fricktal.info_10_2022

Page 1

Die grösste Wochenzeitung der Region

GZA 4332 Stein AG • Post CH AG • 9. März 2022

10 UF

Verlag: info@fricktal.info, 062 866 40 10 Textbeiträge: redaktion@fricktal.info Rezepte für Ihre Heizung. Kälte- und Rezepte für Ihre Heizung. Kälte- und Wärmetechnik GmbH

Wärmepumpen Klimaanlagen

 Büro  Alles von A–Z

markenunabhängig

 Haushaltsreinigungen jasmin-diallo@hotmail.com

Fiacorda

Service für

 Endreinigung  Neubauten

Telefon 076 478 32 14

Wärmetechnik GmbH

Inserate: inserat@fricktal.info

heizen-waermen.ch rebmann 062 869 90 00 062 869 90 00 www.heizen-waermen.ch heizen-waermen.ch

offen ab 19:00 12.3. 2022 20:00

Tel.: 062 875 20 47 info@kw-tech.ch • www.kw-tech.ch

www.heizen-waermen.ch

Highlight-Wanderung

Auf den Spuren von Netto Null mit dem Verein «Aargauer Wanderwege» in Rheinfelden. Seite 2

Altersbetreutes Wohnen Die Stiftung für Krankenpflege Stein schafft Wohnplätze in einer Alters-WG

4322 – Grund zum Feiern

Die Gemeinde Mumpf feierte seine Postleitzahl am 4.3.22. Seite 5

Mit britischem Flair

«Very british» – so präsentierte sich der Weltgebetstag 2022 im römisch-katholischen Pfarreizentrum in Stein. Seite 7

Starke Leistungen

Der LV Fricktal war an den Leichtathletik-Hallen-Schweizermeisterschaften sehr erfolgreich. Seite 23

Gemeindenachrichten

Die neuesten Meldungen rund um Ihre Wohngemeinde ab Seite 26

Altersbetreutes Wohnen rund um die Uhr – dies ist ab Oktober im neuen Gebäudekomplex «Casa Cura» in Stein möglich (Gebäudekomplex

Bildmitte). Für über 12 Millionen Franken realisiert die Stiftung für Krankenpflege Stein ein Zentrum für Wohnen, Gesundheitsvorsorge

und Betreuung im Herzen von Stein – ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Stiftung. Foto: Sascha Roth Seite 3

Grösste Schaffner-Ausstellung in der Region

BREM wohnen & einrichten AG Hauptstr. 111, 5070 Frick Info-Telefon 062 865 50 10 Montag geschlossen Samstag 9.00 - 16.00 Uhr

www.moebel-brem.ch

Viele Produkte der Linien Säntis, Rigi, St. Moritz und Luzern sind ausgestellt!


2

fricktal Hinweis «Wir reparieren wieder» Repair-Café Rheinfelden öffnet Tür am 12. März im Roten Haus (bb) Mehrere Ausgaben des immer gut besuchten Repair-Cafés mussten wegen der Pandemie abgesagt werden. Endlich ist Reparieren unter guten Rahmenbedingungen wieder möglich. Das Reparatur-Team freut sich also auf Haushaltgeräte, Textilien und Spielzeuge, welche ein zweites Leben verdient haben. Diese können am 12. März zwischen 10 und 12 Uhr im Roten Haus (Hinterhaus Seffelraum) vorbeigebracht werden. Das Team wird alles geben, um Geräte und Textilien zu reparieren. Alle Informationen und Rahmenbedingungen des Repair-Cafés Rheinfelden sind unter www.repaircaferheinfelden.ch zu finden. Weiterhin freut sich das Repair-Café-Expertenteam auf Neuzugänge für den Einsatz im Repair-Café für 1-6 Einsätze im Jahr. Wer handwerklich begabt ist, egal, auf welchem Gebiet, und gerne «professionell» bastelt, ist herzlich willkommen.

Polizeimeldung Stein: Mutmassliche Einbrecher festgenommen (pol) Zwei zunächst Unbekannte versuchten am vergangenen Donnerstag in ein Haus in Stein einzubrechen. Auf der Fahndung nahm die Grenzwache zwei mutmassliche Kriminaltouristen unter dringendem Tatverdacht fest. Der Bewohner eines Einfamilienhauses an der Schulstrasse in Stein kehrte am Donnerstag, 3. Februar, kurz nach 16 Uhr nach Hause zurück. Dabei ertappte er im Garten zwei junge Burschen, die um das Haus schlichen. Beim Anblick des Mannes rannten sie weg. Die richtigerweise sofort verständigte Polizei löste sogleich eine Fahndung aus. Minuten später sichtete eine Patrouille der Grenzwache die beiden Verdächtigen und arretierte diese. Es handelte sich um zwei Franzosen im Alter von 14 und 15 Jahren. Beide haben keinen Wohnsitz in der Schweiz. Inzwischen fand die Polizei beim betroffenen Wohnhaus Spuren eines Einbruchsversuchs. Auch stellte sie ein weggeworfenes Einbruchswerkzeug sicher. Die Kantonspolizei Aargau nahm die beiden mutmasslichen Kriminaltouristen für weitere Ermittlungen fest.

