fricktal.info_2025_08

Page 1


Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10

Lenzin Heizungen AG 5063 Wölflinswil

– Planung & Ausführung

– Wärmepumpen

– Solarthermieanlagen

– div. Holzfeuerungen

– Ölfeuerungen

– Heizungsservice

Tel. 062 877 14 13 www.lenzinheizungen.ch

Roboter-Gehtraining

Der Forschungspreis 2025 der Reha Rheinfelden wurde vergeben.

Seite 7

Svizra27

Kommt die nächste Landesausstellung in die Region Nordwestschweiz?

Seite 9

Gemeindenachrichten

Die neusten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde.

Seiten 17 bis 21

Schweinisch innovativ

KAGfreiland und das FiBL setzen sich für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung ein.

Seite 26

Erfolgreiche Fricktaler

Mehrere Fricktaler Schützinnen und Schützen zeigten in Aarau TopLeistungen bei den Aargauer 10-Meter-Meisterschaften.

Seiten 27 und 28

Florian Gartenbau

Ihr Gartenberater

Umzüge AG

und Ausland

Die Arbeit nimmt zu

Die Polizei Oberes Fricktal blickt auf ein intensives Jahr zurück

verzeichnen hat, wirbt auch sie auf dem Polizeifahrzeug für den Polizeiberuf. «Die Polizei braucht Nachwuchs», betont Bertschi. Foto: Sonja Fasler. Seiten 2 und 3

bico ClimaLuxe statt

Die Zahl der bearbeiteten Fälle hat auch im vergangenen Jahr zugenommen, wie Werner Bertschi, Chef der Polizei Oberes Fricktal, anlässlich der Präsentation des Jahresberichts bekanntgab. Die Zahl der Rechtshilfegesuche stieg massiv an. Die Zahl der Einbrüche hielt sich in etwa die Waage. Erfreulicherweise rückläufig sind die Fälle häuslicher Gewalt. Eine Herausforderung nebst der Arbeit im «eigenen» Gebiet war, dass das Korps aufgrund eines Personalunterbestands bei der Polizei Unteres Fricktal aushalf.

SONJA FASLER

Trotz aller Arbeit kann Werner Bertschi dem vergangenen Jahr Positives abgewinnen. Etwa der Entscheid des Grossen Rates, am dualen Polizeisystem mit Kantonspolizei und mehreren Regionalpolizeien im Kanton Aargau festhalten zu wollen. «Damit ging eine lange Phase der Unsicherheit zu Ende, die unsere Mitarbeitenden zunehmend belastete», sagte Bertschi und betont: «Wir sind bereit, weiterhin unseren Beitrag, ausgerichtet auf die Sicherheitsbedürfnisse unserer Bevölkerung und unserer Gemeinden, mit einem hohen Mass an Professionalität zu leisten.»

Die Notwendigkeit einer funktionierenden Regionalpolizei schlägt sich auch in den Zahlen des vergangenen Jahres nieder, in dem die Polizei Oberes Fricktal 15 Prozent mehr Fälle bearbeitet hat als im Vorjahr.

Generalversammlung

Stadtmusik Rheinfelden: Erfolgreiches Jahr, spannende Zukunftspläne (eing.) Die Stadtmusik Rheinfelden blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurück. An der Generalversammlung wurden drei Neumitglieder mit Freude in den Verein aufgenommen, während ein Austritt verzeichnet wurde. Die Stadtmusik ist stolz auf ihre nun 62 Aktivmitglieder. Die musikalische Gemeinschaft wächst weiter und zeigt sich motiviert für kommende Herausforderungen und Auftritte.

15 Prozent mehr

Die Polizei Oberes Fricktal blickt

Vierbeinige Unterstützung für die Polizei Oberes Fricktal: «Gin» (im Bild) hat die Einsatzfähigkeitsprüfung mit Bravour bestanden, genauso wie seine Dienstkollegin «Gaia». Foto: POF

Glücklicherweise bei Vollbestand, denn das 20-köpfige Korps griff zusätzlich der Polizei Unteres Fricktal unter die Arme, die mit einem Personalunterbestand zu kämpfen hatte. «Eine Selbstverständlichkeit», betont Werner Bertschi. Man pflege seit Jahren eine gute und enge Zusammenarbeit. Klar also, dass man sich in einer solchen schwierigen Situation unterstütze. Unter anderem wurde der Patrouillendienst faktisch zusammengelegt. Mittlerweile habe sich die personelle Lage weitgehend entspannt. Bertschi sieht in der Aktion auch das Positive: «Die eine oder andere Massnah -

Ein besonderes Highlight in der langfristigen Planung ist die Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest 2026 in Biel. Dieses prestigeträchtige Festival ist das grösste Blasmusikfest der Schweiz und bietet der Stadtmusik Rheinfelden eine her vorragende Gelegenheit, sich mit anderen Vereinen aus dem ganzen Land zu messen und ihr musikalisches Können unter Beweis zu stellen.

Auch im laufenden Jahr stehen spannende Anlässe auf dem Programm. Am 15. Juni lädt die Stadtmusik zu einem Promenadenkonzert im Städtli ein. Dieses Konzert er freut Besucherinnen und Besucher mit einem abwechslungsrei -

me wird auch in Zukunft bestehen bleiben.»

Konstantes Team

In Sachen Personalbestand kann der Polizeichef auf ein konstantes Korps zählen. Es gab 2024 keine Abgänge. Zwei neue Mitarbeiter traten ein und ein Polizeiaspirant absolviert zurzeit die Ausbildung. Auf den Herbst hin wird wiederum ein Aspirant für die Polizeischule gesucht. «Uns ist es wichtig, Nachwuchs zu generieren», betont Bertschi. Ebenfalls erfreulich: Die beiden Polizeihunde «Gin» und «Gaia» haben im vergangenen Jahr die Einsatzfähigkeitsprüfung bestanden. So können

chen Repertoire in stimmungsvoller Atmosphäre. Zudem wird die Stadtmusik am Prima Vista Contest in Ostermundigen teilnehmen, einem Wettbewerb, bei dem die Musikerinnen und Musiker ihr Improvisationsgeschick und ihre musikalische V ielseitigkeit unter Beweis stellen können.

ihre Herrchen mit ihnen eine wertvolle Unterstützung bei Fahndungen oder bei der Suche nach Vermissten leisten.

Patrouillentätigkeit gesteigert

Letztes Jahr leistete die Polizei Oberes Fricktal 12 305 Stunden uniformierte Präsenz. Damit sei der vom Kanton geforderte Minimalwert wiederum klar übertroffen worden, berichtete Bertschi stolz. Darunter fallen die drei Bereiche Kriminalitätsbekämpfung, Verkehrssicherheit und Sicherheit und Ordnung. «Die Präsenz unserer Patrouillen in den Quartieren und an den Hotspots unserer Gemeinen steigert das subjektive Sicherheitsgefühl und sorgt im Notfall für kurze Interventionszeiten», erläutert der Polizeichef.

Die Polizei Oberes Fricktal behandelte 2897 Fälle. «Das entspricht einer Zunahme von 15 Prozent. Im Zusammenhang mit Einbrüchen in Privathäuser, Geschäfte und Fahrzeuge konnten 47 Festnahmen und Anhaltungen verzeichnet werden. Bei den Tätern handle es sich mehrheitlich um abgewiesene Asylbewerber aus Maghreb-Staaten, weiss Bertschi.

Weniger Fälle häuslicher Gewalt Erfreulicherweise musste die Polizei Oberes Fricktal 2024 weniger of t wegen häuslicher Gewalt ausrücken. Die Fälle stiegen in den vergangenen Jahren konstant an auf zuletzt 95 Fälle im Jahr 2023. 2024 ging die Zahl um rund ein Drittel auf

Die Generalversammlung endete in geselliger Runde mit einem feinen Fondue, bei dem die Mitglieder den Abend gemütlich ausklingen liessen und sich auf die kommenden musikalischen Herausforderungen einstimmten. Mit viel Engagement und Begeisterung blickt die Stadtmusik Rheinfelden auf das kommende Vereinsjahr und freut sich auf zahlreiche musikalische Höhepunkte.

Bild von links: Monica Duppenthaler, Sonja Amsler, Stefan Oswald (Neumitglieder. Foto: zVg

Fälle bearbeitet

auf ein intensives Jahr zurück

65 zurück. «Wie nachhaltig diese Entwicklung ist, wird sich im laufenden Jahr zeigen», sagt der Polizeichef, der in diesen Fällen auf niederschwellige Intervention setzt, um eine mögliche Gewaltspirale früh zu stoppen. Über den gesamten Kanton Aargau gesehen blieb die Zahl mit 2588 Fällen im Bereich der Vorjahre.

Dank der Anschaffung eines mobilen Laser-Messsystems konnte die Anzahl der Geschwindigkeitskontrollen erhöht werden, nämlich von 40 auf 106 mit über 1,4 Millionen gemessenen Fahrzeugen. Die massive Steigerung lässt sich damit erklären, dass das semistationäre Messgerät jeweils bis zu einer Woche steht, der Laser aber spontan eingesetzt werden kann. «Dass die Anzahl der Übertretungen trotz erheblich mehr gemessenen Fahrzeugen nur in geringem Mass anstieg, zeigt, dass die Kontrollen offensichtlich Wirkung zeigen», stellt Bertschi fest. 2024 wurden mit 2961 Bussen nur 54 mehr als 2023 ausgestellt.

Die Zahlungsmoral sinkt Geradezu sprunghaft angestiegen sind im vergangenen Jahr die Rechtshilfegesuche, nämlich von 1270 auf 1488. Dazu gehört die Zustellung von Strafbefehlen oder das Abschrauben von Fahrzeugkontrollschildern, nachdem entsprechende Rechnungen nicht bezahlt wurden. «Die Zahlungsmoral und das Verantwortungsbewusstsein sinken», so Bertschi, der den rasan -

Generalversammlung

Chortett Rheinfelden: Monika Green zum Ehrenmitglied ernannt

(eing.) Christian Pelaez servierte an der 106. Generalversammlung des Chortett Gemischter Chor Rheinfelden am 10. Februar im gemütlichen Restaurant Gambrinus den 26 Sängerinnen und Sängern das Essen persönlich. Dieser Einsatz und auch die Unterstützung während des Jahres bei Anlässen und als Sponsor werden vom Chor sehr geschätzt. Nach dem feinen Abendessen begrüssten die beiden Co-Präsidentinnen Mirjam Hofer und Anita Koch

Prävention nimmt eine zentrale Rolle ein. Hier unterrichtet ein Polizist die Schülerinnen und Schüler in Verkehrskunde. Foto: POF

ten Anstieg bereits seit dem Jahr 2020 mit Sorge beobachtet.

Eine Erfolgsgeschichte

Als «eine Erfolgsgeschichte» stuft Polizeichef Werner Bertschi den Anfang letzten Jahres eingeführte «Dienst Prävention» ein. In diesem sind die beiden Bereiche Verkehrsinstruktion sowie Jugendprävention und -polizei zusammengefasst. «Damit begleiten wir die Kinder und Jugendlichen vom Kindergarten bis und mit Oberstufe in verschiedenen Lebensbereichen», umschreibt es Werner Bertschi und ist überzeugt: «Präventiv wirken bringt etwas für die Zukunft.» Während bei den jüngeren Kindern Verkehrsunterricht im Vordergrund steht, werden in

Präventionslektionen mit Jugendlichen Themen wie Gewalt, Social Media, Betäubungsmittel oder häusliche Gewalt behandelt.

Fussgängersicherheit und Bahnhofareal im Fokus

Ein Schwerpunkt in der Arbeit der Polizei Oberes Fricktal im laufenden Jahr wird die Fussgängersicherheit haben. Das geht von der besseren Sichtbarkeit bis hin zum Vorschlagen von baulichen Verbesserungen entlang von Strassen. Den Bahnhofarealen wird Aufmerksamkeit geschenkt, indem wieder vermehrt verdächtige Personen kontrolliert werden. Auch an den diversen Grossanlässen in der Region

alle herzlich zur Versammlung, mit besonderer Freude die sechs Neumitglieder. Der Jahresbericht 2024 erinnerte nochmals an die vielen schönen Anlässe, welche wir zusammen erleben durften. Unsere langjährige

Dirigentin Sophie Lamberbourg betonte, wie gerne sie den Chor leite und dankte speziell den Männern, welche wegen ihrer geringen Anzahl immer wieder viel Sängermut beweisen müssen. Es wäre schön, da noch Zuwachs zu erhalten.

wird die Polizei präsent sein. Zurzeit aktuell ist die Fasnacht.

Taser im Einsatz

Im vergangenen Jahr hat auch die Polizei Oberes Fricktal Taser eingeführt. Alle Polizisten tragen nun nebst Schusswaffe einen Taser auf sich. Dieser komme, wenn immer möglich, vor dem Gebrauch einer Schusswaffe zum Zug und ersetze den Schlagstock. «Notwehrmittel ist und bleibt jedoch die Schusswaffe», betont Bertschi und fügt an, dass auch der Gebrauch des Tasers laufend trainiert werde.

Soziale Medien ausbauen

Dem Trend entsprechend möchte man bei der Polizei Oberes Fricktal den Social-Media-Bereich, insbesondere Instagram und Facebook, weiter ausbauen. «So können wir vermehrt nach aussen tragen, was wir machen, aber auch bestimmte Themen ansprechen und so vor allem die jungen Leute erreichen», so Bertschi und betont: «Wir wollen transparenter werden; schliesslich haben wir nichts zu verbergen.»

Seinem Korps spricht Werner Bertschi in Anbetracht des grossen Einsatzes im vergangenen Jahr ein dickes Lob aus. «Mein herzliches Dankeschön geht an alle meine Mitarbeitenden, welche sich tagtäglich mit viel Herzblut und Einsatz in einem immer schwieriger werdenden Umfeld für die Sicherheit einsetzen.»

Der Höhepunkt der Versammlung war die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Monika Green. Drei Tage vor der Geburt ihres dritten Kindes hat sie an der ersten Vorstandssitzung teilgenommen und tritt nun nach 28 Jahren aus dem Vorstand und als Notenwartin zurück.

Nun freut sich der ganze Chor auf das neue Jahr mit dem grossen Konzert «Love is in the Air» am 22. März um 20 Uhr in der Kapuzinerkirche.

Bild Vorstand und Dirigentin, von links: Bernadette Häusler, Priska Meyer, Anita Koch, Monika Green, Miriam Hofer, Sophie Lamberbourg, Irene Maushart. Foto: zVg

Kurzmeldung

Spende für die Kifa-Ferienwoche

Frauenverein Eiken-MünchwilenSisseln

(cj) Der Frauenverein Eiken-SisselnMünchwilen spendet an der jährlichen Generalversammlung jeweils 1500 Franken für eine Institution, die ihren Sitz idealerweise im Kanton Aargau hat. In diesem Jahr wurde die Stiftung Kifa Schweiz als Begünstigte ausgewählt. Der Betrag wird auf Wunsch des Frauenvereins für die seit Jahren beliebte Ferienwoche der Kifa eingesetzt. Neben der Kinderspitex betreibt die Kifa sieben Entlastungsangebote, die sich an Familien mit schwer pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen richten. In der immer im Herbst stattfindenden Ferienwoche reisen elf Kinder mit

chronischer Krankheit oder schwerer Behinderung in Begleitung ihrer per sönlichen Pflegefachperson der

Kifa ins zugerische Walchwil. Während sie dort Freude und Abwechslung erleben, können die Eltern in

Wir suchen Sie!

Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Einsätze auch in der 24h-Betreuung möglich.

Bewerbungen unter www.hi-jobs.ch 0800 550 440

Gesucht per sofort

Haushalthilfe mit PW Ausweis in Möhlin ca. 8 Std./Woche. Melden unter: seidenzwiiirn@gmail.com

Adresse für Stellen- und Immobilieninserate: inserat@fricktal.info

dieser Woche Kraft tanken und sich den Geschwisterkindern widmen oder Zeit mit dem Partner oder der Partnerin geniessen.

Am 31. Januar durfte Christian Kettler, stellvertretende Geschäftsführung und Leitung Pflege, den Spendencheck im Kulturellen Saal in Eiken symbolisch entgegennehmen. Die Stiftung Kifa Schweiz dankt dem Frauenverein Eiken-Sisseln-Münchwilen ganz herzlich für diese grosszügige Spende. Bild (von links): Christian Kettler (stellvertretende Geschäftsführung Kifa), Monika Siegrist, Pia Meier, Patricia Haller, Brigitte Plangger, Karin Tucci und Cindy Jegge (Vorstand Frauenverein Eiken-SisselnMünchwilen). Foto: zVg

Weitere Informationen: w ww.stiftung-kifa.ch/entlastung

Zu vermieten 3-Zimmer-Wohnung, 65 m2 Hochparterre an der Laufengasse 132 in 5080 Laufenburg. Preis CHF 1430.– inkl. Nebenkosten. Tel. 079 405 33 59

Sie haben eine Wohnung zu vermieten?

Ist Ihnen bewusst, dass Sie als Anbieter über die einschlägigen Portale im Internet nur diejenigen Personen erreichen, die aktiv eine neue Wohnung oder Liegenschaft suchen?

Und was ist mit all denjenigen, die nicht aktiv suchen, sich aber für Ihr Angebot interessieren, wenn sie von diesem wüssten? Diese Lücke kann nur eine Zeitung mit einer breiten Abdeckung ausfüllen. fricktal.info macht das!

Mit einem Inserat in fricktal.info erreichen Sie über 80 000 potenzielle Interessierte.

Wir freuen uns darauf, Ihnen beim nächsten Immobilien-Angebot eine aussergewöhnliche Offerte zu machen. www.fricktalinfo, 062 866 60 00

UNTERSTÜTZE UNS AN DEN TOP EVENTS 2025

Jetzt bewerben!

Nächste Woche beginnen an der Laufenburgerstrasse mit dem Fällen einiger Bäume und Sträucher die Vorbereitungsarbeiten für den Bau des Knotens «Südspange – Anschluss Sisslerfeld». Foto: zVg

Erschliessung Sisslerfeld

Vorarbeiten starten nächste Woche

(pd) An der Laufenburgerstrasse (K295) in den Gemeinden Eiken und Sisseln baut das Departement Bau, Verkehr und Umwelt den Knoten «Südspange – Anschluss Sisslerfeld». Als vorbereitende Arbeiten werden ab 24. Februar einige Bäume und Sträucher auf der Böschung entlang der Laufenburgerstrasse gefällt.

Am 24. Februar 2025 startet das Departement Bau, Verkehr und Umwelt mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau des Knotens «Südspange – Anschluss Sisslerfeld». Im Rahmen des Bauprojekts wird die Laufenburgerstrasse (K295) auf einer Länge von 230 Metern verbreitert. Damit wird Platz geschaffen für eine Abbiegespur von Eiken in die künftige Erschliessungsstrasse zum Sisslefeld. Die Bauarbeiten bedingen ein Zurücksetzen der heutigen Böschung. Deshalb werden einige Bäume und Sträucher entlang der Laufenburgerstrasse gefällt. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird die neue Böschung wieder mit Bäumen und Sträucher bepflanzt.

Verkehrsführung während der Bauzeit ab 17. März 2025

Die eigentlichen Bauarbeiten, die Baumeisterarbeiten, starten dann

am 17. März 2025. Mit den Bauarbeiten wird die Kantonsstrasse für eine Abbiegespur verbreitert und die Werkleitungsnetze von Wasser, Strom und Telekommunikation erweitert. Da der Belag bereits 20 Jahre alt ist, wird der Deckbelag ersetzt. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Oktober 2025. Während den Bauarbeiten wird der Verkehr einspurig geführt und mit einer Lichtsignalanlage geregelt. In den Hauptverkehrszeiten wird zusätzlich ein Verkehrsdienst vor Ort sein.

Erschliessung des Sisslerfelds

Die Bauzone südlich der DSM Nutritional Products AG ist heute noch nicht erschlossen. Sie wird künftig mit einer neuen Strasse –genannt Südspange – erschlossen. Diese Erschliessung entspricht dem kantonalen Nutzugsplan «ESP Sisslerfeld», welcher im Januar 2024 vom Grossen Rat genehmigt worden ist. Mit dem Bau des Anschlussknotens wird der erste Abschnitt der Südspange gebaut. Dieser dient der Erschliessung der weiteren Baustellen im Sisslerfeld. Der Kanton und die Gemeinde Eiken beabsichtigen, die weiteren Bauarbeiten an der Südspange Anfang 2026 zu starten.

Ratgeber Finanz

Christoph Zehnder eidg. dipl. Vermögensverwalter Hauptstrasse 43, 5070 Frick www.ruetschi-ag.ch

Wie gross soll die Verwaltung in Städten und Gemeinden sein?

«Keine Stadt der Schweiz hat pro Einwohner derart viele Staatsangestellte wie Zürich.» So beginnt ein Artikel in der NZZ vom 5. Februar 2025. Darin wird über die Zahl der Vollzeitstellen der Verwaltung von verschiedenen Städten informiert: Im Schnitt sind in Schweizer Städten pro 1000 Einwohner um die 20 Vollzeitstellen besetzt. Luzern liegt vergleichsweise tief mit knapp 16, Zürich sehr hoch mit gut 28. Über die letzten zehn Jahre ist die Verwaltung in der Stadt Zürich deutlich stärker gewachsen als die Bevölkerung.

Interessant ist: In kleineren Gemeinden sind im Schnitt weniger Verwaltungsmitarbeiter angestellt als in den Städten. Einerseits gibt es gewisse Zentrumslasten, die in der Regel in Städten anfallen. Andererseits lässt sich berechtigterweise fragen, warum bei den Verwaltungen nicht zumindest teilweise die «Economies of Scale» gelten soll: je grösser ein Anbieter, desto effizienter sollte er eigentlich sein. Eine grössere Gemeinde müsste dank Skaleneffekten eigentlich weniger Verwaltungsangestellte pro Einwohner benötigen.

Was würde das bedeuten, wenn wir diese Zahlen auf eine lokale Gemeinde umlegen würden, wohlwissend um die obgenannten Unzulänglichkeiten? Nehmen wir meinen Wohnort. GipfOberfrick hat knapp 4000 Einwohner. Wenn wir die Zahl der Stadt Zürich von 28 Vollzeitstellen pro 1000 Einwohner nehmen, kommen wir auf 112 Vollzeitstellen in der Verwaltung von GipfOberfrick. Zum Vergleich: Im Budget 2025 rechnet Gipf-Oberfrick mit gut 12 Mio Steuereinnahmen (Fiskalertrag). Alleine die Lohnkosten dieser – zum Glück nur gedanklichen – 112 Vollzeitstellen (inkl. Beiträge an AHV und Pensionskassen) würden diese

Steuereinahmen mehr als verbrauchen. Zugegeben, das ist eine «Milchbüchleinrechnung», dennoch: Zum Glück ist Gipf-Oberfrick nicht Zürich. DeepSeek – Künstliche Intelligenz wird günstiger

Bei den Giganten im Bereich der Künstlichen Intelligenz gab es bisher eigentlich nur US-Firmen. Egal ob Chat-GPT, Gemini, Claude oder Perplexity – überall standen riesige US-Firmen dahinter, welche mit gigantischem Aufwand ihre Modelle trainiert hatten. Nur die besten Computerchips von NVIDIA waren gut genug bzw. wurden als unentbehrlich erachtet. Mit DeepSeek taucht nun eine vergleichsweise kleine chinesische Firma scheinbar aus dem Nichts auf, welche erstens mit den US-Modellen mithält, aber zweitens offenbar einen um Faktoren kleineren Aufwand betreiben musste bei der Entwicklung ihrer Modelle und drittens auch deutlich weniger Energie in der Anwendung braucht. Kaum zwei Wochen später folgen weitere Anbieter wie zum Beispiel die Anwendung QWEN (vom chinesischen Giganten Alibaba). Auch hier scheinen die Investitionen deutlich geringer gewesen zu sein als bei den bislang bekannten amerikanischen Platzhirschen.

Der Eintritt von DeepSeek zeigt, dass auch weniger gigantische Player die Möglichkeit haben, bei KI-Anwendungen vorne mit dabei zu sein. Der noch vor wenigen Wochen angenommene Investitionsbedarf in die KI dürfte wohl um Faktoren zu hoch gewesen sein. Damit unterliegen wohl auch die Traummargen von NVIDIA künftig wieder der Schwerkraft. Dass das KIOligopol nicht so stabil ist wie noch vor wenigen Wochen angenommen, ist eine gute Nachricht. Konkurrenz belebt das Geschäft.

Haben Sie Fragen? Dann schicken Sie mir ein Mail an christoph.zehnder@ruetschi-ag.ch oder rufen an unter Tel. 062 871 93 57.

Bad Säckingen DE: Unbekannte steigen in Gastraum ein

(ots) Am Samstag, 15.Februar, zwischen 2 Uhr und 17 Uhr, sollen Unbekannte in der Rheinbrückstrasse in Bad Säckingen durch ein mutmasslich unverschlossenes Fenster in eine Gaststätte eingestiegen

sein und Bargeld entwendet haben. Nach dem Einsteigen durch ein Fenster gelangten die Unbekannten unberechtigt in den Thekenbereich. Dort sollen sie eine Geldbörse mit Bargeld entwendet haben. Das Polizeirevier Bad Säckingen, 00497761 934-0, bittet verdächtige Wahrnehmungen, insbesondere beim Ein- und Aussteigen aus einem Fenster, mitzuteilen.

Parteien

FDP Rheinfelden

nominiert Susanna Schlittler und Niklaus

Leemann

Gesamterneuerungswahlen des Stadtrats Rheinfelden (fdp) An ihrer Nominationsversammlung hat die FDP Rheinfelden die Weichen für die Wahlen des Stadtrats gestellt. Sie nominiert mit der bisherigen Stadträtin Susanna Schlittler und dem neuen Kandidaten Niklaus Leemann zwei starke Per sönlichkeiten.

Franco Mazzi tritt nach vielen Jahren als langjähriger Vertreter der FDP im Stadtrat zurück und hinterlässt grosse Fussstapfen. Seine Amtszeit war geprägt von visionärem Engagement und bedeutenden Veränderungen, die Rheinfelden nachhaltig beeinflusst und zur heutigen hohen Lebensqualität beigetragen haben.

Erfahrung und strategische Kompetenz

Mit Susanna Schlittler und Niklaus

Leemann nominiert die FDP zwei hervorragende Persönlichkeiten, die die Fähigkeiten mitbringen, die Zukunft Rheinfeldens aktiv zu gestalten.

Susanna Schlittler – wirkungsvoll vernetzt für Rheinfelden

Die amtierende Stadträtin Susanna Schlittler bringt langjährige Erfahrung mit. Seit acht Jahren leitet sie das Departement Bildung, Kultur

Maltesers Classic, 400 g

Volg Limonade div. Sorten, z.B. Orange, 6 x 1,5 l

Lindt Schokolade div. Sorten, z.B. Chocoletti Milch, 3 x 100 g

Wasa Knäckebrot div. Sorten, z.B. Original, 205 g Whiskas div. Sorten, z.B. 1+ Geflügel Auswahl in Sauce, 24 x 85 g

Volg Apfelmus div. Sorten, z.B. 360 g

Volg Shampoo Universal 2 x 300 ml

und Sport und setzt sich mit Herzblut für eine lebendige und vielseitige Stadt ein. Mit ihrer Kandidatur will sie ihre erfolgreiche Arbeit fortzusetzen und weiterhin wertvolle Impulse in ihrem Ressort setzen.

Niklaus Leemann – ein weltoffener Blick in die Zukunft

Die FDP freut sich sehr über die Kandidatur von Niklaus Leemann, einem gebürtigen Rheinfelder mit

ausgeprägten Wurzeln in der Stadt. Der 40-jährige promovierte Ökonom ist Experte für Strategie, Organisation und Führung. Neben seiner beruflichen Tätigkeit als selbstständiger Unternehmensberater und Autor engagiert er sich seit vielen Jahren für die Institutionen von Rheinfelden.

«Ich bin ein Städtli-Kind», sagte Leemann an der Nominationsversammlung und unterstrich seine tiefe Verbundenheit mit Rheinfelden seit seiner Kindheit. Besonders freut er sich darauf, den Dialog mit der Bevölkerung zu suchen, zuzuhören und ihre Anliegen kennenzulernen.

Starkes Team für Rheinfelden Die FDP Rheinfelden ist überzeugt, mit Susanna Schlittler und Niklaus Leemann der Bevölkerung ein hervorragendes Duo für den Stadtrat zu präsentieren: «Beide Kandidierenden sind nah bei den Menschen, hören zu und möchten aktiv dazu beitragen, Rheinfelden positiv zu gestalten.»

Bilder: Susanna Schlittler und Niklaus Leemann. Fotos: zVg

Nestlé LC1

div. Sorten, z.B. Vanille, 150 g

Nissin Soba div. Sorten, z.B. Soba Cup Classic, 90 g

Ovomaltine div. Sorten, z.B. 2 x 750 g

Tempo WC-Papier div. Sorten, z.B. Classic, weiss, 3-lagig, 24 Rollen

Kiwi Italien, Stück

Emmi Caffè Latte Macchiato 4 x 2,3 dl

Peperoni gemischt Herkunft siehe Verpackung, Beutel, 500 g

Agri Natura Bratspeck 160 g

Agri Natura Rindshackfleisch 350 g

Findus Schlemmerfilet Bordelaise 380 g

Lipton Ice Tea div. Sorten, z.B. Lemon, 6 x 1,5 l

Rio Mare Thon

Den Gang in Schwung bringen

Forschungspreis der Reha Rheinfelden verliehen

(pd) Die Preisträgerinnen und Preisträger des Forschungspreises 2024 der Reha Rheinfelden haben untersucht, wie die Einstellungen des Gangroboters und die Anweisungen der Therapeutinnen und Therapeuten zusammenwirken und wie unterschiedliche Kombinationen die Gehbewegungen und die Muskelaktivität beeinflussen.

Das robotergestützte Gangtraining ist in der Schweiz ein fester Bestandteil der neurologischen Rehabilitation. Therapeutinnen und Therapeuten motivieren die Patientinnen und Patienten aktiv – entweder mit gezielten Anweisungen oder durch die Anpassung der Geräte. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Forschungspreises 2024 der Reha Rheinfelden haben untersucht, wie die Einstellungen des Gangroboters und die Anweisungen der Therapeutinnen und Therapeuten zusammenwirken und wie unterschiedliche Kombinationen die Gehbewegungen und die Muskelaktivität beeinflussen. Für ihre wissenschaftliche Arbeit im therapeutischen Bereich erhält die Forschungsgruppe ein Preisgeld von 5000 Franken.

Für das Jahr 2024 werden Florian van Dellen (Kinder-Reha Schweiz, Affoltern am Albis und ETH Zürich, CH), Tabea Aurich-Schuler (KinderReha Schweiz, Affoltern am Albis, CH), Carla Burkhardt (Kinder-Reha Schweiz, Affoltern am Albis, CH), Rob Labruyère (Kinder-Reha Schweiz, Affoltern am Albis, CH ) für ihre Arbeit «Specific instructions are important: A cross-sectional study on device parameters and instruction types while walking with a robot in children and adolescents» ausgezeichnet.

In der neurologischen Rehabilitation beschäftigt man sich intensiv mit der Frage, wie Menschen am besten das Gehen erlernen oder wiedererlangen können – sowohl Erwachsene als auch Kinder. In den letzten z wei Jahrzehnten wurden Gangroboter intensiv entwickelt und erforscht. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass individuelle Therapieziele und klare Anweisungen den Erfolg des robotergestützten Gehtrainings massgeblich beeinflussen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass jeder Mensch unterschiedlich auf die Einstellungen der Geräte und die Instruktionen reagiert.

Preisübergabe (von links): Hans-Peter Illi, Adm. Direktor; Preisträger Ph.D. Rob Labruyère und Florian van Dellen, Preisträgerin Tabea Aurich (-Schuler); PD Dr. phil. Corina Schuster-Amft, Leiterin Wissenschaftliche Abteilung; cand. Dr. phil. Carlos Gonzalez Blum, DPT, Hochschule Furtwangen (DE); Prof. Leo Bonati, CEO / Med. Direktor. Foto. zVg

Forschende der Kinder-Reha Schweiz des Universitäts-Kinderspital Zürich und der ETH Zürich haben untersucht, wie die Gehbewegung und die Muskelaktivität während eines robotergestützten Gehtrainings beeinflusst werden. An 20 gesunden Kindern und Jugendlichen wurden verschiedene Kombinationen von drei Geräteeinstellungen und vier verbalen Instruktionen untersucht. Die Gehbewegung und die Muskelaktivität wurden gemessen, um die unmittelbaren Effekte direkt bewerten zu können.

Die Ergebnisse zeigen, dass klare, zielgerichtete verbalen Instruktionen mit einer geringer Geräteunterstützung die roboterunterstützten Gehbewegungen deutlich positiv verändern. Obwohl alle Instruktionen die Muskelaktivität beeinflussten, erhöhte sich die Muskelaktivität bei gezielten verbalen Instruktionen um das zweieinhalbfache im Vergleich zu keiner Instruktion. Damit wird deutlich, wie wichtig zielgerichtete Instruktionen im robotergestützten Gehtraining sind. Die Autoren empfehlen, dass Therapeutinnen und Therapeuten genau darauf achten sollten, wie sie ihre Patientinnen und Patienten am Gangroboter anleiten und wie sie die Geräteeinstellungen vornehmen. Die vorgestellte Arbeit von Florian van Dellen und seinen Kolleginnen und Kollegen zeigt nicht nur ein me -

thodisch exaktes Vorgehen, sondern auch eine hohe therapeutische Relevanz für die klinische Arbeit in Schweizer (Reha-)Kliniken und Therapieeinrichtungen und kann für das roboterunterstützte Gehtraining bei Kindern und Erwachsenen angewendet werden. Zur beurteilenden Jury für den Forschungspreis gehörten Dr. phil. Anke van Bladel (Universität Ghent, B) und cand. Dr. phil. Carlos Gonzalez Blum (DPT, Hochschule Furtwangen, DE) und PD Dr. phil. Corina Schuster-Amft (Leiterin, Wissenschaftliche Abteilung der Reha Rheinfelden). Die Preisübergabe fand im Rahmen einer grossen Fort-

Leserbrief

Aller schlechten

Dinge

sind drei – oder Helvetia, quo vadis?

