Wenn‘s der Teufel will, friert‘s noch im April. Bauernregel
«Unentdecktes» gesucht
Zum 20-Jahre-Jubiläum spannt die Laufenburger Kulturnacht den Schirm weiter auf.
Seite 2
«Rock-it like Raurica»
Mit Römern zu mentaler Stärke – ein neues Online-Angebot aus Augusta Raurica für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler.
Seite 7
Kreativität und Gemeinschaft
Erfolgreiche Projektwoche an der Bezirksschule Möhlin.
Seite 10
Gemeindenachrichten
Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.
Seiten 19 bis 22
Aufstieg in Liga A
Der FTV Schupfart war erfolgreich an der Schnurball-Wintermeisterschaft 2024/25.
Seite 32
BREM wohnen & einrichten AG
Hauptstr. 111, 5070 Frick
Telefon 062 865 50 10
Montag geschlossen
Samstag 9.00 - 16.00 Uhr www.moebel-brem.ch
inserat@fricktal.info
Umzüge AG In- und Ausland
Transporte Möbellift
Räumungen Möbellager
Endreinigungen
Die Menschen aufrütteln
Jungautorin Sofia Chautems aus Möhlin
Sofia Chautems aus Möhlin ist 21 Jahre alt und wurde bereits drei Mal in Folge beim internationalen Vechtaer Jugendliteraturwettbewerb ausgezeichnet, ausserdem erhielt sie 2023 eine Auszeichnung beim Schreibstar-Wettbewerb der Zürcher Oberland AG und gewann 2021 den Schreibwettbewerb Basler Eule. fricktal.info hat die Studentin getroffen, um mit ihr über ihre literarische Begabung sowie ihre Inspiration für ihre Geschichten zu sprechen und zu erfahren, weshalb sie sich am Ende für ein Chemiestudium entschieden hat. Bild: Sofia Chautems beim Treffen mit fricktal. info in Möhlin. Foto: Lilia Staiger
Sofia Chautems Geschichte «Zukunft ist die morgige Gegenwart», mit der sie 2023 beim 6. Vechtaer Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde, finden interessierte Leserinnen und Leser in unserer OnlineAusgabe auf www.fricktal.info.
Seite 3
Bis 30% auf Tisch MAGNUM
in n Keramik k Iron Moss
«Habt Mut und macht mit»
Laufenburger Kulturnacht spannt den Schirm weiter auf – und sucht «Unentdecktes»
Am 6. September wird zum 20. Mal die grenzüberschreitende Laufenburger Kulturnacht in den beiden Altstädten stattfinden. Zu diesem besonderen Ereignis möchte das Organisationskomitee unter Roland Kaufmann noch mehr Menschen mobilisieren und sie ermutigen, sich, ihre Lebensart oder ihre Talente zu zeigen.
ANDREA WORTHMANN
Das Plakat spricht für sich, «DU bist Kultur» ruft es dem Betrachtenden zu, und vielleicht fragt sich der ein oder die andere: «Was kann ich denn? Was habe ich denn? Wie kann ich einen Beitrag leisten?» Wenn das passiert, ist der erste Schritt schon getan, denn das OK der Laufenburger Kulturnacht möchte genau das bewirken. Menschen aus der Region, auch über Laufenburg hinaus, anlocken. Menschen, die sich vielleicht vorher nicht getraut haben, die womöglich noch gar nicht wissen, dass sie Teil der Kulturnacht sein können.
«Es gibt mehr als man denkt»
Roland Kaufmann, Präsident des OK, ist sich sicher: «Die Kunst- und Kulturschaffenden der letzten Jahre sind nur die Spitze des Eisberges. Es gibt sicher noch viel mehr Menschen, die sich oder ihre Leidenschaften präsentieren könnten.»
Und Kaufmann wird konkret, gibt Beispiele, was alles dazugehören könnte. Neben den klassischen Vorstellungen von Malerei, Musik, Fotografie oder Theater wäre es auch denkbar, mal etwas ganz anderes zu zeigen: Ein besonderer Lebensstil, wie das Wohnen in der Altstadt, das Leben als Selbstversorger oder als Minimalist, das Präsentieren einer Sammlung oder anderer Raritäten sowie das Vorstellen von altem Handwerk. Zauberkünstler, geschichtliche Zeitzeugen, welche entsprechenden Zeitzeugnisse ausstellen, Pilgerreiseberichte, aber
auch neue Phänomene wie KI-Wissen wären wünschenswert und willkommen. Auch aussergewöhnliche sportliche Leistungen, wie beispielsweise Gymnastik, Yoga oder Bergsteigen, wären es wert, gezeigt zu werden. Es dürfe sich jeder bewerben. Es geht um Vielfalt und eine grosse Palette an Angeboten.
Auch Schulen und Vereine werden aufgerufen kreativ zu werden. Das ist auch der Grund, warum das OK bereits jetzt die Bevölkerung zum Mitmachen aufruft. Man könne die Anfragen dann besser bündeln.
Leere Räume werden zu Pop-Up-Stores
«Auch wir waren kreativ», sagt Roland Sens auf die Nachfrage, ob denn genug Platz für eine Vielzahl von Ausstellern vorhanden wäre. «Es gibt eine Menge leerer Räume und Geschäfte. Wir denken an eine Börse zum Zusammenbringen von
Gemeindeversammlung
Klares Ja zur Unterstützung des Rinau Park
Ausserordentliche Gemeindeversammlung Kaiseraugst (rd) 227 von 3315 Stimmberechtigte besuchten am 29. Januar die aus -
serordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Kaiseraugst. Der Gemeinderat beantragte eine finanzielle Unterstützung zu Gunsten der Stiftung Rinau Park in Höhe von 7 Millionen Franken sowie die Kompetenz zum Abschluss eines Darlehensvertrages unter Bedingungen und Auflagen. Die anwesenden
Raum und KünstlerInnen im Stil von Pop-Up-Stores.
Die Marke Kulturnacht ist eine Plattform für Kunst und Kultur, die für die bereite Öffentlichkeit bestimmt ist. «Es gibt keine Gage, keine Prämierungen, kein Wettbewerb», betont das OK und setzt den Fokus vor allem auf Freude und Leidenschaft an der Sache. Dinge verkaufen dürfe man dennoch.
Vernetzen erwünscht
Die Autorin Manuela Schneider ist neu im OK und setzt vor allem auf Vernetzung. Gerade mit dem grenzüberschreitenden Gedanke sei dies wichtig. «Es stärkt das Selbstbewusstsein und den Zusammenhalt, wenn man sieht, dass andere auch kreativ sind», sagt sie.
Unentdeckte sollen Chance bekommen
«Traut euch» ist das Motto. «Zeigt
Stimmberechtigten nahmen den Antrag des Gemeinderates mit 186 Ja-Stimmen klar an. Ein Antrag, das Darlehen unter Bedingungen auf 5 Millionen Franken zu beschränken, wurde deutlich abgelehnt.
Vorgängig hatten die Stimmberechtigten an der ausserordentlichen
euch, probiert mal was aus.»Die Kulisse der Altstadt soll die Bühne für unentdeckte Talente werden, und so hofft das OK dieses Jahr auf Besonderheiten zum 20-jährigen Bestehen des Kulturevents.
Anmelden bis Ende April Sens, selbst kreativer Kopf, hat mit seinem Team der Werbeagentur Sens Design das Plakat entworfen. Die Malerrolle mit Paillettenbesatz und Mikrofonstil soll die vielfältigen Möglichkeiten symbolisieren. Plakate und Flyer haben einen QR-Code, über den sich Interessierte anmelden können. Anmeldeschluss soll Ende April sein, damit genug Zeit für Vorbereitung und Organisation bleibt. «Lassen wir uns überraschen», sagt Roland Kaufmann zum Abschluss und hofft auf viele neue, kreative Menschen mit ihren Ideen. Info und Anmeldung: www.kulturnachtlaufenburg.com
Ortsbürgergemeindeversammlung die Kostenübernahme in Höhe von 909 570 Franken für verunreinigtes Erdreich, Anpassungen bei einem Brunnenschacht und Kosten für einen provisorischen Parkplatz zu Gunsten der Stiftung Rinau Park gutgeheissen.
Das OK der Kulturnacht von links: Manuela Schneider, Roland Sens, Franziska Winter, Roland Kaufmann, Ursula Jutzi. Auf dem Bild fehlt Reto Weiss. Foto: Andrea Worthmann
«Ich will die Menschen aufrütteln»
Jungautorin Sofia Chautems aus Möhlin
Sofia Chautems aus Möhlin ist 21 Jahre alt und wurde bereits drei Mal in Folge beim internationalen Vechtaer Jugendliteraturwettbewerb ausgezeichnet, ausserdem erhielt sie 2023 eine Auszeichnung beim Schreibstar-Wettbewerb der Zürcher Oberland AG und gewann 2021 den Schreibwettbewerb Basler Eule. fricktal. info hat die Studentin getroffen, um mit ihr über ihre literarische Begabung sowie ihre Inspiration für ihre Geschichten zu sprechen und zu erfahren, weshalb sie sich am Ende für ein Chemiestudium entschieden hat.
LILIA STAIGER
Sofia lacht, wirkt freundlich und offen, jugendlich und doch sehr reif für ihr Alter, selbstbewusst und doch teilweise etwas verlegen. Es lässt sich bereits erahnen, dass es sich um eine vielschichtige und intelligente junge Frau handelt, die viel zu erzählen hat – ob in ihren Geschichten oder über ihr Leben. Wenn sie nicht gerade Geschichten schreibt, tüftelt die Studentin im Chemielabor an der Uni oder lernt für ihre Prüfungen. Sie ist auch Mitglied im Verband Basler Chemiestudierender. Ausserdem spielt Sofia Geige und liest für ihr Leben gern –von Shakespeare über Horror bis hin zu Science-Fiction darf es alles sein.
Mehrfach ausgezeichnet
2021 gewann die Möhlinerin ihren ersten Jugendliteraturpreis, die Basler Eule. Ihre damalige fiktive Kurzgeschichte spielte in der New Yorker U-Bahn, wo die Protagonistin Olivia von der Existenz einer in den Tunnelgängen lebenden Zivilisation erfährt, die in der Lage ist, Unheil vorherzusehen, und die überirdisch lebenden Menschen durch Zeichen warnt.
Die Frage, ob Sofia selbst schon einmal in New York war, verneint sie. Sie war bislang auch – glücklicherweise – ebenso wenig bei einer Über schwemmung in Panama vor Ort und musste kein schmutziges Wasser mit Eimern aus einem Haus befördern, und sie hat auch noch nie eine Bluttransfusion erhalten. Ihre Geschichte «Steter Tropfen» beschreibt die Gefühle und Gedanken einer Person, die regelmässig eine Bluttransfusion erhält und was für ein Glück dies für sie bedeutet. Für ihre Geschichten recherchiert
sie die Fakten genau, wie beispielsweise statistische Werte zum Thema Blutspenden auf der Seite des Schweizerischen Roten Kreuzes. «Mir ist es wichtig, dass in meinen Geschichten das Wesentliche korrekt dargestellt wird und wissenschaftlich fundiert ist, auch wenn die Erzählungen fiktiv sind.» Mit dem Thema Blutspenden hat sich Sofia eingehend befasst, und sie möchte auch selbst Blut spenden.
Der Leser ist hautnah dabei
Beim Lesen von Sofias Geschichten hat man das Gefühl, hautnah dabei zu sein – von den zwei zuvor genannten Themen handelten ihre Texte für die letztjährigen Vechtaer Jugendliteraturpreise. Die junge Autorin beschreibt ihre Protagonisten sowie die Handlungen mit viel Detailreichtum, und die Erzählungen lesen sich so locker und leicht, als wären sie eben doch real. «Ich bin eine Beobachterin, und mir sind schon immer viele Details aufgefallen. In meiner Gymizeit im Fach Deutsch habe ich ausserdem gelernt, Details symbolisch einzusetzen und Wörter präzise auszuwählen», erklärt Sofia, «ich mache mir immer viele Gedanken, ob ein bestimmtes Wort genau in meine Geschichte passt, sonst tausche ich es wieder aus. Ich setze beispielsweise auch Teile von Sprichwörtern gezielt ein, wie im Titel der Geschichte ‹Steter Tropfen›.»
«Ich versetze mich in Charaktere hinein»
Doch nicht nur ihre Beobachtungsgabe und ihr gutes sprachliches Gefühl helfen ihr dabei, spannende
G eschichte zu erfinden und zu schreiben, die Studentin spielt zudem gerne Theater und hat auch bereits einen Schauspielkurs an der Zürcher Hochschule der Künste absolviert. «Durch die schauspielerischen Grundlagen aus dem Kurs kann ich mich sehr gut in verschiedene Charaktere hineinversetzen, vielleicht erscheinen meine Protagonisten deshalb so authentisch.»
Chemie statt Poesie
Aktuell hat Sofia aufgrund ihres Studiums wenig Zeit zum Schreiben. Sie hat sich – als Gegensatz zu ihrem Hobby Schreiben – für ein Chemiestudium entschieden, und es macht ihr grossen Spass. Vor ein paar Jahren wollte sie noch Germanistik studieren, aber sie entschied sich um, als sie am Gymnasium Gefallen am Fach Chemie fand. «Ich bin ausserdem glücklich damit, wenn das Schreiben mein Hobby bleibt und nicht zum Beruf wird», ergänzt sie. «Das Chemiestudium ist zeitlich wirklich anspruchsvoll, und das Einzige, was ich dafür gerade schreibe, sind Protokolle, die alles andere als kreativ sind», berichtet sie und lacht dabei, «an einem Protokoll bin ich aber teilweise länger beschäftigt als am Schreiben einer Kurzgeschichte».
Klimawandel –
Sorge der heutigen Jugend
Eine von Sofias Geschichten handelt von einer düsteren Gegenwart, in der die Protagonisten über eine «alte Zukunft» sprechen, in der der Planet «gesund» geworden wäre, doch in der tatsächlich eingetretenen Zukunft leben die Menschen in unterirdischen «Extremwetterbunkern», da der Klimawandel ein normales Leben auf der Erdoberfläche unmöglich gemacht hat. Das Thema Klimawandel sowie auch politische Sorgen aufgrund der derzeitigen Kriege und des sich aktuell international abzeichnenden rechtspolitischen Vormarschs beschäftigen die Studentin.
«Wenn es unseren Planeten einmal nicht mehr gibt, erübrigen sich auch alle anderen Themen», erklärt die junge Autorin, «es heisst oft, dass die Jugendlichen von heute keine Sorgen haben, doch tatsächlich sind es all diese Themen, die mich und viele andere beschäftigen und letztlich auch betreffen», führt Sofia aus. «Mit meinen Geschichten zu den ernsten Themen will ich die Leser wachrütteln, denn es ist noch nicht zu spät, etwas zu ändern, aber es ist ‹fünf vor zwölf›». Ansonsten steht für sie die Unterhaltung der Leserinnen und Leser im Vordergrund.
Eigenes Buch als Lebensziel Und was sind Sofias Pläne für ihre eigene Zukunft? «Ich möchte meinen Master in England machen. Grundsätzlich ziehen mich Grossstädte an, auch Basel aufgrund des Theaters und der vielen Museen», schwärmt sie, «toll fände ich es auch, später in New York, London oder einer anderen Metropole zu leben.»
Mit einem eigenen Buch hat es die junge Autorin aber nicht eilig: «Es ist sicher ein Lebensziel von mir, mal ein Buch zu veröffentlichen. Aber es muss schon eine wirklich gute Idee sein, und ich möchte mir viel Zeit dafür nehmen, denn ich habe grosse Ehrfurcht davor. Einen Roman könnte ich mir gut vorstellen.»
Die Geschichte «Zukunft ist die morgige Gegenwart» finden Interessierte auf ww w.fricktal.info
45 Minuten für eine Geschichte Eine ihrer letzten Geschichten für den Vechtaer Jugendliteraturpreis verfasste sie in sage und schreibe nur 45 Minuten. «Wenn ich eine Idee habe, und die habe ich meistens schnell, sobald ich das Thema eines Literaturwettbewerbs erfahre, kann ich die Geschichte oft am Stück niederschreiben.» Sofia will auch weiter an Literaturwettbewerben teilnehmen und hält schon Ausschau nach neuen. Für den Vechtaer Jugendliteraturwettbewerb ist sie inzwischen nämlich leider zu «alt», da nur Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen dürfen.
Sofia Chautems beim Treffen mit fricktal.info in einem Café in Möhlin. Foto: Lilia Staiger
20. Solsberg Festival
Der Kartenvorverkauf läuft
(pd) Im Jahr 2025 feiert das Solsberg Festival sein 20-jähriges Bestehen. Das Festival (26. Juni bis 6. Juli) bleibt seiner Philosophie treu und steht weiterhin für hohe musikalische Qualität und eine intime Atmosphäre, in der die Kammermusik im Fokus steht. Insgesamt sind 13 Konzerte geplant, darunter vier Konzerte der Solsberg Young Artists-Reihe. Zusätzlich sind besondere Highlights vorgesehen: So lädt Sol Gabetta (unser Bild; Foto: Matthias Müller) Musikerpersönlichkeiten, die das Festival in den letzten zwei Jahrzehnten begleitet und massgeblich geprägt haben zu einem musikalischen Gipfeltreffen ein.
Zu den musikalischen Höhepunkten
gehören Auftritte treuer Wegbegleiter:innen und echter «All-Stars» des Festivals: Isabelle Faust und Kristi -
an Bezuidenhout eröffnen zusammen mit Sol Gabetta das Festival. Auch der langjährige Kammermusikpartner, Bertrand Chamayou, sowie die 17-jährige Ausnahmepianistin Alexandra Dovgan werden in einem Rezital mit Sol Gabetta zu erleben sein. Am 2. und 3. Juli kommen die musikalischen Weggefährten Vilde Frang, Lawrence Power, Timothy Ridout, Hana Chang, Victor Julien-Laferrière und Sol Gabetta zu gemeinsamen Auftritten zusammen. Den Abschluss des Festivals bildet ein Trio mit Veronika Eberle, Sol Gabetta und Beatrice Rana. Zu hören sind ausserdem die leidenschaftliche Kontrabassistin Uxía Martínez Botana und der aufregende Shooting-Star-Pianist Hayato Sumino, dem unter dem Namen «Cateen» auf den sozialen Netzwerken Millionen folgen. Darüber hin -
Tag der offenen Tür
RUDERHOLZ MUSTERWOHNUNG
Jetzt ist es soweit! Die erste Musterwohnung im Ruderholz in Augst ist fertig gestellt. Die bezaubernde 3.5-Zimmer Eigentumswohnung im ersten Obergeschoss wurde mit hochwertigen Materialien ausgebaut und geschmackvoll eingerichtet. Erleben Sie das angenehme Wohnambiente hautnah und lassen Sie sich inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Es ist keine Anmeldung nötig!
Wann Samstag, 15. Februar 2025, 10.00 - 13.00 Uhr
Treffpunkt Showroom, im Ehinger Hof, Hauptstrasse 5, 4302 Augst
Infos Die Liftanlagen sind noch nicht in Betrieb!
Bitte tragen Sie gutes Schuhwerk
Kontakt sabrina.hottinger@burckhardt.swiss Tel: +41 61 338 35 50
aus sind die Nachwuchstalente Noa Wildschut, Vivi Vassileva und Maria Ioudenitch zu erleben. Mit dem Ensemble Lyyra wird die Tradition eines A-Cappella-Konzerts fortgesetzt.
Der Vorverkauf für das 20. Solsberg Festival startete am 1. Februar um 00:00 Uhr. Es wird empfohlen, Konzertkarten frühzeitig zu erwerben, unter solsberg.kulturticket.ch, telefonisch (0900 585 887; Mo–Fr 10.30– 12.30 Uhr, CHF 1.20/min.) oder an den bekannten Vorverkaufsstellen. Der «Festivalpass» gewährt 20 Prozent Rabatt gegenüber den Einzelkarten.
Konzertaufzeichnungen der letzten Solsberg Festivals können auf dem YouTube-Kanal des Hochrhein Musikfestivals unter www.bit.ly/solsberg nachgehört werden. Siehe auch www.solsberg.ch
Zu vermieten 3-Zimmer-Wohnung, 65 m2 Hochparterre an der Laufengasse 132 in 5080 Laufenburg. Preis CHF 1430.– inkl. Nebenkosten. Tel. 079 405 33 59
Generalversammlung
100 Jahre
Samariterverein
Möhlin
(rw) Zur Jubiläums-Generalversammlung begrüsste die Präsidentin Theres Soder 16 Aktivmitglieder, acht Ehrenmitglieder, Gemeindeammann Markus Fäs, eine Delegation der Feuerwehr und die Instruktorin Hanke Nobbenhuis im Vereinslokal des FC Möhlin-Riburg/ACLI. In ihrem Rückblick auf 100 Jahre Samariterverein Möhlin erwähnte sie einige Details: Ab November 1924 fand an 28 Abenden der erste Samariterkurs in Möhlin statt, erteilt von Mitgliedern des Samaritervereins Rheinfelden. Jeder Kursabend stand unter einem Motto und wurde von einem Mitglied protokolliert. Im Anschluss wurde dann im März 1925 der Samariterverein Möhlin gegründet. Im Jubiläumsjahr sind einige besondere Anlässe geplant: Am 21. Juni findet die Jubiläumsfeier statt. Im Dorfmuseum Melihus gestalten die Samariter 2025 eine Dauerausstellung zum Thema «100 Jahre Samariterverein Möhlin – früher und heute», am 2. September findet die Monatsübung im und ums Dorfmuseum statt und am Sonntag, 14. September, zeigt Sonja Wunderlin im Dorfmuseum, wie eine Heilsalbe hergestellt wird.
Die traktandierten Geschäfte der 100. Generalversammlung wurden speditiv erledigt. Mit grossem Applaus begrüsste die Samariter als Verstärkung im technischen Team Andreas Mangold, ein immer sehr engagiertes Vereinsmitglied. Er ist mitten in der Ausbildung zum First Aid Instructor und Samariterlehrer. In ihrem Jahresbericht blickte die Präsidentin auf die gemütlichen Stunden zurück: den Grillplausch, den Vereinsausflug mit Führung im
Läckerlihus und anschliessendem Nachtessen auf der Sissacherfluh und den Chlaushock zum Jahresabschluss.
Monika Krebs, Chefin der Technischen Kommission, bedankte sich bei den Vereinsmitgliedern für ihren fleissigen Übungsbesuch und die Einsätze im Sanitätsdienst und untermalte ihren Rückblick mit vielen Bildern. Bei zwölf Einsätzen konnte das Erlernte in 265 Stunden angewendet werden. Vermehrt wird der Einsatz der Möhliner Samariter auch in Nachbargemeinden benötigt, da sich einige der Nachbarvereine aufgelöst haben. Die vier Kursleiterinnen waren ebenfalls stark gefordert: Sie erteilten sieben Öffentlichkeitskurse und 14 Zielgruppenkurse und bildeten insgesamt 180 Personen in erster Hilfe aus. Bei den zwei Blutspendeaktionen konnte man 170 Blutspender begrüssen.
Am traditionellen Ferienspass lernten 20 Kinder die Grundregeln der Er sten Hilfe kennen. Einstimmig wurde beschlossen, die traditionelle Vergabung dem Besuchsdienst Möhlin zukommen zu lassen. Jacqueline Peter durfte für 30 Jahre Mitarbeit im Vorstand einen Gutschein entgegennehmen. Nach 56 Jahren Aktivmitgliedschaft, davon 28 Jahre mit grossem Engagement im Vorstand, verlässt Cécile Klotz den Verein. Zum Dank überreichte ihr Theres Soder eine Wappenscheibe und einen Blumenstrauss. Das Jahresprogramm 2025 verspricht wieder spannende Übungen, zwei Blutspendeaktionen sowie viele Sanitätsdiensteinsätze. Interessierte Besucher sind an den monatlichen Vereinsübungen stets willkommen.
w ww.samariter-moehlin.ch Bild: Cécile Klotz mit den Vorstandsmitgliedern. Foto: zVg
Ein «Mangel» oder eine Unterversorgung ist bei gesunden Menschen unwahrscheinlich. Als Risikogruppen gelten die folgende Bevölkerungsgruppen:
– Neugeborene: Sie haben zwar einzelne Komponenten des Blutgerinnungssystems, erreichen jedoch erst nach Wochen bis Monaten die volle Aktivität wie Erwachsene. Zudem ist die Versorgung über die Plazenta (Mutterkuchen) schlecht und erhöht das Mangelrisiko: Bei voll gestillten Säuglingen wird meist (nach 2 bis 12 Wochen) ein klassischer Mangel gefunden. (Die Muttermilch hat nur einen geringen Gehalt an Vitamin K.) Es wird daher eine Vitamin-K-Prophylaxe durchgeführt. Das Neugeborene bekommt oral eine ölige Lösung, um die gefürchteten Blutungen, besonders diejenigen im Gehirn, zu verhindern.
– Menschen mit einer verminderten Fett-Absorption (Fettmalabsorption) nehmen weniger Vitamin K auf. Zum Beispiel sind das Patienten, die zur Gewichtsreduktion Präparate einnehmen, die die Aufnahme von Fett verhindern oder zumindest vermindern. Auch Operationen, wie eine Magenverkleinerung etc. (bariatische Chirurgie) vermindern eine Aufnahme und eine Substitution muss erfolgen oder kann zumindest sinnvoll sein.
– Hämodialyse-Patienten: Bei ihnen findet sich häufig ein Defizit und sie neigen dann zu einer gesteigerten Verkalkung ihrer Gefässe. Falls Sie zu dieser Gruppe gehören, bitte nicht selber substituieren, besprechen Sie das mit Ihrem betreuenden Arzt!
– Senioren: In dieser Gruppe findet man bei denjenigen, die in Pflegeeinrichtungen leben einige Patienten mit Hypoprothrombinämien, denen eine Substitution hilft! (Auch hier vorgängig mit dem betreuenden Arzt klären.) Anhand der Funktionen des Vitamins Ks im Organismus lassen sich auch die Anwendungen erklären.
• Blutgerinnung: Als Antidot (Gegengift) bei: – einer Überdosierung von Antikoagulantien auf Cumarinbasis das sind Medikamente wie Sintrom® oder Marcoumar®; – einer Vergiftung mit Ratten- oder Mäusegift; – einer dringenden Operation, bei der die Blutverdünnung aufgehoben werden muss, wegen einer drohenden Blutungsgefahr. Einschub: Es gibt keine
Hinweise darauf, dass die Einnahme von Vitamin K1 und K2 bei gesunden Menschen die Blutgerinnung im Sinne einer Überaktivierung negativ beeinflussen! Eine optimale Blutgerinnung ist für uns alle überlebenswichtig! Unsere Vitamin-K-abhängigen GlaProteine sind immer zu 100% aktiviert. Es gibt dafür im Körper sogar einen eigenen Recyclingprozess, der das gewährleistet. Eine zusätzliche Gabe beeinflusst das System nicht.
Achtung: Bei Patienten, die eine Blutverdünnungs-Therapie mit Cumarinen wie z.B. mit Marcumar haben, können bereits geringe Mengen stören, wenn sie zusätzlich zur Nahrung eingenommen werden! Die neuen Antikoagulantien werden durch eine Einnahme nicht beeinflusst. Die Schweizer Herzstiftung empfiehlt daher bei einer Blutverdünnung mit Cumarinen: gleichmässig und wie gewohnt essen. Das gilt auch für grüne Blattgemüse! Es soll kein Wechsel auf einseitige Ernährung mit besonders viel oder besonders wenig Vitamin K haltige Nahrungsmittel erfolgen!
• Knochenstoffwechsel: Studien zeigen einen Zusammenhang einer langfristig guten Zufuhr von Vitamin K und einem niedrigen Knochenbruchrisiko. Das gilt lebenslang, aber besonders ab den Wechseljahren. In Japan und anderen Teilen Asiens ist ein Vitamin-K2-Präparat als OsteoporoseMedikament im Handel!
• Koronare Herzkrankheit und Verkalkungsprozesse: Eine Verkalkung der Gefässe stellt einen der grundlegenden Pathomechanismen der Arteriosklerose dar. Im Vitamin-K-Mangel kann eine Zunahme der Verkalkung beobachtet werden und umgekehrt führt eine gute Versorgung zu einer geringeren Verkalkung, das zeigen grosse Beobachtungsstudien.
• Andere Krankheitsbilder: Diabetische Neuropathien sprachen gemäss einer kleinen placebokontrollierten Studie gut auf die Gabe von Vitamin K an. Nach 12 Wochen und einer 2fachen täglichen Gabe von 100mcg wurde von den Probanden eine ausgeprägte Verminderung der Schmerzen beobachtet.
Es gibt gute Vitamin-K-Präparate und ausser den oben erwähnten strikten Einnahme-Verboten bei gleichzeitiger Blutverdünnung mit Marcoumar oder Sintrom gibt es gibt keine anderen Empfehlungseinschränkungen!
Lassen Sie sich von uns beraten: vinzenz apotheke – eine quelle der gesundheit
Generalversammlung
Zu Viert 108 Jahre für die 118
Feuerwehrversammlung der Feuerwehr Möhlin
(cs) Am vergangenen Freitag fand in Möhlin die traditionelle Feuerwehrversammlung statt. Der Kommandant Hptm Richard Urich begrüsste die anwesenden Feuerwehrkolleginnen und Kollegen und führte in gewohnt unterhaltsamer Art und Weise durch die Traktanden. Einerseits wurde auf das vergangene Feuer wehrjahr mit insgesamt 138 Einsätzen und zahlreichen Übungen zurückgeblickt und andererseits erläuterte der Ausbildungsverantwortliche Oblt Marco Derrer die Ziele für das neue Jahr mit seinem anspruchsvollen Übungsprogramm. Dieses sieht neben klassischem Übungsdienst auch wieder ein Training auf der mobilen Brandsimulationsanlage (MBA), in welcher die Atemschutzgeräteträger unter realen Bedingungen üben können, vor. An der Feuerwehrversammlung werden auch immer personelle Mutationen bekanntgegeben. Neben einer lobenswerten Anzahl Neu -
eintritte gibt es auch immer wieder Austritte zu verzeichnen. Dabei gibt es diejenigen, die aus der Feuer wehr auf Grund mangelnder Übungsbesuche und entsprechendem Desinteresse austreten oder auf Grund eines Wegzuges in eine andere Gemeinde. Aber dann gibt es auch noch diejenigen die austreten, die man nicht gehen lassen möchte, aber die mehr als verdient
in den «Feuerwehrruhestand» verabschiedet werden. Dieses Mal waren es gleich vier Feuerwehrmitglieder, die sehr viel für die Feuerwehr geleistet haben. Oblt Rene Manser schlüpft nach 40 Jahren Aktivdienst in einer freiwilligen Feuerwehr aus der Brandschutzjacke und blickt dabei auf 643 Einsätze sowie 1122 Übungsbesuche zurück. Oblt Claude Furrer liess 360 mal alles ste -
Uszit Lagerbier Dose, 6 x 50 cl
hen und liegen um in den Einsatz zu gehen und übte 640 mal für den Ernstfall während 30 Jahren aktiver Feuerwehrzeit. Zwei weitere, sehr engagierte Feuerwehrleute wurden ebenfalls unter lautstarkem Applaus in die feuerwehrfreie Zeit entlassen: Ramon Bucheli beendete seine Dienstzeit nach 25 und Andrea Wirthlin nach 13 Jahren. Bevor die Soldverteilung durch Fourier Dani Ryser erfolgte und ein feines Znacht, offeriert von den Ausgetretenen, auf die Anwesenden wartete, sprach der Zeininger Gemeinderat Alex Kohler im Namen der Gemeinden Zeiningen und Möhlin zu den Florian-Jüngern. Er lobte die spürbare Gemeinschaft und das sehr grosse Engagement eines jeden einzelnen Feuerwehrangehörigen im Dienste der Allgemeinheit. Leisteten doch alle zusammen im Jahr 2024 9505 Feuerwehrstunden, was pro Kopf 79 Stunden entsprach. Ganz im Sin, «Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr».
Bild v.l.: Rene Manser, Andrea Wirthlin, Kommandant Richard Urich, Claude Furrer und Ramon Bucheli. Foto: Christian Sägesser
Mittwoch
Gerber Fondue div. Sorten, z.B. L’Original, 800 g Hakle Toilettenpapier div. Sorten, z.B. pflegende Sauberkeit, 4-lagig, 24 Rollen
Volg Bio Haferflöckli 500 g l’amorino Negroamaro Puglia IGP Italien, 75 cl, 2022
Lindt Pralinés div. Sorten, z.B. Lindor Kugeln Milch, 200 g
Ben’s Original div. Sorten, z.B. Langkornreis, 20 Min., 2 x 1 kg
Always div. Sorten, z.B. Slipeinlage normal, 76 Stück
Evian Mineralwasser ohne Kohlensäure, 6 x 1,5 l
Coral Optimal Color 2 x 25 WG
Eisbergsalat Spanien, Stück
Tarocco-Orangen Italien, per kg
Luzerner Rahmkäse Portion 240 g
Agri Natura Schweinskoteletts per 100 g
Agri Natura Cervelas 2 x 100 g
Dr. Oetker Pizza Casa di Mama div. Sorten, z.B. Speciale, 415 g
div. Sorten, z.B. erlesene Streifen, 8 x 85 g Haribo Fruchtgummi div. Sorten, z.B. Kinder-Party, 2 x 250 g
Basler Läckerli div. Sorten, z.B. Original, 350 g
Dr. Oetker Pudding div. Sorten, z.B. Vanille, 3 x
Gourmet Katzennassnahrung
Mit Römern zu mentaler Stärke
Ein neues Online-Angebot aus Augusta Raurica für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler
(pd) «Rock-it like Raurica» – ein neues Online-Angebot aus Augusta Raurica soll Schülerinnen und Schülern zu mentaler Stärke verhelfen.
