Erd- und Dachgeschoss; - Nutzung: Erweiterung Wohnraum im Dachgeschoss; Grös­ se: Dachfenster: Breite 0.55m, Höhe 0.78m/0.98m; - Bauart Trennwände Innen in Leichtbauweise; - Weitere Angaben: Alle Umbauarbeiten innerhalb Gebäude. Baugesuch Nr.: 2021-024 Gesuchsteller: Hürzeler Immobilien AG, Brüelstrasse 43, 4312 Magden; Schweighauser Immobilien GmbH, Peter Merian-Strasse 40, 4052 Basel; Lage Baugrundstück: Gartenweg 36; Parzelle: 340; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Rückbau best. Gebäude und Neubau Mehrfamilienhaus mit Attikageschoss und mit Flachdach extensiv begrünt; - Nutzung: 6 Wohnungen: 2 × 2 ½-Zimmerwohnung, 4 × 4½-Zimmerwohnung; - Grösse: Länge 25.58m, Breite 9.94m, Gebäudehöhe 12.125m und zusätzlich Attikageschoss mit einer Höhe von 3.15m; Bauart: Unter- und Erdgeschoss in Massivbauweise (Beton), 1.- 3. Obergeschoss und Attikageschoss in Holzbauweise (Wand und Decke), Fassade in Holz, hinterlüftet; - Weitere Angaben: Heizung: aussenstehende Wärmepumpe; Zufahrt: asphaltiert; Autoabstellplätze im offenen Erdgeschoss unter Gebäude; Einfriedungen entlang den Parzellen-Grenzen-Nr. 339, 341 und 1833. Baugesuch Nr.: 2021-027 Gesuchsteller: Ruth und Rolf Mahrer, Eibenweg 13, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Eibenweg 13; Parzelle: 2031; Umschreibung Bauvorhaben: - Art: Einfriedung im südlichen Parzellenbereich; - Nutzung: Als Sichtschutzwand; - Grösse: Länge: 10.63m und 4.30m, Höhe von 1.40m bis 1.80m; - Bauart:

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

aus Aluminium-Pfosten mit WPC-Ausfachung. Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 05. März 2021 bis 05. April 2021.

Primeli-Verkauf mit und für FCR-Jugend

Gemeinnütziger Frauenverein: Bald ist es wieder soweit! Am Samstag, 6. März, ab 10 Uhr verkauft der Gemeinnützige Frauenverein mit Hilfe der Kids des FC Rheinfelden vor der Brocki und im Städtli die beliebten vollblütigen Primeli in starken Farben. Diese wurden in eigener Aussaat in der Gärtnerei der Stiftung Lehrbetriebe beider Basel für uns gezogen. Der Erlös geht an den FC Rheinfelden für seine Jugendarbeit. Reservieren Sie sich schon jetzt diesen Termin und machen Sie sich und den Beteiligten mit Ihrer wohlwollenden Unterstützung eine blumige Freude. Herzlichen Dank!

Wandergruppe Rheinfelden

anders

5. März, 14 bis 19 Uhr in der römisch-katholischen Kirche Magden. Wir feiern den Weltgebetstag der Frauen, trotz Corona, einfach etwas anders. Zusammenkommen zum gemeinsamen Gebet, auch wenn es nur zu zweit oder dritt ist, verbindet uns an diesem Tag mit Frauen auf der ganzen Welt. Vanuatu, dieser kleine Inselstaat im Südpazifik, steht im Zentrum des diesjährigen Weltgebetstages. Die Frauen von Vanuatu haben die Liturgie unter das Motto «auf festen Grund bauen» gestellt. Wir laden Sie deshalb am 5. März herzlich in die römisch-katholische Kirche zu einem Gebet an der Weltgebetstags-Kerze ein. Die Kerze wird von 14 bis 19 Uhr brennen. Tauchen Sie mit uns an verschiedenen Stationen in die Liturgie ein und verweilen Sie einen Moment in Gedanken an die Frauen in Vanuatu. In der Kirche finden Sie auch unsere Kollekten-Box. Ihre Spende kommt Frauen- und Mädchenprojekten in Vanuatu aber auch weltweit zu Gute. Schauen Sie herein und feiern Sie mit uns. Das ökumenische Team freut sich auf Ihren Besuch.

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Beschränkungen vom BAG muss die entsprechend dem Jahresprogramm 2021 vorgesehene 1. Wanderung vom 11. März leider abgesagt werden. Wir bitten um Euer aller Verständnis. Aktuelle Informationen betreffend der vorgesehenen Wanderung Nr. 2 vom 25. März werden wiederum hier in der Ausgabe vom 17. März publiziert. André Grütter, 061 831 16 62, OK-Vorsitz, Abstimmungswochenende vom Wandergruppe Rheinfelden.

Olsberg

Jungschützen Rheinfelden

Einladung zum Jungschützenkurs 2021 2021 hat begonnen und die Jungschützen des Schützenverein Rheinfelden suchen wieder nach gut gelauntem und hochmotiviertem Neuzuwachs für den Jungschützenkurs. Bist du aus den Jahrgängen von 2001 bis 2006, dann kannst das Anmeldungsformular von unserer Webseite www.sv-rheinfelden.ch herunterladen oder eine kurze Mitteilung an info@ sv-rheinfelden bis 13. März senden. Wir freuen uns auf deine Anmeldung.

7. März 2021

Für die Urnenabstimmung ist die Gemeindekanzlei am Sonntag, 7. März 2021 von 09.30 – 10.00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie diese Urnenöffnungszeit! Weitere Hinweise finden Sie auf dem Stimmcouvert. Speziell für die briefliche Stimmabgabe sind gewisse Richtlinien zu beachten, damit die Stimmabgabe gültig ist. Wichtig ist z.B. dass der Stimmrechtsausweis unterzeichnet ist und dass die Stimm- und Wahlzettel im dafür vorgesehenen Couvert verpackt sind und dieses verschlossen ist. Die Gemeindekanzlei

Bibliothek Neue Bücher: – Owens Delia: «Der Gesang der Flusskrebse»; – Leon Donna: «Reiches Erbe»; – Heidenreich Elke: «Männer in Kamelhaarmäntel»; – Lewinsky Charles: «Der Halbbart»; – Wottreng Willi: «Jenische Reise»; – Obama BaGemeindeverwaltung und Mediathek rack: «Ein verheissenes Land»; – Akhtar Ayad: haben wieder geöffnet «Homeland Elegien». Die Bibliothek ist offen: Aufgrund der beschlossenen Lockerungen des jeden Mittwoch 18 bis 19 Uhr. Bundesrates sind die Schalter der Gemeindeverwaltung per 01.03.2021 wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten geöffnet. Auch die Mediathek öffnet wieder per 01.03.2021. Bitte nehmen Sie, wenn immer möglich, die Onlinedienste unserer Homepage in Anspruch. So können heute die allermeisten Dienstleistungen, wie beispielsweise An-, Um- und Abmel- Baugesuch Nr. 2021-0008 dungen, bequem von zu Hause aus erfolgen. Gesuchsteller/in: Wyss Cornelia und Martin, Gerne stehen hier unsere Mitarbeitenden bei Fliederweg 29, 4303 Kaiseraugst; ProjektverFragen oder Unklarheiten telefonisch oder per fasser/in: Holzhandwerk Merz GmbH; GrundEmail zur Verfügung. Oberstes Ziel der Verwal- eigentümer/in: Wyss Cornelia und Martin, tung ist, das Infektionsrisiko im Gemeindehaus Fliederweg 29, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Erund in allen öffentlichen Betrieben zu minimie- satz Dachfenster (Vergrösserung); Lage: Flieren und trotzdem die öffentlichen Dienstleis- derweg 29; Parzelle: 1161; Zusatzbewilliguntungen aufrecht zu halten. Der Gemeinderat gen: keine; Ausnahmegesuch: keine. Das Bauund die Verwaltung bedanken sich bei der Be- gesuch liegt vom 4.März 2021 bis und mit 2. völkerung für das Verständnis in Anbetracht April 2021 bei der Gemeindeverwaltung, Abteider besonderen Situation / Umstände. lung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter wird das Seniorenmittagstisch Magden Der Seniorenmittagstisch vom Dienstag, 09 Gesuch mit sämtlichen Unterlagen auf der März im Gasthaus Blume fällt wegen Corona Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und steht so ebenfalls bis auf Weiteres aus. zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges Steuereinzahlungen pro 2021 – eigenes Interesse hat, kann während der nicht profitieren Sie vom Vergütungszins erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat Das kantonale Steueramt hat im Februar die schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 provisorischen Steuerrechnungen für das lau- und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einfende Jahr verschickt. Beachten Sie, dass jede sprecher selbst oder von einer bevollmächtigZahlung vor dem Fälligkeitstermin des 31. Ok- ten Person verfasst und unterzeichnet sein. tober mit einer Zinsgutschrift honoriert wird. Sie haben einen Antrag und eine Begründung Dabei wird auch für Zahlungen ein Vergütungs- zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der zins gutgeschrieben, die den fakturierten Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, Rechnungsbetrag übersteigen. Lediglich of- aus welchen Gründen diese andere Entscheifensichtlich übersetzte Einzahlungen werden dung anstelle der nachgesuchten Bewilligung zurück erstattet. Für das Jahr 2021 beträgt der verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Vergütungszinssatz unverändert 0.1 %. Weite- Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht re Auskünfte erteilt die Abteilung Finanzen eingetreten werden. (finanzen@magden.ch; Tel. 061 845 89 20).

Magden

Kaiseraugst

Austausch Wasseruhren

Ab März werden vom Bauamt jene Wasseruhren, welche 15-jährig oder älter sind ausgetauscht. Dies kann nicht aufgeschoben werden, weshalb der Austausch unter Einhaltung der aktuell gültigen Coronamassnahmen durgeführt wird. Die Kontaktaufnahme erfolgt durch die Wasserversorgung Magden. Das Bauamt

Papier-Sammlung

Papier gebündelt gut sichtbar vor 7 Uhr des Abfuhrtages bereitstellen. – Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe: Gebündeltes Papier wird kostenlos entsorgt. Es muss jedoch am Abfuhrtag zwischen 8 und 9 Uhr auf der Sammelstelle beim Dorfschulhaus abgegeben werden. GAF

Kein Pro-Senectute-Mittagstisch bis im Juli

tens am Vorabend und muss spätestens um 7 Uhr des Entsorgungstages gebündelt gut sichtbar am Strassenrand bereit stehen. Besten Dank! GAF

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 10. März. Sammelsack-Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF

Keine gute Nachricht für den Pro-SenectuteMittagstisch in der Caféteria des Rinauparks. Leider kann der Mittagstisch voraussichtlich erst wieder am 7. Juli stattfinden. Wir werden Sie weiterhin über den definitiven Start informieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Franziska Breitenstein und Marguerite Schmid Papiersammlung Mittwoch, 10. März. Das Papier darf frühesNatur- und Vogelschutzverein tens am Vorabend und muss spätestens um 7 Arbeitseinsatz Uhr des Entsorgungstages gebündelt gut Am Samstagnachmittag, 6. März, findet um sichtbar am Strassenrand bereit stehen. Bes13.30 Uhr unser erster Arbeitseinsatz auf der ten Dank! GAF Lienerthalde und am Hardweiher statt. Die zu erledigenden Arbeiten sind Äste vom Baum- Kunststoffsammlung schnitt zusammentragen sowie Unkraut ent- Mittwoch, 10. März. Sammelsack-Verkaufsfernen und Disteln ausstechen. Vorgesehen ist stellen in der Gemeinde sind der Volg und die zudem noch das Aufstellen des Amphibienzau- Gemeindeverwaltung. GAF nes Um alle Arbeiten ausführen zu können, brauchen wir möglichst viele Helfer/innen, für deren Einsatz wir uns jetzt schon ganz herzlich bedanken. Die geltenden Coronaschutzmassnahmen werden bei der Arbeitsausführung resp. Aufteilung berücksichtigt und eingehalten. Nach Möglichkeit bitte eigene Maske, Rebschere und Arbeitshandschuhe mitbringen. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr auf der Lienerthalde. – Gerne informieren wir, dass die Kanton dehnt Teststrategie weiter aus beiden Störche Papageno und Papagena das – 50 000 Personen pro Woche testen Nest auf der Platane auf dem Schulhausplatz (pd) Nach ersten Pilotanwendungen an im Dorf wieder bezogen haben. Live zu beob- Schulen und in Alters- und Pflegeheimen achten sind die Rückkehrer auf dem Bildschirm haben am 23. Februar Mitarbeitende der im Schaukasten an der Kastellstrasse 1 sowie Polizei Basel-Landschaft mit den wöauf YouTube. Den Link dazu finden Sie auf un- chentlichen Speicheltests auf PCR-Basis serer Homepage www.nvv-kaiseraugst.ch un- begonnen. Getestet werden insbesondeter «Aktuellem». re Polizistinnen und Polizisten, die an der Front Dienst leisten und somit häufig Personenkontakt haben. In den kommenden Tagen und Wochen werden weitere Institutionen und Betriebe ins Programm aufgenommen, mit dem Ziel, insgesamt 50 000 Personen pro Woche zu testen. In das «Breite Testen BaselTrinkwasserkontrolle Das Trinkwasser in Augst ist nach wie vor von land» werden Schulen, Mitarbeitende in einwandfreier Qualität. Bei den regelmässig Alters- und Pflegeheimen, Spitälern, Bedurch das Kantonale Laboratorium entnom- trieben und ausgewählten KMU aufgemenen Wasserproben entsprachen sämtliche nommen, darunter auch Firmen mit Kontrollen den Anforderungen des schweizeri- Grenzgängerinnen und Grenzgängern. schen Lebensmittelgesetzes. Unser in der Ge- Pilotanwendungen ab Anfang Jahr haben meinde Pratteln gefördertes und von dort be- die Wirksamkeit der Methode und des zogenes Grundwasser kann ohne Aufberei- Konzeptes gezeigt. Es konnten sowohl tung direkt ins Netz eingespiesen werden. asymptomatische Einzelfälle mit dem urGemeinderat sprünglichen Virus als auch ein Cluster mit einer Variante mit hohem Ansteckungspotential (VOC) identifiziert und erfolgreich isoliert werden. Die Kampagne für systematisches, wöchentlich wiederholtes Testen einer gros­sen Anzahl von asymptomatischen Personen aus dem mobilen Segment der Kirschbaumanlage Bevölkerung ist ein wesentlicher Beitrag, Die Kirschbäume sind geschnitten. Wir bitten um Einschränkungen früher respektive alle Besitzer eines Baumes, das Reis innerhalb stärker zu lockern und gleichzeitig das der nächsten 7 Tage auf kleine Haufen zusamepidemiologische Geschehen günstig zu menzutragen. Die Äste werden am 13. März abgeführt. Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe. beeinflussen. Der Kanton Basel-Landschaft hat dies in seiner jüngsten StelBürgergemeinde Giebenach lungnahme dem Bund als landesweite flankierende Massnahme für die kommenden Öffnungsschritte vorgeschlagen.

Hersberg

Baselland

«Breites Testen Baselland»

Augst

Giebenach

Arisdorf

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 1. März 2021 nebst verschiedenen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: – Die Unterhaltsarbeiten an der Liegenschaft Hauptstrasse 64 wurden bewilligt. – Baugesuch, Dachflächenfenster, Mitteldorf, Edelmann Elisabeth und Stoecklin Hansjörg.

Beschädigung Schachtdeckel

Nach der Autobahnunterführung (Werkhof Bürgergemeinde) wurde kürzlich ein Schachtdeckel beschädigt, indem offenbar Kunststoff darauf verbrannt worden ist. Personen, welche Angaben über den Verursacher bzw. die Verursacherin machen können, werden gebeten, sich an die Gemeindeverwaltung zu wenden. Der Gemeinderat

Mittwoch, 10. März. – Bereitstellung nördlich der Bahnlinie (Sammlung ausgeführt durch die Schule): Papier bis spätestens um 8 Uhr bereitstellen. Ansonsten muss das Papier persönlich zum Sammelcontainer gebracht werden; Standort Pausenplatz Schulhaus Dorf. – Bereitstellung südlich der Bahnlinie (Sammlung ausgeführt mit Sammelfahrzeug unseres Ent- Papiersammlung sorgungspartners, der Firma Lottner, Basel): Mittwoch, 10. März. Das Papier darf frühes-

Speicheltests in Schulen Bis Ende März soll das Programm «Breites Testen Baselland» auf alle Schulen im Kanton ausgedehnt werden. Getestet wird ab der Primarstufe bis zu den weiterführenden Schulen und den Berufsschulen. Der validierte Speicheltest auf PCR-Basis wird jeweils in der Schule oder zu Hause durchgeführt und wöchentlich wiederholt. Dazu bedarf es lediglich einer Spuckprobe mit Mundspülung, ohne dass medizinisches Fachpersonal vor Ort erforderlich ist.Aufgrund der aktuellen Pandemielage ist davon auszugehen, dass das Programm «Breites Testen Baselland» bis Ende Juli beziehungsweise bei den Schulen bis zu den Sommerferien umgesetzt wird. Weiterführende Informationen finden Interessierte im Internet auf http://www.bl.ch/massentest


Profitieren Sie von der Tiefpreisgarantie für Inserate im Fricktal.

Druck- und Medienzentrum im Fricktal


Zeiningen

Mu

mp

Zuzgen

f

Münchwilen

Obermumpf

Hellikon

Sisseln Eiken

Schupfart

Lassen Sie es nicht so weit kommen!

Wegenstetten

www.ankli-haustechnik.ch

Wasser ...

Wallbach

Stein

Möhlin

Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12

9 n 3. März 2021

Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen scheid der Einwender anstelle der nachge-

Alle Gemeinden Grossratssprechstunde vor allem für Unternehmungen mit COVID-Herausforderungen

Heute Mittwoch, 3. März, findet die nächste Grossratssprechstunde statt. Diese wird aus Corona-Gründen per Telefon abgehalten. Sie erreichen mich unter 061 861 18 34 von 18 bis 20 Uhr. Haben Sie ein Anliegen an mich und wollen dies persönlich mit mir besprechen, dann können Sie mir dies am Mittwochnachmittag, 3. März, per Mail info@kaufmanngmbh.ch mitteilen, damit ich die Sprechstunde dementsprechend organisieren kann. Insbesondere ist es mir sehr wichtig, dass sich Unternehmungen bei mir melden, welche finanzielle Herausforderungen im Zusammenhang mit COVID-19 haben. Ich freue mich auf Ihre Anliegen und die entsprechenden Gespräche. Ich freue mich auf spannende Telefonate. Die-Mitte-Grossrat und Fraktionspräsident Die Mitte Aargau, Alfons Paul Kaufmann

Stein

Mahngebühren

In den vergangenen Wochen wurde Ihnen die Steuererklärung 2020 zugestellt. Allfällige Mahnungen zur Einreichung der Steuererklärung werden aufgrund eines Beschlusses des Grossen Rates mit einer Gebühr belastet. Die Gebühr für die erste Mahnung der Steuererklärung 2020 beträgt Fr. 35.00. Eine zweite Mahnung würde bereits Fr. 50.00 kosten. Die Frist für das Einreichen der Steuererklärungen von unselbständig Erwerbstätigen ist der 31. März 2021. Für Fristerstreckungen finden Sie im Online-Schalter der Homepage der Gemeinde Sisseln den entsprechenden Link. Wir danken Ihnen für die rechtzeitige Abgabe Ihrer Steuererklärung.