Wie wenn es nicht gereicht hätte, dass wir in der Person von Roger Köppel mit seiner «Weltwoche» schon lange jemanden unter uns hätten, der die Schweiz liebend gern an Russland verschenken würde, und ebenso alt Bundesrat Ueli Maurer, der ganz stark mit der

bildungsveranstaltung der Reha Rheinfelden am 13. Februar statt. Dabei wurde die Forschungsarbeit von den Originalautoren dem interessierten Publikum präsentiert. Forschungspreis 2025 Der Forschungspreis der Reha Rheinfelden wird jährlich vergeben. Die Bewerbungsunterlagen können in deutscher oder englischer Sprache als PDF-Datei per E-Mail an forschungspreis@reha-rhf.ch gesendet werden. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2025. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.reha-rheinfelden.ch/ for schungspreis.

rechtsextremen deutschen AfD sympathisiert, kam nun als unsäglicher Abschluss noch unsere Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter dazu, die das Mass voll machte, indem sie sich beim Trump-Vasallen Vance anbiederte, der die europäischen Demokratien auf unflätigste Weise beschimpfte.

Da kann man sich nur noch fremdschämen im höchsten Grad.

Andreas Burckhardt, Möhlin

Vor der Lieferung Ihrer neuen Möbel organisieren wir für Sie den Abtransport und die Entsorgung Ihrer alten Möbel gegen einen geringen Mehrpreis.

Polsterbett 72280179, Bezug beige, 100% Polyester, Sockel schwarz, B/H/T ca. 180/102/210 cm, Liegefläche ca. 180x200 cm, ohne Matratze, Lattenrost, Bettzeug und Kissen.

Gilt nur für Neuaufträge, ausgenommen sind die im Prospekt beworbenen Artikel.

Nordwestschweiz

Svizra27 als Landesausstellung fördert Zusammenhalt in der Schweiz

(mc) Anfang letzter Woche ist eine Studie erschienen, wonach 2784 Personen durch das Forschungsinstitut Sotomo zum Zusammenhalt in der Schweiz befragt wurden. Das Landesausstellungsprojekt Svizra27 hat das Thema Zusammenhalt als wichtigen Bestandteil im Konzept verankert und findet nun mit der vorliegenden Studie eine Bestätigung, dass das Thema aktueller denn je ist.

Gemäss der erfolgten Umfrage macht sich die Bevölkerung über folgende Themen am meisten Sorgen: die Zuwanderung, die Haltung zu Europa, der Umwelt- und Klimaschutz, die Sozialpolitik, die Neutralität sowie die Geschlechterfragen. Die Studie sagt aber auch, dass knapp die Hälfte der Befragten den Zusammenhalt in der Schweiz stärker einschätzt als im restlichen Europa. In der aktuellen Machbarkeitsstudie des Landesausstellungsprojekts Svizra27, welche als Zweitauflage im Dezember 2024 erschienen ist, werden an zehn Standorten in den fünf Nordwestschweizer Kantonen Aargau, BaselLandschaft, Basel-Stadt, Jura und Solothurn die relevanten Themen der Gegenwart und Zukunft thematisiert. «Seit Beginn der Svizra27Projektarbeit ist der begriffliche Dreiklang ‹Mensch – Arbeit – Zusammenhalt› für Svizra27 richtungsweisend und zeigt nun einmal mehr auf, dass das Thema aktueller denn je ist», erklärt Kurt Schmid, Co-Präsident von Svizra27.

Direkte Demokratie und Bildung

Die Studie sagt aus, dass 71 Prozent der Befragten angeben, die direkte Demokratie fördere den Zusam -

Hinweis

Schulung für Menschen mit Fluchthintergrund zu Sprachbegleitern

(bm) Seit Herbst 2021 organisiert der Verein sprachmobil.ch zweimal pro Jahr – im Frühjahr und im Herbst – eine modulare Schulung für Menschen mit Fluchthintergrund zu Sprachbegleiter:innen. Bisher konnten 35 Teilnehmende aus den

menhalt in der Schweiz. Demokratie und Teilhabe thematisiert Svizra27 am Standort Aarau. Die Demokratie gibt Rechte und Freiheiten, verlangt aber auch Teilhabe und Verantwortung. Das duale Bildungssystem (41 Prozent) gehört ebenfalls zu den meistgenannten Gründen zur Förderung des Zusammenhalts. An allen Standorten spielen Bildung und Beruf bei Svizra27 eine zentrale Rolle: Zukunftsfragen stellen, Entwürfe entwickeln, Antworten diskutieren, Umsetzungen ausloten – diese Art der kritischen Auseinandersetzung mit der Gegenwart und Zukunft bedingt und befördert Wissen, Lernen und Handeln. Der Militär- und Zivildienst (33 Prozent) fördert gemäss der Umfrage ebenfalls sehr stark den Zusammenhalt. Sicherheit gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Svizra27 wählt am Standort Olten das Thema Sicherheit und Resilienz.

«Ernährung und Umwelt» in Stein Die Befragung macht deutlich, dass gemeinsam Essen und Trinken (68 Prozent) die Aktivität ist, welche den Zusammenhalt am stärksten fördert. Jeder Mensch hat eine zutiefst emotionale Beziehung zu seiner Ernährung. Sie geht in der Schweiz weit über das Befriedigen eines Grundbedürfnisses hinaus. Ernährung und Umwelt thematisiert Svizra27 am Standort Stein. 58 Prozent aller Befragten wählten regionale Bräuche als Aktivität, welche den Zusammenhalt in der Schweiz fördert. Eine Gemeinschaft kann verschiedene Menschen verbinden und integrieren, muss aber auch deren Engagement einfordern. Am Standort Delémont zeigt Svizra27 das Thema Individuum und Gemeinschaft.

Innenwirkung

Knapp die Hälfte der befragten Per-

sonen macht deutlich, dass sie den Zusammenhalt in der Schweiz stärker einschätzt als im benachbarten Ausland. «Wir haben die Studie mit grossem Interesse gelesen und festgestellt, dass unser Ziel, die Förderung des Zusammenhalts in der Schweiz, genau das Thema ist, das die Bevölkerung beschäftigt», so Doris Leuthard, Co-Präsidentin von Svizra27. «Wir sind überzeugt, dass Svizra27 als Landesausstellung den inneren Zusammenhalt unseres Landes fördert und es wichtig ist, dass die Schweiz mit diesem Generationenprojekt nicht länger zuwartet.» Eine nächste Landesausstellung ist frühestens ab dem Jahr 2032 realistisch.

Start in die Bewerbungsphase Svizra27 ist bereits in die Bewerbungsphase für die nächste Landesausstellung gestartet. «Aktuell sind wir daran, die Finanzierung für die zwei- bis dreijährige Bewerbungsphase zu sichern», so Beat Heuberger, stv. Gesamtprojektleiter. Aktuell wird der Selektionsprozess durch das SECO vorbereitet, damit die verschiedenen Projektinitiativen eine Projektskizze und anschliessend das Projektdossier einreichen können. Sobald die Projektdossiers dem Bund vorliegen, benötigt dieser für die Prüfung der Dossiers (sechs Monate) und den Entscheid im Selektionsprozess (drei Monate) gemäss der von ihm publizierten Rahmenbedingungen insgesamt neun Monate. «Wir rechnen damit, dass wir das Projektdossier bis spätestens 2027 einreichen müssen», hält Jost Huwyler, Gesamtprojektleiter, fest.

Bild: Demokratie und Teilhabe thematisiert Svizra27 am Standort Aarau. Fotomontage: zVg Ausführliche Informationen zum Landesausstellungsprojekt Svizra27 finden Interessierte unter www.svizra27.ch

Kantonen Aargau, Baselland und Basel-Stadt weitergebildet werden. Im Moment läuft die Anmeldefrist (bis 20. März 2025) für die achte Schulung, die im Stiftung Haus Momo in Basel statfinden wird. Start ist am Freitag, 4. April. Wiederum sollen maximal acht Menschen mit Fluchthintergrund und fortgeschrittenen Deutschkenntnissen (B1) dazu befähigt werden, neu in der Nordwestschweiz angekommene Geflüchtete, die noch über keinerlei oder nur sehr wenig Deutsch -

kenntnisse verfügen, für die deutsche Sprache zu sensibilisieren. Die für die Geflüchteten kostenlose Schulung (9 Module) wird von drei Kursleiterinnen (Methodik/Didaktik, Traumapädagogik sowie Interkulturelle Kompetenz) durchgeführt. Bereits während der Schulung erhalten die angehenden SprachbegleiterInnen die Möglichkeit, ihre neu erworbenen Fähigkeiten anzuwenden. Begleitet von MentorInnen werden sie während zehn Einzelstunden ihren Lernen -

den eine Erstorientierung in der neuen Sprache ermöglichen. Die niederschwellige Sprachbegleitung erfolgt unter Zuhilfenahme der gemeinsamen Erstsprache. Wie alle anderen Angebote des Vereins sprachmobil.ch wird auch diese Schulung von privaten Spender:innen und Stiftungen ermöglicht.

Mehr Informationen zu diesem Projekt: https://sprachmobil.ch/ schulung-von-sprachbegleiterinnen

Generalversammlungen

Grosse Herausforderungen am Horizont

Römisch-katholischer

Kirchenchor Möhlin

(hg) Dass sich am selben Abend Pfarreileiter und Pfarrer dem Anlass anschlossen, ist in Möhlin noch kaum je beobachtet worden. Mit umso grösserer Genugtuung nahmen die Teilnehmenden der Generalversammlung 2025 die Anwesenheit von Markus Wentink und Godwin Ukatu zur Kenntnis und lasen aus dieser Gemeinschaftlichkeit ein Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung. Davon abgesehen waren im Zentrum Schallen fast alle aktiven Chormitglieder und eine erfreuliche Zahl von Gästen zugegen. Allerdings hatte der Chor im vergangenen Jahr den Verlust zweier ehemaliger Mitwirkender zu beklagen: einer seits den des Ehren- und Passivmitglieds Ella Hofer, die im Sommer gestorben ist, andererseits den des langjährigen Gast-Mitsängers

Frauengemeinschaft Mumpf hat ein Gesamtalter von 6693 Jahren

Fünf neue Mitglieder und eine neue Vorstandsfrau (ab) «Nimm dir Zeit für die schönen Dinge im Leben und geniesse sie.» –Mit diesen Worten begrüsste Präsidentin Andrea Berger die 51 Frauen, die an der Generalversammlung der Frauengemeinschaft Mumpf teilnahmen.

Nachdem alle mit feinen Fitnesstellern aus der Ankerküche gestärkt waren, begann der offizielle Teil der Versammlung. Zu Beginn gedachten die Anwesenden den beiden ver storbenen Vereinsmitgliedern und den verstorbenen Angehörigen der Mitglieder.

Enrico Marchetti, der im Spätherbst von uns ging. Dafür durften sich die Bässe über Verstärkung freuen: Neu konnte nämlich Ruedi Schreiber in den Chor aufgenommen werden – was selbstverständlich mit Akklamation geschah. Damit zählt der Verein nun 34 aktive Mitglieder. Ein stolzer Chor – wenn denn alle zugegen sind. Leider musste der Präsident Hans Peter Gysin feststellen, dass die Probentreue im Vergleich zur Zeit vor dem Corona-Einschnitt nachgelassen hat; er nahm die Zahlen zum Anlass, wieder einmal zu

mahnen, dass es für den Chor wichtig ist, die Mitgliedschaft so seriös wie möglich zu leben. Eines der Highlights im Vereinsjahr, auf das der Präsident zurückblickte, war Mozarts Krönungsmesse zu Ostern. Doch auch davor und danach war grosse Präsenz von Chorleitung, Chor, Vorstand und allen weiteren im Hintergrund mitwirkenden gefragt – und diese Präsenz wurde in der Tat geleistet.

Sie wird, wie der Dirigent, Matthias Heep, in seinem Ausblick ausführte, in noch grösserem Masse

Das Protokoll und die Jahresrechnung wurden einstimmig genehmigt. Der Jahresrückblick zeigte auf, wie vielfältig die Anlässe waren. Und auch das neue Programm bietet wieder für alle Alterskategorien et was an und ist mit 24 Anlässen sehr umfangreich.

Polizeimeldung

Murg/Niederhof DE: Fasnacht – Verdacht auf K.o.-Tropfen

(ots) Am Samstagabend kam es während einer Fasnachtsveranstaltung in der Sabine-Spitz-Halle in Murg/Niederhof DE zu mehreren Vorfällen, bei denen Besucher offenbar Opfer von K.o.-Tropfen wur-

Einstimmig und mit grossem Applaus wurde Monia Saglini als neues Vorstandsmitglied gewählt. Die Vorstandsfrauen sind sehr dankbar, dass sich der Vorstand vergrössert und die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt werden können. Die Frauen der Untergruppen ha -

den. Mehrere Personen zeigten Sy mptome wie plötzliche Benommenheit, Erinnerungslücken und Übelkeit.

Die Veranstaltung wurde daraufhin durch die Polizei und in Absprache mit dem Veranstalter vorzeitig beendet, um weitere Vorfälle zu verhindern. Rettungskräfte versorgten die Betroffenen medizinisch. Einige Personen wurden zur weiteren Un -

gefordert sein, denn im neuen Jahr stehen herausragende Ereignisse bevor. Zunächst einmal Markus Tannenholz’ Brückenmesse in der Version für kleine Bläserbesetzung. Der Chor singt sie an Ostern wieder in Möhlin, wo sie 2016 ihre Uraufführung erlebte; etliche seiner Mitglieder beteiligen sich daneben aber auch an Aufführungen in Eiken, Stein und Luttingen. Im Herbst steht dann Carl Orff’s Carmina Burana an, wiederum gemeinsam mit anderen Chören; angesagt sind fünf Aufführungen in Möhlin, Basel, Winterthur und Wil SG. Gründe genug, dem Chor treu zu bleiben – so wie Monika Lang, die nach 20 Jahren zum Ehrenmitglied aufrückte, und wie Luzia Meier, die nach sage und schreibe 40 Jahren ein Diplom erhielt. Und übrigens Gründe genug, dem Chor beizutreten: Nach den Bässen wünschen sich auch die anderen Register jederzeit Verstärkung.

Bild: Luzia Meier (40 Jahre), Ruedi Schreiber (Neumitglied) und Monika Lang (20 Jahre). Foto: zVg

ben wir für ihr Engagement gedankt und ihnen feine Nussschoggi überreicht.

Er freulicherweise konnten sechs Frauen neu in den Verein aufgenommen und fünf Frauen für ein «Schnuppperjahr» gewonnen werden.

Zum Schluss durften die anwesenden Frauen bei einem Schätzspiel mitmachen. Es galt herauszufinden, wie alt die 110 Frauen der Frauengemeinschaft gemeinsam sind (Stand an der GV, ohne Schnuppermitglieder). Es ist dies ein Gesamtalter von 6693 Jahren (55 Frauen im Alter von 25 bis 59 Jahre und 55 Frauen im Alter von 60 bis 94 Jahre).

Im Anschluss an die GV genossen alle das leckere Dessert und die guten Gespräche. Ein wunderschönes Miteinander von vielen tollen Frauen.

Bild: Der Vorstand der Frauengemeinschaft Mumpf. Foto: zVg

tersuchung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Im Nachgang zur Fastnachtsveranstaltung haben sich weitere Personen gemeldet, die von ähnlichen Sy mptomen berichten. Das Kriminalkommissariat Waldshut-Tiengen hat die Ermittlungen übernommen. Weitere Hinweise jeglicher Art werden vom Kriminaldauerdienst Bad Säckingen, 0049 7761 934 500, entgegengenommen. Rund um die Uhr ist das Polizeirevier Bad Säckingen, 0049 7761 934-0, weiterhin erreichbar.

Die Polizei appelliert an die Bevölkerung, besonders bei Veranstaltungen und zur Fasnachtszeit aufmerksam zu sein, Getränke nicht unbeaufsichtigt zu lassen und gegenseitig aufeinander aufzupassen.

PR-Beitrag

Gewinne deine mentale Stärke zurück En, Fr, It, Sp

(pd) Informationsabend in Rheinfelden am Montag, 24. Februar, bei der Firma Kopa, Magdenerstrasse 2, um 19.15 Uhr.

Sprachenlernen steht zwar auf dem Programm, doch viele geben zu schnell auf oder scheitern. Manche möchten, trauen es sich nicht zu oder schieben es lieber auf die lange Bank. Beim Lernen steht der eigene Kopf im Weg. Oder Sie kommen über die Startphase nicht hinaus? Vielleicht fehlt hier nur ein effizientes Zeitmanagement oder ein richtiger Plan? Dabei könnte alles so einfach sein! Sie erlernen bei mir, wie Sie intuitiv, durch natürliche Sprachmuster, die Fremdsprache ganz nebenbei ohne langweiliges Grammatikpauken erlernen. In 6 bis 12 Monaten Maturaniveau erreichbar, selbst als Anfänger. Kommen Sie zum kostenlosen Infoabend und überzeugen Sie sich selbst! Anmeldung erwünscht alfred. spandl@vokabelmagie.com, Tel/ SMS/Whatsapp +43 664 92 57 505. Bild: Alfred Spandl informiert in Rheinfelden. Foto. zVg

Leserbrief

Es ist Bequemlichkeit, den Gemeinderat von Zeiningen an den Pranger zu stellen

Reaktion auf den Leserbrief von Yvonne Rotzler Zu hinterfragen ist, was ist denn geschehen? Die Kommunalplanung hat schon im Jahr 2004 mit einem Ingenieurbüro begonnen. Elf Mitglieder einer Planungskommission für öffentliche Gebäude (PÖGA) haben über die Zukunft von Zeiningen nachgedacht. Mit fachlicher Unterstützung ist ein Auftrag des Ge -

«Mr. Tagesschau» in Möhlin

Heiri Müller begeisterte als Musiker

(ap) Mit Brille «Mr. Tagesschau», ohne Brille Musiker – Heiri Müller singt sich von Amerika bis Afrika.

Am Valentinstag 2025 machte die Kulturkommission Möhlin den Fans von Heiri Müller im SteinliChäller ein musikalisches Geschenk: Mit seinem Programm «Das Tüpfchen auf’s i» zeigte der Musiker seine musikalische Vielfalt von Country bis Eigenkompositionen mit afrikanischem Einschlag.

Gleich zu Beginn gab Manuela Eiermann von der Kulturkommission Möhlin einen kurzen Überblick über die verschiedenen Lebensstationen des bekannten Gastes und was ihn mit Afrika, Amerika und Rheinfelden verbindet.

Musik begleitet Heiri Müller sein ganzes Leben, seit 2007 ist er hauptberuflich als Musiker unterwegs. Er schreibt seit vielen Jahren Lieder, meist in englischer Sprache. Er könne seine Gefühle so besser ausdrücken, da er bereits als Kind durch Elvis Presley Zugang zur Vielfalt dieser Sprache fand.

Kleine Glücksaugenblicke, denn man weiss nie, was kommt Inspirationen für seine Kompositionen findet er im Alltag durch Beobachtung der Menschen um ihn herum. In «Life can still be wonderful» beschreibt er Szenen, die er auf einem Spielplatz in der Nähe seines Hauses beobachtet hat: Kinder, die über die Wiese rennen und vor Lebensfreude sprühen, Hummeln, die durch den Garten fliegen, einfache Glücksmomente im Alltag. Begleitet von einer Playback-CD sang der Musiker aus seinem rei -

meinderates umgesetzt und Grundlagen zur Zukunft sind erarbeitet. Vor schläge für neuen Kindergarten, für Sportanlagen, für Schulraumbedarf, Ausbau oder Neubau des Werkhofes, sind die Zukunft. Sprengpunkt war oft der Ersatz des untragbaren Mehrzweckgebäudes im Mitteldorf. Umfragen in der Bevölkerung und bei den Vereinen führen zu einem ausgeweiteten Bedarfskatalog. Wohlverstanden, unter Einbezug der Finanzplanung. Heute stehen wir vor der Vollendung eines Planes, der im Jahr 2006 entstanden ist.

Mag sein, dass Zeiningen an die Finanzgrenzen stösst, die Zukunft

Von Amerika über Afrika bis zur Zürcher Bahnhofstrasse gingen die vielfältigen Songs des gebürtigen Rheinfelders Heiri Müller im Möhliner SteinliChäller. Foto: zVg

chen Liederschatz. Müller erklärte jeweils kurz die vorgetragenen Musikstücke. In «Musical names» reihen sich beispielsweise die oft sehr melodischen Namen von Pflegekräften zu einem besonderen Klangerlebnis aneinander und nehmen so das Publikum mit auf eine Reise durch verschiedene Kulturen.

Gesagtes kann man nicht zurücknehmen…

Die Musik von Bruce Springsteen zog sich wie ein roter Faden durch das Programm, und so kamen bekannte Lieder wie «Nothingman», «Streets of Philadelphia» oder «Last Carnival» zum Vortrag. Hier blitzte kurz eine gewisse Nachdenklichkeit auf, denn dieses Stück handelt von Abschied und Tod. Doch Müller zeigte, dass auch in solchen Augenblicken Glücksmomente in Form von schönen Erinnerungen und Dankbarkeit stecken.

wird es zeigen. Mit dem Kindergartenneubau hat ein 30-jähriges Provisorium eine Lösung gefunden. Der Werkhof taugt für Jahrzehnte, die Gesamterneuerung des Fussballplatzes ist ebenso kostspielig wie das Mehrzweckgebäude. Die Erneuerungen von Strasse und Werkleitungen tragen ebenso zu roten Zahlen bei.

Jetzt den Gemeinderat an den Pranger stellen, ist Bequemlichkeit. Einen Wandel der Behörde liegt an den Amtsträgern selbst, wenn sie finden, die Zeit ist reif. Neue Kräfte in Behörde einbinden, ist demokratischer Alltag. Die Sprengköpfe gegen unsere Be -

Dialekt kann er ebenfalls: dies zeigen «Mis Liebeslied» und «Julia», mit dem dieser besondere Abend abschloss. Und da er Vollprofi in Sachen Unterhaltung ist, überspielte er eine kleine technische Panne mit launigen Worten, die das Publikum erheiterten und dem Kollegen die Möglichkeit gaben, schnell ein neues Lied zu laden.

Im Anschluss an das gut besuchte Konzert gab Müller noch Autogramme, und die Gäste konnten persönliche Worte mit ihm wechseln. Dabei bekannte er, dass er immer noch ab und zu seine Moderationsbrille von damals trage, weshalb er mit Brille «Mr. Tagesschau» und ohne Brille der Musiker sei.

Dieser Abend machte neugierig auf die nächsten Anlässe mit Evergreens, Mundartliteratur und Kabarett, ersichtlich unter ww w.4313kultur.ch

hörde müssen wissen, Wünsche für unsere Gesellschaft entstehen oft in den Vereinen und dort spielt das Dorfleben. Bildung, Kultur und Sport sind ebenfalls Schwerpunkte in unserer Gemeinde.

Bestehende und kommende Behördenmitglieder haben im Wahljahr 2025 die Chance, für das Wohl unserer Gemeinde hinzustehen und sich mit Freude für die Allgemeinheit einzusetzen. Die Behörden anprangern ist der falsche Weg. Danke sagen und in Mitwirkung Lösungen finden, das ist unsere Zukunft.

Herbert Lützelschwab, Zeiningen

Trauern ist liebevolles Erinnern

Gott, Dein eingeborener Sohn hat durch Sein Leben, Seinen Tod und Seine Auferstehung für uns den Lohn des Ewigen Heils erworben; Wir bitten Dich nun die Verehrung dieser Geheimnisse im hochheiligen Rosenkranz der seligen Jungfrau Maria lass uns nachahmen, was sie enthalten und erlangen was sie verheissen.

Nach einem arbeitsreichen strengen und von Schicksalsschlägen geprägten, aber auch glücklichen Leben, durfte er zu Gott seinem Schöpfer heimkehren, versehen mit den heiligen Sterbesakramenten.

Im Gedenken an unseren lieben Vater, Schwiegervater, Grossvater, Urgrossvater, Bruder, Schwager, Onkel und Götti

Thomas Eugen Schlienger

*21. Februar 1937 13. Februar 2025

Bethli Straumann

Bernadette und Hans-Jürg Amann-Schlienger und Familien mit Kindern

Domherr Paul Schlienger

lgnaz und Evi Schlienger-Hess und Familien mit Kindern

Meinrad und Jeannette Schlienger-Stadler mit Kindern

Rita Harb Schlienger / Martin Harb mit Kindern

Anna und Peter Burgherr-Schlienger mit Kindern

Stephanie und Michel Marugg-Schlienger mit Kindern

Cornelia Schlienger mit Kindern

Petra und Reto Degen-Schlienger mit Kindern

Alice Schlienger- Thür

Esther Schlienger-Widmer

Walter Schlienger / Vreni Christen

Hanspeter und Theres Schlienger-von Arx

Paula und Paul Schreiber-Halbeisen

Verwandte und Freunde

Sterberosenkranz: Donnerstag, 20. Februar 2025, 13.00 Uhr, Pfarrkirche Wegenstetten

Das Requiem im lateinischen römischen Ritus findet am Donnerstag, 20. Februar 2025, 14.00 Uhr, in der Pfarrkirche Wegenstetten statt.

Anschliessend Beisetzung auf dem Friedhof.

Dreissigster: Samstag, 15. März 2024, 10.00 Uhr, Pfarrkirche Wegenstetten

Anstelle von Blumenspenden gedenke man dem Wallfahrtsort Ziteil, IBAN CH24 0900 0000 8020 7991 0,

Vermerk: Thomas Schlienger

Traueradresse: Bernadette Amann, Wetentalstrasse 19, 5420 Ehrendingen

Weinet nicht an meinem Grabe, tretet leise auf mich zu.

Denkt jetzt an die schönen Tage und gönnt mir meine ewige Ruh.

In Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben

Otto Güntert-Friedli

9. Dezember 1938 bis 10. Februar 2025

Ein erfülltes Leben hat einen friedlichen Abschluss gefunden.

4322 Mumpf, Burgmattstrasse 31

Unsere guten Gedanken begleiten dich

Martha Güntert-Friedli

Christian Zigerlig

Markus und Donata Zigerlig

Jael und Livia

Agathe Wunderlin-Güntert

Anverwandte und Freunde

Wir nehmen Abschied am Freitag, 28. Februar 2025, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche Mumpf.

Die Urnenbeisetzung findet im Familienkreis auf dem Friedhof Mumpf statt.

Mit Ihren Gaben unterstützen wir die MBF in Stein. www.kondolieren.ch

Todesanzeigen und Danksagungen in

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzlich. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen in dieser schweren Zeit bei der Anzeige des Todesfalls behilflich zu sein.

Wir beraten Sie kompetent und persönlich bei Text und Gestaltung, auch wenn es um gedruckte Leidzirkulare geht.

Mobus AG Verlag fricktal.info

Brotkorbstrasse 3, 4332 Stein

062 866 40 10, info@fricktal.info www.mobus.ch, www.fricktal.info

Mitteilungen

Ref. Kirchgemeinde RheinfeldenKaiseraugst-Magden-Olsberg Rheinfelden

Dienstag, 25. Februar, 9.30 Uhr, Morgenkaffee des reformierten Frauenvereins, ref. Kirchgemeindehaus.

Ref. Kirchgemeinde Pratteln-Augst Silberband Seniorentheater Donnerstag, 27. Februar, 15 Uhr, Kirchgemeindehaus, Sophia Ris, sozialdiakonische Mitarbeiterin.

Chorprobe des Chors der reformierten Kirchgemeinde Pratteln-Augst Donnerstag, 27. Februar, 19.15 Uhr, Konfsaal, Michael Kossmann, Chorleiter, unverbindliches Schnuppern ist jederzeit möglich.

Ökumene Pratteln-Augst Mittwoch, 26. Februar, 14 Uhr, «Zäme sii und spile» Spielenachmittag, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Montag, 19 Uhr, Meditation, Konfsaal (Oktober bis Ostern), Anne-Marie Hüper. – Jeden Mittwoch*, 6.30 Uhr, ökum. Morgengebet für Frühaufsteher, ref. Kirche. – Jeden Mittwoch*, 17 bis 18.30 Uhr, ökum. Kinderchor «Rägeboge», Oase (hinter der kath. Kirche), Roswitha Holler-Seebass (077 529 53 07), Assunta D’Angelo (076 509 68 72). – Jeden Freitag*, 12 Uhr, Mittagstisch, ökum. Kirchenzentrum Romana, Augst. – Jeden Freitag*, 18 bis 19.30 Uhr, Roundabout Hip-Hop Tanzgruppe für Mädchen, Kirchgemeindehaus, Nadja Sommer-

Gottesdienste Mi, 19.2., 12Uhr, – Mi, 26.2.,12Uhr

REFORMIERTE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst

Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. A. Fischer. 10.00 ref. Gottesdienst in der Rehaklinik, Pfrn. Ch. Ruszkowski. Kaiseraugst. Freitag: 19.15 Taizé-Feier, ref. Kirchgemeindehaus; Pfr. A. Fischer. Augst-Pratteln. Freitag: 09.30 ökum. Gottesdienst, Nägelin-Stiftung, Pfr. F. Straubinger. 10.30 ökum. Gottesdienst, Alters- und P flegeheim Madle, Pfr. F. Straubinger • Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. D. Baumgartner, anschl. Kirchenkaffee.

Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.15 Pfarrhauskeller, Bibel und Zopf mit S Schleith. Austausch zum Bibeltext mit Glaubensfragen, dazu gibt es Zopf und Kaffi. Wintersingen-Nusshof. An gottesdienstfreien Sonntagen sind Sie herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen. Buus-Maisprach. Sonntag: 19.00 (Einsingen um 18.15) Taizé-Abendgottesdienst in der Kirche Buus mit Pfr. D. Hanselmann und Carol Baur, Gesamtleitung und Piano, Aaron Irniger, Flöten, Jan-Andrea Bard, Bass-Klarinette, Jörg Baur, Violine.

Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. K. Hinz.

Wegenstettertal. Sonntag: 10.30 ökum. Fasnachtsgottesdienst in der röm.-kath. Kirche Wegenstetten mit Pfrn. I. Schweighoffervan Bürck, Pfr. G. Ukatu und Pfrn. H. Aude -

halder, Jugendarbeiterin, 078 264 91 98, nadja.sommerhalder@ref-prattelnaugst.ch. *(ausser Schulferien)

Ref. Kirchgemeinde Möhlin

Höck mit Herz

Dienstag, 25. Februar, 14 Uhr im ref. Kirchgemeindesaal. Ein gemütlicher

Kaffee-, Kuchen-, Plauder- und Singhöck 60+. Fahrdienst: Monika Weibel, Telefon: 061 851 38 51.

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal 60 Plus Nachmittag

Donnerstag, 20. Februar, 14.15 Uhr, Foto-Jahresrückblick 2024. Mit einem Schmunzeln zurückblicken, mit Freude vorwärts schauen. Dieser Foto-Jahresrückblick 2024 wird von Fritz und Ruth Imhof-Moser präsentiert. Anschliessend ein gemütliches Beisammensein mit Kaffee und «Fasnachts-Chüechli». Auskunft gibt: Heidi Moosmann, Tel. 079 458 53 19, Mail:heidi.moosmann@ wegenstettertal.ch Ökumenischer Fasnachts-Gottesdienst

Sonntag, 23. Februar, 10.30 Uhr in der röm.-kath. Kirche Wegenstetten. Mit Pfrn. Irina Schweighoffer-van Bürck, Pfr. Godwin Ukatu und Pfrn. Hannah Audebert. Musikalisch begleitet wird dieser Gottesdienst von der Chluurizunft Zuzgen. Schreib Freude!

Dienstag, 25. Februar, ab 14 Uhr. Wir kreieren Osterkarten und zaubern einsamen Menschen ein Lächeln ins Ge -

bert. Musikalisch begleitet von der Guggenmusik Chluurizunft Zuzgen.

Mittleres Fricktal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Pfr. M. Koch.

Frick. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Musikerinnen aus der Ukraine, Pfr. Ch. Vogt. Densbüren. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. M. Jaeschke.

Bözen. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfr. V. Houba; Organist: M. Borsányi. Laufenburg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst, ref. Kirchgemeindesaal, mit Pfr. N. Plumhof. CHRISTKATH. L ANDESKIRCHE

Heute Mittwoch

Möhlin. 19.30 Abendgottesdienst, Chäppeli. Sonntag

Möhlin. 10.00 Gottesdienst. Obermumpf. 10.00 Gottesdienst. Rheinfelden. 10.00, Gottesdienst, anschl. Chilekaffi.

Wegenstetten. 10.30 ökum. Fasnachtsgottesdienst, röm.-kath. Kirche.

RÖM.-KATHOLISCHE L ANDESKIRCHE

Rheinfelden/Magden-Olsberg

Rheinfelden. Samstag: 17.45 Gottesdienst in kroat. Sprache • Sonntag: 09.30 WortgottesFeier. 18.00 Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, 26.2.: 09.00 Gottesdienst. Magden. Sonntag: 11.00 Wortgottes-Feier. Kaiseraugst. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier.

Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Kommunionfeier, von Frauen gestaltet, Kirche • Freitag: 18.30 Eucharistiefeier in Portugiesisch und Spanisch, Kirche • Samstag: 18.00 Kommunionfeier, Romana • Sonntag: 10.00

sicht. Alle sind herzlich willkommen, Material ist vorhanden.

Wednesday Chill Mittwoch, 26. Februar, 14.30 bis 16.20 Uhr. Für alle ab der 3. Klasse, ohne Anmeldung. Döggelikasten-Turnier, einfach gemeinsam Spiele spielen, unterhalten, kreativ sein. Getränke und Snacks sind vorhanden. Bei Fragen: Sharon Schiller, Tel. 0049 172 49 16 972 oder Mail: sharon.schiller@jusesofricktal.ch

Friday Night

Freitag, 28. Februar, 19 bis 21 Uhr. Für Jugendliche ab der 6. Klasse, Gespräche, gemütliches Beisammensein, Essen und vieles mehr... Auskunft gibt P frn. Irina Schweighoffer-van Bürck, Tel. 061 871 12 00 oder per Mail: pfarramt@wegenstettertal.ch

Coffee & Talk

Jeden Freitag von 9 bis zirka 11 Uhr. Das Coffee & Talk für das ganze Wegenstettertal – unabhängig von Konfession und Kultur geöffnet. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

Christkath. Kirchgemeinden Fricktal Möhlin

Am Donnerstag, 20. Februar, um 14 Uhr, Frauenverein Zusammenkunft im Kirchgemeindehaus.

Kommunionfeier, Kirche. 11.15 Santa Messa, Kirche • Dienstag: 18.30 Santo Rosario & Santa Messa, Padre Pio Gruppe, Kirche. Pastoralraum Möhlinbach Zeiningen. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier.

Zuzgen. Freitag: 18.00 Eucharistiefeier Hellikon. Freitag: 19.30 Eucharistiefeier. Möhlin. Samstag: 17.30 Eucharistiefeier. Wegenstetten. Sonntag: 10.30 ökum. Fasnachtsgottesdienst.