fricktal.info n 10 n 9. März 2021

Auf den Spuren von Netto Null Verein «Aargauer Wanderwege» unterwegs in Rheinfelden (pf) «Die AEW Energie AG steht voll hinter den erneuerbaren Energien.» Dies betont AEW-CEO Hubert Zimmermann im Vorfeld der ersten von fünf HighlightWanderung der Aargauer Wanderwege in diesem Jahr in Rheinfelden. «Spannend und interessant», so die Bilanz der 40 Wandernden. Seit einigen Jahren organisiert der Verein Aargauer Wanderwege Exkursionen mit einem Rahmenprogramm; sogenannte Highlight-Wanderungen. «Mit solchen speziellen Wanderungen wollen wir «gluschtig» machen,» so Brigitte Suter-Hunziker, Präsidentin des Vereins. Die fünf Wanderungen wurden in Zusammenarbeit mit der AEW Energie AG organisiert. Bei der Wanderung vom vergangenen Samstag vorbei am Thermalbad «Sole Uno», erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer detaillierte Informationen über erneuerbare Energien und Wärmeanlagen beim Kraftwerk Rheinfelden und beim Wärmeverbund Rheinfelden Rüchi von den AEW-Fachspezialisten David Gautschi, Leiter erneuerbare Energie, Adrian Wunderlin, Teamleiter Wärmeanlagen, und Patrick Glanzmann, Betrieb Wärmeanlagen. Die AEW unterstützt schon seit 2010 den Verein Aargauer Wanderwege als Sponsor. «Mit dieser gelungenen Zusammenarbeit ermöglichen wir interessierten «energiegeladenen» Wanderfans mit den Highlight-Wanderungen 2022 die Erkundung des spannenden Energiekantons Aargau,» erklärt AEWCEO Zimmermann. Wie der Verein Aargauer Wanderwege sei die AEW stark im Aargau verwurzelt. Dabei engagiere sich die AEW seit über 100 Jahren für die sichere und klimafreundliche Energieversorgung in der Region. Nach Angaben von Zimmermann strebt die AEW Klimaneutralität (Netto-Null) bis spätes-

Viel Interessantes erfuhren die 40 Wanderer auf ihrer Highlight-Wanderung. Foto: zVg

tens 2040 an und fokussiert bei der Stromproduktion auf Wasserkraft sowie Solar- und Windenergie. Im Zusammenhang mit der aktuell stark diskutierten Versorgungssicherheit erklärt AEW CEO Zimmermann: «Wir investieren laufend in die Versorgungssicherheit.» Rund die Hälfte des verkauften Stroms würde in eigenen Kraftwerken und in Partnerwerken produziert. «Im letzten Herbst haben wir zum Beispiel einen Anteil am Wasserkraftwerk Ryburg-Schwörstadt am Rhein erworben und damit unsere Eigenproduktion um 170 Gigawattstunden pro Jahr erhöht. Die AEW steht voll hinter den erneuerbaren Energien.» Das Risiko einer Strom-Mangellage steige mit der zunehmenden Importabhängigkeit. «Dennoch ist es immer noch sehr unwahrscheinlich, dass ein solcher Fall eintritt. Es müssten mehrere ungünstige Faktoren zusammenkommen, aber Fakt ist: Wir sind im Winter vom Stromimport abhängig.» Nach dem Start in Rheinfelden mit einer kleinen Führung durch die Stadt zogen die Teilnehmenden dieser ersten Highlight-Wanderung

2022 auf der deutschen Rheinseite zum neuen Kraftwerk Rheinfelden. Bei einigen Zwischenstopps wurden sie von Wanderleiterin MarieRose Bircher, Andi Holenstein und Walter Oettli durch die Geschichte Rheinfeldens und der Wasserkraftnutzung geführt. Auf grosses Interesse stiessen später beim Wärmeverbund Rheinfelden Rüchi die Ausführungen der AEW-Mitarbeitenden bei den Wandernden. Die neue Wärmezentrale erzeugt mittels Holzschnitzelfeuerung zu mindestens 80% CO2-neutrale Energie. Das Echo unter den Wandernden ging von «interessant», «spannend» bis «grossartig».

strasse und im Edwin-Naef-Weg. Der oder die Einbrecher dürften es hauptsächlich auf hochwertige Fahrräder und Zubehör abgesehen haben. Drei E-Bikes im Wert von über 8000 Euro wurden entwendet, zudem ein Fahrradständer, ein Laufradsatz und ein Stossdämpfer im Wert von insgesamt rund 1800 Euro. Ausserdem nahmen die Tatverdächtigen noch zwei Bohrma-

schinen und einen Feuerlöscher mit. Zwei gesicherte Pedelecs wurden beim Diebstahlsversuch beschädigt. Das Delikt im Edwin-NaefWeg passierte genau zwischen Freitag, 17.30 Uhr und Samstag, 11.30 Uhr, das in der Friedrichstrasse von Samstag, 21.30 Uhr auf Sonntag, 9 Uhr. Das Polizeirevier Bad Säckingen, Tel. 0049 7761 934-0, ermittelt.

Zusammen mit der AEW Energie AG organisiert der Verein Aargauer Wanderwege noch folgende Highlight-Wanderungen: 9. April in der Region Bremgarten; 18. Juni zum Thema «Windenergie» auf dem Lindenberg; 13. August zum Thema «Fernwärme» in der Region Bad Zurzach; 20. Oktober zum Thema «EMobilität» in der Region Hallwilersee. Nähere Informationen unter:

www.aargauer-wanderwege.ch

Polizeimeldung Bad Säckingen DE: Kellereinbrüche – E-Bikes gestohlen (ots) Zwischen Freitag und Sonntag, 4. bis 6. März, wurden in Bad Säckingen in drei Mehrfamilienhäusern die Kellerräumlichkeiten aufgebrochen. Betroffen waren Häuser in der Friedrich-, der Merian-