«Pro Senectute»–Mittagstisch – abgesagt Der Mittagstisch im Restaurant «Pinte», Sisseln, wird bis auf Weiteres nicht stattfinden, da dies die aktuelle COVID-19-Lage nicht zulässt. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Karoline Käser (Tel. 062 873 31 61). Die Pro Senectute, Ortsvertretung Sisseln

Tischtennis Club Sisseln

Liebe Gäste

Wir haben die Bewilligung als Betriebskantine erhalten: Öffnungszeiten ab Montag 8. März 2021 jeweils Montag bis Freitag 11.00 bis 14.00 Uhr Vorausetzung: nur auf Anmeldung ! Jeweils ab 10.00 Uhr unter 062 873 12 80 oder 079 773 10 79

Das J+S-Training für die Jugendlichen findet zunächst weiterhin von 17.30 bis 18.45 Uhr jeden Freitag statt. Für die Erwachsenen ist das Training leider immer noch nicht möglich (bleibt irgendwie fit und munter…). Aktuelle Informationen unter: www.ttcsisseln.ch oder Anfragen unter sisselnttc@gmail.com.

Eiken

D`Irène Hofmann-Weber und das STEINbock-Team

Drohnenflüge über Wohngebiet

Sisseln

In der Zeit vom 4. März 2021 bis 19. März 2021 werden Drohnenflüge über dem Wohngebiet durchgeführt. Die Aufnahmen dienen zur Vermessung und der Aktualisierung des Kartenmaterials.

Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2021 Öffnungszeiten Bibliothek Das Wahlbüro ist am Sonntag, 7. März 2021 von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr im Parterre des Gemeindehauses Sisseln geöffnet. Bezüglich der stellvertretenden und/oder brieflichen Stimmabgabe bitten wir Sie, die Weisung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises zu beachten. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei brieflicher Stimmabgabe auf der Vorderseite des Stimmrechtsausweises unterschrieben, die Stimmzettel in das amtliche Stimmzettelkuvert und dieses zusammen mit dem Stimmrechtsausweis in das Zustellkuvert gelegt werden muss. Bei Fehlen der Unterschrift oder wenn der Stimmrechtsausweis im Stimmzettelkuvert liegt, muss die briefliche Stimmabgabe als ungültig erklärt werden. Verspätet eingegangene Stimm- und Wahlzettel sind ebenfalls ungültig.

Sprechstunde des Gemeindeammanns

Der Bundesrat hat am 24. Februar einen ersten Lockerungsschritt beschlossen. Ab 1. März 2021 darf die Bibliothek wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet sein. Normale Öffnungszeiten: - Dienstags jeweils von 18.30 bis 20 Uhr; - Mittwochs jeweils von 16.30 bis 20 Uhr; - Samstags jeweils von 09.30 bis 11 Uhr. Beachten Sie bitte folgende Massnahmen ab 1. März 2021: • Der Aufenthalt von Nutzer*innen in der Bibliothek ist weiterhin möglichst kurz zu halten. • Sitzgelegenheiten sowie Kunden-PC-Station dürfen zwar wieder benutzt werden, jedoch gilt weiterhin eine Eintrittsbeschränkung mit Eintrittskarten beim Eingang. • Es gelten die üblichen Distanz- und Hygieneempfehlungen des Bundes: Maskenpflicht, Abstand, Händedesinfektion usw. • Es dürfen weiterhin keine Veranstaltungen stattfinden. Es kann jederzeit wieder kurzfristig Änderungen geben! Beachten Sie deshalb bitte weiterhin die stets aktualisierten Infos auf unserer Homepage www.bibliothek-eiken.ch. Das Bibliotheksteam freut sich, weiterhin für Sie da sein zu dürfen und diese schwierige Zeit mit Hör- und Lesefreuden zu überbrücken. Bleiben Sie gesund! Das Bibliotheksteam

Die nächste Sprechstunde mit Gemeindeammann Rainer Schaub findet am Montag, 15. März 2021, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Gemeindehaus statt. Der Gemeindeammann steht für Fragen, Probleme und Anregungen zur Verfügung. Es ist eine Voranmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich unter 062 866 11 50 oder gemeindekanz-lei@sisseln.ch. Kündigung Marianna Carlen

Baugesuch 2021-04

Bauherrschaft/Grundeigentümer/Projektverfasser: Manuel Portmann und Francheska Angelova-Portmann, Alte Bündten-Strasse 1, 4334 Sisseln; Sichtschutz; Ortslage: Parzelle-Nr. 1381, Alte Bündten-Strasse 1, 4334 Sisseln. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 8. März 2021 bis 6. April 2021 auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Sisseln schriftlich Einwendung erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Ent-

Schupfart

suchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten wer- Hundekot gehört in den Robidog Die Hundehalter werden gebeten, den Hundekot den. aufzusammeln und diesen im Robidog-Behälter Abgabe der Steuererklärung und zu entsorgen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam bedauern sehr, dass Marianna Carlen sich entschieden hat, beruflich einen neuen Weg einzuschlagen. Nach über 15 Jahren auf der Gemeindeverwaltung Eiken wird Marianna Carlen, Leiterin SVA-Gemeindezweigstelle und Stellvertreterin der Leiterin Steuern, eine neue Herausforderung in der Privatwirtschaft annehmen. Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung die Kündigung mit Bedauern zu Kenntnis genommen. Er und die Verwaltungsangestellten sprechen Marianna Carlen bereits jetzt den besten Dank für die geleistete Arbeit und den Einsatz für die Gemeinde aus und wünschen ihr auf ihrem beruflichen Weg alles Gute, viel Erfolg und Freude im neuen Umfeld. Gemeinderat und Verwaltungsleitung

Leinenpflicht Hunde Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis zum 31. Juli an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstras­sen unter direkter Aufsicht auch ohne Leine geführt werden. Der Gemeinderat

Hundekontrolle 2021 Die Gemeinde wird die Rechnungen für die Hundetaxe 2021 im April versenden. Die Hundetaxe für das Jahr 2021 beträgt CHF 120 pro Hund. An alle Hundebesitzer: Hat es seit Mai 2020 Veränderungen gegeben? Haben Sie einen neuen Hund? Ist ein Hund weggegeben worden oder verstorben? Wir bitten Sie, allfällige Änderungen an die Abteilung Finanzen, Tel. 062/871 14 44, finanzverwaltung@schupfart.ch zu melden. Die Abteilung Finanzen

Altpapier- und Kartonsammlung – Samstag, 13. März 2021 Die nächste Altpapier- und Kartonsammlung findet am Samstag, 13. März 2021 statt – auf dem Parkplatzareal der Mehrzweckhalle stehen die Mulden bereits ab Donnerstag, 11. März 2021 bereit. Mit der Sammlung wird am Samstag-Vormittag um 09.00 Uhr gestartet. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden gebeten das Altpapier und den Karton bis spätestens Samstag, 08.45 Uhr, gut sichtbar und vor Regen geschützt am Strassenrand zu deponieren. Die Schülerinnen und Schüler sind dankbar, wenn die Bündel nicht mehr als 5 kg wiegen. Zu schwere oder nicht gebündelte Pakete müssen leider stehen gelassen werden. Firmen, welche grössere Mengen Papier oder Karton zum Entsorgen haben werden gebeten, dieses direkt zu den Mulden auf dem Parkplatzareal bei der Mehrzweckhalle zu bringen. Wir danken für die Mithilfe und das Verständnis. Der Erlös der Altpapier- und Kartonsammlung geht vollumfänglich zu Gunsten des Schneesportlagers.

Pro Senectute Liebe Mittagstisch-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer. Auch im März wird unser Mittagstisch leider wieder ausfallen. Wie es sich weiter entwickelt, werden wir erfahren. Wir werden euch auf dem Laufenden halten und hoffen, bald wieder gemeinsam den Mittagstisch zu genies­ sen. Mit dieser Vorstellung wünschen wir euch einige positive Ereignisse und vorschriftskonforme Begegnungen – geniesst die gefreuten Momente in eurem Alltag – tragt Sorge, bleibt gesund oder habt eine baldige, gute Genesung! Wir sind gerne für Sie da – Tel. 062 871 42 52 od. 062 871 02 62. Ihr Mittagstisch-Team Irmgard und Uschi.

Obermumpf Lärmschutz Der Gemeinderat erinnert die Bevölkerung an das Polizeireglement. In Wohngebieten ist von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr und ab 19.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ganztags das Arbeiten mit lärmigen Werkzeugen und Maschinen (z.B. Rasen schneiden mit Motormähern, Hämmern, Fräsen, Bohren, Motorsägen usw.) im Freien verboten. Die gleichen Zeiten gelten für die Entsorgungsstelle beim Milchhüsli, nach 19.00 Uhr ist das Entsorgen verboten. Der Gemeinderat

Fischingertalschiessen – Absage Aufgrud der aktuellen Verbote wird das Fischingertalschiessen nicht durchgeführt.

Mumpf Erhebung Zählerstand Wasseruhren Jeweils per Ende März ist die Erhebung des Zählerstandes der Wasseruhren fällig. Die dazu nötigen Erhebungsformulare werden den betreffenden Liegenschaftsbesitzern/Verwaltungen in den kommenden Tagen zugestellt, mit der Bitte um Ablesung und Rücksen-

dung bis spätestens am 02.04.2021. Vielen sichtsteam (Edi Bitter und Rolf Kaufmann). Bei Dank für Ihre Mitarbeit. Abteilung Finanzen. der Grüngut-Sammelstelle wird nur Grünmaterial in kleinen Mengen, die in Handkarren, KörHäckseldienst vom 13. März und ben, Kisten oder Säcken gebracht werden, 27. März 2021 entgegengenommen. Für grössere Mengen Am Samstag, 13. März und 27. März 2021, bie- Astmaterial führt der GAF in der Regel alle zwei tet die Gemeinde zusammen mit der Igel Gar- Monate eine Häckseltour durch. Bei Bedarf tenbau AG einen Häckseldienst für Schnittgut kann das Häckseln direkt beim Anbieter Peter an. Das Schnittgut ist an den jeweiligen Tagen Kämpfer,Talhof, Magden, bis 3 Arbeitstage vor ab 08.00 Uhr häckselbereit zusammenzutra- dem Häckseldienst per mail oder telefonisch gen. Die Zufahrt zum Schnittgut muss mit dem angemeldet werden. Die Kontakt- und EntsorLieferwagen und dem Häcksler-Anhänger gungsdaten können dem Recycling-Infoblatt möglich sein. Das Häckselgut kann wahlweise entnommen werden. Das Häckseln ohne Abbehalten oder mitgegeben werden. Die Minute fuhr ist kostenlos. Gemeindekanzlei wird mit CHF 3.50 abgerechnet. Wer mithelfen möchte, ist zum Tragen einer Maske verpflich- Forstarbeiten tet. Anmeldungen nimmt direkt die Igel Gar- Der Forstbetrieb Rheinfelden-Magden-Walltenbau AG unter 062 521 33 45 oder per Mail bach wird im Verlauf des Monats März das an info@igel-gartenbau.ch bis am 10. bzw. 24. Waldgebiet in der Hinteren Bodenmatt durchMärz 2021 gerne entgegen. Der Gemeinderat. forsten. Die Zufahrt über die Hintere Bodenmattstrasse und Nelkenweg wird zeitweise Pro-Senectute-Mittagstisch gesperrt sein. Ebenso die Fusswegverbindung Sonnige Tage, guter Mut, der Frühling tut so durch das Waldstück. Die Fussgänger/Schüler gut. Für Neues bereit, Covid-Virus vermiest werden gebeten, während den Forstarbeiten leider die Zeit, sind aber hoffnungsvoll, die den Treppenweg Hintere Bodenmattstrasse/ Pandemie sich verebben soll. Telefonisch sich Finstergässli zu nutzen. Die Absperrungen sind erreichen, birgt auch verbundene Zeichen. zu beachten und den Anweisungen des ForstFreuen wir uns auf April, die Luft gereinigt er- personals ist Folge zu leisten. Gemeindekanzlei scheinen will. Wir harren erwartungsvoll, dann gemeinsam zu Tisch, wie toll. Bis dann alles Gratis-Entsorgung Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-ElektGute. Bliebet gsund. Erika und Hilda ronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards am Freitag, 5. März (vorbehältlich der Durchführbarkeit), von 15 bis 16 Uhr im Werkhof der Gemeinde Wallbach. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar- sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Gemeinderatswahl 2022/25 Glüh- und Spotbirnen. GAF Der Gemeinderat hat den 1. Wahlgang zur Wahl des Gemeinderats (fünf Mitglieder) auf den 13. Kunststoffsammlung Juni 2021 festgelegt. Gemäss den gesetzlichen Mittwoch, 10. März. KunststoffsammelsackVorschriften sind Wahlvorschläge von 10 Verkaufsstelle: Volg. GAF Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und der Gemeindekanzlei bis zum 44. Tag vor dem Hauptwahltag, demnach bis spätestens am Freitag, 30. April, 12.00 Uhr, einzureichen. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Rückzug der Anmeldung nicht mehr zulässig. Dem Wahlvorschlag sind ein Wahlfähigkeitsausweis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung Baugesuch beizulegen. Das erforderliche Formular kann Auflage vom 05.03.2021 bis 06.04.2021 bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Nachfolgendes Baugesuch liegt in der Zeit vom Homepage wallbach.ch/Aktuelles herunterge- 05.03.2021 bis 06.04.2021 in der Abteilung laden werden. Wer sich bis am 30.4.2021 an- Bau und Umwelt Möhlin während den ordentmeldet, wird als Kandidat/Kandidatin auf ei- lichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. nem amtlichen Informationsblatt aufgeführt, Gegen ein Baugesuch kann während der Aufdas den Wahlunterlagen beigelegt wird. Es lagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwenwird aber auf den Grundsatz verwiesen, dass dung erhoben werden. Die Einwendung muss im 1. Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfä- vom Einwender selbst oder von einer von ihm hige Person gültige Stimmen erhalten kann, bevollmächtigten Person verfasst und unterauch wenn keine Anmeldung erfolgt ist. Mit der zeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Einreichung des Wahlvorschlags ist gleichzei- Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugetig die unwiderrufliche Annahme der allfälligen ben, welchen Entscheid der Einwender anstelWahl verbunden. Wer keinen Wahlvorschlag le der nachgesuchten Baubewilligung beaneinreicht, aber im 1. Wahlgang gewählt wird, tragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Grünhat der Behörde innert 3 Tagen nach dem ers- den der Einwender diesen anderen Entscheid ten Wahlgang zu erklären, ob die Wahl ange- verlangt. Sie können die öffentliche Auflage nommen wird. Mit der Annahme der Wahl ist auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ.XXX einder Wahlfähigkeitsausweis einzureichen. Ge- sehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom meindekanzlei Kanton haben, können Sie sich registrieren. Baugesuchnummer: 2021-005 Baupublikation Bauherr: Top-Haus AG, Falkenweg 12, 4303 Bauherrschaft: Daniel Wilke und Mirela WilkeKaiseraugst; Grundeigentümer: Arno Borer, Anic, Pappelnweg 12, 4310 Rheinfelden; Alter Forstweg 10, 4323 Wallbach; Projektver- Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektfasser: Bauherr; Bauvorhaben: – Abbruch Ein- verfasser/in: Vukadin Gette Architekten GmbH, familienhaus (EFH) und Garage; – Neubau von Giebenacherstrasse 39, 4414 Füllinsdorf; Bau4 EFH mit Garagen und Anbau Abstellraum/ objekt: Umbau + Aufstockung EFH; Lage: Parz. Heizen/Technik; Lage: Alter Forstweg; Parzel- 2109, Lilienweg 1b; Zone: W2. len Nr. 801, 842 und 852. Die Gesuchsunterla- Kunststoffsammlung Möhlin Nord und Süd gen liegen auf der Gemeindeverwaltung öf- Mittwoch 10. März. Kunststoffsammelsackfentlich auf und können während den Bürozei- Verkaufsstellen: Volg Ryburg und Oberdorf, ten eingesehen werden. Aufgrund der coro- Gemeindeverwaltung, Migros, Kiosk Kanzlei­ na-bedingt eingeschränkten Öffnungszeiten strasse, Coop. GAF können Termine zur Akteneinsicht ausserhalb der Öffnungszeiten telefonisch mit der Bauver- Senioren für Senioren Möhlin waltung vereinbart werden. Wer ein eigenes, Aufgrund des Entscheides des Bundesrates schutzwürdiges Interesse geltend machen vom 24. Februar müssen wir voraussichtlich kann und für Einwendungen legitimiert ist, bis am 22. März auf unsere Aktivitäten weiterkann bis am 6.4.2021 gegen das Baugesuch hin verzichten. Es betrifft dies konkret die Kafbeim Gemeinderat, Zentrumstrasse 11, 4323 feestube und den Mittagstisch vom 10. März. Wallbach, schriftlich Einwendung erheben. All- Über das weitere Vorgehen werden wir nach fällige Einwendungen hätten einen Antrag und dem Entscheid des Bundesrates vom 19. März eine Begründung zu enthalten. Bauverwaltung wieder informieren. Siehe auch auf unserer Homepage: www.sfs-moehlin.ch/news

Wallbach

Möhlin

Eröffnung Entsorgungsplatz «Stelli»

Der Entsorgungsplatz «Stelli» ist ab Mittwoch, 10. März 2021, wieder geöffnet. Es stehen Entsorgungsmulden für Grüngut, Alteisen und Bauschutt zur Verfügung. Neue Öffnungszeiten: Samstag: 13.30 - 17.00 Uhr; Mittwoch (März, April, Oktober, November) von 13.30 – 17.00 Uhr bzw. von Mai bis September mittwochs von 13.30 – 19.00 Uhr. Bernhard Meschberger ergänzt ab diesem Jahr das Auf-

Gemeinnütziger Frauenverein Möhlin

Liebe Mitglieder, aufgrund der Covid-19-Verordnung wird die diesjährige GV des gemeinnützigen Frauenvereins Möhlin schriftlich abgehalten. Anfang März werden Euch die Stimmunterlagen zu geschickt. Die Brockenstube wird voraussichtlich am 7. April wieder eröffnet. Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern weiterhin eine schöne Zeit und blibed gsund!