«Rock-it like Raurica» ist ein OnlineAngebot für Lehrpersonen, die ihre Schülerinnen und Schüler unterstützen möchten, im Schulalltag mental stark zu bleiben. Mit Geschichten aus der Antike und interaktiven Übungen schafft das Angebot einen niederschwelligen Zugang zu Themen, die Einfluss auf das persönliche Wohlbefinden nehmen, gibt Denkanstösse und fördert die Selbstreflexion. Augusta Raurica greift damit ein im Schulalltag relevantes Thema auf und sieht gleichzeitig die Möglichkeit mit dem Angebot das Interesse der Schülerinnen und Schüler für die Antike und die römische Lebenswelt zu wecken.
Inspiration aus der Antike für heutige Herausforderungen
Die Achillesferse, die Sisyphusarbeit oder die Last der Welt auf den Schultern – Mythen und Geschichten der Antike begegnen uns nicht nur im alltäglichen Sprachgebrauch. In ihnen lassen sich Parallelen zu den Herausforderungen erkennen, mit denen Kinder und Jugendliche heute konfrontiert sind. «Rock it like Raurica» greift diese universellen Themen auf und ver-
Hinweis
Ukrainischer Chor «Perespiv» singt für den Frieden
Konzert in der reformierten Kirche Rheinfelden (lr) Am 16. Februar wird in der reformierten Kirche Rheinfelden ein besonderer Gottesdienst stattfinden, der im Zeichen des Friedens steht.
Kurz vor dem dritten Jahrestag des Angriffskriegs auf die Ukraine wird die Veranstaltung gemeinsam mit Menschen gestaltet, die vor diesem Krieg geflohen sind und in der Schweiz eine neue Heimat gefunden haben. Der ukrainische Chor «Perespiv» wird dabei mit traditionellen Kirchen- und Volksliedern eine Brücke zwischen Kulturen schlagen. Der Chor, der seit seiner Gründung im November 2022 bereits auf 100 Auftritte in der Schweiz
oder zuhause. Foto: zVg
bindet sie mit einer digitalen Challenge, welche die Schülerinnen und Schüler zu bestreiten haben: Am Beispiel von Asterix und Obelix wird die Bedeutung von Freundschaft und Freundschaftspflege veranschaulicht. Die Challenge fordert die Jugendlichen dazu auf, ihrer Freundin oder ihrem Freund ihre Wertschätzung durch ein persönliches Kompliment zu zeigen. Am Beispiel des Sprichwortes «viele Wege führen nach Rom» wird den Jugendlichen aufgezeigt, dass Ziele auf ver schiedene Weise erreicht werden können. Ob schnurgerade oder ver winkelt, im Leben wie im römischen Strassennetz ist der Weg das
zurückblicken kann, hat sich in kurzer Zeit einen Namen gemacht. Unter der Leitung von Zoryana Mazko präsentieren die Sängerinnen und Sänger die reiche musikalische Tradition der Ukraine. Das Motto des Chors «Singen für den Frieden» unterstreicht die Botschaft, die durch seine Musik getragen wird.
Nach über 1000 Tagen Krieg in der
Ziel. Die Challenge fordert dazu auf, angestrebte Ziele zu formulieren und sich messbare Teilziele zu setzen.
So funktioniert «Rock-it like Raurica»
Die kostenlose digitale Challenge dauert 14 Tage und beinhaltet täglich kurze, interaktive Übungen, die z wischen fünf und zehn Minuten dauern. Sie sollen die Schülerinnen und Schüler anregen, über ihre eigenen mentalen Stärken und Schwächen nachzudenken. «Rock-it like Raurica» wurde in Kollaboration mit der Agentur artsnext erarbeitet und ist auf der Website
Ukraine wird die fortdauernde Unterstützung für das Land und seine Menschen zunehmend zur Herausforderung. Dennoch bleibt der Chor standhaft in seinem Engagement. Mit ihren Auftritten erinnern die Mitglieder von «Perespiv» daran, dass das Leid der Menschen in der Ukraine nicht vergessen werden darf. Für Zoryana Mazko und ihre Mitstreiterinnen ist Aufgeben keine Option. Sie nutzen ihre Musik, um den Glauben an das Gute und die verbindende Kraft der Menschlichkeit zu bestätigen. «Den Kopf hängen lassen bringt uns nicht weiter», lautet das Credo der Gruppe.
Zoryana Mazko, die Chorleiterin, stammt aus Kiew und lebt seit 18 Jahren in der Schweiz. Als bekannte Banduristin, Gesangslehrerin und Sängerin hat sie bereits bei zahlreichen Benefizkonzerten mitgewirkt. Ihr Anliegen, die ukrainische Chor-
von Augusta Raurica frei zugänglich. Schülerinnen und Schüler können auf ihren Mobilgeräten oder dem PC daran teilnehmen, im Klassenzimmer oder zuhause. Das Angebot kann durch die Lehrperson flexibel in den Unterricht eingebettet werden. Es steht umfangreiches Unterrichtsmaterial und Ideen zur Vor- und Nachbereitung zur Verfügung und die Inhalte sind an verschiedene Kompetenzen des Lehrplans 21 angebunden. Es richtet sich primär an Schulklassen mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren. Zum Angebot: https://www.augustaraurica.ch/ angebote/rock-it-like-raurica
musik in der Schweiz bekannt zu machen, findet in «Perespiv» seine Verwirklichung. In Rheinfelden wird der Chor seine musikalische Botschaft mit der lokalen Gemeinschaft teilen und einen musikalischen Beitrag für den Frieden leisten.
Die reformierte Kirche Region Rheinfelden lädt alle Interessierten herzlich ein, den Gottesdienst zu besuchen. Der Anlass ist konfessionsübergreifend und bietet im Anschluss an den Gottesdienst die Möglichkeit, bei einer «Zugabe» des Chors weitere Lieder zu geniessen. Zudem werden ukrainische Spezialitäten serviert, zubereitet von den Sängerinnen und Sängern des Chors.
Das Konzert findet statt am Sonntag, 16. Februar, um 10 Uhr in der reformierten Kirche Rheinfelden.
Bild: Der Chor «Perespiv». Foto: zVg
«Rock-it like Raurica»: Schülerinnen und Schüler können auf ihren Mobilgeräten oder dem PC daran teilnehmen, im Klassenzimmer
FINANZIERUNG
Ab einem Einkaufswert von 500.- EUR übernehmen wir die Zinsen für Sie. In der Regel genügt die Vorlage von Personalausweis und EC-Karte. Bonität vorausgesetzt . Gilt für alle Neuaufträge. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Individuelle Vereinbarungen möglich - fragen Sie uns einfach! Nur mit Wohnsitz in Deutschland möglich. Die Bank ist Cronbank Aktiengesellschaft, Im Gefierth, 63303 Dreieich
POWER ARENA PAKET
Gilt nicht auf bereits getätigte Aufträge. Diese Aktion ist nur einmal pro Person und Auftrag gültig. Aufträge sind nicht teilbar. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. Ausgenommen sind die im Prospekt beworbenen Artikel.
Pino-Küche, Front kaschmirgrau, Arbeitsplatte und Regalelement Honig Eiche Nachbildung, best. aus Zeile mit Hochschrank und Hängern. Mit Elektrogeräten und Einbauspüle. Geschirrspüler gegen Mehrpreis. Maße ca. 365 cm. Ohne Deko
ALLES INKLUSIVE
Kochstelle
LRR6430CK
Backofen
KOHLH00BX (EEK*A)
Kühlschrank
KRB2AE885 (EEK**E)
Dunsthaube
LFC316X (EEK*B)
Energieeffizienzklasse (EEK) * Skala A+++ - D, ** Skala A bis G
Kühlschrank
KRB2AE885 (EEK E)
*Ausgenommen sind zerlegte Artikel, da erhalten Sie 50% auf die Lieferung.
Künftige Salzgewinnung im Kanton Aargau
Informationsanlass der Schweizer Salinen in Wallbach
(pd) Die Schweizer Salinen informierten am 14. Januar in Wallbach zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Kantons Aargau und der Gemeinde über das Mitwirkungsverfahren beim Richt- und Nutzungsplan sowie über die geplante Salzgewinnung in den nächsten 50 Jahren.
Rund 150 Interessierte aus verschiedenen Aargauer Gemeinden fanden sich am frühen Abend in der Mehrzweckhalle Sandgrube ein, um mehr über das Mitwirkungsverfahren beim Richt- und Nutzungsplan sowie über die geplante Salzgewinnung im Kanton Aargau zu erfahren. Neben den Fachleuten der Schweizer Salinen informierten auch Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Wallbach und des Kantons. Mitwirkungsverfahren läuft bis zum 4. April Seit über 180 Jahren wird im Fricktal Salz für die ganze Schweiz gewonnen. Zu Beginn der Veranstaltung betonte die Generalsekretärin des Kantons Aargau und SalinenVerwaltungsrätin Patricia Kettner die Wichtigkeit der Salzgewinnung für die Region und für die Schweiz. Anschliessend begrüsste Marion Wegner-Hänggi, Gemeindeammann der Gemeinde Wallbach, die Gäste.
Im Mitwirkungsverfahren, das noch bis zum 4. April 2025 läuft, sollen die Anliegen der Bevölkerung zum
Generalversammlung
Kirchenchor Stein blickt zurück
(eing.) Bei der Generalversammlung des kath. Kirchenchors Stein wurde über die Aktivitäten des Chors im Jahr 2024 berichtet und auf viele schöne Erlebnisse, Feste und Gottesdienste zurückgeschaut. Unter anderem blieben das Köhlerfest in Mettau, der Festgottesdienst zum Kirchenjubiläum und das gemeinsame Konzert mit dem Kirchenchor Dogern in bester Erinnerung.
Doch auch die weltlichen Anlässe wie die Chorreise und die vielen Hocks im «Dorothea Stübli» sind ein wichtiger Bestandteil des Kirchenchorlebens.
Neben einer erfreulichen Neuaufnahme in den Chor, durften vier Mit-
Richt- und Nutzungsplan gesammelt werden. Christoph Bürgi, Projektleiter Richtplanung des Kantons Aargau, erläuterte die Mitwirkung im Detail. Er wies zudem darauf hin, dass der Grosse Rat am Ende des gesamten Verfahrens beide Vorlagen gleichzeitig behandeln werde.
Zuverlässig, nachhaltig und solidarisch
Dr. Urs Ch. Hofmeier, CEO der Schweizer Salinen, betonte in seinen Ausführungen den Auftrag der Kantone, die ganze Schweiz zuverlässig, nachhaltig und solidarisch mit Salz zu versorgen. Warum der Kanton Aargau dabei eine wichtige Rolle spielt, erklärte Dr. Andreas Kühni, Bereichsleiter Exploration und Gewinnung bei den Schweizer Salinen. Aufgrund seismischer Messungen wisse man, dass sich in dem landwirtschaftlich genutzten Gebiet zwischen den Gemeinden Möhlin, Wallbach und Zeiningen ein grosses Salzlager befindet. Rund 7,8 Millionen Tonnen Salz sollen im Gebiet Nordfeld gewonnen werden. Diese würden zur Versorgungssicherheit der Schweiz bis etwa 2055 beitragen. Die drei weiteren geplanten Salzabbaugebiete – Ruess— acher, Asp und Zelgli – werden die Salzversorgung der Schweiz voraussichtlich bis 2075 sicherstellen, so Andreas Kühni. Ein umfassendes Überwachungs- und Nachsorgekonzept garantiere dabei die Sicherheit der Salzgewinnung.
Dr. Urs Hofmeier, Geschäftsführer der Schweizer Salinen, betonte vor rund 150 Zuhörenden den Auftrag, die ganze Schweiz zuverlässig, nachhaltig und solidarisch mit Salz zu versorgen. Foto: zVg
Salzgewinnung Nordfeld Über die geplante Salzgewinnung im Nordfeld informierte Benjamin Sutter, Leiter Rohstoffsicherung bei den Schweizer Salinen. Mit je einer Sondierbohrung auf dem Gemeindegebiet Wallbach und Zeiningen soll das bisherige Wissen über den geologischen Untergrund rund um das geplante Solfeld Nordfeld punktuell ergänzt werden. Mit diesen Daten kann dann, so Sutter, das Bauprojekt mit den rund 65 geplanten Produktionsbohrungen im Detail geplant werden. Das Solfeld Nordfeld soll in insgesamt fünf Etappen, verteilt über mehrere Jahrzehnte, erschlossen werden. Die Eingriffe in die Natur und Landschaft sollen dabei so gering wie möglich ausfallen. So werden die Bohrplätze mehrheitlich an bestehenden Wegen erstellt werden. Be -
glieder geehrt werden. Simone Küpfer (Chorleiterin) für 15 Jahre, Hans Leubin und Ursi Jehle für 25 Jahre. Die Präsidentin Susanne Zumstein wurde für 40 Jahre Singen im Chor
geehrt und wurde feierlich von Gemeindeseelsorger und Präses Berthold Kessler zum Ehrenmitglied ernannt.
Neben dem geschäftlichen Teil ging
reits während der Salzgewinnung, die in einem unterirdischen Laugungsverfahren erfolgt, sollen die Bohrplätze wieder zügig begrünt und mit ökologischen Massnahmen aufgewertet werden. So bleibe das Gebiet auch während der Salzgewinnung wertvolles Kulturland, das landwirtschaftlich genutzt werden könne, so Benjamin Sutter. Die Schweizer Salinen informieren laufend über die weiteren Schritte in der Salzgewinnung im Kanton Aargau unter www.saline.ch und über Lokalmedien.
Sämtliche Unterlagen zum Mitwirkungsverfahren finden Interessierte auf der Website des Kantons Aargau unter Erlass des kantonalen Nut zungsplans «Salzabbau Nordfeld» und Anpassung des Richtplans, Aufnahme des Kapitels V 2.2 «Salzabbau».
es wie immer lustig an der Generalversammlung zu. Dazu trugen der Reisebericht von Johannes Hammer und eine Präsentation über das Guggisbergerlied, vorgetragen von Paul Rohrer positiv dazu bei. Wie immer sorgten Susanne und Walter Zumstein für eine feine Verkostung, unterstützt durch Kuchenspenden von Frauen aus dem Chor.
Interesse einmal Chorluft zu schnuppern? Der Kirchenchor Stein probt jeden Freitagabend von 19.45 bis 21.15 Uhr im kath. Pfarreizentrum in Stein. Eingeladen sind alle Menschen jeden Alters. Interessenten können sich dazu gerne bei Simone Küpfer (0049 7763 8059104, simone.kuepfer@rkeiken-stein.ch) melden. Foto: zVg
Kreativität und Gemeinschaft
Erfolgreiche Projektwoche an der Bezirksschule Möhlin
(mb) Eine Woche voller spannender Projekte und neuer Erfahrungen erlebten die Schülerinnen und Schüler der Bezirksschule Möhlin. Von Stop-Motion-Filmen und Debattierclub bis hin zu Tanzkurs und Kunstprojekten bot die Projektwoche ein abwechslungsreiches Programm, das nicht nur das Lernen, sondern auch das Miteinander förderte.
Die Bezirksschule Möhlin öffnete in der vergangenen Woche ihre Türen für eine besondere Lernzeit: die Projektwoche. Statt regulärem Unterricht standen kreative und praxisorientierte Angebote auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler konnten aus einem breiten Angebot an Workshops und Kursen wählen, die von Lehrkräften und externen Experten geleitet wurden. Ein Highlight war der Stop-MotionWorkshop, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Figuren zum Leben erweckten und mit viel Geduld kurze Animationsfilme produzierten. Ebenso beeindruckte der Debattierclub, in dem die Schülerinnen und Schüler Argumentati -
Hinweis
onsstrategien erlernten und diese in lebhaften Diskussionen auf die Probe stellten.
Vielfältige Workshops
Ein Kurs mit dem Titel «Win or Lose» kombinierte Spass mit kritischer Reflexion. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit Wahrscheinlichkeiten und den Mechanismen hinter Glücksspielen. Für bewegungsfreudige Schülerinnen und Schüler bot der Tanzkurs «Move it!» eine willkommene Abwechslung, bei der sie in rhythmische Choreografien verschiedener Tanzstile eintauchten. Besonders praxisnah und wertvoll war der Nothelfer-Kurs, bei dem lebensrettende Massnahmen vermittelt wurden. Mit grossem Engagement lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man in Notsituationen richtig handelt. Im Kurs «Reisende Kunst» wurden Eindrücke der Umgebung mit Stift und Farbe festgehalten, während im Workshop «Papier-Design» Papierkunstwerke entstanden. Die Filmanalyse bot filmbegeisterten Jugendlichen einen spannenden Blick hinter die Kulissen grosser Produktionen und
Drei Trios: Musikalische Soirée in Kaiseraugst
(eing.) Am Mittwoch, 5. Februar, um 19.15 Uhr findet im reformierten Kirchgemeindehaus Kaiseraugst (Kraftwerkstrasse 13) eine musikalische Soirée statt. Etele Dosa, Soloklarinettist im Basler Kammerorchester, die Rheinfelder Cellistin Aline Schnepp, die kürzlich den Master in Music Performance mit Auszeichnung absolviert hat, und
Abwechslungsreiche Projektwoche für die Bezirksschüler. Foto: zVg
die Möglichkeit, Filme aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Auch ein Kinobesuch und eigene Produktionen durfte nicht fehlen. Ein besonderes Highlight war der Forensik-Kurs, in dem die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Welt der Kriminaltechnik erhielten. Die Analyse eines fingierten Tatorts bildete den Auftakt in eine kriminalistische Woche. Die Jugendlichen erfuhren, wie moderne Wissenschaft zur Aufklärung von Verbrechen beiträgt und durften vieles selber ausprobieren.
Gemeinschaft und neue Erfahrungen
Neben den fachlichen Inhalten legte die Projektwoche grossen Wert auf das Miteinander. Die Schülerin -
Parteien
Politlunch der FDP-Frauen Fricktal
(BK) Die FDP-Frauen Fricktal starteten am ersten Politlunch des neuen Jahres mit regen Diskussionen zur Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)».
nen und Schüler arbeiteten klassenübergreifend in Teams, tauschten Ideen aus und unterstützten sich gegenseitig. Die Lehrkräfte zeigten sich ebenso zufrieden. «Wir sind beeindruckt von der Motivation und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler. Es ist schön zu sehen, wie viel sie in dieser Woche gelernt und ausprobiert haben», so eine Lehrperson.
Die Projektwoche an der Bezirksschule Möhlin war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, dass Lernen nicht nur im Unterricht stattfindet. Kreativität, Teamgeist und pr aktische Erfahrungen standen im Mittelpunkt und machten die Woche für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis.
die kasachische Konzertpianistin Assel Abilseitova spielen das «Gassenhauer»-Trio von Ludwig van Beethoven (1770-1827), das jazzige Fantasy Trio des US-amerikanischen Komponisten Robert Muczynski (1929-2010) sowie das Trio a - Moll von Johannes Brahms (18331897), ein Spätwerk des deutschen Komponisten, das wie ein sanfter Abschied von dieser Welt klingt. Dazwischen unterhaltsam-informative Texte zu den Trios. Anschliessend Apéro riche. Der Eintritt ist frei. Fotos: zVg
Grossrätin Claudia Hauser aus Döttingen erläuterte die möglichen Folgen der Forderungen der jungen Grünen und einiger Umweltverbände. Diese wären für die Grundlagen der Wirtschaft in der Schweiz schädlich. Zudem könnte keine Industrienation die geforderten Bedingungen je erfüllen. Auch lasse die Initiative offen, mit welchen Massnahmen sie umgesetzt werden soll. Sicher sei aber, dass sie zur Verteuerung der Lebensgrundlagen, zu mehr Bürokratie und zu diversen Verboten führen würde.
Das Fazit der Diskussion am Politlunch war eindeutig. Der Umwelt muss Sorge getragen werden, jedermann muss sich seiner Ver-
antwortung bewusst sein und sie wahrnehmen.
Diese Initiative mit unzähligen Vorschriften und Verboten, welche die W irtschaft schwächen, die Lebensgrundlagen einschränken und viele Produkte und Dienstleistungen verteuern würden, ist nicht akzeptabel. W ie Bundesrat und Parlament sagen die Frauen «nein» zur Initiative. Bild: Grossrätin Claudia Hauser (links) und Susanna Schlittler von der FDP-Frauen Fricktal. Foto: zVg
«Das ist keine
Liebesbeziehung...»
Trio Zapzarap im SteinliChäller in Möhlin
(apf) «Das ist keine Liebesbeziehung, das ist eine Kampfbeziehung!» Wenn diese Worte fallen, schaut man entweder Reels auf Instagram oder man besucht «Die Wunderübung» von Zapzarap. Am Freitag, 24. Januar, begrüsste die Kulturkommission Möhlin das Trio im SteinliChäller zu eben dieser «Wunderübung» aus der Feder von Daniel Glattauer.
Im SteinliChäller wartete ein neugieriges Publikum darauf, was diese «Wunderübung» wohl sein mochte. Den ganz «normalen Wahnsinn» einer langjährigen Ehe, den Daniel Glattauer darin mit sehr viel Augenzwinkern beschreibt, brachten Marion Mühlebach, Jan Hubacher und Giuseppe Spina von Zapzarap mit allen Emotionen überzeugend auf die Bühne.
«Gschpürsch mi?»
Therapeut Harald (mit allen Psychologen-Klischees überzeugend dargestellt von Giuseppe Spina) wollte in einer ersten Übung das Problem des Ehepaars Dorek herausfinden. Damit scheiterte er. Und auch beim Versuch, die positiven Momente der Beziehung hervorzuholen, biss er erneut auf den Granit des Paars,
Kurzmeldung
Gut besuchtes
Informations- und Koordinationstreffen
Rheinfelder Vereine (ns) Am Dienstagabend, 28. Januar, fand das traditionelle Treffen der Rheinfelder Vereine im Rathaus statt. 35 Vereine von 70 Vereinen aus den Bereichen Freizeit & Kultur, Sport & Bewegung, Freizeitmöglichkeiten und soziales Engagement folgten der Einladung des Stadtmarketings. Rund 45 Personen vor Ort erlebten einen kurzweiligen und informativen Abend.
Stadträtin Susanna Schlittler eröffnete den Anlass und wies auf die W ichtigkeit, die Bedeutung der Vereine für die Identität der Stadt hin und dankte für das grosse Engagement.
kam doch sein Einfühlungsvermögen nicht an gegen den Sarkasmus Joanas (packend gespielt von Marion Mühlebach) und die trottelige Naivität Valentins (völlig glaubhaft gezeigt von Jan Hubacher).
Musik und Gesang untermalten die Szenen und komödiantische Einlagen lockerten auf: Beim Kennenlern-Tauchkurs des Ehepaars wurde das Publikum in eine Unterwasserwelt versetzt, in der zwei Krabben sich scherenklappernd umtanzten, und es spürte die gegenseitige Faszination, die 23 Jahre zuvor Joana und Valentin hatte gemeinsam auftauchen lassen.
Die alles entscheidende therapeutische «Wunderübung» schlug ebenfalls fehl – und endete im lauten Streit, worauf Harald die Streithähne und das Publikum in eine kurze Pause schickte.
Verkehrte Welt
Als Harald danach völlig abwesend und erschüttert auf sein Handy schaute, weil just in diesem Moment seine Frau Annika ihn verlassen hatte, drehte sich das Therapeuten-Klienten-Verhältnis ins Gegenteil: Joana und Valentin versuchten nun ihrerseits, das Glück des «Doktor Harald» zu retten. Harald
Auch «Wunderübungen» scheitern: Szenen einer Ehe und der verzweifelte Versuch der Rettung. Viel Menschen- und Beziehungskenntnis mit Augenzwinkern auf die SteinliChäller-Bühne gebracht vom Trio Zapzarap
stellte völlig konsterniert fest, dass seine «ideale Beziehung» wohl nur für ihn eine solche war. Auf eine süffisante Bemerkung Joanas warf er ihr und Valentin an den Kopf, dass sie als Vorbild nicht taugten, da sie eher eine Kampfbeziehung als eine Liebesbeziehung führten. «Lieber 3× verglüh’n, als 1× erfrier’n!», lautete Joanas trockene Antwort, denn Annika hatte sich in ihrer Ehe wie erfroren gefühlt. Als das Publikum Zeuge von Haralds Telefonat mit Annika wurde, blieb die Frage im Raum: War alles nur wohlberechne -
tes Kalkül, um das Ehepaar aus der Reserve zu locken, oder war das echt? Es darf weiter gerätselt werden. Mit begeistertem Applaus dankte das Publikum den Darstellenden, und als «Harald» anbot, auch dem Publikum Therapiesitzungen zu geben, hatte Giuseppe Spina die Lacher auf sicher. Diese spezielle Therapiestunde wird wohl keiner so schnell vergessen!
Dieser Abend machte neugierig auf die nächsten Anlässe mit Kabarett und Musik, ersichtlich unter w ww.4313kultur.ch
Das jährliche Treffen dient als allgemeiner Austausch zwischen den Vereinen und der Stadt. Die Anwesenden erhielten Informationen über Veranstaltungen und Themen, wie u.a. das aktuelle Jahresmotto, die Bewirtschaftung des Veranstaltungskalenders, die Präsenz der Stadt in den sozialen Medien und das städtische Vereinsverzeichnis.
Stéphanie Berthoud, Leiterin Stadtbüro/Tourismus, und Nicolás
Schmid, Leiter Stadtmarketing, zeigten weiter Möglichkeiten auf, um die Bekanntheit der Vereine zu steigern und gaben Tipps im Umgang zwischen Vereinen und städtischen Abteilungen. Zudem wurden die Mit wirkungsmöglichkeiten für die Vereine beleuchtet. Kurzpräsentationen hielten weitere Referenten und Referentinnen zu bevorstehenden Anlässen wie dem Jugendfest oder Themen mit Relevanz für die Vereine wie Vorstellung der Freiwilligenarbeit (Benevol), Präsenz bei Kinder-/Jugend-Projekten (Bildungslandschaften), das Projekt Fricktaler Museum 2030 oder die Stadtbibliothek mit einem Vereinsraum. Ein Apéro rundete den Anlass ab, bei welchem der Austausch und das Netzwerken im Vordergrund standen. Foto: zVg
Lernen
Eine Ausbildung mit Zukunft!
Dein persönlicher Weg ins Gesundheitswesen
Alterszentrum Kl os te rmat te
MITENAND - FÜRENAND
Du suchst noch eine Lehrstelle in der Pflege oder Hotellerie, dann bist du bei uns genau richtig.
Wir suchen für den Sommer 2025
• Fachmann/-frau Gesundheit EFZ
• Assistent/in Gesundheit und Soziales
• Fachmann/-frau Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ
Weitere Informationen: https://www.vaof.ch/ausbildung.php?AZ=akm Wir freuen uns auf Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen chantal.schroeder@vaof.ch
Bist du auf der Suche nach einem Beruf, bei welchem der Mensch im Zentrum steht ?
Möchtest du in der Ge sundheitsbranche durchstarten ? Dann bist du bei uns genau richtig !
Kontakt
T +41 ( 0 ) 61 835 67 90 bildung@gzf.ch
Interessiert? Wir freuen uns auf deine Bewerbung !
www.boeztal.ch
www.boeztal.ch
Die Gemeinde Böztal sucht dich!
Die Gemeinde Böztal sucht dich!
Lehrstelle
Ab August 2025 bieten wir in unserer Gemeinde eine Lehrstelle Fachmann/- frau Betriebsunterhalt EFZ Schwerpunkt Werkdienst
Lehrstelle Kauffrau / Kaufmann EFZ
Kauffrau / Kaufmann EFZ
Wir bieten ab Sommer 2025 eine Lehrstelle als Kauffrau / Kaufmann EFZ Branche öffentliche Verwaltung an. Unter dem QR-Code findest du weitere Informationen.
Wir bieten ab Sommer 2025 eine Lehrstelle als Kauffrau / Kaufmann EFZ Branche öffentliche Verwaltung an. Unter dem QR-Code findest du weitere Informationen.
Oder melde dich direkt bei der Gemeindeverwaltung Böztal, Lydia Leubin, 062 865 35 81, lydia.leubin@boeztal.ch (jeweils am Mittwoch und Donnerstag anwesend)
Oder melde dich direkt bei der Gemeindeverwaltung Böztal, Lydia Leubin, 062 865 35 81, lydia.leubin@boeztal.ch (jeweils am Mittwoch und Donnerstag anwesend)
Wenn du interessiert bist und über eine gute Real- oder Sekundarschulausbildung verfügst, dann schicke deine Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Checks an die Gemeindeverwaltung Böztal, Werkdienste, Herr Joscha Hausherr, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen oder per Mail an den Leiter Werkdienste Böztal, joscha.hausherr@boeztal.ch. Näheres unter www.boeztal.ch.
Hast du noch Fragen? Dann melde dich bei Joscha Hausherr unter Tel. 079 922 54 56. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Per August 2025 bieten wir jungen, aufgestellen Personen Lehrstellen als · Assistent/in Gesundheit & Soziales (AGS)
· Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe)
· Koch/Köchin EFZ
ALTERSZENTRUM RINAU PARK rinaupark.ch info@rinaupark.ch
Telefon 061 815 23 00
Lehrstelle zum Fachmann / zur Fachfrau
Betriebsunterhalt EFZ
Fachrichtung Werkdienst
Lehrstelle ab August 2025
Wir bieten:
Eine vielseitige und praxisorientierte Ausbildung in folgenden Bereichen:
Strassenunterhalt
Gartenbau
Pflege und Unterhalt von Grünanlagen
Maschinenkenntnisse
Allgemeine Werkdienstarbeiten
Hierfür stehen sehr gut qualifizierte und motivierte Praxisbildner sowie ein familiäres Umfeld zur Verfügung.
Was bringst Du mit?
Sekundarschul- oder guter Realschulabschluss
Handwerkliches Flair und manuelles
Geschick
Freude an der Arbeit im Team
Motivation, Ausdauer und gute
Auffassungsgabe während der Arbeit sowie in der Berufsschule
Gerne zeigen wir Dir unseren Betrieb!
Haben wir Dein Interesse geweckt und willst Du Einblicke in den Arbeitsalltag erhalten?
Dann melde Dich bei Marcel Fümm (Leiter Werkhof und Berufsbildner) Gerne steht er Dir auch für weitere Auskünfte oder bei allfälligen Fragen zur Verfügung. marcel.fuemm@magden.ch 079 669 00 36
Bewerbe Dich jetzt Wir freuen uns auf die Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien und Foto) digital an patrick.berdat@magden.ch.
Infos zur Gemeinde Sämtliche Informationen über Magden finden Sie auf www.magden.ch
Die Gemeinde Magden bildet aus!
Kurzmeldung
Erfolgreiches Suppenjahr 2024
Reformierte Kirchgemeinde Möhlin
(ag) Das Friitigssuppenteam der reformierten Kirchgemeinde Möhlin kann auf ein erfolgreiches Suppenjahr 2024 zurückblicken. Dank der treuen Besucher und Besucherinnen der Suppentage konnten 2500 Franken Reinerlös erwirtschaftet werden. Das Suppenteam spendet je 500 Franken an folgende Organisationen: Stiftung 4Watoto, ein Zu -
hause für kongolesische Kinder; T ischlein deck dich, als Barzahlung an C. Sedelmeier für den Einkauf von Hygieneprodukten; «Ugudu –mir hälfe Afrika (Kenia)»; Pro Audito Schweiz; Kindernothilfe Schweiz. Das Friitigssuppenteam dankt allen für ihre grosszügigen Spenden freut sich auf das neue Suppenjahr 2025. Am kommenden Freitag, 7. Februar, ist bereits der zweite Suppentag in diesem Jahr.
Bild: Ein Teil des fleissigen Suppenteams am Suppentag vom Dezember. Foto: zVg
Gottesdienst in der Kapelle Wallbach. Foto: zVg
Bleibt Zweifler
Patrozinium in Christkatholischer Kapelle in Wallbach
(hg) Am vorletzten Sonntag feierte die Christkatholische Kirchgemeinde in Wallbach den Kirchenpatron Sebastian.
Zahlreiche Kirchenbesucher fanden sich in der Kapelle ein, um den Klängen der Orgel, dem Gesang des Kirchenchors und den eingehenden Worten von Pfarrer Stephan Feldhaus zuzuhören. Während der Predigt erfuhren die Anwesenden, dass zur Zeit Sebastians wie auch heute bei jedem Zweifel aufkommen kön -
nen. Er animierte, den Zweifeln nachzugehen und diese zu hinterfragen. Diese Eigenschaft ist nicht «en vogue». Trotzdem animierte er die Anwesenden, die Zweifel beizubehalten und ihnen nachzugehen. Die ansprechenden Worte, die schönen Lieder des Chors und die innovative Orgelmusik bereicherte den Sonntagmorgen. Am Schluss des Gottesdienstes pflegten die Anwesenden die Zusammengehörigkeit und genossen den feinen Apéro in der Kapelle.
Hinweis
Jam! – Offene
Turnhallen in Möhlin
(sev) In den kommenden Monaten öffnet die Offene Jugendarbeit Möhlin Jam! wieder mehrere Male die Turnhallen für Kinder- und Jugendliche. Das Bewegungsangebot hat sich längst als fester Bestandteil der Jam! Angebote etabliert. Die Offene Jugendarbeit Möhlin möchte sichere und attraktive Räume und Möglichkeiten schaffen, in denen Kinder und Jugendliche körperlich aktiv sein können. Die Offene Turnhalle entspricht diesem Bedarf. Das Angebot der Offenen Turnhalle wird von der Möhliner Jugend besonders rege genutzt. Dies zeigen die reglemässig hohen Beteili -
Todesanzeigen und Danksagungen in
Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.
Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.
gungszahlen: bis zu 80 Teilnehmende besuchen die Offene Turnhalle. Dabei ist das Verhältnis weiblicher und männlicher Besucher*innen zahlenmässig ausgeglichen. Der hohe Stellenwert des Angebotes wird umso deutlicher, wenn man sieht, dass das Angebot alle Altersstufen anspricht und auch Kinder und Jugendliche, die den regulären Offenen Treff nicht besuchen, das Angebot der Offenen Turnhalle nutzen.