Seelsorgeverband Fischingertal Mumpf. Heute Mi: 18.00 Eucharistiefeier • Samstag: 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Schupfart. Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Seelsorgeverband Eiken-Stein

Stein. Samstag: 17.00 Eucharistiefeier. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeiern. Pastoralraum Oberes Fricktal Oeschgen. Sonntag: 09.00 Kommunionfeier Frick. Samstag: 19.00 Santa Messa, Gottesdienst in ital. Sprache • Sonntag: 10.45 Kommunionfeier • Mittwoch, 26.2.: 09.00 Eucharistiefeier.

Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Kommunionfeier • Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier mit Krankensalbung.

Wittnau. Sonntag: 11.00 Fasnachtsgottesdienst.

Herznach. Freitag: 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle. Zeihen. Donnerstag: 09.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion.

Pastoralraum Region Laufenburg

Kaiseraugst

Wer gerne jasst oder wer es lernen möchte, ist eingeladen zum Jass-Spass am Freitag, 21. Februar, 14 Uhr, im Pfarrstübli.

Katholische Kirchgemeinde Oeschgen Oasentag für Körper Seele Geist Bist du müde und ausgelaugt, weil du einen kranken Angehörigen betreust, weil du selbst mit einer Krankheit zurechtkommen musst, weil dich Sorgen um Geld, Arbeitsplatz... plagen, weil du eine Trennung verarbeitest – dann ist der Oasentag für Körper Seele Geist das Richtige! Die katholische Kirche im Oberen Fricktal bietet dies an am Dienstag, 11. März, von 9 bis 17 Uhr im Pfarreizentrum Rheinfelden, Hermann Keller Strasse 10, 4310 Rheinfelden. Ein Wechsel von Impulsen, Körperübungen, Stille und Austausch können Entschleunigung und Ruhe bringen. Angeleitet wird der Oasentag von Elisabeth Lindner, Katholische Seelsorgerin, und Yvonne Ott-Senn, Physiotherapeutin. Anmeldung bis 3. März bei elisabeth. lindner@kath-oeschgen.ch. Kosten 60 Franken.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Gottesdienste Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www. feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden jeweils auch live auf YouTube übertragen.

Laufenburg. Heute Mi: 19.00 Eucharistiefeier • Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Sulz. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier mit Krankensalbung, Kaplan Isidore. Kaisten. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Gansingen. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4

Sonntag: 10.00 Gottesdienst (Kinderprogramm, Preteens), R. Stocker. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche».

Evangeliumsgemeinde Fricktal

Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm • weitere Infos auf www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden

Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Programm für Kinder und Teenager; im Anschluss Gemeinschaft im Bistro. Predigt-Aufnahmen werden durch die Woche auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Die Links dazu auf www.czr.ch/ gottesdienst. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf der Website www.czr.ch.

Viva Kirche Frick

Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: w w w.vivakirche-frick.ch

Neuapostolische Kirche

Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst.

Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

Angebote Bezirk Rheinfelden

Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.prosenectute.ch

Spazierwanderung

Riehen – Basel Bad. Bahnhof

Donnerstag, 27. Februar. Wanderzeit 2 Std. Auf 15 m, Ab 42 m Treffpunkt: Bhf. Basel 09.50 Uhr Gl.1 Uhr. Weiterfahrt: T2 Basel ab 10.07 – Riehen Dorf. Vom Dorfkern aus wandern wir gemütlich dem Mühleteichweg entlang und erreichen den Wiesenweg. Dieser führt uns direkt in den Tierpark «Lange Erle». Einkehr zum Mittagessen im Restaurant «Erlenpark».

Auskunft: R. Kaeser, 076 497 28 54. Gruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz

Ist der Partner oder die Partnerin an Demenz erkrankt, ist dies eine grosse Herausforderung. In der geleiteten Gruppe können Angehörige erzählen und Erfahrungen austauschen. Dienstag, 4. März, von 14 bis 16 Uhr. Ort: Rheinfelden. Auskunft: Regina Meier-Krebs, Telefon 062 891 78 00

Spanisch Konversation A2 – gratis schnuppern am 27. Februar Buenos días! Sie haben das Basiswissen rund um die spanische Sprache aufgebaut und wollen weiter auf Kurs bleiben? Spanisch steht nicht nur für Urlaub, sondern auch für eine reiche und vielseitige Kultur. Sie diskutieren in entspannter Atmosphäre, auch aktuelle Themen haben ihren Platz. Zeit: 14 bis 15.45 Uhr. Or t: Rheinfelden. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Chakren und Finger-Mudras

Mudras sind sanfte Übungen mit grosser Wirkung. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Energie in unserem Körper zu lenken und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Von Stressabbau und Kopfschmerzlinderung bis hin zur Stärkung des Immunsystems – die Mudras können eine Vielzahl von positiven Effekten haben und sind leicht in den Alltag zu integrieren. Donnerstag, 3. April, von 8.30 bis 11.30 Uhr. Kosten: Fr. 67.50. Ort: Rheinfelden.

Digitaler Nachlass

Verstorbene leben im Internet oft weiter. Keine angenehme Situation für die Hinterbliebenen. Ohne Zugangsdaten bleibt der Computer, das Tablet oder das Smartphone verschlossen. Und damit auch der Zugriff auf Mailkonten, auf digitale Zeitungs-, Musik- und Film-Abonnemente, Bankdaten, soziale Netzwerke wie Facebook, WhatsApp usw. Lernen Sie, die richtigen Vorkehrungen und Massnahmen für den eigenen digitalen Nachlass zu treffen sowie das digitale Erbe eines verstorbenen Angehörigen zu

regeln. Donnerstag, 24. April, von 9 bis 11.15 Uhr. Kosten: Fr. 57.–. Ort: Rheinfelden.

Englisch Konversation B1

Sie unterhalten sich über Alltagssituationen und verbessern so Ihre Sprach- und Ausdrucksfähigkeit. Sie diskutieren in entspannter Atmosphäre. Auch aktuelle

Themen oder News bereichern die Kursinhalte. Ab Donnerstag, 8. Mai, von 10 bis 11.30 Uhr. Kursdauer: 7 × 1½ Std. Kosten exkl. Material: Fr. 217.–. Ort: Rheinfelden.

Internationale Tänze

Wöchentlich treffen sich begeisterte Menschen ab 60 zum fröhlichen Tanzen. Einfache Tanzschritte und spezielle Volkstänze für ältere Menschen stehen auf dem Programm. Freude an der Bewegung und der Musik genügen als Vorkenntnisse. Interessierte können gerne ohne Voranmeldung schnuppern. Getanzt wird bis Ende Mai jeden Montag von 14 bis 15.30 Uhr im Pfarreizentrum Schallen, Hauptstrasse 17 in Möhlin. Leitung: Beatrice Waldmeier. Bequeme Schuhe und leichte Kleidung sind von Vorteil

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) www.ag.prosenectute.ch

Jassnachmittag

Sonntag, 2. März, von 14 bis 17 Uhr. In geselliger Runde wird auf der Beratungsstelle gejasst. Eine gute Gelegenheit, das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit in Schwung zu halten und zu trainieren. Auch ein gemütlicher Teil mit Kaffeepause und Zeit für einen Schwatz ist eingeplant. Alle sind herzlich willkommen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Erzählen, zuhören, sich gegenseitig unterstützen. In der geleiteten Gesprächsgruppe können Angehörige erzählen und Er fahrungen austauschen. Sie erfahren, wie andere Betroffene mit ähnlichen Situationen umgehen, treffen auf Verständnis, Akzeptanz und Solidarität sowie auf einen grossen Schatz an Wissen, der in der Gruppe zusammengetragen wird. Jeden 2. Mittwoch im Monat, von 15 bis 17 Uhr auf der Beratungsstelle in Frick. Nächste Treffen: 19. März, 9. April, 14. Mai.

Neues Angebot in Sisseln Fitness und Gymnastik 60+, jeden Dienstag, 14 bis 15 Uhr im Gemeinschaftsraum des Werkhofs Sisseln. Das Training mit einer abwechslungsreichen Palette von Übungen in einer geselligen Gruppe von Gleichgesinnten macht richtig Spass. Um stabil und agil durchs Leben gehen zu können, werden vor allem Gleichgewicht und Kraft, aber auch Ausdauer und Beweglichkeit trainiert. Die ausgebildete esa-Expertin Claudia Hübscher freut sich auf viele Teilnehmende. Besuchen Sie eine kostenlose Schnup -

perstunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Italienisch Konversation – Stufe A2: neu in Frick

In der Konversationsgruppe sprechen wir über aktuelle Themen aus dem Alltag, den Medien und aus Ihren Interessengebieten. Wir lesen Texte und machen Sprachspiele. Sie gewinnen Ihre Sicherheit im Sprechen zurück und erweitern Ihren Wortschatz. Zusätzlich repetieren wir Grammatik-Themen auf Niveau A2. Ein neuer Kursblock startet am Donnerstag, 24. April, 10 Uhr. Dauer 16 Lektionen (8 Veranstaltungstage à 2 Lektionen); Kosten Fr. 248.– exkl. Kosten für Kursmaterial. Melden Sie sich auf der Beratungsstelle.

Hören- Schwerhörigkeit: Werden sie aktiv!

Meiden Sie gesellschaftliche Anlässe, weil Sie schlecht hören? Das muss nicht sein. Erfahren Sie, wie das Gehör funktioniert und altert, warum bei Hörverlust gehandelt werden sollte, welche Möglichkeiten es gibt, Hörminderung zu kompensieren und welche Institutionen Hilfe zum Thema Schwerhörigkeit anbieten. Lernen Sie Lippen-lesen und üben Sie unterhaltsam, ob Sie das auch können. Der Kurs à 2 Lektionen findet statt am Dienstag, 3. Juni, 14 bis 16 Uhr. Er kostet Fr. 50.–. Die rechtzeitige Anmeldung lohnt sich.

Patientenverfügung (Docupass). 15. April. Die Patientenverfügung als ein Aspekt verschiedener Vorsorgemöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht. Was sind die Möglichkeiten und Grenzen einer Patientenverfügung? Welche Vorkehrungen können Sie treffen, damit Ihr Wille respektiert wird? Informationen und persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema. 1 Kursnachmittag à 2 Lektionen. Kosten: Fr. 41.–. Bei Bedarf kann das Vorsorgedossier DOCUPASS erworben werden. Anmeldungen nimmt die Beratungsstelle entgegen.

Motorrad – fit für die Saison Stärken Sie Ihre Fahrkompetenzen und bringen Sie Ihre Kenntnisse im Strassenverkehr auf den neuesten Stand. In den praktischen Teil starten Sie mit unkonventionellen Handling-Übungen. Anschliessend liegt der Fokus auf motorradspezifischen Kurvenübungen und Bremsübungen aus verschiedenen Geschwindigkeiten. Dank Kleingruppen ist eine individuelle Betreuung durch die TCS-Fachperson gewährleistet. Der Kurs findet statt am Mittwoch, 16. April, 17 bis 21 Uhr, im TCS-Ausbildungszentrum Frick. Kosten: Fr. 160.–.

Freie Plätze im Feldenkrais –Schnuppern erlaubt!

Sich entspannt bewegen zu können, ist für unsere Lebensqualität entscheidend, denn angemessene Bewegung hält Körper und Geist in Schwung. Die mündlich angeleiteten Gruppenlektionen eignen sich speziell, um Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewicht zu verbessern. Bei der Feldenkrais-Methode

fricktal.info gratuliert…

80. Geburtstag

Mittwoch, 19.02.2025

Jürg Zahler, Möhlin

Mittwoch, 19.02.2025

Martin Degen, Magden

Donnerstag, 20.02.2025

Alfred Leder, Rheinfelden

Freitag, 21.02.2025

Kurt Rehmann, Stein

Freitag, 21.02.2025

August Herzog-Hort, Wölflinswil

Samstag, 22.02.2025

Werner Stocker, Möhlin

Samstag, 22.02.2025

Christine Sax, Möhlin

Montag, 24.02.2025

Anna Rosa Hottinger, Möhlin

85. Geburtstag

Donnerstag, 20.02.2025

Milan Milic, Frick

Donnerstag, 20.02.2025

Rita Mahrer, WPZ Stadelbach vormals Möhlin

Donnerstag, 20.02.2025

Moscatelli Adele, Mumpf

Freitag, 21.02.2025

Helene Wagner, Möhlin

Samstag, 22.02.2025

Kurt Fischler, Möhlin

Sonntag, 23.02.2025

Reinhilde Scandella-Weiss, Zeiningen

90. Geburtstag

Donnerstag, 20.02.2025

Hildegard Derron, WPZ Stadelbach vormals Möhlin

Montag, 24.02.2025

Erich Arthur Hasler, Hellikon

91. Geburtstag

Dienstag, 25.02.2025

Maria Luise Hollinger, Gansingen

95. Geburtstag

Freitag, 21.02.2025

Alfred Cousin, Rheinfelden

96. Geburtstag

Mittwoch, 19.02.2025

Martha Müller, WPZ Stadelbach vormals Möhlin

Goldene Hochzeit

Samstag, 22.02.2025

Rupert und ‚Hannelore’ Elli Roth, Münchwilen

steht nicht die Leistung, sondern Wohlbefinden und Lust an der Bewegung im Vordergrund. Die Gruppe trifft sich regelmässig am Mittwoch, 13.30 bis 14.30 Uhr. Schnupperlektionen sind möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Schenkeli

ZUTATEN

75 g Butter

50 g Schweineschmalz (kann auch durch Butter er setzt werden)

250 g Zucker

1 Prise Salz

3 Eier

Abrieb von einer Zitrone oder Orange

500 g Mehl

2 Prisen Backpulver Frittieröl

Cristina Küsterling Koch- und Fachberatung powered by Liebi + Schmid AG Hauptstrasse 94, 5070 Frick Telefon 062 865 73 07 | Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch | www.alimondi.ch

MEDIZINISCHER N OTFALLDIENST

Notfall Telefon 144

Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00

Ärzte Unteres Fricktal 061 261 15 15

Ob eres Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte Ganzes Fricktal 0848  261  261

Apotheken Unteres Fricktal 0800  30 0  001

Ob eres Fricktal 062 871 65 74 22. Februar, 16 Uhr, bis 1. März, 16 Uhr: Vi nzenz-Apotheke, Eiken Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg

Dres. me d. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie

TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10

Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Zubereitung

Butter, Schweineschmalz, Zucker und Salz schaumig schlagen.

Nach und nach die Eier unterschlagen und den Zitronen- oder OrangenAbrieb zugeben.

Das Backpulver unter das Mehl mischen.

Alles zusamenn zu einem glatten Teig rühren und zugedeckt 2 Stunden ruhen lassen.

Das Frittieröl auf 170° C vorheizen.

Den Teig in eine fingerdicke Rolle formen.

Die Rolle in 5 cm lange Stücke schneiden und diese an den Enden etwas dünner rollen.

Die Schenkeli portionenweise (10 Stück aufs Mal) im Frittieröl ca. 6–8 Minuten schwimmend backen.

Wenn die Schenkeli goldbraun sind, diese mit einer Schaumkelle aus dem Frittieröl nehmen und auf Haushaltpapier auskühlen lassen.

Nächstes Alimondi-Event:

Krimi-Dinner

«Mord à la Carte » Samstag, 22. Februar 2025 18.00 Uhr

https://alimondi.ch/anmelden/

Impressum:

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch

Leitung: Ciril Moser

Inseratverkauf: Carmen Wüthrich Markus Cueni Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info

Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion: Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Andrea Worthmann (aw) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info

Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Lilia Staiger (lst)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind integrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Her sberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Er scheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.

Hilf Fridolin den Weg durch das Labyrinth zu finden.

Egal ob Firmenjubiläum, Tag der offenen Tür, Bauprojekt, Geschäftsübergabe oder was auch immer: Wir informieren

Ihre Präsenz in der grössten Wochenzeitung im Fricktal –unsere ein- und mehrseitigen Publireportagen

5 42 6 2 9 4 6 2 8 7 4 8 19 67 3 97 8 28 4 71

Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07, carmen.wuethrich@mobus.ch Markus Cueni 062 866 60 06, markus.cueni@mobus.ch

musik. Skala med. verwendete Droge verbilligte Waren schriftl. Prüfungen (dt.) flügelloses Insekt lat.: Recht Unternehmen Mz. südafrik. Airline

schriftl. Prüfun(dt.) flügelloses Insekt lat.: Recht Unternehmen Mz.

südafrik. Airline

Vorn. v. Model Auermann Captain in d. Star TrekSerie 5

Abrahams Sohn im AT

Vorn. v. Model Auermann Captain in d. Star TrekSerie 5 Abrahams Sohn im AT 3 achte Tonleiterstufe

Austauschstück griech. Unheilsgöttin zerfallenes Gebäude verhängnisvoll Osteuropäer

Greifvogelfüsse

Abk.: Milliarde kleine Gastwirtschaft

Abk.: Südsüdwest kroat. Insel 1 extern, anderswo gedoubelte Szene abgeleit. Stoff Zitrusfrüchte

Teil des Hamsterkäfigs 3 achte Tonleiterstufe ... und vorbei Mehrheitswahl 1

Mehrheitswahl 1 kostenlose Ware frz.: Jahr

Wortteil: Luft zum Ritter schlagen 4

S EAKKUAJA VETOSBRNTGEN ISTUDIOOBAMANEA

best. Artikel (2. Fall) 8

kostenlose Ware frz.: Jahr Vorn. v. Federspiel † ind. Gewürzzubereitung 8 Motorrad od. Velo fahren ausgewählte Strecke

Stromspeicher (Kw.)

Wallfahrtsort in Italien

europ. Wirtschaftsraum

Kosename v. Goethes Mutter

Vorn. v. Federspiel † ind. Gewürzzubereitung 8 Motorrad od. Velo fahren ausgewählte Strecke Stromspeicher (Kw.)

himmelblau gallertartige Substanzen

Autokz. Bahrain

Autokz. Bahrain norweg. Hptst. Wortteil: Leben sinnl. Freude

Senderaum beim Radio

Kosename v. Goethes Mutter Form des Ausdrucks

KRONEN N EMO

Stadt im Kt. VD

Form des Ausdrucks amtlich festgesetzte Gebühr

TATARKURSIVBU E E XEGETLOEWEEGAL KRONEN N EMO REDEKUNST

Stadt im Westen Österreichs von kräftiger Statur

44. USPräsident

norweg. Hptst. Wortteil: Leben sinnl. Freude 6

engl.: Zimmer Figur bei Shakespeare 9

Schneehütten der Inuit 7

Mixgetränk: Gin ...

44. USPräsident Eisenbahnalpentransit 9 schräg (Druckschrift) beliebtes Brötchen 2

engl.: offen Geistererscheinung

Eisenbahnalpentransit 9

span. Ausruf

alt. Computerbetriebs-

schräg (Druckschrift)

Bibelerklärer 4

Tierkreiszeichen

Figur bei Jules Verne † 7

Tierkreiszeichen

beliebtes Brötchen 2

alt Bundesrat † Papstsegen: ... et orbi Westeuropäer Schmetterlingslarve poet.: gut gesinnt, lieblich 3

gleichgültig, einerlei

Vorn. v. Schauspieler Vaughn eh. CHFussb. goalie (Diego) 6 besonders: vor ... Urkundspersonen 2 Jugendliche (engl.) engl.: Beine jp. Kaisertitel 5

raetsel.ch 07_25

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Swiss Cycling Veteranen Bezirke Laufenburg - Rheinfelden

Jass- und Spielnachmittag Morgen Donnerstag, 20. Februar, findet die 1. Runde des Jass- und Spielnachmittages 2025 statt. Wir treffen uns um 14 Uhr im Restaurant Rössli, Obermumpf. Alle sind herzlich zu diesem geselligen Nachmittag eingeladen. Wer das Jassen nicht beherrscht, vergnügt sich mit anderen Gesellschaftsspielen. So ist für jeden etwas dabei. Wir freuen uns, wenn sich viele Veteraninnen und Veteranen zu diesem kameradschaftlichen Nachmittag einfinden werden. Vorstand Swiss Cycling Veteranen Bezirke Laufenburg - Rheinfelden Männergruppe im Fricktal Vor knapp 2 Jahren initiierte Dirk Badura im Fricktal eine Männergruppe, die sich seither regelmässig traf. Aus persönlichen Gründen musste er nun die Leitung und Organisation abgeben. Markus Dutly, Rob Whittlestone und David Walther möchten die monatlichen Treffen im bewährtem Mix aus Reflexion, was Mann-sein im 21. Jahrhundert bedeuten könnte, Austausch und Geselligkeit weiterführen. Der nächste «Männer-Abend» ist am Freitag, 21. Februar, in Stein geplant. Auskunft und Anmeldung: Markus Dutly, Tel. 079 504 61 76; David Walther, davidowalther@gmail.com. Wir freuen uns auf weitere vetraut gewordene und neue Begegnungen!

8 n 19. Februar 2025

Rheinfelden

Baupublikationen

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.

Baugesuch-Nr.: 2025-004

Gesuchstellerin: Swisscom (Schweiz) AG, Grosspeterstrasse 24, 4002 Basel; Lage Baugrundstück: Zürcherstrasse 49.2; Parzelle-Nr.: 2870; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Nachträgliche Bewilligung der Änderung des Korrekturfaktors an der Mobilfunkanlage RHZU. Bauliche Anpassungen: Ohne baulichen Änderungen; Kantonale Zustimmung: Ist vorliegend

Baugesuch-Nr.: 2024-034

Gesuchsteller: MN Bauunternehmung AG, Hauptstrasse 113, 4102 Binningen; Lage Baugrundstück: Theophil RonigerStrasse; Parzelle-Nr.: 2785, 100; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Projektänderung: Standort Unterflurcontainer im nordöstlichen Parzellenbereich; Masse: 1.69 m × 1.69 m (BxT)

Baugesuch-Nr.: 2025-012

Gesuchstellerin: Bächle Immobilien AG, p.A. Dr. M. Hopf, St. Jakobs-Strasse 1a, 4052 Basel; Lage Baugrundstück: Thermenstrasse 15; Parzelle-Nr.: 2028; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Ausbau Dachgeschoss mit vier Dachgauben, zwei Balkonen, ein Dachflächenfenster, neue Fensteröffnungen an den Giebelfassaden, neue Liftüberfahrt, sieben neue Parkplätze und Abfallstandort im südöstlichen Parzellenbereich; Nutzung: Wohnen; Hauptmasse: 2 Dachgauben auf der nördlichen Dachfläche mit vorgelagerten Balkonen: Gaube jeweils 3.35 m × 3.37 m × 2.73 m (BxTxH);

Balkone jeweils 3.35 m × 1.60 m (BxT); 2 Dachgauben auf der südlichen Dachfläche jeweils: 2.32 m × 4.52 m × 1.88 m (BxTxH); Dachflächenfenster: 0.58 m x1.18 m (BxH); 4 Giebelfenster jeweils: 0.89 m × 1.64 m (BXH); 2 Giebelfenster jeweils: 0.53 m × 1.64 m (BxH); Liftüberfahrt: 2.08 m × 2.08 m × 2.26 m (BxLxH); Parkplatz: 19.6 m × 5.00 m (LxT); Abfallstandort: 4.00 m × 1.00 m (LxB); Bauweise: Holzkonstruktion mit Blechverkleidung oder Aussenputz; Dachform: Satteldach mit integrierter Solaranlage; Weitere Angaben: Zwei zusätzliche Wohnungen im Dachgeschoss; • Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 21. Februar 2025 bis 24. März 2025 Fasnacht | Einschränkungen

Der Rheinfelder Wochenmarkt in der Altstadt findet: • am Mittwoch, 26. Februar 2025 ausnahmsweise auf dem Zähringerplatz statt. • am Samstag, 1. März 2025 aufgrund der Fasnacht-Infrastrukturen nicht statt. Der grenzüberschreitende Bus verkehrt an folgenden Fasnachtstagen mit Einschränkungen: • Die Haltestelle «Albrechtsplatz» (in der Geissgasse) wird am Samstag, 1. März, ab 12 Uhr und am Sonntag, 2. März, ganztags nicht bedient. Der Bus wird über die Salinenstrasse via HermannKeller Strasse zur Bushaltestelle «Stadtpark» umgeleitet. • Der Busverkehr wird am Sonntag, 2. März, zwischen 13 und 17 Uhr komplett eingestellt, um die Sicherheit des Fastnachtsumzugs über die Rheinbrücke zu gewährleisten. Wir danken für das Verständnis. Stadtmarketing

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 26. Februar. SammelsackVerkaufsstellen sind: Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Denner Augarten / Park Drogerie Lindenstrasse (in der Migros) / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und

Wissen

Stadtweg / Toni’s Marktplatz, Marktgasse 8b, Coop Salmenpark. GAF

Abholung Häckselmaterial

Montag, 3. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Pro Senectute dankt!

«Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist.» Unter diesem Motto hat die Spendenfreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Rheinfelden bei der Sammlung 2024 zum erfreulichen Resultat von Fr. 7603.00 geführt. Pro Senectute bedankt sich herzlich für die Unterstützung der Altersarbeit durch die Bevölkerung. Ortsvertretungen Trudy Arnold, Jacqueline Bossard, Dorli Gersbach, Peter Obrist, Luciano Parrillo, Iris Reif, Eva Scheidegger und Christin Wullschleger sowie Beratungsstellenleiterin Sibylle Freiermuth

Wandergruppe Rheinfelden

Am Donnerstag, 27. Februar, wird folgende Wanderung durchgeführt: Rheinfelden Busplatz ohne (K&G) via Stadtpark - Rheinweg - Grüttgrabe - Heimeholz - Möhlin-Riburg Hotel/Restaurant Schiff (gemeinsames Mittagessen um ca. 12:50h). Abmarsch: Busplatz beim Bahnhof Rheinfelden um 10.15 Uhr.

Leichte Wanderung, Hm. +130m / -110m, Distanz, 9km, Dauer ca. 2 Std. 30 Min. Billett selbst lösen TNW2 (hin und retour). Nichtwanderer nehmen den Bus 88, Busplatz beim Bahnhof Rheinfelden um 12.30 Uhr, nach Möhlin, Rest. Schiff an 12:47 Uhr. Anmeldung für alle; Montag, 24. Februar, bis 17 Uhr bei André Grütter, Tel. 061 831 16 62, andigruet@gmail.com.

Jahrgänger 1955

Am 20. März findet wieder einmal ein 55er-Stammtisch statt. Wir treffen uns im Gambrinus in Rheinfelden ab 19 Uhr zu einem gemütlichen Umtrunk. Alle 55er-Jahrgängerinnen und -Jahrgänger sind herzliche willkommen. Weiteres auf unserer Hompage: https://1955 rheinfelden.ch/. Bis bald, das Vorbereitungsgrüppli

Magden

Haushaltkehricht während den Sportferien

Die Bevölkerung wird darauf hingewiesen, dass die Bereitstellung von Haushaltkehricht frühestens am Entsorgungstag, spätestens jedoch bis 07.00 Uhr, erfolgen muss. • WICHTIG: Bereitgestellte Säcke, Sperrgut und Containern dürfen dabei die hindernisfreie Begehbarkeit der Gehwege nicht einschränken. Als Alternative bietet die Gemeinde Magden zwei Sammelcontainer zur Entsorgung von Haushaltkehricht an. Die Container stehen der Bevölkerung beim Werkhof Magden zur Verfügung. • WICHTIG: Es dürfen nur Kehrichtsäcke mit einer Gebührenmarke (keine losen Gegenstände) im Container entsorgt werden! Es dürfen zudem nur offizielle Schweizer Kehrichtsäcke (Schwarz) verwendet werden. Kunststoffsammlung

Dienstag, 25. Februar. SammelsackVerkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. GAF

Gratis­Entsorgungen

Im Werkhof Magden am Mittwoch, 5. März, von 15 bis 17 Uhr (NEU). Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar-, sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh-, und Spotbirnen. GAF

Alteisen

Für das Alteisen steht gleichentags ebenfalls eine Entsorgungsmulde be -

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen.

banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

reit. Das Alteisen kann kostenlos entsorgt werden. Gemeinderat und GAF

Pro Senectute dankt! «Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist.» Unter diesem Motto hat die Spendenfreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Magden bei der Sammlung 2024 zum erfreulichen Resultat von Fr. 2206.00 geführt. Pro Senectute bedankt sich herzlich für die Unterstützung der Altersarbeit durch die Bevölkerung. Ortsvertreterin Martina Löchle-Gerstner sowie Beratungsstellenleiterin Sibylle Freiermuth

Olsberg

Kaffi 50+

Am Mittwoch, 19. Februar 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ruth Niklaus von der Seniorenkontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

Olsberg. Vernetzt

Immer wieder passieren unvorhergesehene, kleinere oder notbedingte Ereignisse, in denen vorwiegend Seniorinnen und Senioren umgehend auf eine Hilfeleistung angewiesen sind. In diesem Zusammenhang entstand die Idee, eine WhatsApp-Gruppe für Spontanhilfe einzurichten. Sie können damit nachbarschaftlich auf kurzem Weg spontan einmalige kleine Hilfe anfordern oder leisten. Ein Flugblatt mit den genauen Angaben wird in alle Haushaltungen verteilt und ist auf der Gemeinde-Homepage www.olsberg.ch/aktuelles abrufbar. Seniorenkontaktstelle Ruth Niklaus

Pro Senectute dankt!

«Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist.» Unter diesem Motto hat die Spendenfreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Olsberg bei der Sammlung 2024 zum erfreulichen Resultat von Fr. 390.00 geführt. Pro Senectute bedankt sich herzlich für die Unterstützung der Altersarbeit durch die Bevölkerung.

Kaiseraugst

Zepterübergabe –

Fasnachtsauftakt 2025

Am Donnerstag, 27. Februar 2025, 19 Uhr, findet die traditionelle Zepterübergabe mit Umtrunk statt. Treffpunkt vor dem Gemeindehaus mit anschliessendem Marsch gemeinsam mit den Grossschtadtchnulleri zum Violahof. Die Übergabe und der Umtrunk finden vor dem Kulturzentrum Violahof statt (ca. 19.30 Uhr).

Chaiseraugschter Fasnachtsumzug – Sperrung Dorfstrasse Während des Fasnachtsumzugs am

Samstag, 1. März 2025, von 14 bis 16 Uhr, wird die Dorfstrasse (ab Höhe Fuchsloch) für den motorisierten Verkehr gesperrt. Während des Umzugs ist die Zu- und Wegfahrt des Löwen-Parking stark eingeschränkt.

Brennholzsteigerung 2025

Die diesjährige Brennholzsteigerung findet am Samstag, 15. März 2025, 14.00 Uhr, statt. Treffpunkt beim Waldeingang Roche. Es findet ein Rundgang durch den Wald mit Versteigerung von 50 Ster Brennholz mit anschliessender Verpflegung. Es sind alle Einwohnerinnen und Einwohner von Kaiseraugst dazu eingeladen.

Kunststoffsammlung (inkl. Liebrüti) Dienstag, 25. Februar. SammelsackVerkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. GAF

Pro Senectute dankt!

«Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist.» Unter diesem Motto hat die Spendenfreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Kaiseraugst bei der Sammlung 2024 zum erfreulichen Resultat von Fr. 2675.00 geführt. Pro Senectute bedankt sich herzlich für die Unterstützung der Altersarbeit durch die Bevölkerung. Ortsvertreterinnen Alice Lützelschwab und Brigitte Frey sowie Beratungsstellenleiterin Sibylle Freiermuth Wandergruppe RAURICA

Datum: 27. Februar. Wanderung: Von Arboldswil nach Talhaus (leicht). Gruppe A: Abfahrtszeit Kaiseraugst Bhf. S1 9 27. Wanderleitung: Koni Walser, Tel. 061 811 4713 / 079 643 6504. Treffpunkt für A+B: Rest. Talhaus Bubendorf, Tel. 061 931 17 20. Gruppe B: Nach Absprache. Retour: Mit Tram 19 1.53, 14 23.

Augst

Änderung Einreichung Steuererklärungen ab Steuerjahr 2024 Die Steuererklärungen 2024 müssen ab diesem Jahr bei der Steuerverwaltung BL eingereicht werden. Die Steuererklärungen dürfen daher nicht mehr bei der Gemeindeverwaltung in den Briefkasten geworfen werden und werden auch nicht mehr am Schalter entgegengenommen. Die Steuererklärungen sollten bis am 31. März 2025 der Steuerverwaltung BL eingereicht werden. Bis am 31. Mai 2025 wird die Fristerstreckung stillschweigend und ohne Einreichen eines Fristerstreckungsgesuchs gewährt. Für eine Fristerstreckung, die mehr als 2 Monate über die auf der Steuererklärung aufgedruckte Einreichungsfrist hinausgeht, kann unter w w w.bl.ch die Verlängerung der Einreichungsfrist beantragt werden. Gemeindeverwaltung

Dank an die pflichtbewussten Hundehalterinnen und Hundehalter Wir danken allen Hundehalterinnen und Hundehaltern, die den Kot ihres Hundes immer ordnungsgemäss einsammeln und entsorgen. Das ist vorbildlich und sorgt für eine saubere Umgebung. Leider gibt es auch die anderen Hundehaltenden und deswegen gehen bei der Gemeinde verschiedentlich Reklamationen über liegengelassenen Hundekot oder über herumliegende volle Hundekotsäcklein ein. Hundekot ist für Mensch und Tier gefährlich und die Verunreinigungen sind sehr ärgerlich. Helfen Sie mit, Wegränder und Wiesen, aber auch benachbarte Gärten und private Grundstücke sauber zu halten. Wir bitten Sie daher, den Kot Ihres Hundes immer aufzulesen und die Hundekotsäcklein in den Hundekotsammelbehältern oder zu Hause via Kehricht zu entsorgen. Wir verweisen auf das aktuelle Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Augst unter www.augst.ch. Gemeindeverwaltung

Kunststoffsammlung

Dienstag, 25. Februar. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. GAF Giebenach

Grünabfuhr

Am Dienstag, den 25.02.2025 findet die nächste Grünabfuhr statt. Bitte stellen Sie das Material in Mehrweggebinden (Grüncontainer und Gartenkörben) oder auch als geschnürtes Bündel (nur mit Hanfschnur) bis spätestens 7.00 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestelltes Material wird nicht mehr abgeholt. Gemeinderat

Kirschbaumanlage der Bürgergemeinde

Wir bitten alle Besitzer eines Baumes, das Reis auf kleine Haufen zusammenzutragen bis spätestens heute Mittwoch, 19.2.. Danach wird es für die Baumbesitzer kostenpflichtig durch die Bürgergemeinde erledigt. Bitte lassen Sie die Fahrgassen parallel zur Strasse frei. Für die Abfuhr der Äste treffen wir uns diesen Samstag, 22.2. um 9.00 Uhr in der Kirschbaumanlage. Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe. Bürgergemeinde Giebenach

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 17. Februar 2025 nebst diversen Routinegeschäften noch folgende Geschäfte behandelt: • Ein Ausnahmeantrag, im Zusammenhang mit einem Baugesuch auf der Parzelle 4245, wurde behandelt.; • Im Generellen Entwässe -

Arisdorf

rungsplan (GEP) der Gemeinde Arisdorf ist eine Retentionspflicht festgelegt. Zudem besteht gemäss Grundwasserschutzgesetz die Verpflichtung zur Erstellung einer dichten Schmutz- bzw. Mischwasserkanalisation. In den vergangenen Jahren hat die Gemeinde Arisdorf in diesem Zusammenhang verschiedene GEP-Massnahmen umgesetzt. Um einen Überblick über die Umsetzung der Retentionsmassnahmen zu erhalten, sollen die bereits realisierten Massnahmen – sowohl Total- als auch Teilsanierungen – mithilfe eines GISTools erfasst und im bestehenden Leitungskataster visualisiert werden. Die hierfür anfallenden Kosten sind im Budget für das Jahr 2025 berücksichtigt. • Gemäss einem Antrag wurde die Neuplatzierung eines geschützten Baumes innerhalb des Siedlungsgebiets diskutiert. Im Zuge dessen wurden mögliche neue Standorte sowie ein geeigneter Ersatzbaum festgelegt.