fricktal.info n 10 n 9. März 2022

3

fricktal

Im Alter zentral und betreut wohnen Die Stiftung für Krankenpflege realisiert in Stein ein Zentrum für Wohnen, Gesundheitsvorsorge und Betreuung Altersbetreutes Wohnen rund um die Uhr – dies ist ab Oktober im neuen Gebäudekomplex «Casa Cura» in Stein möglich. Für über 12 Mio. Franken realisiert die Stiftung für Krankenpflege Stein (Johanna Brog­ le-Gertiser-Stiftung) ein Zentrum für Wohnen, Gesundheitsvorsorge und Betreuung im Herzen von Stein. JÖRG WÄGLI «Damit können wir als Stiftung endlich wieder unseren Auftrag wahrnehmen, freut sich Werner Gabriel, seit 40 Jahren Stiftungsrat und Baukommissionspräsident beim aktuellen Bauwerk: die Altersbetreuung und Pflege von Senioren der Gemeinde Stein und Umgebung. Betreutes Wohnen in der WG Im Zentrum des betreuten Wohnens, das die Stiftung in der neuen Überbauung an der Schulstrasse (bisher Friedhofweg) anbieten wird, steht eine neue, moderne und zukunftsgerichtete Wohnform: die Alters-Wohngemeinschaft, welche Pensionären mit einem individuellen Betreuungsbedarf ein unbeschwertes Wohnen ermöglicht. Alle Bewohnenden werden autonom in ihrem persönlichen Wohnraum (sechs Studios, je mit Nasszelle und Kochnische sowie Balkon) zuhause sein und die Einrichtung nach ihren persönlichen Bedürfnissen mitbringen. Ein grosszügiger Aufenthalts-, Wohn- und Essbereich, eine moderne Küche und ein gemeinsamer Balkon stehen allen Bewohnenden der Alters-WG zur Verfügung. Dies ermöglicht einerseits Rückzugsmöglichkeiten mit uneingeschränkter Privatsphäre, individuelle Betreuung und andererseits die Vorteile der Gemeinschaft. Je nach Bedürfnis können massgeschneiderte und

Baukommissionspräsident Werner Gabriel vor dem im Rohbau fertiggestellten «Casa Cura» Fotos: Jörg Wägli

professionelle Dienstleistungen in Anspruch genommen werden – wie Verpflegung, Haushalt, soziale Betreuung und Pflege. Dieses Angebot, für das als professioneller Partner Home-Instead gewonnen werden konnte, steht auch den Mietern der dem betreuten Wohnen angegliederten 2½- und 3½-Zimmer-Wohnungen für Ehepaare zur Verfügung. «Wichtig ist», so Gabriel, «dass die Mieter im betreuten Wohnen auch tatsächlich ein Bedürfnis nach Betreuungsangeboten haben oder sich dieses zumindest abzeichnet.» Medizinisches Kompetenzzentrum Nebst Hilfestellung in administrativen Belangen wie beispielsweise Kontakt mit Behörden, Versicherungen, privaten Institutionen oder auch in finanziellen Angelegenhei-

ten, die ebenfalls in Anspruch genommen werden können, bietet das umfassende Gesundheitsangebot vor Ort zusätzliche Sicherheit. So wird im Erdgeschoss des «Casa Cura» ein medizinisches Kompetenzzentrum entstehen. Mieter sind die Salina Rehaklinik mit Angeboten im Rehabilitationsbereich sowie das Avegena Medical Center von Dr. med. Jens Westphal mit einer Hausarztpraxis sowie fachübergreifenden und ambulanten Spezialsprechstunden. Und in unmittelbarer Nachbarschaft des «Casa Cura» befindet sich zudem auch der Stützpunkt der Spitex Fricktal AG. Komplettiert wird das «Casa Cura» durch einen Mix an Mietwohnungen

Informationen Weitere Infos zur neuen Überbauung «Casa Cura» im Internet unter www.casa-cura-stein.ch für Singles und Familien sowie einen grosszügigen Innenhof, der allen als Begegnungszone und Raum für Freizeitaktivitäten dienen wird. Bevor die Mietparteien das «Casa Cura» per 1. Oktober beziehen werden, beherrschen noch die Handwerker die Szenerie. Bereits Mitte Mai möchte die Stiftung potenzielle Miet-Interessenten jedoch zu einem Tag der offenen Tür einladen. Die genauen Daten werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Stiftung für Krankenpflege Stein Die Stiftung wurde 1903/04 von Johanna Brogle-Gertiser gegründet mit dem Auftrag, sich für die Krankenpflege der katholischen Einwohner von Stein zu engagieren. Mit der Aufgabe wurden die Baldeggerschwestern betraut. In der zweiten Hälfte der 70er-Jahre wurden die Ordensschwestern durch die Spitexdienste der Stiftung abgelöst. 1995 erfolgte dann der Übergang zur Spitex mittleres Fricktal und später zur überregionalen Spitex AG.

Seither konnte die Stiftung für Krankenpflege Stein ihre ursprüngliche Aufgabe nur noch mit der Vergabe von Unterstützungsbeiträgen an im Gesundheitsbereich tätige Organisationen wahrnehmen. Dies ändert sich nun wieder mit dem Bau des «Casa Cura». Dieser ebenso mutige wie zukunftsgerichtete Schritt ermöglicht der Stiftung, wieder ihrem Zweck entsprechend aktiv zu sein – mit einem Angebot für die Einwohnerinnen und Einwohner von Stein.

Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch T 056 463 62 62

Farben, Blüten, Düfte – begrüssen Sie die ersten Frühlingsboten bei uns im Gartencenter!


4

fricktal

fricktal.info n 10 n 9. März 2022

Polizeimeldung

Aargau: 20 Kilogramm Kokain sichergestellt (pol) Aufwändige Ermittlungen führten Polizei und Staatsanwaltschaft auf die Spur eines Drogenrings. In einer koordinierten Aktion wurden kürzlich mehrere Tatverdächtige festgenommen. Im Rahmen der Ermittlungen konnten rund 20 Kilogramm Kokain sichergestellt werden. Den Verhaftungen waren mehrmonatige, aufwändige Ermittlungen der Kantonspolizei Aargau und der kantonalen Staatsanwaltschaft vorausgegangen. In einer koordinierten Aktion verhaftete die Polizei Ende Februar vier Tatverdächtige und führte in den Kantonen Aargau, Luzern und Solothurn zeitgleich Hausdurchsuchungen durch. Bei den Festgenommenen handelt es

sich um zwei Kroaten, einen Schweizer und eine Schweizerin im Alter zwischen 28 und 32 Jahren. Einen der Verdächtigen verhaftete die Polizei unterwegs in einem Auto. Spezialisten des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit durchsuchten den Wagen und stiessen auf ein professionell verbautes Versteck. Darin fanden sich zehn Kilogramm Kokain im Wert von rund einer Million Franken. Bereits Mitte Januar war ein Kurier der gleichen Bande bei der Ausreise nach Deutschland in Basel verhaftet worden. Damals waren in einem ähnlichen Schmuggelversteck ebenfalls zehn Kilogramm Kokain zum Vorschein gekommen. Die mutmasslichen Drogenhändler befinden sich für die weiteren Ermittlungen in Untersuchungshaft. Foto: Polizei AG