Die nächste Offene Turnhalle findet am 8. Februar in der Steinlihalle A statt. Ab 14 Uhr ist die Halle geöffnet. Informationen in unserem Kalender: jamkultur.ch
Bild: Wasser und Früchte werden jeweils gratis abgegeben. Foto: zVg
Mobus AG Verlag fricktal.info Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein
Mittwoch, 5. Februar, 19.15 Uhr: Musikalische Soirée mit «Traum-Trio»: Etele Dosa, Klarinette, Aline Schnepp, Cello, Assel Abilseitova, Klavier, spielen Werke von Beethoven, Muczynski und Brahms. Mit einleitenden Texten von Andreas Fischer.
Rheinfelden. Sonntag: 10.00 «Gottes sind Wogen und Wind» – Gottesdienst, Pfr. K.-Ch. Hirte.
Magden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Kirchgemeindehaus «Gässli», Pfrn. St. Schmid.
Augst-Pratteln. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin-Stiftung, Ch. Siegenthaler, Pastor Viva Kirche. 10.30 ökum. Gottesdienst, Altersund Pflegeheim Madle, Ch. Siegenthaler, Pastor Viva Kirche • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Anlobung der KirchenpflegerInnen zur neuen Amtsperiode, Pfrn. St. Reumer und G. Schnell, Laienpredigerin; 11.00 Bäsebeiz im Konfsaal. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 17.00 Kirche Arisdorf, Worship-Gottesdienst mit M. Ludwig, R. Bachmann und K. Strub.
Wintersingen-Nusshof. An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen. Buus-Maisprach. Sonntag. 10.00 Gottesdienst in der Kirche Maisprach mit Pfr. D. Hanselmann und D. Haspra, Orgel. Möhlin. Freitag: 19.30 ökum. Taizé-Andacht in der röm.-kath. Kirche • Sonntag: 10.00 Fasnachts-Familiengottesdienst; Mitwirkung der Erst-/Zweitklässler. Wegenstettertal. Sonntag: 10.00 Kirche unterwegs. Gottesdienst mit Pfrn. N. Huser in der ref. Kirche Möhlin.
witha.holler@ref-pratteln-augst.ch, Anmeldung bis 7. Februar 2025. Ökumene Pratteln-Augst Samstag, 8. Februar, 11.30 bis 14 Uhr, Suppentag, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst, Urs Berger und Team. –Dienstag, 11. Februar, 14.30 Uhr, ökum. Dienstagstreff, kath. Pfarreisaal. – Donnerstag, 13. Februar, 14 Uhr, Seniorennachmittag, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst, Vreni Hartmann und Frauenverein Augst. – Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, Konfsaal (Oktober bis Ostern), Anne-Marie Hüper. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 17 bis 18.30 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge», Oase (hinter der kath. Kirche), Roswitha Holler-Seebass (077 529 53 07), Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommerhalder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ref-pratteln-augst.ch. *(ausser Schulferien)
Ref. Kirchgemeinde Möhlin Friitigssuppe
Freitag, 7. Januar ab 11.30 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Das Suppenteam kocht saisongerechte Suppe. Für Kinder gibt es diverse Spielmöglichkei-ten. Der Reinerlös der Friitigssuppe geht vollumfänglich an wohltätige Organisationen.
Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. M. Koch und P frn. B. Jaeschke, mit Beteiligung der 4. Religionsklasse.
Densbüren. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. M.o Jaeschke.
Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. Ch. Vogt; Musik: D. Müller.
Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. N. Plumhof, ref. Kirchgemeindesaal. CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE
Sonntag
Möhlin. 10.00 Gottesdienst mit Jahrzeit. Obermumpf. 10.00 Gottesdienst. Mittwoch, 12. Februar
Möhlin. 10.00 Gottesdienst im Alters- und P flegezentrum Stadelbach.
RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE
Rheinfelden/Magden-Olsberg Rheinfelden. Sonntag: 09.30 WortgottesFeier. 09.30 KinderKirche. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 12.2.: 09.00 Gottesdienst. 10.00 Gottesdienst im Tertianum Salmenpark. Magden. Sonntag: 11.00 Wortgottes-Feier. Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Kommunionfeier Ministrantenjubiläum und Aufnahme mit anschl. Apéro. 17.00 Liturgia Italiana. Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Eucharistiefeier, Kirche • Samstag: 18.00 Kommunionfeier mit Kerzensegnung und Blasiussegen, Romana • Sonntag: 10.00 Kommunionfeier
60+Nachmittag
Dienstag, 11. Februar, 14 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal mit dem Thema «Eine Reise durch die Schweiz». Zwergli-Träff Mittwoch, 12. Februar, 15 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Ein gemütlicher Nachmittag für Babies, Kleinkinder, Mamis, Papis und/oder Grosseltern. Passend zur Jahreszeit werden Geschichten erzählt, es wird gebastelt, gesungen, usw. Im Anschluss ist Zeit zum freien Spiel und Zvieri essen. Zooführung für alle Generationen 12. Februar, 18 bis 19 Uhr. Hinter die Kulissen des Vivariums im Zoo Basel schauen mit einer fachkundigen Führung. Anmeldung bis 10. Februar, Anreise individuell, Teilnehmerzahl beschränkt, Tel. 061 851 11 54.
Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal Coffee & Talk
Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr. Ein offenes Café für das ganze Wegenstettertal – unabhängig von Konfession und Kultur. Im reformierten Kirchgemeindezentrum.
Strick- und Häckeltreff Montag, 10. Februar, 15 bis 17 Uhr. Für Anfänger und Geübte. Stricken oder Häkeln lernen. Neues ausprobieren und entdecken. Für alle Generationen und Konfessionen.
Zooführung
Mittwoch, 12. Februar, 18 bis 19 Uhr. Hinter den Kulissen im Vivarium. Mit der Kulturgruppen der beiden Reformierten Kirchgemeinden Wegenstettertal und Möhlin. Die Platzzahl ist beschränkt,
mit Blasiussegen, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche.
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Anmeldungen: sekretariat@wegenstettertal.ch. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.
Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin
Am Donnerstag, 6. Februar, um 14 Uhr, Zusammenkunft des Frauenvereins im Kirchgemeindehaus.
Rheinfelden
Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass-Spass am Mittwoch, 5. Februar, 14 Uhr, im Martinum.
Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.
Weitere Anlässe
Donnerstag, 6. Februar, 14.30 Uhr, 55plus mit Peter Stucki von Agentur C. – Freitag, 7. Februar, 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter. 19 Uhr Teenie: Action. 20 Uhr Connect: Gemeinschaft. –Samstag, 8. Februar, 9 Uhr, Schulungstag mit kids-Team Schweiz. – Dienstag, 11. Februar, 9.30 Uhr Spatzentreff. 19 Uhr Alphalive-Kurs.
Schwaderloch. Samstag: 18.00 Gottesdienst mit Lichtmess und Segnungen. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4
Sonntag: 10.00 Gottesdienst (Kinderprogramm, Preteens, Bibl. Unterricht), anschl. Mit tagessen (Deilete), U. Berger. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».
Evangeliumsgemeinde Fricktal
Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden
Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager, im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf www.czr.ch/live veröffentlicht. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf unserer Website www.czr.ch. Viva Kirche Frick
Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch
Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch
Langwanderung Stein – Laufenburg Donnerstag, 13. Februar. Wanderzeit 3½ Std. Auf 50 m, Ab 50 m Treffpunkt: Bhf. Stein-S. 9.55 Uhr. Treffpunkt vor dem Bahnhofsgebäude. Der schw. Rheinseite entlang wandern wir an Sisslen und Kaisten vorbei nach Laufenburg. In Laufenburg Baden Mittagessen in einem griechischen Restaurant. Anmeldung bis Dienstag, 11. Februar, 12 Uhr, bei Martin Egli. Auskunft: M. Egli, Tel. 061 841 25 81.
Outdoor mit SchweizMobil + swisstopo Sie möchten Ihr Smartphone als Tourenbegleiter und Navigator einsetzen? Damit der Ausflug gelingt, gibt es Unterstützung bei den Grundeinstellungen sowie Anwendungsübungen. Mittwoch, 19. Februar, von 9 bis 11.15 Uhr. Kursdauer: 2 × 2¼ Std. Kosten Fr. 116.–. Ort: Rheinfelden.
Tanzen mit Rollator –gratis schnuppern am 28. März Ob Walzer, Tango oder Cha-Cha-Cha: Ihr Rollator ist der Tanzpartner / die Tanzpartnerin! So verbessern Sie mit viel Spass und Freude Ihr Gleichgewicht, Ihre Mobilität, Ihre Koordination und Ausdauer und erhalten Ihre Beweglichkeit. Zeit: 9 15 bis 10 Uhr. Ort: Rheinfelden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Chakren und Finger-Mudras Mudras sind sanfte Übungen mit grosser Wirkung. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Energie in unserem Körper zu lenken und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Von Stressabbau und Kopfschmerzlinderung bis hin zur Stärkung des Immunsystems – die Mudras können eine Vielzahl von positiven Effekten haben und sind leicht in den Alltag zu integrieren. Donnerstag, 3. April, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden.
Signal Messaging-App Einfach und genial, eine Alternative WhatsApp. Signal ist eine moderne, private Messaging-App mit hohen Sicherheitsstandards für Smartphones, Tablets und PC mit Android, Windows und Apple Betriebssystemen. Signal ist einfach zu bedienen und funktioniert ähnlich wie WhatsApp. Donnerstag, 10. April, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 58.–. Ort: Rheinfelden.
SwissShrimp AG
Genuss, Schweizer Qualität und Nachhaltigkeit. Ein Besuch auf Europas grösster Shrimpsfarm ist eine Entdeckungsreise. In der eigenen Ausstellung erfah-
ren Sie mehr über die Zucht und welche Besonderheiten diese kleinen Krustentiere mit sich bringen. Die Besichtigung der Becken zeigt Ihnen, wie in der Aquakultur aus Postlarven erntereife Shrimps heranwachsen. Mittwoch, 23. April, von 14 bis 15.30. Kosten: Fr. 20.–. Ort: Möhlin/Rheinfelden.
Digitaler Nachlass
Verstorbene leben im Internet oft weiter. Keine angenehme Situation für die Hinterbliebenen. Ohne Zugangsdaten bleibt der Computer, das Tablet oder das Smartphone verschlossen. Und damit auch der Zugriff auf Mailkonten, auf digitale Zeitungs-, Musik- und Film-Abonnemente, Bankdaten, soziale Netzwerke wie Facebook, WhatsApp, usw. Lernen Sie die richtigen Vorkehrungen und Massnahmen für den eigenen digitalen Nachlass zu treffen sowie das digitale Erbe eines verstorbenen Angehörigen zu regeln. Donnerstag, 24. April, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 57.–. Ort: Rheinfelden.
Angebote Bezirk Laufenburg
Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch
Hören- Schwerhörigkeit: Werden sie aktiv!
Meiden Sie gesellschaftliche Anlässe, weil Sie schlecht hören? Das muss nicht sein. Erfahren Sie, wie das Gehör funktioniert und altert, warum bei Hörverlust gehandelt werden sollte, welche Möglichkeiten es gibt, Hörminderung zu kompensieren, und welche Institutionen Hilfe zum Thema Schwerhörigkeit anbieten. Lernen Sie Lippenlesen und üben Sie unterhaltsam, ob Sie das auch können. Der Kurs à 2 Lektionen findet statt am Dienstag, 3. Juni, 14 bis 16 Uhr. Er kostet Fr. 50.–. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich.
Patientenverfügung (Docupass) 15. April. Die Patientenverfügung als ein Aspekt verschiedener Vorsorgemöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht. Was sind die Möglichkeiten und Grenzen einer Patientenverfügung? Welche Vorkehrungen können Sie treffen, damit Ihr Wille respektiert wird? Informationen und persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema. 1 Kursnachmittag à 2 Lektionen. Kosten: Fr. 41.–. Bei Bedarf kann das Vorsorgedossier DOCUPASS erworben werden. Anmeldungen nimmt die Beratungsstelle entgegen.
Motorrad – fit für die Saison Stärken Sie Ihre Fahrkompetenzen und bringen Sie Ihre Kenntnisse im Strassenverkehr auf den neuesten Stand. In den praktischen Teil starten Sie mit unkonventionellen Handling-Übungen. Anschliessend liegt der Fokus auf motorradspezifischen Kurvenübungen und Bremsübungen aus verschiedenen Geschwindigkeiten. Dank Kleingruppen ist eine individuelle Betreuung durch die TCS-Fachperson gewährleistet. Der Kurs findet statt am Mittwoch, 16. April, 17 bis
21 Uhr, im TCS-Ausbildungszentrum Frick. Kosten: Fr. 160.–. Pflanz- und Dekokugel aus Beton Die dekorative und winterharte Kugel mit einem Durchmesser von 25 bis 30 cm erstellen Sie aus Beton in mehreren Arbeitsgängen. Die längliche oder tropfenförmige Öffnung kann mit einer Hauswurz bepflanzt, mit saisonalen Naturmaterialien ausdekoriert oder als Windlicht genutzt werden. Auch als Grabschmuck eignen sich die Kugeln. Ein Blickfang für drinnen und draussen. Der Kurs à 3 Lektionen findet im Garagen-Atelier von Regula Herzog in Herznach statt am: Montag, 28. April, 13.30 bis 16.30 Uhr. Die frühzeitige Anmeldung lohnt sich.
Freie Plätze im Feldenkrais –Schnuppern erlaubt!
Sich entspannt bewegen zu können, ist für unsere Lebensqualität entscheidend, denn angemessene Bewegung hält Körper und Geist in Schwung. Die mündlich angeleiteten Gruppenlektionen eignen sich speziell, um Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewicht zu verbessern. Bei der Feldenkrais-Methode steht nicht die Leistung, sondern Wohlbefinden und Lust an der Bewegung im Vordergrund. Die Gruppe trifft sich regelmässig am Mittwoch, 13.30 bis 14.30 Uhr. Schnupperlektionen sind möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ferien-Programm 2025
Pro Senectute Aargau hat auch für 2025 ein vielseitiges Ferienprogramm zusammengestellt. Der Bezirk Laufenburg organisiert wieder die beliebten «Ferien mit individueller Unterstützung und leichter Alltagspflege», diesmal in Interlaken, Hotel Artos, sowie die «Aktiv-Ferienwoche», welche in Romanshorn stattfindet.
Sprach-Klassen am Standort Frick Aktuell führen wir Klassen für die Sprachen Spanisch, Italienisch und Englisch. Freie Plätze sind in nahezu allen Klassen auf unterschiedlichen Niveaus verfügbar. Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne. Oder melden Sie sich an für Ihre kostenlose Schnupperlektion.
Gemeinsame Angebote
Infos und Anmeldung bei der organisierenden Beratungsstelle
Fitness und Gymnastik in Ihrer Gemeinde
Trainieren Sie in vielseitigen Lektionen Ihre körperliche und geistige Fitness. Mit gezielten Übungen und Spielen werden Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Gedächtnis gefördert und erhalten. Das Training für Frauen und Männer findet wöchentlich in kleineren Gruppen in lockerer Atmosphäre statt. Dabei wird Spass genauso grossgeschrieben wie Leistung. Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich zu einer kostenlosen Schnupperlektion willkommen. Fitness und Gymnastik findet bestimmt auch in Ihrer Gemeinde statt. Auskunft erteilen die Beratungsstellen Frick und Rheinfelden oder ag.prosenectute.ch.
fricktal.info gratuliert…
80. Geburtstag
Mittwoch, 05.02.2025
László Tarcsai, Rheinfelden
Donnerstag, 06.02.2025
Daniel Scherrer, Kaisten
Sonntag, 09.02.2025
Ernst Pfister, Densbüren
Dienstag, 11.02.2025
Silvia Gasser, Möhlin
Dienstag, 11.02.2025
Simon Lawrence, Rheinfelden 85. Geburtstag
Mittwoch, 05.02.2025
Erika Handschin, Möhlin
Donnerstag, 06.02.2025
Hans Rudolf Möri, Rheinfelden
Dienstag, 11.02.2025
Beatrice Kümmerli, Rheinfelden
Dienstag, 11.02.2025
Anita Schmidberger, Möhlin
90. Geburtstag
Mittwoch, 05.02.2025
Theresia Zumkeller, Münchwilen
Donnerstag, 06.02.2025
Erwin Zenklusen, Frick
Montag, 10.02.2025
Robert Lemmenmeier, Rheinfelden
Dienstag, 11.02.2025
Heidi Holenstein, Möhlin 91. Geburtstag
Montag, 10.02.2025
Rosmarie Aeschlimann, vormals Asp Montag, 10.02.2025
Antonia Sahm, Rheinfelden 93. Geburtstag
Samstag, 08.02.2025
Paul Winter, Kaisten 96. Geburtstag
Samstag, 08.02.2025
Irma Gremper, Schwaderloch
Goldene Hochzeit
Mittwoch, 05.02.2025
Giuseppe und Maria Gennaro Greco, Möhlin
Eiserne Hochzeit
Mittwoch, 05.02.2025
Hans und Alice Schaub, Magden Gnadenhochzeit
Dienstag, 11.02.2025
Josef und Ruth Schraner, Laufenburg
Panierter Tomme mit geschmorten Randen
für 4 Personen
ZUTATEN
4 Randen
4 Tommes Vaudoise à 100 g (Weisschimmelkäse) Bratbutter oder Rapsöl
2 Eier
3 EL Mehl
70 g Paniermehl
Salz, Pfeffer
Cristina Küsterling
Koch- und Fachberatung
powered by Liebi + Schmid AG
Hauptstrasse 94, 5070 Frick
Telefon 062 865 73 07 | Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch | www.alimondi.ch
8. Februar, 16 Uhr, bis 15. Februar, 16 Uhr: Rh ein-Apotheke, Stein AG Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.
Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg
Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie
TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10
Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)
Druck: CH Media Print AG, Aarau
Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Her sberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch
Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.
Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden.
Kt.
OTISCH
D PG EOCZERMALMEN
OOMEIN
ICOLAINCHPIXEL
MIMERABENREGEEP A TEINNADIG
dt. Maler † 1916 (Franz)
landwirtschaftl. Experten
Wenderuf beim Segeln
Kämpfer f. Stilreinheit
Enthusiast, Träumer
Stadtkern von Paris
persönl. Fürwort (3. Fall)
Produkt aus Sojamilch
27 14 94 31 5 8 2 7 1 32 2 4 3 7 15 9 2 9 4
alter Name v. Thailand
Spielstand (engl.)
anzeig. Fürwort Ruhestörung, Lärm Wortteil: um ... herum 7 1 in grossen Mengen (frz., 2 W.) 2. Mahd von geringer Grösse Vorsilbe: Stern Professor im Ruhestand Vorn. v. Zola † Region
Wortteil: um ... herum
streng vertraulich 4
Schiffsmannschaft
wirr, ohne Ordnung 8
Fleischspeise
Luzerner Fussballclub Gas in der Atmosphäre
Strafe ankündigen
Heldin bei Fontane †: Effi … üble Nachrede 3
Rufname v. Lincoln † 6
öffentl. Platz im antiken Rom Versuchsraum (Kw.) quetschen, schroten
Pokerbegriff: ... house 5
Sonnengott der Inka frz.: Schrei
ernte Matterhorn Gotthard Bahn Segelstange Gebirgsmulde Sitz des Denkvermögens Mz. russ. Dreigespann 5 alt Bundesrat Kreuzesinschrift
Gesuche um Zuteilung von Stipendien aus dem allgemeinen Stipendienfonds der Stadt Rheinfelden und den Familienfonds Bröchin und Nussbaumer für das 2 Semester des Ausbildungs-/Studienjahrs 2024/2025 sind bis spätestens 15. April 2025 bei der Stadtkanzlei, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden, einzureichen. Über die Vergabe von Stipendien aus der Familienstiftung Bröchin entscheidet der Stiftungsrat. Die Stadtkanzlei prüft die entsprechenden Gesuche und leitet diese, falls die Voraussetzungen erfüllt sind, an den Stiftungsrat der Familienstiftung Bröchin zum Entscheid weiter. Das notwendige Anmeldeformular kann bei der Kanzlei Rheinfelden bezogen oder ab der Homepage der Stadt www.rheinfelden. ch geladen werden. Hier finden Sie auch weitere Informationen zur Ausrichtung von Stipendien. Massgebend für die Ausrichtung von Stipendien sind das Stipendienreglement der Stadt Rheinfelden sowie das Reglement über die Ver wendung, Verwaltung und Aufsicht der Familien-Stipendien-Stiftung des Joh. Friedrich Bröchin (http://stiftung. broechin.com/). Bitte beachten Sie, dass Stipendiengesuche in erster Linie beim Kanton Aargau (www.ag.ch/stipendien) eingereicht werden müssen. Aus dem Stipendienfonds der Stadt Rheinfelden werden nur Stipendien ausgerichtet, wenn der Kanton Aargau das Gesuch bereits abgelehnt hat. Der ablehnende Entscheid des Kantons Aargau ist dem Gesuch für Rheinfelden beizulegen. Stadtkanzlei Rheinfelden Kunststoffsammlung Mittwoch, 12. Februar. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr bis spätestens 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag am Strassenrand bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack des GAF. Verkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Kiosk Migros / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg / Städtlikiosk Marktgasse 8, Coop Salmenpark. GAF
Wandergruppe Rheinfelden
Am Donnerstag 13. Februar, wird folgende leichte Schnee-Wanderung oberhalb von Zweisimmen durchgeführt: Sparenmoos – Schiltenegg – Hüsliberg - Sparenmoos Bad. Abfahrt um 5.52
6 n 5. Februar 2025
Uhr, Bahnhof Rheinfelden SBB. Leichte Wanderung. Hm. +165m / -165m, Distanz 7.5 km, Dauer 3,0 Std. Die Verpflegung im Restaurant erst nach der Wanderung um 13 Uhr möglich. Kleiner Imbiss aus dem Rucksack ist empfohlen. Anmeldung bis am Montag, 10. Februar 17 Uhr bei André Grütter, 061 831 16 62 oder andigruet@gmail.com. Billett wird durch den Wanderleiter besorgt. Jahrgang 1940
Wir treffen uns am Donnerstag, 20.2. um 14 Uhr im Bistro-Restaurant Salmenpark. Zusammen erstellen wir das Jahresprogramm. Ich freue mich auf Eure guten Vorschläge und unser erstes Treffen in diesem Jahr. Annemarie
Magden
Gesamterneuerungswahl
Gemeinderat
Die Legislaturperiode 2022/2025 geht langsam zu Ende und die Legislaturperiode 2026/2029 steht bereits vor der Tür. Was ist eine Legislaturperiode?
Als Legislaturperiode, oder auch Amtsoder Wahlperiode genannt, wird die Amtszeit eines Parlaments oder Exekutivbehörde bezeichnet. Im Kanton Aargau beträgt die Legislaturperiode, wie auch auf Bundesebene, vier Jahre. Wer stellt sich vom Gemeinderat Magden zur Wiederwahl?
An den Gemeinderatswahlen werden vier der bisherigen fünf Gemeinderatsmitglieder, namentlich • Gemeindepräsidentin Carole Binder-Meury, • Vizepräsident Bruno Blind, • Gemeinderat Roger Sprenger, • Gemeinderat Patrick Heilmann, zur Wiederwahl antreten. Gemeinderat Thomas Henzel wird auf eine Kandidatur verzichten. Gibt es Veränderungen im Wahlverfahren?
Per 01.01.2025 trat die neue Gemeindeordnung der Gemeinde Magden in Kraft. Die neue Gemeindeordnung sieht eine Veränderung bei der Wahl der Gemeindepräsidentin oder des Gemeindepräsidenten und der Vizepräsidentin oder des Vizepräsidenten vor. Neu erfolgt deren Wahl in einem separaten Wahlgang aus dem Kreis des bereits gewählten Gemeinderates. Weiteres Vorgehen
Der 1. Wahlgangs der Gesamterneuerungswahlen wird am 18.5.2025 durchgeführt. Informationen über das konkrete Vorgehen werden Anfangs März publiziert. Der Gemeinderat
Bauobjekt Parz. 506 (Schulstrasse 25); Baugesuchsnummer 2025-0006; Bauvorhaben Dachsanierung inkl. PV-Anlage, Primarschulhäuser Magden; Projektverfasser Steck + Partner Architekten AG, Magdenerstrasse 8, 4310 Rheinfelden; • Bauherrschaft Tobias Fleig, Chesselacker 5, 4316 Hellikon; Bauobjekt Parz. 3081 (Wintersingerstrasse 21); Baugesuchsnummer 2024-0043; Bauvorhaben Renovation bestehendes Gebäude; Projektverfasser Tobias Fleig, Chesselacker 5, 4316 Hellikon; Kantonale Zustimmung Das Baugesuch erfordert eine Zustimmung der kantonalen Abteilung für Baubewilligungen (Lage an einer Kantonsstrasse, § 63 BauG). Planauflage: 10.02.2025 – 11.03.2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Abteilung Bau, Planung und Umwelt Austausch Wasserzähler
Von Anfangs Februar bis ca. Ende März werden vom Werkhof Magden jene Wasseruhren, welche 15-jährig oder älter sind, ausgetauscht. Die Kontaktaufnahme mit den betroffenen Grundeigentümern erfolgt durch die Wasserversorgung Magden. Die Wasserversorgung Magden dankt für die Mitarbeit.
Geschwindigkeitskontrollen
4. Quartal 2024
Die Regionalpolizei Unteres Fricktal führte im 4. Quartal 2024 eine Geschwindigkeitskontrolle im Bereich der signalisierten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h durch. Es wurden total 17 Überschreitungen der vorgeschriebenen Geschwindigkeit gemessen. Die höchste Geschwindigkeit wurde mit 66 km/h auf der Hauptstrasse erfasst. Sirenentest vom 5. Februar 2025 Heute Nachmittag findet von 13:30 bis 14:00 Uhr in der ganzen Schweiz – also auch in unserer Gemeinde – die jährliche Kontrolle der Allgemeinen Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässiger auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Anschliessend wird die Feuerwehrsirene der Gemeinde Magden getestet («Cis-Gis-Ton»). Im Ernstfall bedeutet dieser Alarm, dass alle Angehörigen der Feuerwehr einzu-
rücken haben. Die Bevölkerung hat keine Massnahmen zu treffen. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests er tönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Der «Wasseralarm» er tönt immer erst nach dem Zeichen «Allgemeiner Alarm» und bedeutet, dass man das gefährdete Gebiet sofort verlassen soll. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf der Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www. sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. Die Bevölkerung wird um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten gebeten. • Weitere wichtige Informationen: Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www.alert.swiss
NOTFALLTREFFPUNKTE (NTP):
In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkt. ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren.
Pro Senectute Mittagstisch: Neu jeweils am Mittwoch Wir treffen uns am Mittwoch, 12. Februar 2025 um 12.30 im Gasthaus Blume zum gemeinsamen Mittagessen und gemütlichen Beisammensein. Mittagessen und Getränke gehen zu Lasten der TeilnehmerInnen. Das Menü kostet CHF 20.. Wenn Sie am Mittagstisch teilgenommen haben, sind Sie automatisch angemeldet für das nächste Mal. Wir bitten Sie um eine Abmeldung, falls Sie verhindert sind, entweder beim Mittagstisch oder bis spätestens Dienstag, 12.00 Uhr. Leitung Claudia Egli Tel. 061 841 25 81 oder 077 439 13 94. Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich willkommen. Auch Ihnen vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Kunststoffsammlung
Dienstag, 11. Februar. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Jahrgang 46
Liebe Jahrgänger, heute Abend, 5.2., treffen wir uns um 18 Uhr zu unserem Mönatshöck im Restaurant Blume. Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden. Neue Teilnehmer sind wie immer willkommen.
58 Menschen spendeten Blut
Diese beachtliche Anzahl Menschen aus Magden und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben. Ihnen und dem freiwilligen Helferteam der Feuerwehr Magden-Olsberg gebührt grosser Dank. Die
Spitäler der Region sind täglich auf Blutspenden angewiesen. Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 22.9.in Magden. Weitere Informationen unter www.blutspende-basel.ch.
SfS – Spiile Si Mozart?
Am 9. Feb. um 17 Uhr gastiert das Seniorentheater Riehen im Gemeindesaal Magden. Aufgeführt wird eine Verwechslungs-Komödie voller Wunschträume, gewürzt mit «schwarzen» Gedanken. Dass dabei nicht alles rund läuft, ist weder der neuen Mieterschaft noch der Hausherrin zuzuschreiben. Wir freuen uns auf viele Lacher und viele Besucher. Senioren für Senioren Magden und Umgebung (SfS). Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Olsberg
Sirenentest 2025
Am Mittwochnachmittag, 5. Februar 2025, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz – also auch in unserer Gemeinde – die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. Weitere wichtige Informationen: Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sei die App auf Ihr Smartphone: www.alert.swiss. Notfalltreffpunkte
In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkt. ch können Sie sich über die Lager der Notfalltreffpunkte informieren. Die Gemeindekanzlei
Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
Eidg. Volksabstimmung vom 9.2.2025
Für die Urnenabstimmung ist die Gemeindekanzlei am Sonntag, 9. Februar 2025 von 09.30 – 10.00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie diese Urnenöffnungszeit! Weitere Hinweise finden Sie auf dem Stimmcouvert. Speziell für die briefliche Stimmabgabe sind gewisse Richtlinien zu beachten, damit die Stimmabgabe gültig ist. Wichtig ist, dass der Stimmrechtsausweis unterzeichnet, die Stimm- und Wahlzettel im dafür vorgesehenen Couvert verpackt und dieses verschlossen ist. Die Gemeindekanzlei
Kaiseraugst
Veröffentlichung der a.o. EinwohnergemeindeversammlungsBeschlüsse
Gestützt auf § 26 des Gemeindegesetzes werden die Beschlüsse der ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung vom 29. Januar 2025 veröffentlicht: 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 27. November 2024; 2. Genehmigung Finanzielle Unterstützung Stiftung Rinau Park; Die Beschlüsse 1 und 2 unterliegen dem fakultativen Referendum. Gemäss § 31 des Gemeindegesetzes sind positive wie negative Beschlüsse der Gemeindeversammlung der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen, gerechnet ab Veröffentlichung, schriftlich verlangt wird. Zur Einreichung eines Referendumsbegehrens, kann bei der Gemeindeverwaltung eine Unterschriftenliste bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste zwecks Vorprüfung des Wortlautes der Gemeindeverwaltung eingereicht werden. Ablauf der Referendumsfrist: 7. März 2025
Veröffentlichung der a.o. OrtsbürgergemeindeversammlungsBeschlüsse
Gestützt auf § 9 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die Beschlüsse der ausserordentlichen Ortsbürgergemeindeversammlung vom 29. Januar 2025 veröffentlicht: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Dezember 2025; 2. Kostenübernahme verunreinigtes Erdreich, Brunnenschacht und Kosten provisorischer Parkplatz; Den Anträgen 1 und 2 wurde abschliessend zugestimmt. Eine Referendumsfrist entfällt. Für das Verfahren und die Rechtsgültigkeit der Beschlüsse kommen die Bestimmungen des Gemeindegesetzes zur Anwendung.
Einbürgerungsgesuche
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Kaiseraugst ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Herr Frank Eiselt, Jg. 1978, männlich, Deutschland, Weidenweg 30; • Frau Fatmir Osmani, Jg. 1989, männlich, Serbien, Liebrütistrasse 21; • Herr Egzona
Osmani, Jg. 1997, weiblich, Serbien, Liebrütistrasse 21; • Frau Palmina Genuardi Di Chiara, Jg. 1967, weiblich, Italien, Ginsterweg 32; • Herr Antonio Di Chiara, Jg. 1964, männlich, Italien, Ginsterweg 32; • Frau Monia D’Onghia, Jg. 1969, weiblich, Italien, Ginsterweg 27; • Herr Salvatore Sgroi, Jg. 1956, männlich, Italien, Liebrütistrasse 32; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingabe kann sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Der Gemeinderat
Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti) Dienstag, 11. Februar. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
KaiseraugstPlus, DIE Nachbarschaftshilfe Nachmittag mit Livemusik – Wir laden Sie am 18. Februar zu einem geselligen Nachmittag im Violahof Saal ein, Beginn 14.30 Uhr. Die Band «Rhyvögt» spielt zur Unterhaltung bekannte Evergreens, es darf nach Herzenslust gesungen, geschunkelt und getanzt werden. Zur Erfrischung werden Getränke ausgeschenkt, dazu gibt es Patisserie und salzige Snacks. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.
Wandergruppe RAURICA
Datum: 13. Februar; Wanderung: Von Zeihen nach Bözen (leicht); Gruppe A: Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. 9.02 Uhr; Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 4713 / 079 643 65 04; Treffpunkt für A+B Rest. Post BözenM Gruppe B: Nach Absprache; Retour: Mit Bus 137: 13.24, 13.54
Samariterverein Monatsübung «Wenn d Leitig es Leck het» (Primary survey) Dies das Thema an der ersten Übung in diesem Jahr. Wir treffen uns am kommenden Freitag, 7. Februar, um 20 Uhr im Lokal. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Die Samariterlehrerinnen
Augst
Trinkwasserkontrolle
Das Trinkwasser in Augst ist nach wie vor von einwandfreier Qualität. Bei den regelmässig durch das Kantonale Laboratorium entnommenen Wasserproben entsprachen sämtliche Kontrollen den Anforderungen des schweizerischen Lebensmittelgesetzes. Unser in der Gemeinde Pratteln gefördertes und von dor t bezogenes Grundwasser kann ohne Aufbereitung direkt ins Netz eingespiesen werden. Gemeinderat
Kunststoffsammlung
Dienstag, 11. Februar. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle, in den Sammelsack werfen. GAF
Suppentag im Romana
Herzliche Einladung zum Suppentag am Samstag, 8. Februar, von 11.30 - 14 Uhr im Romana. In Dankbarkeit, dass es uns so gut geht, geniessen wir zusammen eine frische Gemüsesuppe. Für einen hausgemachten Beitrag ans Kuchenbuffet sind wir dankbar. Neu verkaufen wir auch Suppe über die Gasse. Der Erlös ist bestimmt für CSI, Christian Solidarity Schweiz. In über 50 Ländern werden immer noch zunehmend Millionen von Christen verfolgt, diskriminiert oder vertrieben! Wir freuen uns auf Euren Besuch! Das Suppenteam
Gemeinde Giebenach (Parzelle Nr. 1003):
Definitive und temporäre Rodungen für die Böschungsstabilisierung der Giebenacherstrasse Durch das Starkregenereignis vom 25. Juni 2024 wurde ein Teil der Strassenböschung an der Giebenacherstrasse weggespült. Daher wurden in Absprache mit dem Amt für Wald und Wild beider Basel, der Abteilung Wasserbau des Tiefbauamtes BL, der Abteilung Natur und Landschaft des Ebenrains und der Gemeinde Giebenach Sofortmassnahmen zur Stabilisierung der Strasse umgesetzt. Im August 2024 wurde anschliessend eine Stütz- und Wasserableitkonstruktion in die Böschung eingebracht. Da der befestigte Bereich der Böschung dadurch versiegelt wurde und nicht neu bestockt werden kann, verliert er seinen Waldcharakter und soll daher aus der Waldfläche entlassen werden. Aus diesem Grund stellt das Tiefbauamt der Kantons Basel-Landschaft ein Gesuch um entsprechend der umgesetzten Massnahmen nachträglich 37 m2 Wald definitiv und 101 m2 Wald temporär roden zu können. Von den Rodungen betroffen ist die Parzelle Nr. 1003 in der Gemeinde Giebenach. Das Rodungsgesuch kann während 30 Tagen, d.h. vom 06. Februar 2025 bis am 09. März 2025 in der Gemeindeverwaltung Giebenach zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind schriftlich und begründet während der Auflagefrist dem Amt für Wald und Wild beider Basel, Ebenrainweg 25, 4450 Sissach einzureichen.
Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
Giebenac
Arisdorf
Aus den Verhandlungen des Gemeinderates
Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 3. Februar 2025 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Ein erster Entwurf des Wasserliefervertrags zwischen Arisdorf und Füllinsdorf liegt dem Gemeinderat nun zur Prüfung vor. Dieser Vertragsentwurf wurde von der Gemeinde Füllinsdorf erstellt und dem Gemeinderat Arisdorf zur Genehmigung übermittelt. Nach eingehender Prüfung wurde der Vertrag grundsätzlich für in Ordnung befunden. • Im Bereich der Wasserversorgung in Arisdorf besteht aufgrund des Alters der bestehenden Steuerungsanlagen ein dringender Erneuerungsbedarf. Eine Offerte für die Modernisierung dieser Anlagen liegt nun vor. Da der Aufwand aus zeitlichen und organisatorischen Gründen nicht im Budget 2025 eingeplant werden konnten, ist es erforderlich, einen Nachtrag zum Budget 2025 zu beantragen. Aufgrund der Höhe des Betrags muss dieser Nachtrag durch die Gemeindeversammlung genehmigt werden. Der Gemeinderat wird dieses Traktandum auf die Traktandenliste der nächsten Gemeindeversammlung aufnehmen, um eine zeitnahe Vergabe des Auftrags sicherzustellen. Weitere Informationen zu den geplanten Massnahmen werden zu gegebener Zeit kommuniziert. • Das Baugesuch, auf der Parzelle 4378, betreffend «Um- und Ausbau Wohn- und Geschäftshaus / 2 Mehrfamilienhäuser mit Autoeinstelhalle» wurde behandelt. Hierbei handelt es sich lediglich um eine Vorprüfung. • Zur gezielten Weiterentwicklung des Verwaltungsteams und zur Förderung der Fachkompetenz der Mitarbeitenden wurde auf Wunsch des Teams eine zweitägige Weiterbildung vorgeschlagen. Der Gemeinderat hat dieser Massnahme zugestimmt, da sie einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Weiterentwicklung der Gemeindeverwaltung leistet. Morgenstraich der Kreisschule Arisdorf-Hersberg
Am Freitag, 28. Februar 2025, erwartet Arisdorf ein ganz besonderer Anlass: Der erste Arisdörfer Morgenstraich! Die gesamte Schule – vom Kindergarten bis zur 6. Klasse – wird an diesem Morgen um 6:00 Uhr beim Schulhausplatz losziehen. Mit selbstgestalteten Laternen und fantasievollen Kostümen geniessen wir einen etwa einstüdigen Umzug durch einzelne Quartiere von Arisdorf. Fasnächtliche Klänge begleiten uns auf unserem Umzug. Den Abschluss gestalten wir beim Schulhausplatz. Dort werden die wunderschönen Laternen ausgestellt und alle Besucher*innen können die Kunstwerke aus der Nähe bestaunen. Alle Kinder der Primarschule erhalten eine Fastenwähe und warmen Tee. Für die Eltern stehen Zopf und Tee bereit. Es würde uns freuen, viele Zuschauer*innen entlang der Route antreffen zu
dürfen. Während des Fasnachtumzugs am 28. Februar 2025 wird die Strassenbeleuchtung auf der gesamten Route für etwa eine Stunde ausgeschaltet (06.00 Uhr – 07.00 Uhr). Die Känelmattstrasse wird während des Umzugs für den Verkehr kurzzeitig gesperrt sein. Seien Sie dabei und erleben Sie diesen besonderen Anlass in den frühen Morgenstunden. Wir freuen uns auf Sie! Die Kinder und Lehrpersonen der Kreisschule Arisdorf-Hersberg
Hersberg
Morgenstraich der Kreisschule Arisdorf-Hersberg
Am Freitag, 28. Februar 2025, erwartet Arisdorf ein ganz besonderer Anlass: Der erste Arisdörfer Morgenstraich! Die gesamte Schule - vom Kindergarten bis zur 6. Klasse - wird an diesem Morgen um 6:00 Uhr beim Schulhausplatz losziehen. Mit selbstgestalteten Laternen und fantasievollen Kostümen geniessen wir einen etwa einstüdigen Umzug durch einzelne Quartiere von Arisdorf. Fasnächtliche Klänge begleiten uns auf unserem Umzug. Den Abschluss gestalten wir beim Schulhausplatz. Dort werden die wunderschönen Laternen ausgestellt und alle Besucher*innen können die Kunstwerke aus der Nähe bestaunen. Alle Kinder der Primarschule erhalten eine Fastenwähe und warmen Tee. Für die Eltern stehen Zopf und Tee bereit. Es würde uns freuen, viele Zuschauer*innen entlang der Route antreffen zu dürfen. Während des Fasnachtumzugs am 28. Februar 2025 wird die Strassenbeleuchtung auf der gesamten Route für etwa eine Stunde ausgeschaltet (06.00 Uhr – 07.00 Uhr). Die Känelmattstrasse wird während des Umzugs für den Verkehr kurzzeitig gesperrt sein. Seien Sie dabei und erleben Sie diesen besonderen Anlass in den frühen Morgenstunden. Wir freuen uns auf Sie! Die Kinder und Lehrpersonen der Kreisschule Arisdorf-Hersberg
Der nächstmögliche Abstimmungstermin ist der 28. September 2025. Zu vermieten
Geschäftsräumlichkeit: Büro/ Raum auf dem Nusshof Ab sofort oder nach Absprache ist im Heidhaus, Hauptstrasse 20, (ehemalige Gemeindeverwaltung) auf dem Nusshof, ein Büro/Raum zu vermieten. Das Angebot beinhaltet ein 24 Quadratmeter grosses Zimmer im Parterre mit einem eigenen Parkplatz. Zusätzlich zur Verfügung stehen die Mitbenutzung des Sitzungszimmers, des grossen Gemeindesaals (4-mal jährlich kostenfrei), der Küche und der sanitären Anlagen. Die Miete beträgt pauschal CHF 800.00 / Monat inkl. Nebenkosten. WLAN vorhanden. Die Büromöbel können auf Wunsch übernommen werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte auf der Gemeindeverwaltung unter 061 976 96 50 oder gemeinde@nusshof.ch
Wintersingen
Einwohnergemeindeversammlung
Mangels beschlussreifer Traktanden entfällt die für Dienstag, 18. März 2025 vorgesehene Einwohnergemeindeversammlung. Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet am Dienstag, 17. Juni 2025 statt.
Neues Mitglied in die Umweltschutzkommission
Der Gemeinderat hat Herr Christian Schlumpf per 01.02.2025 als neues Mitglied in die Umweltschutzkommission gewählt. Wir danken Herrn Schlumpf herzlich für seine Bereitschaft an der Mitarbeit in der Gemeinde und wünschen ihm viel Freude bei der neuen Tätigkeit.
Keine Volksabstimmung am 18. Mai 2025
Maisprach
Kunststoffsammlung
Dienstag, 11. Februar. Bitte verwenden Sie den gelben Sammelsack vom GAF. Die nächsten Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. Bitte den Kunststoffsammelsack bis 7 Uhr bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
VVM Maisprach
Am Samstag, 15. Februar, führen wir unseren Arbeitseinsatz durch. Besammlung um 9 Uhr auf dem Dorfplatz. Dauer des Einsatzes bis 13 Uhr. Es gibt wiederum verschiedene Arbeiten rund um Maisprach zu erledigen. Arbeitshanschuhe und dem Wetter angepasste Bekleidung. Vorstand VVM
Buus
Winterdienst
Landwirt Christian Kaufmann hat dem Gemeinderat mitgeteilt, dass er den Winterdienst ausserhalb Siedlung ab dem kommenden Winter 2025/2026 abgibt. Christian Kaufmann hat diese Aufgabe während den letzten 24 Jahren zuverlässig im Auftrag der Gemeinde erledigt. Der Gemeinderat bedankt sich bei Christian Kaufmann für die langjährige Zusammenarbeit. Die Gemeinde sucht deshalb für die kommende Wintersaison einen entsprechenden Ersatz und schreibt die Arbeiten neu aus. Interessierte Landwirte und Unternehmer sind gebeten, ihre Angebote bis zum 17. März 2025 an den Gemeinderat einzureichen. Die Unterlagen zur Offertabgabe können auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden.
Gratis-Entsorgung
Einwohnergemeindeversammlung
Mangels beschlussreifer Traktanden entfällt die für Dienstag, 18. März 2025 vorgesehene Einwohnergemeindeversammlung. Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet am Dienstag, 17. Juni 2025 statt.
Keine Volksabstimmung am 18. Mai 2025
Mangels abstimmungswürdiger Vorlagen auf eidgenössischer und kantonaler Ebene hat der Bundes- resp. Regierungsrat beschlossen, den Abstimmungstermin vom 18. Mai 2025 nicht zu nut zen. An diesem Wochenende finden demnach keine Abstimmungen statt.
Mangels abstimmungswürdiger Vorlagen auf eidgenössischer und kantonaler Ebene hat der Bundes- resp. Regierungsrat beschlossen, den Abstimmungstermin vom 18. Mai 2025 nicht zu nut zen. An diesem Wochenende finden demnach keine Abstimmungen statt. Der nächstmögliche Abstimmungstermin ist der 28. September 2025.
Kunststoffsammlung
Dienstag, 11. Februar. Bitte stellen Sie den Kunststoffsammelsack am Vorabend frühestens ab 19 Uhr oder spätestens bis 7 Uhr am jeweiligen Sammeltag bereit. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF
Elektrogeräte und Leuchtmittel, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards: Freitag, 7. Februar, von 11 bis 12 Uhr; Ort: Dreschschopf; Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LED-Lampen, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF
Kunststoffsammlung
Dienstag, 11. Februar. Bitte verwenden Sie ausschliesslich den gelben Sammelsack vom GAF. Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. Bitte den Kunststoffsammelsack bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen und nur die dafür vorgesehenen Kunststoffabfälle in den Sammelsack werfen. GAF
Nusshof
Richtplan Landschaft und Erholung in Kraft
Stadt Rheinfelden hat zentrales Instrument aktualisiert
(pst) Im Rahmen der Gesamtrevision der Nutzungsplanung hat die Stadt Rheinfelden ihren Richtplan Landschaft und Erholung aktualisiert. Dieser skizziert die gewünschte Entwicklung der Stadt in den Bereichen Natur, Landschaft und Erholung und schafft für diese einen Rahmen.
Die Landschaft rund um Rheinfelden und die städtischen Freiräume sind wichtig für die Natur und auch für Bevölkerung und Gäste der Region von hohem Wert. Der Richtplan Landschaft und Erholung (RLE) zeigt, wie sich die Stadt in den Bereichen Natur, Landschaft und Erholung entwickeln möchte, verortet diese Ziele und ordnet ihnen Massnahmen zu.
Seit 1. Januar in Kraft
Im Rahmen der Gesamtrevision der
Leserbrief
Zurück
zu den Werten, die Rheinfelden stark gemacht haben
Unsere Stadt steht für eine hohe Lebensqualität – das bestätigen Vergleichsstudien. Dieser Wohlstand ist das Ergebnis weitsichtiger Entscheidungen der Vergangenheit. Die malerische Altstadt wurde über Jahrhunderte von unseren Vorfahren geschaffen, Qualitätsbewusstsein machten Rheinfelden zur renommierten Kur- und Bäderstadt, und mit dem bekanntesten Bier der Schweiz führte unternehmerischer Wagemut zu einem Volltreffer. Heute jedoch spielen diese Werte in der Stadtpolitik kaum noch eine
Aargau
Regierungsrat ändert Gastgewerbeverordnung
(pd) Durch die Änderung der Verordnung über das Gastgewerbe und den Kleinhandel mit alkoholhaltigen Getränken (Gastgewerbeverordnung) erweitert der Regierungsrat die Ausnahmen zum Wirten ohne Fähigkeitsausweis.
Der Regierungsrat nimmt damit das
Nutzungsplanung hat die Stadt Rheinfelden ihren Richtplan Landschaft und Erholung aktualisiert. Die aktualisierte Version ist nun rechtsgültig und per 1. Januar 2025 in Kraft getreten. Sie löst den alten Richtplan Landschaft und Erholung aus dem Jahr 2008 ab.
Grundlage für Projekte und Planungen
Der neue RLE basiert auf dem Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) der Stadt Rheinfelden aus dem Jahr 2021 und ist Grundlage für alle Planungen und Projekte der öffentlichen Hand im Bereich Landschaft und Erholung. Da sich in den vergangenen Jahren in der Raumplanung neue Schwerpunkte ergeben haben, widmet sich im überarbeiteten Richtplan ein Kapitel dem Thema Klima. Auch den innerstädtischen Freiräumen kommt mehr Be -
Rolle. Bürokratische Hürden lähmen Initiativen, während die Stadtführung Chancen ungenutzt lässt, Rheinfeldens Besonderheiten gezielt zu stärken. Ein Beispiel: Vor drei Monaten haben wir eine historische LandauerKutsche erworben und beantragt, sie auf den bestehenden Aussenplätzen unseres Restaurants aufzustellen, um darin Getränke zu servieren. Nach zehn Wochen Bearbeitungszeit lehnte die Stadtverwaltung den Antrag ab – mit der Begründung, die Kutsche sei hoch und versperre die Sicht. Auf öffentlichem Grund seien keine Fahrzeuge erlaubt, auch keine historischen. Und sie passe nicht ins Stadtbild –ein besonders fragwürdiges Argu -
Anliegen der vom Grossen Rat als Postulat überwiesenen (23.152) Motion von Désirée Stutz auf, die eine Lockerung der Ausnahmen für das Wirten ohne Fähigkeitsausweis zugunsten von Vereinen verlangte.
In Gastwirtschaftsbetrieben darf ab 1. März 2025 auch dann ohne Fähigkeitsausweis gewirtet werden, wenn die Öffnungszeiten auf ma ximal 20 Stunden pro Woche begrenzt sind.
Der RLE ist das zentrale Instrument der Stadt, um landschaftsrelevante Projekte zu planen und die Interessen der Freizeit- und Erholungsnutzung mit den Anliegen des Natur- und Landschaftsschutzes zu koordinieren. Foto: zVg
deutung zu als bisher. Damit wird der RLE zum zentralen Instrument der Stadt, um landschaftsrelevante Projekte zu planen und die Interessen der Freizeit- und Erholungsnutzung mit den Anliegen des Naturund Landschaftsschutzes zu koordinieren. Eine grosse Begleitgruppe
ment angesichts des grossen Interesses der Besucher und hunderter Fotos, die von der Kutsche, heute vor dem Storchennestturm aufgestellt, bereits gemacht wurden. Dieses Beispiel steht für ein grösseres, fundamentales Problem: Rheinfelden braucht eine Stadtverwaltung, die nicht bremst, sondern ermöglicht. Eine, die an die Werte anknüpf t, die unsere Stadt einst gross gemacht haben: Unterstützung des Gewerbes: Unternehmergeist und Innovation verdienen Förderung. Nur so können sich lokale Betriebe gegen internationale Konkurrenz und den OnlineHandel behaupten.
Wertschätzung des bürgerschaftlichen Engagements: Die Verwaltung
mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Naturschutz und Bevölkerung hat die Stadt bei der Erarbeitung des neuen RLE unterstützt. Inhalte, die grundeigentümerverbindlich festgelegt werden sollen, werden in der Nut-zungsplanung umgesetzt.
sollte Partner der Unternehmen und der Zivilgesellschaft sein – mit transparenten und fairen Entscheidungen.
Stärkung der Einzigartigkeit Rheinfeldens: Unsere Stadt muss ihre Traditionen und ihr kulturelles Erbe aktiv nutzen, um ihr Profil zu schärfen.
Die antike Kutsche ist damit mehr als nur eine kleine originelle Idee und eine Sehenswürdigkeit – sie steht symbolisch für den Geist, den Rheinfelden heute braucht: Mehr Mut, mehr Unternehmergeist und eine Vision, die Vergangenheit und Zukunft verbindet – getragen von Transparenz und Fairness.
Michael Derrer, Rheinfelden
Die Einschränkungen zu den alkoholhaltigen Getränken und zum Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln sind auch in den neu gewährten Ausnahmen einzuhalten.
Weiter erleichtert die Änderung der Gastgewerbeverordnung den Zu -
In Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung ist für die Erbringung der Verpflegung im Rahmen ihrer Betreuungsaufgabe ebenfalls kein Fähigkeitsausweis mehr erforderlich.
gang zur Wirtefachprüfung, indem die Zulassungsbedingung einer nachgewiesenen praktischen Tätigkeit von mindestens sechs Monaten entfällt, bei der bisher die praktischen Kenntnisse über die Hygiene vorgängig zu erwerben waren. Diese Anpassung soll vor allem branchenfremden Personen den Einstieg in die Wirtetätigkeit erleichtern.
Die revidierte Verordnung tritt per 1. März in Kraft.
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Stein
Hopp-la – Generationen in Bewegung Jeden Dienstag von 10–11 Uhr (ausser am 25.2.) findet dieses einmalige Angebot im Begegnungsraum Rheinfelspark in Stein statt. Hier erleben vier Generationen gemeinsame schöne und lustige Momente miteinander und kommen ganz nebenbei in Bewegung. Teilnehmen können Erwachsene bis ins hohe Alter (auch gerne in Begleitung) und Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von Erwachsenen aus Stein und Umgebung. Trauen sie sich – schauen sie doch einfach mal vorbei – wir freuen uns auf Sie! Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig. Das «Hopp-la Team» Carina & Suzanne
Pro-Senectute-Mittagstisch
Wir treffen uns am Freitag, 7. Februar um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park zum Mittagessen. Anschliessend spielen wir Lotto oder machen einen Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser, 079 343 25 84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/ innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns herzlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.
Sisseln
Sirenentest 2025
Am Mittwochnachmittag, 5. Februar 2025, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio
6 n 5. Februar 2025
zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.
Eidg. Volksabstimmung vom 9. Februar 2025 – Einladung zu Kaffee und Gipfeli
Das Wahlbüro ist am Sonntag, 9. Februar 2025, von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr im Parterre des Gemeindehauses Sisseln geöffnet. Wer seinen Stimmzettel persönlich in die Urne legt, ist herzlich zu Kaf fee und Gipfeli eingeladen. Das Wahlbüro freut sich auf Ihren Besuch im Gemeindehaus. Bezüglich der stellvertretenden und/oder brieflichen Stimmabgabe bitten wir Sie, die Weisung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises zu beachten. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei brieflicher Stimmabgabe auf der Vorderseite des Stimmrechtsausweises unterschrieben, die Stimmzettel in das amtliche Stimmzettelkuvert und dieses zusammen mit dem Stimmrechtsausweis in das Zustellkuvert gelegt werden muss. Bei Fehlen der Unterschrift oder wenn der Stimmrechtsausweis im Stimmzettelkuvert liegt, muss die briefliche Stimmabgabe als ungültig erklärt werden. Verspätet eingegangene Stimmzettel sind ebenfalls ungültig.
Grüngut–Hausabfuhr 2025
Die Grüngutabfuhr der Abfuhrunternehmung Peter Pfister AG, Oeschgen, findet vom Februar bis November alle zwei Wochen am Dienstag statt. Im Januar und Dezember erfolgt die Abfuhr jeweils einmal im Monat. Die genauen Abfuhrdaten entnehmen Sie der Homepage www.ppfister.ch/dienstleistung/ grungutentsorgung. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte direkt an die Abfuhrunternehmung Peter Pfister AG, Oeschgen (062 876 11 18).
Hilfe und Unterstützung beim Ausfüllen der Steuererklärung
Pro Senectute Aargau unterstützt Menschen ab 60 Jahren beim Ausfüllen der Steuererklärung. Der Steuererklärungsdienst hilft älteren Menschen, die Steuererklärung korrekt und vollständig auszufüllen sowie termingerecht einzureichen. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – oft Fachleute im Bereich Finanzen und Steuern – füllen die Steuererklärung in der Regel bei den Auftraggeberinnen und Auftraggebern zu Hause aus. Dies ermöglicht es
auch Menschen, die nicht mehr mobil sind, vom Steuererklärungsdienst zu profitieren. Nehmen Sie telefonisch mit der Beratungsstelle der Pro Senectute unter Telefon 062 871 37 14 oder per E-Mail laufenburg@ag.prosenectute.ch Kontakt auf.
Die Tagesfamilie in Ihrer NäheSind Sie unsere neue Tagesfamilie? Als Tagesfamilie betreuen Sie Kinder anderer Familien stundenweise, halbtags, ganztags oder Sie bieten einen Mittagstisch bei sich zu Hause an. Sie haben: Freude am Umgang mit Kindern, Verständnis und Geduld für ihre Anliegen, Interesse an Erziehungsarbeit, genügend Zeit und Platz für die Betreuung von Kindern, Einfühlungsvermögen. Wir bieten: Eine geregelte Anstellung, die Möglichkeit, zu Hause einer abwechslungsreichen, bezahlten Tätigkeit nachzugehen, individuelle Arbeitszeiten, gute Deckung durch Sozial-, Risiko- und Haftpflichtversicherungen, fachliche Begleitung, moderierter Fachaustausch, bezahlte Weiterbildung etc. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Besuchen Sie die Tagesfamilie im Internet unter www.dietagesfamilie.ch oder wenden Sie sich direkt an die Vermittlerin Ursula Engensperger unter 079 915 28 98 oder u.engensperger@dietagesfamilie.ch. Verein Die Tagesfamilie, Baden-Dättwil.
Feuerwehr Sisslerfeld
Am Dienstag, 11.2., findet eine Sanitätsübung in Rheinfelden statt. Besammlung zur gemeinsamen Verschiebung ist um 18.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin.
Frauenverein
Eiken-Münchwilen-Sisseln siehe unter Eiken
Münchwilen
Einbürgerungsgesuche für ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung in der Gemeinde Münchwilen AG eingereicht:
• Simic Brankica (w), geb. 1971, aus Serbien, Lienechtweg 5; • Simic Valentina (w), geb. 2002, aus Serbien, Lienechtweg 5; Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Münchwilen eine schriftliche Eingabe zu einem einzelnen Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in die jeweilige Beurteilung einfliessen lassen.
Feuerwehr Sisslerfeld
Am Dienstag, 11.2., findet eine Sanitäts-
Wasser
Lösungen die sich gewaschen haben
Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12
Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär
www.ankli-haustechnik.ch
übung in Rheinfelden statt. Besammlung zur gemeinsamen Verschiebung ist um 18.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin.
Gemäss den Gemeindereglementen (§21 Strassenreglement und §54 Wasserreglement) müssen die Bauabrechnungen nach Fertigstellung der Erschliessungsanlage, in jedem Fall aber vor Verabschiedung der Kreditabrechnung durch die Gemeindeversammlung, während 30 Tagen öffentlich aufgelegt werden. Die Bauabrechnung für «Strassenbau und Werkleitungen Blaienweg / Stettenenstrasse» liegt vom 7. Februar 2025 bis 10. März 2025 während den Öffnungszeiten in der Abteilung Finanzen öffentlich zur Einsichtnahme auf. Gegen die Bauabrechnung kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Eiken Einsprache erhoben werden. Die Einsprache muss begründet sein und hat einen Antrag zu enthalten. Gemeinderat Eiken
Der Gemeinderat Eiken hat folgende Baubewilligungen erteilt:
Der Gemeinderat hat Manuel Mahrer zum neuen Leiter Hochbau gewählt. Herr Mahrer ist eine ausgezeichnet ausgebildete Fachperson und wird die Stelle am 1. Mai 2025 antreten. Wir wünschen ihm einen guten Start und freuen uns schon jetzt auf eine gute Zusammenarbeit. Gemeinderat und Verwaltungsteam
Personelles Verwaltung
Am 1. Dezember 2024, feierte Helene Böhlen ihr 5-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Gemeinde Eiken als Mitarbeiterin der Gemeindekanzlei. Ihre ruhige und angenehme Art wird von allen Angestellten von Eiken sehr geschätzt. Im Namen des Gemeinderates Eiken sowie des gesamten Personals bedanken wir uns bei Helene Böhlen für den vorbildlichen Einsatz zum Wohle der Gemeinde Eiken.
Personelles Verwaltung
Am Mittwoch, 1. Januar 2025, feierte Valentin Rohrer sein 25-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Gemeinde Eiken als Leiter Werkhof. Seine ruhige und angenehme Art wird von der Dorfbevölkerung sowie allen Angestellten von Eiken sehr geschätzt. Im Namen des Gemeinderates Eiken sowie des gesamten Personals bedanken wir uns bei Valentin Rohrer für den vorbildlichen Einsatz zum Wohle der Gemeinde Eiken.
Feuerwehr Sisslerfeld
Am Dienstag, 11.2., findet eine Sanitätsübung in Rheinfelden statt. Besammlung zur gemeinsamen Verschiebung ist um 18.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin.
Bibliothek
Eiken-Münchwilen-Sisseln Öffnungszeiten während der Sportferien: Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek auch während der Schulferien vom 8. bis 22. Februar geöffnet bleibt. Ausnahme: am Dienstag geschlossen! Ab 25. Februar ist die Bibliothek wieder normal geöffnet. Das Bibliotheksteam www.bibliothek-eiken.ch
Öffentlicher Vortrag des Naturschutzvereins Eiken
Haben Sie Sich auch schon gefragt, warum wir die Sterne kaum mehr sehen? Und wo die Glühwürmchen geblieben sind? Dies liegt nicht an der berühmten Nebeldecke im Mittelland. Wir haben die Nacht so sehr mit künstlichem Licht erhellt, ohne uns die Frage nach dem Sinn von Aussenbeleuchtungen zu stellen. Im Rahmen eines öffentlichen Vortrages möchte der Naturschutzverein Eiken die Bevölkerung sensibilisieren und die aktuelle Situation in Eiken aufzeigen. Die Präsentation findet statt am Freitag, 7. Februar. Sie beginnt um 19 Uhr im Pfarreizentrum Eiken und dauert ca. 45 Minuten. Der Vortrag ist kostenlos und es braucht keine Anmeldung. Interessierte sind herzlich willkommen. Im Anschluss an den öffentlichen Vortrag findet die vereinsinterne 52. ordentliche Mitgliederversammlung statt.
Frauenverein
Eiken-Münchwilen-Sisseln Senioren-Nachmittag mit der Theatergruppe Herbstrose am 8. März
Der Frauenverein Eiken-Münchwilen-Sis-
Kaufe Banknoten und Münzen
Einzelstücke oder ganze Sammlungen.
banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
seln lädt Sie herzlich zum Senioren-Nachmittag ein. Die Theatergruppe «Herbstrose» wird Sie mit ihrem neuen Stück, «Eimol New York», sicher bestens unterhalten. Die Einladung gilt für alle bis und mit Jahrgang 1960. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir keine persönlichen Einladungen verschicken. Wir freuen uns, Sie am 8. März um 14 Uhr, im kulturellen Saal in Eiken willkommen zu heissen. Im Anschluss an das Theater sind alle Gäste zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Ihre Anmeldung nimmt Pia Meier, 079 500 22 48, gerne entgegen. Ebenfalls können Sie sich über unsere Homepage anmelden. www.frauenverein-ems.ch Anmeldeschluss 28. Februar.
Schupfar t
Baugesuch – öffentliche Auflage • Bauherrschaft / Grundeigentümer Stamm Sven Christoph und Nicole Daniela, Schulstrasse 2, 4316 Hellikon; Projektverfasser PM Mangold Holzbau AG, Hemmikerstrasse 55, 4466 Ormalingen; Bauprojekt: Neubau EFH mit Carport und gedecktem Sitzplatz; Lage: GB Schupfart, Parz. 388, Hasliweg; Das Baugesuch liegt von Montag, 10. Februar bis Dienstag, 11. März 2025 öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Schupfart zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Gemeindekanzlei
Pro-Senectute-Mittagstisch
Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns am Mittwoch, 12. Februar, um 11.45 Uhr, um einmal mehr das feine Essen im Rest. Air Pick in angenehmer Gesellschaft zu geniessen. Alle Ü 60 sind herzlich eingeladen. Bei gemütlichem Beisammensein einen angenehmen Mittag zusammen zu verbringen mit Plaudern Jassen und Spielen. Neue Teilnehmende und Gäste sind jeder Zeit herzlich willkommen. Wie Ihr die gewohnten Mitfahrgelegenheiten selber organisiert oder wer eine Mitfahrt wünscht, Abfahrt bei der Postauto-Haltestelle, Dorfplatz 11.30 Uhr Ab- oder Neuanmeldungen bitte bis Montag 10. Febr., zu melden an Tel. 062 871 02 62. Wir freuen uns auf eine gemütliche Runde – Uschi und das Air Pick Team. Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf
Obermump f
Pro Senectute Mittagstisch Obermumpf, wir freuen uns über neue Teilnehmer
Am Mittwoch, 12. Februar um 12 Uhr treffen wir uns im Restaurant Rössli. Wir
geniessen gemeinsam ein feines Mittagessen und verbringen ein paar gemütliche Stunden. Die Teilnehmer vom letzten Mal sind notiert. Wer zum ersten Mal teilnehmen möchte oder diesmal nicht dabei sein kann, meldet sich bitte bis Montag, 11. Januar um 14 Uhr telefonisch oder per Mail bei mir unter: 062 873 02 38 oder ruth.hasler@bluewin.ch Es freuen sich: Ruth Hasler und das Rössli-Team.
Mittagstisch
Am Mittagstisch vom Dienstag, 11.2., gibt es Suppe, Quiche Lorraine mit Salat und Dessert. Er findet in der Unterkirche der röm.-kath. Kirche im Rank 5 in Obermumpf statt. Wir bitten um An- und Abmeldung (auch per WhatsApp oder SMS) bis spätestens Sonntagabend auf die Nummer 079 847 03 15.
Kinderumzug der Räblüüs Obermumpf mit anschliessender Beizenfasnacht
Der grosse Kinderumzug der Guggemusig Räblüüs findet am Samstag 15. Februar, statt. Gestartet wird um 14.30 Uhr beim Gemeindehaus. Wir freuen uns auf eine grosse Teilnahme von Jung und Alt. Wie jedes Jahr gibt es nach diesem bunten Umzug einen kostenlosen RäblüüsApéro. Wir danken damit an dieser Stelle für das Wohlwollen der Dorfbevölkerung für unser fasnächtliches Treiben und wünschen allen eine schöne närrische Zeit. Nach dem Umzug veranstaltet der Verein Zäme 4324 eine Beizenfasnacht im Restaurant Rössli für gross und klein. Guggemusig Räblüüs Obermumpf – Zäme 4324
Mumpf
Pro Senectute Mittagstisch
Am Freitag, 7. Februar, treffen wir uns um 11.30 Uhr im Rest. Anker zum feinen Mittagsmahl und geniessen in angenehmer Runde frohe Stunden. Für eine Neuanmeldung oder evtl. Absage wählen Sie Tel. 062 873 18 16. Wir freuen uns auf viele strahlende Gesichter. Das Anker-Team und Leiterin
Mittagstisch Obermumpf siehe unter Obermumpf
der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.
Bauherrschaft: Hildegard und Werner Burgschwieger, Säntisstrasse 3, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: R. Häsler AG, Bahnhofstrasse 15, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Erneuerung der Ölheizung (Heizungssanierung); Lage: Parz.-Nr. 2884, Säntisstrasse 3; Zone: Wohnzone 1
Senioren für Senioren
Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 – 11 Uhr geöffnet. Der nächste Jass Nachmittag findet am 4. Februar im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch 12. Februar Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs-moehlin.ch Anmeldeschluss, Montag, 10. Februar. Exklusive Einladung für Mitglieder des Vereins Senioren für Senioren, Möhlin, «Spiele Si Mozart?», aufgeführt vom Seniorentheater Riehen Basel, Mittwoch, 19. Februar, 15 Uhr, SteinliChäller, Sportplatzweg 8, Möhlin. Anmeldung erforderlich. Alle Informationen findest Du in der Kaffeestube oder via Webseite www.sfs-moehlin.ch
Zeiningen
Baubewilligung 2025-07
Bauherrschaft: Vogt Christian und Stefanie, Hellweg 20, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer/-in: Vogt Christian und Stefanie, Hellweg 20, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Vogt Christian und Stefanie, Hellweg 20, 4314 Zeiningen; Bauvorhaben: Verglasung des gedeckten Sitzplatzes am EFH; Lage: Hellweg 20, Parzelle 1313; Baubewilligung erteilt, vereinfachtes Verfahren Steuern 2025 Im Februar werden die provisorischen Steuerrechnungen 2025 verschickt. Diese werden auf der Grundlage der letzten Veranlagung erstellt. Falls sich Ihre Situation verändert hat, können Sie beim Regio-Steueramt in Wallbach eine Anpassung der Rechnung an die richtigen Verhältnisse verlangen. Die Steuern werden per 31. Oktober zur Zahlung fällig. Jede Zahlung vor dem Verfalltag wird mit einem Vergütungszins von 0.75 % p.a. honoriert. Auf der offenen Steuerforderung muss ab 1. November ein Verzugszins von 5.0 % p.a. verlangt werden. Bitte beachten Sie, dass der QR-Code der Einzahlungsscheine jeweils nur für ein bestimmtes Steuerjahr gilt. Weitere Informationen zu den Steuern erhalten Sie auf www.ag.ch/steuern. Bei Fragen steht Ihnen das Regio-Steueramt in
Wallbach oder die Finanzverwaltung in Zeiningen gerne zur Verfügung.