Nusshof

Akkus und Batterien richtig entsorgen Vermehrt stellen wir fest, dass in der Batterien-Sammelstelle auf dem Nusshof Batterien falsch entsorgt werden. Batterien gelten als Sonderabfall. Die verschiedenen Batterietypen müssen unterschiedlich gesammelt und transportiert werden. Auf dem Nusshof dürfen nur Haushaltsbatterien entsorgt werden. Lithium-Akkus (Eigenbaubatterien, Batterien mit abstehenden Drähten, Batterien aus Geräten (PC, Natel), etc.) sind nicht erlaubt und müssen an die Verkaufs- oder Entsorgungsstellen retourniert werden. Lagern Haushaltsbatterien zusammen mit Lithium-Akkus kann es zu Schwellbränden kommen.

Wintersingen

Teilweise Strassensperrung

Im Februar / März 2025 wird die Strasse bei den Parzellen Nr. 602 und 633 (Giesslete) infolge Sicherheitsholzschlags teilweise gesperrt. Der Holzschlag erfolgt in Absprache mit dem Revierförster. Die Strasse ist nachts immer offen und befahrbar, tagsüber kann sie in diesem Zeitraum stundenweise gesperrt werden, um die Sicherheit während dem Holzschlag zu gewährleisten. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Spartageskarten; Servicegebühr bei Kartenzahlung

Seit Januar 2024 verkauft die Gemeindeverwaltung Wintersingen Spartageskarten der SBB. Die Gemeinde erhält eine Provision von 5 % pro verkauftes Ticket, gleichzeitig fallen Gebühren von 1.5 – 2.5 % für die Kartenzahlung an. Im Jahr 2024 wurden auf der Gemeindever-

waltung Wintersingen 122 Tickets verkauft, was doch einen zusätzlichen zeitlichen Aufwand mit sich bringt. Der Gemeinderat hat beschlossen, ab sofort bei Kartenzahlung der Spartageskarten eine Servicegebühr von CHF 2 00 zu verlangen. Bei Barzahlung entfällt die Servicegebühr.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 25. Februar. SammelsackVerkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Maisprach

Kunststoffsammlung

Dienstag, 25. Februar. Die nächsten Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Buus

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Während der Fasnachtswoche bleibt die Gemeindeverwaltung von Montag, 10. März bis Mittwoch, 12. März 2025 geschlossen. Ab Donnerstag, 13. März 2025 ist die Verwaltung wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Informationen zur Anmeldung von Todesfällen erhalten Sie unter der Telefon-Nr. 079 667 51 21.

Strassensperrung Hellikerstrasse

Aufgrund der Neuerstellung eines Elektrohausanschlusses wird die Hellikerstrasse zwischen der Hellikerstrasse Nr. 5 und der Hausnummer 11 während dem Zeitraum vom Montag, 24. Februar bis Freitag, 28. Februar 2025 für den Verkehr gesperrt. Die direktbetroffenen Anwohner können via dem Weierweg ihre Liegenschaften erreichen. Alle übrigen Verkehrsteilnehmer benützen bitte die Umfahrung via Zuzgerstrasse.

Gabholzverlosung

Die Gabholzverlosung findet am Dienstag, 25. März 2025, von 19.00 bis 19.30 Uhr in der Gemeindeverwaltung statt. Die Gabe (2 Ster) kostet Fr. 160.– und ist bei der Ziehung des Loses in bar zu bezahlen. Bei Rechnungsstellung wird ein Zuschlag von Fr. 10.– fällig. Neuanmeldungen sowie Abmeldungen müssen bis am 31.12. des Vorjahres erfolgen.

Badeaufsicht gesucht Ergänzend zum bestehenden Bademeisterteam sucht die Gemeinde Buus ab der kommenden Badesaison eine zusätzliche Badeaufsicht. Zwischen den Sommermonaten Juni und August wären bei entsprechendem Badewetter wöchentlich ca. 1 bis 2 Tageseinsätze zu leisten. Interessierte Personen können

sich auf der Gemeindeverwaltung melden (info@buus.ch oder Tel. 061 845 10 00).

Kunststoffsammlung

Dienstag, 25. Februar. SammelsackVerkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF

Baselland

Reconnect – Residenz und Begegnung auf Castelen

Aufenthaltsstipendium vergeben (pd) Das Aufenthaltsstipendium Reconnect, initiiert von der Abteilung Kulturförderung des Kantons BaselLandschaft, bietet Duos von Kulturschaffenden die Möglichkeit, während zweier Wochen in der historischen Villa Clavel auf Castelen bei Augst zu arbeiten. Die Abteilung Kulturförderung hat die Stipendien im Jahr 2025 an drei Duos vergeben. Dieses Jahr erhalten Stefan Karrer und Bianca Pedrina (Medienkunst / Bildende Kunst), Valerie K. Meyer und Julia Rüegger (Literatur) sowie Patricia Huijnen und Alessia Conidi (Bildende Kunst / Animation) die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der Villa Clavel für ihre gemeinsame Arbeit zu nutzen. In der Zeit vom 27. Juni bis 13. Juli können sie ihre Arbeiten entwickeln und den kreativen Austausch vertiefen. Die Residenz endet mit einer öffentlichen Veranstaltung am Freitag, 11. Juli, im Garten der Villa Clavel. «Mit dem Reconnect-Stipendium fördern wir gezielt die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen den Kulturschaffenden unterschiedlicher künstlerischer Sprachen», so Esther Roth, Leiterin des Amts für Kultur.

Die drei Duos von Kulturschaffenden wurden von der Fachjury aus insgesamt 13 Bewerbungen ausgewählt. Das Aufenthaltsstipendium umfasst einen zweiwöchigen Aufenthalt auf dem Landgut Castelen sowie einen Kostenbeitrag von 3000 Franken pro Person an die Projektarbeit. Die öffentliche Veranstaltung findet im Rahmen der Spielzeit 2025 des Theater Augusta Raurica im Garten der Villa Clavel auf Castelen statt. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich am Freitag, 11. Juli, auf einen vielseitigen und spannenden Abend freuen.

Polizeimeldung

Wehr DE:

Unfallflucht nach Zusammenstoss mit geparktem Auto

(ots) Am vergangenen Samstagabend gegen 20.45 Uhr wurde ein geparktes Auto von einem Pkw in der Kirchstrasse in Wehr angefahren und stark beschädigt. Der Verursacher flüchtete. Ein dunkler Pkw befuhr die Talstrasse und bog an der Kreuzung nach rechts in die Kirchstrasse ab. Dabei geriet er nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen dort geparkten Pkw Nissan. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, sei der dunkle Pkw mit WT-Kennzeichen unbeirrt weitergefahren. Am geparkten Auto entstand Sachschaden in Höhe von ca. 5000 Euro. Das Polizeirevier Bad Säckingen bittet Zeugen, die Angaben zum dunklen Pkw mit W T-Kennzeichen machen können, sich unter 0049-7761 934-0 zu melden.

Aargau

Kantonales Krebsregister wird weitergeführt

(pd) Der Regierungsrat hat die finanziellen Mittel in der Höhe von 3,7 Millionen Franken zur Weiterführung des kantonalen Krebsregisters für die Jahre 2025–2027 beschlossen und das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) ermächtigt, mit der Stiftung Krebsregister Aargau einen entsprechenden Vertrag abzuschliessen.

Die Kantone sind gemäss Bundesgesetz über die Registrierung von Krebserkrankungen sowie der Verordnung über die Registrierung von Krebserkrankungen verpflichtet, ein kantonales Krebsregister zu führen, zu finanzieren und zu beaufsichtigen.

Das Departement Gesundheit und Soziales überträgt gestützt auf die kantonale Einführungsverordnung zum Bundesgesetz über die Registrierung von Krebserkrankungen die Führung des kantonalen Krebsregisters der Stiftung Krebsregister Aargau, die dieses seit 2013 betreut. Die Parteien haben dazu einen neuen Vertrag über die Jahre 2025–2027 abgeschlossen.

Generalversammlungen

Ref. Kirchgemeinde

Möhlin: Kleiner Chor mit grossen Plänen (ap/ag) Anfang Februar fand die jährliche Mitgliederversammlung des reformierten Kirchenchors Möhlin statt. Nebst den aktiven Sängerinnen und Sängern waren auch diverse Gäste eingeladen. Präsidentin Andrea Giger führte souverän durch die 99. Versammlung und stellte erste Pläne für das Jubiläumsjahr vor.

Die Traktanden wurden routiniert abgehandelt, das Protokoll und die Jahresrechnung wurden genehmigt und der Jahresbericht von schönen Bildern begleitet. Der Vorstand wurde einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt, was mit Applaus bestätigt wurde. Trotz der kleinen Anzahl von momentan nur zehn aktiven Mitgliedern kann der Chor auf ein abwechslungsreiches Jahr 2024 zurückblicken. Neben Gottesdiensteinsätzen an Ostern oder am Reformationssonntag, gestaltete der Chor weitere, sehr stimmungsvolle Einsätze: sowohl am 28. April, dem sogenannten Kantatesonntag, als auch an Weihnachten begleiteten kleine Instrumentalensembles die Singenden.

Ökumene wird gross geschrieben

Auch die ökumenische Zusammenarbeit kam nicht zu kurz. Am alljährlichen Bettagsgottesdienst in der Steinlihalle traten alle drei Möhliner Kirchenchöre gemeinsam auf, was vom Publikum sehr geschätzt wurde. Am 7. Dezember fand in der reformierten Kirche das «Offene Adventssingen» statt, für das mit dem

christkatholischen Kirchenchor verschiedene Advents- und Weihnachtslieder eingeübt wurden. Besonders hervorzuheben ist der Einbezug von Kindern und Jugendlichen in das Chorprogramm: Schülerinnen und Schüler der 6. Religionsklasse bereicherten am Reformationssonntag Anfang November das Programm mit ihren Stimmen, während im Advent die Kinder der ersten Religionsklassen mit ihren Liedern das Adventssingen ergänzten.

Die Zahl der aktiven Mitglieder ist zwar klein, aber konstant. Peter Wiedmer ist für 35 Jahre aktive Zugehörigkeit mit einem schönen Blumenstrauss geehrt worden.

Dank der gekonnten Arrangements von Chorleiter Nicola Cumer und der Unterstützung diverser Instrumentalist*Innen kann der Chor seine Einsätze wahrnehmen und einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten.

Selbstverständlich wünscht sich der Chor (junge) Verstärkung, ganz nach dem Motto: «Vier Mittel gegen Eintönigkeit: Sopran-Alt-TenorBass» – es darf gern auch für einzelne Projekte sein.

Es darf gefeiert werden…

Der Ausblick auf das Chorjahr 2026 verspricht Grosses: Im Herbst 1926 wurde der reformierte Kirchenchor gegründet, somit wird das 100-JahrJubiläum gefeiert. Man darf gespannt sein, was der Chor sich diesbezüglich einfallen lässt – die Ideen werden bereits gesammelt.

Nach dem offiziellen Teil der Versammlung liessen die Aktiven und ihre Gäste den Abend gemütlich bei einem Apéro Riche ausklingen.

Foto:zVg

Vorstand ist wieder komplett

Regenbogenchor Fricktal (mpf) Zum 21. Mal lud der Regenbogenchor Fricktal seine Aktivmitglieder zur Generalversammlung ein. Vor dem offiziellen Teil des Abends konnte bei einem gemeinsamen Nachtessen die Geselligkeit gepflegt werden. Anschliessend ging es zügig durch die Traktanden, denen allesamt mit grossem Mehr zugestimmt wurde. Besonders hervorzuheben sind der nun wieder auf fünf Verantwortliche aufgestockte Vorstand, die

Kurzmeldung

mit einem positiven Resultat abgeschlossene Jahresrechnung 2024 und die modernen Anforderungen genügenden überarbeiteten Vereinsstatuten.

Nun geht es wieder mit vollem Engagement und Enthusiasmus mit den Gesangsproben weiter, denn der nächste Chorauftritt naht. Nach dem grossen Erfolg im vergangenen Jahr wird der Regenbogenchor auch 2025 wieder eine Matinee mit Brunch offerieren.

Bild: Der neue fünfköpfige Vorstand. Foto: zVg Weitere Info unter ww w.regebogenchor.ch

Magden: Heiterer Lottomatch des

Kirchen- und Gemischten

Chors

(rs) Mit grosser Freude blickt der Kirchen- und Gemischten Chor auf den Lottomatch von Ende Januar zurück. Sehr erfreut war der Verein über die vielen Besucher, sowohl am Samstagabend als auch am Sonntagnachmittag. Die strahlende Sonne, liess viele nicht davon abhalten, den Anlass trotzdem zu besuchen. Jung und Alt fanden den Weg in den Gemeindesaal Magden. Gut gefüllte Körbe mit Lebensmittel, die traditionelle Lottowurst, Bauernbrote, Einkaufsgutscheine,

und einiges mehr standen zu Beginn des Anlasses für die Spieler bereit. Trotz krankheitsbedingter Ausfälle im Helferteam konnten die Lücken gefüllt werden. Eine hoch motivierte Crew gab ihr Bestes, sei es als Speakerin, im Service, am Buffet, in der Küche, als auch beim Couponverkauf, Gabenbringen und Kassieren. Und wenn am Ende des Anlasses strahlende Gesichter mit ihren Gewinnen den Saal verlassen, weiss der Verein – es war ein erfolgreicher Anlass. Den Wenigen, die leer ausgegangen sind, drückt der Verein beim nächsten Mal die Daumen für mehr Glück. Danke allen für die Teilnahme. In diesem Sinne – bis zum nächsten Lottomatch im 2026. Der Chor freut sich. Foto: zVg

Rheinfelden unter Strom –vom Dreiland in die Welt

Baltische Staaten Teil des Europ. Stromverbundnetzes

Am 8. Februar wurden die nationalen Stromnetze von Estland, Lettland und Litauen vom russischen und weissrussischen Stromnetz abgekoppelt und am 9. Februar um 14.05 Uhr mit dem Stromnetz von Kontinentaleuropa synchronisiert.

KURT BERETTA, WOLFGANG BOCKS

Der Start des Europäischen Stromverbundnetzes hat am 13. Februar 1904 bei der Brown Nizzola-Plattform in Rheinfelden stattgefunden. An diesem Tag erhielt die 25 000 Volt-Hochspannungsleitung vom Wasserkraftwerk Beznau zum Wasserkraftwerk Rheinfelden die Betriebsgenehmigung des Eidgenössischen Starkstrominspektorates ESTI. Damit war die erste Masche eines Kraftwerkverbundes auf Basis von Drehstrom mit einer Frequenz von 50 Hertz gelegt. Drehstrom ist heutiger Weltstandard, die 50 Hertz-Frequenz ist heute Standard in viereinhalb von sechs Kontinenten. Zweck dieses damaligen Verbundnetzes Beznau-Rheinfelden war die Versorgung der Stadt Basel mit elektrischem Strom.

Stern von Laufenburg 1958 Aus den lokalen Verbundnetzen von Kraftwerken entstanden schliesslich Landesnetze mit 220 000 Volt Hochspannung. 1958 wurden im «Stern von Laufenburg» die ersten drei Landesnetze von Deutschland, Frankreich und der Schweiz zusammengeschaltet und synchronisiert. Die Idee dazu stammte massgeblich aus der Schweiz, beim Projekt spielte der Friedensgedanke eine

Ambulante Zulassungssteuerung

(pd) Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben die Anhörung zur kantonalen Umsetzung der Bundesvorgaben für die ambulante Zulassungssteuerung eröffnet. Alle Kantone müssen diese per 1. Juli 2025 umsetzen. Die beiden Kantone sehen in fünf medizinischen Fachgebieten eine Zulassungsbeschränkung vor. Spitäler, Fachverbände und weitere Kantone der Nordwestschweiz können sich bis

wesentliche Rolle. 1967 erfolgte dann die erstmalige Zusammenschaltung von 380 000-Volt-Ländernetzen wiederum in Laufenburg.

Europäisches

Stromverbundnetz 2025

In der neusten Mitteilung der ENTSO-E, dem Verband der Europäischen Übertragungsnetzbetreiber in Brüssel, wird darauf hingewiesen, dass es sich bei der Synchronisation der baltischen Stromnetze mit dem kontinentaleuropäischen Stromnetz am 9. Februar 2025 um ein historisches Ereignis und einen wichtigen Meilenstein handle. Für die baltischen Staaten werde damit die Energieresilienz – die erfolgreiche Bewältigung von Störereignissen – und die Energieunabhängigkeit erhöht. Die Stromverbindung mit Kontinentaleuropa erfolgt jetzt hauptsächlich über die polnischlitauische Grenze sowie über Unterseekabel durchs baltische Meer mit Finnland und Schweden.

Heute hat die ENTSO-E 40 Mitglieder aus 36 Staaten. Die Schweiz ist mit «swissgrid» vertreten, BadenWürttemberg mit «TransnetBW». Als letztes Mitglied ist am 1. Januar 2024 die Ukraine aufgenommen worden. Aus der sicheren Stromversorgung der Stadt Basel im Jahr 1904 ist eine sichere Stromversorgung von über 400 Millionen Europäern entstanden.

Die IG pro Steg erinnert Am 13. Februar stiess der Vorstand der IG pro Steg beider Rheinfelden auf der Brown Nizzola-Plattform auf den 121. Geburtstag des Europäischen Stromsystems an und erin -

Mitte Februar 2025 im Rahmen der Anhörung äussern. In den beiden Kantonen Basel-Stadt und BaselLandschaft sind Spitäler, Ärztegesellschaften, weitere Fachverbände, Organisationen und Kantone der Nordwestschweiz eingeladen, sich an der Anhörung betreffend Umsetzung der Verordnung über die Festlegung der Höchstzahlen für Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich vom 23. Juni 2021 zu beteiligen. Die neue Höchstzahlenverordnung muss von allen Kantonen spätestens bis zum 1. Juli 2025 umgesetzt werden. Die Berech -

Anschluss von Estland, Lettland und Litauen ans Stromnetz von Kontinentaleuropa. Foto: zVg

nert an die damaligen Strompioniere und ihre Langzeitwirkungen. Aus aktuellem Anlass ist neben Agostino Nizzola, dem Schöpfer des Europäischen Stromverbundnetzes, auch Michael von Dolivo-Dobrowolsky, der Pionier für Drehstrom mit Plattform am deutschen Rheinufer zu erwähnen. Er wurde 1862 südlich von St.Petersburg in Russland geboren, wuchs in Odessa – heute Ukraine – auf und begann ein Studium der Chemie an der Universität Riga – heute Lettland. Als fortschrittlicher Student bekam er Studienverbot in ganz Russland, worauf er 1883 das Land verliess und ins Deutsche Kaiserreich auswanderte. Er studierte schliesslich als einer der ersten Studenten Elektrotechnik an der weltweit ersten Fakultät für Elektrotechnik der Technischen Hochschule Darmstadt, wurde «Chefelektriker» bei AEG Berlin und entwickelte dort den Drehstrom, unseren heutigen Weltstandard. 1897/98 war er für den Einbau

nungsgrundlage des Bundes, die sogenannten Versorgungsgrade, wurden vom Bund revidiert. Im Kanton Basel-Stadt wird damit die seit 1. April 2022 bestehende Verordnung über die Zulassung von Leistungserbringern im ambulanten Bereich mit derzeit acht regulierten Fachgebieten abgelöst. Der Bund hatte in einer Übergangsphase von 2021 bis 2025 eine vorgezogene Steuerung aufgrund kantonaler Daten ermöglicht. Mit den vom Bund vorgegebenen Versorgungsgraden für fachärztliche praxisambulante und spitalambulante Ver-

der Maschinengruppen («Turbinen») inklusive der M10, der «Ur-Turbine des Europäischen Verbundnetzes» im alten Kraftwerk Rheinfelden verantwortlich. Schliesslich zog er in die Schweiz und bekam dort das schweizerische Bürgerrecht.

Die «hochspannende» bebilderte Geschichte des Europäischen Stromverbundnetzes ist auf der Brown Nizzola-Plattform in Rheinfelden (Aargau) am Original-Schauplatz dargestellt und ist öffentlich zugänglich. Und für die wartenden Kinder hat es auf der Plattform eine grosse Gigampfi (Wippe).

Die «Ur-Turbine des Europäischen Verbundnetzes» ist im Pavillon «Kraftwerk Rheinfelden 1898» in Rheinfelden (Baden) am deutschen Rheinufer ausgestellt und kann ebenfalls besichtigt werden (Öffnungszeiten beachten). Beide Orte sind als Meilensteine der Elektrotechnik von welthistorischer Bedeutung am Rheinufer-Rundweg von Rheinfelden gelegen.

sorgung liegen mittlerweile neue Berechnungsgrundlagen vor. In beiden Kantonen sollen fünf Fachgebiete beschränkt werden: Angiologie (Gefässerkrankungen), Handchirurgie, Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Oto-Rhino-Laryngologie (Hals-Nasen-Ohrenheilkunde) sowie Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie. Zudem wird eine Höchstzahl pro Kanton festgelegt. Der Vollzug wird aufgrund des Territorialprinzipes kantonal sein: Die Zulassung gilt nur für den Kanton, in dem sie erteilt wurde.

8 n 19. Februar 2025

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Alle Gemeinden

Swiss Cycling Veteranen Bezirke Laufenburg - Rheinfelden Jass- und Spielnachmittag Morgen Donnerstag, 20. Februar, findet die 1. Runde des Jass- und Spielnachmittages 2025 statt. Wir treffen uns um 14 Uhr im Restaurant Rössli, Obermumpf. Alle sind herzlich zu diesem geselligen Nachmittag eingeladen. Wer das Jassen nicht beherrscht, vergnügt sich mit anderen Gesellschaftsspielen. So ist für jeden etwas dabei. Wir freuen uns, wenn sich viele Veteraninnen und Veteranen zu diesem kameradschaftlichen Nachmittag einfinden werden. Vorstand Swiss Cycling Veteranen Bezirke Laufenburg - Rheinfelden Nähfabrik Laufenburg Verkaufsoffener Samstag 22. Februar 2025 von 9.00 – 14.00 Uhr

Beratung und Verkauf von Näh-, Stick, Over- und Covermaschinen der Marken Babylock und Pfaff. Annahme von Pfaff Nähmaschinen, Service und Reparaturen. Interesse an Nähkursen, offenem Atelier, Overlockkursen?

Verkauf von Stoffen, Schnittmustern und Zubehör. Bereits sind Frühlings- und Sommerstoffe eingetroffen. 10 % auf alle Stoffe. Kommt vorbei, ich freue mich auf euren Besuch.

Nähfabrik

Baslerstrasse 15 5080 Laufenburg Tel. 079 826 80 79 www.naehfabrik.ch info@naehfabrik.ch Mittwoch und Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Baubewilligung

Stein

Der Gemeinderat hat die folgende Baubewilligung erteilt:

Baugesuchsnummer: 2024/58

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Stein, Brotkorbstrasse 9, 4332 Stein; Grundeigentümer/in: Einwohnerge -

meinde Stein, Brotkorbstrasse 9, 4332

Stein; Projektverfasser: Steck + Partner Architekten, Magdenerstrasse 8, 4310 Rheinfelden; Bauvorhaben: Erweiterung des bestehenden 3-fach Kindergartens, PV-Anlage für den bestehenden und den neuen Kindergarten; Parzelle Nr.: 123, GB Stein AG; Strasse: Gartenstrasse 5d; Zone: OeBA; Auflage: vom 09.01.2025 bis 07.02.2025. Gemeindekanzlei

Pro-Senectute-Mittagstisch

Wir treffen uns am Freitag, 21. Februar, um 11.30 Uhr im Begegnungsraum Rheinfels Park zum Mittagessen. Anschliessend spielen wir Lotto oder machen einen Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser, 079 343 25 84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns herzlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt.

Schützengesellschaft Stein-Münchwilen

25. Generalversammlung der SG Stein-Münchwilen am Freitag , 7. März, in der Schützenstube Beginn 18.30 Uhr mit einer kalten Platte, anschliessend GV ca. 19.30 Uhr. Traktanden: Begrüssung und Appell, Wahl der Stimmenzähler, Abnahme Protokoll der GV 2024, Jahresberichte 2024, Jahresrechnung 2024, Revisorenbericht, Dechargeerteilung an den Vorstand, Aufnahme von Mitgliedern und Mutationen, Wahlen, Anträge, Schiesswesen, Schützenfeste, Beiträge an Schiessanlässe, Jahresprogramme 300/50/25m und KK, Jahresmeisterschaft A+B, Mitgliederbeiträge, Ehrungen, Umfrage. Alle Berichte sind auf unserer Homepage: www. sg-stein-muenchwilen.ch Es folgen keine persönlichen Einladungen. Anträge von Mitgliedern sind bis zum 27.02.2025 schriftlich an Hugo Herrsche einzureichen. Der Vorstand hofft auf zahlreiches Erscheinen.

Wintertraining

Folgendes Wintertraining ist vorgesehen, wenn es das Wetter zulässt: Samstag, 22.2., 14 – 17 Uhr, am 15.3. 14 – 7 Uhr und am 29.3. 14 – 17 Uhr, am Mittwoch, 9.4., kann das normale Mittwochstraining beginnen von 18 – 19.30 Uhr. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Am 19.4. ist Reinigungstag und Vorbereitung für das Grenzschutzschiessen.

Pro-Senectute-Mittagstisch

Wir treffen uns am Freitag, 21. Februar um 11.30 Uhr im Begegnungsraum

Rheinfels Park zum Mittagessen. Anschliessend spielen wir Lotto oder machen einen Jass. Abmeldungen bitte an Brigitte Glauser, 079 343 25 84. Wir freuen uns auf das Wiedersehen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Wenn Sie gerne Kontakt bei einem preiswerten Essen mit anderen Senioren pflegen möchten, sind Sie bei uns herzlich willkommen. Melden Sie sich bitte zur Kontaktaufnahme unter der gleichen Telefonnummer. Der Anlass findet regelmässig alle 14 Tage statt. Pro Senectute dankt! «Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist». Unter diesem Motto hat die Spendenfreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Stein bei der Sammlung 2024 zum erfreulichen Resultat von CHF 2300.00 geführt. Pro Senectute bedankt sich herzlich für die Unterstützung der Altersarbeit durch die Bevölkerung. Ortsvertreterinnen Sabine Datz und Andrea Porriciello sowie Beratungsstellenleiterin Sibylle Freiermuth

Sisseln

Regionaler Sachplan (rSP) Sisslerfeld – Information Mit dem regionalen Sachplan Sisslerfeld (rSP) haben die vier Standortgemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein ein behördenverbindliches Instrument erarbeitet, um gemeinsam die Entwicklung des Gebiets Sisslerfeld voranzutreiben. Der Sachplan legt die Grundlage für die nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des Sisslerfelds als bedeutenden Wirtschaftsstandort und unterstreicht die Wichtigkeit dieses Gebiets für den Kanton Aargau. Im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung im letzten Jahr sind insgesamt 35 teilweise umfangreiche und kritische Mitwirkungsbeiträge eingegangen. Diese wurden detailliert geprüft und im Mitwirkungsbericht behandelt. An seiner Sitzung vom 15. Januar 2025 hat der Regierungsrat den rSP genehmigt. Der genehmigte rSP, die Zielbilder (Pläne) zu den Themen Landschaft, Mobilität und Nutzung sowie der Mitwirkungsbericht können auf den Gemeindewebseiten der vier Standortgemeinden eingesehen werden. Die Gemeinderäte bedanken sich bei allen, die mit ihren Überlegungen zur Überarbeitung des regionalen Sachplans beigetragen haben. Der Gemeinderat. Nichterwerbstätige / AHV-Beiträge Bei der Berechnung der AHV-Rente werden die Beiträge berücksichtigt, die eine Person geleistet hat. Beitragslücken,

Wissen

wo was los ist

d.h. Jahre, in denen man den Mindestbeitrag nicht geleistet hat, können zu einer Kürzung der Rente führen. Damit dies nicht passiert, müssen sich Nichterwerbstätige bei der Gemeindezweigstelle anmelden. Als Nichterwerbstätige gelten Personen, die kein oder nur ein geringes Erwerbseinkommen (z.B. Teilzeitbeschäftigte) erzielen, namentlich vorzeitig Pensionierte, Bezügerinnen und Bezüger von IV-Renten, Empfänger und Empfängerinnen von Krankentaggeldern, Studierende, Weltreisende, ausgesteuerte Arbeitslose, Geschiedene, Verwitwete, Ehefrauen und Ehemänner von Pensionierten, etc. Nichterwerbstätige müssen ab 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahrs Beiträge an die AHV, IV und EO entrichten. Die Beitragspflicht endet, wenn das ordentliche Rentenalter erreicht ist. Für Männer und Frauen liegt das ordentliche Rentenalter bei 65 Jahren. Nichterwerbstätige müssen keine eigenen Beiträge bezahlen, wenn ihre Ehefrau oder ihr Ehemann im Sinne der AHV erwerbstätig ist und mindestens Beiträge in der Höhe von CHF 1’060.00 (doppelter Mindestbeitrag) entrichtet. Auf der Homepage der Sozialversicherungsanstalt Aargau www.sva-ag.ch kann das entsprechende Merkblatt 2.03 heruntergeladen werden. Bei Fragen gibt Ihnen die Gemeindezweigstelle gerne Auskunft.

Tagesfamilien und Spielgruppen Tagesfamilien sind melde- und aufsichtspflichtig. Wer sich allgemein anbietet, Kinder unter zwölf Jahren gegen Entgelt regelmässig tagsüber in seinem Haushalt zu betreuen, muss dies dem Gemeinderat melden. Der Gemeinderat lässt die Tagesfamilien periodisch durch eine Fachstelle überprüfen. Spielgruppen sind weder bewilligungs- noch meldepflichtig und müssen vom Gemeinderat auch nicht beaufsichtigt werden.

Freiwilligenarbeit / Nachbarschaftshilfe

Möchten Sie eine Fahrgemeinschaft bilden oder suchen Sie jemanden, der Ihnen anderweitig behilflich ist? Auf der Homepage der Gemeinde Sisseln gibt es die Rubrik «Freiwilligenarbeit». Unter Portrait – Aktuelles – Freiwilligenarbeit https://www.sisseln.ch/freiwilligenarbeit können Sie ein Login erstellen und damit ein Inserat schalten. So können Sie Ihre Hilfe anbieten oder nach Hilfe in der Gemeinde fragen.

Frauenverein Eiken-MünchwilenSisseln: Senioren-Nachmittag Siehe unter Eiken.

Tischtennis Club Sisseln

Nach den Sportferien ist wieder J+S Jugendtraining ab 25.2. jeweils Dienstags von 18 – 19.30 Uhr. Training Erwachsene wie immer Dienstags von 19.30 – 22 und Freitags von 19.30 – 22 Uhr in der Turnhalle Sisseln. Heimspiel Di. 11.03.2025, 20 – 22 Uhr: Sisseln 2 – Copains Birsfelden 3 (4. Liga). Für Sisseln 2 geht es bei den letzten Gruppenspielen um den Aufstieg! Gäste und Hobbyspieler jederzeit willkommen. Weitere Informationen unter: www.ttcsisseln.ch oder Anfragen unter sisselnttc@gmail.com.

sisselnttc@gmail.com <mailto:sisselnttc@gmail.com>.Münchwilen

Baugesuch

Bauherrschaft: Gemeinde Stein, Bau und Planung, Münchwilerstr. 55, 4332 Stein; Grundeigentümerin: Gemeinde Stein, Brotkorbstrasse 9, 4332 Stein; Projektverfasserin: Gemeinde Stein, Bau und Planung, Münchwilerstr. 55, 4332 Stein; Lage: Bustelbach, Parzellen 1227, 1229 und 1230, 4333 Münchwilen; Bauvorhaben: Bibermassnahmen; Sickerleitung und Damm; Das Baugesuch liegt vom 20. Februar 2025 bis zum 21. März 2025 öffentlich auf der Gemeindeverwaltung während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Münchwilen AG zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Münchwiler Fasnachtstschättere Ei du schöne, ei du schöne, ei du schöne Schnitzelbank; Sali mitenand – Schnitzelbank; Klein und fein – z’ Münchwile dehei; Das isch’s Motto – vo eusere Gmei; Alles was im Dorf – isch passiert; Händ mir eus gmerkt – und notiert; Händ e Schnitzelbank – drus kreiert; Ab em 1. März – wird sie präsentiert.; Die Münchwiler «Fasnachtstschättere» tragen die Schnitzelbänke am Samstag, 1. März. 2025, «Fasnacht Samstag», ca. 19.30 Uhr, im Restaurant Pöstli, sowie am Freitag, 7. März 2025, «Kehraus», ca. 19.30 Uhr, im Hübelstübli bei Rita und Heiner Schwarb, vor. Es freuen sich auf eine närrische Zeit. D’Münchwiler «Fasnachtstschätere»

Regionaler Sachplan (rSP)

Sisslerfeld – Information

Mit dem regionalen Sachplan Sisslerfeld (rSP) haben die vier Standortgemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein ein behördenverbindliches Instrument erarbeitet, um gemeinsam die Entwicklung des Gebiets Sisslerfeld voranzutreiben. Der Sachplan legt die Grundlage für die nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des Sisslerfelds als bedeuten-

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

den Wirtschaftsstandort und unterstreicht die Wichtigkeit dieses Gebiets für den Kanton Aargau. Im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung im letzten Jahr sind insgesamt 35 teilweise umfangreiche und kritische Mitwirkungsbeiträge eingegangen. Diese wurden detailliert geprüft und im Mitwirkungsbericht behandelt. An seiner Sitzung vom 15. Januar 2025 hat der Regierungsrat den rSP genehmigt. Der genehmigte rSP, die Zielbilder (Pläne) zu den Themen Landschaft, Mobilität und Nutzung sowie der Mitwirkungsbericht können auf den Gemeindewebseiten der vier Standortgemeinden eingesehen werden. Die Gemeinderäte bedanken sich bei allen, die mit ihren Überlegungen zur Überarbeitung des regionalen Sachplans beigetragen haben.