Chinderball in Magden (eing.) Am Fasnachtssonntag durfte die Fasnachtsgesellschaft Magden zahlreiche Besucher am diesjährigen Chinderball empfangen. Es war ein gemütlicher sonniger Nachmittag, der durch die Guggenmusik Nuggisuuger/EN Blosbälg/Sürmelgugge und zwei Kleinformationen umrahmt war. Die FGM bedankt sich bei all den Besuchern sowie dem Dumperfahrer, der den Kindern eine Mulde mit Süssigkeiten auf den Platz kippte. Fotos: zVg

fricktal.info im Fricktal zuhause

Suchen Sie eine neue Herausforderung? Nach einem Stellenwechsel bei unserem Regionalen Steueramt suchen wir per 1. Mai 2022 oder nach Vereinbarung eine(n)

erfahrene(n) Steuerfachfrau oder Steuerfachmann 100 % mit Stellvertreterfunktion Alle weiteren Informationen unter www.frick.ch.

Adresse für Stellenund Immobilien­inserate: inserat@fricktal.info

Der Tennisclub Laufenburg (ca.150 Mitglieder) sucht für die Bewirtschaftung der 4 Tennisplätze und der Anlage einen neuen

Tennisplatzwart (m/w/d) (ca. 200 Stunden pro Jahr). Es sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Freude an handwerklicher Arbeit und Gartenarbeit ist von Vorteil. Interessenten melden sich bitte unter der Nummer 077 430 21 13

Fachleute finden Sie in der


5

fricktal.info n 10 n 9. März 2022

fricktal Ratgeber Gesundheit

______________________

Dr. Monika Mayer Apothekerin Vinzenz Apotheke, Rössliweg 13, 5074 Eiken info@vinzenz-apotheke.ch • www.vinzenz-apotheke.ch

Auge (Folge 9) Degenerative Augenerkrankungen: Makuladegeneration oder Makulopathie

Gut gelaunt feierten die Mumpfer ihre Postleitzahl.

Foto: zVg

4322 – ein guter Grund zum Feiern Mumpf feierte Postleitzahl am 4.3.22 (ns) Die Kulturkommission lud am 4.3.22 die Bevölkerung ein ihre Postleitzahl zu feiern. Ab 17 Uhr pilgerte die Mumpfer Bevölkerung gut gelaunt Richtung Feuerstelle Schönegg. Dort konnten sie ein Feier-

abendbier und eine Cervelat vom Grill geniessen und einen gemütlichen Abend verbringen. Die Kulturkommission freut sich, dass so viele Besucher der Einladung gefolgt sind.

Hinweis «Zukunftsplan Hoffnung» Weltgebetstag 2022 im Wegenstettertal (im) Wo liegt eigentlich EWNI? Näher als man denkt. EWNI ist das Kürzel für England, Wales & Northern Ireland. Der ökumenische Gottesdienst zum Weltgebetstag (WGT) wird am kommenden Freitag, 11. März, 19 Uhr, in der röm.-katholischen Kirche Zeiningen gefeiert. Musikalisch wird die Feier unterstützt von Cristina Raurich und Renald Müller. Die Liturgie für den WGT 2022 haben Frauen aus England, Wales und Nordirland erarbeitet. Über der diesjährigen Feier steht die Verheissung Gottes «Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben» aus dem Brief des Propheten Jeremia an seine Landsleute, die von Jerusalem nach Babylon deportiert worden waren (Jer. 29,1-14). Die Textilkünstlerin Angie Fox hat mit einer Bild-Stickerei diesen hoffnungsvollen Weg in die Zukunft illustriert. Wichtiger Hinweis: Der ökumenische Gottesdienst zum Weltgebetstag wird auch ein Gebet für die Ukraine mit dem Entzünden einer achten Kerze

enthalten sowie eine Schweigeminute für die Opfer des Krieges. Zudem findet am kommenden Samstag, 12. März, um 17 Uhr im reformierten Kirchgemeindezentrum ein ökumenisches Friedensgebet unter der Leitung der reformierten Pfarrerin Irina van Bürck statt. Bild: Das Logo des ökumenischen Weltgebetstags. Foto: zvg

Es handelt sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die den Punkt des schärfsten Sehens betreffen. Dabei erfahren unterschiedliche Zellen einen allmählichen Funktionsverlust. Das traurige Ergebnis ist eine Sehbehinderung hin bis zur Erblindung. Neben der weitaus häufigsten Form «der altersbedingten Makuladegeneration (AMD)» gibt es auch andere, erworbene oder erblich bedingte Makulaerkrankungen. Es werden die unterstützenden Strukturen der Nervengewebe der Netzhaut geschädigt. Einer Theorie zufolge führt eine starke Ansammlung von Stoffwechselprodukten in den Pigmentepithelzellen zum Absterben derselben. Eine andere besagt, dass die Alterung der Aderhaut zu einer Unterversorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff zum Absterben der Pigmentzellen führt. Die «kaputten» Zellen führen zu Lücken und einwachsenden Blutgefässen. Symptome: (gemäss Wikipedia) • Abnahme der Sehschärfe und damit der Lesefähigkeit • Abnahme des Kontrastsehens • Abnahme des Farbensehens • Abnahme der Anpassungsfähigkeit an veränderte Lichtverhältnisse, damit wird die Blendungsempfindlichkeit erhöht • Zentrale Gesichtsfeldausfälle Die Betroffenen erkennen einen Gegenstand nicht mehr deutlich. So sehen sie z.B. eine Uhr, erkennen aber die Uhrzeit nicht. Oder sie sehen ihr Gegenüber, aber nicht mehr genau die Gesichtszüge. Der fixierte Punkt wird nicht mehr gesehen, das äussere Gesichtsfeld hingegen schon. Damit bleibt die Orientierungsfähigkeit erhalten. Auch die Dunkelsicht ist gut, die «Stäbchen» für das «SchwarzWeiss-Sehen» sind ausserhalb der zentralen Netzhaut und sie sind weiterhin funktionstüchtig. Formen: • Es werden zwei grosse Formenbereiche unterschieden: die feuchte und die trockene Makuladegeneration (80% der Fälle) Verbreitung: • Wir werden immer älter, und die Funktion unserer Sinnesorgane damit logischerweise schlechter. In Deutschland sind ca. 2 Mio. Men-