12

region mittleres fricktal Zeiningen Ersatzwahl Mitglied Steuerkommission

Peter Hauser, SVP, hat seinen Wohnsitz verlegt und daher den Rücktritt als Mitglied der Steuer­ kommission auf 31. Dezember 2020 mitgeteilt. Die Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 2018/2021 wurde auf den 02. Mai 2021 festgelegt. Boris Isler, FDP, ist zurzeit Ersatzmitglied der Steuerkommission. Er hat Interesse angemeldet, nicht mehr als Ersatzmitglied, sondern als Mitglied in der Steuerkommission mitzuwirken. Nur die Änderung der Bezeichnung ist nicht möglich, da er als Ersatzmitglied gewählt wurde. Das Anmeldeformular kann bei der Gemeindekanzlei angefordert werden. Die Wahl des Ersatzmitglieds Steuerkommission soll zusammen mit den Gesamterneuerungswahlen am 26. September 2021 durchgeführt werden. Der Wahlvorschlag für Kandidaturen muss mit sämtlichen formellen Erfordernissen spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, d.h. bis spätestens Freitag, 19. März 2021, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei eingereicht werden. Im ersten Wahlgang kann jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten (§ 30 Abs. 1 GPR). Werden nicht mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wird mit der Publikation des Namens eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Wahlbüro

Erschliessung Winkelgässli, öffentliche Planauflage

Der Beitragsplan und das Bauprojekt (BG 202119) für den Ausbau des Winkelgässli liegen gestützt auf § 35 und § 95 Abs. 2 des kantonalen Baugesetzes (BauG) in der Zeit vom 04. März bis 06. April 2021 zur öffentlichen Einsichtnahme auf und können auf unserer Webseite heruntergeladen werden. Die Projektunterlagen können in dieser Zeit während den ordentlichen Büroöffnungszeiten im Gemeindehaus Zeiningen eingesehen werden. Einsprachen gegen den Beitrgsplan oder das Strassenbauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Zeiningen einzureichen. Sie sind nur zulässig, wenn sie nicht bereits gegen den Sondernutzungsplan hätten erhoben werden können. Einsprachen müssen begründet sein und haben einen Antrag zu enthalten. Gemeinderat Zeiningen

Zuzgen Abstimmungswochenende / Urnenöffnungszeit

Jahresrückblick 2020

Der Jahresrückblick 2020 steht kurz vor der Vollendung. Allen Mitwirkenden bereits an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die interessanten Berichte, Rückblicke und wertvollen Arbeiten. An all diejenigen, welche den Jahresrückblick in gedruckter Form erhalten möchten, können dies noch bis 15.3.2021 der Gemeindeverwaltung (gemeindeverwaltung@ hellikon.ch oder telefonisch unter 061 871 01 61) melden. Nur jene mit einmaliger Rückmeldung, Liste wird Jahr für Jahr laufend ergänzt, erhalten ein gedrucktes Exemplar. Für alle anderen ist der Jahresrückblick in elektronischer Form auf https://www.hellikon.ch/portraet-jahresrueck­ blick abrufbar. Die Gemeindekanzlei

Die Urne für die eidgenössischen Abstimmungen ist am Sonntag, 7. März 2021, von 9.00 bis 9.30 Uhr in der Gemeindekanzlei aufgestellt. Bitte beachten Sie bei der brieflichen Stimmabgabe die Anleitung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises. Es ist wichtig, dass die Stimmzettel im Stimmzettelcouvert sind. Das Stimmzettelcouvert und der unterschriebene Stimmrechtsausweis sind ins Antwortcouvert zu legen. Das Antwortcouvert muss bis spätestens um 9.30 Uhr am Abstimmungs- Eidgenössische Volksabstimmung vom tag bei der Gemeindekanzlei eintreffen. Bes- 7.3.2021 Am Sonntag, 7. März 2021 finden folgende eidten Dank. Wahlbüro genössische Abstimmungen statt: – VolksinitiNichterwerbstätige / AHV-Beiträge ative «Ja zum Verhüllungsverbot»; – BundesgeBei der Berechnung der AHV-Rente werden die setz über elektronische IdentifizierungsdiensBeiträge berücksichtigt, die eine Person ge- te (E-ID-Gesetz); – Wirtschaftspartnerschaftsleistet hat. Beitragslücken, d.h. Jahre, in denen abkommen mit Indonesien. Wir weisen darauf man den Mindestbeitrag nicht geleistet hat, hin, dass bei der brieflichen Stimmabgabe der können zu einer Kürzung der Rente führen. Da- Stimmrechtsausweis zu unterschreiben ist. mit dies nicht passiert, müssen sich Nichter- Die Wahlzettel sind zwingend in das beigelegte werbstätige bei der Gemeindezweigstelle an- amtliche Stimmzettelkuvert zu legen. Stimmmelden. Als Nichterwerbstätige gelten Perso- rechtsausweis und Stimmzettelcouvert sind nen, die kein oder nur ein geringes Erwerbsein- getrennt in das Antwortcouvert zu legen. Die kommen (z.B. Teilzeitbeschäftigte) erzielen, Abstimmung per Briefkasten beim Gemeindenamentlich vorzeitig Pensionierte, Bezügerin- haus kann bis Sonntag, 7. März 2021, 09.30 nen und Bezüger von IV-Renten, Empfänger Uhr erfolgen. Die Abstimmungsurne befindet und Empfängerinnen von Krankentaggeldern, sich im Schalterraum der Gemeindekanzlei Studierende, Weltreisende, ausgesteuerte Ar- und ist am Abstimmungssonntag von 09.00 beitslose, Geschiedene, Verwitwete, Ehefrau- Uhr bis 09.30 Uhr geöffnet. Das Wahlbüro en und Ehemänner von Pensionierten, etc. Papier-Sammlung Nichterwerbstätige müssen ab 1. Januar nach Donnerstag, 11. März. Bitte beachten: Es wird Vollendung des 20. Altersjahrs Beiträge an die nur Papier eingesammelt. Bereitstellung bis 7 AHV, IV und EO entrichten. Die Beitragspflicht Uhr; Papier bitte gebündelt und fest verschnürt endet, wenn das ordentliche Rentenalter erbereitstellen. Die Sammlung erfolgt durch die reicht ist. Für Männer liegt das ordentliche RenKreisschule Wegenstetten–Hellikon. GAF tenalter bei 65 Jahren und für Frauen bei 64 Jahren. Nichterwerbstätige müssen keine eige- Häckseldienst nen Beiträge bezahlen, wenn ihre Ehefrau oder Montag, 15. März. Anmeldung bis spätestens drei ihr Ehemann im Sinne der AHV erwerbstätig ist Arbeitstage vor Häckseltermin unter Kämpfer und mindestens Beiträge in der Höhe von 1006 Forst GmbH, Talhof Magden, www.kaempferFranken (doppelter Mindestbeitrag) entrichtet. forst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Auf der Homepage der Sozialversicherungsan- Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr stalt Aargau www.sva-ag.ch kann das entspre- am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitchende Merkblatt 2.03 herunter geladen wer- stellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Meden. Bei Fragen gibt Ihnen die Gemeindezweig- tallteile oder Plastik entfernen. GAF stelle gerne Auskunft. Gemeindezweigstelle

Häckseldienst

Montag, 15. März. Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor Häckseltermin unter Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden, www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitBaugesuche stellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, MeBaugesuch Nr. 2021-18 Bauherrschaft: Corinne und David Reichen- tallteile oder Plastik entfernen. GAF stein, Oberdorf 23, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer: Corinne und David Reichenstein, Oberdorf 23, 4314 Zeiningen; Projektverfasser: Hasler Gartenbau GmbH, 4315 Zuzgen; Lage: Oberdorf 23, Parzelle 100; Bauvorhaben: Ersatz Weidehütte mit Auslauffläche. Baugesuch Nr. 2021-20 Bauherrschaft: Hillis Christopher und El Sherif Baugesuchspublikation Hoda, Blauenweg 3, 4314 Zeiningen; Grundei- Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit gentümer: Hillis Christopher und El Sherif Ho- vom 04. März 2021 bis 05. April 2021 auf der da, Blauenweg 3, 4314 Zeiningen; Projektver- Gemeindekanzlei während den ordentlichen fasser: Huggler Gärtner GmbH, Zeiningerstras­ Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein se 14, 4313 Möhlin; Lage: Blauenweg 3, Parzel- Baugesuch kann während der Auflagefrist le 2336; Bauvorhaben: Sauna, Whirlpool, beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erSichtschutz. hoben werden. Die Einwendung muss vom Die Baugesuche liegen vom 04. März bis am Einwender selbst oder von einer bevollmäch06. April 2021 während den ordentlichen tigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu Zeiningen zur Einsichtnahme auf und können enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entauf unserer Webseite heruntergeladen wer- scheid der Einwender anstelle der nachgeden. Einwendungen sind innerhalb der Aufla- suchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist gefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag darzulegen, aus welchen Gründen der Einwenbeim Gemeinderat Zeiningen einzureichen. der diesen anderen Entscheid verlangt. Bauverwaltung Baugesuch Nr.: 21-04 (nachträglich) Entsorgung auf dem Werkhof Bauherrschaft: Barbara Meier, Liestalerstras­se Donnerstag, 4. März, von 16 bis 18 Uhr, Sams- 13, 4133 Pratteln; Grundeigentümer: Barbara tag, 6. März, von 9 bis 11 Uhr. Weitere Angaben Meier, Liestalerstrasse 13, 4133 Pratteln; Proentnehmen Sie dem Recyclingkalender unter jektverfasser: Andreas Hasler, Oberdorf 43, «Sie bringen...» Bitte beachten Sie die Hygiene- 4316 Hellikon; Bauvorhaben: Roundpen; Lage: und Abstandsvorschriften aufgrund der aktu- Parzelle 318, Obermatt; Zonenart: Kernzone. ellen gesundheitlichen Lage in der Schweiz Baugesuch Nr.: 21-02 Besten Dank! Gemeinderat und GAF Bauherrschaft: Titus Waldmeier, Stygli 12, 4316 Hellikon; Grundeigentümer: Titus WaldHäckseldienst Montag, 15. März. Anmeldung bis spätestens meier, Stygli 12, 4316 Hellikon; Projektverfasdrei Arbeitstage vor Häckseltermin unter ser: Titus Waldmeier, Stygli 12, 4316 Hellikon; Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden, www. Bauvorhaben: Wohnungsumbau/Sanierung/ kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 Anbau; Lage: Parzelle 254, Hauptstrasse 67; 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häcksel- Zonenart: Kernzone. Die Bauverwaltung

Hellikon

tag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Erteilte Baubewilligungen Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, ErdbalDer Gemeinderat hat folgende Baubewilligunlen, Steine, Metallteile oder Plastik entfernen. gen erteilt: – Ursula Mohler, Ochsengasse 4, GAF 4316 Hellikon, Umnutzung in Besenbeiz / keine baulichen Massnahmen, Parzelle 192, Och4. – Naturschutzverein Hellikon, Kaufe Banknoten und Münzen sengasse Trotte 2, 4316 Hellikon, Ersatz BeobachtungsEinzelstücke oder ganze Sammlungen. plattform, Parzelle 573, Stygli. – Michael und banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Jennifer Lang, Schulstrasse 8, 4316 Hellikon, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr Velounterstand und Sitzplatzüberdachung, Parzelle 33, Schulstrasse 8. – Beat und Patricia Flück, Hauptstrasse 95, 4316 Hellikon, Ersatz Einsendeschluss Gartenhaus, Parzelle 262, Hauptstrasse 95. jeweils Montag, 9 Uhr Der Gemeinderat

fricktal.info n 9 n 3. März 2021

Wegenstetten Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: – Schreiber Stefan, Wegenstetten, Abbruch Grünfuttersilo und Erweiterung Holz­ unterstand auf der Parzelle 136, Niedermatt 23. – Gromann Rolf, Wegenstetten, Neubau Schwimmbassin auf der Parzelle 90, Hersberg 10. – Babay Junes und Catharina, Wegenstetten, Gerätehaus und Kinderspielgeräte auf der Parzelle 1047, Obermatt 25.

Papier-Sammlung

Donnerstag, 11. März. Bitte beachten: Es wird nur Papier eingesammelt. Bereitstellung: vor 7 Uhr. GAF

Häckseldienst

Montag, 15. März. Anmeldung bis spätestens drei Arbeitstage vor Häckseltermin unter Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden, www. kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik entfernen. GAF

68. Generalversammlung VMC Wegenstetten vom 13. März

Wir werden die diesjährige Generalversammlung coronabedingt schriftlich durchführen. Alle Unterlagen werden Euch schriftlich, per E-Mail, zugestellt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, via Doodle über die verschiedenen Themen abzustimmen. Die Resultate werden Euch anschliessend wieder mitgeteilt. Anträge an den Vorstand werden wie immer gerne schriftlich bis am 11. März entgegengenommen. Vielen Dank für Euer Verständnis. Der Vorstand

Feldschützengesellschaft

Generalversammlung Leider muss die Generalversammlung vom 12. März aufgrund der Corona-Vorschriften auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Sobald sich die Situation im positiven Sinn verändert, werden wir wieder informieren. Arbeitstag 2021 Ebenfalls verschieben müssen wir den Arbeitstag 2021, der am 13. März geplant war. Auch hier werden wir rechtzeitig ein neues Datum bekanntgeben. Gheischiessen 2021 Das OK-Gheischiessen sowie die Vorstände der SG Zuzgen und der FSG Wegenstetten mussten leider beschliessen, das diesjährige Gheischiessen ausfallen zu lassen. Dies ebenfalls aufgrund der Corona-Situation. Der Vorstand

Todesanzeige Traurig müssen wir Abschied nehmen von unserem Gründungs- und Ehrenmitglied

Heidi Leder 21. Oktober 1929 bis 24. Februar 2021

Wir verlieren mit ihr nicht nur ein treues Vereinsmitglied, sondern auch einen wunderbaren Menschen, den wir stets in lieber Erinnerung behalten werden. Frauenturnverein Münchwilen

Baselland

«Breites Testen Baselland»

beeinflussen. Der Kanton Basel-Landschaft hat dies in seiner jüngsten Stellungnahme dem Bund als landesweite flankierende Massnahme für die komKanton dehnt Teststrategie weiter aus menden Öffnungsschritte vorgeschla(pd) Anfang Februar hat der Kanton Ba- gen. sel-Landschaft systematische, breitangelegte Coronatests angekündigt. Durch Speicheltests in Schulen Speichelproben in Schulen, Unterneh- Bis Ende März soll das Programm «Breimen und Institutionen sollen Personen, tes Testen Baselland» auf alle Schulen im die das Virus unbemerkt in sich tragen, Kanton ausgedehnt werden. Getestet erkannt werden, um so die Ansteckungs- wird ab der Primarstufe bis zu den weikette zu unterbrechen. Ziel ist, damit den terführenden Schulen und den BerufsBetrieb in Unternehmen und Organisati- schulen. onen sowie den Präsenzunterricht an Der validierte Speicheltest auf PCR-BaSchulen aufrechtzuerhalten. Nach einem sis wird jeweils in der Schule oder zu Pilotprojekt an den Schulen in Oberwil, Hause durchgeführt und wöchentlich wird das Programm «Breites Testen Ba- wiederholt. Dazu bedarf es lediglich eiselland» weiter ausgedehnt. Die grund- ner Spuckprobe mit Mundspülung, ohne sätzliche Teilnahme am Projekt ist frei- dass medizinisches Fachpersonal vor Ort willig. erforderlich ist. Für die Analyse im Speziallabor werden mehrere Proben zusamZwei Ziele mengefügt (Pooling). Das Verfahren ist Das Projekt «Breites Testen Baselland» vollständig anonymisiert. Bei einer posiverfolgt zwei Ziele: Zum einen geht es tiven Poolprobe müssen sich alle im Pool darum, die Virenverbreitung einzudäm- befindlichen Personen einem Einzeltest men, und zum anderen, den Betrieb in unterziehen. Dabei handelt es sich erUnternehmen und Institutionen sowie neut um eine Spuckprobe. Diese wird in den Präsenzunterricht an Schulen auf- der Abklärungs- und Teststation oder eirechtzuerhalten. Personen, die keine ner der Aussenstationen durchgeführt. Krankheitssymptome aufweisen, aber Erst beim Einzeltest werden die PersoViren in sich tragen und verbreiten, sol- nen gemäss den Vorgaben des Bundeslen erkannt und kurzzeitig isoliert wer- amtes für Gesundheit registriert. den. Aufgrund der aktuellen Pandemielage ist davon auszugehen, dass das Programm 50 000 Personen pro Woche testen «Breites Testen Baselland» bis Ende Juli Nach ersten Pilotanwendungen an Schu- beziehungsweise bei den Schulen bis zu len und in Alters- und Pflegeheimen ha- den Sommerferien umgesetzt wird. ben am 23. Februar Mitarbeitende der Weiterführende Informationen finden InPolizei Basel-Landschaft mit den wö- teressierte im Internet auf chentlichen Speicheltests auf PCR-Basis http://www.bl.ch/massentest begonnen. Getestet werden insbesondere Polizistinnen und Polizisten, die an der Front Dienst leisten und somit häufig Personenkontakt haben. In den kommenden Tagen und Wochen werden weitere Institutionen und Betriebe ins Programm aufgenommen, mit dem Ziel, insgesamt 50 000 Personen pro Woche zu testen. In das «Breite Testen Baselland» werden Schulen, Mitarbeitende in Die linden Lüfte wehen, Alters- und Pflegeheimen, Spitälern, Beder Frühling ist erwacht, trieben und ausgewählten KMU aufgeman freut sich auf den Neubeginn, nommen, darunter auch Firmen mit in seiner ganzen Pracht. Grenzgängerinnen und Grenzgängern. Pilotanwendungen ab Anfang Jahr haben Draussen wird es wieder grün, die Wirksamkeit der Methode und des milde Winde wehn, Konzeptes gezeigt. Es konnten sowohl die Störche sind zurück aus Süden asymptomatische Einzelfälle mit dem urund erfreuen sich des Wohlergehn. sprünglichen Virus als auch ein Cluster mit einer Variante mit hohem AnsteBegrüssen wir die Zeit, ckungspotential (VOC) identifiziert und die der Frühling mit sich bringt erfolgreich isoliert werden. und lassen die Seele baumeln, wenn das Lied der Lerche klingt. Die Kampagne für systematisches, wöchentlich wiederholtes Testen einer Auch das hat mal ein Ende, gros­sen Anzahl von asymptomatischen gemäss dem Jahreslauf, Personen aus dem mobilen Segment der die Sommersonnenwende, Bevölkerung ist ein wesentlicher Beitrag, setzt dann das Siegel drauf. um Einschränkungen früher respektive stärker zu lockern und gleichzeitig das Ruedi Suter,Kaisten epidemiologische Geschehen günstig zu

Frühlingserwachen


Schw lochader-

Et zgen

Mettau

Laufenburg

Rheinsulz

Wil

Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

Oberhofen Hottwil

Kaisten

Gansingen Sulz

Oeschgen Ittenthal

Elfingen

Frick Hornussen

Bözen

Gipf-Oberfrick

Effingen

Ueken Wittnau Herznach Wölflinswil

9 n 3. März 2021

Oberhof

Zeihen

Densbüren Asp

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen von der Gemeinde Frick zurückerstattet. Er meldungen nimmt die Gemeindekanzlei, Tel. den-Dättwil; Bauvorhaben: Neubau Einfamili- Gemeinde Ueken einen Gemeindebeitrag von

Alle Gemeinden Tennis-Club Kraftwerk Laufenburg

Jetzt Mitglied werden Der Tennis-Club Kraftwerk Laufenburg (TC KWL) lanciert in Zusammenarbeit mit Swiss Tennis und mit Blick auf die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in seiner Halle eine einmalige Aktion: Neumitglieder bezahlen im Jahr 2021 nur 125 Franken statt 310 Franken für ihre Clubmitgliedschaft beim TC KWL. Die Aktion gilt vorerst nur für Aktive, die in den letzten drei Jahren bei keinem anderen Club Mitglied waren. Junioren und Kinder sind von der Aktion ausgeschlossen. Interessierte können sich direkt hier anmelden: www.swisstennis.ch/ Neumitglieder. Mit der vom Bundesrat in Aussicht gestellten Neubeurteilung der Lage am 12. März und der eventuellen Freigabe des Betriebs in Sporthallen ab dem 22. März könnte auch der TC KWL seinen Mitgliedern wieder den Spielbetrieb bei jeder Witterung in der Halle erlauben. Gleichzeitig läuft die Vorbereitung zur baldigen Nutzung der drei Aussenplätze am Rhein. Ziel wäre es, diese ab Mitte April zu nutzen. Mehr Infos unter www.tckwl.ch.