Frauenverein Eiken-MünchwilenSisseln: Senioren-Nachmittag Siehe unter Eiken.

Natur- und Vogelschutzverein: Verschiebung der Generalversammlung

Die für den 28. März geplante Generalversammlung des Natur- und Vogelschutzvereins muss aus unvorhergesehenen Umständen auf den Sommer verschoben werden. Das neue Datum wird rechtzeitig bekanntgegeben. Wir danken für das Verständnis und freuen uns darauf, die Versammlung zu einem späteren Zeitpunkt abzuhalten. Der Vorstand

Schützengesellschaft Stein-Münchwilen Siehe unter Stein.

Eiken

Baugesuch, öffentliche Auflage

Folgendes Baugesuch liegt vom 21. Februar bis 24. März 2025 auf der Gemeindekanzlei Eiken öffentlich auf:

BG -Nr. 2025-05

Bauherr: AGSM AG, D. Challandes, Bahnhofstrasse 8, 5080 Laufenburg; Grundeigentümer: Diverse (27 Eigentümer) Generalvollmacht AGSM AG, gemäss Dienstbarkeitsverträge; Projektverfasser: Koch + Partner, Im Bifang 2, 5080 Laufenburg; Bauvorhaben: Deponie für unverschmutztes Aushubmaterial (Typ A) kombiniert mit partiellem Kiesabbau; Zone: Deponie- und Materialabbauzone Chremet; Ortslage: Gebiet Chremet; Parzelle Nr.: Diverse; Sonderbewilligung: Zustimmung Departement BVU; Allfällige Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind während der Auflagefrist mit einem Antrag und einer Begründung dem Gemeinderat einzureichen.

Entsorgungsplatz Gehren; Öf fnungszeiten ab 1. März 2025 Ordentliche Öffnungszeiten ab 1. März 2025 bis 30. November 2025: Dienstag und Donnerstag: 16:30-17:00 Uhr; Samstag: 16:00-17:00 Uhr; Die Öffnungszeiten werden bei Änderungen veröffentlicht. In dieser Zeit können Grünabfälle (Rasen- und Baumschnitt),

Alteisen, Steingut in kleinen Mengen, Glas, Papier in kleinen, fest verschnürten Bündeln, Altöl bzw. Speiseöl aus Haushaltungen abgeliefert werden, sofern diese Materialen in der Gemeinde Eiken angefallen sind. Jegliches Deponieren von Materialien ausserhalb des eingezäunten Entsorgungsplatzes und ausserhalb der Öffnungszeiten ist verboten und wird mit Busse bestraft. Feststellungen über fehlbare EntsorgerInnen sind der Gemeindekanzlei zu Handen des Gemeinderates zu melden. Hinweise werden vertraulich behandelt und Fehlbare zur Rechenschaft gezogen. Wir danken allen, die nach Möglichkeit Abfälle vermeiden oder diese gereinigt und sortengerecht der Wiederverwertung zuführen sowie für eine ordnungsgemässe Abfallentsorgung besorgt sind. Unterstützen Sie die Verantwortlichen, um auf dem Entsorgungsplatz Sauberkeit und Ordnung zu halten. Herzlichen Dank für eine gute Zusammenarbeit.

Regionaler Sachplan (rSP) Sisslerfeld – Information

Mit dem regionalen Sachplan Sisslerfeld (rSP) haben die vier Standortgemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein ein behördenverbindliches Instrument erarbeitet, um gemeinsam die Entwicklung des Gebiets Sisslerfeld voranzutreiben. Der Sachplan legt die Grundlage für die nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des Sisslerfelds als bedeutenden Wirtschaftsstandort und unterstreicht die Wichtigkeit dieses Gebiets für den Kanton Aargau. Im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung im letzten Jahr sind insgesamt 35 teilweise umfangreiche und kritische Mitwirkungsbeiträge eingegangen. Diese wurden detailliert geprüft und im Mitwirkungsbericht behandelt. An seiner Sitzung vom 15. Januar 2025 hat der Regierungsrat den rSP genehmigt. Der genehmigte rSP, die Zielbilder (Pläne) zu den Themen Landschaft, Mobilität und Nutzung sowie der Mitwirkungsbericht können auf den Gemeindewebseiten der vier Standortgemeinden eingesehen werden. Die Gemeinderäte bedanken sich bei allen, die mit ihren Überlegungen zur Überarbeitung des regionalen Sachplans beigetragen haben. Der Gemeinderat. Vorarbeiten für die Erschliessung Sisslerfeld starten nächste Woche An der Laufenburgerstrasse (K295) in den Gemeinden Eiken und Sisseln baut das Departement Bau, Verkehr und Umwelt den Knoten «Südspange – Anschluss Sisslerfeld». Als vorbereitende Arbeiten werden ab 24. Februar 2025 einige Bäume und Sträucher auf der Böschung entlang der Laufenburgerstrasse gefällt. Am 24. Februar 2025 startet das Departement Bau, Verkehr und Umwelt mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau des Knotens «Südspange – Anschluss Sisslerfeld». Im Rahmen des Bauprojekts wird die Laufenburgerstrasse (K295) auf einer Länge von 230 Metern verbreitert. Damit wird Platz geschaffen für eine Abbiegespur von Eiken in die künftige Erschliessungsstrasse zum Sisslerfeld.

Die Bauarbeiten bedingen ein Zurücksetzen der heutigen Böschung. Deshalb werden einige Bäume Sträucher entlang der Laufenburgerstrasse gefällt. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird die Böschung wieder mit Bäumen und Sträucher bepflanzt. Verkehrsführung während der Bauzeit ab 17. März 2025: Die eigentlichen Bauarbeiten, die Baumeisterarbeiten, starten dann am 17. März 2025. Mit den Arbeiten wird die Kantonsstrasse für eine Abbiegespur verbreitert und die Werkleitungsnetze Wasser, Strom und Telekommunikation erweitert. Da der Belag bereits zwanzig Jahre alt ist, wird der Deckbelag ersetzt. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Oktober 2025. Während den Bauarbeiten wird der Verkehr einspurig geführt und mit einer Lichtsignalanlage geregelt. In den Hauptverkehrszeiten wird zusätzlich ein Verkehrsdienst vor Ort sein. Erschliessung des Sisslerfelds: Die Bauzone südlich der DSM Nutritional Products AG ist heute noch nicht erschlossen. Sie wird künftig mit einer neuen Strasse – genannt Südspange –erschlossen. Diese Erschliessung entspricht dem kantonalen Nutzugsplan «ESP Sisslerfeld», welcher im Januar 2024 vom Grossen Rat genehmigt worden ist. Mit dem Bau des Anschlussknotens wird der erste Abschnitt der Südspange gebaut. Dieser dient der Erschliessung der weiteren Baustellen im Sisslerfeld. Der Kanton und die Gemeinde Eiken beabsichtigen, die weiteren Bauarbeiten an der Südspange Anfang 2026 zu starten.

4-Dörfer-Treffen

Für das diesjährige 4-Dörfer-Treffen (8.11. August) in Deutschland findet am 18. März ein Infoanlass statt. Um 19 Uhr informiert die Kommission im Kulturellen Saal über die Reise- und Anmeldemodalitäten sowie das Event-Programm. Im Anschluss stehen die Kommissionsmitglieder bei einem Apéro für Fragen zur Verfügung.

Sven Schinke dankt

Am Sonntag, 9. Februar, wurde ich mit 245 Stimmen in den Gemeinderat Eiken gewählt. Ich möchte den Eikerinnen und Eikern an dieser Stelle herzlich für ihr Vertrauen und ihre Stimme danken! Ich freue mich auf die Herausforderung und werde nach meiner Einsetzung am 1. Juli als neuer Gemeinderat das Gremium bei Entscheidungen in eurem Sinne unterstützen. Sven Schinke Frauenverein Eiken-MünchwilenSisseln: Senioren-Nachmittag Senioren-Nachmittag mit der Theatergruppe Herbstrose am 8. März. Der Frauenverein Eiken-Münchwilen-Sisseln lädt Sie herzlich zum SeniorenNachmittag ein. Die Theatergruppe «Herbstrose» wird Sie mit ihrem neuen Stück, «Eimol New York», sicher bestens unterhalten. Die Einladung gilt für alle bis und mit Jahrgang 1960. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir keine persönlichen Einladungen verschicken.

Wir freuen uns, Sie am 8. März um 14 Uhr im kulturellen Saal in Eiken willkommen zu heissen. Im Anschluss an das Theater sind alle Gäste zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Ihre Anmeldung nimmt Pia Meier, 079 500 22 48, gerne entgegen. Ebenfalls können Sie sich über unsere Homepage anmelden. www.frauenverein-ems.ch Anmeldeschluss 28. Februar. Wir freuen uns über viele Anmeldungen. Der Vorstand

Schupfar t

Pro Senectute dankt!

«Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist». Unter diesem Motto hat die Spendenfreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Schupfart bei der Sammlung 2024 inkl. der nachfolgenden Überweisungen, zum äusserst erfreulichen Resultat von CHF 3725.10 geführt. Pro Senectute bedankt sich herzlich für diese grosse Unterstützung der Altersarbeit durch die Bevölkerung. Sammlungsteam Uschi Mathis, Anni Beck, Nelly Beyeler, Elisabeth Furler, Marie Theres Horlacher, Pia Leubin, Rosmarie Leubin, Rosmarie Müller sowie Beratungsstellenleiterin Sibylle Freiermuth

Obermump f

Pro Senectute dankt!

«Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist». Unter diesem Motto hat die Spendenfreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Obermumpf bei der Sammlung 2024, inkl. der nachfolgenden Überweisungen, zum äusserst erfreulichen Resultat von CHF 4069.05 geführt. Pro Senectute bedankt sich herzlich für diese grosse Unterstützung der Altersarbeit durch die Bevölkerung. Ortsvertreterin Ruth Hasler mit den Sammlerinnen Gaby Hasler und Claudia Süess sowie Beratungsstellenleiterin Sibylle Freiermuth

Mumpf

Pro Senectute dankt!

«Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist». Unter diesem Motto hat die Spendenfreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Mumpf bei der Sammlung 2024 zum erfreulichen Resultat von CHF 1020.00 geführt. Pro Senectute bedankt sich herzlich für die Unterstützung der Altersarbeit durch die Bevölkerung. Ortsvertreterin Andrea Berger sowie Beratungsstellenleiterin Sibylle Freiermuth

Wallbach

Baupublikation

Bauherrschaft und Projektverfasser: Schweizer Salinen, Rheinstrasse 52, 4133 Pratteln 1. Grundeigentümer: Ortsbürgergemeinde Rheinfelden, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden. Bauvorhaben: Sondierbohrung «Nordfeld». Lage: Förliacher, Parzelle 747 (Landwirtschaftszone: Kantonale Zustimmung erforderlich). Die Gesuchsunterlagen liegen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und können während den Bürozeiten eingesehen werden. Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und zur Einwendung legitimiert ist, kann bis am 21.03.2025 gegen das Baugesuch beim Gemeinderat, Zentrumstrasse 11, 4323 Wallbach, schriftlich Einwendung erheben. Allfällige Einwendungen hätten einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Bauverwaltung Einbürgerungsgesuche Folgende in Wallbach zum Wohnsitz gemeldeten Personen haben das Gesuch um Ordentliche Einbürgerung in der Schweiz eingereicht: Barth, Gabriele Lieselotte, geboren 1970, von Deutschland, wohnhaft Hintere Bodenmattstrasse 11; Barth, Korbinian Johannes, geboren 2009, von Deutschland, wohnhaft Hintere Bodenmattstrasse 11; Tolu, Klaus Günter, geboren 1969, von Italien, wohnhaft Hintere Bodenmattstrasse 11. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Die Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeindekanzlei

Abholung Häckselmaterial

Freitag, 7. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF Pro Senectute dankt!

«Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist». Unter diesem Motto hat die Spendenfreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Wallbach bei der Sammlung 2024 zum erfreulichen Resultat von CHF 1320.00 geführt. Pro Senectute bedankt sich herzlich für die Unterstützung der Altersarbeit durch die Bevölkerung. Ortsvertreterin Marika Thommen sowie Beratungsstellenleiterin Sibylle Freiermuth

Möhlin

Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029; Voranzeige Wahltermine

In diesem Herbst werden die Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029 neu bestellt. Der Gemeinderat hat den ersten Wahlgang auf den 28. September 2025 festgelegt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 30. November 2025 statt. Zu wählen sind fünf Mitglieder des Gemeinderates mit gleichzeitiger Wahl von Gemeindeammann und Vizeammann, sieben Mitglieder der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission, je vier Mitglieder und Ersatzmitglieder des Wahlbüros sowie drei Mitglieder und ein Ersatzmitglied der Steuerkommission.

Abteilung Kanzlei und Dienste Gemeinde Möhlin

Verkehrsmassnahmen anlässlich Fasnacht 2025 in Möhlin

Am Sonntag, 2. März, und Dienstag, 4. März, finden in Möhlin wieder die traditionellen Fasnachtsumzüge statt. Die Haupt- und Bahnhofstrasse werden daher von 13.45 bis ca. 18.00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Dorfteil Ryburg kann in dieser Zeit nur über die Umfahrung ab Kreisel Landstrasse erreicht werden. Wir bitten um Beachtung der Signalisation. Wegen den Fasnachtsumzügen am Sonntag, 2. März und Dienstag, 4. März 2025 wird die Postautolinie 88, Möhlin Bahnhof – Bata Park - Möhlin Bahnhof von 13.00 bis 16.00 Uhr eingestellt. Die Bushaltestellen an den Linien 88 Möhlin Bahnhof – Rheinfelden – Möhlin Bahnhof und der Linie 89 Möhlin Bahnhof – Wegenstetten – Möhlin Bahnhof werden von 14.00 -18.00 Uhr nicht bedient. Während den vorgenannten Zeiten halten die Postautos beim Bahnhof, den Ersatzhaltestellen an der Bahnhofstrasse beim Dorfmuseum und an der Landstrasse beim ehemaligen Restaurant Adler. Die Postautobenützer werden gebeten, die entsprechenden Anschläge an den Haltestellen zu beachten. Am Montagabend, 3. März 2025, findet das Guggenkonzert auf der Hauptstrasse im Bereich des Gemeindehausplatzes statt. Aus diesem Grund muss die Hauptrasse zwischen der Bachstrasse und Dammstrasse von 18.00 – 24.00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Eine Umleitung über die Bahnhofstrasse wird signalisiert. Die Postautohaltestellen Post und Schallen (Coop) an den Linien 88 und 89 werden ab 18.00 bis Betriebsschluss nicht bedient. An der Bahnhofstrasse bei Dorfmuseum wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Wir danken allen Verkehrsteilnehmern, Postautobenützern und Anwohnern ür das Verständnis.Regionalpolizei unteres Fricktal, Posten Möhlin

Abholung Häckselmaterial

Freitag, 7. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden.

Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Baugesuche

Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 21.02.2025 bis 24.03.2025 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d. h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ-XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren.

Baugesuchnummer: 2024-168

Bauherrschaft: Ulrich Gerth und Michele Pohlen, Bremenstallstrasse 18, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Christian Eck Architektur GmbH, Seestrasse 73B, 8820 Wädenswil; Bauobjekt: EFH mit Garage, Wärmepumpe innen, Terrainanpassungen und Natursteinmauer; Lage: Parz.-Nr. 4137, Pilatusstrasse 3; Zone: Wohnzone 1.

Baugesuchnummer: 2025-019

Bauherrschaft: Schweizer Salinen AG, Rheinstrasse 52, 4133 Pratteln; Grundeigentümer/in: Einwohnergemeinde Möhlin, Hauptstrasse 36, 4313 Möhlin und Einwohnergemeinde Zeiningen, Kirchweg 26, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/in: Rapp AG, Hochstrasse 100, 4018 Basel; Bauobjekt: Höhenüberwachungsnetz Bäumlihof 6; Lage: Möhlin: Parz.-Nr. 2621, 2619, 2635, 2625; Sonnenbergstrasse, Schützenstrasse, Strasse entlang A3; Lage: Zeiningen: Parz.-Nr. 1789, 1802, Schaufelgasse, Strasse entlang A3; Zone: Landwirtschaftszone.

Pro Senectute dankt! «Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist». Unter diesem Motto hat die Spendenfreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Möhlin bei der Sammlung 2024 zum erfreulichen Resultat von CHF 5940.00 geführt. Pro Senectute bedankt sich herzlich für die Unterstützung der Altersarbeit durch die Bevölkerung. Ortsvertreterinnen Gisela Bettex, Marianne Herzog, Brigitte Heyoppe, Hedi Soder

und Swantje Trüb sowie Beratungsstellenleiterin Sibylle Freiermuth

Senioren für Senioren

Die Kaffeestube ist montags und freitags 9 bis 11 Uhr geöffnet. Jass- Nachmittag: Der 4. März fällt aus! Nächster JassNachmittag findet wieder am 18. März im Restaurant Bahnhof statt. Nächster Mittagstisch 12. März, Anmeldungen an Pia Lindemann, Telefon 061 851 50 88, in der Kaffeestube, Webseite oder via Mail an pia.lindemann@sfs-moehlin.ch; Anmeldeschluss, Montag 10. März.

Jahrgang 1948

Dieses Jahr bleiben wir in Möhlin und versammeln uns am Dienstag, 1. April, zum Apéro um 17 Uhr und anschliessendem Nachtessen um 18 im traditionellen Hotel-Restaurant Schiff, im Ortsteil Ryburg. Essen nach Wunsch, aus der preiswerten Speisekarte. Bitte Anmeldung bis 21. März an 061 851 23 19 oder sylvia.kilian@bluewin.ch. Das OK freut sich auf eine rege Beteiligung und wenn auch einige Neuzugezogene dazu stossen. Es folgt keine persönliche Einladung mehr, wie es zuvor der Fall war.

Zeiningen

Baupublikation

Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Schweizer Salinen, Rheinstrasse 52, 4133 Pratteln 1. Bauvorhaben: Sondierbohrung «Nordfeld». Lage: Walzacher, Parzelle 518 (Landwirtschaftszone: Kantonale Zustimmung erforderlich). Die Gesuchsunterlagen liegen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und können während den Bürozeiten eingesehen werden. Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und zur Einwendung legitimiert ist, kann bis am 21.03.2025 gegen das Baugesuch beim Gemeinderat, Kirchweg 26, 4314 Zeiningen, schriftlich Einwendung erheben. Allfällige Einwendungen hätten einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Bauverwaltung

Sanierung Oberdorf, Information Baustelle, Beginn Fertigstellungsarbeiten Vorplätze Knoten Voraussichtlich ab dem 24. Februar 2025 (je nach Wetterbedingungen) beginnen die Fertigstellungsarbeiten der Vorplätze im Bereich des Knotens in der Etappe 1. Die Arbeiten werden ca. 2 bis 3 Wochen andauern. Planunterlagen sind auf der Webseite zu finden. Sollte die Zufahrt zu Ihrer Liegenschaft nicht mehr möglich sein, wird Ihnen das rechtzeitig durch die Baufirma mitgeteilt. Während den Bauarbeiten kann es zu sporadischen Einschränkungen kommen. Die Anwohnerinnen und Anwohner wurden direkt angeschrieben mit entsprechenden Hinweisen zum Thema Parkierung. Wir danken Ihnen im Voraus für das entgegengebrachte Verständnis.

Störung beim Beleuchtungsknoten Friedhofweg, Brugglismatt und Müsgasse

Abklärungen haben ergeben, dass aufgrund einer Störung bei einem Kandelaber der gesamte Knoten Friedhofweg, Brugglismatt und Müsgasse betroffen ist. Wegen der Störung musste für den Kandelaber ein Ersatzteil bestellt werden, welches leider Lieferschwierigkeiten hat. Nach Erhalt des Ersatzteils wird der Defekt möglichst rasch behoben. Wir bitten um Geduld und danken für das Verständnis.

Baugesuch 2025-10

Bauherrschaft: Schweizer Salinen AG, Rheinstrasse 52, 4133 Pratteln; Grundeigentümer/-in: Einwohnergemeinde Zeiningen, Kirchweg 26, 4314 Zeiningen; Projektverfasser/-in: Rapp AG, Matthias Eng, Hochstrasse 100, 4018 Basel; Bauvorhaben: Erstellung von 4 Setzpunkten in Schächten im Boden für eine Höhenüberwachung im Zusammenhang mit der Erweiterung des Abbaufeldes Bäumlihof 6, Parz. 1789, 1802; Lage: Schufelacher, Löli, Parz. 1789, 1802; Zustimmungen: Kant. Zustimmung notwendig; Die Baugesuchsunterlagen liegen vom 21. Februar bis am 24. März 2025 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen.

Baubewilligung 2023-08.01

Bauherrschaft: Freiermuth Peter, Lilienweg 5, 4323 Wallbach; Grundeigentümer/-in: Freiermuth Peter, Lilienweg 5, 4323 Wallbach; Projektverfasser/-in: IU Bauberatung & Planung GmbH, Hauptstrasse 51, 6277 Kleinwangen; Bauvorhaben: Projektänderung Standortwechsel für Neubau Pouletmaststall mit Solaranlage, Mistlager, Wassertank und Jauchegrube; Lage: Birkenhof, Parzelle NEU 1927; Zustimmungen: Kant. Zustimmung notwendig; Baubewilligung er teilt, ordentliches Verfahren

Abholung Häckselmaterial

Montag, 3. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Pro Senectute dankt!

«Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist». Unter diesem Motto hat die Spendenfreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Zeiningen bei der Sammlung 2024 zum erfreulichen Resultat von CHF 2445.00 geführt. Pro Senectute bedankt sich

her zlich für die Unterstützung der Altersarbeit durch die Bevölkerung. Ortsvertreterinnen Irene Waldmeier und Caroline Brogli sowie Beratungsstellenleiterin Sibylle Freiermuth Jungschützenkurs 2025 Wie jedes Jahr führt der Schützenverein Zeiningen auch 2025 wieder einen spannenden Jungschützenkurs 300m durch. Wir laden alle Jugendlichen der Jahrgänge 2005 – 2010 zum diesjährigen Kurs ein. Von Mitte März bis Ende Juni erlernst du die Kunst des sportlichen Schiessens. In 2 Theorie- und 7 Schiesslektionen wird dir der Umgang mit dem Sportgerät beigebracht. Der Jungschützenkurs ist kostenlos. Die Kurse führen wir gleichzeitig mit deinen gleichaltrigen Kameradinnen und Kameraden aus Möhlin, Rheinfelden und Wallbach durch. Dabei kommt der Spass, neben dem konzentrierten Schiessen sicher nicht zu kurz. Anmeldung ab sofort bis 28. Februar 2025 an Jungschützenleiter Gregor Freiermuth: Tel: 079 500 81 08 oder E-Mail: Gregor. Freiermuth@bluewin.ch

Zuzgen

Reduzierte Schalterstunden

Am Donnerstag, 27. Februar 2025, ist die Gemeindekanzlei aufgrund Ferienabwesenheiten nur von 08.45 Uhr bis 11.15 Uhr geöffnet. Am Montag, 3. März 2025 sind wir von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr für Sie da. Die Schalterstunden am Nachmitag entfallen. Wir danken für das Verständnis. Gemeindeverwaltung Nichterwerbstätige / AHV-Beiträge Bei der Berechnung der AHV-Rente werden die Beiträge berücksichtigt, die eine Person geleistet hat. Beitragslücken, d.h. Jahre, in denen man den Mindestbeitrag nicht geleistet hat, können zu einer Kürzung der Rente führen. Damit dies nicht passiert, müssen sich Nichterwerbstätige bei der Gemeindezweigstelle anmelden. Als Nichterwerbstätige gelten Personen, die kein oder nur ein geringes Erwerbseinkommen (z.B. Teilzeitbeschäftigte) erzielen, namentlich vorzeitig Pensionierte, Bezügerinnen und Bezüger von IV-Renten, Empfänger und Empfängerinnen von Krankentaggeldern, Studierende, Weltreisende, ausgesteuerte Arbeitslose, Geschiedene, Verwitwete, Ehefrauen und Ehemänner von Pensionierten, etc. Nichterwerbstätige müssen ab 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahrs Beiträge an die AHV, IV und EO entrichten. Die Beitragspflicht endet, wenn das ordentliche Rentenalter erreicht ist. Für Männer und Frauen liegt das ordentliche Rentenalter bei 65 Jahren. Nichterwerbstätige müssen keine eigenen Beiträge bezahlen, wenn ihre Ehefrau oder ihr Ehemann im Sinne der AHV erwerbstätig ist und mindestens Beiträge in der Höhe von 1’028 Franken (doppelter Mindestbeitrag) entrichtet. Auf der Home-

page der Sozialversicherungsanstalt Aargau www.sva-ag.ch kann das entsprechende Merkblatt 2.03 herunter geladen werden. Bei Fragen gibt Ihnen die Gemeindezweigstelle gerne Auskunft. Gemeindezweigstelle

Appell und Info an die Hundebesitzer Die Gemeinde Zuzgen stellt im ganzen Gemeindebann für die Entsorgung des Hundekots 23 Robidog-Standorte zur Verfügung. Die Bevölkerung ist Ihnen dankbar, wenn dieser Service auch benützt wird. Wir verweisen auch auf das Merkblatt «Hundehaltung», zu beziehen bei der Gemeindeverwaltung oder zum Herunterladen auf der Homepage www. zuzgen.ch. Damit beim Gebrauch die Rolle nicht zurückdreht, bitten wir Sie, die richtige Handhabung zu beachten: «Ziehen Sie das Hundekot-Säckchen mit beiden Händen an der Rolle, ca. 1 1/2 mal die Länge des Säckchens. Halten Sie dann mit der einen Hand das Säckchen bei der perforierten Stelle, die andere Hand kann so mühelos das Säckchen abtrennen, ohne dass die Rolle zurückdreht.» Falls Sie einen Defekt oder fehlende Hundekot-Säckchen feststellen, bitten wir um Mitteilung an die Gemeindekanzlei, Tel. 061 875 95 75. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag zu einem sauberen Zuzgen. Gemeinderat Abholung Häckselmaterial

Montag, 3. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Pro Senectute dankt!

«Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist». Unter diesem Motto hat die Spendenfreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Zuzgen bei der Sammlung 2024 zum erfreulichen Resultat von CHF 855.00 geführt. Pro Senectute bedankt sich herzlich für die Unterstützung der Altersarbeit durch die Bevölkerung. Ortsvertreterin Heidi Reinle sowie Beratungsstellenleiterin Sibylle Freiermuth

Holzgant 2025

Am Samstag, 8. März 2025, findet die traditionelle Holzgant statt. Alle, auch Neuzuzüger sind herzlich eingeladen, an diesem Brauch teilzunehmen. Wir freuen uns auf eine rege und kauffreudige Teilnehmerschaft. Holzlisten mit Plan liegen auf der Gemeindekanzlei anfangs März auf und werden auf der

Homepage aufgeschaltet. Der Gemeinderat und die Forstverwaltung

Strassensperrung

Jahr für Jahr findet von Ende Februar bis Anfang April eine Krötenwanderung im Gebiet Chesselacker statt und viele der Tiere werden überfahren. Der Gemeinderat hat einem Antrag zugestimmt in dieser Zeit die Strasse durch Private jeweils am Abend für ein paar Stunden abzusperren. Der Chesselacker kann in dieser Zeit über die Trotte oder das ehemalige Schützenhaus erreicht werden. Die Anwohner werden durch die Privatpersonen noch informiert. Vielen Dank für Euer Verständnis. Der Gemeinderat Abholung Häckselmaterial

Montag, 3. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtermin bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Musikgesellschaft Hellikon

Fasnachtsmontag, 3. März, ab 20 Uhr

Turnhalle Hellikon

Preismaskenball

Tanz und Stimmung mit «Duo Silver-Birds»

Oldies Hellikä, Wabrig Häxe, Gugge Hellikä, Maskenprämierung, Ryburger Gugger www.mghellikon.ch

Pro Senectute dankt!

«Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist». Unter diesem Motto hat die Spendenfreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Hellikon bei der Sammlung 2024 zum äusserst erfreulichen Resultat von CHF 1911.20 geführt. Pro Senectute bedankt sich herzlich für die Unterstützung der Altersarbeit durch die Bevölkerung. Ortsvertreterin Monika Santinelli, Sammlungsunterstützung Erika Hasler sowie Beratungsstellenleiterin Sibylle Freiermuth

Wegenstetten

Abholung Häckselmaterial

Montag, 3. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Abholtermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Abholtag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Pro Senectute dankt!

«Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist». Unter diesem Motto hat die Spendenfreudigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Wegenstetten bei der Sammlung 2024 zum erfreulichen Resultat von CHF 1300.00 geführt. Pro Senectute bedankt sich herzlich für die Unterstützung der Altersarbeit durch die Bevölkerung. Ortsvertreterin Sandra Christen sowie Beratungsstellenleiterin Sibylle Freiermuth

Generalversammlung

Vorstand ist wieder komplett

Regenbogenchor Fricktal (mpf) Zum 21. Mal lud der Regenbogenchor Fricktal seine Aktivmit-

Generalversammlung

Ref. Kirchgemeinde

Möhlin: Kleiner Chor mit grossen Plänen

(ap/ag) Anfang Februar fand die jährliche Mitgliederversammlung des reformierten Kirchenchors Möhlin statt. Nebst den aktiven Sängerinnen und Sängern waren auch diverse Gäste eingeladen. Präsidentin Andrea Giger führte souverän durch die 99. Versammlung und stellte erste Pläne für das Jubiläumsjahr vor. Die Traktanden wurden routiniert abgehandelt, das Protokoll und die Jahresrechnung wurden genehmigt und der Jahresbericht von schönen Bildern begleitet. Der Vorstand wurde einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt, was mit Applaus bestätigt wurde. Trotz der kleinen Anzahl von momentan nur zehn aktiven Mitgliedern kann der Chor auf ein abwechslungsreiches Jahr 2024 zurückblicken. Neben Gottesdiensteinsätzen an Ostern oder am Reformationssonntag, gestaltete der Chor weitere, sehr stimmungsvolle Einsätze: sowohl am 28. April, dem sogenannten Kantatesonntag, als auch an Weihnachten begleiteten kleine Instrumentalensembles die Singenden.

Ökumene wird gross geschrieben

Auch die ökumenische Zusammenarbeit kam nicht zu kurz. Am alljährlichen Bettagsgottesdienst in der Steinlihalle traten alle drei Möhliner Kirchenchöre gemeinsam auf, was vom Publikum sehr geschätzt wurde. Am 7. Dezember fand in der reformierten Kirche das «Offene Adventssingen» statt, für das mit dem

christkatholischen Kirchenchor verschiedene Advents- und Weihnachtslieder eingeübt wurden. Besonders hervorzuheben ist der Einbezug von Kindern und Jugendlichen in das Chorprogramm: Schülerinnen und Schüler der 6. Religionsklasse bereicherten am Reformationssonntag Anfang November das Programm mit ihren Stimmen, während im Advent die Kinder der ersten Religionsklassen mit ihren Liedern das Adventssingen ergänzten.

Die Zahl der aktiven Mitglieder ist zwar klein, aber konstant. Peter Wiedmer ist für 35 Jahre aktive Zugehörigkeit mit einem schönen Blumenstrauss geehrt worden.

Dank der gekonnten Arrangements von Chorleiter Nicola Cumer und der Unterstützung diverser Instrumentalist*Innen kann der Chor seine Einsätze wahrnehmen und einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten. Selbstverständlich wünscht sich der Chor (junge) Verstärkung, ganz nach dem Motto: «Vier Mittel gegen Eintönigkeit: Sopran-Alt-TenorBass» – es darf gern auch für einzelne Projekte sein.

Es darf gefeiert werden… Der Ausblick auf das Chorjahr 2026 verspricht Grosses: Im Herbst 1926 wurde der reformierte Kirchenchor gegründet, somit wird das 100-JahrJubiläum gefeiert. Man darf gespannt sein, was der Chor sich diesbezüglich einfallen lässt – die Ideen werden bereits gesammelt. Nach dem offiziellen Teil der Versammlung liessen die Aktiven und ihre Gäste den Abend gemütlich bei einem Apéro Riche ausklingen.

Foto:zVg

glieder zur Generalversammlung ein. Vor dem offiziellen Teil des Abends konnte bei einem gemeinsamen Nachtessen die Geselligkeit gepflegt werden.

Anschliessend ging es zügig durch

die Traktanden, denen allesamt mit grossem Mehr zugestimmt wurde. Besonders hervorzuheben sind der nun wieder auf fünf Verantwortliche aufgestockte Vorstand, die mit einem positiven Resultat abgeschlossene Jahresrechnung 2024 und die modernen Anforderungen genügenden überarbeiteten Vereinsstatuten.

Nun geht es wieder mit vollem Enga -

gement und Enthusiasmus mit den Gesangsproben weiter, denn der nächste Chorauftritt naht. Nach dem grossen Erfolg im vergangenen Jahr wird der Regenbogenchor auch 2025 wieder eine Matinee mit Brunch offerieren.

Bild: Der neue fünfköpfige Vorstand. Foto: zVg Weitere Info unter ww w.regebogenchor.ch

8 n 19. Februar 2025

Alle Gemeinden

Gemeinde- und Vereinsmitteilungen

Swiss Cycling Veteranen Bezirke Laufenburg - Rheinfelden

Jass- und Spielnachmittag

Morgen Donnerstag, 20. Februar, findet die 1. Runde des Jass- und Spielnachmittages 2025 statt. Wir treffen uns um 14 Uhr im Restaurant Rössli, Obermumpf. Alle sind herzlich zu diesem ge -

Nähfabrik Laufenburg Verkaufsoffener Samstag 22. Februar 2025 von 9.00 – 14.00 Uhr Beratung und Verkauf von Näh-, Stick, Over- und Covermaschinen der Marken Babylock und Pfaff. Annahme von Pfaff Nähmaschinen, Service und Reparaturen. Interesse an Nähkursen, offenem Atelier, Overlockkursen?

Verkauf von Stoffen, Schnittmustern und Zubehör. Bereits sind Frühlings- und Sommerstoffe eingetroffen. 10 % auf alle Stoffe. Kommt vorbei, ich freue mich auf euren Besuch.