schen davon betroffen, grob 2.5%, in der Schweiz wird es ähnlich sein. Behandlung (je nach Form): - die feuchte Makuladegeneration ist gefürchteter, da sie schneller vorangeht. Sie heisst deshalb feucht, weil es zu Flüssigkeitsansammlungen oder Blutungen in der Netzhaut kommt. Sie wird je nach Situation mit Laserbehandlungen, photodynamischer Therapie und VEGF-Hemmstoffen therapiert. Diese Wirkstoffe werden in den Glaskörper des Auges injiziert. - die trockene Makuladegeneration kennt keine kausale Therapie oder Heilungsmöglichkeit. Man versucht die Verschlechterung mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, Vitaminen, Mineralstoffen besonders mit hochdosiertem Lutein (10 mg) zu stoppen oder zu verlangsamen. Studien bestätigen einen positiven Effekt. - Sehhilfen sind wichtig. Spezialisten wie Sehbehinderten-Ambulanzen, Blindenstudien-Anstalten, spezialisierte Arztpraxen oder Optiker können gute Hilfestellungen geben. Nachsorge: • Je nach Form sind die Empfehlungen des behandelnden Augenarztes unbedingt einzuhalten, insbesondere die regelmässigen Kontrollen. Die Häufigkeit wird durch das Fortschreiten der Erkrankung bedingt. • Die oben angesprochenen Sehhilfen gehören unbedingt dazu. Hilfen bieten auch Ergotherapeuten, Fachpersonen für lebenspraktische Fertigkeiten, für Orientierung und Mobilität oder LowVision-Fachkräfte. Vorbeugung: • Meiden von Nikotin und Alkohol (sie sind Gift für die Augen) oder natürlich langandauerndem Stress. Kaltweisse LED-Leuchtmittel zeigen bei Ratten eine Phototoxizität. UV-Licht ist ebenso schädlich. Bei grellem Sonnenlicht schützen gute Sonnenbrillen die Augen. • Die Ernährung mit einem hohen Anteil von Antioxydanzien hilft. Das Lutein wurde bereits angesprochen. Ein weiterer Ansatz ist die Senkung des Homocystein-Spiegels durch die Einnahme der Vitamine B6, B12 und Folsäure. Einen Vorteil der Einnahme hochdosierter Präparate zeigen Studien, die bei Frauen mit Herz-Kreislauferkrankungen durchgeführt wurden. Es gibt weitere Forschungsansätze mit embryonalen Stammzellen. Wir werden sehen. Bleiben Sie gesund Ihr Team der Vinzenz Apotheke

Lassen Sie sich von uns beraten: vinzenz apotheke – eine quelle der gesundheit


6

fricktal

fricktal.info n 10 n 9. März 2021

Leserbriefe Neutral zu sein, ist kein Zeichen der Schwäche

Ländern? Wenn nicht, geht und schaut euch dieses Elend an. Mein Grossvater hatte Wurzeln in einem dieser Länder. Im 39er-Krieg war er an der Front und hat gekämpft für seine Leute. Mit einem Lungendurchschuss landete er im Lazarett und überlebte. Da schrieb er ein Buch über den damaligen Krieg. Mein Wunsch wäre, seien wir doch lieb, anständig und tolerant zueinander.Und das jeder auf seine Weise. Bleibt alle christlich und hilfsbereit. Auf dieser Weltbühne ist jeder seines eigenen Glückes Schmied.

guten Dienste an und hat schon Gespräche mit den Konfliktparteien geführt. Das wäre eigentlich die Aufgabe der Schweiz gewesen. Übrigens, auch ich habe eine totale Abneigung gegenüber einer Partei. Die SP Schweiz setzt sich in ihrem aktuellen Parteiprogramm (Seite 45) für die Abschaffung der Armee ein. Unsere Armee wurde in den letzten Jahren vernachlässigt und kann uns in einem Konfliktfall wahrscheinlich nicht mehr beschützen. Wenn man nicht mehr neutral sein will, braucht man umso mehr ein langes Gewehr und nicht eine Steinschleuder. Marcel Jegge, Stein

Reaktion auf den Leserbrief von Andreas Güntert, Stein, vom 2. März In ihrem Leserbrief äussern Sie unverhohlenen ihren Hass auf die SVP in Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg. Dazu folgende Bemerkungen: Die Neutralität ist in unserer Bundesverfassung verankert (Artikel 185). Wenn Sie mit dem nicht einverstanden sind, müssen Sie die Verfassung ändern. Neutral zu sein, ist kein Zeichen der Schwäche, sondern der Stärke, weil dann immer zwei Parteien wütend auf sie sind. Nun, mittlerweile hat der Bundesrat die EU-Wirtschaftssanktionen über­ nommen. Die Schweiz ist somit nicht mehr neutral. Natürlich behaupten jetzt viele Politiker und Parteien (ausser SVP) die Schweiz sei dennoch neutral. Dem ist aber nicht so. Im Rausch der Emotionen hat man sich kurzerhand von der Neutralität verabschiedet. Israel hat die EU-Sanktionen nicht übernommen und bietet nun seine

Alice Müller, Mumpf

Nichts gelernt aus der Geschichte?

Schande oder Wahrheit?

Als die russische Wehrmacht im Jahr 2000 die tschetschenische Hauptstadt in Schutt und Asche legte, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Tschetschene.