Parkieren mit Parkscheibe (Parz. 1957) und Verbot für Motorwagen und Motorräder (Parz. 1993)
Aufgrund von regelmässig ganztägig geparkten Fahrzeugen sieht sich der Gemeinderat gezwungen, diese Situation wie folgt einzuschränken: • Gestützt auf das Strassenverkehrsgesetzt vom 19. Dezember 1958 (Stand 01. Mai 2024) und die zugehörige Signalisationsverordnung vom 05. September 1979 (Stand 08. April 2024) verfügt der Gemeinderat Zeiningen folgende Verkehrsanordnung: • Parzelle 1957: «Parkieren mit Parkscheibe» (Signal 4.18); mit dem Zusatz: «Ganzer Platz, Werktage 08.00 – 19.00 Uhr, max. 3 Stunden»; • Parzelle 1993: «Verbot für Motorwagen und Motorräder» (Signal 2.13); • Zusatztafel «Forst- und Landwirtschaft gestattet»; Einsprachen gegen diese Verkehrsanordnung sind innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen. Die Verkehrsanordnung wird erst nach erfolgter Signalisation rechtskräftig. Gemeindebibliothek Zeiningen –Sportferien, neu: Värsli-Zyt für Kleinkinder von 9 bis 36 Monaten Die letzte Ausleihe vor den Sportferien ist am Donnerstag, 13. Februar, von 16 bis 19 Uhr. Die Medien können in unbegrenzter Zahl ausgeliehen werden. Die Bibliothek Zeiningen bietet auch eine grosse Auswahl an digitalen Büchern, Hörbüchern, Zeitungen und Zeitschriften an. Das ebookplus Abo für digitale Medien ist im Bibliotheksabo inbegriffen. Fragen Sie in der Bibliothek nach Ihren Zugangsdaten. Während der Sportferien vom 15. Februar bis am 2. März bleibt die Bibliothek geschlossen. Ab Montag, 3. März haben wir wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Das Bibliotheksteam wünscht Ihnen sonnige und schneereiche Sportferien. Gleich in der ersten Woche nach den Ferien, am Montag, 3. März um 9.30 Uhr findet zum ersten Mal die Värsli-Zyt für Kleinkinder von 9 bis 36 Monaten statt. Mit der Leseanimatorin Mireille Zihlmann erleben die Kleinsten mit Ihren Begleitpersonen erste kleine Geschichten, Versli, Lieder und Fingerspiele. Die Bibliothek öffnet bereits um 9 Uhr.
Pro Senectute Mittagstisch Zu unserem gemeinsamen Senioren Mittagessen treffen wir uns morgen Donnerstag 6. Feb. um 12.15 Uhr im Rest. zur Taube. An und Abmeldung an Fam. Schaffner Tel. 061 851 10 70. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Die Leiterin Martha Schmid.
Zuzgen
Strassensperrung Schulstrasse Für die Baustelle Schulstrasse 22 ist in der kommenden Woche das Aufrichten des Holzbaus geplant. Dafür müssen die
Pritschen auf der Schulstrasse abgestellt werden. Deshalb ist am Dienstag, 11. Februar 2025, und Mittwoch, 12. Februar 2025, die Durchfahrt der Schulstrasse nicht möglich. Für Fussgänger ist ein Durchgang frei (entlang Turnhallengebäude). Die Arbeiten sind nur bei guter Witterung möglich. Wenn das Wetter nicht passt, müssen die Arbeiten verschoben werden. Wir danken im Namen der Bauherrschaft und der beteiligten Firmen für das Verständnis. Gemeinderat
Einbrüche
In den letzten Wochen kam es auch in Zuzgen zu Einbrüchen. Bitte zögern Sie nicht, bei verdächtigen Wahrnehmungen sofort den Polizeinotruf 117 anzurufen. Gemeinderat
Gesamterneuerungswahlen
2026/2029
Der Gemeinderat hat den Termin für die Gesamterneuerungswahlen auf den 28. September 2025 festgelegt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang würde am 30. November 2025 stattfinden. Die vom Volk zu wählenden, amtierenden Behörden- und Kommissionsmitglieder werden schriftlich angefragt, ob sie sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stellen. Bereits an der Ge¬meindeversammlung vom 26. November 2024 hat der Gemeinderat bekannt gegeben, dass Gemeindeammann Daniel Hollinger nicht mehr kandidiert. Personen, welche sich für die Mitarbeit im Gemeinderat interessieren, können sich gerne bei den amtierenden Gemeinderatsmitgliedern oder der Gemeindeverwaltung melden, um Näheres über die Aufgaben zu erfahren. Der Gemeinderat wird im Frühjahr über allfällige weitere Rücktritte informieren. Gemeinderat
Abstimmungswochenende / Urnenöffnungszeiten
Die Urne für die Abstimmungen ist am Sonntag, 9. Februar 2025, von 9.00 bis 9.30 Uhr in der Gemeindekanzlei aufgestellt. Bitte beachten Sie bei der brieflichen Stimmabgabe die Anleitung auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises. Es ist wichtig, dass die Stimmzettel im «Amtlichen Stimmzettelcouvert» sind. Das verschlossene amtliche Stimmzettelcouvert und der unterschriebene Stimmrechtsausweis sind in das graue «Zustell- und Antwortcouvert für Wahlen und Abstimmungen» zu legen. Das Antwortcouvert muss bis spätestens um 9.30 Uhr am Abstimmungstag bei der Gemeindekanzlei eintreffen. Besten Dank. Wahlbüro
Mal wieder Lust auf einen Besuch im Basler Zoo? Neues Angebot für Zuzger Familien!
Für in Zuzgen wohnhafte Familien bestand bis anhin die Möglichkeit, vergünstigte Familieneintrittskarten bei der Gemeindeverwaltung Zuzgen zu beziehen. Leider wurde dieses Angebot vom Zoo Basel eingestellt. Neu werden die Familienjahreskarten im Wert von Fr. 170.00 resp. Fr. 115.00 für Alleiner-
ziehende mit einem Anteil von 60% subventioniert. Die Jahreskarte muss direkt beim Zoo Basel bezogen werden und wird anschliessend anteilsmässig von der Abteilung Finanzen zurückerstattet. Nähere Auskünfte über dieses Angebot geben wir Ihnen gerne unter 061 875 95 75 oder gemeindeverwaltung@zuzgen. ch. Gemeinderat
Sirenentest 2025
Am Mittwochnachmittag, 5. Februar 2025, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm»: Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm. Weitere wichtige Informationen: Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. Notfalltreffpunkte (NTP) In jeder Aargauer Gemeinde sind Notfalltreffpunkte vorhanden, an denen Sie z B. bei einem länger andauernden Ausfall von Strom und Telefonie, aber auch Evakuierungen, Unterstützung erhalten können. Unter www.notfalltreffpunkte. ch können Sie sich über die Lage der Notfalltreffpunkte informieren. Der Treffpunkt in Zuzgen befindet sich beim alten Feuerwehrmagazin. Gemeinderat
Hellikon
Baugesuchspublikation Nachfolgendes Baugesuch liegt in der Zeit vom 06. Februar 2025 bis 07. März 2025 auf der Gemeindekanzlei während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Ein-
wender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Baugesuch Nr.: 24-25
• Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung im vereinfachten Verfahren er teilt: - Marc Gersbach, Chesselacker 13, 4316 Hellikon, Anbau Schopf, Parzelle 114, Chesselacker. • Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen im ordentlichen Verfahren erteilt: - Einwohnergemeinde Hellikon, Schulstrasse 19, 4316 Hellikon, Neubau Feuerwehrmagazin, Parzelle 40, Schulstrasse, kantonale Zustimmung.; - Marcus Hasler, Hauptstrasse 79, 4316 Hellikon, Umgestaltung Wendelinskapelle, Parzelle 259, Hauptstrasse, kantonale Zustimmung. Der Gemeinderat
Pro Senectute Mittagstisch
Am Mittwoch, 12.2., um 12 Uhr treffen wir uns im Wabrig Stübli. Wir geniessen ein feines Mittagessen und verbringen gemütliche Zeit miteinander. An- und Abmeldungen bei Ursula Mohler 079 447 39 78 bis Montag, 10.2. bis 18 Uhr. Es freuen sich: Erika & Ursula
Frauenverein
Unterhaltungsnachmittag für Senioren/Innen des Frauenverein Wegenstetten. Gerne ladet der Frauenverein die Senioren/Innen zum Unterhaltungsnachmittag ein. Ursula Mohler und Brigitta Ramsden unterhalten euch mit originellen Geschichten, musikalisch begleitet von Elfi Schweizer. Dienstag 11. Februar, 13.30 Uhr im Pfarrsaal Wegenstetten. Lasst euch überraschen und geniesst bei Kaffee und Kuchen einen geselligen Nachmittag! Anmeldung: Bitte bis Dienstag, 9. Februar bei Sylviane Schmid unter Tel. 061 871 00 08 oder 079 763 09 63. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen!
Wegenstetten
Baugesuch
Folgendes Baugesuch mit den Plänen liegt vom 6. Februar 2025 bis 10. März 2025 während der Schalterstunden auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf: • Bauherr und Grundeigentümer: Hannes Schlienger, Mühlegasse 1, Wegenstetten; Projektverfasser: Planung-WYSS-Bauleitung Corinne Wyss, Rothenfluh; Projekt: Ausbau Dachraum, Treppenhaus und Balkon auf Parzelle 299, Mühlegässli. Begründete Einwendungen gegen das Bauprojekt sind
während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten.
Generationenkaffee in der Aula Am nächsten Mittwoch, 12. Februar, ist wieder Generationenkaffi in der Aula der MZH. Zwischen 14 und 16.30 Uhr verwöhnen wir euch mit Kaffee, Tee, Mineral und Kuchen. Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammentreffen von jung und alt. Es sind alle herzlich Willkommen, Generationenkaffi Wegenstetten Frauenverein
Unterhaltungsnachmittag für Senioren/Innen des Frauenverein
Wegenstetten
Gerne ladet der Frauenverein die Senioren/Innen zum Unterhaltungsnachmittag ein. Ursula Mohler und Brigitta Ramsden unterhalten euch mit originellen Geschichten, musikalisch begleitet von Elfi Schweizer. Dienstag 11. Februar, 13.30 Uhr im Pfarrsaal Wegenstetten. Lasst euch überraschen und geniesst bei Kaffee und Kuchen einen geselligen Nachmittag! Anmeldung: Bitte bis Dienstag, 9. Februar bei Sylviane Schmid unter Tel. 061 871 00 08 oder 079 763 09 63. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen!
Generalversammlung
Vorinformation: Die GV des Frauenverein Wegenstetten findet am 5. März um 19 Uhr statt. Einladungen werden noch versandt. Bitte Datum reservieren. Herzlichen Dank – Der Frauenverein
Feuriger Gottesdienst in Hellikon
(eing.) Am 19. Januar wurde vor und in der christkatholischen Kirche Hellikon ein Gottesdienst «On fire» gestaltet. Zahlreiche junge und junggebliebene Menschen kamen und liessen sich mit allen Sinnen berühren.
So machte eine Jugendliche Feuer unter dem (Vor-)Dach der Kirche. Der helle Schein lud ein, von der Strasse hochzukommen und in die wärmenden Flammen zu schauen. Zu Beginn wurde eingeladen, Emotionen symbolisch mit Papierkugeln oder Papierstreifen ins Feuer zu geben – und damit negative Gefühle loszulassen bzw. mit den positiven Gefühlen das Feuer zu nähren.
In der stimmungsvoll erleuchteten Kirche wurde dann auf die grossen Apsis-Wände ein Filmausschnitt aus «Der Prinz von Ägypten» projiziert. Darin begegnet Moses Gott im brennenden Dornbusch und bekommt den Auftrag, sein Volk in die
Richtplan Landschaft und Erholung in Kraft
Stadt Rheinfelden hat zentrales Instrument aktualisiert
(pst) Im Rahmen der Gesamtrevision der Nutzungsplanung hat die Stadt Rheinfelden ihren Richtplan Landschaft und Erholung aktualisiert. Dieser skizziert die gewünschte Entwicklung der Stadt in den Bereichen Natur, Landschaft und Erholung und schafft für diese einen Rahmen.
Die Landschaft rund um Rheinfelden und die städtischen Freiräume sind wichtig für die Natur und auch für Bevölkerung und Gäste der Region von hohem Wert. Der Richtplan Landschaft und Erholung (RLE) zeigt, wie sich die Stadt in den Bereichen Natur, Landschaft und Erholung entwickeln möchte, verortet diese Ziele und ordnet ihnen Massnahmen zu.
Seit 1. Januar in Kraft Im Rahmen der Gesamtrevision der Nutzungsplanung hat die Stadt Rheinfelden ihren Richtplan Landschaft und Erholung aktualisiert. Die aktualisierte Version ist nun rechtsgültig und per 1. Januar 2025 in Kraft getreten. Sie löst den alten Richtplan Landschaft und Erholung aus dem Jahr 2008 ab.
Freiheit zu führen. Im Murmelgespräch wurde im Anschluss intensiv darüber ausgetauscht, wie diese Szene gewirkt hat und was sie mit dem eigenen Leben zu tun haben könnte.
Wieder am Feuer draussen erzählten Pfarrer Christian Edringer und Diakonin Hannah Audebert aus der Jüngerperspektive, wie Jesus die Jünger zum Fischfang ausschickte
Grundlage für Projekte und Planungen
Der neue RLE basiert auf dem Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) der Stadt Rheinfelden aus dem Jahr 2021 und ist Grundlage für alle Planungen und Projekte der öffentlichen Hand im Bereich Landschaft und Erholung. Da sich in den vergangenen Jahren in der Raumplanung neue Schwerpunkte ergeben haben, widmet sich im überarbeiteten Richtplan ein Kapitel dem Thema Klima. Auch den innerstädtischen Freiräumen kommt mehr Bedeutung zu als bisher. Damit wird der RLE zum zentralen Instrument der Stadt, um landschaftsrelevante Projekte zu planen und die Interessen der Freizeit- und Erholungsnutzung mit den Anliegen des Naturund Landschaftsschutzes zu koordinieren.
Eine grosse Begleitgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Naturschutz und Bevölkerung hat die Stadt bei der Erarbeitung des neuen RLE unterstützt. Inhalte, die grundeigentümerverbindlich festgelegt werden sollen, werden in der Nutzungsplanung umgesetzt.
und sie mit auf Feuer gebratenem Essen erwartete.
Nach dem Motto «gesagt – getan» wurde dann anschliessend während guter Gespräche das um Stöcke gelegte Brot ans Feuer gehalten. Leckerer Duft verbreitete sich und auch die Ahnung, dass der Auferstandene inmitten der Anwesenden präsent war. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von Christian Edringer an der Gitarre und Songs, die von den vorbereitenden Jugendlichen passend zum Thema «On fire» ausgesucht wurden. Inhaltlich verantwortlich war die neue Leiterin der christkatholischen «plattform jugend» und Hannah Audebert für den Gemeindeverband Fricktal, die sich zur Vorbereitung mit den Jugendlichen zum einem Fondue-Talk trafen. Eingebettet war der Gottesdienst in den von der Juseso organisierten Fricktaler Jugend-Kirchentag. Foto: zVg
Gemeinde- und Vereinsmitteilungen
Alle Gemeinden
Bibliothek
Eiken-Münchwilen-Sisseln Öffnungszeiten während der Sportferien: Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek auch während der Schulferien vom 8. bis 22. Februar geöffnet bleibt. Ausnahme: am Dienstag geschlossen! Ab 25. Februar ist die Bibliothek wieder normal geöffnet. Das Bibliotheksteam www.bibliothek-eiken.ch
Oeschgen
Turnhalle während Sportferien gesperrt
Vom 7. bis 21. Februar 2025 wird die Turnhalle für die Nutzung gesperrt. Die Turnhalle wird in dieser Zeit als Zwischenlager für das Schulmobiliar genutzt, da in den Schulräumen die Beleuchtung saniert wird. Vielen Dank für das Verständnis.
Herzlich willkommen!
Der Gemeinderat hat Cécile Ehrsam per sofort als Mitarbeiterin im Hauswarteteam eingestellt. Cécile Ehrsam unterstützt das Hauswarteteam im Stundenlohn. Der Gemeinderat und die Gemeindemitarbeitenden freuen sich auf die Zusammenarbeit.
Steuerabschluss 2024 der Gemeinde Oeschgen
Bei einem Steuerfuss von 114 % beläuft sich der gesamte Steuerertrag für das Jahr 2024 auf rund CHF 3,4 Mio., was wie budgetiert einem Rückgang von etwas über 2% gegenüber dem Vorjahr
entspricht. Die Einkommens- und Vermögensteuern liegen insgesamt CHF 10’850 über dem Budget. Während die Einnahmen aus Einkommens- und Vermögensteuern der natürlichen Personen um CHF 53’700 unter den Erwartungen blieben, konnten durch höhere Er träge aus Quellensteuern (+CHF 27’100) sowie durch die Steuern juristischer Personen (+CHF 74’900) die Mindereinnahmen kompensiert werden. Aufgrund von zwei grösseren Ausständen musste das Delkredere angepasst werden, was letztlich zu einem NettoMehrertrag von 10’850 Franken bei den Gemeindesteuereinnahmen führte. Die Sondersteuern übertrafen das Budget um rund CHF 12’055, hauptsächlich durch Mehreinnahmen bei Erbschaftsund Schenkungssteuern. Die aufgrund von Verlustscheinen abgeschriebenen Steuern belaufen sich nach Abzug der Einnahmen aus der Verlustscheinbewirtschaftung auf netto CHF 665.
Urnenaufstellung
Für die eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2025 ist die Urne wie folgt aufgestellt: Sonntag, 9. Februar 2025 08:30 – 09:00 Uhr im Schlössli Die Stimmberechtigten haben persönlich an der Urne zu erscheinen. Eine Stellvertretung ist nur unter Ehegatten sowie eingetragenen Partnern zulässig. Wer nicht persönlich an der Urne erscheint, wählt die briefliche Stimmabgabe (frühzeitige Aufgabe per Post oder Einwurf in Gemeindebriefkasten). In diesem Falle muss der Stimmrechtsausweis zwingend unterschrieben sein!
Baugesuch / öffentliche Publikation
Baugesuch-Nr.: 2024-32
Bauvorhaben: Asphaltierung Vorplatz zu Abkalbeboxen; Bauherrschaft: Pascal und Chantal Ehrsam, Grossholzhof 554, 5072 Oeschgen; Grundeigentümer: Pascal und Chantal Ehrsam,
Grossholzhof 554, 5072 Oeschgen; Projektverfasser: Architekturbüro Martin vom Arx GmbH, Wantelweg 16, 4655 Stüsslingen; Ort/Zone: Grossholzhof 554, Parzelle 267, Landwirtschaftszone; Zusätzliche Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen; Das Baugesuch liegt vom 10. Februar 2025 bis 10. März 2025 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Frick
Häckseldienst vom 27. Februar und 1. März 2025 Am 27. Februar und 1. März 2025 ist in der Gemeinde Frick wiederum der Häckseldienst unterwegs. Die ersten 10 Minuten sind mit CHF 20.– zu entschädigen, 15 Minuten mit CHF 35.--, 20 Minuten mit CHF 50.– und jede weitere Minute mit CHF 3.50. Maximale Einsatzdauer: 60 Minuten. Um der Häckselequipe die Arbeit zu erleichtern, bitten wir Sie, das Schnittgut an den jeweiligen Tagen bis spätestens 08.00 Uhr bereitzustellen. Achten Sie darauf, dass das Schnittgut häckselbereit ist und die Zufahrt mit Traktor und angehängtem Häcksler problemlos möglich ist. Anmeldungen nimmt das Empfangsbüro der Gemeindeverwaltung (Tel. 062 865 28 31) bis am Montag, 24. Februar 2025, 12.00 Uhr, entgegen. Entsorgungskommission
Machen Sie von sich reden, mit einem Inserat in der
Probeweise neue Verkehrsführung auf dem Gelände der Primarschule Dorf
Auf dem Gelände der Primarschule Dorf werden vermehrt Eltern verzeichnet, die ihre Kinder direkt mit dem Auto zur Schule bringen und von dort abholen. Dies führt teilweise zu gefährlichen Situationen im Kontakt mit Kindern, die gleichzeitig zu Fuss oder mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Der Gemeinderat möchte dem entgegenwirken. Vom 24. Februar bis am 4. April 2025 wird deshalb probeweise eine alternative Verkehrsführung getestet. Automobilistinnen und Automobilisten werden im Schulareal mit Schildern und Beschränkungen über den Platz geführt werden. Dabei ist es den Lenkerinnen und Lenkern erlaubt, einen kurzen sicheren Stopp zum Ein- und Aussteigenlassen der Kinder einzulegen. Das Parkieren von Fahrzeugen soll jedoch verhindert werden. Gemeinderat
Erteilte Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: • Oasis Real Estate GmbH, Umnutzung Wohnung als Hotellerie beschränkt bis 31.01.2026, Parzelle 2265, Blumenauweg 1 (27.01.2025); Gemeinderat
Rollstuhltennis: Schweizer Team Meisterschaften 2025
Weil es so grossartig gewesen ist! Vom 14. bis 16. Februar finden die Rollstuhltennis «Schweizer Team Meisterschaften», er-freulicherweise erneut auf der Anlage des TC Frick statt. Wir freuen uns auf tolle Spiele, viele bereichernden Begegnungen mit den tollen Sportlerinnen und Sportlern! Alle sind herzlich eingela-
25 - 70% auf Markenmöbel
25 - 70% auf Orientteppiche bis 50% auf Matratzen, Lattenroste
30 - 70% auf Deko, Bilder, Lampen bis 30% auf Neubestellungen
den vorbeizuschauen! Weitere Infos auf: www.tcfrick.ch – Tennisclub Frick
Kulturkommission Frick – Mitglied werden?
Sie sind an Kultur interessiert oder möchten es werden? Würden Sie gerne im Herzen eines Kulturbetriebs wie www.kulturfrick.ch mitticken? Fühlen Sie sich angesprochen? Wenn Sie mit JA antworten, so sind Sie herzlich willkommen im Team der Kulturkommission Frick. Gerne geben wir Ihnen bei Interesse näher Auskunft. Schreiben Sie uns an kanzlei@frick.ch oder rufen Sie uns unter 062 865 28 00 oder 079 560 09 75 (Hedy Stalder) an! Kulturkommission Frick
Baugesuch, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 07.02.2025 bis 10.03.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf:
Baugesuch: 2025-0005
Bauherr: Graziella Napoli, Tannenweg 9, 5080 Laufenburg; Projektverfasser: Graziella Napoli, Tannenweg 9, 5080 Laufenburg; Bauobjekt: Unterstand / Überdachung für Bistro; Ortslage: Parz. Nr. 933, Hauptstrasse 10; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat «Mutausbruch» im Kornhauskeller, Klavierkabarett & Songcomedy Am Freitag, 28. Februar, Beginn 20.00 Uhr, bringt Caroline Bungeroth, Klavierkabarett- und Songcomedy-Künstlerin, ihre neueste Show «Mutausbruch» auf die Kleinkunstbühne im Fricker Kornhauskeller. Nach 25 Jahre Berlin ist Caroline Bungeroth in das Umfeld von Bern gezogen. Wenn preussischer Grossstadtdschungel-Überlebenskampf auf Berner Gemütlichkeit prallen, sind Missverständnisse und Situationskomik vorprogrammiert. «Mutausbruch» zeigt wie die Berliner Schnauze Caroline Bungeroth das «Nett sein» von den Schweizerinnen und Schweizern lernt. Mit Situationskomik, Witz und Charme ist sich Caroline Bungeroth nicht zu schade für Unverfrorenes und schafft trotzdem das hohe C. «Mutausbruch» bietet nicht nur einen Ausweg aus der Sackgasse der Wut, sondern ermutigt auch, die Kurven des Lebens mit einem befreienden Lächeln zu nehmen. Tickets sind zu CHF 30.—(CHF 15.– für Schüler/innen und jugendliches Publikum bis 30 Jahre) erhältlich in der Fricker Buchhandlung Letra oder online auf www.kulturfrick. ch und ab 19.15 Uhr an der Konzertkasse. (www.kulturfrick.ch) Kulturkommission Frick
Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr
E-BIKE CENTER FRICKTAL
SEIT ÜBER 20 JAHREN
Öffnungszeiten:
Mo geschlossen
Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00 Sa 8.30–15.00
Unterdorf 34
5073 Gipf-Oberfrick www.2rad-ackle.ch
Tel. 062 871 04 53 info@2rad-ackle.ch
Gipf-Oberfrick
Weidenschneiden
Der Natur- und Vogelschutzverein schneidet am Samstag, 08.02.2025 die Kopfweiden nahe der Schule. Weiden sind ökologisch wertvoll für Vögel und auch den Steinkauz. Auch Gipf-Oberfrickerinnen und Gipf-Oberfricker sind eingeladen, am Anlass teilzunehmen. Man darf sich im Anschluss gerne bedienen und Weiden mit nach Hause nehmen. Sie eignen sich zum Flechten oder für Rankgerüste. Treffpunkt: 09.00 Uhr Sporthalle Gipf-Oberfrick. Natur- und Vogelschutzverein
Wittnau
Baubewilligung erteilt
• Bauherrschaft: Meyer Immobilien + Bau AG, Ortslage: Parzelle 467, Hauptstrasse 90, Bauvorhaben: Umbau Wohnhaus; • Bauherrschaft: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Ortslage: Parzelle 1372, Rothenfluhstrasse, Bauvorhaben: Verlängerung Randriegel in Richtung Rothenfluh
Wölflinswil
Rümli
Das Rümli in Oberhof ist am Freitag, 07. Februar von 19.30 bis 23 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, wenn uns wieder viele Jugendliche in unserem Jugendraum besuchen. Das Betreuerteam
Abstimmung vom 9. Februar Am Sonntag, 9. Februar findet eine eidgenössische Abstimmung statt. Das Wahlbüro im Gemeindehaus am Dorfplatz ist von 08.30 bis 09.00 Uhr geöffnet. Die briefliche Stimmabgabe (Gemeindebriefkasten) ist ebenfalls bis 9 Uhr möglich. Unterschrift auf dem Stimmrechtsausweis nicht vergessen!
Bauprojekt: Neubau Sichtschutzmauer; Or tslage: Parzelle 695, Trottenweg, W2; Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 07.02.2025 bis 10.03.2025 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.
Rümli
Das Rümli in Oberhof ist am Freitag, 07. Februar von 19.30 bis 23 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, wenn uns wieder viele Jugendliche in unserem Jugendraum besuchen. Das Betreuerteam
Abstimmung vom 9. Februar
Am Sonntag, 9. Februar findet eine eidgenössische Abstimmung statt. Das Wahlbüro im Schulhaus Dorf ist von 09.00 bis 09.30 Uhr geöffnet. Die briefliche Stimmabgabe (Gemeindebriefkasten) ist ebenfalls bis 09.30 Uhr möglich. Unterschrift auf dem Stimmrechtsausweis nicht vergessen!
Densbüren
Baubewilligung
Der Gemeinderat erteilte der Swisscom (Schweiz) AG in Basel die Baubewilligung für den Korrekturfaktor (ohne Änderung an der Mobilfunkanlage) sowie für den Betrieb der Mobilfunkanlage Hinterburg/Zwiemattweg in Densbüren auf der Parzelle 943.
Sirenentest am Mittwoch, 5. Februar 2025
Am Mittwoch, 5. Februar 2025 ab 13.30 Uhr wird wiederum ein landesweiter Sirenentest durchgeführt, um die Alarmierungssysteme zu testen. Durch die Bevölkerung sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Herznach-Ueken
Richtlinien Nutzung öffentliche Gebäude und Anlagen
Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung die Richtlinien Nutzung öffentliche Gebäude und Anlagen von Herznach-Ueken angepasst. Die Richtlinien treten per 01.02.2025 in Kraft. Die Vereine wurden über die neuen Richtlinien informiert. Die neuen Richtlinien sind auf unserer Homepage herznach-ueken.ch, dem Online-Schalter zu entnehmen.
Gesamterneuerungswahlen für die Periode 2026-2029
In diesem Jahr finden die Gesamterneuerungswahlen der kommunalen Behörden für die Amtsperiode 2026-2029 statt. Der Gemeinderat hat die Wahltermine auf den 28. September 2025 (1. Wahlgang) und den 30. November 2025
(2. Wahlgang) festgelegt. Die bisherige Gemeinderätin Doris Frey sowie die bisherigen Gemeinderäte Hansruedi Rubin und Gerhard Zumsteg stellen sich zur Wiederwahl. Der bisherige Gemeindepräsident Stephan Gemmet sowie der bisherige Vizepräsident Robert Schmid werden nicht mehr zur Wahl antreten. Bereits heute danken wir den beiden für ihren langjährigen und engagierten Einsatz zum Wohle unserer Gemeinde. Über das Wahlprozedere wird an dieser Stelle zur gegebenen Zeit informiert.
Seniorentreff Herznach-Ueken
Dienstag, 11. Februar, 14 – 16.30 Uhr. Pfarreisaal Herznach; «Mis Dach isch de Himmel vo Züri». Wer kennt es nicht, dieses Lied aus der «Kleinen Niederdorfoper? Doch Hand aufs Herz, den meisten von uns ist ein solides Dach über dem Kopf schon lieber. Und was bedeutet uns dieses Dach über dem Kopf? Darüber machen wir uns Gedanken. Herzlich willkommen!
Generalversammlung
Schützenverein Herznach-Ueken
Am Donnerstag, 6.2., findet um 19 Uhr die Generalversammlung vom Schützenverein Herznach-Ueken im Gasthof Löwen, Herznach, statt.
Zeihen
Bibliothek
Die letzte Ausleihe vor den Sportferien findet am 8. Februar statt. Danach bleibt die Bibliothek 2 Wochen geschlossen. Am 25. Februar sind wir gerne wieder für Sie da.
Böztal
Kündigung
Schulleiterin
Dominique Kamber
Dominique Kamber, Co-Schulleiterin an den Schulen Böztal und Klassenlehrerin am Schulstandort Bözen, hat ihre Anstellungen per 31. Juli 2025 gekündigt. Seit August 2020 führt sie im Team die Schulen Böztal in einem Pensum von 45%, daneben ist sie seit 2019 als Klassenlehrerin tätig. Der Gemeinderat und das Lehrerteam bedauern den Weggang sehr und danken Dominique Kamber für ihren grossen Einsatz an den Schulen Böztal. Die offizielle Verabschiedung wird auf einen Zeitpunkt vor den Sommerferien geplant. Wir wünschen Dominique Kamber schöne letzte Monate an den Schulen Böztal und für die Zukunft beruflich und privat alles Gute!
Korrigendum Seniorenmittagstisch Bözen
Im Mitteilungsblatt Ausgabe Februar 2024 sind die nächsten beiden Daten für den Mittagstisch der Senioren in Bözen publiziert. Leider ist der Redaktion hier ein Fehler unterlaufen. Dafür möch-
ten wir uns entschuldigen. Die nächsten Mittagstische finden statt am: – 28. Februar 2025 im Restaurant Bären» –28. März 2025 im Restaurant Bären (nicht wie vermerkt im Restaurant Post!).
Baugesuch
Bauherrschaft: Basler Sabrina und Markus, Oberdorf 6, 5076 Bözen; Projektverfasser: Basler Sabrina und Markus, Oberdorf 6, 5076 Bözen; Grundeigentümer: Basler Sabrina und Markus, Oberdorf 6, 5076 Bözen; Bauobjekt: Dachsanierung mit PV-Aufdachanlage; Ortslage: Parzellen Bözen Nr. 2111 und 2770, Oberdorf 4 und 6, 5076 Bözen. Öffentliche Auflage vom 07. Februar 2025 bis 10. März 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 06. Februar 2025. Gemeinderat
Kaisten
Baugesuch
Baugesuch-Nr.: 2025-0004
Bauherrschaft: Michael und Margrit Siegrist, Leimrain 2, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Gartenmauer/Stützmauer; Ortslage: Parzelle GB Kaisten Nr. 940, Leimrain 2; Zone: W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II; Zusatzbewilligung: Keine. Die Baugesuchsakten liegen in der Zeit vom 7. Februar 2025 bis 10. März 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten bei der Gemeinde Kaisten, Abteilung Bau und Planung, Poststrasse 7, 5082 Kaisten zur Einsicht auf. Die Baugesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Auf Einwendungen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann nicht eingetreten werden.
Steuererklärung 2024
In den letzten Tagen wurden die Steuererklärungen versandt. Um die Steuererklärung elektronisch auszufüllen steht das Programm EasyTax zum Download und Installation bereit. Die Steuererklärung ist bis am 31. März
2025 einzureichen. Die Steuererklärung ist in den Briefkasten beim Gemeindehaus einzuwerfen oder online einzureichen.
Temporäre Aufhebung Fahrverbot Gebiet Obert Im Zusammenhang mit der Umlegung von Werkleitungen in der Werkstrasse in Laufenburg wird das Fahrverbot im Gebiet Obert vom 1. Februar 2025 bis 31. Mai 2025 vorläufig aufgehoben. Die vorgesehenen Werkleitungsumleitungen bedingen die temporäre Aufhebung des Fahrverbots für die Mitarbeitenden der dort domizilierten Unternehmungen.