Nähfabrik

Baslerstrasse 15 5080 Laufenburg Tel. 079 826 80 79 www.naehfabrik.ch info@naehfabrik.ch

Mittwoch und Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

selligen Nachmittag eingeladen. Wer das Jassen nicht beherrscht, vergnügt sich mit anderen Gesellschaftsspielen. So ist für jeden etwas dabei. Wir freuen uns, wenn sich viele Veteraninnen und Veteranen zu diesem kameradschaftlichen Nachmittag einfinden werden. Vorstand Swiss Cycling Veteranen Bezirke Laufenburg - Rheinfelden

Männergruppe im Fricktal

Vor knapp 2 Jahren initiierte Dirk Badura im Fricktal eine Männergruppe, die sich seither regelmässig traf. Aus persönlichen Gründen musste er nun die Leitung und Organisation abgeben. Markus Dutly, Rob Whittlestone und David Walther möchten die monatlichen Treffen im bewährtem Mix aus Reflexion, was Mann-sein im 21. Jahrhundert bedeuten könnte, Austausch und Geselligkeit weiterführen. Der nächste «Männer-Abend» ist am Freitag, 21. Februar, in Stein geplant. Auskunft und Anmeldung: Markus Dutly, Tel. 079 504 61 76; David Walther, davidowalther@gmail.com. Wir freuen uns auf weitere vetraut gewordene und neue Begegnungen!

Oeschgen

Planungskommission Schulraum

Aufgrund der Rückmeldungen aus der Informationsveranstaltung vom 5. Februar 2025 hat der Gemeinderat Oeschgen beschlossen, eine Planungskommission Schulraum einzusetzen. Um alle Anspruchsgruppen miteinzubeziehen, sollen in der Kommission zwei Personen aus der Bevölkerung mitwirken. Interessierte Personen werden gebeten, sich bis am 7. März 2025 bei der Gemeindekanzlei (062 865 60 20 oder gemeindekanzlei@oeschgen.ch) zu

melden. Bei Fragen steht Gemeinderätin Esther Herzog (079 480 59 70) zur Ver fügung.

Revision Benützungsreglement Gemeindeliegenschaften und Plätze inkl. Gebührenanhang –beratende Kommission gewählt Gemäss Auftrag aus der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2024 hat der Gemeinderat Oeschgen die Mitglieder für die beratende Kommission gewählt. In der beratenden Kommission arbeiten mit: Sven Külling, Benedikt Reimann, Georg Zundel, David Döbeli, Marcel Hauswirth, Vertretung Hauswartdienste, Barbara Vock (Protokollführung) und Esther Herzog, Ressortvorsteherin und Leitung beratende Kommission.

2. Etappe Sanierung

Mitteldorfstrasse – Vergabe Ingenieurleistungen

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Nachhaltig heizen mit Holz. www.heizen-waermen.ch

Nachhaltig heizen mit Holz.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Wo der Rebmann war zur Stelle, gibt’s auch eine Wärmequelle.

Der Gemeinderat Oeschgen erteilte den Auftrag für die Ingenieurleistungen für die 2. Etappe Sanierung Mitteldorfstrasse.

Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat nachfolgende Baubewilligungen erteilt: – Marcel Kuprecht, Erstellung Pergola und Einbau Piz za-Ofen, Parzelle 388, Schönaustrasse 452. – Alex Hürzeler, nachträgliche Baubewilligung Ersatz Fenster, Parzelle 559, Bachstrasse 14. Gemeinderat Oeschgen

Frick

Häckseldienst vom 27. Februar und 1. März 2025

Am 27. Februar und 1. März 2025 ist in der Gemeinde Frick wiederum der Häckseldienst unterwegs. Die ersten 10 Mi-

www.heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch062 869 90 00 heizen-waermen.ch

www.heizen-waermen.ch

nuten sind mit CHF 20.– zu entschädigen, 15 Minuten mit CHF 35.--, 20 Minuten mit CHF 50.– und jede weitere Minute mit CHF 3.50. Maximale Einsatzdauer: 60 Minuten. Um der Häckselequipe die Arbeit zu erleichtern, bitten wir Sie, das Schnittgut an den jeweiligen Tagen bis spätestens 8 Uhr bereitzustellen. Achten Sie darauf, dass das Schnittgut häckselbereit ist und die Zufahrt mit Traktor und angehängtem Häcksler problemlos möglich ist. Anmeldungen nimmt das Empfangsbüro der Gemeindeverwaltung (Tel. 062 865 28 31) bis am Montag, 24. Februar, 12 Uhr, entgegen. Entsorgungskommission

Spielplan Guggenmusik Fasnachtsmarkt

• 13.30 Uhr Kreuzung Schulstrasse Räblüüs Obermumpf; • 14.15 Uhr Kreuzung Gemeindehaus Chriesi Chlöpfer Wölflinswil; • 15.00 Uhr Kreuzung Geissgasse Räblüüs Obermumpf; • 15.45 Uhr Kreuzung Schulstrasse Chriesi Chlöpfer Wölflinswil; Marktkommission

«Mutausbruch» im Kornhauskeller, Klavierkabarett & Songcomedy Am Freitag, 28. Februar, Beginn 20.00 Uhr, bringt Caroline Bungeroth, Klavierkabarett- und Songcomedy-Künstlerin, ihre neueste Show «Mutausbruch» auf die Kleinkunstbühne im Fricker Kornhauskeller. Nach 25 Jahre Berlin ist Caroline Bungeroth in das Umfeld von Bern gezogen. Wenn preussischer Grossstadtdschungel-Überlebenskampf auf Berner Gemütlichkeit prallen, sind Missverständnisse und Situationskomik vorprogrammiert. «Mutausbruch» zeigt wie die Berliner Schnauze Caroline Bungeroth das «Nett sein» von den Schweizerinnen und Schweizern lernt. Mit Situa-

Möbel ab Ausstellung bis 70%

25 - 70% auf Markenmöbel

+10%

25 - 70% auf Orientteppiche bis 50% auf Matratzen, Lattenroste

30 - 70% auf Deko, Bilder, Lampen bis 30% auf Neubestellungen

tionskomik, Witz und Charme ist sich

Caroline Bungeroth nicht zu schade für Unverfrorenes und schafft trotzdem das hohe C. «Mutausbruch» bietet nicht nur einen Ausweg aus der Sackgasse der Wut, sondern ermutigt auch, die Kurven des Lebens mit einem befreienden Lächeln zu nehmen. Tickets sind zu CHF 30.—(CHF 15.– für Schüler/innen und jugendliches Publikum bis 30 Jahre) erhältlich in der Fricker Buchhandlung Letra oder online auf www.kulturfrick.ch und ab 19.15 Uhr an der Konzertkasse. (www. kulturfrick.ch) Kulturkommission Frick

Erteilte Baubewilligungen

Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: • Wolgelernter Brothers Immobilien AG, Sanierung und Neubau Dachgeschoss Mehrfamilienhäuser Nrn. 846 und 847, Parzellen 500 und 1323, Sportplatzweg 21 und 23; • Post Immobilien AG, Abbruch Gebäude Nr. 498, Neubau Postautogarage Blaie, Parzelle 601, Schulstrasse 54; • Brigitte Schmidle-Schenker und Michael Schmidle, Neubau Wintergarten, Parzelle 1962, Gänsacker 25; • Primofin Immobilien AG, Freitragendes Vordach, Parzelle 444, Gänsacker 16b; • Fussballclub Frick, Neubau Anzeigetafel, Parzelle 616, Sportplatzweg; Gemeinderat

Bewilligte Veranstaltungen

Der Gemeinderat hat folgende Veranstaltungsbewilligung erteilt:

Veranstalter FC Frick

Art des Anlasses Auffahrtsturnier mit Flohmarkt; Datum 29.05.2025 –01.06.2025; Öffnungszeiten 29.05.2025 bis 01.06.2025, Festbetrieb bis 02.00 Uhr; Weitere Auflagen: • Reduktion Lärmimmissionen ab 22.00 Uhr, damit die Nachtruhe der Nachbarschaft nicht gestört wird.; • Einstellung Musikbetrieb ab 24.00 Uhr.; • Aufhebung des Parkierungsreglements der Gemeinde Frick während dieser Zeit im Areal Ebnet.; • Die Zirkuswiese kann während des Turniers im gewohnten Rahmen als Parkplatz benützt werden, vorausgesetzt die Witterung lässt das zu. Die bewilligten Veranstaltungen können zudem unter https://www.frick.ch/publikationen/388570 eingesehen werden. Gemeindekanzlei

Baugesuche, öffentliche Auflage Folgendes Baugesuch liegt vom 21.02.2025 bis 24.03.2025 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2024-0062

Bauherr: Industrielle Wohnbaugenossenschaft Frick, c/o MARCK Immobilien AG, Gewerbepark Bata 10, 4313 Möhlin; Projektverfasser: Hüsser Architektur AG, Mariettaweg 1, 5070 Frick; Bauobjekt: Sanierung bestehendes MFH sowie Anbau Lifte und Balkone; Ortslage: Parz. Nr. 451, Königsweg 10; Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Be -

gründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

Gesuch für die Nutzung von Grundwasser für Heiz- und Kühlzwecke und für den Betrieb einer Wärmepumpe

Gesuchstellerin: Stahlton AG

Anlagen: 1 Grundwasserfassung und 1 Versickerungsanlage auf der Parzelle Nr. 938, Hauptstrasse 13 in Frick; Förderleistung: 2.37 l/s (142 l/min) Heizen / Kühlen; Pumpenleistung: Pumpe 1: 2.37 l/s (143 l/min)

Baugesuch: 2023-0093

Das Nutzungsgesuch wird gemäss § 28 des Wassernutzungsgesetzes vom 11. März 2008 (WnG) vom 21.02.2025 bis 24.03.2025 auf der Abteilung Bau und Umwelt öffentlich aufgelegt. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse besitzt, kann innerhalb der Auflagefrist beim Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Umwelt, Buchenhof, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau, Einwendungen erheben. Einwendungen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinderat

Schnurball Schnupperkurs für Frauen in Frick

Am Mittwoch, 26. Februar, findet von 19 bis 19.50 Uhr in der Turnhalle 1968 bei der Schule Ebnet ein SchnurballSchnupperkurs statt. Dieser Kurs ist

perfekt, um den Sport unverbindlich kennenzulernen. Komm vorbei! Alle Informationen findest du unter: www.tsvfrick-gymnastik.ch

Gipf-Oberfrick

Seniorenanlass 60plus: Senioren-Träff

Wir laden Sie ganz herzlich zum nächsten Senioren-Träff am Freitag, 28. Februar 2025, um 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Mehrzweckraum des Regos-Schulhauses in Gipf-Oberfrick ein. Wir treffen uns zum Spiele machen, Jassen oder einfach zum gemütlichen Beisammensein. Weitere Senioren-Träff-Daten: Freitag, 28.03., 25.04., 30.05., 27.06., 26.09., 31.10., 28.11., 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Seniorenrat

Wittnau

Veranstaltung FAKO-Stand, 23.02.2025

Der Gemeinderat genehmigt die Veranstaltung, «FAKO-Stand», am Fasnachtssonntag, 23.02.2025 zwischen 11.00 und 20.00 Uhr im Bereich Kirchbach-

Heizung

Sanitär

Spenglerei

Techn. Büro

Ankli Haustechnik AG

Zürcherstrasse 29, 4332 Stein AG www.ankli-haustechnik.ch Tel. 062 873 22 12 / Fax 062 873 13 64

Automobile GmbH

Benjamin Burri Steinerstrasse 8 4333 Münchwilen Telefon 062 873 27 10

Zürcherstr. 31 4332 Stein 062 873 00 13 Hauptstr. 66 5027 Herznach 062 867 94 94 www.muellerwurst.ch … gönn dir Freiland Galloway und Weideschwein

Büro Frick 062 871 11 19

Büro Frick 062 871 11 19

Büro Stein 062 873 55 44

Büro Stein 062 873 55 44

Büro Möhlin www.remax-fricktal.ch

Büro Möhlin 061 855 98 88 www.remax-fricktal.ch Fricktal

strasse, Volg. In diesem Zusammenhang wird auch die Strassensperrung für die Kirchbachstrasse, zwischen der Einmündung Unterer Kirchweg und der Einfahrt in den Oberen Kirchweg, für den Zeitraum 10.00 bis rund 20.00 Uhr bewilligt. Der Verkehr wird über die Kirchgasse umgeleitet. Der Gemeinderat

Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben in der Gemeinde Wittnau ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: – Disch Alexander Josef, 1966, männlich, deutscher Staatsangehöriger und wohnhaft in 5064 Wittnau, Unterer Kirchweg 33. – Arifi Liridon, 1996, männlich, serbischer Staatsangehöriger und wohnhaft in 5064 Wittnau, Hauptstrasse 74. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingabe prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Der Gemeinderat

Wahl Gemeindeschreiberin-Stv. Die bisherige Gemeindeschreiberin Claudia Schraner kehrt per 1. April 2025 aus dem Mutterschaftsurlaub als Gemeindeschreiberin-Stv. im Pensum von 20% zurück. Wir freuen uns auf die Rückkehr von Claudia Schraner und wünschen ihr in ihrer neuen Funktion viel Freude. Der Gemeinderat

Kaufe Banknoten und Münzen

Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79, Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

BROCKI INTERNATIONAL Lupfig

Haus- und Wohnungsräumungen

Gratis Abholdienst für NUR gut erhaltene, zeitgemässe Möbel, Haushaltsachen wie Kleider, Tex tilien, Spielsachen, Werkzeuge, Geschirr und Gartensachen.

Öffnungszeiten: Mo 14.00–18.00 Uhr Di–Fr  9.00–11.45 Uhr 14.00–18.00 Uhr Sa  9.00–16.00 Uhr

Industriestrasse 3 | 5242 Lupfig 056 442 59 69 | 079 737 56 74 www.brocki-international.ch info@brocki-international.ch

Wölflinswil

Baugesuch – öffentliche Auflage

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Wölflinswil, c/o Gemeinderat, Dorfplatz 354, 5063 Wölflinswil; Projektverfasser: Architekturbüro Böller, Grabmatt 552, 5063 Wölflinswil; Bauprojekt: Neugestaltung Umgebung Schwimmbad; Or tslage: Parzelle 301, Huebmet, Zone für öffentliche Bauten; Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 21.02.2025 bis 24.03.2025 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Verein Fürenand

Wölflinswil-Oberhof

Die 14. Generalversammlung des Vereins Fürenand Wölflinswil-Oberhof findet am Donnerstag, 13. März, um 19.30 Uhr im Landgasthof Ochsen in Wölflinswil statt. Zu dieser GV sind alle, die für den Verein Fürenand Hilfsleistungen erbringen, sowie alle interessierten Personen herzlich eingeladen. Im Anschluss an die GV wird der Film über die NaKu-Woche 2024 gezeigt. Der Fahrdienst an die GV kann bis am Vorabend angefordert werden bei: Gian Winkler, 062 877 15 50, oder Toni Liechti, 062 877 15 30. Der Vorstand heisst Sie herzlich willkommen.

Kinderumzug und Maskenball

Ganz unter dem Motto «Dschungel» findet diesen Samstag wieder unsere Dorf-Fasnacht statt. Um 16 Uhr eröffnen wir die Fasnacht mit einem Kinderumzug, begleitet von der Guggenmusik Chriesichlöpfer. Startpunkt ist der Pausenplatz der Schule. Direkt im Anschluss findet der Kinderball mit angeleiteten Spielen statt.

Oberhof

Verein Fürenand Wölflinswil-Oberhof Siehe unter Wölflinswil.

Herznach-Ueken

Gemeinderatswahlen 2025

Gemeindepräsident Stephan Gemmet, Herznach und Vizepräsident Robert Schmid, Ueken stellen sich für eine nächste Amtsperiode nicht mehr zur Wahl. Stephan Gemmet gehört dem Rat seit 2014 und Robert Schmid seit 2016 an. Doris Frey, Ueken, Hansruedi Rubin und Gerhard Zumsteg beide Herznach stellen sich am 28. Sept. 2025 zur Wiederwahl. Innerhalb der drei bisherigen

wurde bereits der Vorschlag zur Neubesetzung von Präsidium und Vizepräsident besprochen. Doris Frey, seit 8 Jahren Gemeinderätin, stellt sich als Präsidentin zur Wahl. Gerhard Zumsteg, seit 4 Jahren Mitglied im Gemeinderat kandidiert als Vizepräsident. Offen ist aktuell die Nachfolge von zwei Gemeinderäten. Gerne erteilen die bisherigen Mitglieder Auskunft über diese vielseitige Tätigkeit.

Anstellung Leiterin Bauverwaltung

Patricia Winter tritt ihre Stelle als Leiterin Bauverwaltung per 01.04.2025 an. Frau Winter bringt langjährige Erfahrung und ausgezeichnete Voraussetzungen für diese Stelle mit. Wir wünschen Frau Winter einen guten Start und heissen sie bereits jetzt herzlich willkommen.

Strassensperrung Dienstag, 04.03.2025

Am Dienstag, 04. März 2025 wird infolge einer Krandemontage die Schulstrasse in Herznach beim ehemaligen Herde-Haus (zwischen Firma Rubin Elektrotechnik GmbH und dem Gemeindehaus) von 06:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Kirchstrasse. Besucher des Gemeindehauses werden gebeten, die Zufahrt via Kirchstrasse zu benützen.

Provisorische Steuerrechnung

In den nächsten Tagen erhalten alle steuerpflichtigen Personen die provisorische Rechnung über die mutmasslich zu bezahlende Steuer für das Jahr 2025. Diese wird in der Regel aufgrund der Zahlen der Vorjahre erstellt. Sollten die Rechnung wesentlich von Ihren aktuellen finanziellen Verhältnissen abweichen, besteht natürlich die Möglichkeit, die Rechnung beim Steueramt anpassen zu lassen. Die provisorischen Steuern sind bis zum 31. Oktober 2025 (= allgemeiner Fälligkeitstermin) zu bezahlen. Ab dem 1. November 2025 werden Verzugszinsen. Auch für provisorische Rechnungen wird falls notwendig das ordentliche Inkasso inkl. dem Betreibungsverfahren durchgeführt. Für jede Zahlung, welche Sie vor der Fälligkeit leisten, erhalten Sie einen Vergütungszins von 0.75 % p.a.. Auch mit Vorauszahlungen in Raten können Sie von diesem Zins profitieren.

Zeihen

Baugesuche

Das folgenden Baugesuche liegen vom 21. Februar bis 24. März 2025 auf der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf: • Gesuchsteller: Birri Ruedi und Daniela, Postgasse 4, 5079 Zeihen; Projektverfasser: Architekturbüro Bussinger AG, Veilchenweg 8, 5074 Eiken; Bauvorhaben: Erhöhung Gebäude Nr. 235 und Dacherneuerung; Ortslage: Parzelle Nr. 74, Postgasse; Zone: Dorfkernzone; Für dieses Bauvorhaben innerhalb des Gewässerraums des Hohbächli ist die Zustimmung des Departements

Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau erforderlich. Allfällige Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich, begründet und mit einem Antrag dem Gemeinderat, 5079 Zeihen, einzureichen. • Gesuchsteller: Greub Michael, Herznacherstrasse 6, 5079 Zeihen; Projektverfasser: Emmenegger Bauplanung GmbH, Gässli 5, 5079 Zeihen; Bauvorhaben: Erweiterung Gebäude Nr. 287 und Neubau Carport; Ortslage: Parzelle Nr. 471, Dellen 2 (Hundepension); Zone: Landwirtschaftszone; Für dieses Bauvorhaben ausserhalb Baugebiet ist die Zustimmung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau erforderlich. Allfällige Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich, begründet und mit einem Antrag dem Gemeinderat, 5079 Zeihen, einzureichen.; • Gesuchsteller: Baugemeinschaft Origo, Burrihübel 1, 5079 Zeihen; Projektverfasser: Architekturbüro Archimetra, Sandmatte 6, 5712 Beinwil am See; Bauvorhaben: Abbruch Gebäude Nrn. 32A, 32B, 153, 448, 625 / Neubau von 3 Mehrfamilienhäusern und Erweiterung Tiefgarage; Or tslage: Parzelle Nrn. 141, 143, 144 –148, 1035, Burri / Merowingerweg / Dorfstrasse; Zone: Wohnzone 3 und Dorfkernzone; Für dieses Bauvorhaben an der Kantonsstrasse K 480 ist die Zustimmung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau er forderlich. Allfällige Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich, begründet und mit einem Antrag dem Gemeinderat, 5079 Zeihen, einzureichen. Zeihen, 18.02.25 Gemeinderat und Verwaltung

Steinbruch

Elfingen

Seit einiger Zeit fahren Lastwagen in den alten Steinbruch von Elfingen und laden dort Mergel ab. Als die Verwaltung am vergangenen Wochenende mit diesem Sachverhalt konfrontiert wurde, begannen die Abklärungen. Nun konnte Licht ins Dunkle gebracht werden. Das Material stammt aus der ehemaligen Mergelgrube Blaien in Frick für geplanten Waldstrassen- und Flurwegunterhalt durch den Forstbetrieb Homberg Schenkenberg. Das Material wurde getestet und darf für den Flurwegunterhalt ver wendet werden. Der Forst bekommt das Material zu sehr günstigen Konditionen aber leider zu einem falschen Zeitpunkt, da die Strassenabschnitte nicht direkt überführt werden können. Daher ist eine Zwischendeponie notwendig. Es ist ökonomisch und ökologisch sinnvoll, den vorhandenen Rohstoff aus der Region zu nutzen, statt diesen in irgendwelche Deponien zu kippen. Im Sommer 2025 soll das Material dann wieder abtransportiert und für die geplanten Arbeiten genutzt werden. Die Strassen, welche momentan in Mitleidenschaft gezogen wurden, werden sodann wie -

Böztal

der durch den Forstbetrieb in Stand gestellt.

Baugesuche

Hornussen, 18. Februar 2025; Publikation und öffentliche Auflage; Gemäss § 60 Baug und § 35 AbauV; • Bauherrschaft: Conquest AG, August-RinikerStrasse 72, 5245 Habsburg; Projektverfasser: Architektur Fischer, Scherrer + Par tner, Kohlackerstrasse 17, 5103 Möriken-Wildegg; Grundeigentümer: Ramona Santini, Feldstrasse 17, 5507 Mellingen; Bauobjekt: Neubau von zwei EFH mit Pool und Doppelgarage; Ortslage: Parzelle Effingen Nr. 5327, Tüele; Öf fentliche Auflage vom 21. Februar 2025 bis 24. März 2025 im Büro der Bauverwaltung, Schulstrasse 79, 5075 Hornussen; Terminvereinbarung notwendig; Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand, der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Hornussen, 20. Februar 2025 – Gemeinderat

Kaisten

Herzlich willkommen

Als neue Mitarbeiterin der Abteilung Finanzen wurde Frau Nicole Hort gewählt. Frau Hort tritt ihre Stelle in der Gemeinde Kaisten per 1. April 2025 an. Der Gemeinderat und alle Mitarbeitenden freuen sich auf die Zusammenarbeit und heissen Frau Hort bereits heute herzlich willkommen.

Recycling Day 18. März 2025 Am Dienstag 18. März ist Recycling Day. Weltweit wird an diesem Tag mit zahlreichen Aktionen deutlich gemacht, welche zentrale Rolle das Recycling für den Ressourcen- und Klimaschutz bedeutet. In der Schweiz findet der Recycling Day zum achten Mal statt. Er hat sich als wichtiges Element zur Sensibilisierung der Bevölkerung rund ums Recycling etabliert. Besuchen Sie uns an diesem Tag von 15 bis 18 Uhr in der

Informationen

aus dem Fricktal?

Täglich frisch serviert im Internet

Sammelstelle «Boll» in Kaisten. PET oder Kunststoff? Informieren Sie sich über das Sammeln von Kunststoffen und was damit geschieht. Bestaunen Sie den ersten 4-Achs-Haken-ElektroLastwagen der Schweiz. Versuchen Sie Ihr Glück am Glücksrad und gewinnen Sie einen der «praktischen» Preise. Die Entsorgungsfachleute der Firma Daetwiler Umweltservice AG und der Gemeinde Kaisten freuen sich auf Ihren Besuch. Die Sammelstelle «Boll» ist am Recycling Day am 18. März von 15 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

Fasnacht 2025

Am Donnerstag, 20.Februar, ist wieder Fasnacht im Dorf. Das detaillierte Programm finden Sie auf www.chaischterfasnacht.ch / Instagram / Facebook. Am Abend spielt im Oliv&Seet Seduction eine LiveMusik. Quartiere, Einzelpersonen oder andere Gruppierungen sind herzlich eingeladen, aktiv am Umzug am Fasnachtssonntag, 2. März, teilzunehmen. Interessenten kontaktieren bitte bis 22. Februar den Narrenvater Marco Zaugg unter 079 / 621 71 97. Narrentreiben/Kindettschättermusik Am 2. Faisse sind die Platzlichleider auf dem Joggeliplatz von ca. 16.15 bis 16.45 Uhr. Um 17 Uhr gibt es wie gewohnt eine Kindertschättermusik. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Strassensperrungen während der Fasnacht

Die Mitteldorfstrasse ist an allen Faissen (20.+27. Februar) von 16 bis 17 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Diese Sperrungen wurden von der Gemeinde aus Rücksicht auf die Kinder genehmigt. Wir danken für Ihr Verständnis

Postautohaltestelle während der Fasnacht

Die Postautohaltestelle beim Gemeindehaus wird an allen drei Faissen (20.+27. Februar) ab 16.00 Uhr bis Betriebsschluss nicht angefahren. Bitte benützen Sie die neue Haltestelle an der Unterdorfstrasse oder am Lümberg. Wir danken für Ihr Verständnis.

Mit närrischen Grüssen, Fasnachtsgesellschaft CHJ Kaisten

Frauenturnverein

Der FTV lädt alle Aktiv-, Ehren- und Passivmitglieder ein, am Fasnachtssonntag, 2. März, an der Chaischter Strossefasnacht teilzunehmen. Nähere Infos er teilt Madlen Winter unter 079 455 83 47. Der Vorstand

Laufenburg

Gesamterneuerungswahlen

Amtsperiode 2026-2029

Der 1. Wahlgang der Gesamterneuerungswahlen des Stadtrates für die Amtsperiode 2026-2029 findet am 28. September 2025 statt. Die amtierenden Stadträte haben sich in den letzten Wochen bezüglich den anstehenden

Gesamterneuerungswahlen intensiv Gedanken gemacht. Stadtammann Herbert Weiss steht (wie bereits an der Einwohnergemeindeversammlung vom 22.11.2024 angekündigt) nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung. Auch Stadträtin Regina Erhard tritt nicht mehr zu den Gesamterneuerungswahlen an. Die bisherigen Stadträte Vizeammann Christian Rüede, Stadtrat André Maier und Stadtrat René Leuenberger stellen sich im September zur Wiederwahl als Stadtrat zur Verfügung. Allfällige Kandidaturen für das Amt als Stadtammann und Vizeammann sind zum heutigen Zeitpunkt noch offen.

Baubewilligungen

Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: • Oeschger Jolanda und Marcel, Bündtenweg 1, 5080 Laufenburg, Überdachung bestehende Aussentreppe, Bündtenweg 1, Parz. Nr. 2784, Laufenburg; • Einwohnergemeinde Laufenburg, Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg, Fensterersatz Erdgeschoss und Untergeschoss, Hinterer Wasen 71, Parz. Nr. 2072, Laufenburg; • Einwohnergemeinde Laufenburg, Laufenplatz 145, 5080 Laufenburg, Ersatz Eingangstür Restaurant Adler, Marktplatz 158, Parz. Nr. 2165, Laufenburg; • Held Mirjam und David, Riedstrasse 9, 5085 Sulz AG, Überdachung Terrasse mit Aussentreppe / Bodenersatz, Stützmauer, Riedstrasse 9, Parz. Nr.1171, Or tsteiI Sulz; • Di Giusto Baumanagement GmbH, Hauptstrasse 12, 6286 Alt wis, Neubau Einfamilienhaus mit Studio, Hofmattstrasse, Parz. Nr. 697, Sulz; • Gesundheitszentrum Fricktal AG, Riburgerstrasse 12, 4310 Rheinfelden, P ylon Zufahrt Spital Laufenburg, Spitalstrasse 10, Parz. Nr. 2265, Laufenburg.

Allgemeine Bewilligungen

Es wurden folgende Bewilligungen erteilt: • An die Musikgesellschaft Sulz für die Wirtetätigkeit (inkl. Ausschank und Verkauf von Spirituosen) am Kinderkonzert in der Turnhalle Sulz am 16.03.2025 von 11.00 bis 18.00 Uhr; • An das OK der Dillier Classics für die Durchfahrt des Gemeindegebiets im Rahmen des Dillier Classics am 03.08.2025.

Wärmeverbund II; Arbeitsvergaben

Die Aufträge für die nachstehenden Arbeitsgattungen werden wie folgt vergeben: • Fernauslesung Wärmezähler, CK W AG, Luzern.

Personelles

Die Vakanz als Vorarbeiter Bauamt (aufgrund der Pensionierung von Brunnenmeister Kurt Obrist) konnte erfreulicherweise mit Louis Tröndle per 01.01.2025 intern besetzt werden. Louis Tröndle ist seit dem 01.01.2020 für die Stadt Laufenburg als Bauamtsmitarbeiter tätig. Wir gratulieren Louis Tröndle ganz herzlich zur Beförderung und freuen uns auf seinen weiteren Einsatz zugunsten der Einwohner- und Or tsbürgergemeinde.

«Schenk mir eine Geschichte» in der Bibliothek+ Portugiesisch Am Montag, 24.Februar, findet von 15.30 bis 17 Uhr die Veranstaltung «Schenk mir eine Geschichte» auf Portugiesisch statt. Alle Kinder zwischen 2 und 5 Jahren sind mit einer Begleitperson eingeladen. Selbstverständlich können grössere und kleinere Geschwister auch mitkommen. Gemeinsam werden in der Muttersprache spannende Geschichten entdeckt, Verse gelernt, gesungen, gemalt und gebastelt. Die Veranstaltung ist gratis und es ist keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf viele interessierte Familien. Cibelle Käser und das Bibliotheksteam Vorleseabenteuer in der Bibliothek+ Am Mittwoch, 26. Februar, findet von 16 bis 16.30 Uhr unser Vorleseabenteuer statt. Alle Kinder von 3 bis 6 Jahren sind herzlich willkommen. Kleinere Geschwister selbstverständlich auch. Es wird gelesen, gesungen und gebastelt. Wir freuen uns auf euch. Das Bibliotheksteam

Pro-Senectute-Mittagstisch in Sulz Am Freitag, 28. Februar, treffen wir uns um 12.30 Uhr im Restaurant Fischergut zum Mittagstisch. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen und möchten sich bitte anmelden. Alle bisherigen Teilnehmenden gelten bereits als angemeldet und sind gebeten, sich im Verhinderungsfalle abzumelden. An- und Abmeldungen bitte bis am Vortag (Donnerstag, 27. Februar) um 9 Uhr an Monika und Bruno Zumsteg, Tel. 062 875 19 45 oder 079 296 20 04. Wir freuen uns auf ein frohes und gemütliches Zusammensein. Die Ortsvertreter: Monika und Bruno Zumsteg

Städtlefasnacht

Fasnachtsauf- und abbau

Am Samstag, 22. Februar findet der Hauptaufbau der Fasnachtsbuden (Zollplatz / Laufenplatz) statt. Der Abbau der Fasnachtsbuden findet hauptsächlich am Montag, 3. März, und Samstag, 8. März, statt. Daher kann es an diesen Tagen in der Altstadt zu kleineren Verkehrsbehinderungen kommen. Wir danken für Ihr Verständnis. Es wäre toll, wenn auch Sie Ihr Haus fasnächtlich dekorieren würden.

Eröffnung

Die Städtlefasnacht Laufenburg wird am Donnerstag, 27. Februar, offiziell eröffnet. 14 Uhr: Kinderschminken und Waffelessen (Zollplatz: Stadthäxen) / 16 Uhr: Kindertschättermusik ab Marktplatz / 16.30 Uhr: Salmanlandung (Codmananlage, Rheinbrücke) / 17 Uhr: Offizielle Eröffnung auf dem Marktplatz. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Sie!

Programm

Das Programm und weitere Informationen zur grenzüberschreitenden Städtlefasnacht sind unter www.fasnacht-laufenburg.org zu finden. Städtlefasnacht Laufenburg CH

Gansingen

Elternverein

Siehe unter Mettauertal.

E-BIKE CENTER FRICKTAL

ERFAHRUNG SEIT ÜBER 20 JAHREN

Öffnungszeiten:

Mo geschlossen

Di bis Fr 8.30–12.00, 13.30–18.00

Sa 8.30–15.00

Unterdorf 34

5073 Gipf-Oberfrick www.2rad-ackle.ch

Tel. 062 871 04 53 info@2rad-ackle.ch

Mettauer tal

Elternverein

Krabbelgruppe

Jeden zweiten Mittwochmorgen findet die Krabbelgruppe in den Spielgruppenräumen im Erdgeschoss des ehemaligen Gemeindehauses in Wil statt. Die Krabbelgruppe ist für Kinder ab Geburt bis ca. 2,5 Jahre in Begleitung eines El-

ternteils. Geschwisterkinder jeden Alters sind selbstverständlich jederzeit willkommen. Der Morgen hat einen geführten Anfangs- und Schlussteil, mit ganz viel freier Zeit für gemeinsames Spielen, Kennenlernen und Plaudern. Weitere Informationen unter www.elternverein-mettauertal.ch.

Schminkkurse

Am Mittwoch, 19. März (für 10- bis 12-Jährige), und am Mittwoch, 26. März (für 13- bis 15-Jährige), jeweils von 14 bis 16 Uhr, organisiert der Elternverein Mettauertal im JUMA Wil einen Schminkkurs. Dieser wird geleitet durch Sabine Lüthi, Make-Up-Beraterin. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.elternverein-mettauertal. ch. Anmeldung via info@elternvereinmettauertal.ch.

Kinderkleider- und Spielwarenbörse Der Elternverein Mettauertal organisiert diesen Frühling wieder eine Börse. Sie findet am Samstag, 29. März, von 9 bis 11 Uhr, in der Turnhalle Mettau statt. Wer etwas zum Verkaufen hat, kann sich bis am Freitag, 21. März, anmelden unter: info@elternverein-mettauertal. ch. Der Elternverein freut sich über viele Anmeldungen und viele interessierte Besucher/innen.

Generalversammlung

Vorstand ist wieder komplett

Regenbogenchor Fricktal (mpf) Zum 21. Mal lud der Regenbogenchor Fricktal seine Aktivmitglieder zur Generalversammlung ein. Vor dem offiziellen Teil des Abends konnte bei einem gemeinsamen Nachtessen die Geselligkeit gepflegt werden. Anschliessend ging es zügig durch die Traktanden, denen allesamt mit grossem Mehr zugestimmt wurde. Besonders hervorzuheben sind der nun wieder auf fünf Verantwortliche aufgestockte Vorstand, die

mit einem positiven Resultat abgeschlossene Jahresrechnung 2024 und die modernen Anforderungen genügenden überarbeiteten Vereinsstatuten. Nun geht es wieder mit vollem Engagement und Enthusiasmus mit den Gesangsproben weiter, denn der nächste Chorauftritt naht. Nach dem grossen Erfolg im vergangenen Jahr wird der Regenbogenchor auch 2025 wieder eine Matinee mit Brunch offerieren.