Antwort an die drei Herren Güntert, Käser, Schaffner Diesen drei Herren möchte ich nur eines mitteilen: Hört auf euch zu beleidigen und zu bekämpfen. Ansonsten gehört ihr an Putins Seite. Lasst die SVP-Politiker aus dem Spiel. Hat einer von euch Verwandte oder sonst Wurzeln in diesen zwei

Als Putin im Jahr 2006 die Journalistin Anna Politvskaja und im Jahr 2015 den russischen Politiker Boris Nemtsov durch gedungene Killer ermorden liess, habe ich geschwie-

Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie.

HIRZ JOGURT

Montag, 7.3. bis Samstag, 12.3.22

–28%

9.95 statt 13.90

– 30%

–21%

statt 14.25

statt 11.40

9.95

div. Sorten, z.B. Schokolade, 5 x 100 g

–20%

FELDSCHLÖSSCHEN ORIGINAL

statt 9.95

(Jahrgangsänderung vorbehalten)

KNORR BOUILLON

6.90 statt 9.–

10.20 statt 15.–

13.20

statt 16.50

PETITE ARVINE AOC VALAIS

Schweiz, 75 cl, 2020

ELMEX

FANTA ORANGE

div. Sorten, z.B. Zahnpasta Kariesschutz, 2 x 75 ml

6 x 1,5 l

ERDBEEREN

–20%

6.30

1.95 statt 2.60

–23%

– 32%

2.90 statt 4.30

div. Sorten, z.B. Tresor Choco Nut, 2 x 410 g

statt 7.90

LE PARFAIT

KNORR SAUCEN div. Sorten, z.B. Gemüse-Extrakt fettarm, div. Sorten, z.B. 250 g Hollandaise, 22 g

–20%

– 32%

KELLOGG’S CEREALIEN

–25%

7.90

10 x 33 cl

div. Sorten, z.B. Waldbeeren, 180 g

8.90

OVOMALTINE SCHOKOLADE & BISCUITS

gen; ich war ja nicht verwandt mit ihnen. Als die russische Wehrmacht im Jahr 2014 auf die ukrainische Krim und in den ukrainischen Donbas einmarschierte, habe ich geschwiegen; ich bin ja kein Ukrainer. Als Putin den Diktator Lukašenko massiv unterstützte, das belorusische Volk zu knebeln und Oppositio­ nelle einzukerkern, habe ich geschwiegen, denn ich bin ja kein Beloruse. Als die russische Wehrmacht im Jahr 2022 die Ukraine mit einem massiven Angriffskrieg bombardierte, habe ich geschwiegen, denn ich bin kein Ukrainer. Wenn die russische Wehrmacht im Jahr 20..? in Estland, Lettland, Litauen, Polen, der Slowakei, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Finnland, Schweden usw. einmarschieren wird, werde ich schweigen, denn ich bin kein Bürger eines dieser Länder. Wenn die russische Wehrmacht den Rest Europas einschliesslich die Schweiz angreifen wird, wird es keinen mehr geben, der protestieren kann. Frei nach Martin Niemöller (1892 – 1984) Andreas Burckhardt, Möhlin

div. Sorten, z.B. Original, 2 x 200 g

Spanien, Schale, 500 g

– 33%

3.10 statt 4.65

MINI BABYBEL

9 x 22 g, Aktion 9 für 6

196 g

3.95 statt

THOMY TOMATENPÜREE

1.95 statt

MAGA

4.75

BULKYSOFT TOILETTENPAPIER 3-lagig, 8 Rollen

3.95

2 x 300 g

div. Sorten, z.B. Color, Gel, 52 WG

5.20 statt

MÉDAILLE D’OR KAFFEE

19.90 statt

CALGON

6.20

30.35

div. Sorten, z.B. Bohnen, 3 x 500 g

div. Sorten, z.B. Tabs, 66 WG

–.90

statt 1.20

–25%

8.90

statt 12.–

SPARGELN GRÜN

Herkunft siehe Verpackung, Bund, 1 kg

–20%

2.35

statt 2.95

AGRI NATURA CERVELAS 2 x 100 g

–25%

– 31%

–20%

statt 15.80

statt 3.85

statt 9.30

11.80

DURGOL

div. Sorten, z.B. Express Entkalker, 2 x 1 l

2.65

SUTTERO GEWÜRZSCHINKEN geschnitten, per 100 g

26.90 statt

HUNDE- UND KATZENSNACKS

19.90 statt

VANISH

31.80

25.35

div. Sorten, z.B. Pedigree Denta Stix Medium, 720 g div. Sorten, z.B.Gold Oxi Advance, Pulver, 1,35 kg

7.40

AGRI NATURA RINDSHACKFLEISCH 350 g

Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich. Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch.

CELEBRATIONS

–25%

11.90 statt 15.80

19.90 statt 34.50


fricktal.info n 10 n 9. März 2022

7

fricktal

Leserbrief Wir werden immer penibler Immer wieder lese ich in den Zeitungen Texte, die das Personal einiger Unternehmen anschwärzen. Diesmal platzte mir aber den Kragen. Egal, ob jemand im ÖV, als Polizist oder auch bei der Feuerwehr angestellt ist. Die betroffenen Personen wissen genau, was ich meine. In der Ausgabe der fricktal.info vom 2. März, auf Seite 13, befand sich ein Leserbrief, der bei mir das Fass zum Überlaufen brachte. Beim Verlassen des Busses gingen die Türen schneller zu als erwartet und der Fahrgast wurde kurz von der Tür eingeklemmt (wobei eingeklemmt sehr übertrieben klingt). Das ist sicher nicht schön, aber auch sicher nicht vom Fahrpersonal erzwungen worden. Wichtig war, dass man noch erwähnt, dass man für diese Dienstleistung ein Abo hat. Gehen Sie doch direkt zum Bus-Chauffeur, um