Kündigung Manuel Mahrer
Infolge beruflicher Neuorientierung wird Manuel Mahrer, Leiter Bau und Planung, die Gemeindeverwaltung per 30. April 2025 verlassen und eine Stelle in einer anderen Fricktaler Gemeinde annehmen. Der Gemeinderat und das Gemeindeteam bedauern seinen Weggang sehr und bedanken sich bei Manuel Mahrer für den grossen Einsatz zum Wohle der Gemeinde Kaisten und wünschen ihm auf seinem privaten und beruflichen Weg alles Gute. Die Stelle wird zur Neubesetzung ausgeschrieben.
Angela Meier, Kaisten, wird ihre Stelle als Mitarbeiterin Grundreinigungen Schulanalgen am 1. April 2025 antreten. Dazu wünschen ihr der Gemeinderat und das Gemeindeteam einen guten Start und freuen sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Pro Senectute Mittagstisch am 11.2. im Oliv&Sweet Seduction
Am Dienstag,11.2., kommen wir wieder zu einem gemeinsamen, gemütlichen Mittagessen zusammen. Alle Seniorinnen und Senioren und ihre Partner sind her zlich willkommen. Wir treffen uns ab 11 Uhr im Oliv&Sweet Seduction, wo wir bei einem feinen Mittagessen die Geselligkeit geniessen. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, melde sich bei Veronika Schmid. Anfragen und / oder Abmeldungen bis Sonntag, 9.2., an Veronika Schmid, Tel. 062 874 27 30. Bisherige Teilnehmende melden sich im Verhinderungsfall bitte ab.
Fasnacht 2025
Es dauert nicht mehr lange und dann ist Kaisten wieder in den Händen des Haldejoggeli. Informationen finden Sie im Fasnachtsprogramm oder auf www. chaischter-fasnacht.ch, Instagram, Facebook oder auf den Plakaten im Dorf. Quartiere, Einzelpersonen oder andere Gruppierungen sind herzlich eingeladen, am Sonntag, 2. März aktiv am Umzug teilzunehmen. Interessenten kontaktieren bitte bis 15. Februar den Narrenvater Marco Zaugg unter 079 / 621 71 97 oder narrenvater@ chaischter-fasnacht.ch
Dorfdekoration
Am Samstag, 8. Februar wird das Dorf
fasnächtlich dekoriert. Es kann da und dort zu kleineren Wartezeiten kommen. Wir bitten Sie um Verständnis. Es wäre toll, wenn auch Sie Ihr Haus fasnächtlich dekorieren würden.
Strassensperrungen während der Fasnacht
Die Mitteldorfstrasse ist an allen drei Faissen (13. + 20. + 27. Feb.) von 16 bis 17 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Diese Sperrungen wurden von der Gemeinde aus Rücksicht auf die Kinder genehmigt. Wir danken für Ihr Verständnis
Postautohaltestelle während der Fasnacht
Die Postautohaltestelle beim Gemeindehaus wird an allen drei Faissen (13. + 20. + 27. Feb.) ab 16 Uhr nicht angefahren. Bitte benützen Sie die neue Haltestelle an der Unterdorfstrasse oder am Lümberg. Wir danken für Ihr Verständnis. Strassensperrungen während der Freilassung
Neu ist am Donnerstag, 13. Februar von 19 – 24 Uhr die Mitteldorfstrasse gesperrt, da die Freilassung beim Joggeliplatz stattfindet. Mit närrischen Grüssen! Fasnachtsgesellschaft CHJ Kaisten
Laufenburg
Baubewilligungen
Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: • Biedermann Beatrix, Hophanstrasse 3, 5085 Sulz, Ausbau Dachgeschoss (nachträgliches Baugesuch), Hophanstrasse 3, Parz. Nr. 715, Sulz; • Lenzin Roland, Hintere Bahnhofstrasse 9B, 5080 Laufenburg, Projektänderung: Aufbau Kamin, Hinterer Wasen 55, Parz. Nr. 2042, Laufenburg; • Obrist Heinz und Doris, Hauptstrasse 70, 5085 Sulz AG, Solaranlage auf Dach (Anbau Wohnzimmer), Hauptstrasse 70, Parz. Nr. 606, Sulz; • Schneider Pascal, Oberhuusweg 6, 5085 Sulz AG, Solaranlage auf Dach, Oberhuusweg 6, Parz. Nr.1269, Sulz; • Einwohnergemeinde Laufenburg, Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg, Ersatz / Umlegung Wasserleitung Abwasserpumpwerk, Alte Hauptstrasse, Parz. Nrn. 16, 42, 94, 99,1147, Rheinsulz; • Ferrante Luigi und Anna, Weihermattstrasse 2, 5080 Laufenburg, Anbau Garage, Pergola und Sichtschutz, Weihermattstrasse 2, Parz. Nr. 2645, Laufenburg. Allgemeine Bewilligungen Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: • An den Wirt vom Eat at Thai Restaurant in Möhlin für die Abstellung ihres Foodtrucks in der Begegnungszone Burgmatt (einmal wöchentlich); • An die Fasnachtsclique J.B.-Clique Santihans für die Durchführung des Bummelsonntags am 30.03.25; • An den RV Sulz für die Abstellung einiger Fahrzeuge auf dem Turnhallenplatz in Sulz vom 05. bis 07.04.2025 während der Vereinsreise in Belgien; • An den Förderverein Tourismus Laufenburg für die Durchführung der Altstadtmärkte vom 24.05.2025
und 13.09.2025 jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr; • An den Velo-Club «Glückauf» für die Durchfahrt des Gemeindegebiets im Rahmen der SchwarzwaldRundfahrt am 05. und 06.07.2025; • An die Fischerzunft der Stadt Laufenburg für die Durchführung des Fischessens vom 20.06. bis 22.06.2025 (inkl. Wirtetätigkeit); • An das OK Grand Prix Rüebliland für die Wirtetätigkeit im Rahmen des Junioren-Etappenrennens am 05.09.2025.
Initiativbegehren «Sichere Quartierstrassen»: Einführung Tempo 30
Am 22. November 2024 wurde das Initiativbegehren «Sichere Quartierstrassen» mit Unterschriften von über 240 Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern erfolgreich bei der Stadtkanzlei eingereicht. Die Initianten fordern, dass sämtlichen Strassen in Wohngebieten (ausgenommen Kantonsstrassen und Begegnungszonen) zu Tempo 30 Zonen umzuwandeln sind. Diesbezüglich wird der «Smiley» während einer Evaluationsphase im Frühling im Ortsteil Sulz im Gebiet Steinliacherstrasse, Gansingerstrasse und Hofstettestrasse aufgestellt. Ein entsprechender Projektierungskredit für die Planung der Massnahmen wird an der Einwohnergemeindeversammlung vom Juni 2025 beantragt.
In der Liegenschaft Adler an der Marktgasse 158, Laufenburg wird nach Niederschlägen wiederholt Wassereintritt im Untergeschoss festgestellt. Der Eintritt des Wassers ist zwischen dem bestehenden Bruchsteinmauerwerk (Aussenwand) und dem neu davor gesetzten KN -Mauerwerk. Die Sanierungsmassnahmen gestalten sich als kostspielig, da unter anderem teilweise das Mauerwerk und der Boden abzutragen ist. Für die Arbeiten muss mit Kosten von rund CHF 52’000.00 gerechnet werden.
Die 4.5 Zimmer-Wohnung im 3. OG in der Liegenschaft Adler ist schwer bis gar nicht vermietbar. Die Wohnung steht seit Monaten leer und auf die Inserate gehen kaum Reaktionen ein. Die negativen Rückmeldungen zur Wohnung betreffen ausschliesslich die Raumaufteilung, nachdem in dieser Wohnung praktisch keine schliessbaren Räume vorhanden sind. Beispielsweise für Familien ist eine Wohnung ohne mögliche Rückzugsorte gänzlich ungeeignet. Um zwei Schlafräume abzutrennen, sollen nun zusätzliche Wände im Dachgeschoss entstehen. Das Material der Trennwände und Türen ist identisch des Bestandes und passt sich somit optimal in das Raumgefüge der bestehenden Wohnung ein. Die Kosten für die Ausbauarbeiten betragen CHF 17’000.00.
Bibliothek+
«Schenk mir eine Geschichte» in der Bibliothek+ Albanisch
Am Freitag, 7. Februar findet von 15.3017 Uhr die Veranstaltung «Schenk mir eine Geschichte» auf Albanisch statt. Alle Kinder zwischen 2 und 6 Jahren sind mit einer Begleitperson eingeladen. Selbstverständlich können grössere und kleinere Geschwister auch mitkommen. Gemeinsam werden in der Muttersprache spannende Geschichten entdeckt, Verse gelernt, gesungen, gemalt und gebastelt. Die Veranstaltung ist gratis und es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf viele interessierte Familien. Hava Papaj und das Bibliotheksteam Sportferien
Die Bibliothek ist vom 10.-23. Februar 2025 geschlossen. Am 11. und 18. Februar ist von 16.00-19.00 Uhr geöffnet. Wir wünschen erholsame und unfallfreie Ferien. Das Bibliotheksteam
Städtlefasnacht / Vorverkauf
Die Städtlefasnacht Laufenburg steht vor der Tür. Die Plaketten- und Pinverkäufer sind demnächst von Haustür zu Haustür unterwegs. Ein Pin für das «Open-Air-Guggen-Festival» vom Freitagabend, 28. Februar beträgt CHF 5.00. Ein Eintritt für den Umzug am «Häxefüür» am Samstag, 01. März kostet CHF 5.00. Eine Plakette für den «Fasnachtsumzug» am Sonntagnachmittag, 02. März, beträgt CHF 6.00 (unglasiert) oder CHF 10.00 (glasiert). Neu gibt es einen 3-Tagespass für CHF 15.00, der für alle diese Anlässe gilt. Weitere Infos unter www.fasnacht-laufenburg.org. Wir danken Ihnen für jede Unterstützung. Städtlefasnacht Laufenburg CH Städtlefasnacht / Fasnachtsaufund abbau
Am Fr/Sa 07./08. Februar findet der Aufbau und die Dekoration in der Altstadt statt. Daher kann es an diesen Tagen zu kleineren Verkehrsbehinderungen kommen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Es wäre toll, wenn auch Sie Ihr Haus fasnächtlich dekorieren würden. Städtlefasnacht Laufenburg CH
Gansingen
Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern und Bäumen
Die Gemeinde Gansingen weist alle Grundeigentümer darauf hin, dass Hecken, Sträucher und Bäume entlang von Strassen, Gehwegen und anderen öf-
Informationen aus dem Fricktal?
Täglich frisch serviert im Internet
fentlichen Verkehrsflächen regelmässig zurückgeschnitten werden müssen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die beste Zeit dafür ist der Winter von November bis Ende Februar. Ab Beginn der Vogelbrutzeit sind grössere Rückschnitte nur noch eingeschränkt möglich und sollten möglichst vermieden werden. Durch einen gründlichen Rückschnitt im Winter verringert sich auch die Notwendigkeit eines weiteren Rückschnitts im Sommer. Gemeindekanzlei
Mettauer tal
Einwohnerzahl
Die Gemeinde Mettauertal zählte am 31.12.2024 total 2’188 Einwohnerinnen und Einwohner. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Bevölkerungszahl damit im letzten Jahr um 21 Personen zugenommen. Gemeindekanzlei
Eidgenössische Volksabstimmungen vom 9. Februar 2025
Am Sonntag, 09.02.2025, finden eidgenössische Volksabstimmungen statt. Die Abstimmungsunterlagen wurden fristgerecht zugestellt. Das Wahlbüro macht die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass die Urne im Verwaltungszentrum Mettau am Sonntag von 9:00 bis 9:30 Uhr geöffnet ist. Die Anleitung für die briefliche Stimmabgabe ist auf den Stimmrechtsausweisen aufgeführt. Die briefliche Stimmabgabe ist nur gültig, wenn das amtliche Antwortkuvert und das amtliche Stimmzettelkuvert verwendet werden. Zudem muss der Stimmrechtsausweis vom Stimmberechtigten unterzeichnet werden. Wahlbüro
Auflage Baugesuch
• Bauherrschaft und Grundeigentümer/ in: Ortsbürgergemeinde Mettauertal, Hauptstrasse 68, 5274 Mettau; Projektverfasser/in: Vögeli Architekten AG, Grossacherstrasse 6, 5314 Kleindöttingen; Bauvorhaben: Umbau Schützenstube und Ersatz Windfang; Standort: Parzelle Nr. 3244, Mettauerberg, 5274 Mettau; Zone: ausserhalb Baugebiet. Das Baugesuch liegt vom 07.02.2025 bis 10.03.2025 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen das Baugesuch ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeindekanzlei
Richtplan Landschaft und Erholung in Kraft
Stadt Rheinfelden hat zentrales Instrument aktualisiert
(pst) Im Rahmen der Gesamtrevision der Nutzungsplanung hat die Stadt Rheinfelden ihren Richtplan Landschaft und Erholung aktualisiert. Dieser skizziert die gewünschte Entwicklung der Stadt in den Bereichen Natur, Landschaft und Erholung und schafft für diese einen Rahmen.
Die Landschaft rund um Rheinfelden und die städtischen Freiräume sind wichtig für die Natur und auch für Bevölkerung und Gäste der Region von hohem Wert. Der Richtplan Landschaft und Erholung (RLE) zeigt, wie sich die Stadt in den Bereichen Natur, Landschaft und Erholung entwickeln möchte, verortet diese Ziele und ordnet ihnen Massnahmen zu.
Im Rahmen der Gesamtrevision der Nutzungsplanung hat die Stadt Rheinfelden ihren Richtplan Landschaft und Erholung aktualisiert. Die aktualisierte Version ist nun rechtsgültig und per 1. Januar 2025 in Kraft getreten. Sie löst den alten Richtplan Landschaft und Erholung aus dem Jahr 2008 ab.
Feuriger Gottesdienst in Hellikon
(eing.) Am 19. Januar wurde vor und in der christkatholischen Kirche Hellikon ein Gottesdienst «On fire» gestaltet. Zahlreiche junge und junggebliebene Menschen kamen und liessen sich mit allen Sinnen berühren. Zu Beginn wurde eingeladen, Emotionen symbolisch mit Papierkugeln oder Papierstreifen ins Feuer zu geben – und damit negative Gefühle loszulassen bzw. mit den positiven Gefühlen das Feuer zu nähren. In der stimmungsvoll erleuchteten Kirche wurde dann auf die grossen Apsis-Wände ein Filmausschnitt aus «Der Prinz von Ägypten» projiziert. Darin begegnet Moses Gott im brennenden Dornbusch und bekommt den Auftrag, sein Volk in die Freiheit zu führen. Im Murmelgespräch wurde im Anschluss intensiv darüber ausgetauscht, wie diese Szene gewirkt hat und was sie mit dem eigenen Leben zu tun haben könnte.
Der neue RLE basiert auf dem Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) der Stadt Rheinfelden aus dem Jahr 2021 und ist Grundlage für alle Planungen und Projekte der öffentlichen Hand im Bereich Landschaft und Erholung. Da sich in den vergangenen Jahren in der Raumplanung neue Schwerpunkte ergeben haben, widmet sich im überarbeiteten Richtplan ein Kapitel dem Thema Klima. Auch den innerstädtischen Freiräumen kommt mehr Bedeutung zu als bisher. Damit wird der RLE zum zentralen Instrument der Stadt, um landschaftsrelevante Projekte zu planen und die Interessen der Freizeit- und Erholungsnutzung mit den Anliegen des Naturund Landschaftsschutzes zu koordinieren.
Eine grosse Begleitgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Naturschutz und Bevölkerung hat die Stadt bei der Erarbeitung des neuen RLE unterstützt. Inhalte, die grundeigentümerverbindlich festgelegt werden sollen, werden in der Nutzungsplanung umgesetzt.
Wieder am Feuer draussen erzählten Pfarrer Christian Edringer und Diakonin Hannah Audebert aus der Jüngerperspektive, wie Jesus die Jünger zum Fischfang ausschickte und sie mit auf Feuer gebratenem Essen erwartete.
Nach dem Motto «gesagt – getan» wurde dann anschliessend während guter Gespräche das um Stöcke gelegte Brot ans Feuer gehalten. Leckerer Duft verbreitete sich und auch die Ahnung, dass der Auferstandene inmitten der Anwesenden präsent war. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von Christian Edringer an der Gitarre und Songs, die von den vorbereitenden Jugendlichen passend zum Thema «On fire» ausgesucht wurden. Inhaltlich verantwortlich war die neue Leiterin der christkatholischen «plattform jugend» und Hannah Audebert für den Gemeindeverband Fricktal, die sich zur Vorbereitung mit den Jugendlichen zum einem Fondue-Talk trafen.
Eingebettet war der Gottesdienst in den von der Juseso organisierten Fricktaler Jugend-Kirchentag.
Foto: zVg
Wegenstetter Safari war erfolgreich
Musikgesellschaft Concordia Wegenstetten lud ein
(ck) Am 25. und 26. Januar nahm die Musikgesellschaft Concordia Wegenstetten (MGCW) ihr Publikum mit auf eine unvergessliche musikalische Safari.
Die Reise begann mit der beeindruckenden Fanfare «The Olympic Spirit», meisterhaft dirigiert von Bence Tóth, dem langjährigen Dirigenten der MGCW. Bevor die Safari so richtig startete, gab das Orchester noch das Konzertstück «Arabesque» zum Besten, das mit zart schmelzenden Solopassagen, volltönendem Ensembleklang, feurigen Rhythmen und frenetischem Schlagzeug begeisterte. Danach war es dann aber wirklich Zeit für das Abenteuer. Mit seiner humorvollen Moderation führte Severin Gysin das Publikum auf eine spannende Suche nach den Big Five, wobei er mit witzigen Anekdoten und charmanten Kommentaren für viele Lacher sorgte. Ob auch alle in der schön dekorierten Savanne in Wegenstetten entdeckt wurden?
(pol) Letzten Mittwoch versuchte am frühen Morgen ein 43-jähriger Mann in Möhlin einen Tankstellenshop zu überfallen. Dank dem mutigen Eingreifen eines Angestellten konnte der Täter schnell festgenommen werden.
Ver mummt betrat am Mittwoch, 29. Januar, gegen 7 Uhr ein Unbekannter den Tankstellenshop in Möhlin und verlangte die Herausgabe von Bargeld. Da ihm dies verweigert wurde, setzte er gegen das Ladenpersonal einen Pfefferspray ein und ergriff die Flucht. Sofort rückten mehrere Patrouillen der Kantonssowie Regionalpolizei nach Möhlin aus.
Ein Angestellter folgte unterdessen dem Täter und konnte ihn ausserhalb des Geschäfts überwältigen. Unterdessen eilte ein Passant zu Hilfe. Die beiden hielten den Mann bis zum Eintreffen der Polizeipatrouillen fest. Durch das mutige Eingreifen konnte er durch die Polizei festgenommen werden. Die Kantonspolizei nahm die Ermitt-
Der Elefant wurde als erstes gesichtet, wie er zu den sanften Klängen von «Baba Yetu» seine tägliche Dusche am Wasserloch genoss. Zum Soundtrack von «The Jungle Book» konnte dann auch bereits das nächste Tier, der Gepard, erspäht werden. Nach so einem grandiosen Start stärkte sich die Reisegruppe mit dem Tuba-Solo «Farmer’s Tuba», gespielt von Marco Wendelspiess. Mit vollem Bauch ging es weiter zum sanftmütigen Büffel, der sich über den weltbekannten Pop-Song von Michael Jackson «We are the World» freute. Und welches wilde Tier gönnte sich wohl einen «Bohemian Tequila»? Der Löwe! Der dann beim anschliessenden Flöten-Solo «Can’t take my eyes off you» in seiner Trance von Milena Sacher verzaubert wurde. Den Abschluss machte das imposante Nashorn, das bei der Nummer «Think» von Aretha Franklin zum Tanzen aufgelegt war. Das Publikum war begeistert und spendete tosenden Applaus, der an das Stampfen einer gigantischen Zebra -
lungen gegen den 43-jährigen Kosovaren mit Wohnsitz im Baselbiet auf. Die zuständige Staatsanwaltschaft eröffnete ein Verfahren.
Bad Säckingen DE: Volltrunkene Fussgängerin mit Messer
(ots) Am Samstagabend, 1.Februar, gegen 23.20 Uhr, ist auf der B 34 in Bad Säckingen eine mutmasslich volltrunkene Fussgängerin mit einem Messer unterwegs gewesen. Mehrere Zeugen hatten der Polizei eine Frau gemeldet, die auf der Bundesstrasse in Richtung Brennet laufen würde. Die Frau solle dabei bedrohlich ein Messer mit sich tragen. Vor dem bereits angestauten Verkehr auf der Bundesstrasse konnte die Polizei eine volltrunkene 28jährige Fussgängerin antreffen. Dabei führte sie ein Messer und eine Alkoholflasche mit sich. Die aufgebrachte 28-Jährige konnte überwältigt und entwaffnet werden. Völlig ausser sich wurde sie in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
Die Musikgesellschaft Concordia Wegenstetten unter der Leitung von Bence Tóth begeisterte Jung und Alt mit ihrer musikalischen Safari. Foto: zVg
herde erinnerte. So wurden sie mit unterhaltsamen Zugaben belohnt. Wer jetzt mitgezählt hat, hat wahrscheinlich schon bemerkt, dass in der Wegenstetter Serengeti alle Big Five erspäht werden konnten und
Hinweis
Zuzgen
begrüsst
«Aris – Reise ins Herz der Musik»
(kh) Am Sonntag, 9. Februar, ist die Musikschule Unteres Fricktal mit ihrem Grossanlass «Aris Reise ins Herz der Musik» in Zuzgen zu Gast. In einer KI-dominierten Zukunft entdeckt Aris die Magie der menschlichen Musik und begibt sich auf eine faszinierende Reise – ein Mix aus Film, Schauspiel und Live-Musik mit über 350 Beteiligten.
somit die Safari ein absoluter Erfolg war. Die MGCW bedankt sich bei den vielen Helfer*innen und dem grossartigen Publikum, die dieses musikalische Abenteuer zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
Die Gemeinde und Kirchgemeinden von Zuzgen heissen alle Mitwirkenden und Besucher willkommen. Der Anlass beginnt im «Kirchenbezirk von Zuzgen». Die Kirchenpflegen schätzen und unterstützen dieses Projekt, denn Musik ist eine gemeinsame Sprache. Sie verbindet die Dorfgemeinschaft, Generationen und die Kirchen. Die Nutzung von Kirchen für solche Anlässe folgt einem zukunftsweisenden Trend: der Mehrfachnutzung von Kirchen. Nur so wird es langfristig noch möglich sein, historische Kirchenbauten zu erhalten. Die Gemeinde und Kirchgemeinden von Zuzgen danken der Musikschule Unteres Fricktal für ihre Initiative und wünschen allen viel Spass bei diesem Familien-Event. Weitere Infos zum Projekt und Tickets unter www.mu-uf.ch/aris
Polizeimeldung
Möhlin: Nach Einbrüchen und Diebstählen verhaftet (pol) Unbekannte Täter verübten in der Nacht auf Montag verschiedene Einbrüche und Einschleichediebstähle. Eine Patrouille des Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) stellte anlässlich der Fahndung zwei verdächtige Personen beim Bahnhof in Möhlin fest. Zwischen Sonntag und Montag verübte eine unbekannte Täterschaft in Möhlin diverse Einbrüche und Einschleichediebstähle. Von der Apotheke über unverschlossene Fahrzeuge bis hin zu Lebensmittelgeschäften wurden diverse Objekte durchsucht oder versucht in sie einzudringen. Bei Feststellen der Delikte bot die Einsatzzentrale umge -
hend mehrere Patrouillen zwecks Fahndung auf. Eine Patrouille des Bundesamt Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) stellte gegen 4.15 Uhr am Bahnhof Möhlin zwei verdächtige Personen fest. Die beiden jungen Männer trugen unter anderem Zigaretten, Münzgeld, Ladekabel und auch eine Tankkarte bei sich, welche auf eine Drittperson lautete und die den beiden vermutlich nicht bekannt sein dürfte.
Der 17-jährige Algerier und der 19-jährige Tunesier wurden vorläufig festgenommen. Die Kantonspolizei nahm die Ermittlungen auf und prüft, zusammen mit der Jugendanwaltschaft des Kantons Aargau bz w. der Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg, in welchem Zusammenhang die beiden jungen Männer zu den Einbrüchen stehen.
Generalversammlungen
Mit neuem Dirigenten in die Zukunft
Stadtmusik Laufenburg (ve) Am vergangenen Freitag fand in den Räumlichkeiten der «Kultschüür» die 146. Generalversammlung der Stadtmusik Laufenburg statt. Nach einem vorzüglichen Essen und einem Eröffnungsmarsch schritt man zu den üblichen Geschäften. In seinem Jahresbericht liess der Präsident Michael Vögeli die vielen musikalischen und kameradschaftlichen Höhepunkte nochmals Revue passieren, wobei er das Abschiedskonzert von Martin Burgunder und die unvergessliche Vereinsreise nach Salzburg sowie das erstmals unter der neuen Leitung von Reto Borer erfolgreich aufgeführte Promenadenkonzert in Bad-Säckingen und das eindrucksvolle Kirchenkonzert im Dezember besonders hervorhob.
Mit grossen musikalischen Zielen in die Zukunft
Für das kommende Vereinsjahr hat sich der Verein wiederum grosse Ziele gesetzt, u.a. die Teilnahme am Fasnachtsumzug, die Prozession «San Giuseppe», das Jahreskonzert
Jurapark Aargau Veranstaltung Februar 2025
Perimuk-Abenteuer: Dachse und Füchse
Mittwoch, 12.2.2025 Laufenburg (AG)
Anmeldung erforderlich: www.jurapark-aargau.ch oder 062 877 15 04
vom 4./5. April in der Stadthalle sowie die Mitwirkung am Musiktag in Sulz über das Wochenende vom 31. Mai/1. Juni. Des Weiteren ist der Verein wiederum aktiv an der Hela und auch ein Jubilarenkonzert im November steht erneut auf dem Jahresprogramm. Schlussendlich wird anfangs Dezember die Stadtmusik zusammen mit der MG Sulz die Kant. Delegiertenversammlung des Aargauischen Musikverbandes in der Laufenburger Stadthalle organisieren.
Neue Besen kehren gut
Trachtengruppe Gipf-Oberfrick (gh) Neue Besen kehren gut ...aber die Alten kennen die Ecken. Nach diesem Motto wurden die Jubilarinnen der Trachtengruppe Gipf-Oberfrick an der Generalversammlung geehrt.
Zufälligerweise konnten alle Vorstandsmitglieder runde Vereinsjubiläen feiern. Julie Schütz ist seit 45 Jahren im Verein, 30 Jahre davon als Präsidentin. Gertrud Häseli wurde für 40 Jahre Vereinstreue geehrt. Jeannette Roth ist seit 25 Jahren im Vorstand und Sabrina Weitnauer seit 15 Jahren. Auf die zuverlässige Kassenwartin Regina Neugebauer darf der Verein seit 10 Jahren zählen. Gleichzeitig wurde der junge Baselbieter David Gass als 171. Mitglied aufgenommen.
Die Trachtengruppe pflegt das regionale Brauchtum mit Liedern, Volkstänzen und mit dem Theaterspiel. Ein Höhepunkt des Vereinsjahres ist jeweils der Heimetobed in die Mehrzweckhalle Gipf-Oberfrick, dieses Jahr findet er am 29. März statt.
Nach der Generalversammlung schwangen sich alle auf ihre Besen
Einstimmig für Teilnahme am Eidg. Musikfest 2026 in Biel Im Bericht des Dirigenten Reto Borer brachte er die Freude und den grossen Dank über die positive Aufnahme im Verein zum Ausdruck. Er freue sich sehr auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit und er sei gewillt, das erfreuliche musikalische Niveau der Stadtmusik zu halten und weiterzuentwickeln. Dass sich die Stadtmusik einstimmig für die Teilnahme am Eidg. Musikfest 2026 in Biel entschieden
hat, wertete er als positives Zeichen für eine zielstrebige Arbeit für die Zukunft mit dem für ihn neuen Verein.
Neues Vorstandsmitglied, eine Neuaufnahme und Ehrungen Für die aus dem Vorstand scheidende Karin Herzog, die sich mit viel Her zblut für die Jugendförderung einsetzte, konnte mit Dario Grenacher das Gremium wieder vervollständigt werden. Erfreulicherweise durfte mit Michael Eder ein neues Mitglied in den Verein aufgenommen werden. Zudem wurden Michael Vögeli und Dominik Rohr für 35 Jahre aktives Musizieren sowie Fabian Benz, René Lerch und Marc Zumsteg für ihre 25-jährige Treue zur Blasmusik geehrt. Die Übergabe der Medaillen wird dann am Musiktag in Sulz erfolgen.
Nach Dankesworten an die Stadt Laufenburg, an alle Mitglieder, Sponsoren, Freunde und Gönner sowie einem rassigen Schlussmarsch, konnte der Präsident kurz vor 22 Uhr die speditiv verlaufene Generalversammlung schliessen. Bild (v.l.): Dario Grenacher, neues Vorstandsmitglied, Reto Borer, neuer Dirigent, und Michael Eder, Neumitglied. Foto: zVg
und flogen nach Hause, genau wie damals die kleine Hexe nach der Waldburgisnacht. Gewiss hat Präsi -
dentin Julie noch eine Ehrenrunde über das «Rössli» geflogen. Foto: zVg
Fischer, Flösser und Laufenknechte
Themenabend mit dem Museumsverein Schiff in Laufenburg
(dd) Wegen der laufenden Umbauarbeiten ist das Museum Schiff noch bis 2026 geschlossen. Trotzdem wartet die Museumsleitung unter der Führung von Präsidentin Anita Stocker und Kuratorin Ariane Dannacher mit interessanten Aktivitäten auf.
Im Rahmen einer «Retrospektive Schiff» werden bis zur Wiedereröffnung zehn Schaufenster in Laufenburg Baden und Schweiz sowie in Sulz bespielt. Es sind dies Rückblicke auf 41 Ausstellungen im Laufe der Museumstätigkeit seit 1981. Teil dieser Retrospektive ist auch die Überarbeitung und Neuauflage der vergriffenen Ausstellungsbroschüre «Fischer – Flösser – Laufenknechte» zur gleichnamigen Ausstellung aus dem Jahr 1989. Martin Blümcke, Stadtarchivar von Laufenburg Baden, hatte dazu den Anstoss gegeben.
Präsidentin Anita Stocker konnte zur Vernissage dieser spannenden, reich bebilderten 70 seitigen Schrift, eine grosse Gästeschar begrüssen. In einem Einführungsreferat berichtete Ariane Dannacher über die harte Arbeit der Fischer und Flösser am Laufenburger Laufen.
Raf finierte Fangmethoden
Die Referentin liess mit Hilfe von
Fotos die Ausstellung von 1989 nochmals aufleben. So zeigte sie die verschiedenen Fangmethoden und die dazu benötigten Gerätschaften. Wohl die spektakulärste Einrichtung war die Salmwage, eine
am Ufer fest verbaute Holzkonstruktion mit einem komplizierten Mechanismus. Verschiedenste Formen und Mechanismen von Netzen kamen zum Einsatz. Aber auch grosse, eiserne Reusen dienten
dem Fang. Es gab aber auch sehr brutale Fangmethoden wie beispielsweise die Zackenfalle. Hier löste der vorbeischwimmende Fisch einen Mechanismus aus, der zwei mit spitzen Zacken versehene Teile gegeneinander trieb und den Fisch aufspiesste. Manche Fische wurden dabei verletzt und starben elendiglich.
Dannacher machte auch Ausführungen zu den Fischereirechten in der Region Laufenburg, die oft als Lehen oder Privateigentum vererbt oder veräussert wurden. Dem Fischer stand je nach der Berechtigung die eine oder andere Fangtechnik zu. Eine Karte aus dem Jahr 1796 weist für die Strecke von der Laufenbrücke bis zum Schäffigen, dem Standort des heutigen Kraftwerk, insgesamt 27 Fischwagen und Fischenzen beidseits des Rheins auf.
Im Vorfeld des Kraftwerkbaus gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es mit den Fischereiberechtigten harte Diskussionen. Das Baukonsortium wollte den Fischen mit Hilfe von Fischtreppen die Überwindung des Hindernisses ermöglichen. Dies wurde jedoch von den Fischern angezweifelt. Zu Recht, wie sich erweisen sollte, fand doch seit dem Kraftwerkbau kein einziger Lachs mehr den Weg ins Oberwasser.
Flösserei
Der Laufen war sowohl für die Schifffahrt als auch für die Flösserei ein gewaltiges Hindernis. Die Referentin erzählte, wie die Schiffe entweder auf dem Landweg das Hindernis umfahren mussten oder dann mit Hilfe von zahlreichen Laufenknechten durch den schäumenden Laufen gelotst wurden. Der in Ergänzung zum Referat gezeigte Film «Von Rieshirten, Flössern und Kienrussbrennern» zeigte in Ergänzung zum Referat auf höchst eindrückliche Weise den Weg der grossen Baumstämme vom Hochschwarzwald bis hinunter zum Rhein und von dort nach Holland. Die seinerzeit unter Leitung des damaligen Vereinspräsidenten Hans Köhler (19422019) geschaffene Broschüre wurde jetzt von Ariane Dannacher überarbeitet und mit einem Kapitel über die Fischerei ergänzt. Die Gestaltung lag in den Händen von Gerhard Kunsemüller. Die Broschüre kann zum Preis von 10 Franken, inkl. Versandkosten, bestellt werden über info@mueseum schiff.ch.
Fischer mit einem Hebebähren. Foto: Quelle Museum Schiff
Flösser auf dem Heimweg, ausgerüstet mit ihren Werkzeugen.