Oeschgen Gemeinschaftsgrab-Blumen- und Grabschmuck

Gemäss Art. 3 § 11 Abs. 3 des Friedhof- und Bestattungsreglementes Oeschgen ist ein individueller Blumen- und Grabschmuck nur auf dem in der Nähe des Gemeinschaftsgrabes vorgesehenen Platz, in diesem Falle Blumenpodest, gestattet. Insbesondere darf kein Blumen- und Grabschmuck auf die Inschriftplatten gestellt werden. Wir bitten die Angehörigen, den Blumen- und Grabschmuck, welcher nicht auf dem dafür vorgesehenen Platz hingestellt wurde, bis zum 15. März 2021 zu räumen. Gemäss Reglement ist das Gemeindebauamt inskünftig befugt, widerrechtlich aufgestellten, verblühten oder vernachlässigten Blumen- und Grabschmuck, für die Gemeinde folgenlos, zu entfernen beziehungsweis zu entsorgen. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.

Veranstaltungen Jurapark

Sofern gesetzlich erlaubt und epidemiologisch vertretbar finden ab Anfang März wieder Veranstaltungen im Jurapark Aargau statt, meist im Freien und immer mit passendem Schutzkonzept. Die Informationen dazu finden Sie im Jurapark-Veranstaltungskalender auf www. jurapark-aargau.ch/veranstaltungen oder Sie fragen direkt beim Jurapark an: 062 877 15 04, info@jurapark-aargau.ch.

Frick Pflanzaktion von Hochstammbäumen

muss jedoch eine Vereinbarung unterschreiben, welche garantiert, dass die Bäume richtig gepflanzt und gepflegt werden. Weiter gibt der Bewirtschafter / Landeigentümer der LLwK Frick das Einverständnis, die Bäume jederzeit zu kontrollieren. Nutzen Sie die Gelegenheit und ergänzen Sie Ihren Obstbaumbestand oder legen Sie an einer geeigneten Stelle einen neuen Bestand an. Für Auskünfte zur Baumpflanzaktion steht Ihnen gerne Pius Allemann Tel. 062 / 871 25 43 oder 076 / 444 25 23 zur Verfügung. Landschafts- und Landwirtschaftskommission

Kulturkommission Frick

Die auf Freitag, 5. März 2021 geplante Classique-Pop-Show «Supernova» mit dem Duo Les Papillons ist verschoben auf Samstag, 25. September 2021, 20.15 Uhr im Fricker Kornhauskeller. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit für 25. September 2021 (www. kulturfrick.ch). Kulturkommission

Baugesuche, öffentliche Auflage

Folgende Baugesuche liegen vom 05.03.2021 bis 05.04.2021 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2021-0008 Bauherr: Christian und Alexandra Kalt, Theilerweg 1c, 5070 Frick; Projektverfasser: Bäumlin + John AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick; Bauprojekt: Wohnraumerweiterung und Anbau gedeckte Terrasse; Ortslage: Parz-Nr. 1630, Amselweg 3. Baugesuch: 2021-0009 Bauherr: Nomad Rental Services GmbH, Flurstrasse 89, 8047 Zürich; Projektverfasser: Nomad Rental Services GmbH, Flurstrasse 89, 8047 Zürich; Bauprojekt: Umnutzung Gelateria zu Coiffeursalon mit neuer Leuchtreklame (Stechschild); Ortslage: Parz-Nr. 129, Hauptstrasse 66; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau; Zusätzliche Bewilligung: Departement Volkswirtschaft und Inneres, Amt für Wirtschaft und Arbeit, 5001 Aarau. Baugesuch: 2021-0010 Bauherr: McOptik (Schweiz) AG, Rotterdam-Strasse 21, 4053 Basel; Projektverfasser: Codes SA, Viaduktstrasse 75, 8005 Zürich; Bauprojekt: Rebranding bestehender Reklameanlagen mit Ergänzungen; Ortslage: Parz-Nr. 81, Hauptstrasse 61; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau. Baugesuch: 2021-0011 Bauherr: Thomas Imhof, Brachmatt, 5070 Frick; Projektverfasser: Fredy Abächerli, Heiterstalden 1, 6313 Edlibach; Bauprojekt: Neubau Fahrsilo (Ersatz für altes Fahrsilo); Ortslage: Parz-Nr. 823, Brachmatt; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau. Baugesuch: 2021-0013 Bauherr: Ursus Gärtner, Dörrmattweg 6, 5070 Frick; Projektverfasser: Ursus Gärtner, Dörrmattweg 6, 5070 Frick; Bauprojekt: Neubau Zaun auf bestehender Gartenmauer; Ortslage: Parz-Nr. 353, Dörrmattweg 6. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Gipf-Oberfrick

Wohnen2021 möbelmeier

wohnideen aus brugg

Regelungen der steuerlichen Abzüge im Homeoffice

Der Regierungsrat hat an seiner Sitzung vom 17. Februar 2021 die Sonderverordnung 1 zur Begegnung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie sozialen Notständen infolge des Coronavirus (SonderV 201) für die Jahre 2020 und 2021 hinsichtlich der abzugsfähigen Berufskosten während der COVID-19- Pandemie angepasst. Unselbständig Erwerbende können in der Steuererklärung 2020 und 2021 ihre Berufskosten (Fahrkosten zwischen Wohn- und Arbeitsstätte sowie Mehrkosten der auswärtigen Verpflegung) so geltend machen, wie sie ohne Massnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie angefallen wären. Das heisst, wer im 2020 und 2021 mehrheitlich im Homeoffice gearbeitet hat, kann trotzdem Fahrtkosten abziehen, so als ob die Person täglich ins Büro gefahren wäre. Umgekehrt ist aber ein zusätzlicher Abzug für coronabedingte Homeoffice-Kosten, zum Beispiel für das Arbeitszimmer zu Hause, nicht möglich. Steuerpflichtige, die mit dem Auto anstatt mit öffentlichen Verkehrsmitteln an den Arbeitsplatz gefahren sind, können hierfür die Autokosten zum Abzug bringen (Maximalbetrag 7000 Franken), wenn bei ihnen aufgrund der behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie eine Nutzung des ÖV nicht als zumutbar erachtet wird. Das Kantonale Steueramt hat ein Informa­ tionsblatt über die COVID-19-Massnahmen und deren Folgen für die Einkommenssteuer auf seiner Homepage aufgeschaltet. Sie finden dieses unter www.ag.ch/steuern > Corona-Pandemie: Steuerliche Massnahmen. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Abteilung Steuern wenden. Abteilung Steuern

Wittnau Hochstamm-Botschafter August Müller hat per 31. Dezember 2020 sein Amt als Hochstamm-Botschafter abgegeben. Der Gemeinderat dankt ihm für seinen langjährigen Einsatz. Per 01. Januar 2021 wird die Aufgabe des Hochstamm-Botschafter der Landschaftskommission angegliedert. Aktuell übernehmen das Amt Philipp Schmid und Benno Zimmermann. Den beiden wird für ihre Bereitschaft, das Amt auszuüben, bestens gedankt. Der Gemeinderat

Verlängerung Spezialangebot SBB-Tageskarten

Das Spezialangebot der SBB-Tageskarten von CHF 25.00 pro Stück wird bis zum Gültigkeitsdatum 31.März 2021 verlängert. Die Tageskarten können von Wittnauer Einwohner und auch Auswärtigen bezogen werden. Reservierte und nicht abgeholte Tageskarten werden in Rechnung gestellt, eine Rückerstattung ist ausgeschlossen. Über eine allfällige weitere Verlängerung wird zu einem späteren Zeitpunkt informiert.

enhaus mit Carport; Ortslage: Parzelle 1508, Kirchmattstrasse 10. – Bauherrschaft: Anton Itin, Kirchmattstrasse 39, 5064 Wittnau; Grundeigentümer: Bauherrschaft: Projektverfasser: Bauherrschaft; Bauvorhaben: Erhöhung Kellertreppe, Terrainanpassung, Sichtschutz; Ortslage: Parzelle 517, Kirchmattstras­ se 39. – Bauherrschaft: Emanuel und Sana Eckhardt, Obere Gasse 10, 5064 Wittnau; Grundeigentümer: Bauherrschaft; Projektverfasser: Konrad Müller, Obermumpferstrasse 268, 4325 Schupfart; Bauvorhaben: Verglasung Eingang erneuern; Ortslage: Parzelle 1434, Obere Gasse 10.

Sanierung Kehrstrasse – Baustart

CHF 180.00 an Schülerinnen und Schülern für ihren Schulweg nach Frick bzw. Gipf-Oberfrick aus. Aufgrund der andauernden Pandemie ist eine Barauszahlung wie früher nicht empfehlenswert. Die Überweisung der Pauschale auf das Konto der Eltern wird bevorzugt. Wir bitten um Bekanntgabe der entsprechenden IBANNummer, damit die Auszahlung im Monat März 2021 zügig erfolgen kann. Nach dem genannten Zeitpunkt werden keine mehr vorgenommen. Vielen Dank für das Verständnis.

Baugesuch Gesuchsteller: Domenico und Giovanna Varrese, Ueken; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Gesuchsteller; Bauvorhaben: Carport; Ort: Oberdorfstrasse 1, Parz. Nr. 455; Öffentliche Auflage: 05.03. – 06.04.2021. Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat, 5028 Ueken, zu richten.

Am 01. März 2021 wurde mit den Sanierungsarbeiten Kehrstrasse begonnen. Diese dauern bis voraussichtlich Ende April 2021. Für den motorisierten Verkehr wird die Kehrstrasse während der gesamten Bauzeit gesperrt. Die Umleitung führt über die Langmattstrasse. Für den Fuss- und Fahrradverkehr ist die Baustelle mit lokalen Behinderungen passierbar. Die Zugänglichkeit zu den privaten Liegenschaften wird bis auf kurzeitige Sperrungen gewährleis- Papier- und Altstoffsammlung März 2021 tet werden. Die betroffenen Anwohner werden in Herznach und Ueken Am Samstag, 06. März 2021 führt die Musikdirekt informiert. Der Gemeinderat gesellschaft Herznach-Ueken die Altpapiersammlung durch. Die Sammlung wird in den Gemeinden Herznach und Ueken gleichzeitig durchgeführt. Die Bevölkerung wird gebeten, das Papier bis 10.00 Uhr an den Kehrichtsammelstellen zu deponieren oder die gut geschnürten Bündel direkt zum Schulhaus 1973 in Herznach zu bringen. Mulden und SammelBike to school säcke für Alteisen, Elektroschrott, Plastik und Für das Schuljahr 2020/2021 wird den SchüStyropor stehen von 10.00 - 12.00 Uhr unter lerinnen und Schülern, welche mit dem Velo Aufsicht eines Mitarbeiters des Werkhofes auf nach Frick zur Schule gehen, für die Wintermodem Kiesplatz unterhalb des Sportplatzes nate eine Pauschale von CHF 180.00 ausgeHerznach bereit. Aufgrund der aktuellen Situa­ richtet. Der Betrag kann im Monat März 2021 tion befinden sich alle Mulden auf derselben auf der Abteilung Finanzen abgeholt werden. Strassenseite, pro Mulde darf nur ein Auto Ab dem Schuljahr 2021/22 wird für Schülerinabladen. Es wird eine Einbahnstrasse geben nen und Schüler, welche die Oberstufen besu(Einfahrt Spielplatz / Schule - Ausfahrt Richchen, eine Pauschale ausbezahlt. Die Pauschatung Kirche). Dies wird entsprechend signalile beträgt jeweils die Hälfte der Kosten für ein siert. Zudem steht ein Tisch mit DesinfektionsTNW-Jahresabonnement. mittel bereit. Papier- und Altstoffsammlung März 2021 Es kann nur weisses und sauberes Styropor in Herznach und Ueken abgegeben werden. Für die Plastikentsorgung wird der Versuch mit separaten KunststoffSiehe unter Ueken. sammelsäcken weitergeführt. Es werden nur Verschiebung GV frauen Herznach-Ueken die dafür vorhergesehenen durchsichtigen Mit den aktuellen Corona-Regeln dürfen wir Säcke akzeptiert. In den Kunststoffsammeldie Generalversammlung am 16. März im Ge- sack gehören: – Folien jeglicher Art: Plastiksämeindesaal nicht durchführen. Der Vorstand cke, Zeitschriften- und Schrumpffolien von hat entschieden, die Generalversammlung auf Getränken, Verpackungsfolien; – Sämtliche unbestimmte Zeit zu verschieben, in der Hoff- Plastikflaschen: Getränke, Öl, Essig, Shamnung, dieses Jahr doch noch eine ordentliche poo, Putzmittel, Weichspüler; – TiefziehschaGV durchführen zu können, mit netten Begeg- len wie Eier- und Guetzliverpackungen, nungen und gemütlichem Beisammensein. Wir Fleischschalen; – Eimer, Blumentöpfe, Kübel, werden euch zur gegebener Zeit informieren. Joghurtbecher; – Lebensmittelverpackungen Nun wünschen wir euch eine gute Zeit und für Aufschnitt, Käse, usw. Weiterhin in den freuen uns schon darauf, euch wieder einmal Kehrrichtsack gehören: – Stark verschmutzte persönlich treffen zu dürfen. frauen Herz- Verpackungen von Grillwaren (Marinade); – nach-Ueken Spielzeuge, Gartenschläuche oder ähnliches; – Verpackungen mit Restinhalten, Einweggeschirr. Vielen Dank für Ihre Mithilfe und das Einhalten der entsprechenden Vorkehrungen.

Herznach

Ueken

Urnenöffnungszeit, Abstimmungssonntag 07.03.2021

Verschiebung GV frauen Herznach-Ueken Siehe unter Herznach.

Zeihen

Das Wahlbüro der Gemeinde Ueken wird weiterhin im Gemeindehaus Ueken geführt. Am Abstimmungssonntag vom 07.03.2021 ist die Baubewilligung erteilt Urne von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr geöffnet. – Bauherrschaft: Oliver Fricker und Fabienne Wahlbüro Ueken Umsetzung von GEP-Massnahmen Schmid, Trottgasse 1a, 5073 Gipf-Oberfrick; Seit November werden im Weizacher SanieGrundeigentümer: Bauherrschaft; Projektver- Gemeindebeitrag an TNW / bike to school rungsarbeiten an der Abwasserbeseitigung fasser: Kobelt AG, Pilgerstrasse 1, 5405 Ba- Für das Wintersemester 2020/2021 richtet die und der Wasserversorgung ausgeführt. Anfang März wird im Oberdorf eine weitere Baustelle eröffnet. Im Bereich «Zeiherbach - Mühligässli - Oberdorf» werden Werkleitungen unter dem Bach eingebaut und Anpassungen am Regenüberlauf vorgenommen. Für diese Arbeiten muss die Strasse in Teilabschnitten einseitig abgesperrt werden. Eine Durchfahrt wird mit situativen Einschränkungen jederzeit gewährleistet sein. Die Bauunternehmung und die Projektleitung sind bestrebt, die notwendigen Bauarbeiten mit grosser Rücksichtnahme auf die Anwohner auszuführen und die Behinderungen so gering wie möglich zu halten. Unumgängliche Einschränkungen werden mit den Anstössern direkt besprochen. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis. inkl. Lieferung und Montage

Wie jedes führt die Landschaftskommission wieder eine Pflanzaktion von Hochstammbäumen durch. Interessierte Bewirtschafter von Kulturland können das gewünschte Baummaterial selbstständig beschaffen und pflanzen. Häckseldienst Die Bewirtschafter/Landeigentümer bekom- Am Montag, 8. März 2021, findet eine von der men das Geld für die Anschaffung der Bäume Gemeinde organisierte Häckseltour statt. An-

Herzlich willkommen zurück

062 865 80 40 bis spätestens am Donnerstag, 4. März 2021 gerne entgegen. Der Häckseldienst kostet pro angebrochene Viertelstunde CHF 30.00. Das Häckselgut ist selber zu verwerten. Besten Dank für das Verständnis. Gemeindekanzlei

viele EröffnungsAktionen

Die neusten Wohntrends sind da

ausgenommen wenige Marken- und Netto-Artikel

Möbel Meier AG - Wildischachenstrasse 26 - 5200 Brugg - Telefon 056 441 41 23 - Mo Vormittag geschlossen - Do Abendverkauf bis 20.00 Uhr - www.moebel-meier-brugg.ch

Eröffnung der neuen Möbelsaison

Papier- und Altmetallsammlung

Am Samstag, 13. März, findet die nächste Altstoffsammlung statt. Altpapier und Karton werden durch den Schützenverein Helvetia Oberzeihen eingesammelt. Die Altpapier- und


12

region oberes fricktal Kartonbündel müssen wie üblich ab 8 Uhr vor dem Haus bereitstehen. Loses oder in Plastiksäcke verpacktes Material kann nicht mitgenommen werden. Die Sammelcontainer auf dem VOLG-Platz sind am Vorabend von 17.30 bis 19 Uhr sowie am Sammeltag von 8 bis 11 Uhr geöffnet. Die Alteisenmulde steht am Sammeltag von 10 bis 11.30 Uhr beim Forstwerkhof an der Hornusserstrasse bereit. Es werden keine Haushalt- oder Elektronikgeräte entgegengenommen. Diese können bei den Verkaufsstellen zurückgegeben werden.