dies zu klären, und wenn dies nicht möglich ist, melden Sie sich direkt bei dem Unternehmen. Aber denken Sie daran, wie oft ein BusChauffeur auf Sie gewartet hat, weil Sie zu spät waren, oder dann noch kurz vor dem Bahnhof angehalten hat, um Sie mitzunehmen. Die Erwartungen sind in allen Belangen sehr hoch. So kann man nur enttäuscht werden und dabei geht es vollkommen unter, dass der BusChauffeur immer wieder für Sie eine Verspätung, die zu einer verkürztem Endaufenthalt führt, in Kauf nimmt. Und das Wort «Danke» ist heutzutage sowieso schon ein Fremdwort geworden. Was ich sagen möchte, ist: Denken Sie immer daran, wie es wäre, wenn jemand Ihre Arbeit die ganze Zeit kritisiert und dies publik machen würde. Hätten Sie Freude daran? Wir sind alle Menschen und machen Fehler. Niemand ist perfekt, auch ich nicht. Andreas Lüthi, Rheinfelden

Das Weltgebetstags-Team von Stein zusammen mit den drei Mitgliedern der «Linden Leaf Pipers» Fotos: Fabrice Müller

Mit britischem Flair Stimmungsvoller Weltgebetstag in Stein (fm) «Very British» – so präsentierte sich der Weltgebetstag 2022 vom vergangenen Freitag im römisch-katholischen Pfarreizentrum in Stein. Die Gastgeberländer für den diesjährigen Weltgebetstag waren England, Nordirland und Wales.

Präsentierte sich in bestechener Form: Capriccio Barockorchester Foto: zVg

Feuriger Saisonabschluss Capriccio Barockorchester in Rheinfelden (mh) Am 4. März lud das Capriccio Barockorchester zu seinem Saisonabschlusskonzert in die Kurbrunnen­anlage in Rheinfelden ein. Es war ein feuriger Abend zum Geniessen. Unter dem Titel «fuoco veneziano» präsentierte das in Rheinfelden beheimatete Profi-Orchester Werke von Giuseppe Torelli, Giuseppe Sammartini, Georg Philipp Telemann und Antonio Vivaldi. Letzterer Komponist verfeinerte zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Venedig aus die Form des Solo-Konzerts und schuf damit ein «venezianisches Feuer», welches sich in Windeseile

über das ganze musikalische Europa ausbreitete. Unter der Leitung seines künstlerischen Leiters Dominik Kiefer präsentierte sich das Orchester einmal mehr in bestechender Form und die Solisten Daniele Caminiti (Theorbe), Keiko Kinoshita und Nadja Camichel (Flöte) begeisterten das Publikum mit Virtuosität und Spielfreude. Die neue Saison 22/23 wird Capriccio am 6. August im Hof der Kommende an der Johannitergasse in Rheinfelden eröffnen. Sicherlich wird das Orchester auch da wieder musikalisch die Funken sprühen lassen.

Das Organisationsteam in Stein unter der Leitung von Manuela Köchling liess denn auch viel britisches Flair in die Feierlichkeiten einfliessen. Augen- bzw. ohrenfällig war zum Beispiel der Auftritt von drei Mitgliedern der «Linden Leaf Pipers» unter der Leitung von Daniel Erdin. Mit ihren Dudelsäcken und traditionellen Kilts sorgten sie für eine eindrückliche Klangkulisse in der feierlich dekorierten Kirche. Die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes erfuhren einiges über die drei Länder und ihre Menschen, erzählt von einer waschech-

ten Engländerin. Typisch britisch war nach dem stimmungsvollen Gottesdienst auch der gemeinsame Imbiss mit belegten Brötchen, englischen Desserts und dem obligaten «Tea».

Für britische Klänge sorgten die Musikerin und zwei Musiker der Linden Leaf Pipers unter der Leitung von Daniel Erdin.

Kurzmeldung KKW Leibstadt: Neubeschichtung des Reaktorgebäudes (pd) Zum Schutz der Betonstruktur vor Umwelteinflüssen erneuert das Kernkraftwerk Leibstadt die Beschichtung des Reaktorgebäudes. Die Stromproduktion ist von der Instandhaltung nicht betroffen. Um das Reaktorgebäude und über dessen Kuppel wird ein Baugerüst montiert.

Die vorhandene Aussenbeschichtung des Reaktorgebäudes aus dem Jahr 2004 wird im Rahmen von wiederkehrenden Instandhaltungsarbeiten im Zeitraum von Februar bis November 2022 erneuert. Damit wird die Aussenhülle des Reaktors auch künftig gut vor Schmutz, Befall von Mikroorganismen und weiteren Umwelteinflüssen geschützt sein. Die Arbeiten am Reaktorgebäude haben keinen Einfluss auf die Stromproduktion der Anlage.


Steigende Hypozinsen – was Wohneigentümer:innen beachten sollten Die Zinsen auf Hypotheken sind am Steigen. «Kein Grund zur Panik für Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer», betont Jan Mathis, Leiter Region Fricktal der BLKB. Die Zinsen bewegen sich noch immer auf tiefem Niveau, auch wenn wir davon ausgehen, dass sie in den nächsten Monaten weiter moderat steigen werden. Es kann sich also trotzdem lohnen, die Situation im Auge zu behalten, insbesondere beim Neuabschluss oder bei der Verlängerung einer Hypothek. Warum steigen die Hypozinsen wieder? Die Gründe für die jüngsten Zinsanstiege sind primär in der voranschreitenden Konjunkturerholung zu finden. Obwohl die Schweizerische Nationalbank (SNB) auf absehbare Zeit noch nicht an der Zinsschraube drehen dürfte, reagieren die Zinsen auf den globalen Konjunkturoptimismus. Die Ukraine-Krise könnte hingegen, insbesondere in Europa, einen Anstieg der Zinsen vorübergehend verhindern.