Foto: Quelle Museum Schiff)
Parteien
Wölflinswil: Lotto der SVP-Ortspartei
(at) Am vorletzten Sonntag fand das allseits beliebte «Lotto» der SVP Wölflinswil mit einem prominenten Speaker statt. Der Anlass war sehr gut besucht und der Saal war voll besetzt mit Lottospielfreunden. Der Anlass ist keine politische Veranstaltung oder Plattform. Jede und jeder konnte beim «Lotto» sein
Hinweis
Klavierkabarett und Songcomedy in Frick
(eing.) Am Freitag, 28. Februar um 20 Uhr bringt Caroline Bungeroth, Klavierkabarett- und SongcomedyKünstlerin, ihre neueste Show «Mutausbruch» auf die Kleinkunstbühne im Fricker Kornhauskeller.
Nach 25 Jahre Berlin ist Caroline Bungeroth in das Umfeld von Bern gezogen. Wenn preussischer Grossstadtdschungel-Überlebenskampf auf Berner Gemütlichkeit prallen, sind Missverständnisse und Situationskomik vorprogrammiert. «Mutausbruch» zeigt wie die Berliner Schnauze Caroline Bungeroth das «Nett sein» von den Schweizerinnen und Schweizern lernt. Mit Situationskomik, Witz und Charme ist sich Caroline Bungeroth nicht zu schade für Unverfrorenes und schafft trotzdem das hohe C. «Mutausbruch» bietet nicht nur einen Ausweg aus der Sackgasse der Wut, sondern ermutigt auch, die Kurven des Lebens mit einem befreienden Lächeln zu nehmen.
Caroline Bungeroth (*1979) wuchs als Pfarrerstochter zusammen mit zwei Brüdern im Pfarrhaus in der DDR auf. 19-jährig zog sie nach Berlin, wo sie an der Universität der
Glück versuchen. Zu gewinnen gab es schöne gehaltvolle Lebensmittelpreise, welche auf der Saalbühne präsentiert wurden. Nächstes Jahr darf das beliebte «Lotto» ein ganz besonderes Jubiläum feiern. Mehr sei aber an dieser Stelle nicht verraten.
Bild (von links): Regierungsrätin Martina Bircher, Nationalrat Christoph Riner, Grossrat Alex Reimann. Foto: Andreas Tscheulin
Künste Operngesang studierte und erfolgreich abbrach. Denn, Caroline Bungeroth hat nur eins im Kopf: Musik, Kabarett, Chanson und Comedy. Mit hinreissendem Beat, Opernparodie, berührenden Chansons, Comedy-Songs am Klavier, Ukulele, Blockflöte versprüht Caroline Bungeroth einzigartig gute Laune – die uns einfach gut tut.
Tickets zu 30 Franken (15 Franken für Schüler:innen und Publikum bis 30 Jahre) sind erhältlich im Vorverkauf in der Buchhandlung Letra sowie in www.kulturfrick.ch und an der Konzertkasse im Fricker Kornhauskeller. Foto: zVg
Generalversammlungen
Wechsel im Vorstand
Frauenverein Kaisten (mb) Die Präsidentin Doris Grossenbacher dankte an der 108. Generalversammlung des Frauenvereins Kaisten dem abtretenden Vorstandsmitglied Manuela Winter für die geleistete Vorstandstätigkeit in den letzten vierzehn Jahren. Mit Carina von Guérard konnte eine optimale Nachfolge gefunden werden. Mit 104 Teilnehmerinnen fand am vergangenen Freitag eine speditive Versammlung statt. An der diesjährigen GV konnten vier neue Vereinsmitglieder im Verein aufgenommen werden. Aufgrund der Demission und der Neuwahl von einem Vorstandsmitglied waren in diesem Jahr Wahlen nötig. Da es sich um eine Ersatzwahl handelte, wurde kein Tagespräsident benötigt. Als Stimmenzählerinnen stellten sich Monika Zimmermann und Barbara Rehmann zur Verfügung. Nach der Genehmigung des letztjährigen Protokolls konnte Susanna Her mann in Vertretung für Kassierin Sandra Grenacher die Jahresrechnung vorstellen. Die einzelnen Punkte zu Ein- und Ausgaben wurden von ihr detailliert erörtert. Der Jahresbericht der Präsidentin war einmal mehr sehr ausführlich. Im vergangen Jahr konnte der Verein alle Kurse, Veranstaltungen, die Vereinsreise und die Wallfahrt, wel -
Ehrungen für langjährige Mitglieder
Männerchor Gipf-Oberfrick (rsch) Am 24. Januar traf sich der Männerchor Gipf-Oberfrick im Restaurant Adler zur Generalversammlung.
Im Jahresrückblick hob Martin Schmid die Höhepunkte 2024 hervor. Darunter das Konzert «Freude am Leben», das Singen am Weihnachtsmarkt und das Bräteln im Korntal. Der Verein konnte trotz eines geplanten Defizits einen kleinen Gewinn erzielen und durfte ein neues Mitglied aufnehmen. Neu gewählt wurde Marcel Zulliger als Ständlichef. Als Höhepunkt der Generalversammlung durften Niklaus Knecht und Urs Rickenbach für ihre 25-jährige Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt werden.
Ausblick auf 2025
Das Jahresprogramm 2025 umfasst das Kantonale Gesangsfest in Sins mit anschliessender Vereinsreise, das Open-Air-Konzert in Eiken, das Kirschenfest und die Bundesfeier
che im Jahresprogramm angeboten wurden, durchführen.
«Die Freiwillige Fürsorge des Frauenvereins Kaisten wird sichtbar –die Care-Arbeit ist im Dorf sichtbar», so die Worte von Helena Boutellier. Ein Dank richtete sie an den Vorstand und die Frauen, welche sich immer wieder bei den diversen Anlässen im Dorf einsetzen. Der zweite Teil des Abends gehörte dem von Peter Flückiger und Stefan Hofmann zubereiteten Abendessen. Bevor der Nachtisch inklusive Kaffee serviert wurde, wurden die Lachmuskeln strapaziert. Der Alleinunterhalter Hubi Schnider aus dem Entlebuch, sorgte mit seinem Auftritt in der Mehrzweckhalle in Kaisten für viele Lacher. Bild: Doris Grossenbacher (links) und Manuela Winter. Foto: Marlies Bisig
zusammen mit den Friday Night Singers. Auch die Modernisierung des Weinbrunnens und das Engagement von Vorstandsmitglied Niklaus Knecht im Fricktalischen Sängerbund wurden thematisiert. Die Versammlung endete mit dem Lied «Zapfenstreich» und einem feinen Dessert. Der Männerchor Gipf-Oberfrick blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und freut sich auf ein weiteres aktives Jahr 2025. Interessierte Männer jeden Alters dürfen gerne mal an einem Dienstag um 20 Uhr eine Probe in der Schulaula besuchen.
Bild: Ehrung von Urs Rickenbach. Foto: zVg
Generalversammlungen
Applaus, Applaus für 60 Jahre
Samariterverein
Jubiläums-Generalversammlung des Samaritervereins Gansingen-Mettauertal (pe) Mit einem kleinen und feinen Apéro im Gewölbekeller des Restaurants Bären in Hottwil startete die Jubiläums-Generalversammlung des Samaritervereins Gansingen-Mettauertal am Freitag. Motto: «Bleibe cool und bewahre einen kühlen Kopf». Es kommt wieder vieles auf den Verein zu und leider regt man sich über viele Sachen auf, ob politisch, persönlich, beruflich oder auch im Vereinsleben. Die Kaltkompresse kann vielleicht helfen, um weiterhin einen kühlen Kopf zu bewahren und die kommenden Aufgaben freudig anzugehen. Nach dem feinen Essen ging dann der offizielle Teil los. Appell, Wahl der Stimmenzählerin sowie das Protokoll und der Jahresbericht, welcher mit verschiedenen bildlichen Impressionen vorgetragen wurde, waren nur Formsache.
Leider gab es einen Austritt zu verlesen, umso mehr freuten sich die Samariter über drei neue Gesichter, Barbara Fischer, Judith Jappert und Markus Schraner, im Verein. Die Kassenabrechnung zeigte für einmal ein negatives Ergebnis auf, trotzdem wurde auch heuer wieder auf das Einziehen des Jahresbeitrages verzichtet, was durch die Versammlung einstimmig angenommen wurde. Das vorgestellte Jahresprogramm verspricht wieder einige spannende und lehrreiche Übungen.
Ehrung von langjährigen und besonders fleissigen Mitgliedern Für sagenhafte 35 Jahre Vereins -
mitgliedschaft durften Marianne Müller und Brigitte Senn geehrt werden. Beide haben in diesen 35 Jahren enormen Einsatz gezeigt in verschiedenen Ämtern im Samariterverein Wil und Gansingen. Marianne Müller durfte gleich noch ein weiteres Präsent entgegennehmen für die immer wieder tadellose Organisation der Blutspenden, welche sie zur Entlastung des Leitungsteams übernommen hatte. Die Jahresmeisterschaft wurde von Susanne Boutellier angeführt.
Dank von Instruktorin Hanke Nobbenhuis
Die anwesende Instruktorin bedankte sich für den Einsatz des Vereines. Es sei spürbar, wie der Verein ein toller Zusammenhalt geniesse und die Vereinsmitglieder miteinander lachen könnten, obwohl der Verein viele Sanitätsdienste engagiert und mit viel Wissen stemmen müsse und fleissig dafür in den Monatsübungen trainiere. Sie wünschte dem Verein weiterhin viel Freude an dem, was zu leisten ist, sowie ein freudiges Jubiläumsjahr.
Dank an Mitglieder und Leitungsteam
Mit grossem Applaus wurde den Mitgliedern für die Unterstützung und Einsätze im Verein gedankt. Aus der Versammlungsmitte kam auch ein «Merci» retour an das Leitungsteam, und die Versammlung wurde mit einer Standing Ovation geschlossen. Gemütlich wurde anschliessend das feine Dessert schnabuliert und weiterhin gesellig «gehöcklet», bis es dann mal Zeit wurde, den Heimweg zu suchen.
Bild: Jubilarinnen mit Neumitgliedern und Siegerinnen der Jahresmeisterschaft. Auf dem Bild fehlen z wei Neumitglieder. Foto: zVg
Peter Boss neuer Präsident des Männerchor Frick
Markus Amsler tritt nach 6 Jahren zurück (rh) An der 197. ordentlichen GV des Männerchor Frick trat Markus Amsler nach sechs intensiven Jahren (u.a. auch die Corona-Zeit) und einem grossen zeitlichen Engagement als Präsident zurück und durfte als Dank neben einem grossen Applaus auch eine Wanduhr für «ruhige Stunden» entgegennehmen. Mit Peter Boss konnte ein bestandener Sänger als Nachfolger gewählt werden. Im Jahr 2024 führte Markus Amsler zusätzlich noch die Kasse, die nun an David Vogel und somit ebenfalls in neue Hände übergeben werden konnte. Zusätzlich wurde der Vorstand mit Marcel Freiermuth, der viel Erfahrung und ein grosses Sänger-Netzwerk mitbringt, wieder auf sechs Personen aufgestockt. Er ersetzt den ebenfalls ausgeschiedenen Joachim Köhn. Im Zentrum standen die Gesamterneuerungswahlen für die nächste Amtsperiode, lediglich ein Vizefähnrich wird noch gesucht.
37 aktive Mitglieder genehmigten einstimmig sowohl die Rechnung 2024, die wegen besonderen Ausgaben mit einem Minus abschloss (u.a. Kleideranschaffungen und die Vereinsreise nach Romainmôtier mit den Partnerinnen), und auch die verschiedenen Jahresberichte des Präsidenten, des Dirigenten Mattis Sussmann und des Musikkommissionspräsidenten Christian Pacek. V izepräsident Markus Kuhn analysierte die Probenbesuche, die generell gesteigert werden sollten. Er und Walter Riner durften für besonders zahlreiche Anwesenheiten je eine Flasche Wein aus dem fürstlichen Weingut entgegennehmen. Im Jahresprogramm 2025 setzen die Teilnahmen am Kantonalgesangfest in Sins am 24. Mai und am Open-Air des Fricktalischen Sängerbundes vom 21. Juni in Eiken er ste Höhepunkte. Dann wird das
Polizeimeldung
Görwihl DE: Kennzeichen von Polizeifahrzeug entwendet
(ots) Am Sonntag, 2. Februar, in der Zeit zwischen 0.30 und 2.50 Uhr, haben Unbekannte das hintere Kennzeichen eines Streifenwagens
Jahreskonzert vom 14. und 15. November in der MZH 1958 unter dem Mot to «Tour de Suisse» einen hohen Stellenwert an den Proben einnehmen. Als Gastchor wird dieses Mal der Jugendchor Gipf-Oberfrick unter der Leitung von Marcel Hasler integriert werden. Ein abwechslungsreiches Programm ist garantiert. Im Dezember startet dann wieder das Projekt «Einführung in das Chorsingen» für neue Sänger. Viel zu diskutieren gab auch das Dorffest 2026, an dem wenn möglich zusammen mit einem anderen Or tsverein eine Festwirtschaft betrieben werden soll.
Auf den neu zusammengesetzten Vorstand unter der Leitung von Peter Boss warten weitere Herausforderungen, denn die Compliance-Risiken eines Vereins sollen näher untersucht werden und dann darf auch das 200-Jahr-Jubiläum im 2028 nicht aus den Augen gelassen werden. Mit einem Nachtessen und viel Gesprächen wurde für den Start in die Zukunft unter Peter Boss eine wertvolle Basis gelegt.
Bild: Markus Amsler (links) darf auf sechs präsidiale Jahre zurückschauen und übergibt Peter Boss (rechts) den Präsidenten-Hammer. Foto: zVg
in Görwihl entwendet. Aufgrund eines Einsatzes bei einer Fasnachtsveranstaltung war das Fahrzeug auf dem Parkplatz der Hotzenwaldhalle abgestellt. Das hintere Kennzeichen mit beginnender BWL-Kennzeichnung wurde aus der Halterung entnommen und mitgenommen. Das Polizeirevier Bad Säckingen (00497761 934-0) bittet um Hinweise.
Generalversammlung
Blick vom Fricktal ins südliche Freiamt
Lourdespilgerverein Fricktal (st) Die Mitglieder des Fricktaler Lourdespilgervereins trafen sich am Maria-Lichtmess-Tag zu ihrer ordentlichen Generalversammlung. Im Anschluss an die Messfeier in der Pfarrkirche Frick fand man sich im «Rampart» ein unter der Leitung von Monika Broquet-Wülser zur Behandlung der Jahresgeschäfte und zum Beisammensein.
An der von Präses Fabian Schneider geleiteten Messfeier gedachten die Vereinsmitglieder der 20 im Berichtsjahr verstorbenen Mitglieder. Im Gedenken an jedes Mitglied wurde eine Kerze angezündet. Zum Schluss des feierlichen Gottesdienstes durfte das allseits bekannte Lourdes-Avemaria-Lied nicht fehlen. Leider war es dem Verein dieses Jahr nicht vergönnt, neue Mitglieder in seinen Reihen willkommen zu heissen. Man erhofft sich Zuwachs im neuen Jahr.
Nächste Lourdeswallfahrt im kommenden Mai
Die nächste grosse Lourdeswallfahrt der Bistümer Basel, Chur und St. Gallen findet vom 9. bis 15. Mai 2025 statt. Es bestehen Reiseangebote per Flugzeug oder Car. Die Programme sind den Mitgliedern bereits bekannt. Das Pilgerbüro im «St. Othmarsberg», Uznach, ist Empfangsstelle für Anfragen zum Programm (Mail-Adresse: pilgerbuero@lourdes.ch).
Der Fricktaler Verein musste im vergangenen Jahr leider auf die traditionelle eintägige Sommerwall-
Kurzmeldung
Blasiusfeier in Frick
(eing.) Am Sonntag versammelten sich zahlreiche Familien um 17 Uhr in der katholischen Kirche St. Peter und Paul in Frick zur Blasiusfeier. Pfarreiseelsorger Ulrich Feger hiess die Kinder und ihre Familien herzlich willkommen und leitete sie durch eine besinnliche Stunde. Der Kirchenraum war für diesen besonderen Anlass atmosphärisch gestaltet. Im Mittelpunkt eines grossen Stuhlkreises standen zwei Tische, die mit verschiedenen symbolischen Gegenständen bestückt waren. Auf dem ersten Tisch lagen Dinge, die Heilung und Linderung von Krankheiten versprechen – eine Zwiebel, Hustensaft, Medizin und Pflaster. Der zweite Tisch hingegen zeigte, was Krankheit und Leid verursa -
fahrt verzichten zufolge zu geringer Anmeldungen. «Man macht sich im Vorstand Gedanken für das neue Jahr», so Präsidentin Monika Broquet-Wülser. «Vielleicht werden wir den Kreis der Einzuladenden etwas vergrössern.» Die jeweils gut besuchte Maiandacht bei der Wegenstetter Lourdes-Grotte wird wiederum im kommenden Mai durchgeführt. Das Datum wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Unter Verschiedenem wurde Vorstandsmitglied Stefan Treier, Wohlen, vorher Effingen, verabschiedet. Er tritt nach 13-jähriger Tätigkeit im Führungsgremium des Lourdespilgervereins zurück. Die Nachfolgeregelung ist derzeit noch pendent. Vor standsmitglied und Präsidentin Monika Broquet-Wülser wurde für 15 Jahre Tätigkeit im Vorstand geehrt. Dem Demissionär wurde ein währschaftes Fricktaler Körbchen mit einheimischen Produkten überreicht, der Präsidentin eine wunderschöne Orchidee.
chen kann: ein Virus, ein Fliegenpilz, giftige Beeren, Fischgräten und ein zerbrochener Skistock. Besonders die Fischgräten hatten eine besondere Bedeutung, da sie auf das Leben des Heiligen Blasius verwiesen. Der Heilige Blasius, ein Bischof aus der Türkei, lebte zur gleichen Zeit wie der Heilige Nikolaus und war für seine heilenden Kräfte bekannt. Wie der Nikolaus, der im Dezember die Familien in der katholischen Kirche Frick besucht, kam auch der Heilige Blasius an diesem besonderen Sonntag zu den Gläubigen. Doch statt Mandarinen, Nüssen und Schokolade brachte er eine inspirierende Geschichte mit. In eindrucksvollen Worten und lebhaften Bildern erzählte er die biblische Geschichte des barmherzigen Samariters und zeigte damit, wie wich -
Blick vom Fricktal ins Jonental Im zweiten Teil der Versammlung stellte Pfarrer Leo Stocker, mitarbeitender Priester im Pastoralraum «Oberes Fricktal», den einzigen offiziellen Aargauer Marienwallfahrtsort im «Jonental» vor. Als einstiger P farrer des Kelleramtes, wozu auch Jonen gehört, wusste er einiges über den geschichtlichen Ursprung und die Bedeutung des 1521 erstmals urkundlich erwähnten, vielbesuchten Heiligtums am anderen Ende des Kantons Aargau, angrenzend an das zürcherische Säuliamt, zu berichten. Nebst dem Hauptaltar mit der Marienstatue, einer spätgotischen Strahlenmadonna und dem Jesuskind, befinden sich in der schmucken kleinen Kirche zwei Seitenaltäre. Es zeigte sich, dass die meisten der anwesenden Fricktaler Marienverehrer das über das Freiamt hinaus bekannte und gut besuchte Heiligtum nicht kennen. Nicht umsonst war der Wunsch hörbar, vielleicht bald einmal zur wär-
tig es ist, sich in Zeiten der Not gegenseitig zu unterstützen.
P farreiseelsorger Ulrich Feger unterstrich die Bedeutung menschlicher Zuwendung in Krankheitszeiten. Medizin allein sei oft nicht genug – vielmehr seien es die Men -
meren Jahreszeit nach dem Jonental zu pilgern.
Leo Stocker verglich das Kleinod in der stillen, lieblichen Waldlichte des hinteren Tales, unweit des Jonentalbaches, mit dem Flüeli-Ranft im Obwaldnerland. Es ist ein Ort der Stille und der Einkehr, der vor allem im Marienmonat Mai stark besucht wird. Es finden dort auch Maiandachten ausserhalb der Kirche statt mit Pilgerschaften, die oft von weither ins Jonental kommen. Nicht weit von diesem entfernt liegt das Kloster Hermetschwil, «wo einst ein Sohn des hl. Bruder Klaus Gutsverwalter war», so Pfarrer Stocker. Laut seinen Aussagen befindet sich im selben Freiämter Kloster eines der ältesten Gemälde, welches den Heiligen vom Ranft zeigt.
Fasnachtsklänge gehören nicht in Kirchen
Unter Verschiedenem nahm ein Vereinsmitglied Stellung zu einem kürzlichen Bericht in der Fricktaler Presse, wonach in Oeschgen und Frick in den Gotteshäusern extreme Fasnachtsfeiern stattfanden, wobei offensichtlich Fasnächtler gar in ihnen nicht zustehenden Räumlichkeiten Aufführungen boten. Solche Anlässe gehören nach Auffassung des Vereinsmitgliedes nicht in Kirchen, sondern in weltliche Räume. W ie der Applaus der Versammlung zeigte, teilen die Vereinsmitglieder diesen Einwand.
Ob es die Fricktaler Marienverehrer im Frühjahr eventuell zum Jonental schaffen, wird sich weisen. Der «Gwunder» wurde jedenfalls geweckt. Bild: Die Wallfahrtskapelle Jonental. Foto: zVg
schen, die uns beistehen, für uns da sind und uns Geborgenheit schenken, die uns wirklich helfen. Doch nicht nur Familie und Freunde können uns in schwierigen Momenten stärken, sondern auch Gott selbst. Sein Segen spendet Kraft und Hoffnung, und genau dieser besondere Segen wurde am Ende der Feier in Form des Blasiussegens an alle Anwesenden weitergegeben.
Zum feierlichen Abschluss erhielt jede Familie eine Blasiuskerze, die sie mit nach Hause nehmen durfte. Diese kann während des Jahres entzündet werden, wenn jemand krank ist, um so den Schutz und die Kraft des Heiligen Blasius zu erbitten. Die Pfarrei bedankt sich herzlich bei allen, die an dieser bewegenden Feier teilgenommen und sie mitgestaltet haben. Foto: zVg
Generalversammlungen
Fledermaus im Fokus
Natur- und Vogelschutzverein
Gipf-Oberfrick
(jh) An der Generalversammlung des Natur- und Vogelschutzvereins Gipf-Oberfrick erhielten die rund 40 Anwesenden einen Einblick in die Welt der einheimischen Fledermäuse. Andres Beck, Fledermausbeauftragter des Kantons, erzählte vom Verhalten der rund 30 in der Schweiz vorkommenden Arten. So erfuhren die Teilnehmenden, welche Arten in Gipf-Oberfrick und Umgebung ihre Jungen aufziehen, wovon sie sich ernähren und wie die grösste, teilweise vom Aussterben bedrohte Säugetiergruppe der Schweiz, gefördert werden kann. Die vielen Fragen und die angeregte Diskussion nach dem Vortrag zeigten, wie gross das Interesse an den nachtaktiven Tieren ist.
Dominik Wyss führte anschliessend durch die GV des Vereins und hob einige Höhepunkte des Vereinsjahres hervor. So konnte im vergangenen Jahr fast eine Tonne Kirschen geerntet werden. Diese wurden zu Hochstammchriesi-Saft verarbeitet. Der Verkauf des Saftes ermöglicht es dem Verein, neue Projekte zu realisieren, wie beispielsweise
Rück- und Ausblicke
Musikgesellschaft
Gipf-Oberfrick (ls) Am 17. Januar fand die 160. Generalversammlung der Musikgesellschaft Gipf-Oberfrick (MGGO) statt. Der Abend begann mit einem köstlichen Abendessen im Gasthof Adler in Gipf-Oberfrick, das die Anwesenden auf die Versammlung einstimmte.
Der Präsident der MGGO Lukas Schmid eröffnete die Versammlung mit einer Begrüssung und einem Rückblick über die Ereignisse des vergangenen Jahres. Neben verschiedenen Ständli, die im Laufe des Jahres durchgeführt wurden, sowie dem Geburtstagskonzert für alle Jubilare fand auch ein erfolgreicher Jungbläserworkshop statt. Besonders hervorzuheben ist die Ehrung von sechs Veteranen aus den eigenen Reihen während des Musiktags in Oberrüti. Geehrt wurden: für 25 Jahre aktives Musizieren Mat thias Hohler, Georg Schmid und Michael Weibel sowie für 35 Jahre Gerold Schmid, Roger Voser und Gilles Primault. Ein weiteres Highlight war das Palmsonntagskonzert, das zur grossen Freude der Musikanten so viele Besucher wie nie
das grosse Projekt im Talhof, wo zurzeit gemeinsam mit den Hofbesitzern verschiedene Massnahmen zur Förderung der Biodiversität umgesetzt werden.
Auch das Jahresprogramm 2025 verspricht diverse spannende Anlässe, die auch für die Bevölkerung, insbesondere für Familien, organisiert werden. So zum Beispiel der Bau von Meisen-Nistkästen am 15. März, die Pflanzenbörse am 18. Mai oder der Moschttag auf der Allmend, der im Herbst dieses Jahres geplant ist.
Bei einem gemütlichen Apéro konnte man sich anschliessend austauschen und den Abend ausklingen lassen.
Bild: Fledermäuse standen im Fokus des Vortrags. Foto: zVg
zuvor anlockte. Auch das Jahreskonzert war ein voller Erfolg, was dem engagierten Einsatz des Organisationskomitees, der HelferInnen und des gesamten Vereins zu verdanken war.
Im Anschluss präsentierte der Kassier Stephan Pauli die Jahresrechnung. Er berichtete, dass die Musikgesellschaft in einer stabilen finanziellen Lage ist, was die Planung zukünftiger Projekte und Investitionen, unter anderem im Bereich der Instrumente, der Neuuniformierung und der Nachwuchsförderung, ermöglicht. Der Revisorenbericht wurde von Gerold Schmid verlesen, woraufhin die Generalversammlung die Jahresrechnung einstimmig genehmigte. Weitere Punkte auf der Agenda waren die Aufnahme eines neuen Mitglieds sowie die Wiederwahl des Vor stands, der Musikkommission, der Rechnungsrevisoren und des Dirigenten. Alle wurden einstimmig bestätigt und unter grossem Applaus wiedergewählt. Besonders gewürdigt wurde die langjährige und engagierte Arbeit der Mitglieder sowie die wertvolle Arbeit des Dirigenten Christoph Köchli. Im Ausblick auf die kommenden Aktivitäten zeigte sich, dass die Musik-
Männerriege Eiken
(aq) Pünktlich konnte Präsident Ivo Jegge am Freitag, 31. Januar, die 70. GV der Männerriege im Ristorante Sonne in Eiken eröffnen. 26 Mitglieder und 4 Gäste freuten sich auf einen schönen Abend. Nach der Begrüssung folgten der Appell, die Wahl des Stimmenzählers sowie die Annahme des Protokolls der letzten GV, welche jeweils mit grossem Applaus bestätigt wurden.
Der Kassier, Markus Gilgen, durfte die positive Bilanz der Kasse präsentieren, obwohl in diesem Jahr eine Vermögensabnahme erzielt wurde. Die Revisoren lobten die saubere Buchführung, welche immer noch von Hand in einem Kassenbuch eingetragen wird. Mit grossem Applaus wurden die Zahlen genehmigt.
Der Jahresbericht des Präsidenten hob noch einmal die schönsten und emotionalsten Momente heraus. Die Mondscheinwanderung, der Maibummel, die Teilnahme am Turnfest in Aarbon und Laufenburg/ Sulz, die zweitägige Vereinsreise in die Hauptstadt von Österreich sowie die wiederum erfolgreiche Netzi-Trophy, welche zum wiederholten Male durchgeführt werden konnte und tolle Faustball- und Schnurballspiele zeigte. Ebenfalls ist der Chlaushock zu erwähnen, welcher dieses Jahr vom Vorstand mit einem feinen Risotto begleitet wurde. Die sportlichen Aktivitäten waren geprägt von den Turnfesten in Arbon und Laufenburg/Sulz sowie diversen Faustballturnieren, welche teilweise mit beachtlichen Resultaten hervorzuheben sind. Die Faustballmeisterschaften im Winter und Sommer konnten ebenfalls erfolgreich abgeschlossen werden. Das neue Jahr ist wieder voll mit tollen Anlässen, wobei sicherlich die Teilnahme am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne zu erwähnen ist. Im Traktandum Verschiedenes wur-
den die runden Geburtstage für das Jahr 2024 gewürdigt.
Ehrungen
Bei den anschliessenden Ehrungen konnten zwei Mitglieder für ihre langjährige Treue ausgezeichnet werden. Peter Hufschmid schaut dabei auf 10 Jahre Mitgliedschaft im Verein zurück und Reto Müller sogar auf 40 Jahre Vereinszugehörigkeit. Der ehemalige Präsident Thomas Bussinger liess es sich nicht nehmen und liess die Zeit noch einmal vorübergehen von 1954/55 mit der Geburt von Reto und den verschiedenen Stationen des Vereins, gespickt mit diversen Highlights des Jubilars. Ebenfalls konnten die fleissigsten Turner, Markus Zwahlen, Thomas Bussinger und Beda Ries, ein kleines Präsent mit nach Hause nehmen.
Nach kurzen Wortmeldungen und Informationen zur Vereinsreise, konnte die 70. Generalversammlung mit dem Turnerlied geschlossen werden.
Die Männerriegler freue sich, wenn es neue interessierte Sportler gibt, welche jeweils am Donnerstagabend mit einer tollen Truppe Faustball spielen möchten.
Bild: 40 Jahre Vereinszugehörigkeit (von links): Präsident Ivo Jegge mit Ehrenmitglied Reto Müller. Foto: zVg
gesellschaft weiterhin aktiv in der musikalischen Landschaft von GipfOberfrick und darüber hinaus präsent bleiben möchte. Geplante Höhepunkte sind das Palmsonntagskonzert am 13. April, die Teilnahme am Musiktag in Sulz am 31. Mai sowie das Jahreskonzert am 8. November. Zudem freut sich die MGGO auf die erneute Mitwirkung am Chriesifäscht am 5. Juli. Zum Abschluss des Abends bedankte sich der Präsident bei allen
Mit gliedern, Helfern und Unterstützern für ihren engagierten Einsatz zugunsten der Musikgesellschaft Gipf-Oberfrick. Der Abend klang bei einem gemütlichen Beisammensein aus.
Generalversammlungen
60-Jahre-Jubiläum und spannende Neuerungen
Damenturnverein Wölflinswil
(nn) Der DTV Wölflinswil blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. An der Generalversammlung vom 24. Januar wurde nicht nur das 60-Jahre-Jubiläum des Vereins gefeiert, sondern auch eine Reihe an Veränderungen und Auszeichnungen verkündet.
Um 20 Uhr begrüsste der Vorstand die anwesenden Turnerinnen in der Turnhalle Wölflinswil. Unter dem Traktandum Mutationen wurden neun neue Mitturnerinnen in den Verein aufgenommen. Weiteren erfolgreichen Zuwachs durfte der Verein durch die Aufnahme von neun neuen Aktivturnerinnen verzeichnen. Leider bringt die Generalversammlung auch einige traurige Austritte. So verlassen in diesem Jahr sieben, teils langjährige Mitgliederinnen den DTV Wölflinswil.
Im Rahmen der Versammlung wurden ausserdem fünf Mitgliederinnen für ihre besonderen Verdienste im Verein und den Jugendabteilungen zu Ehrenmitgliedern ernannt. Rebecca Bieli, Larissa Mäder, Patricia Treier, Romina Treier und Martina Herzog sind langjährige und besonders engagierte Mitglieder, die in den vergangenen Jahren mit Herzblut und viel Einsatz zum Erfolg
und der Bekanntheit des Vereins beigetragen haben.
Weitere Ehrungen duften Barbara Bold, Céline Henzmann und Laura Burggraf für 10 Jahre Aktivmitgliedschaft entgegennehmen. Bereits 15 Jahre sind Nadine Bold und Romina Bieli teil der DTV Vereinsgeschichte.
Weitere Neuerungen verzeichnet der DTV Wölflinswil in den Vorstandsreihen. Nadine Bold, Annika Reimann und Martina Herzog geben ihr Amt nach langen Amtszeiten ab.
Neu übernimmt Meret Rihs das Präsidium von Martina Herzog. Die Geschehnisse rund um das Thema Geld werden neu von Corinne Freiermuth gelenkt. Kathia Treier startet nach der Generalversammlung in ihr Amt als Materialwartin und Beisitzerin. Der verbliebene Vorstand dankt allen abtretenden Kolleginnen für die tolle, speditive und
Neue Mitturnerin und 20 Jahre Mitgliedschaft
Frauenturnverein Obermumpf (hg) Ende Januar war es soweit, die Generalversammlung stand auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen trafen sich als Erstes zu einem gemeinsamen Nachtessen im «Rössli».
Um 20.15 Uhr konnte Präsidentin Gaby Hasler die Versammlung eröffnen. Die Jahresberichte der Leiterin und der Präsidentin be -
richteten über das vergangene Vereinsjahr. Mit viel Freude stand die Aufnahme einer Mitturnerin unter dem Traktandum Mutationen einem Übertritt vom Aktiv- in den Gönnerstatus gegenüber. Mit einem Gutschein wurde Mary Vogel für 20 Jahre Mitgliedschaft gratuliert. Erfreulicherweise fanden der Maibummel wie auch die Vereinsreise eine Organisatorin. Als Höhepunkt im kommenden Jahr, steht das ETF in Lausanne und für die ganze Turnfamilie im Dorf der Turnerabend auf dem Programm. Foto: zVg
stets herzliche Zusammenarbeit und freut sich auf die kommenden Sitzungen in neuer Zusammensetzung.