Redaktionsschluss Quartalsblatt Ende März erscheint das nächste Quartalsblatt «Neues aus der grünen Oase». Beiträge von allgemeinem Interesse von Vereinen und des einheimischen Gewerbes können bis spätestens 14. März per Mail an die Gemeindeverwaltung, zu Handen von Frau Murielle Schwarb (Mail: murielle.schwarb@zeihen.ch), zugestellt werden. Besten Dank für die Einhaltung des Redaktionsschlusses.

Bözen

Kaisten

Projekt Historische Salzstrasse am • Bauherrschaft: Gabriela Herzog und Vittorio Rhein; Mitwirkung Baugesuche

Leone, Königsweg 2B, 5070 Frick; Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Garage, Parzelle GB Kaisten Nr. 2920, Hauptstrasse, KE, Dorfkernzone, ES III. • Bauherrschaft: Susanne und Daniel Finck, Leimstich 3, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Neubau teilversenkter Whirlpool und Umnutzung Carportdach zu Terrasse, Parzelle GB Kaisten Nr. 1857, Leimstich, W2B, Wohnzone 2-geschossig, ES II. Die Akten zu obigen Baugesuchen liegen in der Zeit vom 5. März bis 3. April 2021 während den ordentlichen Bürozeiten auf der Gemeindekanzlei Kaisten zur Einsicht auf. Die Gesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind während dieser Frist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kaisten zu richten.

Erteilte Baubewilligung

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Kaisten, Poststrasse 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Schwemmholzrückhalt Tüttigraben, Parzellen Bauauflage GB Kaisten Nrn. 948, 950 und 953, TüttigraBauherr: Gymmobilien GmbH, Im Bühl 1, 5076 ben, ausserhalb Baugebiet, LandwirtschaftsBözen; Projektverfasser: Generalplanung BmV zone, Landschaftsschutzzone. Wohntraum GmbH, Burgacher 15, 6207 Nottwil; Grundeigentümer: Gymmobilien GmbH, Wahl Stellvertreterin Leitung Abteilung Im Bühl 1, 5076 Bözen; Objekt: Projektände- Steuern rung – Bisher: Neubau Doppeleinfamilienhaus; Frau Svenja Hunziker, wohnhaft in Bözberg, ist Neu: Neubau mit 4 Wohnungen; Ortslage: Par- als Stellvertreterin Leitung Abteilung Steuern zelle Nr. 966, im Bühl. Planauflage: 05. März – mit Stellenantritt am 1. Juli 2021 gewählt wor05. April 2021 während den offiziellen Öff- den. Der Gemeinderat und das Verwaltungsnungszeiten in der Verwaltung 3plus. Gegen team freuen sich schon heute auf eine angedas Bauvorhaben kann während der Auflage- nehme Zusammenarbeit und heissen Svenja frist beim Gemeinderat Bözen schriftlich Ein- Hunziker herzlich willkommen. wand erhoben werden; diese Frist kann nicht Wahl Mitarbeiterin Tagesstrukturen verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm be- Frau Angela Vouvos, wohnhaft in Kaisten, ist vollmächtigten Person verfasst und unter- als Mitarbeiterin Tagesstrukturen Kaisten mit zeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Stellenantritt am 1. März 2021 gewählt worBegründung zu enthalten, d.h. es ist anzuge- den. Der Gemeinderat sowie alle Mitarbeitenben, welchen Entscheid der Einwender anstel- den wünschen Frau Vouvos einen guten Start le der nachgesuchten Baubewilligung bean- und viel Freude an der Tätigkeit. tragt und es ist darzulegen, aus welchen Grün- Moped gesucht den der Einwender diesen anderen Entscheid Die Abteilung Soziale Dienste sucht ein Moped verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anfor- in gutem Zustand für einen lernenden Asylbederungen nicht ent-spricht, kann nicht einge- werber, welcher sehr schlechte öffentliche treten werden. Verkehrsverbindungen hat, um an seinen Arbeitsort zu gelangen. Anbieter werden gebeten, direkt mit den Asylbetreuern in Kontakt zu treten (daniel.gertiser@kaisten.ch oder Tel. 062 874 28 31) oder (andrea.burkhalter@kaisten.ch oder Tel. 079 410 66 03).

Hornussen

Bauauflage Bauherr: Mösch Markus, Weiherweg 462, 5075 Hornussen; Projektverfasser: rubin PLANUNG, Dörrmattweg 7d, 5070 Frick; Grundeigentümer: Mösch Markus, Weiherweg 462, 5075 Hornussen; Objekt: Anbau Garage; Ortslage: Parzellle Nr. 916, Weiherweg. Planauflage: 26. Februar bis 29. März 2021 während den offiziellen Öffnungszeiten in der Verwaltung 3plus in Bözen. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Hornussen schriftlich Einwand erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

BROCKI INTERNATIONAL Lupfig Haus- und Wohnungsräumungen Gratis Abholdienst für NUR gut erhaltene, zeitgemässe Möbel, Haushaltsachen wie Kleider, Textilien, Spielsachen, Werkzeuge, Geschirr und Gartensachen.

Öffnungszeiten: Mo 14.00–18.00 Uhr Di–Fr  9.00–11.45 Uhr 14.00–18.00 Uhr Sa  9.00–16.00 Uhr Industriestrasse 3 | 5242 Lupfig 056 442 59 69 | 079 737 56 74 www.brocki-international.ch info@brocki-international.ch

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

lealarmgerät dringend ausgewechselt werden. Für den Ersatz des Alarmierungsgeräts wurde mittlerweile die Kostenfreigabe von CHF 4500.00 mit Kostendach erteilt.

Das Projekt «Historische Salzstrasse am Rhein» vermittelt Wissen zur Salzgeschichte und regt dazu an, mit offenen Augen durch die Kulturlandschaft zu wandern oder zu radeln. Die Organisatoren nehmen die ViaRhenana, den Weitwanderweg Nr. 60, als Ausgangspunkt, um den Weg des Salzes hör- und erlebbar zu machen und damit einen Beitrag zum regionalen Tourismus zu leisten, der nicht nur wegen der Corona-Pandemie im Aufschwung ist. Diesbezüglich soll in Laufenburg ein «Salzpunkt» eingerichtet werden und Laufenburg somit Teil der historischen Salzstrasse werden. Dazu soll eine Infotafel mit QR-Code aufgestellt werden, was durch den Stadtrat bewilligt wurde.

Rathaus Laufenburg, Liftanlage; Reparaturen / Umrüstung Für die Instandhaltung der Liftanlage im Rathaus müssen mehrere Arbeiten durchgeführt werden. Unter anderem ist dies die Erneuerung des Ölfesten-Anstrichs in der Schachtgrube. Dieser ist notwendig, um die Gefahr, dass sich das Öl bei einem Rohrbruch in den Boden einzieht, abzuwehren. Ausserdem ist ein Nachrüsten des alten Notrufsystems notwendig, um die Dienstleistungen von thyssenkrupp einsetzen zu können. Zudem soll ein Schlüsseltresor montiert werden, damit nicht nur dem Servicetechniker für die reguläre Wartung, sondern auch dem Pikett-Servicetechniker im Notfall der Zugang zu der Aufzugsanlage jederzeit gewährleistet ist. Im Falle einer eingeschlossenen Person ist dem Techniker so eine Befreiung innert angemessener Frist jederzeit möglich (auch am Wochenende). Die Instandhaltung der Liftanlage zugunsten einer erhöhten Sicherheit ruft Kosten zum Totalbetrag von CHF 7606.70 hervor.

Baubewilligungen

Erni-John Heinrich und Brigitte, Winterthurerstrasse 18, 5080 Laufenburg, neue Gartengestaltung mit Sichtsteinmauer und Neubau Schwimmpool, Winterthurerstrasse 18, Parzelle 2532, Laufenburg.

Fasnachtskultour; Spendenbeitrag

Bei der Fasnachtskultour Laufenburg handelt es sich um einen grenzüberschreitenden Stadtrundgang in den Altstädten beider Laufenburg. Dieser befasst sich mit den örtlichen Traditionen und den ansässigen Vereinen in einer für die Fasnacht eher untypischen Art und Weise. Thematisch bewegte sich der Spaziergang zwischen den ersten Klängen der frühmorgendlichen Tschättermusik am 1. Faissen und dem letzten Knall der Bööggverbrennung am Aschermittwoch. Mit der Fasnachtskultour möchte das Tambourencorps Laufenburg Spenden sammeln, um allen Mitarbeiter*innen der öffentlichen Gesundheitseinrichtungen GZF Spital Laufenburg, Spitex Regio Laufenburg, Alterszentrum Klostermatte und ASB Seniorenzentrum «Rheinblick» (DE) einen Gutschein von Gewerbe Region FrickLaufenburg überreichen zu können. Der Stadtrat Laufenburg schätzte den Einsatz und die Bemühungen für die diesjährige Fasnachtskultour sehr. Nicht nur die Laufenburger Bevölkerung, sondern die ganze Region erfreut sich an dieser Aktion, welche in dieser speziellen Situation einzigartige Einblicke in die geschichtsträchtige Fasnacht von Laufenburg ermöglichte. Die Stadt Laufenburg spendete im Rahmen der gelungenen Sammelaktion zugunsten des Pflegepersonals CHF 1000.00.

Heizzentrale Hinterer Wasen; Ersatz Alarmierungsgerät

führt. Die Kosten betragen pro Anmeldung pauschal Fr. 40.00 zuzüglich Mehrwertsteuer und werden mit Rechnung erhoben. Die Anmeldung für den Häckseldienst hat an die Gemeindekanzlei Mettauertal zu erfolgen (gemeindekanzlei@mettauertal.ch oder 062 867 21 60). Es ist zu beachten, dass das Häckselmaterial frei von Steinen, Wurzeln, Metall und Kunststoff an einer gut zugänglichen Stelle bereitgestellt wird (Zufahrt mit Transporter möglich). Gemeindekanzlei

NVV Wil & Umgebung, Absage Arbeitstag vom Samstag, 13. März Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann der Arbeitstag vom Samstag, 13. März, nicht durchgeführt werden. Wir danken für das Verständnis. Natur- und Vogelschutzverein Wil & Umgebung

Infos aus dem Fricktal?

www.fricktal.info

Schwaderloch Baugesuch; öffentliche Aktenauflag Bauherrschaft: Schneider Jolanthe und Martin, Tüftelstrasse 24, 5322 Koblenz; Grundeigentümer: - dito -; Projektverfasser: - dito -; Bauprojekt: Neubau Einfamilienhaus mit Carport, Projektänderung; Ortslage: Wängiweg, Parzelle-Nr. 644; Zone: Wohnzone 2geschossig (WG2). Die Akten der Baugesuche werden am Freitag, 05. März 2021, bis Dienstag 06. April 2021, während den ordentlichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aufgelegt. Während der Auflagefrist kann gegen die Baugesuche beim Gemeinderat eine Einwendung nach § 60 Baugesetz erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Baselland

Schwimmbad Laufenburg, Öffnungszeiten 2021 Bei günstiger Witterung und sofern es die Corona-Pandemie zulässt, wird das Freibad Laufenburg am Samstag, 15.05.2021, für die diesjährige Saison eröffnet. Das Freibad bleibt bei guter und stabiler Wetterlage bis und mit Samstag, 18.09.2021 geöffnet bzw. ab 19.09.2021 geschlossen. Die Öffnungszeiten sowie die Eintrittspreise werden vom Vorjahr wiederum übernommen. Wie auch in der letzten Saison soll für das Nachtschwimmen nicht zusätzlich etwas bezahlt werden müssen, sofern bereits ein Einzeleintritt gekauft wurde oder ein Abonnement vorhanden ist.

Personelles

Laufenburg

fricktal.info n 9 n 3. März 2021

Andrea Baumann hat als Nachfolgerin von Melanie Friedli die Leitung im Tourist-Info mit einem Pensum von 60% per 01.03.2021 übernommen. Die Einarbeitung erfolgt durch die jetzige Stelleninhaberin Frau Friedli bis Ende März 2021. Frau Baumann ist in der Region aufgewachsen und wohnt im Kanton Aargau. Andrea Baumann bringt für die Neubesetzung der Leiterfunktion beste Voraussetzungen mit. Der Stadtrat heisst Andrea bereits heute herzlich willkommen und wünscht ihr bei der Ausführung ihrer Tätigkeit viel Freude.

Mettauertal Verschiebung Jungbürgerfeier Aufgrund der geltenden Corona-Bestimmungen hat der Gemeinderat entschieden, die Jungbürgerfeier vom 16. April 2021 zu verschieben. Neu wird der Anlass am 7. Mai 2021 geplant. Gemeinderat

Baubewilligung erteilt Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: • Bauherr, Grundeigentümer und Projektverfasser: Heinz und Regina Keller, Eggstrasse 390, 5276 Wil AG; Bauvorhaben: Aufstellpool, Stützmauer und Sitzplatz mit Pizzaofen und Grill; Standort: Parzelle Nr. 821, Eggstrasse 390, 5276 Wil AG; Zone: Wohnzone W2. • Bauherr, Grundeigentümer und Projektverfasser: Oliver und Daniela Kalt, Bruggmatt 184, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: Whirlpool; Standort: Parzelle Nr. 4669, Bruggmatt 184, 5277 Hottwil; Zone: Wohnzone W2. Gemeinderat

«Breites Testen Baselland»

Bevölkerung ist ein wesentlicher Beitrag, um Einschränkungen früher respektive stärker zu lockern und gleichzeitig das Kanton dehnt Teststrategie weiter aus epidemiologische Geschehen günstig zu – 50 000 Personen pro Woche testen beeinflussen. Der Kanton Basel-Landschaft hat dies in seiner jüngsten Stel(pd) Nach ersten Pilotanwendungen an lungnahme dem Bund als landesweite Schulen und in Alters- und Pflegeheimen flankierende Massnahme für die komhaben am 23. Februar Mitarbeitende der menden Öffnungsschritte vorgeschlagen. Polizei Basel-Landschaft mit den wöchentlichen Speicheltests auf PCR-Basis Speicheltests in Schulen begonnen. Getestet werden insbesondeBis Ende März soll das Programm «Breire Polizistinnen und Polizisten, die an der tes Testen Baselland» auf alle Schulen im Front Dienst leisten und somit häufig Kanton ausgedehnt werden. Getestet Personenkontakt haben. In den komwird ab der Primarstufe bis zu den weimenden Tagen und Wochen werden weiterführenden Schulen und den Berufstere Institutionen und Betriebe ins Proschulen. gramm aufgenommen, mit dem Ziel, Der validierte Speicheltest auf PCR-Bainsgesamt 50 000 Personen pro Woche sis wird jeweils in der Schule oder zu zu testen. In das «Breite Testen BaselHause durchgeführt und wöchentlich land» werden Schulen, Mitarbeitende in wiederholt. Dazu bedarf es lediglich eiAlters- und Pflegeheimen, Spitälern, Bener Spuckprobe mit Mundspülung, ohne trieben und ausgewählten KMU aufgedass medizinisches Fachpersonal vor Ort nommen, darunter auch Firmen mit erforderlich ist.Aufgrund der aktuellen Grenzgängerinnen und Grenzgängern. Pandemielage ist davon auszugehen, Pilotanwendungen ab Anfang Jahr haben dass das Programm «Breites Testen Badie Wirksamkeit der Methode und des selland» bis Ende Juli beziehungsweise Konzeptes gezeigt. Es konnten sowohl bei den Schulen bis zu den Sommerferien asymptomatische Einzelfälle mit dem urumgesetzt wird. sprünglichen Virus als auch ein Cluster Weiterführende Informationen finden Inmit einer Variante mit hohem Ansteteressierte im Internet auf ckungspotential (VOC) identifiziert und http://www.bl.ch/massentest erfolgreich isoliert werden. Die Kampagne für systematisches, wöchentlich wiederholtes Testen einer gros­sen Anzahl von asymptomatischen Personen aus dem mobilen Segment der

Frühlingserwachen

Die linden Lüfte wehen, der Frühling ist erwacht, man freut sich auf den Neubeginn, in seiner ganzen Pracht. Draussen wird es wieder grün, milde Winde wehn, die Störche sind zurück aus Süden und erfreuen sich des Wohlergehn.

Tageskarten SBB – Weiterführung Aktion Die Gemeinde Mettauertal hat die Aktion verlängert und gibt die Tageskarten SBB mit Gültigkeitsdatum bis 31. März 2021 zum «Last-Minute»-Preis von CHF 25.00 ab. Die Tageskarten können online reserviert und im Verwaltungszentrum unter gleichzeitiger Bezahlung (vorzugsweise bargeldlos) bezogen werden. Reservierte und nicht abgeholte Karten werden in Rechnung gestellt, eine Rückerstattung ist ausgeschlossen. Gemeinderat

Im Wärmeverbund Hinterer Wasen werden Störungen über ein Telealarmgerät an Forst & Dienste übermittelt. Das Archiv im Hauptgebäude bzw. den darin aktiven Hochwasserstörmelder ist ebenfalls an dieses Alarmgerät angeschlossen. Die Technik basiert auf 2G-Basis, analog der Mobilgeräte. Gemäss Swisscom wird das 2G Netz innert weniger Wochen Häckseldienst abgeschaltet. Um den Betrieb des Wärmever- Am Freitag, 26. März 2021 und Samstag, 27. bunds gewährleisten zu können, muss das Te- März 2021 wird ein Häckseldienst durchge-

fricktal.info-App Jetzt gratis laden! Einfach QR-Code scannen, installieren und los gehts.