Bild: Der neue fünfköpfige Vorstand. Foto: zVg Weitere Info unter ww w.regebogenchor.ch

Ref. Kirchgemeinde

Möhlin: Kleiner Chor mit grossen

Plänen

(ap/ag) Anfang Februar fand die jährliche Mitgliederversammlung des reformierten Kirchenchors Möhlin statt. Nebst den aktiven Sängerinnen und Sängern waren auch diverse Gäste eingeladen. Präsidentin Andrea Giger führte souverän durch die 99. Versammlung und stellte erste Pläne für das Jubiläumsjahr vor.

Die Traktanden wurden routiniert abgehandelt, das Protokoll und die Jahresrechnung wurden genehmigt und der Jahresbericht von schönen Bildern begleitet. Der Vorstand wurde einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt, was mit Applaus bestätigt wurde. Trotz der kleinen Anzahl von momentan nur zehn aktiven Mitgliedern kann der Chor auf ein abwechslungsreiches Jahr 2024 zurückblicken. Neben Gottesdiensteinsätzen an Ostern oder am Reformationssonntag, gestaltete der Chor weitere, sehr stimmungsvolle Einsätze: sowohl am 28. April, dem sogenannten Kantatesonntag, als auch an Weihnachten begleiteten kleine Instrumentalensembles die Singenden.

Ökumene wird gross geschrieben

Auch die ökumenische Zusammenarbeit kam nicht zu kurz. Am alljährlichen Bettagsgottesdienst in der Steinlihalle traten alle drei Möhliner Kirchenchöre gemeinsam auf, was vom Publikum sehr geschätzt wurde. Am 7. Dezember fand in der reformierten Kirche das «Offene Adventssingen» statt, für das mit dem

christkatholischen Kirchenchor verschiedene Advents- und Weihnachtslieder eingeübt wurden. Besonders hervorzuheben ist der Einbezug von Kindern und Jugendlichen in das Chorprogramm: Schülerinnen und Schüler der 6. Religionsklasse bereicherten am Reformationssonntag Anfang November das Programm mit ihren Stimmen, während im Advent die Kinder der ersten Religionsklassen mit ihren Liedern das Adventssingen ergänzten. Die Zahl der aktiven Mitglieder ist zwar klein, aber konstant. Peter Wiedmer ist für 35 Jahre aktive Zugehörigkeit mit einem schönen Blumenstrauss geehrt worden. Dank der gekonnten Arrangements von Chorleiter Nicola Cumer und der Unterstützung diverser Instrumentalist*Innen kann der Chor seine Einsätze wahrnehmen und einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten. Selbstverständlich wünscht sich der Chor (junge) Verstärkung, ganz nach dem Motto: «Vier Mittel gegen Eintönigkeit: Sopran-Alt-TenorBass» – es darf gern auch für einzelne Projekte sein.

Es darf gefeiert werden…

Der Ausblick auf das Chorjahr 2026 verspricht Grosses: Im Herbst 1926 wurde der reformierte Kirchenchor gegründet, somit wird das 100-JahrJubiläum gefeiert. Man darf gespannt sein, was der Chor sich diesbezüglich einfallen lässt – die Ideen werden bereits gesammelt.

Nach dem offiziellen Teil der Versammlung liessen die Aktiven und ihre Gäste den Abend gemütlich bei einem Apéro Riche ausklingen.

Foto:zVg

Möhlin: Gemeindeammann

tritt nicht mehr an

Gemeinderatswahlen Möhlin 2025 Ende September

(pd) Am 28. September finden in Möhlin die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029 des Gemeinderats Möhlin statt.

Die aktuell amtierenden Gemeinderäte Lukas Fässler, Hans Metzger und Loris Gerometta stellen sich erneut zur Wiederwahl. Thomas Freiermuth wird seinen diesbezüglichen Entscheid zu einem späteren

Zeitpunkt bekannt geben. Markus Fäs wird nach zwölf Jahren im Gemeinderat, davon die letzten vier Jahre als Gemeindeammann, nicht mehr antreten.

Es freut den Gemeinderat, dass Loris Gerometta für das freiwerdende Amt als Gemeindeammann kandidiert und Lukas Fässler sich wie bisher als Vizeammann zur Verfügung stellt.

Obermumpf: Kinderumzug der Guggemusig Räblüüs

(pb) Am Samstag fand in Obermumpf der traditionelle Kinderumzug der Guggemusig Räblüüs statt. Beim Gemeindehaus eröffneten die Räblüüs den Umzug mit dem ersten Platzkonzert und danach machten sich die Gugger auf den Weg durchs Dorf. Begleitet von viel Sonnenschein und einer grossen Schar Besucher. Viele Kinder mit ihren Eltern und Grosseltern liefen beim Umzug mit und brachten mit ihren bunten Kostümen viel Freude und Farbe in das fasnächtliche Treiben. Das Motto der Guggemusig Räblüüs lautet dieses Jahr «Matroouuse über Board(ed)» und passend dazu sind die Mitglieder im türkisblauen Matrosenkostüm unterwegs. Dies wurde am 1. Faisse, am 13. Februar, mit der Fasnachtseröffnung bei der Turnhalle Obermumpf bereits präsentiert, sowie auch die neuen Lieder. Zudem sorgten die Gastguggen Föhnstürmli und Chriesi Chlöpfer

für weitere Stimmung. Die Räblüüs haben seit letztem Frühling einen neuen Spielführer. Christoph Kim ist nun für den verrückten Guggesound verantwortlich. Zudem durfte sich der Verein über einen sehr grossen Mitgliederzuwachs freuen. Mit insgesamt 12 neuen Gesichtern zählt der Verein nun 39 Mitglieder. Was sich nicht verändert hat, ist die grosse Freude, welche die Räblüüs bei ihren Auftritten ausstrahlen und die leicht verrückte närrische Art. Das Räblüüs-Fieber ist nach wie vor sehr ansteckend. Die Fasnachtstour der Räblüüs steht erst am Anfang, es stehen noch div. Auftritte im Fricktal, in der Innerschweiz und in Solothurn an. Der krönende Abschluss bildet dann der Kehrausball mit dem Motto «Räblüüs-Island: Vo Strand zu Strand is Partyland». Die Räblüüs freuen sich auf viele Zuhörer an den verschiedenen Auftritten. Foto: zVg

Der Möhliner Gemeinderat in der aktuellen Zusammensetzung (von links): Hans Metzger (Gemeinderat), Thomas Freiermuth (Gemeinderat), Markus Fäs (Gemeindeammann), Loris Gerometta (Gemeinderat), Lukas Fässler (Vizeammann). Foto: zVg

Kurzmeldung

Buntes Treiben an der Kinderfasnacht in Mumpf

(ab) Die Organisatorinnen der Frauengemeinschaft Mumpf waren überwältigt: Rund 110 Kinder und viele Mamis, Papis und Grosis füllten den Saal in der MZA in Mumpf. Es wurde einiges angeboten: Für die kleineren Kinder wurde ein separater Kleinkinder-Bereich eingerichtet mit Rutsche, Wippe und allerlei Spielzeug. Die grösseren Fasnachtsnarren haben fleissig getanzt und bei Marions Spielen mitgemacht. Alle durften beim Glücksrad oder beim Bälle werfen beim Clown kleine Preise gewinnen. Und eines war für alle Kinder gleichermassen wichtig: Konfetti wurden herumgewirbelt und sofort wieder eingesammelt für die nächste Runde. Lautes Kinderlachen erfüllte den Saal. Selbstverständlich wur-

den alle –Gross und Klein – mit feinen Wienerli, Getränken, Kuchen und Kaffee verwöhnt.

Als sich um 17 Uhr der Saal leerte, war das grosse Putzen angesagt. Dank gemeinsamer Frauen-, Männer- und Kinderpower war um 19 Uhr alles wieder sauber und aufgeräumt.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle: den Helferinnen und Helfern beim Aufstellen, bei der Durchführung am Nachmittag und beim Aufräumen am Abend. Es ist so toll, wie das jedes Jahr reibungslos funktioniert. Merci auch für die feinen Kuchenspenden. Und ein grosses Danke auch an alle, die gekommen sind. – So macht es Freude, diesen Anlass zu organisieren. Bis zum nächsten Jahr!

Bild: Einige Kinder besammelten sich zum Gruppenfoto, während die anderen Spiele machten oder das Zvieri genossen. Foto: zVg

Versammelt auf dem Joggeliplatz, um den Haldejoggeli freizulassen.

Gemeinderat kapituliert, Narrenvater regiert

Freilassung des Chischter Haldejoggeli am 1. Faissen

(jw) Einer mega-tollen, wunderschönen Chaischter Fasnacht 2025 steht nichts mehr im Wege. Mit Karacho sauste Haldejoggeli heute Abend nach seiner Freilassung los, den vielen Fasnächtlern um die Ohren und in die Köpfe. Bis Fasnachtsdienstag, 4. März, ist nun in Kaisten vor einer Ansteckung mit dem Fasnachtsvirus niemand mehr sicher.

Selbst Petrus scheint sich das diesjährige Chaischter Fasnachtsmotto, «Heiss, Heisser, Chaischte» verinnerlicht zu haben. Wie sonst ist es zu erklären, dass er um 5 Uhr die vielen Teilnehmenden an der Tschättermusig nicht nur mit trockenem Wetter, sondern auch mit stolzen 7 Grad verwöhnte. Wohl im Bewusstsein, dass die Fasnachtsverrückten vor «Überhitzung» bewahrt werden müssen, senkte er im Laufe des Tages dann

Schlüsselübergabe von Gemeinderat Willy Burkhalter (in Badehosen) an Narrenvater Marco Zaugg.

Fotos: Jörg Wägli

Generalversammlung

Viel Applaus für Ehrenpräsident Georges Winter

die Luftemperatur nach und nach. Noch etwa 2 bis 3 Grad waren es dann um 20 Uhr, als sich die Chaischter Fasnachtsgesellschaft Haldejoggeli auf den Weg machte, ihr Versprechen einzulösen und ihren Fasnachtsgeist freizulassen. Dieser liess sich natürlich nicht zweimal bitten, als die grosse Mostflasche am Joggelistein mit lautem Knall zerbarst. Zu den Klängen der heimischen Gugge Prototype Chaischte ging ein erstes Mal die (Fasnachts-)Post so richtig ab – so, dass auch der Gemeinderat einmal mehr kapitulieren und den Schlüssel zum Gemeindehaus Narrenvater Marco Zaugg übergeben musste. Zuvor liess sich Gemeinderat Willy Burkhalter, fasnachtsmottogerecht «nur» mit einer Badehose bekleidet, jedoch noch über das eine oder andere Wunder aus, beispielsweise die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn, die in der Nachbargemeinde erwarteten FlexBase-Millionen, dass sich gleich zwei Frauen und zwei Männer für den freien Gemeinderatssitz bewerben oder den Umstand, dass Kaisten wieder über fünf Restaurants verfügt. Und, so der Gemeinderat, vielleicht erlebe er ja auch noch das Wunder, dass im Restaurant im Ortsteil Ittenthal mit Twint oder Karte bezahlt werden könne. Dann war es aber soweit und Narrenvater Marco Zaugg konnte mit seinem Gefolge die Regentschaft in der Fasnachtshochburg Chaischte übernehmen.

Wer den 1. Faissen in Kaisten ebenfalls geniessen möchte, hat heute Abend dazu noch Gelegenheit beim Guggen-Openair auf dem Joggeliplatz. Doch Achtung: Auch hier gilt höchste Ansteckungsgefahr mit dem Fasnachtsvirus!

Kirchenchor Kaisten (msch) Präsidentin Josy Müller konnte, nach einem feinen Nachtessen und dem Singen des vom Chorleiter komponierten «Vater unser», Helena Boutellier, Pfarreiseelsorgerin, Cornelia Cargioli, Kirchenpflegevertreterin, Raitis Grigalis, Chorleiter, und Georges Winter, Ehrenpräsident, sowie 21 Mitglieder zur Generalversammlung des Kirchenchors Kaisten herzlich begrüssen.

Im Jahresbericht wurde auf viele schöne Erlebnisse und Gottesdienste zurückgeschaut. Unter anderem blieb die bestens organisierte Chorreise, der Besuch des Freilichttheaters Gansingen und das Weihnachtskonzert mit Streichern und Solisten in bester Erinnerung.

73 Jahre Chorzugehörigkeit

Nach 73 Jahren Chorzugehörigkeit,

Kurzmeldung

Axpo: Neue

Brennstoffverträge für Kernkraftwerke

(pd) Axpo hat für die Kernkraftwerke Beznau und Leibstadt neue Verträge für den Kernbrennstoff abgeschlossen. Die Brennstoffversorgung wurde diversifiziert und auf russische Lieferanten in der Lieferkette wird künftig verzichtet. Unmit telbar nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine beschloss Axpo, konzernweit keine neuen Verträge mit russischen Lieferanten abzuschliessen und bestehende nach Möglichkeit zu beenden. Die Beschaffungsstrategie für Kernbrennstoff wurde grundlegend überarbeitet, mit dem Ziel, die Lieferanten zu diversifizie -

äusserst engagiert in verschiedenen Funktionen, unter anderem als fleissiger Sänger, Präsident und Revisor, wurde Georges Winter mit grossem Applaus als Aktivmitglied verabschiedet und damit sein unermüdliches, wertvolles Engagement honoriert.

Zudem trat Renold Winter nach 13 Jahren verdankenswerter Arbeit als Revisor zurück. Gleichzeitig durften erfreulicherweise Gaby Merkofer und René Bargetzi in die Chorfamilie aufgenommen und Lisbeth Müller als Revisorin und Maja Schmid als Aktuarin gewählt werden. Für ihren grossen, engagierten und wertvollen Einsatz wurden mit viel Applaus geehrt: Josy Müller für 40 Jahre Chorgesang, Christine Merkofer für 25 Jahre Vorstand, Linda Obrist für 20 Jahre Revisorin und Raitis Grigalis für 5 Jahre Chorleiter. Eine gelungene GV endet mit einem feinen Dessert.

Bild (von links): Linda Obrist, Christine Merkofer, Georges Winter, Josy Müller, Raitis Grigalis. Foto: zVg

ren und auf russische Lieferanten in der ganzen Lieferkette zu verzichten.

Nun konnte Axpo nach umfangreichen Verhandlungen neue Verträge zur Brennstoffbeschaffung mit Uranförderunternehmen aus Kanada und Kasachstan abschliessen. Weiterverarbeitet wird dieses Uran in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich sowie den USA. Mit den neuen Verträgen kauft Axpo direkt bei den Marktführern für den westlichen Markt ein.

Er ste Lieferungen aus den neuen Verträgen erfolgen ab 2026. Die Brennstoffversorgung von Leibstadt und Beznau ist aufgrund von Reserven seit 2022 nicht mehr auf russische Quellen angewiesen.

Hinweise

Technik und Verwandlung

Rehmann-Museum Laufenburg (eing.) Im Rahmen der aktuellen Ausstellung im Rehmann-Museum in Laufenburg führt Tobias Langscheid (Basel) am Sonntag, 6. April, 15 Uhr, in das Werk von Paul Schatz (1898–1979) ein.

Wissenschaftlich-ästhetische Anregungen finden sich im Werk des Mathematikers und Künstlers Paul Schatz (1898–1979, geboren in Konstanz, verstorben in Arlesheim), der sich zeitlebens für eine «naturfreundliche Maschinenbaukunst» und für umweltverträgliche Zukunftstechnologien einsetzte. Nach dem Studium von Maschinenbau, Mathematik und Astronomie sowie dem Besuch von Vorlesungen der Philosophie bildete sich Paul Schatz zum Holzbildhauer aus. Er wandte sich 1925 der Anthroposophie zu. Schon 1929 entdeckte Paul Schatz den umstülpbaren Würfel, aus dem er den Schüttelmischer Turbula weiterentwickelte, der heute noch in der chemischen und pharmazeutischen Industrie Anwendung findet. Ebenfalls entwickelte er daraus die Oloid-Form. Paul Schatz fand für diesen fundamental neuen Körper wegweisende Anwendungen. Das Oloid wird zur Wasserreinigung und -aufbereitung verwendet, aber auch als Schiffsantrieb. Dieses raumgeometrische Objekt dient als Inspirationsquelle für die technische Wissenschaft und die Forschung, aber auch für die Bildenden Künste, die Architektur, die Philosophie, die Musik und die Umwelttechnik.

Aargau

Die AGV zieht Bilanz: 2024 blieb die Schadenlast hoch

(agv) Trotz eines vergleichsweise ruhigen Wetterjahres blieb die Schadensumme im Kanton Aargau auf hohem Niveau. Dank stabiler Finanzen konnte die AGV alle Schäden effizient bewältigen. Unter der Leitung von André Meier, dem neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung, wurden zudem interne Prozesse optimiert. Das konsolidierte Gesamtergebnis der AGV beträgt 60,8 Millionen Franken. Der Verwaltungsrat beschloss einen Prämienrabatt von 50 Prozent, der bereits mit der Jahresrechnung 2025 umgesetzt wurde. Insgesamt fliessen so rund 50 Millionen Franken an die Kundinnen und Kunden zurück.

Weniger bekannt ist, dass Paul Schatz ein alternatives Windrad entwickelte, das zur Energiegewinnung eingesetzt werden könnte, und dass er auf vielen weiteren Gebieten forschte.

In der Ausstellung werden Modelle des Oloids und von anderen Formen und Geräten ausgestellt sowie Einblicke in die Forschung und künstlerische Arbeit von Paul Schatz geboten, die dank dem Paul-SchatzArchiv gut dokumentiert sind (Website: https://paul-schatz.ch).

Vor dem Gespräch, von 14 bis 14.30 Uhr, findet eine öffentliche Führung des Kurators des Rehmann-Museums, Michael Hiltbrunner, statt. Eintritt: 15 franken; reduziert 10 franken; Geflüchtete: gratis. Mit dem Eintritt zum Gespräch ist der Eintritt in die Ausstellung inklusive. Wird zuvor die öffentliche Führung besucht, kostet der Eintritt, inkl. Führung und Gespräch und Ausstellungseintritt, 20 Franken; reduziert 15 Franken.

Bild: Oloid-Form, umstülpbarer Würfel. Foto: zVg

Anstieg Gebäudewasserschäden

Im Jahr 2024 wurden der AGV 3571 Feuer- und Elementarschäden gemeldet. Dies sind weniger als im Vorjahr (2023: 6759), doch die Schadensumme blieb mit 43,9 Millionen Franken auf hohem Niveau (2023: 45,3 Millionen Franken). Besonders ins Gewicht fiel eine Explosion in einer Tiefgarage in Nussbaumen, die mit über 3,5 Millionen Franken den grössten Brandschaden des Jahres verursachte. Insgesamt konnte die AGV im Berichtsjahr 7474 Gebäudewasserschäden verzeichnen (2023: 6763).

Die Zahl der gemeldeten Fälle erhöhte sich um 10,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Schadensumme betrug 39,14 Millionen Franken (2023: 32,99 Millionen Franken), was einer Erhöhung um 18,6 Prozent (6,8 Prozent) gegenüber dem

Knut folgt auf Anke und Markus

Laufenburg: Vorstellung von Knut Diers als Burgschreiber (mw) Das grenzüberschreitende Kulturstipendium der Städte Laufenburg nimmt seine Fortsetzung. Nach Markus Manfred Jung im Jahre 2019 und Anke Ricklefs im Jahre 2023 wird nun Knut Diers aus Hannover das Amt des Burgschreibers ausüben. Diers wird am 26. Februar in Laufenburg eintreffen und seine Arbeit aufnehmen. Am 6. März wird er in der kultSCHÜÜR der Öffentlichkeit vorgestellt. Was im Sommer 2017 seinen Anfang nahm und mit Markus Manfred Jung als erstem Burgschreiber im Frühjahr 2019 umgesetzt wurde, kann nun in die dritte Runde gehen. Die Initianten des Stipendiums freuen sich, der Bevölkerung mit Knut Dier s aus Hannover den dritten Burgschreiber präsentieren zu dürfen. Das Stipendium, das von der Stadt Laufenburg beidseits des Rheins finanziell unterstützt wird, hat bereits bei den ersten beiden Ausschreibungen grossen Anklang gefunden. Auch diesmal konnten 15 Bewerbungen entgegengenommen werden, die sich um das Amt bewarben. Die Jury, der nebst den beiden Initianten Sandhya Hasswani und Martin Willi noch Florence Aggeler, Regina Erhard, Raimund Huber und Daniela Schutzenbach angehören, entschied sich schliesslich für den Autor Knut Diers und ist überzeugt, damit eine gute Wahl getroffen zu haben.

Martin Willi und Sandhya Hasswani sind gespannt auf die drei Monate mit dem Burgschreiber. Knut Diers wird am 26. Februar seine Tätigkeit in Laufenburg aufnehmen und auch

Vorjahr entspricht. Kostentreiber waren hier einige wenige Schadenfälle mit mehr als 100 000 Franken Schaden.

Kennzahlen der Intervention

Die Feuerwehren des Kantons Aargau wurden im Berichtjahr zu 6223 Einsätzen gerufen – ein Anstieg gegenüber 5835 Einsätzen im Vorjahr.

Die häufigsten Einsätze betrafen allgemeine Hilfeleistungen (1555), gefolgt von Alarmen ohne tatsächlichen Einsatz, vor allem durch automatische Brandmeldeanlagen (1400). Zudem gab es 733 Personenrettungen.

Die Ausbildung der Feuerwehren ist ein zentraler Baustein für die Einsatzbereitschaft. Im Jahr 2024 wurden 171 Kurse mit 4449 Teilneh -

hier wohnen, zunächst bis Mitte April auf der Schweizer Seite, anschliessend bis Ende Mai auf der badischen Seite. Während dieser Zeit soll eine schriftstellerische Arbeit mit Bezug zu Laufenburg entstehen.

Übergabe der Auszeichnung

Die Bevölkerung wird nun eingeladen, den Burgschreiber kennen zu lernen. Am 6. März um 19.30 Uhr findet in der kultSCHÜÜR, Hinterer Wasen 48 im schweizerischen Laufenburg, die Vorstellung von Knut Diers statt. Dabei wird ihm von den Stadtbehörden auch die Auszeichnung «Burgschreiber zu Laufenburg 2025» übergeben. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch gebeten sich an die Mailadresse info@burgschreiber-laufenburg.com anzumelden. Bis Ende Mai wird es zu weiteren Veranstaltungen mit dem Burgschreiber kommen, so finden Lesungen in der Bibliothek Laufenburg, in der KulturWerk-Stadt Sulz, in der Stadtbücherei und im Gasthaus Sonne Rotzel statt. Ebenfalls werden Workshops in den Schulen beidseits des Rheins stattfinden. Infos dazu auf www.burgschreiberlaufenburg.com.

Bild: Knut Diers Foto: zVg

menden durchgeführt. Diese absolvierten 6678 Kurstage, begleitet von 77 Mitgliedern des Instruktorenkorps.

Update vom Geschäftsbericht

Der vollständige Geschäftsbericht 2024 erscheint im Mai 2025. Er wird nicht nur alle Kennzahlen und Entwicklungen detailliert aufzeigen, sondern auch in einem neuen Format präsentiert. Fest steht: Die Aargauische Gebäudeversicherung bleibt eine verlässliche Partnerin für Hauseigentümerinnen und -eigentümer. Dank einer stabilen finanziellen Lage und kontinuierlichen Prozessverbesserungen ist die AGV auch in Zukunft gut gerüstet, um für ihre Kundinnen und Kunden da zu sein.

SP-Grossrätin

Colette Basler

erleidet Verletzung bei Sturz

(pd) SP-Grossrätin Colette Basler hat sich bei einem Sturz auf dem heimischen Bauernhof Verletzungen am Kopf und am Rücken zugezogen. Um gesundheitlichen Komplikationen vorzubeugen, wurde sie mit dem Rettungshelikopter ins Spital transportiert.

Für ihre vollständige Genesung wird sie einige Wochen Reha benötigen. In dieser Zeit wird sie in ihren politischen Ämtern sowie Verbandstätigkeiten teilweise durch Stellvertretungen unterstützt. Die SP-Parteileitung, der Bauernverband, der Grosse Rat und Bildung Aargau sind informiert und stehen mit Colette Basler in Kontakt.

Colette Basler lässt mitteilen, dass sie der Pflege und dem anderen medizinischen Personal ihren grössten Dank ausspricht. Sie sehe, unter welch schwierigen Bedingungen die Spitalangestellten täglich immense Aufgaben verrichten. Colette Basler fühlt sich bestens versorgt und gepflegt.

Eine offizielle Mitteilung über die Vertretung während der bevorstehenden Sitzungsperiode erfolgt im März.

Die SP-Aargau wünscht Colette Basler eine schnelle Genesung und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

Pfadi Aargau feiert den Thinking Day

(pd) Am Samstag, 22. Februar, wird weltweit der Thinking Day gefeiert. An diesem Tag gedenken Pfadfinder*innen der Gründung der Pfadfinderbewegung und sammeln Spenden für wohltätige Zwecke. Im Jahr 2025 jährt sich der Thinking Day zum 99. Mal. Wie zahlreiche Pfadfinder*innen weltweit begeht auch die Pfadi Aargau diesen besonderen Tag zu Ehren des gemeinsamen Geburtstags von Robert Baden-Powell, dem Gründer der Pfadfinderbewegung, und seiner Frau Olave Baden-Powell. Doch der Thinking Day ist nicht nur ein Tag des Gedenkens.

Gemeinsam Gutes tun Kurz vor seinem Tod richtete sich Baden-Powell in einem letzten Brief an die Pfadfinder*innen. Darin bat er sie, sich stets darum zu bemü -

Startklar für die EuroSkills

Fricktaler Berufstalent hat sich qualifiziert

(pd) Das SwissSkills National Team 2025 steht: 20 junge Berufstalente, darunter auch Mattia Andrea Plattner aus Frick, werden die Schweiz dieses Jahr auf internationaler Bühne vertreten. 16 von ihnen kämpfen im September an den EuroSkills 2025 im dänischen Herning um Medaillen. Vier Mitglieder nehmen an der European Skills Challenge teil.

Dieser Wettbewerb findet im November 2025 in der Schweiz und Österreich statt und bietet Berufen eine Plattform, die nicht Teil der EuroSkills sind. Ein Team – ein Ziel: Gemeinsam wollen die jungen Talente die Erfolgsgeschichte der Schweizer Berufsbildung weiterschreiben.

Zwei europäische Bühnen – ein Team

Das SwissSkills National Team 2025 ist bereit für den doppelten Einsatz: An den EuroSkills 2025 im dänischen Herning vom 9. bis 13. September kämpfen 16 Jungtalente gegen ihre Berufskolleginnen und -kollegen aus 32 Ländern um Medaillen. Daneben bietet die European Skills Challenge 4 weiteren Teammitgliedern die Möglichkeit, sich mit den Besten ihrer Branche zu messen. Diese finden vom 12. bis 15. November 2025 im Rahmen der Bündner Berufsausstellung «Fiutscher» in Chur sowie vom 20. bis 23. November 2025 im österreichischen Salzburg statt. Dieser ergänzende Wettbewerb richtet sich an Berufe, die nicht Teil des offiziellen EuroSkills-Programms sind. Die insgesamt 20 Mitglieder des SwissSkills National Teams haben sich an den Schweizer Berufsmeisterschaften durchgesetzt und sind entschlossen, nun auch auf europäischer Bühne zu überzeugen. Sie alle tragen die Schweizer Farben mit Stolz und wollen zeigen,

hen, die Welt besser zu hinterlassen, als sie sie vorgefunden hatten. Im Sinne dieser Bitte werden am Thinking Day Spenden für verschiedene wohltätige Zwecke gesammelt. Auf diese Weise wird auch das P fadfinderversprechen erfüllt, Gutes zu tun und anderen stets zu helfen.

Der World Thinking Day Fund

Ein bekannter Fonds, der anlässlich des Thinking Days ins Leben gerufen wurde, ist der «World Thinking

was die helvetische Berufsbildung weltweit einzigartig macht.

20 Talente bereit, alles zu geben Die jungen Profis sind nicht nur Meister ihres Fachs, sondern auch Botschafterinnen und Botschafter für die duale Berufsbildung. Hinter ihnen steht ein starkes Netzwerk aus Berufsverbänden, Expertinnen und Experten sowie Arbeitgebenden. Gemeinsam bereiten sie sich mit einem massgeschneiderten Trainingsprogramm vor, das insgesamt über 1000 Stunden pro Competitor umfasst. Die Teammitglieder werden ihre fachlichen, mentalen und physischen Fähigkeiten in vier intensiven Vorbereitungsweekends und zahlreichen individuellen Trainings verfeinern. Neben technischer Perfektion spielt aber auch der Teamgeist eine zentrale Rolle. Denn auch wenn jede und jeder

Day Fund», der vom Weltverband der Pfadfinderinnen (WAGGGS) verwaltet wird. Dieser Fonds verfolgt das Ziel, Mädchen und Pfadfinderorganisationen weltweit lebensverändernde Chancen zu bieten, um ihre Gemeinschaften und die Welt zum Besseren zu verändern.

Pfadi Aargau –Abenteuer ohne Ende Die Pfadi Aargau ist der kantonale Verband der Pfadis im Aargau. Er besteht seit dem Jahr 1920, zählt

Einzelne für sich auf die Bühne tritt, zählt am Ende die Stärke der gesamten Mannschaft.

Mit Leidenschaft und Präzision zum Erfolg

Martin Erlacher, Technischer Delegierter des SwissSkills National Team, ist überzeugt: «Unsere Wettkämpferinnen und Wettkämpfer sind topmotiviert und bereit, ihr Bestes zu geben. Die EuroSkills und European Skills Challenge bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Leistungsfähigkeit und Qualität der Schweizer Berufsbildung zu präsentieren. Mit Leidenschaft, Präzision und Teamspirit wollen wir auch in diesem Jahr Spitzenresultate erzielen.» Dabei gehen die Erwartungen hoch hinaus: Das Team soll an die beeindruckenden Erfolge der letzten Jahre anknüpfen und erneut viele Medaillen nach Hause bringen.

über 2700 Mitglieder und ist in 26 lokalen Gruppen organisiert. Diese Gruppen bieten für Teilnehmende von 5 bis 16 Jahren ein nach Altersstufen gegliedertes, ganzheitliches Freizeitprogramm an. Die Verantwortung dafür tragen junge Erwachsene, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich als Pfadi-Leiter*innen engagieren. In einer anwendungsorientierten Ausbildung, die auch eine J+S-Anerkennung beinhaltet, erwerben sie die nötigen Kompetenzen.

Das ist der Fricktaler im SwissSkills National Team 2025: Mattia Andrea Plattner, Frick AG, Maurer EFZ, Skill Bricklaying. Foto: SwissSkills
Aargau

Mit Wühlarealen können Schweine ihr Wühlbedürfnis ausleben. Foto KAGfreiland

Schweinisch innovativ

Für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung

(pd) KAGfreiland und das FiBL fördern gemeinsam innovative Haltungssysteme für mehr Tierund Bodenwohl in der Schweinehaltung.

Das Tierwohl in der Schweinehaltung hat Verbesserungspotenzial. In Schweizer Ställen können Schweine ihre natürlichen Verhaltensweisen oftmals nicht genügend ausleben. Im neuen Projekt «Im Grunze gut» möchten KAGfreiland und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Schweinen mehr Beschäftigungsmöglichkeiten bieten und die Freilandhaltung fördern. Schweine sind sehr intelligente und neugierige Tiere. In der freien Natur erkunden sie gerne ihre Umgebung, streifen durch die Natur und wühlen

Hinweis

im Boden. Ihr Bedürfnis nach Beschäftigung kommt allerdings in Schweizer Ställen oftmals zu kurz.

Die Folge ist eine chronische Unterbeschäftigung, was zu Verhaltensstörungen führen kann.

Das neue Projekt «Im Grunze gut» von KAGfreiland und FiBL soll das Tierwohl in der Schweinehaltung verbessern. Dazu werden verschiedene Haltungssysteme getestet, dies sowohl im Stall wie auch im Freiland.

Wühlareale für mehr Beschäftigung

Die Integration von Wühlarealen bietet den Schweinen mehr Beschäftigung im Stall und sie können damit ihr natürliches Wühlbedürfnis ausleben. In der konventionellen

Der Sau Karavan ermöglicht eine bodenschonende Freilandhaltung.

Schweinehaltung sind Wühlareale nicht vorgeschrieben. Bisher gibt es kaum geeignete und praxistaugliche Lösungen zum Bau und Management von Wühlarealen. Folglich ist die Umsetzung für Landwirtschaftsbetriebe eine Herausforderung. Um die Entwicklung von Wühlareale voranzutreiben, werden Lösungen zu dessen Integration in Ställen untersucht.

Bodenschonender Sau Karavan

Die Freilandhaltung von Schweinen ist die tierfreundlichste Haltungsform, sie ist jedoch noch eine Nische in der Schweiz. Bei der Freilandhaltung wird der Boden intensiv beansprucht und teilweise geschädigt. Eine bodenschonende Variante ist der Einsatz eines Sau Karavans. Dank der Plattform mit Schlaf-, Fress- und Trinkmöglichkeit können Schweine bodenschonend im Freiland gehalten werden. Der Sau Karavan kann mit dem Traktor

Kammerkonzert mit dem «Perseus Quintett»

in Bözen

(eing.) Am Sonntag, 2. März, um 16.15 Uhr lädt die Kulturkommission Böztal zu einem musikalischen Leckerbissen in die reformierte Kirche Bözen: zum Kammerkonzert mit dem «Perseus Quintett». Die Freude am gemeinsamen Musizieren hat die fünf Musiker zusammengebracht. Es spielen Akira Spitz (Querflöte), Hitomi Inoue-Odermatt (Oboe), Caroline Inderbitzin (Klarinette), Francisco Bautista Ortega (Fagott) und Johannes Platz (Waldhorn).

Für das Konzert haben sie Werke von Reicha, Farkas und Taffanel ausgewählt, welche ein abwechslungsreiches Programm mit viel Spielfreude versprechen. Foto: zVg

einfach umplatziert werden, was ein regelmässiger Wechsel der Weide ermöglicht.