Neben den Wahlen gab es auch Anpassungen in der technischen Kommission des Vereins. Chiara Böller übernimmt neu das Ressort EGT Jugend, Lena Böller setzt sich für die Anliegen des Gymnastiks ein und Leandra Fricker wird das VGT Jugend in der TK vertreten. Bevor um 22.50 Uhr die Versamm -
Kurzmeldung
lung geschlossen wurde, blickte der Verein in die Zukunft. Das neue Turnjahr verspricht spannende Höhepunkte. So wird der TV/DTV Wölflinswil die Organisation und Durchführung des diesjährigen Fricktaler Cups am 17. Mai in Gipf-Oberfrick durchführen. Ein weiteres Highlight ist die Teilnahme am Eidgenössischen Turnfest im Lausanne. Bild oben: alle Mitglieder; unten: Die neuen Aktivturnerinnen.. Fotos: zVg
«Ä glatti Sach» in drei Akten
MR und TV Zeiningen auf der Kunsteisbahn (pko) Am vergangenen Wochenende kamen die Männerriege Zeiningen und der TV Zeiningen in einen speziellen Genuss der körperlichen Ertüchtigung. Eine Lektion Eishockey auf der Kunsteisbahn Rheinfelden stand auf dem Programm. Im ersten Akt wurde das korrekte Anziehen der Hockeyausrüstung geübt. Schoner, Polster und nochmals Schoner mussten den richtigen Körperteilen zugeordnet und schlussendlich mit einem schönen Trikot versteckt werden. Die Männer und die einzige Frau waren nun optisch nicht mehr von Profispielern auseinanderzuhalten – optisch!
Den zweiten Akt leitete der Organisator Hans-Jakob Schärer, Jöggi der MR Z, gleich selber. Zuerst durften die Hockey-Cracks beim Einspielen
mit diversen Übungen das Zusammenspiel von rutschiger Unterlage, scharfen Kufen und einem Hockeystock festigen. Nach kurzer Teepause ging es dann ans Eingemachte. Ein Spiel 4 gegen 4 stand auf dem Programm. Es war nun alles dabei, Dribblings, Pirouetten, Torschüsse und elegante Bauchklatscher konnten von der angereisten Fanschar, Fam. U. Freiermuth, belächelt werden. Die Hockey-Cracks waren für die Unterstützung dankbar.
Der dritte Akt war ganz dem gemütlichen Teil gewidmet. Verschnaufen, elektrolythaltiges Getränk zu sich nehmen, sich von den × Polster-Schichten befreien, die geschundenen Körper waschen und anschliessend ein sehr feines Fondue im Restaurant der KUBA geniessen.
Die Teilnehmer dankten Jöggi und Willi für die Organisation und das Näherbringen des EishockeySports, was allen sehr viel Spass gemacht hatte. Foto: zVg
Generalversammlungen
Barbara Ries und Peter Hufschmid geehrt
Turnverein Eiken
(kr) Am 24. Januar fand die 136. Generalversammlung des Turnvereins Eiken statt. Zum ersten Mal durfte Präsident Kevin Ries die Mitglieder im lokalen Ristorante Sonne in Eiken begrüssen.
Nach dem gemeinsamen Nachtessen startete die GV. Insgesamt durfte Kevin Ries 53 Mitglieder an der Versammlung begrüssen. Das Vereinsjahr war geprägt von zahlreichen Höhepunkten und Aktivitäten, die das Vereinsleben bereicherten. Die Jahresrechnung sowie anschliessend das Budget 2025 wurden von der neuen Leiterin Finanzen, Corina Küng, vorgetragen.
Nach einigen Fragen aus der Versammlung wurde beide einstimmig verabschiedet.
Besonders erfreulich war die Aufnahme von fünf neuen Aktivmit-
Pontoniersportverein Laufenburg
(nst) Mit der GV starteten die Laufenburger Pontoniere ins 2025. Nach der Begrüssung durch den Präsidenten Martin Leuenberger und den Dankesworten der Stadt durch Stadtrat René Leuenberger jun. durften die Anwesenden gespannt den Rückblicken der vergangenen Saison des Präsidenten und des Fahrchefs sowie der Jungpontonierleiterin zuhören.
Nach einer Pause für ein feines Znacht ging es mit den Mutationen weiter. Leider mussten drei Austritte verzeichnet werden, aber glücklicherweise auch ein Neuzugang. So wurde Sylvan Leuenberger neu als Aktivmitglied im Verein begrüsst.
gliedern sowie einer Mitturnerin, die unter grossem Applaus in den Verein aufgenommen wurden. Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde verkündet, dass Mario Küng (Sponsoring) und Lucca Brogli (Festwirt) ihre Ämter niederlegen. Kevin Ries bedankte sich herzlich bei beiden für ihren grossen Einsatz und ihr Engagement für den Turnverein.
Neben diversen Jubiläen wurden Barbara Ries und Peter Hufschmid für ihren langjährigen und unermüdlichen Einsatz für den TV Eiken geehrt. Beide werden den Verein weiterhin tatkräftig unterstützen und ernteten dafür grossen Applaus von der Versammlung.
Nach dem offiziellen Teil der Generalversammlung versammelten sich die Mit glieder im Ristorante Sonne und liessen den Abend in geselliger Runde gemeinsam ausklingen. Bild links: Kevin Ries und Barbara Ries; Bild rechts: Kevin Ries und Peter Hufschmid. Fotos: Marina Itin
Im Zeichen der Mutationen
Männerriege Sulz (ddj) Veränderungen im Vorstand und im Leiterteam, sowie drei Neueintritte: Die diesjährige Versammlung stand ganz im Zeichen der Personalmutationen.
Der Präsident Marcel Steinacher durfte 41 Vereinsmitglieder zur 67. Generalversammlung der Männerriege Sulz willkommen heissen. Die Gäste, namentlich die Präsidenten des Turnvereins sowie des OKs Regionalturnfest 2024, überbrachten Grüsse aus ihrem Verein respektive ihrem Komitee. Wobei letzterer den Grossanlass vom Juni des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren liess und sich noch einmal für die geleisteten Arbeitseinsätze bedankte.
Mit grossen Applaus konnte die Versammlung drei Neumitglieder in ihren Kreis aufnehmen. Auch aus dem Vor stand sowie dem Spiel-Betrieb gab es Veränderungen zu vermelden. So gibt Marcel Steinacher nach
Mutationen gab es auch im Vorstand. So wurden Michael Buresch als Materialwart und René Leuenberger jun. als Kassier ihre Tätigkeiten als Vorstandsmitglieder
verdankt. Neu sind ab diesem Jahr Enya Leuenberger für die Kasse und Bernd Fricker fürs Material im Vorstand zuständig.
Je einen Pokal für die gewonnene
sechs Jahren das Vereinspräsidium ab und verlässt den Vorstand ebenso wie der technische Leiter, Bruno Obrist. Neu in den Vorstand gewählt wurden Werner Schraner und René Thomann, welcher neu die technische Leitung übernehmen wird. Als neuer Vereinspräsident wurde Dieter Deiss gewählt, welcher bisweilen für die administrativen Belange zuständig war. Komplettiert wurden die Rochaden durch Roman Kalt, welcher die Verantwortung für den Faustball-Betrieb von Thomas Weiss übernimmt.
Mit Turnershow, Regionalturnfest sowie diversen anderen Anlässen liegt ein intensives und erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Mit dem Eidgenössischen Turnfest in Lausanne, sowie dem Moschti-Fescht vom 22. und 23. August, steht den Männerrieglern ein ebenso spannendes bevor.
Bild von links: Marcel Steinacher, René Thomann, Werner Schraner, Thomas Schraner, Dieter Deiss, Roman Kalt, Bruno Obrist und Urs Stäuble. Foto: zVg
Jahresmeisterschaft durften Enya Leuenberger, Sylvan Leuenberger und Bernd Fricker entgegennehmen.
Vanessa Martin wurde zum «Pontonier of the Year» ernannt für ihr Engagement bei den Jungpontonieren. Bei den Diskussionen über die vergangene und die kommende Saison war das Eidg. Wettfahren, welches dieses Jahr in Schmerikon stattfindet, das grosse Thema. – Nun freuen sich die Laufenburger Pontoniere auf die kommende Saison auf dem Wasser, welche am 3. Faisse mit der Salmanlandung beginnt.
Bilder: oben: Die Sieger der Vereinsmeisterschaft und «the Pontonier of the Year». Foto: zVg; unten: Der Vorstand in neuer Zusammensetzung. Foto: zVg
Schnurball
Aufstieg in die Liga A
FTV Schupfart an der Wintermeisterschaft 2024/2025 (ns) Am Montag, 27. Januar, traten die Schnurballerinnen des FTV Schupfart zur Schlussrunde der Wintermeisterschaft 2024/2025 an. Noch etwas müde vom intensiven Turnerabend-Wochenende und wegen krankheitsbedingten Ausfällen in reduzierter Zahl trat das Team schliesslich gerade mal zu fünft an – ganz unter dem Motto: Dabei sein ist alles! Man war schliesslich schon zufrieden mit dem aktuellen Zwischenrang 4 von 8 in der Liga B. Bereits nach dem ersten Spiel mussten die Frauen zugeben, dass es gar nicht so schlecht lief – ein erster Sieg gegen den FTV Münchwilen (22:11) brachte zwei Punkte ins Trockene. Auch das zweite Spiel gegen Team Herznach-Ueken 2 ge -
Schwimmen
Viele Bestzeiten für die Fricktaler
Schwimmclub Fricktal am int. Hallenjugendtag in Oerlikon (aw) Am ersten Februarwochenende fand der internationale Hallenjugendtag in Oerlikon statt. Vom SC Fricktal waren von den Teams 1 und 2 Arik Benz, Lena Nikolic, Debora Mettler, Xenia Zolliker, Yara Benz, Nela Hanak, Selina Unternährer, Mona Wetli und Lamar Horani am Start.
Arik hat sich besonders darüber gefreut, in all seinen geschwommen Rennen Bestzeiten erreicht zu haben. Zusätzlich hat ihm sein «Job» als Fotograf gut gefallen. Mona war stolz auf darauf, 100 m Crawl mit einer guten Frequenz durchgezogen zu haben.
Ebenso freute sich Xenia über ihre Bestzeit von 3 Sekunden über 100
Generalversammlung
Erfolgreiches Jahr der Kleinkaliberschützen
Gipf-Oberfrick
(gt) Die Generalversammlung haben die Kleinkaliberschützen GipfOberfrick erstmals an einem Samstagnachmittag in ihrer umgebauten Schützenstube abgehalten. Praktisch alle A- und B-Schützen waren der Einladung gefolgt. Selbstverständlich waren auch die PassivVereinsmitglieder eingeladen – so waren total 19 Mitglieder an der GV anwesend. Einige mehr als in den vergangenen Jahren.
m Freistil. Auch Lamar war besonders zufrieden mit ihrer neuen Bestzeit über diese Strecke.
Malin und Debora sind stolz auf alle für ihre guten Leistungen. Debora zeigte sich stark in ihrem erstmaligen Einsatz über 200 m Brust auf der Langbahn.
Lena und Yara hatten sich vor ihren Rennen technische Ziele vorgenommen und diese im Rennen gut umgesetzt. Zudem hatten sie Spass ausserhalb des Wettkampfbeckens.
Lena hat das Ausschwimmen mit ihren Kolleginnen gleich als Übung für eine potenzielle Synchronschwimmkarriere genutzt. (Zitat: «Es war nicht wirklich synchron»).
Yara hat ihren Hunger mit feinen Snacks gestillt, doch als sie später doch noch hungrig wurde, hat sie strategisch bei ihren Kolleginnen etwas stibitzt.
Am Sonntagmorgen hatten eini -
Der Abschluss des vergangenen Umbau-Jahrs und weitere Informationen zum Einbau der elektronischen Trefferanzeige standen an diesem Nachmittag im Zentrum. Schützenmeister Beat Heiniger blickte voller Stolz auf die sehr guten, ja hervorragenden Resultate der J+S-Schützen von Gipf-Oberfrick. Es wurden auch die Resultate der aktiven Schützen nochmals in Erinnerung gerufen.
Kassier Walter Hohler musste der Versammlung ein verkraftbares Minus in der Kasse mitteilen. Dies war nach dem Schützenstuben-Umbau auch etwa so erwartet worden.
ge von den jüngeren FTALerInnen ihren Einsatz. Dabei waren Luis Gouveia, Maël Gross, Louis Gross, Elio Stäheli, Nino Wetli und Annabell Werner. Trotz der geringen Erfahrung im 50-Meter-Becken zeigten sie sich von ihrer besten Seite und erreichten einige Bestzeiten.
Nach diversen Rückblicken, welche alle mit Applaus verdankt wurden, konnte der Versammlung das nächstes Projekt, der Einbau einer elektronischen Trefferanzeige, und die nötigen nächsten Schritten erläutert werden. Renè Herrmann wurde als Projektleiter vorgestellt und auch einstimmig gewählt. Sobald auch die letzten Fragen bezüglich Anlage abgeschlossen sind, kann dieses Projekt gemeinsam gestartet und es können Sponsoren gesucht werden.
Der Verein wird sich in den kommenden Monaten auch an diversen Anlässen mit und ohne Sportwaffe
wannen die Frauen aus dem oberen Fischingertal deutlich mit 18:12. Doch noch immer dachten die Schupfarterinnen nicht im geringsten an die Tabelle – man staunte einfach über die guten Resultate und stand mit viel Freude auf dem Spielfeld.
Er st mit dem Schlusspfiff des dritten und letzten Spiels für die Schupfarter Frauen und einem weiteren klaren Sieg gegen den FTV Bözen mit (19:11) ahnte das eine oder andere Teammitglied, dass sich ein Blick in die Tabelle doch allmählich lohnen könnte…. Und tatsächlich: Der FTV Schupfart belegte am Ende der Wintermeisterschaft 2024/2025 den 2. Rang und stieg damit in die Liga A auf. Was für eine Überraschung - damit hatte wirklich niemand gerechnet!
Bild: Das erfolgreiche Schupfarter Schnurballteam. Foto: zVg
Bei der 4 × 50 Freistil Stafel mit den Schwimmerinnen vom Team 1 am Sonntagnachmittag herrschte ein kurzes Chaos aufgrund eines organisatorischen Fehlers, doch die FTALerinnen liessen sich davon nicht ablenken und konnten das Wochenende mit einem guten Einsatz in der Stafel abschliessen.
Für die Trainerin war es besonders schön, den Teamzusammenhalt zu spüren. Motivation und Leistung sind nicht linear, und manchmal kommt es zu Demotivation und Enttäuschung. In solchen Fällen schloss sich das Team sofort zusammen und versuchte, sich gegenseitig aufzumuntern. Dies zeigt sehr schön, dass man im Wasser seine Rennen individuell schwimmt, doch ausserhalb des Schwimmbeckens der Teamgeist eine wichtige Rolle spielt.
Foto: zVg
zeigen. Wie in den vergangenen Jahren führen die Schützen am 15. Mär z einen Schnuppernachmittag durch. Ab 25./26. März findet wieder das wöchentliche Training für alle Kategorien wieder statt. Mit einem grossen Danke für all die geleisteten Arbeiten bedankte sich die Präsidentin, Gabriela Troller bei den Mitgliedern und schloss die GV ab. Danach hat die neue Schützenstuben-Crew alle mit einem feinen Spaghettiessen und Dessert überrascht. Es wurden noch einige Gespräche über das vergangene und künftige Vereinsjahr geführt, stehen doch wieder etliche Entscheide an.
Volleyball
Platz im Mittelfeld erkämpft
U23: 2.-Liga-Team von Volley Möhlin (lr) Nach 14 von 16 zu spielenden Matches liegt das Damen U23-2.Liga-Team von Volley Möhlin auf dem sechsten Rang. Die Trainerinnen Monique Lindemann und Sina Schärer haben mit den Spielerinnen viel an ihren technischen Fähigkeiten gearbeitet und sind stolz auf die erzielten Fortschritte.
Mit te Oktober starteten die Möhlinerinnen mit einem 3:1-Sieg gegen SV Lägern Wettingen in die neue Saison. Dieser Sieg gab dem Team viel Motivation für die folgenden Wettkämpfe. In den Trainings vertieften sie das neue Spielsystem und arbeiteten an ihren volleyballerischen Fähigkeiten. Nach zwei Niederlagen gegen BTV Aarau und VBC Kanti Baden folgte ein 3:1-Erfolg auswärts gegen SV Volley W y na. Die Spielerinnen blieben motiviert und gewannen die zwei nächsten Spiele gegen VBC Oftringen und Volley Mutschellen. Im Verlauf der Saison verzeichnete das Team einige Höhen und Tiefen und so wechselten sich Siege und Niederlagen ab. Trotzdem kann Coach Monique Lindemann feststellen, dass die Spielerinnen in jedem Spiel alles gegeben haben.
Spielzeiten
Samstag, 8.
Vier Siege in der Vorrunde
VBC Oftringen zeigte sich in der Rückrunde stärker und machte es den Spielerinnen von Möhlin kurz vor Weihnachten nicht leicht. Das Spiel endete leider mit einer knappen 2:3-Niederlage. Im neuen Jahr durfte sich die Mannschaft aber wieder über einen Sieg mit 3:1 gegen SV Lägern Wettingen freuen. Die Nachwuchstalente hatten etwas Mühe mit den Wettkämpfen an den Abenden unter der Woche. Die Müdigkeit und Erschöpfung waren spürbar und so unterlagen sie auswärts gegen BSC Zelgli Aarau. Da es einige Ausfälle durch Verletzungen gab, konnten sich Volley Möhlin gegen BTV Aarau und Kanti Baden in der Rückrunde nicht steigern und musste jeweils eine Niederlage hinnehmen.
Am vergangenen Wochenende zeigte das Team aber eine gute Leistung und errang im Spiel gegen SV Volley Wyna ein starkes 3:0. Somit stehen sie auf dem sechsten Platz in der Tabelle und schauen positiv auf das nächste Heimspiel am 9. Februar um 10 Uhr im Steinli gegen Volley Mutschellen.
Bild: Die Möhliner U23-2.-Liga-Juniorinnen freuen sich auf das nächste Heimspiel gegen Volley Mutschellen. Foto: Mimmo
Punkte für Möhliner
VCR-Mannschaften an Schweizer Meisterschaft im Einsatz (f b) Die vergangene Radball-Woche stand im Zeichen der Nationalliga B. In der aktuellen Saison vertreten gleich vier Mannschaften den VCR Möhlin in der zweithöchsten Schweizer Liga. Und alle vier konnten am Sonntag Punkte sammeln. In Schöftland trafen Luc und Tom Graf sowie Fabian Burch und Marc Graf auf mehrere Favoriten. Gegen Schöftland und Liestal konnten die Grafbrüder gut mithalten, sich aber schlussendlich knapp nicht durchsetzen. Auch Burch/Graf kämpften gut mit, wurden aber nicht mit Punkten entlöhnt. Gegen das Team aus Mosnang konnten jedoch beide Rheinsternler Formationen einen Sieg erspielen. Luc und Tom Graf mussten ausserdem gegen Bremgarten antreten, welche sie ohne Mühe schlagen konnten. Gleichzeitig gingen in Altdorf zwei
Schiessen
Chiara Leone mit Schweizer Team für die EM selektioniert
weitere Mehler Teams auf Punktejagd. Im vereinsinternen Duell konnten sich die Jungen gegen die Erfahrenen durchsetzen: Stuart Müller und Raphael Schmid gewannen knapp gegen Taz Degen und Romano Cicchetti. Dann mussten sich beide gegen die Altdorfer Heimmannschaften geschlagen geben, Degen/Cicchetti verloren maximal knapp gegen die erste Altdorfer Mannschaft. Punkte gab es schliesslich doch noch für beide Möhliner Teams von Winterthur. Ebenfalls am Sonntag stand das Möhliner U19-Team Elia Bianco/ Nils Affolter auf dem Spielfeld. Eine Niederlage gegen Tabellenführer Oftringen 2 beirrte die beiden nicht und sie konnten gegen die restlichen zwei Oftringer Mannschaften fulminant punkten. Damit sind sie nach sechs Siegen aus acht Spielen auf Finalkurs.
Bild: Luc Graf und Tom Graf (im roten Dress). Foto: zVg
Leone, die in Paris Olympiagold holte, und Audrey Gogniat, die mit Bronze glänzte, stehen zwei Schweizer Olympiamedaillengewinnerinnen im Aufgebot.
(ssv) Der Schweizer Schiesssportverband (SSV) hat das Team für die Europameisterschaften Gewehr und Pistole 10m in Osijek (CRO) vom 7. bis 13. März selektioniert. Darunter auch die Frickerin Chiara Leone (Jg. 1998) in der Kategorie Gewehr 10m Frauen. Osijek ist seit Jahren ein bewährter Austragungsort für hochkarätige Titelkämpfe und wird erneut zum Zentrum der europäischen 10m-Elite. Die EM ist das erste grosse Aufeinandertreffen der Top-Schützinnen und -Schützen nach den Olympischen Spielen 2024 – zumindest auf kontinentaler Ebene. Mit Chiara
Das Selektionsgremium des SSV hat eine schlagkräftige Delegation zusammengestellt – die Schweiz wird in Osijek von den gemäss SSVJahresranking aktuell stärksten Luftgewehr- und Luftpistole-Schützinnen und -Schützen vertreten. Total entsendet der SSV 19 Athletinnen und Athleten an die Titelkämpfe – davon neun Elite-Schützinnen und -Schützen sowie 10 Nachwuchsathletinnen und -athleten.
Den EM-Auftakt in Kroatien machen am 1. März die Juniorinnen und Junioren. Die Elite-Schützen kämpfen ab dem 7. März um EMMedaillen.
Handball
2. Liga: TSV Frick Damen 1 –TV Pratteln NS 34:23
Klarer Sieg für die
Frickerinnen
(ja) Am vergangenen Samstag trat die Damenmannschaft des TSV Frick im Heimspiel gegen den TV Pratteln an. Mit viel Motivation und dem Ziel, weitere zwei Punkte zu sichern, gingen die Frickerinnen in das Spiel.
Der Beginn der Partie war sowohl für die Frickerinnen als auch für den TV Pratteln etwas holprig. Beide Teams hatten mit technischen Fehlern und Wurffehlern zu kämpfen. Dennoch gelang es den Frickerinnen, sich einen stetigen Vorsprung von ein bis zwei Toren zu erarbeiten.
Nach etwa zehn Minuten fanden die Füchsinnen zunehmend ins Spiel
TVMöhlin – Handball Bern 28:32 Niederlage gegen
Handball Bern
(cs) Nach der längeren Winterpause verlor der TV Möhlin sein Heimspiel gegen Handball Bern mit 28:32. Bereits zur Pause lagen die Fricktaler mit vier Treffern zurück, kämpften sich zwar mehrmals heran, um dann in entscheidenden Phasen den Faden wieder zu verlieren.
Der TV Möhlin erlaubte sich zu Beginn einen leicht zu parierenden Wurf und einen technischen Fehler und hatte zusehends Mühe mit dem treffsicheren Ardin Berisha von Handball Bern, der zuletzt zum 3:0 für sein Team vorlegte. Durch schnelle Tore von Lucas Grandi und der ersten Parade von Robin Santeler kam Möhlin wieder auf ein Tor heran. Bloss im nächsten Augenblick, nach einem weiteren technischen Fehler, erhöhte Destiny Oyamendan wieder auf plus zwei (7.). Dank den nächsten Paraden von Santeler, einem vollendeten Siebenmeter von Jonathan Ulmer und dem Ausgleichstreffer durch Grandi zum 5:5 in der elften Spielminute, war für Möhlin wieder alles offen. Doch die Berner legten innert Sekunden wieder vor. War es in der 12. Minute Sebastian Christensen, später Christian Stämpfli oder Manuel Bamert vom Siebenmeter, die Gäste glänzten mit wechselnden treffsicheren Schützen und überstanden auch zwei aufeinanderfolgende Zeitstrafen. Derweil patzte Möhlin im Gegenstoss, der Ball war eine zu leichte Beute für Fabio Brändle im Berner Tor. Wenig später prallten
und bauten ihren Vorsprung weiter aus. Nach 15 Minuten stand es 9:5 für den TSV Frick. Doch auch der TV Pratteln kam nun besser ins Spiel
und konnte aufholen, während die Frickerinnen weiterhin mit technischen Fehlern und Wurffehlern zu kämpfen hatten. Die erste Halbzeit
Flügelspieler Valentin Mahrer und Brändle mit den Köpfen gegeneinander und mussten für den Rest der Partie pausieren. Trotzdem legten die Gäste wieder vor, auch weil der nächste Pass beim Möhliner Flügel nicht ankam und Bern im Gegenzug durch Jan Allemann zum 3-Tore-Vorsprung erhöhte (19.). Zwar traf Jan Waldmeier danach von aussen, aber auch darauf hatten die Gäste eine Antwort. Trainer Zoltan Majeri legte die Karte. Aber offensiv tat sich die Heim-Mannschaft nun rich -
tig schwer, auch geschuldet der aggressiven Berner Abwehr, die viele Möhliner Angriffsversuche vereitelte. So erspielten sich die Gäste bis zur Pause einen komfortablen Vorsprung von vier Treffern. Nach dem Seitenwechsel reagierte der TV Möhlin. Dank drei SantelerParaden und Würfen von Grandi, Ulmer und Waldmeier kamen die Fricktaler auf einen Treffer heran (16:17, 35.), um dann in der nächsten Minute durch einen technischen Fehler den Ball wieder zu verlieren
endete mit 15:12 für die Frickerinnen.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit blieben die Gegner dran, und auch bei den Frickerinnen schlichen sich weiterhin technische Fehler und Wurffehler ein. Ab der 40. Spielminute konnte das Team aus Frick jedoch seinen Vorsprung ausbauen und lag mit fünf Toren in Führung. Stück für Stück vergrösserte sich der Vorsprung der Frickerinnen, und das Spiel endete schliesslich mit einem klaren Endstand von 34:23.
Das nächste Spiel der Frickerinnen findet am 22. Februar im Fuchsbau gegen die SG Magden/Möhlin statt, Anpfiff ist um 16 Uhr.
Bild: Marie Bordenet im Angriff. Foto: zVg
und den Gästen den nächsten Zähler ermöglichten. Und obwohl jetzt die Halle mit 400 Zuschauenden und die Emotionen bei den Spielern spürbar waren, enteilten die Gäste wieder durch starke Tore. Zwar stand es in der 43. Minute wieder 19:21, danach 20:22 und auch noch 21:23 wenig später, aber danach verblasste der nächste Wurf aufs Tor, dafür erhöhte Bern auf plus drei. Auch die Auszeit brachte nicht die erhoffte Wende, zwar musste Matthias Widmer auf die Bank und kurz darauf auch Christian Stämpfli, aber Möhlin blieb immer in Rückstand und je länger die Partie dauerte, umso euphorischer und abgeklärter traten die Gäste auf. Im Spiel der Möhliner manifestierten sich heute zu viele schwache Würfe und es fehlten sowohl im Angriff, wie in der Abwehr ein paar Prozente. Handball Bern, das sich zur Überlegenheit auf dem Feld auch noch das Glück erarbeitete und alle seine Würfe makellos im Möhliner Netz platzierte, zog davon. Mit dem 26:28 durch Stian Grimsrud kam der TVM ein letztes Mal bis auf zwei Treffer heran. Danach erhöhte Bern, das über deutlich mehr Kaderbreite verfügte, wieder auf vier, fünf Treffer. Das Endresultat von 28:32 war durchaus spielentsprechend. Trotzdem hinterlässt es einige Fragezeichen, denn immer dann, wenn man das Gefühl hatte, die Möhliner könnten der Begegnung eine andere Richtung geben, kamen die Nackenschläge und das tat in der Heimhalle besonders weh.
Bild: Topscorer Lucas Grandi (12 Tore) und aufopferungsvoll in der Abwehr. Foto: Christine Steck
NBL
veranstaltungen
Ausstellungen
Möhlin, 8. Februar, 10.00 – 19.00
Modellfluggruppe Fricktal
Welt des Modellflugs hautnah erleben; auch Sonntag, 9. Februar, 10 bis 17 Uhr; Mehrzweckhalle Fuchsrain.
Dies und Das
Frick, 7. Februar, 19.30
Filmclub Weltfilme: «Tati Im Stossverkehr» Meck.
Möhlin, 5. Februar, 19.00 – 21.00 Spieleabend in der Bibliothek Gemeindebibliothek.
Möhlin, 8. Februar, ab 14.00 Jam! – Offene Turnhallen Für Kinder und Jugendliche; Offene Jugendarbeit Möhlin; Steinlihalle A. Rheinfelden DE, 8. Febr., 10.00 –14.00
Repair-Café Cafeteria VHS.
Fasnacht
Oberhof, 8. Februar
Guggeträff mit Guggen OpenAir Ab 16 Uhr Aussenbühne, ab 20 Uhr; Turnhalle.
Führungen
Möhlin, 9. Februar, 9.00 – 12.00
«Stau Rheinfelden»
Exkursion mit dem Natur- und Vogelschutz Möhlin; Treffpunkt: Bahnhof Möhlin, Schluss: Kraftwerk Rheinfelden.
Kino
Fricks Monti Winterferien bis 11. Februar
Konzerte
Kaiseraugst, 5. Februar, 19.15
Drei Trios: Musikalische Soirée
Ref. Kirchgemeindehaus; Eintritt frei. Kaiseraugst, 8. Februar, ab 9.30
Bibliothek+ auf Albanisch; für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren mit Begleitperson; Bibliothek.
Möhlin, 8. Februar, 9.30 – 10.00
BuchstartKaffee mini
Värsli und Fingerspiele für die Kleinsten von 9 bis 24 Monaten; Gemeindebibliothek.
Rheinfelden, 7. Februar, 20.00
«Es gibt nichts Gutes, ausser: Charles Brauer tut es, lesend, erzählend»
Prosa, Gedichte, Biografisches von Erich Kästner; Schützenkeller.
Hinweis
Möhlin: Geschichten für die Kleinen
(af) Die monatlichen Buchstart-Veranstaltungen der Gemeindebibliothek Möhlin richten sich an Kleinkinder und ihre erwachsenen Begleitpersonen.
Kleine Kinder sind neugierig auf die Welt. Die Gemeindebibliothek Möhlin lädt herzlich zu den monatlichen BuchstartKaffee-Veranstaltungen mit den Leseanimatorin Mireille Zihlmann und Anja Noti und ihren Versen, Fingerspielen, Liedern und Geschichten ein. Nach den Veranstaltungen trifft man sich bei Zopf, Sirup und Kaffee.
Die BuchstartKaffee- Veranstaltungen im Februar finden wie folgt statt: am Samstag, 8. Februar, von 9.30 bis 10 Uhr, BuchstartKaffee mini (ab 9 Monaten) und am Freitag,
21. Februar, von 15 bis 15.30 Uhr, BuchstartKaffee (von ca. 3 bis 5 Jahren).
Infos unter bibliothek.moehlin.ch oder direkt in der Bibliothek.
Drucksachen:
Theater
Magden, 9. Februar, 17.00 «Spiile si Mozart?» Komödie mit dem Seniorentheater Riehen; Gemeindesaal.
Vorträge
Eiken, 7. Feburar, 19.00 Warum sieht man die Sterne kaum noch?
Öffentlicher Vortrag des Naturschutzvereins Eiken; Pfarreizentrum.
Möhlin, 7. Februar, 20.45 «Bedrohte Insektenvielfalt und Biodiversitätsförderung»
Mit Referent Stefan Greif (Projektleiter Artenförderung, Birdlife Schweiz); organisiert vom Natur- und Vogelschutz Möhlin; christkatholisches Kirchgemeindehaus.
Mit Referent Beni Stöckli; organisiert vom Naturschutzverein Oeschgen; Schlösslikeller; Eintritt frei.
Stein, 7. Februar, 20.00 Freiheit auf zwei Rädern Abenteuervortrag von Simon Infanger; Saalbau.
Letzte Metzgete
Donnerstag, 6. Februar, ab 11 Uhr bis Sonntag, 9. Februar
Reservation unter 062 871 12 51
Backwarenverkauf
Sa und So von 8.00 bis 13.00 Uhr im Speisesaal
Ferien:
Vom 10. bis 23. März
Ab Montag, 24. März sind wir wieder für Sie da
Wir suchen per sofort flexible Servicemitarbeiterin mit Erfahrung für stundenweisen Einsatz
(Schichtbetrieb Mo–So)
Auf Ihren Besuch freuen sich
Annerös Rickenbach und das Adlerteam
Schöner Volkslauf entlang der Aare
Am Sonntag, 27. April 2025, ist es wieder so weit: Dann fällt der Startschuss zum 35. Aargauer Volkslauf mit Start und Ziel im Tel. 062 871 12 51 www.gasthofadler-oberfrick.ch
Das neue Kochvergnügen Kutteln- & Kalbskopfwochen … bis 23. Februar
Küchenbau | Reparaturen Haushaltsgeräte
Annahmeschluss für Inserate Montag um 16 Uhr ! –per Mail an inserat@fricktal.info
Tolle Angebote
–auf
Automatische Ein- und Ausparkfunktion.
Drive with a smile. Jetzt Angebot einholen.
Unverbindliches Berechnungsbeispiel der CA Auto Finance Suisse SA, Schlieren: KONA 1.6 GDi HEV Origo®, 93.8 kW/ 129 PS, 2WD, Energieverbrauch (Fahrbetrieb): 4.8 l/100 km, CO2-Emissionen (Fahrbetrieb): 108 g/km, CO2Emissionen aus der Treibstoffbereitstellung: 24 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C, Barzahlungspreis CHF 37’900.–. Leasingrate pro Monat CHF 259.–, 20.26 % Sonderzahlung CHF 7’677.–, Laufzeit 36 Monate, max. Fahrleistung 10’000 km/Jahr, effektiver Jahreszins 0 % exkl. obligatorischer Vollkaskoversicherung. Eine Leasingvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Irrtümer und Fehler sowie Bewilligung durch CA Auto Finance Suisse SA vorbehalten. Gültig für Kundenvertragsabschlüsse zwischen 19.12.24.–28.2.25 oder bis auf Widerruf. Immatrikulation bis 20.3.25. Das Angebot gilt nur für Privatkunden. Abgebildetes Modell: KONA 1.6 GDi HEV Vertex®, 93.8 kW/129 PS, 2WD, mit Sonderausstattung, CHF 47’300.–. Alle Beträge inkl. MwSt. Unverbindliche Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten. Die angegebenen Energiewerte entsprechen den WLTP-Standards. CO2-Zielwert 93.6 g/km, Durchschnitt der CO2-Emissionen 113 g/km.