Begrüssen wir die Zeit, die der Frühling mit sich bringt und lassen die Seele baumeln, wenn das Lied der Lerche klingt. Auch das hat mal ein Ende, gemäss dem Jahreslauf, die Sommersonnenwende, setzt dann das Siegel drauf. Ruedi Suter,Kaisten


13

fricktal.info n 9 n 3. März 2021

fricktal

Neues Reservat in Hellikon Landerwerb durch BirdLife Aargau dank Vermittlung des Naturschutzvereins Hellikon Dank der Vermittlung des Naturschutzvereins Hellikon konnte BirdLife Aargau letzten März ein Reservat in der Fricktaler Gemeinde erwerben. Im Naturschutzgebiet von kantonaler Bedeutung sind für diesen Winter erste Aufwertungen geplant. KAI HUOVINEN Das neue Reservat liegt an der abwechslungsreich gegliederten, südwestexponierten Hügelflanke oberhalb von Hellikon im Gebiet des Stockenrains und umfasst eine Fläche von knapp einer Hektare. Rund zwei Drittel dieser Fläche sind Bestandteil des Naturschutzgebiets von kantonaler Bedeutung «Zelg», das insgesamt knapp vier Hektaren gross ist. Seit 1988 bewirtschaftet der Naturschutzverein Hellikon (NSVH) den östlichen Teil der Parzelle. Da die darin liegenden Trockenmauern teils sanierungsbedürftig sind, nahm der NSVH Kontakt mit dem Besitzer auf. Er selbst wollte nichts investieren, zeigte sich aber bereit, die gesamte Parzelle zu verkaufen. Da der NSVH die Parzelle nicht erwerben wollte, entschied der Vorstand von BirdLife Aargau auf Anfrage des NSVH, sie zu einem Preis von rund 25 000 Franken zu kaufen. Bei der Finanzierung durfte BirdLife Aargau auf die Unterstützung des NSVH und des salzgut Naturfonds der Schweizer Salinen zählen, wofür der Verband sehr dankbar ist. Bewährte Bewirtschaftung wird weitergeführt Seit letztem März ist das Reservat nun im Besitz von BirdLife Aargau. Es besteht zu rund einer Hälfte aus einer zweischürigen, mit Trockenmauern und Hecken gut

Blick über die Magerwiese im Reservat Stockenrain

strukturierten Magerwiese. Die andere Hälfte umfasst einen Lungenkraut-Buchenwald und, darin eingeschlossen, einen kleinen lichten Föhrenwald. Von den vielen geschützten Pflanzenarten, die laut kantonalem Pflegekonzept aus dem Jahr 2000 im Naturschutzgebiet Zelg vorkommen, sei speziell die Bergaster erwähnt, die am Waldrand des Reservats gedeiht. Ihre bis weit in den Herbst reichende Blüte ist besonders für Schmetterlinge wichtig, die sich auf das Überwintern vorbereiten. Wie bis anhin wird der NSVH den östlichen Teil der Parzelle pflegen und dabei sicherstellen, dass die Bergastern nicht zu früh gemäht werden. Ein Landwirt aus dem Dorf bewirtschaf-

Foto: Kai Huovinen Zweischnitt-Magerwiese auf der Parzelle 466 in Hellikon

tet den anderen Teil des Reservats. Mit beiden Parteien hat BirdLife Aargau aufgrund eines neu erstellten Pflegeplans eine Vereinbarung über die Pflege abgeschlossen. Der Aufwand der Bewirtschafter wird über einen kantonalen Bewirtschaftungsvertrag abgegolten. Waldrand stufen und Trockenmauern erhalten Bereits sind im neuen Reservat erste Aufwertungsmassnahmen geplant. Eine davon betrifft den Wald: An einer Begehung im Juni mit der kantonalen Abteilung Wald und dem lokalen Förster wurde ein grösserer Eingriff für den Winter beschlossen. Damit soll einerseits der klei-

ne Föhrenwald vergrössert, andererseits der Waldrand buchtig gestuft werden. Dabei werden auch die Steinhaufen freigestellt, die in lockeren Abständen über den Waldboden verteilt sind. Eichen, Föhren, Feldahorne und einzelne grössere Buchen bleiben stehen. Die ornithologische Zielart der Waldpflege ist der Grauspecht. Dieser braucht sowohl lichten Wald wie auch dicke, ältere Buchen. Finanziert wird der Eingriff über das kantonale Naturschutzprogramm Wald. Ein weiteres Projekt betrifft die Trockenmauern, die auf insgesamt rund 40 Laufmetern das Reservat durchziehen. Der grössere Teil ist in gutem Zustand und bietet Flechten, Moosen und anderen

Foto: Kai Huovinen

spezialisierten Pflanzen einen idealen Lebensraum. Auch die im Gebiet vorkommende Zauneidechse profitiert von diesem alten Kulturgut. Um diesen Lebensraum langfristig zu erhalten, sind jedoch einige Reparaturarbeiten an den Mauern nötig. Es soll dazu baldmöglichst ein Sanierungsprojekt gestartet werden.

Quelle: Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 4/2020 von «milan», der viermal jährlich erscheinenden Zeitschrift von BirdLife Aargau; zu beziehen bei BirdLife Aargau, Bachstrasse 43, 5000 Aarau, info@birdlife-ag.ch www.birdlife-ag.ch

Der grosse Teil der Mauern ist gut erhalten, im Bild rechts ist sie jedoch sanie- In den alten Trockensteinmauern fühlt sich die Zauneidechse Seltene Bergastern bereichern das Reservat Foto: Albert Krebs Foto: Huhulenik, Wikimedia Commons rungsbedürftig Foto: Kai Huovinen wohl

Polizeimeldung

Hinweis auf der Landesgrenze der Laufenbrücke. Die Altstadtführung ist öffentlich, Anmeldungen sind empfohlen (info@ laufenburg-tourismus.ch), aber keine Pflicht. Da noch niemand sagen kann, wie die Corona-Situation zu den angegebenen Veranstaltungsterminen aussehen wird und welche Regeln dann gelten werden, sind auch alle Angaben unter Vorbehalt. Bild: Die Gassen von Laufenburg laden zu einer schaurig schönen Wanderung ein. Foto: Jurapark Aargau

profitieren und erhalten einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. Indonesien ist ein Handelspartner mit sehr grossem Potenzial. Deshalb lege ich ein klares und überzeugtes JA in die Urne. Daniele Mezzi, Parteipräsident CVP Die Mitte Bezirk Laufenburg, Unternehmer in der Altersberatung und -betreuung

Gratulation zum 15-jährigen Jubiläum

XZX

Leserbrief

Wil AG/Mettauertal: Ausweichmanöver endete im Tobel (pol) Am Montagnachmittag musste ein Autofahrer einem entgegenkommenden Auto ausweichen und geriet dabei von der Fahrbahn und rutschte mit seinem Auto ins Tobel. Eine Person leicht verletzt.büro) Der Unfall ereignete sich kurz – Herzog Medien AG. nach 17 Uhr in Wil. Ein Automobilist meldete der Notrufzentrale wonach soeben ein Auto ins Tobel gerutscht sei.

Wie sich herausstellte fuhr ein 22-jähriger Schweizer mit seinem Fiat auf der Grundbachstrasse. Da ihm zum selben Zeitpunkt ein Auto entgegenkam und er nicht mehr genügend bremsen konnte, musste er ausweichen. Dabei geriet er von der Strasse und rutschte mit seinem Auto ein Tobel hinunter. Der entgegenkommende Autolenker leitete umgehend eine Vollbremsung ein. Dabei verletzte sich dessen Beifahrerin leicht.

Das Schlossgespenst Ja zum Vorteil der wartet auf Besucher Schweizer (fi) Der Jurapark lädt lädt in den kommen- Exportindustrie mit den Monaten zu einer schön schaurigen Indonesien Veranstaltung ein. Einen mystischen

Streifzug durch dunkle Gassen von Laufenburg kündigen die Macher an. Dahinter verbirgt sich eine Wanderung mit Nachtwächter durch die sagenumwobenen Gassen der Altstadt von Laufenburg. Mit ein wenig Glück sei sogar eine Begegnung mit dem Schlossgespenst möglich. Am 6. März (19.30 bis 21 Uhr), am 3. April (20 bis 21.30 Uhr), am 16. Oktober (20.30 bis 22 Uhr), am 6. November (19 Am Fahrzeug, welches ins Tobel rutsch- bis 20.30 Uhr) sowie am 27. November te, entstand Sachschaden. (20 bis 21.30 Uhr) sollen die Wanderun Foto: Polizei AG gen stattfinden. Treffpunkt ist jeweils

Dieses Abkommen regelt die Zukunft der Schweizer Exportindustrie mit Indonesien. Das Wirtschaftsabkommen verbessert für die Handelspartner den Marktzugang für Handel, Dienstleistungen und Waren. Weiter schafft das Abkommen Rechtssicherheit. Das Abkommen fördert eine nachhaltige Entwicklung im Bereich der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und alle Schweizer Exporteure – sowohl die Industrie als auch Hersteller von landwirtschaftlichen Erzeugnissen – können vom Abkommen

Wir gratulieren Haki Maksuti zu seinem 15-jährigen Jubiläum und danken ihm für die geleisteten Dienste und Firmentreue ganz herzlich. Für die Zukunft wünschen wir ihm alles Gute, Glück und vor allem Gesundheit.

THOMAS GERTISER AG Bedachungen/Fassadenbau 5082 Kaisten, 079 334 77 05


Steuern

Nutzen Sie Abzüge wie Säule 3a, PK Einkauf, Gewinnungskosten Vermögensverwaltung, Liegenschaftsunterhaltskosten, etc?

Steuererklärung persönlich – diskret – verlässlich

Christoph Zehnder, Hauptstr. 43, 5070 Frick 062 871 93 57, www.ruetschi-ag.ch

Geoplus Consulting AG Steuererklärung

Nächste Erscheinung dieser Sonderseite am 24. März 2021

auch per Postzustellung

Buchhaltung/Verwaltung

Lohn - und Personaladministration Liegenschaftsverwaltung

www.geoplus-consulting.ch Tel. 061 561 78 72 – Kaiseraugst

Weitere Infos: Carmen Wüthrich 062 866 60 07

Die RÜETSCHI ZEHNDER AG ist seit über 20 Jahren als unabhängige Vermögensverwalterin tätig. Sie bietet nebst der Hauptdienstleistung Vermögensverwaltung ihre Dienste auch im Bereich Steuern, Finanzplanung, Vorsorgeaufträge und Willensvollstreckungen an. Unser Motto lautet «persönlich – diskret – verlässlich». Wir verstehen uns als Allrounder und erster Ansprechpartner, wenn es um Finanzfragen unserer Kunden geht. In Kombination mit der Vermögensverwaltung bieten wir auch Unterstützung im Zahlungsverkehr an. Einen Vermögensverwaltungsauftrag zu erteilen, erfordert einiges an Vertrauen in den Vermögensverwalter. Hat er das fachliche Knowhow und die Erfahrung? Hat er die nötigen Bewilligungen? Ist er bzw. ein Stellvertreter jederzeit erreichbar? Stehen die Ziele des Kunden an erster Stelle? Wenn Sie uns und unsere Denkweise besser kennenlernen möchten, finden Sie viele Informationen auf unserer Homepage www.ruetschi-ag.ch. Sie können sich auch für unseren quartalsweisen Finanzmarktbericht anmelden oder unverbindlich einen Termin mit uns vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

Hauptstr. 43, 5070 Frick, 062 871 11 19, info@ruetschi-ag.ch

Wir finden Lösungen für Ihre Fragen

0 7 9 7 0 1· Professionell 42 45 Persönlich · Pünktlich 07 79 9 7 0011 4422 4455 0 7 info@steuerberater-ag.ch info@steuerberatung-ag.ch Wir finden Lösungen für Ihre Fragen www.steuerberatung-ag.ch

115 ×85 mm

079 701 42 45

www.steuerberater-ag.ch Wir finden Lösungen für Ihre Fragen

Steuererklärung ? Steuererklärung ?

info@steuerberater-ag.ch Wir finden Lösungen für Ihre Fragen www.steuerberater-ag.ch

info@steuerberater-ag.ch

info@steuerberater-ag.ch www.steuerberater-ag.ch www.steuerberater-ag.ch

Treuhand

Wirtschaftsprüfung

Steuern

Unternehmensberatung

Personalwesen

Brauchen Sie Hilfe ?? Brauchen Sie Hilfe ??

Telefon 061 061 811 Telefon 83150 885531

Telefon 061 811 50 55 Eltschinger Steuerservice Eltschinger Steuerservice 4303 Kaiseraugst 4303 Kaiseraugst

Bahnhofstrasse 64 4313 Möhlin www.arbest.ch

Tel: 061 855 20 00 Fax: 061 855 20 08 kontakt@arbest.ch

TLT Thomas Lincke Treuhand AG Hauptstrasse 32 | 5070 Frick Telefon 062 871 06 06 | www.tlt.ch | treuhand@tlt.ch

Sie haben Fragen zu Steuern? Wir haben die Lösung und beraten auch in Englisch und Französisch.

Hinweis

Aargau Pilotprojekt für Tests mit grossen Personengruppen Im März werden rund 3000 bis 4000 Personen wöchentlich in Schulen und Heimen freiwillig getestet

Mit dem Fernglas auf der Spur der Vogelwelt (fi) Noch ist zwar kein Ende der Corona-Pandemie abzusehen, der Jurapark Aargau plant dennoch schon rechtzeitig Veranstaltungen. Denn eines ist sicher: Wenn die Beschränkungen gelockert oder gar aufgehoben werden, werden die Menschen nach Abwechslung dürsten. Eine der Veranstaltungen ist eine Vogel-exkursion, bei der sich die Teilnehmer auf die Spur der Spechte und anderer Vogelarten begeben werden. Rund um den Bözberg erschliesse sich dem Beobachter eine vielfältige Vogelwelt aus einheimischen Brutvögeln einerseits und Zugvögeln andererseits, versprechen die Veranstalter. Zu verdanken hat die Region diesen Artenreichtum der Landschaft, die aus Wiesen, Äckern, Feldgehölzen Hecken, Wäldern und Offenlandschaften besteht. Geleitet wird die Wanderung, die an zwei Terminen stattfindet, von Feldornithologin und Jurapark-Landschafts-

führerin Luzia Zust. Ein Fernglas sollten die Teilnehmer zum besseren Beobachten der Vogelwelt nach Möglichkeit mitnehmen und wenn vorhanden auch ein Bestimmungsbuch. Teilnehmen können Kinder ab zwölf Jahren. Mit dem Fernglas können die Teilnehmer der Wanderung die Vogelwelt rund um den Bözberg beobachten - darunter vielleicht auch Spechte. Die Vogelwanderung findet am 7. Und 21. März jeweils in der Zeit von neun bis zehn Uhr statt und kostet für Kinder fünf sowie für Erwachsene zehn Franken. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und sowohl per Telefon (+41 62 877 1504) als auch per E-Mail unter anmeldung@juraparkaargau-ch möglich. Für die Wanderung am 7. März muss die Anmeldung bis zum 3. März erfolgen, für die am 21. März bis zum 17. Treffpunkt ist die Bushaltestelle Bözberg, Neustalden. Bild: Mit dem Fernglas können die Teilnehmer der Wanderung die Vogelwelt rund um den Bözberg beobachten - darunter vielleicht auch Spechte. Foto: Jurapark Aargau

(pd) Mit dem Projekt weitet der Kanton Aargau sein Instrumentarium für die Bekämpfung der Pandemie aus. Heute Mittwoch, 3. März, startet das wöchentliche freiwillige Testen in zwei Schulen an diversen Standorten, in einem Pflegeheim sowie in einer Betreuungseinrichtung. Hier werden während eines Monats die Abläufe und Strukturen von regelmässigen Tests mit grossen Personengruppen getestet, bevor das definitive Setting zuhanden des Regelbetriebs verabschiedet wird. «Wir wollen mehr Tests statt Quarantäne.» – So fasst Kantonsärztin Dr. med. Yvonne Hummel die Vision zusammen. Das Projekt zum repetitiven Testen schliesst an die Bundesstrategie TTIQ (Testen, Tracen, Isolation, Quarantäne) an, mit dem Ziel, asymptomatische Personen zu eruieren, die aber doch Virus­träger sind. Beim Instrument des regelmässigen Testens von grossen Personengruppen geht es darum, insbesondere unentdeckte An­ steckungen zu finden und Infektionsketten zu unterbrechen. Mindestens 50 Prozent der infizierten Personen haben keine Symptome. Nach den vorsichtigen Lo-

ckerungsmassnahmen, die am Montag in Kraft getreten sind, ist das Projekt ein weiterer konkreter Beitrag des Kantons Aargau an die Bewältigung der Pandemie. Tests im Rahmen der repetitiven Tests für grosse Personengruppen sind für die Teilnehmenden kostenlos. Pilotprojekt mit Speicheltests Starten wird der Kanton Aargau mit seinen regelmässigen Tests in vier Institutionen: Die Kantonsschule Zofingen und die Kreisschule Aargau Süd (Oberstufe), dann das Regionale Pflegezentrum in Baden und anschliessend die Betreuungsinstitution zeka in Baden-Dättwil. Hier werden im März während der Pilotphase insgesamt rund 3000 bis 4000 Personen wöchentlich getestet. Die Teilnahme sowohl der Institutionen als auch der einzelnen Personen ist freiwillig. Jede Person, die teilnehmen will, muss eine Einwilligungserklärung unterschreiben. «Je niederschwelliger und zugänglicher die Tests für die Bevölkerung, je mehr Personen jeden Alters sich heute und in Zukunft testen lassen, desto weniger Quarantänemassnahmen kommen auf uns alle zu», sagt Hummel. Das Konzept sieht im Prinzip vor, dass die Personen selbstständig eine Speichelprobe entnehmen und diese an eine definierte Stelle abgeben. Hier werden sämtliche Proben zu einem «Pool» zusammengeführt. Diese Poolprobe wird im Labor analysiert. Ist die Probe negativ, sind alle Personen dieser Gruppe prinzi-

piell nicht ansteckend. Ist eine «gepoolte» Probe positiv, wird diese bestimmte Gruppe zu einem zweiten Test aufgeboten. Diejenigen Personen, die letztlich Träger des Virus sind, werden anschlies­ send von der Covid-19-Vertrauensperson der Institution mithilfe des Contact Tracing Center (Conti) nach den bewährten Prozessen in der Isolation betreut und unterstützt. Für Fragen der Personen, die sich im Rahmen des Pilotprojekts testen lassen und für die beteiligten Institutionen hat der Kanton eine besondere Hotline eingerichtet: 062 835 55 22. Entscheid für Ausweitung nach Evaluation Das Projekt will in der Pilotphase in Zusammenarbeit mit den Pilotinstitutionen die optimale Organisation und die besten Prozesse eruieren, um solche regelmäs­ sigen Tests für Personen ohne Symptome später auch in anderen Schulen, Betreuungsinstitutionen und Pflegeheimen durchzuführen. Zudem soll es Erkenntnisse über Anzahl asymptomatisch infizierte Personen bringen. «Wir haben uns für die Pilotphase für diese Institutionen entschieden, weil wir mit diesem Setting sowohl Kinder, junge Erwachsene und Erwachsene in verschiedenen Lebenslagen testen können», sagt die Kantonsärztin. Die Kriterien für die Teilnahme von weiteren Institutionen am Projekt nach der Pilotphase werden anhand der geplanten Projektevaluation überprüft und definitiv festgelegt.