Details zu diesen beiden innovativen Haltungssystemen sowie weitere Nutztier-Infos lesen Interessierte in der aktuellen Ausgabe des KAGMagazins unter: ht tps://www.kag freiland.ch/media/gzdk_kag2502_magazin_01-25.pdf

Beobachtet

Bleibt es nachts weiterhin kalt, entsteht noch immer wunderschönes Haareis. Gesehen heute Samstag, 15. Februar, im Hardwald in Kaisten. Foto: Margrit Freudemann

Foto FiBL)

Beobachtet

Wecken Vorfreude auf den Frühling: Schneeglöckchen.

Foto:Olivia Di Marco, Frick

Eishockey

Auswärtssieg für die Rheinfelder

U15

(eing.) Am Sonntag, 16. Februar, bestritt die U15 des HC NWU Red (Standort Rheinfelden) ihr zweitletztes Saisonspiel auswärts gegen den SC Langenthal.

Nach einem ausgeglichenen 1. Drittel stand es 0:1 aus Sicht von NWU. Der Mittelabschnitt war geprägt von Strafen auf beiden Seiten. Die Rheinfelder konnten zwei der Strafen gegen die Langenthaler ausnützen und erzielten zwei Tore. Somit gingen sie mit einer 2:1 Führung in die 2. Drittelpause.

Kurz danach erhöhten die Rheinfelder ihre Führung mit einem schnellen Tor zum zwischenzeitlichen 3:1. In den folgenden Minuten ging es

Schiessen

Viermal Gold für Menziken-Burg

Nachwuchstag an den Aargauer 10-m-Meisterschaften in Aarau (wr) Die Aargauer 10-m-Meisterschaften des Aargauer Schiesssportverbandes (AGSV) gingen mit dem Nachwuchstag zu Ende. In der Aarauer Kasernenhalle trumpften die jungen Pistolenschützinnen und -schützen von Fahrwangen sowie die Gewehrschützen von MenzikenBurg auf. Aber auch die Sportschützen Mettauertal und Muhen und die Freischützen Obersiggenthal schnitten erfolgreich ab. Der neue AGSV-Ausbildungschef Bernhard Kayser freute sich über die konstante Teilnahme des Aargauer Nachwuchses an diesem ganztägigen Indoor-Wettkampf. Die geringe Anzahl an Pistolenschützinnen und -schützen soll in den nächsten Jahren mit einem speziellen Schulsportkonzept im Aargau gesteigert werden. Die Gewehrvereine stellten immerhin 120 Teilnehmende.

Pistole: Fahrwangen und Baden Zum Auftakt des Nachwuchstages in der Kasernenhalle massen sich 20 Buben und Mädchen mit der Pistole. Mit drei von vier möglichen Goldmedaillen schnitt der PC Fahrwangen am erfolgreichsten ab. Die Pistolenabteilung der SG Baden eroberte sechs Podestplätze und feierte einmal Gold.

Der arrivierte Nachwuchsschütze von Menziken-Burg, Joël Müller, überraschte mit seinem Sieg über die aktuelle U21-Aargauer-Meisterin Fiona Kitanovic. Die 194 Punkte aus 20 Schüssen waren das höchste Tagesresultat. Stufe-3-Sieger Patrik Fleischli erzielte 185 Punkte, Stufe-2-Gewinner Florian Hodel sogar 191 Zähler.

Gold für Jessica Oeschger aus Mettauertal

Bei den jüngsten Gewehrschützinnen und -schützen ging die Goldmedaille an Jessica Oeschger aus dem Mettauertal. Sie erreichte 188 Ringe. Nebst dem U21-Gruppensieg für Menziken-Burg verdienten sich die Sportschützen Muhen mit grossem Vorsprung auf Obersiggenthal II den obersten Podestplatz in der U17-Gruppenmeisterschaft.

hin und her, bis nach rund 50 Minuten den Langenthalern der Anschlusstreffer zum 3:2 gelang. Langenthal drehte in der verbleibenden Zeit immer mehr auf und schnupperte mehrmals am Ausgleich, bis den Rheinfeldern in der 59. Minute der erlösende Treffer ins leere Tor zum Endstand von 4:2 gelang.

Am kommenden Samstag bestreitet die U15 Ihr letztes Saisonspiel gegen Argovia Stars in Wettingen.

Zwei weitere Nachwuchsmannschaften des HC NWU Red waren am letzten Wochenende ebenfalls im Einsatz: Die U13 verlor ihr letztes Heimspiel der Saison mit 3:11 gegen den EHC Basel. Die U17 verlor ebenfalls zu Hause gegen LUNOXX Hockey I mit 2 zu 13. Foto: Zvg

Gewehr: Menziken-Burg, Mettauertal, Muhen, Obersiggenthal Im Wettkampf der Teilnehmenden mit dem Gewehr sorgten die Sportschützen Menziken-Burg für Aufsehen. Die Zusammenarbeit mit dem befreundeten Verein Dagmersellen trug unerwartet reiche Früchte. Der Nachwuchsverantwortliche Erich Widmer staunte: «Wir strebten den Sieg in der Gruppenmeisterschaft. Aber dass es darüber hinaus drei Einzelsiege geben würde, übertraf unsere Erwartungen.»

Sportliche Klasse und Breite bewies das siegreiche Sextett der Sportschützen Mettauertal in der U21-Mannschaftsmeisterschaft. Mit grossem Abstand folgen Frick und Obersiggenthal auf dem Silberund Bronzeplatz. Nochmals Gold gabs für Muhen in der U17-Mannschaftswertung. Obersiggenthal stellte mit 21 Gewehrschützinnen und -schützen das grösste Kontingent und feierte sechs Podestplätze.

Bild oben: Menziker Goldtrio: (von links) Patrik Fleischli, Florian Hodel und Joël Müller. Bild unten: Die jungen Gewehrschützen im Einsatz.

Fotos: wr. Alle Ranglisten unter ww w.agsv.ch

Schiessen

Topleistung des Wiler Talents

Fiona Kitanovic

31. Aargauer

10-m-Meisterschaften in Aarau (wr) An den 31. Aargauer Meisterschaften mit Druckluftwaffen auf die 10-m-Distanz zeigten Dieter Grossen mit der Pistole und U21Siegerin Fiona Kitanovic mit dem Gewehr eine Topleistung. Einmal mehr führte der Aargauer Schiesssportverband diese traditionellen Indoor-Titelkämpfe In der Aarauer Kasernenhalle durch.

In Abwesenheit der Fricktaler Olympiasiegerin Chiara Leone sorgte ein nächstes Aargauer Talent im Gewehrschiessen für Aufsehen. Die 19-jährige Wilerin Fiona Kitanovic trumpfte im U21-Final gross auf. Obwohl sie aufgrund ihrer Zimmermannlehre reduziert trainiert, er zielte sie das höchste Finalresultat aller Gewehrschützen. Mit 246,2 Punkten aus 24 Schüssen distanzierte sie den zweitklassierte Menziker Joël Müller um volle 7 Punkte. «Ich habe zwar etwas gezittert, trotzdem lief es mir von Beginn weg gut», resümierte das Aushängeschild der Sportschützen Mettauertal. Ihre Stellung habe optimal gepasst. «So konnte ich bis zum Schluss eine optimale Leistung zeigen.»

Wohl gewannen anschliessend Selina Koch (Seon) und Andrea Rossi (Eppenberg-Wöschnau) ebenfalls überlegen den Meistertitel bei den Frauen respektive Männern; doch

Sportschützen Frick an den AargauerMeisterschaften 10m

(eing.) Am vergangenen Wochenende fanden in der Mehrzweckhalle Kaserne Aarau die Aargauermeisterschaften im Sportschiessen statt. In diversen Kategorien wurden die neuen Aargauer-Meister mit den Druckluftwaffen 10m gekürt. Die Fricker Sportschützen waren äusserst erfolgreich und haben insgesamt acht Medaillen gewonnen. Bereits am Freitag siegte Alexander Buttazzo im Gewehr Auflageschiessen der Senioren und holte zusätzlich zusammen mit Sara Schraner, Stefan Schwarz und Erhard Welte die Bronzemedaille in der Gruppenmeisterschaft der Elite. Am Samstagmittag folgte die nächste Goldmedaille. Die Nachwuchsschützin Ria Boss wurde in der Kategorie Gewehr U17 Aargau -

Koch musste sich nach schwachem Beginn mit einem Finaltotal von 242,5 Punkten begnügen, und Rossi kam ebenfalls «nur» auf 243,8 Zähler.

Weitere Titel gingen ins Fricktal

Die weiteren Aargauer 10-m-Meistertitel mit dem Gewehr gingen an Ria Boss (Gipf-Oberfrick/U17), Anja Erdin (Gansingen/U15), Alexander Buttazzo (Ittenthal/Senioren) und Hans Welte (Oeschgen/Veteranen).

Dieter Grossens Nervenstärke

Den packendsten Titelkampf in der Aarauer Kasernenhalle erlebten die Zuschauer im Final der ElitePistolenschützinnen und -schützen. Wieder einmal rüttelte der Brittnauer Bernhard Kayser an der langjährigen Dominanz des FullReuenthalers Dieter Grossen. Der

er-Meisterin. In der Kategorie U21 erreichte Riwana Plattner den Final und platzierte sich auf dem guten siebten Rang. Alexander Buttazzo sicherte sich auch bei den Senioren

haushohe Favorit startete schwach in den Kampf um die Titelverteidigung und lag nach zwölf Schüssen im Hintertreffen. Seine Aufholfjagd begann ab dem 16. Schuss zu fruchten, als Kayser mit 8,2 Punkten patzerte. Doch der Brittnauer wehrte sich bis zuletzt heldenhaft. Aber selbst 10,4 und 10,7 Punkte zum Abschluss reichten nicht, Grossen am 78. Aargauer Meistertitel mit drei Zehntelpunkten Vorsprung zu hindern. Dahinter sicherte sich die Bettwilerin Lara Furrer mit einem gewonnenen Shootoff gegen Reto Gantenbein Bronze.

Beim Nachwuchs löste die Sarmenstorferin Ayleen Paolozzi den Kölliker Rogerio Jörg als U21-Sieger ab. Die Freiämterin behielt in den finalen Schüssen gegen die Strengelbacherin Kaya Buser ihre Nerven besser im Griff. Jörg blieb Bronze.

Stehend Frei den Aargauer-MeisterTitel und dies mit einem neuen Aargauer-Rekord. Bei den Veteranen Stehend Frei gab es gar zwei Podestplätze. Hans Welte ist neuer Aargauer-Meister und Nicola Leone landete auf dem 3. Rang. Ruedi Brand wurde mit der Luftpistole Vize-Aargauermeister in der Kategorie Veteranen.

Erstmals bei den Veteranen angetreten, siegte der Gränicher Stefan Vögele in dieser Altersklasse souverän.

Kölliken mit der Pistole im Aufwind

In der separaten Gruppenmeisterschaft trumpften die Kölliker Pistolenschützen mit Kayser, Buser und Jörg sowie Marc Fischer ebenfalls auf. In einem packenden Duell gegen den PC Fahrwangen behielten die Westaargauer mit 1438:1434 die Oberhand. Für Titelverteidiger Klingnau retteten Dieter Grossen und Reto Gantenbein nach einer Aufholjagd Bronze.

Auch bei den Aufgelegt-Schützen setzte sich Kölliken an die Spitze. Der Junioren-Gruppensieg ging mit grossem Vorsprung an die Pistolenschützen der SG Zofingen. Eine einseitige Angelegenheit war die Gruppenmeisterschaft der Gewehrschützen. Die Sportschützen Wettingen-Würenlos setzten ihre Siegesserie unbedrängt fort. Selina Koch, Andrea Rossi, Remo Eg gimann und Darunee Frossard schossen einen Vorsprung von über 40 Punkten heraus. Bei den Aufgelegt-Gewehrschützen beanspruchten die Luftgewehrschützen Zufikon alle drei Podestplätze.

Bild: Die überlegenen Sieger in den drei Hauptkategorien Gewehr 10 m: (von links) Fiona Kitanovic (U21), Andrea Rossi (Elite Männer) und Selina Koch (Elite Frauen). Foto: wr

Ranglisten unter ww w.agsv.ch

Den Abschluss der 31. Aargauer 10m Meisterschaften bildete der Nachwuchstag am Sonntag. Ria Boss und Riwana Plattner erreichten beide in ihrer jeweiligen Kategorie den 4. Schlussrang. Die beiden schossen auch in der Mannschaft U21; zusammen mit Rafael Ehrsam, Glenn Schleuniger, Kevin Baskaran und Jannik Hohler schafften sie es aufs Podest und holten die Silbermedaille. Bild: die Mannschaft U21 des Nachwuchstages. Foto: zVg

Spielzeiten

HANDBALL

TV Magden, Halle Matte Samstag, 22. Feb. 17.00 3. Liga D SG Magden/Möhlin - SG ATV/KVBasel 19.00 3. Liga H TV Magden – GTV Basel

VOLLEYBALL

Volley Magden • Halle Juch Montag, 24. Feb. 21.00 4.L.TV Magden - Safenwil-Kölliken

Generalversammlung

Interessantes Jubiläumsjahr zu Ende

51. GV der Männerriege Schupfart (tma) Am Freitag, 14. Februar, begrüsste Präsident Joe Hochstrasser die 31 anwesenden Mitglieder der Männerriege Schupfart zur 51. Generalversammlung. Die GV fand in diesem Jahr im Restaurant Schwert statt. Fast pünktlich um 19.45 Uhr startete Joe Hochstrasser die GV und führte speditiv durch die Traktandenliste. Nach diversen Traktanden kam es zu den Jahresberichten des Präsidenten und des technischen Leiters. Diese waren lang, da in beiden Bereichen im Jubiläumsjahr einiges los war.

Die Jubiläumsfeier in der Turnhalle, mit vielen geladen Gästen und Mitgliedern, war das erste grosse Highlights. Bei der Jubiläumsreise im vergangenen Jahr durften die Teilnehmenden im Berner Oberland zwei unvergessliche Tage erleben. Und zu guter Letzt stand noch der Turnerabend auf dem Programm, bei dem die Männerriegler unter der Hauptleitung von Joe Hochstrasser wiederum eine geniale Nummer unter dem Moto Patrouille SchupfArt auf die Beine stellten. Turnerisch war die Männerriege im Jubiläumsjahr ebenfalls sehr aktiv. Im Faustball spielten sie die Winter- und Sommermeisterschaften mit mehreren Teams, das Turn -

fest in Laufenburg stand auf dem Programm, wo sie sich im Fit und Fun zusammen mit dem FTV von der besten Seite präsentierten. Schliesslich fanden neben den wöchentlichen Turnstunden noch viele gesellige Anlässe statt, wie Kegelabend, Maibummel, Grillplausch, Adventsfeier usw.

Zum Schluss der GV standen die Ehrungen an. Viele Mitglieder der Männerriege durften für einen besonderen Dienst im Jubiläumsjahr geehrt werden. Dies waren: Mitglied OK-Turnerabend, Festwirtschaft an den Faustballrunden, 25 Jahre Mitgliedschaft Männerriege, Verabschiedung als Rechnungsrevisor, die drei Erstplatzierten der Kegelmeisterschaft usw. Der Vorstand bedankte sich bei allen geehrten Mitgliedern für ihren grossartigen Einsatz in den vergangenen Vereinsjahren.

Nach dem Traktandum Verschiedenes und einigen Wortmeldungen, schloss der Präsident die 51. Generalversammlung um 21.50 Uhr und alle Anwesenden genossen jetzt noch das gemütliche Beisammensein, das eine oder andere Bier oder eine feine Pizza aus dem Holzofen des Restaurant Schwert. Der Vorstand bedankt sich für das gelungene 2024 und freut sich auf ein schönes, turnerisches und erfolgreiches 2025.

Bild: Die geehrten Mitglieder der Männerriege Schupfart. Foto: zVg

Alle Frauen sind willkommen

Frauenriege Wegenstetten erneuert Statuten (ps) An der 53. GV der Frauenriege Wegenstetten wurde als Spezialtraktandum die Statuten erneuert. 1986 wurde explizit erwähnt, dass verheiratete und unverheiratete Frauen aufgenommen werden und ab welchem Alter in die nächste Riege übertreten werden sollte. Ein neuer Schwerpunkt der Statuten bildet der Vereinszeck und die Ethik: «Die Frauenriege fördert die Gesundheit der Mitglieder mit der Ausübung einer regelmässigen sportlichen Betätigung. Sie fördert die Kameradschaft und Geselligkeit unter seinen Mitgliedern mit anderen Vereinen und Organisationen. Sie ist politisch und konfessionell neutral. Der Verein setzt sich für einen gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport ein und handelt und kommuniziert respektvoll und transparent.» Die Statuten sind jetzt zeitgemäss und alle anwesenden 20 Stimmberechtigte befürworteten sie.

Ein Neueintritt stand zwei Übertritten von den Aktiven zu den Passiven gegenüber. Der umfangreiche humorvolle Rückblick der Präsidentin Iris Moosmann zeigte das abwechslungsreiche Turnjahr mit passenden Fotos bebildert. Es wurde geturnt, Schnurball gespielt, gebummelt und für den Unterhaltungsabend geübt. Die anwesende Mary Schreiber (Gründungs- und Ehrenmitglied) zeigt sich beeindruckt über das spannende Jahr. Alle Anlässe fanden jeweils Montags statt, ausser die Teilnahme am Regionalturnfest, die zweitägige Vereinsreise zum Rheinfall und dem Städtchen Schaffhausen, der Unterhaltungsabend und das Führen des Kuchenstandes am Weihnachtsmarkt in der Schüür. Für das Jahresprogramm 2025 sind ebenfalls einige Highlights geplant: So reist eine kleine Gruppe an das Eidgenössische Turnfest in Lausanne. Da dieses Jahr die Frauenfussball-EM in der Schweiz stattfindet, haben sich die Frauen entschieden das EM-Schüürli zu führen. Klar ist allerdings, dass das nicht im gleichen Umfang wie bei einer Männer-EM geführt werden kann. Die Frauenriege hat

viel weniger Mitglieder und der Zeitpunkt während der Sommerferien ist wegen den Ferienabwesenheiten von Helferinnen und aber auch möglichen Besuchern nicht optimal. Spontan und sehr erfreulich konnten an der GV weitere Helferinnen auch für das OK gefunden werden. Moni Wendelspiess zeigte sich begeistert über die flexiblen hilfsbereiten Mitglieder. Corinne Schreiber bedankte sich bei allen Schnurballspielerinnen für die vergangene erfolgreiche Wintermeisterschaft – so konnte ein Team im A auf Rang 6 abschliessen und das andere Team im B auf Rang 7. Eliane Ryf war positiv überrascht, als sie für 20 Jahre Migliedschaft geehrte wurde – wie schnell die Zeit doch vergeht. Finanziell steht der Verein dank dem Dorffest sehr gut da, daher wurde auf Antrag aus der Mitte beschlossen, den neuen Vereinstrainer und das AusgangsT-Shirt komplett aus der Kasse zu finanzieren. Die Pilates-Stunden mit Angie waren im letzten Jahr ein voller Erfolg – als öffentliche Turnstunde ist am 17. März eine Boeger-Stunde mit Simon Wunderlin geplant. Boeger ist eine Mischung aus Stabilität und Dehnen – mit bekannten Übungen aus Yoga und Pilates wird die Beweglichkeit und das Wohlbefinden verbessert. Dazu sind auch Männer willkommen. Eine kurzweilige GV endete nach knapp 80 Minuten – und bei Kaffee und Kuchen wurde der Abend abgeschlossen.

Bild: Links die Jubilarin Eliane Ryf, rechts Neumitglied Nathalie Obrist. Foto: zVg

Volleyball

Drittliga-Pro-Team hat Rang 3 auf sicher

Volley Möhlin

(jm) Das Drittliga Pro-Team von Volley Möhlin ist stolz auf die bisher erbrachte Leistung. Die Mannschaft besteht aus vielen unterschiedlichen Spielerinnen bezüglich ihres Alters und ihrer Volleyballerfahrung. Während der Saison sind sie zu einer starken Mannschaft zusammengewachsen und haben sich mit 13 Siegen in 16 Spielen einen Platz auf dem Podest gesichert. Das Miteinander und die gute Mischung zwischen ruhigen Polen und mutigen Angreiferinnen auf dem Feld führte die Mannschaft an die Spitze der Rangliste. Zusammen mit dem BTV Aarau und dem VBC Rheinfelden wechselt das Team auf den vordersten drei Rängen hin und her.

Start mit Heimsieg

In die Saison startete die Mannschaft mit den beiden Spielertrainerinnen Lea Oliva und Aline Bieri im Oktober mit einem Heimsieg gegen SV Lägern Wettingen. Eine Woche später entwickelte sich zwischen dem BTV Aarau und den Fricktalerinnen ein hart umkämpftes Duell, welches aber mit einem 1:3-Sieg für Aarau endete. Danach spielte Volley Möhlin zuhause gegen VBC Kanti Baden und erzielte einen knappen 3:2-Sieg. Bei den weiteren Spielen gegen den Volley Wyna, SV Olten, VBC Mellingen, Volley Seetal, VBC Rheinfelden und Volley Schönenwerd konnten die Möhlinerinnen auch jeweils als Siegerinnen mit drei Punkten vom Platz gehen.

Trotz Verletzungspech vorne dabei

Mitten in der Saison reihten sich dann aber einige Verletzungen aneinander. Leider fielen Seraina Ernst sowie Susann Witzsche aufgrund einer Knieverletzungen aus. Auch Claudia Rinderknecht hatte während der Saison mit Schmerzen an der Hand zu kämpfen. Das Team schrumpfte. Trotz dieser Ausfälle konnte Volley Möhlin auch in der Rückrunde weitere Siege verbuchen und sicherte sich einen Platz unter den ersten drei.

Die meisten Spiele in der Vorrunde coachte die ehemalige Spielerin Petra Barbazza. Leider musste aber auch sie aufgrund einer Verletzung Anfang Jahr für einige Spiele pausieren, dafür sprangen Susann Witzsche und Seraina Ernst ein. Mit dem 3:1-Sieg Anfang Februar gegen den zweitplatzierten VBC Rheinfelden und den 3:0-Sieg vergangene Woche gegen Mellingen ist das Team nochmals motiviert, die Saison ohne weiteren Punkteverlust erfolgreich abzuschliessen. Aufgrund der Sportferien haben sie eine Wettkampfpause, aber Anfang März werden sie bereit sein für die beiden letzten Matches. Der eine wird am Mittwoch, 5. März, um 20.15 Uhr und der zweite am Samstag, 8. März, um 16 Uhr im «Steinli» angepfiffen. Bild: Sie halten zusammen wie Pech und Schwefel: hinten von links: Claudia Siegenthaler, Selina Apelt, Claudia Rinderknecht, Seraina Ernst, Denise Lang, Aline Bieri, Eveline Odink, Lea Oliva; vorne von links: Susann Witzsche, Julia Misteli, Ilenia Porriciello, Patricia Lerch, Aurelia Barth, Marina Gatschet. Es fehlt: Petra Barbazza. Foto: Mimmo

Handball

NLB

TV Möhlin – Baden-Endingen 25:31

Ohne Punkte gegen Baden-Endingen

(cs) Der TV Möhlin hat am Samstagabend eine Niederlage (25:31/12:14) kassiert. Gegen den Tabellenzweiten Baden-Endingen, das mit einem breiten Kader aufspielen konnte, waren die Möhliner trotz zwischenzeitlichen Ausgleichen letztendlich ohne Chance, weil ihnen übers ganze Spiel im Angriff die Effektivität fehlte.

Der Start ins Spiel misslang dem TV Möhlin. Der Ball blieb im Block hängen, der nächste Flügelwurf war zu einfach für den gegnerischen Torhüter und auch die nächsten Abschlussversuche wurden von Roman Bachmann neutralisiert. So wurde Trainer Zoltan Majeri früh zum ersten Timeout gezwungen, beim 0:4 in der achten Spielminute. Es war dann Jonathan Ulmer, der den ersten Heimtreffer erzielte und gleich weiter Hand anlegte, vom Siebenmeter und in der elften Spielminute mit einem Tempogegenstoss zum 3:5. Weil nun Jan Waldmeier den nächsten Wurf erfolgreich versenkte und Benjamin Blumer gegen Amer Zildzic parierte, griff auch der Gästetrainer Björn Navarin zur Karte (4:5, 13.). Er brachte neue Kräfte, aber der Ball wechselte zu Möhlin, das durch Fabian Ceppi erstmals ausglich (14.). Jetzt war auch die Halle da. Zwar konnte Baden-Endingen erneut vorlegen, aber die für jeden Ball kämpfenden Möhliner blieben dran, verkürzten in der 22. Minute auf 9:10. Just in diesem Moment musste Stian Grimsrud auf die Bank, aber den folgenden Siebenmeter parierte Robin Santeler souverän und wenig später stellte Justin Larouche zum 10:10 (23.). Es kam noch besser, als Lucas Grandi, der wie seine Mitstreiter praktisch durchspielte, in der 24. Minute den Führungstreffer erzielte. Aber Baden-Endingen konnte reagieren, war mit beneidenswertem Kader angereist und

leg te vor, bescheiden zwar, aber immerhin zur Pause stand es 12:14. In der zweiten Halbzeit kam Mitch Giezemann zur Einsatzzeit und bildete mit Lucas Grandi zusammen den Fricktaler Innenblock. Und wie, Giezmann blockte den nächsten Ball und die Gäste scheiterten im Angriff. Zudem sah ihr grossgewachsener Kreisläufer Antonio Juric die Zeitstrafe. Es war nicht das er ste Mal, dass Zupacken und Schauspielerei geahndet wurden. Ulmer verkürzte wieder auf einen Treffer, aber Pascal Bühler, der am Ende zum Best Player gekürt wurde, wirkte besonders motiviert und traf zum 15:13 für sein Team. Im Gegenzug warf Lucas Grandi den nächsten Tempogegenstoss zu übermütig übers Tor, danach reagierte Bühler standesgemäss. Schade für das aufopfernd kämpfende Möhlin, das sich offensiv zu wenig belohnte und am Ende eine Wurfeffizienz von 51 Prozent verzeichnete. Aber noch einmal glich das Heimteam aus, in der 43. Spielminute zum 18:18. Danach zog Baden-Endingen zuerst mit z wei, dann mit drei Treffern davon. Der TV Möhlin liess im Abschluss gleich reihenweise Chancen liegen, vom Siebenmeter, aus dem Rückraum oder vom Kreis (20:24, 50.). Nach dem nächsten Treffer von Stian Grimsrud zum 21:24, reagierte Vanja Sehic zum 25. Treffer für die Gäste. Beide Mannschaften bezogen noch je ein Timeout, danach legte der Favorit vor, hübschte sein Skore auf, während die Zurückliegenden endgültig auf die Verliererstrasse gerieten. Trotzdem grosses Kompliment an die Mannschaft von Zoltan Majeri, die viel Moral bewiesen hat in einem physisch betonten Spiel und sich trotz klaren Kräfteverhältnissen nicht abschütteln liess. Bereits am kommenden Mittwochabend geht es für Majeri und sein Team weiter, dann findet das Auswärtsspiel gegen Wädenswil/ Horgen (Waldegg Horgen) statt.

Bild: Möhlins Linkshänder Justin Larouche im Abschluss.

Foto: Christine Steck

Dies und Das

Laufenburg, 23. Februar, 10.00

Club de Cinéma: «Über den Dächern von Nizza» KultSCHÜÜR, hint. Wasen 48.

Fasnacht

Eiken, 22. Februar, 16.00 SchränzAir 2025 Guggenmusik-Event; Schulhaus.

Kaisten, 20. Februar 2. Faisse

5 Uhr: Tschättermusig; 16 Uhr Maskentreiben auf dem Joggeliplatz; 17 Uhr Kindertschättermusig; 20 Uhr Tschättermusig und närrisches Treiben.

L aufenburg, 20. Februar 2. Faisse

5 Uhr: Tschättermusik; 16 Uhr: Kindertschättermusik; 19.30 Uhr: Tschättermusik.

Münchwilen, 22. Februar, 20.00 Herdmännliball Turnhalle.

Wölflinswil, 22. Februar

Dorffasnacht «Dschungel»

16 Uhr: Kinderfasnacht mit Umzug, Start beim Schul-Pausenplatz; 19 Uhr Maskenball, Turnhalle.

Kino

Fricks Monti

19. bis 26. Februar

Paddington in Peru

MI 14.00, FR/SA/SO/MI (26.2.) 13.30; D; ab 6 J.

Die Drei ??? und der Karpatenhund

MI/SO/MI (26.2.) 16.00, D; ab 6 J.

Bridget Jones – Mad About the Boy

MI/MI (26.2.) 20.15/, Edf; ab 10 J.

Bridget Jones – Verrückt nach Ihm

DO/FR/SA 20.15, SO 18.00, D, ab 10 J.

Mufasa: Der König der Löwen

FR 16.00, D; ab 6 J.

The Brutalist

SA 16.00, D; ab 12 J.

Reise ans Licht – eine Dokumentation über Nahtod-Erfahrungen

SO 10.30, Dialekt; ab 12 J.

Konzerte

Rheinfelden, 21. Februar, 20.00

Jazz Tube Schützenkeller.

Literarisches

Laufenburg, 24. Febr., 15.30 –17.00

«Schenk mir eine Geschichte»

Bibliothek+ auf Portugiesisch; für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren mit Begleitperson; Bibliothek.

Möhlin, 21. Februar, 15.00 – 15.30

BuchstartKaffee

Kurze Geschichte für Kinder von 3 bis 5 Jahren; Gemeindebibliothek.

Rheinfelden, 26. Febr., 9.30 – 10.00

«Ryte, ryte Rössli»

Für Kinder zwischen 9 und 36 Monaten (mit Begleitperson); Stadtbibliothek.

Projektchöre zu Ostern

Singen im Seelsorgeverband Eiken-Stein

(eing.) Die Kirchenchöre Eiken und Stein rufen interessierte Sängerinnen und Sänger auf, mitzumachen: «Sie wollten schon immer einmal singen und möchten Chorluft schnuppern? Dann schauen Sie doch ganz unverbindlich im Kir-

Die

Cookinseln im Zentrum des Weltgebetstags 2025

Röm.-kath. Kirchgemeinde Stein (fm) Der Gottesdienst zum Weltgebetstag (WGT), der auf der ganzen Welt jeweils am ersten Freitag im März gefeiert wird, wird jedes Jahr von einem andern Landeskomitee zusammengestellt. Für die Feier vom Freitag, 7. März, sind dies Frauen von den Cookinseln, die zusammen das WGT-Komitee EWNI bilden. Zu den grössten Attraktionen der Cookinseln gehören Naturschauplätze wie Korallenriffe, Atolle, Lagunenstrände und Vulkangipfel. Auch kulturelle Veranstaltungen mit einheimischer Musik, Gesang, Tanz und Essen gehören dazu. So verwundert es nicht, dass das farbenfrohe Titelbild zur Weltgebetstags-Liturgie 2025 aussieht wie

eine Einladung zu paradiesischen Ferien: Die Cookinseln sind «wunderbar geschaffen».

Liturgie, Musik, Informationen und Imbiss

Auch in der römisch-katholischen Pfarrkirche in Stein wird der Weltgebetstag farbenfroh und fröhlich gefeiert. Ein Organisationsteam mit Manuela Köchling, Silvia Schmid, Franzi Mitulla und Fabrice Müller haben mit den Vorbereitungen begonnen. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu einem landestypischen Imbiss eingeladen. Das Organisationsteam freut sich auf viele Gäste und eine stimmungsvolle Feier, die um 18 Uhr in der Pfarrkirche beginnt.

Bild: Das WGT-Team 2025 in Stein (von links): Fabrice Müller, Silvia Schmid, Manuela Köchling und Franzi Mitulla.

Foto: Berthold Kessler

chenchor Eiken oder Stein vorbei. Bei uns ist jede und jeder herzlich willkommen.»

Der Kirchenchor Eiken probt dienstagabends (11. März, 25. März, 1. April, 8. April, 15. April) von 19.45 – 21.15 Uhr im kath. Pfarreizentrum in Eiken. In den Proben wird die Vater unser-Messe von Lorenz Maierhofer einstudiert. Die Vater unserMesse ist charakterisiert von leicht singbaren, sehr melodiösen und harmonisch berührenden Chorstü -

cken, in welche kurze Solopassagen eingebettet sind. Die Messe wird begleitet von Streichern. Der Gottsdienst zur Osternacht findet am 19. April um 20 Uhr in der kath. Kirche in Eiken statt. Die Vorprobe mit Instrumenten ist um 19 Uhr. Der Kirchenchor Stein studiert zu Ostern die moderne «Missa Francesco» von Markus Grohmann ein. In der Missa Francesco sind alle fünf Teile einer Messe (Ordinarium) in lateinischer Sprache vertont: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei. Farbenreiche Harmonik und abwechslungsreiche Rhythmik geben den lateinischen Texten ein schwungvolles, aber auch meditatives und ruhiges musikalisches Ge -

wand. Die Messe wird von einem Streicherensemble begleitet. Die Proben finden statt am Freitag, 21. Februar, Freitag, 28. Februar, Donnerstag, 13. März, Freitag, 4. April, Freitag, 11. April von 19.45 – 21.15 Uhr unter der Leitung von Simone Küpfer. Der Gottesdienst findet am Sonntag, den 20. April um 10 Uhr statt. Die Vorprobe beginnt um 9 Uhr. Der Chor probt im kath. Pfarreizentrum in Stein und freut sich über ihre Teilnahme!

Interessenten zu einem der Projekte, melden sich dazu kurz bei Simone Küpfer (Chorleiterin) an. Simone. kuepfer@rkeiken-stein.ch Tel. 0049 7763 8059104. Foto: zVg

Verkauf Service Vermietung Reparatur

LIEBI + SCHMID AG

LIEBI + SCHMID AG

Ausstellungen | Schinznach-Dorf | Frick

24-H-Servicenummer 056 463 64 10

Küchenbau Haushaltgeräte Reparaturen

Huusgmachti Metzgete

Mittwoch, 26. Feb. ab 16 Uhr bis Samstag, 1. MŠrz

Reservation unter Tel. 062 871 13 01

Fam. Hürzeler mit dem Rössli-Team www.gasthaus-roessli.ch

Annahmeschluss für Inserate

Montag um 16 Uhr ! –per Mail an inserat@fricktal.info

Die neuen Geschirrspüler G7000 www.liebi-schmid.ch

AUSSTELLUNGEN: • SCHINZNACH-DORF • FRICK

24-H-SERVICENUMMER 062 865 73 00

Gepflegte Haare, jünger um Jahre

atelier refugium

Damen + Herren

Quirin Hasler

Rheinstrasse 6, Augst

Tel. 061 813 72 33

Stark im Druck nicht nur bei Flyern !

Ihre Werbedrucksachen –Gedruckt im Fricktal. Einfach. Günstig. Professionell. www.flyeronline.ch

Frohe Ostern mit Ihrem Logo !

OSTEREIER mit Ihrem Logo

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.