Infos aus dem Fricktal? Sieben Tage in der Woche aktuell www.fricktal.info


fricktal.info n 9 n 3. März 2021

15

fricktal

Kältestarre, Sonnenglanz und zaghaftes Frühlingserwachen

Haseln, die ersten Blüher

Schneeglöckchen im Hausgarten

Fotos: Peter Bircher, Wölflinswil

Schnee weg – und schon sattgrünes Moos im Zauberwald

Ziegelei-Weiher in Frick

Winterlinge unter der Buchenhecke

Feldbrunnen

Winterjasmin an südorientierter Mauer


16

fricktal

fricktal.info n 9 n 3. März 2021

Leserbriefe Ja zu Tempo 30 in den Quartieren In Gipf-Oberfrick hat die Wohn- und Lebensqualität einen hohen Stellenwert. Es ist darum höchste Zeit, dass nun auch bei uns Tempo 30 in den Quartieren eingeführt wird. Mit Tempo 30 können wir nur gewinnen, denn tiefere Geschwindigkeiten haben direkte Auswirkungen auf das Leben in den Quartieren, und es belebt den öffentlichen Raum. Es lädt ein, vermehrt zu Fuss zu gehen oder das Velo zu nehmen; und auch zum Verweilen, zum Spielen und zur Begegnung. Man fühlt sich sicherer und das Verkehrsgeschehen entspannt sich. Und es ist gegenüber Kindern und älteren Menschen toleranter. Tempo 30 ist nicht autofeindlich. Ein tieferes Tempolimit hindert kein Auto an der Durchfahrt, aber es erhöht die Verkehrssicherheit und ist eine wirksame und günstige Lärmschutzmassnahme. In der Schweiz verunfallen auf Tempo-50-Strecken pro Jahr über 1900 Menschen. Nach Berechnung der Beratungsstelle für Unfallverhütung – BFU - liesse sich diese Zahl durch eine konsequentere Einführung von Tempo 30 halbieren. Legen wir also am 7. März ein Ja für Tempo 30 in die Urne und profitieren künftig von Wohnqualität und Sicherheit im direkten Umfeld. Elisabeth Burgener Brogli, Grossrätin, Gipf-Oberfrick

Tempo 30 – Solidarität versus Egoismus Es stimmt mich nachdenklich, wenn ich die Stimmen und Meinungen höre, weshalb kein Tempo 30 in Gipf-Oberfrick eingeführt werden soll. Die Argumente für die Einführung von Tempo 30 sind schlichtweg klar und belegt. Wieso ist es so ein Problem, auf den Quartierstrassen ein paar Kilometer langsamer zu fahren als auf der Hauptstrasse? Weil sich eine doch beträchtliche Anzahl von Autofahrern aus reinem Egoismus auf den Quartierstrassen aufführt, als gehöre die Strasse ihnen, müssen solche «sanften» Massnahmen wie Tempo 30 in der Schweiz und eben auch in Gipf-Oberfrick eingeführt werden. Ich appelliere an alle Gipf-Ober­ fri­ cker*innen, welche an verkehrsarmen Strassen oder Sackgassen wohnen und nicht eigentlich betroffen sind, aus Solidarität mit den Direktbetroffenen abstimmen zu gehen und ein Ja zu Tempo 30 in die Urne zu legen. Jede Stimme zählt, herzlichen Dank an alle für ihre Ja-Stimme. Stefan Oswald, Gipf-Oberfrick

Es ist nicht gemacht mit Tempo 30 Für die SVP Gipf-Oberfrick ist Sicherheit aller Teilnehmer im Strassenverkehr wichtig. Die flächendeckende Einführung von Tempo 30 ist für uns aber nicht der richtige Weg. Es gibt Verhaltensweisen, welche die Verkehrssicherheit tatsächlich gefährden: Oft werden Autos auf dem Trottoir parkiert, so dass die Fussgänger auf die Fahrbahn ausweichen müssen. Gerade für kleine Kinder, die dann für den Autolenker «auf einmal» auf der Strasse stehen, ist das sehr gefährlich. Auch die Fussgängerbereiche, welche nur mit Bundsteinen markiert sind, erachten wir als Gefahrenquelle. Der Fussgänger glaubt sich in Sicherheit. Aber da das vermeintliche «Trottoir» auf gleicher Höhe ist wie die Fahrbahn, sieht der Autolenker dies oft als Teil der Strasse, was zu gefährlichen Situationen führt. Wir setzen auf Selbstverantwortung. Es gibt in den Quartieren sowohl Abschnitte, in denen schneller als 30 km/h gefahren werden kann, als auch unübersichtliche Stellen, bei denen 30 km/h schon zu viel ist. Fazit: Es ist nicht gemacht mit Tempo 30! Die SVP ging davon aus, wie im Vorfeld kommuniziert, dass Tempo 30 quartierweise eingeführt wird und die Bewohner

der Quartiere in den Entscheid miteinbezogen werden. Die Vorlage für die flächendeckende Einführung von Tempo 30 scheint uns nicht korrekt – auch wenn dies im Fachgutachten (leider nicht ergebnisoffen) so vorgeschlagen wird. Viele Einwohner stört die stetige Verkehrszunahme. Durch das Bevölkerungswachstum im Dorf hat der Verkehr stark zugenommen. Es ist nun ein Irrglaube, davon auszugehen, dass sich der Verkehr mit der Annahme von Tempo 30 reduziert. Wenn wir weniger (Auto)Verkehr im Dorf möchten, muss jeder Einzelne weniger Auto fahren und sich gegen GrossÜberbauungen einsetzen. Für die SVP Gipf-Oberfrick Tanja Primault-Suter, Gipf-Oberfrick

Verschwendung von Steuergeldern Seit Monaten wird die flächendeckende teure Einführung von Tempo 30 in GipfOberfrick diskutiert. Selbst unter meinen Freunden und Bekannten gehen die Meinungen darüber auseinander. Spannende, tolle und stets mit Respekt geführte Diskussionen wurden geführt. Ein gesunder politischer Prozess eben. Die Argumentationspalette reichte von polemisch bis pragmatisch fundiert. Nach Abwägen vorgebrachter Argumente entschliesse ich mich Tempo 30 abzulehnen. Zwei wesentliche Motive waren dafür entscheidend. a) Kosten Gipf-Oberfricker(innen) sind verantwortungsvolle Bürger(innen), was die Unfallstatistk zusätzlich unterstreicht (kein registierter Unfall aufgrund generell 50 in den Quartierstrassen). Die flächendeckende Einführung von Tempo 30 ändert wenig bis nichts am Ist-Zustand (ausser zusätzlicher Beschilderung und giftiger Farbe auf dem Teer). Darum erachte ich die exorbitanten Kosten von 200 000 Franken sowie die teuren wiederkehrenden Folgekosten im gesamten Kontext als unnötige Ressourcenverschwendung. Es gäbe sinnvollere Investitionen. b) Sicherheit Durch das sogenannte Verkehrsgutachten (32-seitiges Bilderbuch) wurde der Steuerzahler bereits mit 25 000 Franken abgezockt. Das Wichtigste allerdings ein fachlicher Vergleich des Ist-Zustandes (Unfälle etc. ) mit dem Neu-Zustand (Tempo 30) - fehlt gänzlich. Testen Sie selbst: Versuchen Sie sich ans neue Tempo-Regime von 30 km/h zu halten. Um nicht in den Bussenbereich zu geraten, wird der Kontrollblick vermehrt auf den Tacho abschweifen. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen ab einem km/h drohen saftige Bussen. Dieser Umstand führt zu vermehrter Ablenkung und höherer Reaktionszeit im Ernstfall. Sinnvoller wäre es, auf gezielte, örtliche Schutzmassnahmen zu setzen. Die Gefahrenzonen sind seit Jahren bekannt (z.B. Freudackerweg u.a.). Dies wäre sicherer, verhältnismässiger und kosteneffizenter. Mit flächendeckendem Tempo 30-Diktat sind gewisse Gefahrenherde trotzdem nicht behoben und weitere teure Massnahmen müssten folgen. Die Entscheidung liegt nun bei den besonnen Gipf-Oberfricker(innen). Was sie entscheiden werden? Bald wissen wir es. So oder so - allen sei mein innigster Wunsch einer unfallfreien Zukunft gewiss! Franz Häseli, Gipf-Oberfrick

Nein zu Tempo 30 in Gipf-Oberfrick Fakten statt Emotionen! In verschiedenen Leserbriefen konnte in den vergangenen Wochen von Befürwortern von Tempo 30 gelesen werden, dass auf den Quartierstrassen «gerast» werde und damit Schulkinder und Senioren in Gefahr gebracht würden. Ich stelle nach Studium der Zahlen des Fachgutachtens fest, dass im Durchschnitt bei rund 6000 Messungen eine Geschwindigkeit von 33,9 km/h registriert wurde. Dieses Faktum ist den Befürwortern offenbar ein Dorn im Auge, weshalb nun behauptet wird, diese Berechnung sei ein Schildbür-

gerstreich, da lediglich die Durchschnittsgeschwindigkeiten der Messorte durch die Anzahl Messorte gerechnet worden sei. Dies ist schlichtweg eine Lüge! Total wurden 202 310 km/h bei 5971 Messungen festgestellt. Dies ergibt eine durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit von 33,88 km/h. Würde man die Durchschnittsgeschwindigkeiten der einzelnen Messorte durch die Anzahl Messorte teilen, ergäbe dies übrigens eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 33,52 km/h. Die Messungen am Hüttenweg und am Sägeweg, welche jeweils unter 30 km/h lagen, wurden in diese Berechnung übrigens nicht einmal einbezogen. Die berechneten Zahlen stimmen also! Man kann die subjektive Meinung vertreten, dass zu schnell gefahren werde – dies bedeutet allerdings nichts anderes, als dass man 33,9 km/h als zu schnell erachtet. Selbstverständlich gibt es auch Ausreisser, die zu schnell fahren. Diese würde es aber auch bei Tempo 30 geben. Am besten ist es, diese Personen jeweils umgehend darauf hinzuweisen, dass sie langsamer fahren sollen. Die Befürworter von Tempo 30 suggerieren jedoch, dass praktisch jeder zu schnell fährt, was die Verkehrsmessung eindeutig widerlegt und ein Affront gegen die vielen vernünftigen Verkehrsteilnehmer ist. Das Komitee für Tempo 30 behauptet auch, dass bei den meisten Messorten die Durchschnittsgeschwindigkeit weit über 40 km/h liege. Auch diese Behauptung ist falsch! Es wurde an zehn Messorten gemessen. An zwei Orten lag die Durchschnittsgeschwindigkeit unter 30 km/h (26 resp. 28), an sechs Stellen zwischen 31 und 36 km/h und an zwei Messpunkten jeweils bei 43 km/h. Die Behauptung des Komitees ist somit nachweislich falsch. Des Weiteren wird neuerdings behauptet, dass die Gegner von Tempo 30 lediglich von zehn Unfällen in den letzten zehn Jahren ausgehen würden, obwohl es 13 Unfälle gegeben habe. Wir stützen uns bzgl. der Anzahl Unfälle auf das (immerhin 25 000 Franken teure) Fachgutachten, welches von der Gemeinde in Auftrag gegeben wurde. Zudem gilt es zu erwähnen, dass die überwiegende Mehrheit dieser Unfälle rein gar nichts mit Tempo 30 zu tun hatten. Oder möchten die Befürworter von Tempo 30 tatsächlich behaupten, dass die zahlreichen Selbstunfälle von Velofahrern ohne Fremdeinwirkung (!) oder beispielsweise die schwer verletzte Fahrradfahrerin, welche in ein stehendes Fahrzeug fuhr, einen Zusammenhang mit Tempo 30 haben? Man kann für oder gegen Tempo 30 sein – kein Problem! Wenn aber nur noch mit Unwahrheiten, Emotionen und subjektiven Empfindungen argumentiert wird, habe ich Mühe damit. Ich stimme überzeugt Nein zu Tempo 30, weil ich an die Vernunft der Verkehrsteilnehmer glaube. Stefan Schraner, Gipf-Oberfrick

en Flyer verunsichern lässt, kann sich bei einer seriösen Quelle informieren: www. tempo30abersicher.ch; www.gipf-oberfrick.ch/tempo30 (>Gutachten_Tempo_30). Hier nur so viel: Aus dem Verkehrsgutachten vom 31. August 2020 geht hervor, dass kein einziger Fussgängerstreifen entfernt werden muss. Dies bestätigt auch der Gemeinderat auf Rückfrage. Es versteht sich von selbst, dass zu schnelle Fahrer nicht einfach durch langsame Fahrer aufgewogen werden können. Daher lässt sich aus der im Flyer genannten Durchschnittsgeschwindigkeit von 33.9 km/h auch nicht ableiten (und schon gar nicht beweisen), dass bereits heute kaum schneller als 30 km/h und insgesamt verantwortungsvoll gefahren werde. Fakt ist, dass an fast allen Messorten jeder zweite Lenker schneller als 30 km/h unterwegs war, 15 Prozent schneller als 40 km/h fuhren und Geschwindigkeiten bis zu 76 km/h registriert wurden, weshalb die Voraussetzungen für die Umsetzung von Tempo 30 gegeben sind. Bedenklich ist, dass gerade auf der Bleumattstrasse und dem Gänsackerweg – somit auf stark frequentierten Schul- und Kindergartenwegen – besonders hohe Geschwindigkeiten gemessen wurden. Zum Schluss ein Tipp zur Angstbewältigung: Fahren Sie auf unseren Quartierstrassen einfach vernünftig und verantwortungsvoll. Dann müssen Sie sich auch nicht vor Bussen fürchten. Denise Gut Kägi, Gipf-Oberfrick

Zum Leserbrief von Erich Wirz

Lieber Erich, wenn einem die sachlichen Argumente ausgehen, besteht die Gefahr die Objektivität zu verlieren. Oft resultieren daraus emotionale Aussagen, welche Fakten wenig oder gar nicht einbeziehen. Wenn die sogenannten Sammelstrassen zu Durchgangsstrassen mit Zunahme des Schwerverkehrs mutiert sind, lässt sich doch daraus schliessen, dass diese nun als (mir unbekannte) Transitrouten für den Schwerverkehr dienen! Nur so nebenbei: Ein Lastwagen macht auch bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h einen enormen Lärm. Eine mögliche Lösung wäre doch, diese Strassen für den Schwerverkehr zu schliessen oder gerade diese Strassen zu beruhigen. Dass viele Fahrer und Fahrerinnen auf Sammelstrassen den Rechtsvortritt anderer Verkehrsteilnehmer ignorieren, ist deine individuelle Beobachtung und Einschätzung. Es geht nicht darum, Schuldige zu suchen, sondern eine praktikable Lösung zu finden. Trotz jahrelanger Erfahrung als Lenker im Strassenverkehr verlasse ich mich lieber auf die vom Tacho angezeigte Geschwindigkeit und weniger auf ein Fahrgefühl oder auf die Fahrgeräusche. Ich frage mich, ob jeder Führer eines Elektrofahrzeugs dieses differenzierte Gehör hat, um die Geschwindigkeit dermassen einschätzen zu können. Und zu guter Letzt geht es sehr wohl um die Bevormundung der Bürger. Und das Ziel wird es sein, die investierten Kosten wieder doppelt oder mehrfach reinzuholen. Nein zu Fake News! Ja zu Tempo 30! Freundlicher Gruss Vergangene Woche verteilten Tempo- Roland Bill, Kunstmaler, Gipf-Oberfrick 30-Gegner einen blauen Flyer an alle Haushalte. Dieses Papier ist voll mit irrwitzigen Schlüssen aus falschen Interpretationen von Daten, Fakten und Gesetzen. Man könnte darüber lachen, wür- Lieber Roland, einige meiner Aussagen den nicht namhafte Persönlichkeiten als interpretierst du wohl falsch. Und nein, Unterstützer dahinterstehen. die sachlichen Argumente sind mir nicht An Lügen und Faktenmissbrauch in der ausgegangen. Auch kenntst du die Politik haben wir uns mit Blick auf die Strasse, auf die ich mich bezogen habe. USA in den vergangenen Jahren leider Wir standen kurzlich auf eben dieser gewöhnt. Die Fake News schreien auch Strasse und haben uns über die Thematik deshalb nach Richtigstellung, weil es sol- unterhalten. ches Gebaren hierzulande zu unterbin- Es ist mir durchaus bewusst, dass ein den gilt. Das Knäuel von schwammigen Lastwagen bei Tempo 30 mehr Lärm verGrundlagen (z.B. Verzerren von Daten ursacht als ein anderes Auto, aber beaus Messungen und Unfallstatistiken; deutend weniger als bei höherem Tempo. falsches Zitieren von Gesetzen) und wir- Ich gehe nicht davon aus, dass Sammelren Argumentationsketten hier auflösen strassen für den Schwerverkehr gesperrt zu wollen, sprengt zum Glück den Rah- werden können, eine Beruhigung würde men und ist auch nicht nötig. Das Ja-Ko- ich allerdings unterstützen. Es würde mitee hat als Reaktion einen Fakten- wohl aber wieder Jahre dauern, gezielte Check verfasst. Wer sich durch den blau- Massnahmen umzusetzen.

Es wird kein Zebrastreifen aufgehoben!

Reaktion auf die Reaktion

Auch was die Missachtung des Rechtsvortritts betrifft, muss ich dir widersprechen. Das sind keine subjektiven Empfindungen. Meine Aussage basiert auf der Beobachtung, dass viele Fahrer das Tempo nicht verlangsamen, also weder abbremsen noch vom Gas gehen. Ich gestehe dir zu, dass du ein erfahrener Lenker bist. Gerade darum wiederhole ich meine Aussage, dass ein Fahrer oder eine Fahrerin die Geschwindigkeit aufgrund des Fahrgefühls und der Fahrgeräusche die gefahrene Geschwindigkeit ohne ständigen Blick auf den Tacho relativ genau einschätzen kann. Das ist bei entsprechender Gewöhnung auch bei Elektroautos problemlos möglich. Ebenso wiederhole ich meine Einschätzung, dass niemand daran interessiert ist, die Kosten für das Projekt über Bussen wieder einzuspielen. Erich Wirz, Gipf-Oberfrick

Tempo 30 in GipfOberfrick: Den Rasern einen Riegel schieben! Auch die Gegner von Tempo 30 müssen anerkennen, dass Tempo 30 die Quartier- und Nebenstrassen generell sicher macht, und zwar vor allem für die langsameren und schwächeren Verkehrsteilnehmer (Kinder, ältere Menschen, Fussgänger, Radelnde) und für Haustiere. Einerseits verkürzen sich Reaktionszeiten und Bremswege, andererseits werden im Falle einer Kollision allfälligen Verletzungs- und Schädigungsfolgen erheblich reduziert. Diese unbestreitbaren Vorteile haben einen Preis: Die technische Umsetzung von Tempo 30 kostet einmalig 170 000 CHF (Signalisation etc.). Zudem muss ein minimer Zeit-«verlust» von ein paar Sekunden bis maximal einer Minute in Kauf genommen werden. Unverantwortliche Raser wird es sowohl bei Tempo 50 wie bei Tempo 30 immer geben. Daran lässt sich, ob Befürworter oder Gegner, in keinster Weise zweifeln. Wer aber als Automobilist bei Tempo 30 in einen Unfall verwickelt wird, hat berechtigterweise mit rigiden Konsequenzen der Justiz und der Haftpflichtversicherer zu rechnen, wenn die Tempo-Vorschrift missachtet worden ist. Bei Tempo 50 steht «nur» der Vorwurf der «nicht angepassten Geschwindigkeit» im Raum, was die Eigenverantwortlichkeit schwächt. Aber es gibt noch einen zusätzlichen, matchentscheidenden Unterschied: Wer auf einer Quartierstrasse trotz Tempo 30 zu schnell fährt, fällt bei den Quartierbewohnern bald einmal unangenehm auf. Das kann Konsequenzen verschiedenster Art haben: Neben polizeilichen Massnahmen könnte dies auch dazu führen, dass man einen Telefonanruf aus der Nachbarschaft erhält und nachdrücklich gebeten wird, auf die Schwächeren Rücksicht zu nehmen. Diese wirksame Sozialkontrolle ist bei Tempo 50 und bei «nichtangepasster Geschwindigkeit» kaum legitimier- und durchführbar. Wir wissen alle aus eigener Erfahrung, dass es schwierig ist, einem Raser mit dem Argument entgegenzutreten, seine Geschwindigkeit sei «nicht angepasst» gewesen. Es gibt jährlich Hunderte von Gerichtsurteilen gegen Raser wegen «nicht angepasster Geschwindigkeit», doch kaum einer der Verurteilten lässt sich davon überzeugen, dass er zu schnell gefahren ist. Fürchten sich die Tempo-30-Gegner eventuell vor einer wirksamen Sozialkontrolle? In ihrer Stellungnahme an den Gemeinderat schreiben sie ja selbst, sie fühlten sich «bestraft»! Ich wage deshalb eine Prognose: Wenn wir auf den Quartier- und Nebenstrassen Tempo 30 einführen, sind die unverantwortlichen Raser bald weg vom Fenster bzw. von der Strasse! Das müsste eigentlich auch diejenigen Gegner von Tempo 30 überzeugen, die nicht als Raser unterwegs sind, sondern sich als zuvorkommende, rücksichtsvolle Automobilisten täglich Mühe geben, mit anderen Verkehrsteilnehmern schonend umzugehen und ihnen keinerlei Schrecken einzujagen. Hans Gino Suter, Gipf-Oberfrick

Etwas gesehen, etwas gehört? fricktal.info – und das ganze Fricktal erfährt es E-Mail: redaktion@fricktal.info


17

fricktal.info n 9 n 3. März 2021

fricktal

Viele Geschichten gesammelt 52. Dorfchronik von Wölfinswil und Oberhof beinahe fertig (mgt) Auch die Wölflinswiler und Oberhöfler Rückblende 2020 ist unter den Wolken Coronas entstanden. Trotzdem hat das Redaktionsteam versucht, «Brücken zu schlagen». Welche? Wohin führen sie? Leser und Abonnenten dürfen sich freuen. Die 52. Dorfchronik von Wölflinswil und Oberhof wird in diesen Tagen fertig gedruckt. Das Redaktionsteam der Kulturkommis­ sion beider Dörfer fühlte sich im Rahmen der chronistischen Tätigkeit verpflichtet, im Schwerpunktthema «Covid19» aufzu­ greifen: «Wir haben versucht zu reflektie­ ren, wie die Pandemie die Gewerbetrei­ benden und die Bevölkerung unserer Dörfer beschäftigt und wie in den Dör­ fern damit umgegangen wird», schreibt das Rückblende- (Rüble)-Team im Vor­ wort. «Aber wir wollten auch Brücken schlagen, Brücken als ein Symbol der Verbindung», heisst es weiter. «Unsere Leserschaft darf sich trotz trüber Wolken auf heitere Geschichten und erfreuliche Überraschungen in der Rückblende 2020 freuen», sind sich die Verantwortlichen einig.

der Bevölkerung beider Dörfer zählen. «Gespickt mit Ereignissen aus Schulen, Vereinen, Gemeinden und aus dem Alltag unserer Bevölkerung im Jahr 2020 hält die Rückblende interessante und wichti­ ge Zeitgeschehnisse bereit. Sie ist eine spannende Lektüre und ein wunderbares Ostergeschenk», fasst das Rüble-Team zusammen. Der Verkauf der Rückblende 2020 findet am Samstag, 13. März, zwischen zehn und zwölf Uhr vor dem Gemeindehaus in Wölflinswil statt. Auf die Vernissage, zu welcher jeweils die Protagonisten einge­ laden waren, wird verzichtet. Ebenso kann die Rückblende im Wölflinswiler Volg bezogen werden – dies auch in den Folgewochen. Der Hausverkauf durch die Kinder der Jugendriegen beider Dörfer, ebenfalls am Samstagmorgen, 13. März, findet statt. Die Kinder sind angehalten, sich höchstens zu zweit an die Haustüren Titelbild der neuen Rückblende Foto: zVg zu begeben und für die Verkaufsabwick­ lung Masken zu tragen. Die Rückblende erscheint in einer Aufla­ Zeitgeschehnisse festgehalten ge von 700 Exemplaren und kostet 25 Die Kulturkommission konnte trotz Aus­ Franken. nahmesituation auf viele Beiträge aus kulturkommission-w-o@yetnet.ch

«Müssen wir da durch? Roman Sonderegger» Frühjahrsausstellung des Rehmann-Museums in Laufenburg (pd) Die Frühjahrsausstellung des Rehmann-Museums in Laufenburg gilt dem Aargauer Künstler Roman Sonderegger (*1979), der seine Werke meist ortsspezifisch und im Dialog mit vorhandenen Ausstellungsräumen entwickelt.

selbst. Oftmals lotet er Gegensätze wie schwer und leicht, gross und klein aus, und schafft auf diese Weise verblüffende mit Kräfte- und Grössenverhältnissen spielende Wahrnehmungen. Seine Wer­ ke drücken eine erstaunliche Leichtigkeit – eine Nonchalance – aus, die sich vor allem durch die geschickte Kombination Sonderegger vermag es, mittels einfa­ unvereinbarer Baumaterialien und die cher Baumaterialien, wie Holzbrettern, Auslotung von Raumgrenzen manifes­ Riemen oder Ziegelsteinen, räumlich ein­ tiert. drucksvolle und komplexe Erfahrungen Die Installationen zeugen gleichzeitig visuell auszudrücken. Die physikalischen von einer einfühlsamen Beobachtung der Kräfte und Gegebenheiten (Schwerkraft, Gleichgewicht, Volumen, Dimension) architektonischen und räumlichen Bege­ spielen dabei ebenso eine entscheiden­ benheiten, aber auch von seiner humor­ de Rolle wie die Materialität der Werke vollen Einstellung, die dank seiner Werk­

titel «Die spinnen die Römer» und «darf’s ein bitzeli mehr sein, carl?» zu fassen ist. In der Ausstellung «Müssen wir da durch?» begegnen sich die konzeptuellen Installationen Sondereggers und die zeit­ losen Skulpturen Erwin Rehmanns. Durch seinen Einsatz kunstferner, teil­ weise vergänglicher Baustoffe stellt der Künstler bewusst unser Selbstverständ­ nis zur Dauerhaftigkeit und Beständig­ keit von Kunst in Frage. Zur Ausstellung gibt es ein reiches Begleit­ programm. Die Eröffnung findet aus gege­ benem Anlass am Freitag, 26. März, als Tag der offenen Tür von 11 bis 16 Uhr ohne musikalische und kulinarische Begleitung statt. Die Ausstellung dauert bis 4. Juli.

Mehr digitale Teilhabe

Geschichten vom Jeder hat eine zweite Chance verdient Am letzten Freitag durften wir Mala, eine anderthalbjährige Hündin, auf dem Tierlignadenhof begrüssen. Mala stammt aus Rumänien und wurde von dort als Welpe in die Schweiz geholt. Nach einem Aufent­ halt bei einer Pflegefamilie konnte sie an einen Platz vermittelt werden. Dieses Glück war jedoch nicht von langer Dauer, da die neuen Besitzer in der Schweiz mit dem Verhalten der Hündin überfordert waren. Mala zeigt im Umgang mit Menschen eine grosse Unsicherheit und hat sicht­ lich Stress, wenn sie mit neuen Si­ tua­tionen konfrontiert wird. So ha­ ben sich die Halter von Mala bei uns gemeldet und um Hilfe gebeten. Weshalb Mala ein sogenannter «Angsthund» wurde, wissen wir nicht. Die einzige Information, die wir aus ihrer Vergangenheit in Ru­ mänien haben, ist der Umstand, dass sie auf der Strasse gelebt hat. Im Wissen, dass Hunde wie Mala nur schwer vermittelbar sind und ein Leben in einem Rudel sie dabei un­ terstützen kann, Sicherheit zu erlan­ gen und Ängste abzubauen, haben wir uns dazu entschlossen, der Hün­ din eine zweite Chance zu geben. Mala zeigt sich seit ihrer Ankunft auf dem Tierlignadenhof immer noch zurückhaltend und fühlt sich in ihrer Hundebox am wohlsten. Es ist nun wichtig, dass wir Mala Zeit lassen, damit sie sich in der neuen Umge­ bung zurechtfinden und einleben kann. Kurze Ausflüge nach draussen sind bereits möglich und wir sind zuversichtlich, dass sich unsere Mala an ihr neues Leben in unserer Tierlignadenhof-Familie gewöhnen wird. Einen Tag nach der Ankunft von Mala ist Carinto, ein ehemaliges Spitzen-Springpferd, zu uns gestos­ sen. Als Carinto die gewünschten Leistungen als Springpferd nicht mehr erbringen konnte, wurde er als Schulpferd eingesetzt. Schnell wur­ de jedoch bemerkt, dass er an den Vorderbeinen eine Hufbeinrotation sowie Sehnenrisse aufweist, welche aufgrund seiner Vergangenheit im

Spitzensport entstanden sind. Da eine Zukunft als Schulpferd infolge der diagnostizierten Befunde nicht mehr in Frage kam, wurde eine Eu­ thanasie in Betracht gezogen. Weil uns das Schicksal von Carinto sehr berührte und traurig stimmte, fäll­ ten wir die Entscheidung, Carinto einen Lebensabend auf dem Tierli­ gnadenhof zu ermöglichen. Carin­ tos Verhalten stellt sich als heraus­ fordernd dar, da er mit unserer Pfer­ dehaltung nicht vertraut ist. So ist die Zusammenführung mit unseren anderen Pferden noch nicht abge­ schlossen und wir hoffen, dass er sich mit den neuen Gegebenheiten anfreunden wird. Die Aufnahme von neuen Familien­ mitgliedern bedeutet neben der Freude und dem Glück auch viel Ar­ beit für uns. Gerade in der letzten Zeit haben uns etliche Anfragen für Hunde, Katzen, Schweine und ande­ re Tiere erreicht. Auch wenn wir ger­ ne allen in Not geratenen Tieren ein Zuhause schenken würden und uns ihre Geschichten nahe gehen, ha­ ben wir nicht grenzenlos Platz, Geld und Zeit, weshalb wir oft «nein» sa­ gen müssen. Damit aber auch diese Vier- und Zweibeiner eine zweite Chance erhalten, veröffentlichen wir auf unserer Facebook-Seite re­ gelmässig Portraits solcher Tiere, die von jedermann/jederfrau ange­ schaut werden können. Gemeinsam schaffen wir es, das Leid der Tiere und ihren Menschen zu verringern und die Welt zu einem Ort zu ma­ chen, wo alle Lebewesen willkom­ men sind! Liebe Grüsse vom Tierlignadenhof-Team Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4, 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 E-Mail: info@tierlignadenhof.ch Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3, zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH87 8069 6000 0018 7391 0

www.tierlignadenhof.ch

Caritas Aargau lanciert Projekt für benachteiligte Menschen (pd) Caritas Aargau lanciert ein Projekt, mit dem die digitale Teilhabe von benachteiligten Menschen gefördert werden soll. Neu können Interessierte in Baden, Frick, Bremgarten und Zofingen regelmässig ihre Fragen zum Umgang mit Computer, Smartphone und Tablet mit Freiwilligen besprechen. Das Projekt «Digi-Treff» startet ab März und ist kostenlos für die Besucher. Die Digitalisierung hat durch die CoronaKrise einen grossen Schub erhalten und schreitet weiter voran. Für einen Teil der Bevölkerung wird dadurch die soziale Teilhabe immer schwieriger. Bewerbun­ gen auf Stellenangebote, Anmeldungen für Sozialversicherungen, Stipendienan­ träge, Wohnungssuche- und Bewerbun­ gen laufen bereits jetzt hauptsächlich online. In den Beratungen in den Kirchli­ chen Regionalen Sozialdiensten der Ca­ ritas Aargau zeigt sich immer wieder ein grosser Bedarf an Unterstützung. «Alle Mitglieder einer Gesellschaft haben ein Anrecht auf Arbeit und soziale Teilha­ be. Wir sind überzeugt, dass es nieder­ schwellige Angebote braucht, damit oh­ nehin schon sozial schlechter gestellte Menschen nicht zusätzlich durch fehlen­ de digitale Kompetenzen benachteiligt werden,» so Projektleiterin Annick Grand. Interessierte sollen künftig mit ihren ei­ genen Laptops oder Smartphones einen «Digi-Treff» besuchen und dort ihre Fra­ gen stellen können. Freiwillige sind vor

Ort und beant­ worten die Fragen individuell. Der«Digi-Treff» wird gemäss den Vorgaben des BAG mit den ent­ sprechenden Schutzmassnah­ men umgesetzt und startet vor­ erst als Coaching mit jeweils einer freiwilligen Per­ son und einer Be­ sucherin oder ei­ nem Besucher. Zu Das neue Angebot «Digi-Treff» soll die digitale Teilhabe fördern einem späteren (Symbolbild). Foto: ©Caritas Aargau Zeitpunkt soll das Projekt einen strasse 10, 5620 Bremgarten / jeweils Treffpunktcharakter erhalten, indem die am Mittwoch von 16 Uhr bis 18 Uhr Besucher im Digi-Treff die Anwendungen Voraussichtlich ab April 2021: am Laptop oder am Smartphone üben • KRSD Frick, Rampart 5, 5070 Frick / und sich gegenseitig austauschen kön­ jeweils am Donnerstag, 15.30 Uhr bis nen. Diese Treffpunkt-Idee wird jedoch 17.30 Uhr erst umgesetzt, wenn dies die Situation • KRSD Aargau West, in Zusammenarbeit zulässt. mit der Integrationsfachstelle Region Zo­ Für den Digi-Treff ist keine Anmeldung fingen: Kustorei, Niklaus-Thut-Platz 19, erforderlich. Es kann deshalb zu Warte­ 4800 Zofingen /jeweils am Donnerstag zeiten kommen. Die Treffen finden an 16 Uhr bis 18 Uhr folgenden Orten statt: Caritas Aargau (www.caritas-aargau.ch) Ab März 2021: ist ein eigenständiges katholisches Hilfs­ • Familienzentrum Karussell, Haselstras- werk. Es setzt sich im Kanton Aargau für se 6, 5400 Baden / jeweils Donnerstag, armutsbetroffene Familien und sozial 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr benachteiligte Menschen ein, unabhän­ • KRSD Mutschellen-Reusstal, Reisezen­ gig von Nationalität und Weltanschau­ trum Bremgarten, 1. Stock, Zürcher- ung.

laden Sie sich hier die App von fricktal.info:


13. – 15. Oktober 2017 17. –Away 19. November 2017 Take 8. – 10. 2017 Freitag ab Dezember 11 bis 14 Uhr

Kaufe alte

Tel. 076 814 77 90

Wir sind Ihr seriöser Partner beim Ankauf von Kunst und Krempel. Möbel, Porzellan, Zinn, Öl-Gemälde, Münzen, Musikinstrumente, SilberBestecke, Schmuck, Uhren aller Art auch defekte und vieles mehr. Termin Vereinbarung oder auch Hausbesuch.

Kaufe

Tel. 061 511 80 13 od. 078 626 59 02, antikschmuck-point@gmx.ch Kleinhüningerstrasse 141, 4057 Basel

• Foto­ apparate • Ferngläser

Wir bitten um frühzeitige Reservation.

Thaifood «Köchin Poom» Kurt Treier mit Familie und MitarbeiterInnen

Tel. 061 841 15 33 – Email: info@gasthauszurblume.ch 076 321SAUJASSEN 28 56 mit tollen Preisen Käseverkauf, Fondue Raclette Start am 9. Dezemberund ab 13.30 Uhr

alte Nähmaschinen und antike Möbel Tel. 076 508 77 90

Gasthaus zur DACH S E RV ICE THOMAS GERTISER AG Bedachungen / Fassadenbau 5082 Kaisten, 079 334 77 05

lume Magden Wir kaufen Ihr Auto sowie Ihren Bus, Camion, Picup oder Traktor!

Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter

Antik & Kleinkunst

Suche für Stadtvilla Kunst und Antikes, Flügel, Gemälde, Teppiche, Silber, Bronze, Gläser, Uhren M. Trollmann Tel. 077 529 87 20

+41 61 901 11 05 Momentan kein Budget für eine neue Website - diese wäre aber dringend nötig?

Kein Problem, wir bieten die Lösung! Keine Kompromisse bei der Gestaltung, Sie erhalten das volle Programm informieren Sie sich!

Beläge Für alle Gartenarbeiten sanieren? Florian Gartenbau 062 867 30 00

Tel. 079 614 26 09

Küchenbau Haushaltgeräte Reparaturen

Trotz der Bewilligung, wieder öffnen zu dürfen, stehen wir leider weiterhin unter Kurzarbeit. Bis auf weiteres gelten folgende Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 8.00 — 12.00 Uhr (nachmittags geschlossen)

is

oo m ow-R h S fe n ! r e Uns d e r of e i w t o fo r t ab s

New KONA Hybrid.

KOCHSPASS UND GESUNDES ESSEN. bauknecht.ch

Ab CHF 27 900.–1

AUSSTELLUNGEN: • SCHINZNACH-DORF • FRICK 24-H-SERVICENUMMER 062 865 73 00

1 Origo® 1.6 GDi DCT (141 PS). Abb.: Vertex® 1.6 GDi DCT (141 PS) ab CHF 38 900.–. Unverbindliche Nettopreisempfehlungen (inkl. 7.7 % MwSt.). Normverbrauch gesamt (Origo® | Vertex®): 4.9 | 5.1 l/100 km, CO2-Ausstoss: 112 | 115 g/km, Energieeffizienz-Kat.: A | A. – * Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, welche ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – Auf Hochvoltbatterien gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160 000 km. – Mehr Infos auf hyundai.ch/garantie

Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 061 851 30 20 / www.danielauto.ch

preiswert

Diplomarbeit

drucken

Bachelorarbeit

Jubiläumsbücher

schnell Semester schnell Taschenbuch Abschlussarbeit arbeit

flexibel

info@buchmodul.ch Tel. 062 866 40 10

heften

Filiale: Zumsteg Druck Untere Grubenstrasse 1 CH-5070 Frick

binden

Hauptsitz: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 CH-4332 Stein

schneiden

Chroniken Jahresberichte

Hardcover

Softcover

Untere Grubenstrasse 1, 5070 Frick 062 865 40 90 – mail@zumsteg-druck.ch

hochwertig

www.buchmodul.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.