Zinsen. Zum Beispiel, wenn Sie kurz vor der Pensionierung stehen oder beabsichtigen einen Teil der Hypothek in zwei bis drei Jahren zurückzuzahlen. In solchen Fällen ist man mit kurzfristigen Festzins- oder SARON-Hypotheken flexibler als mit langfristigen. Was zeichnet die BLKB als Finanzierungspartnerin aus? Von uns dürfen Sie mehr erwarten als einfach nur einen stimmigen Zinssatz. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie immer umfassend und abgestimmt auf Ihre Lebenssituation. So kann für Sie eine Hypothekarlösung gefunden werden, die optimal zu Ihnen passt. Schliesslich wollen wir, dass Sie Ihre eigenen vier Wände geniessen können: Denn das ist es, was morgen für Sie zählt.

Sind bestehende Festzins-Hypotheken von steigenden Zinsen betroffen? Bestehende Festzins-Hypotheken sind von den Zinsanstiegen nicht betroffen. Wie der Name sagt, sind die Zinsen für die vereinbarte Laufzeit fix. Wenn Ihre Festzins-Hypothek jedoch in den nächsten Monaten ausläuft, dann müssen Sie bei der Verlängerung allenfalls mit etwas höheren Zinssätzen rechnen. Die BLKB bietet die Möglichkeit, die Zinsen für Festzins-Hypotheken bis zu 12 Monate vor Ablauf zu fixieren und so allfällig weiter steigenden Zinsen entgegenzuwirken. Was sollte ich beachten, wenn ich eine SARON-Hypothek habe? Die Zinssätze für SARON-Hypotheken hängen direkt vom Leitzins der Nationalbank ab, der nach wie vor im negativen Bereich liegt. Um allfällige Zinssteigerungen bei SARON-Hypotheken zu vermeiden, haben Kundinnen und Kunden mit einer SARON-Hypothek bei der BLKB die Möglichkeit, einmalig in eine Festzins-Hypothek zu wechseln. Ob und wann ein Wechsel sinnvoll ist, hängt von der individuellen Situation sowie der persönlichen Risikobereitschaft ab. Und was raten Sie generell bei Neufinanzierungen? Bei Neufinanzierungen geht der Trend im Moment klar in Richtung langfristige Festzins-Hypotheken, da die meisten nach dem Erwerb des Eigenheims für die nächsten Jahre Budgetsicherheit haben möchten. In Anbetracht der leicht steigenden Zinsen macht eine mittel- bis langfristige Festzins-Hypothek für viele Ersterwerber:innen von Wohneigentum Sinn. Aber auch hier gilt: Um Zinsrisiken zu reduzieren, sollte eine Staffelung der Hypothek auf mehrere Laufzeiten geprüft werden. Und was raten Sie generell bei der Erneuerung einer ablaufenden Hypothek? Je nach Lebenssituation und Zukunftsplänen eignet sich eine kurzfristige Festzins-Hypothek, trotz der leicht steigenden

Jan Mathis, Leiter Region Fricktal der BLKB jan.mathis@blkb.ch Lösen die jüngsten Zinsanstiege Unsicherheiten oder Fragen bei Ihnen aus, dann sprechen Sie mit uns. Unsere Immobilienexpertinnen und –experten sind gerne für Sie da: +41 61 925 94 94.

BLKB Niederlassung Frick Hauptstrasse 90 5070 Frick

BLKB Niederlassung Rheinfelden Bahnhofstrasse 26 4310 Rheinfelden


fricktal.info n 10 n 9. März 2022

9

fricktal

Kurzmeldungen Kundgebung beider Rheinfelden zur Solidarität Für den Frieden und Hilfe für die notleidende Bevölkerung in der Ukraine (re) Die massive Militäroffensive von Russland gegen die Ukraine hat das Land innert weniger Tage in eine humanitäre Katastrophe gestürzt. Hunderttausende Menschen sind bereits in Nachbarländer geflüchtet oder suchen innerhalb des Landes Schutz. Die Menschen brauchen dringend Hilfe. Angesichts des Krieges in der Ukraine setzt die Stadt Rheinfelden gemeinsam mit der badischen

Schwesterstadt ein Zeichen für den Frieden und zeigt sich solidarisch mit der ukrainischen Bevölkerung sowie allen Einwohnenden, die Angehörige, Freundinnen und Freunde in der Ukraine haben. Die ganze Bevölkerung wird eingeladen am Samstag, 12. März, 15 Uhr, beim deutschen Zoll an der alten Rheinbrücke an einer organisierten Solidaritäts-Kundgebung teilzunehmen. Zum Zeichen der Solidarität werden das Rathaus sowie die gesamte Rheinbrücke mit der ukrainischen Nationalfahne beflaggt. Die Stadt Rheinfelden spendet zudem an die Glückskette zu Gunsten der notleidenden ukrainischen Bevölkerung den Betrag von 10 000 Franken.

Überwältigende Hilfsbereitschaft

Tolles Skilager Wallbach

Ref. Kirchgemeinde Möhlin (ag) Eine Welle der Solidarität erfasste am vergangenen Freitag auch den reformierten Suppentag – die Friitigssuppe – in Möhlin. Das Suppenteam und Köchin Monika Weibel entschieden, aus aktuellem Anlass die Einnahmen der Suppe vollumfänglich für die Hilfsbedürftigen in der Ukraine zu spenden. Dank dieser Vorankündigung war der Suppentag sehr gut besucht. Aber noch mehr überraschte die grosse Spendenbereitschaft der Anwesenden und auch von Personen, die zwar keine Suppe wollten, aber extra für das bestimmte Projekt spendeten. Über 3000 Franken können nun an die ungarisch-ukrainische Grenze geschickt werden. Dort werden vor Ort in Ungarn Lebensmittel ge-

kauft. Diese gehen an ein reformiertes Gymnasium in der transkarpatischen Ukraine, welches zum Flüchtlingszentrum umfunktioniert wurde. Dort, wie auch an vielen anderen Orten in der Ukraine werden langsam die Lebensmittel knapp und die Spende ist daher sehr willkommen. Ein grosser Dank gilt allen, die mit ihren grossen und kleinen Spenden ihre Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung zeigen.

Leserbrief Kaisten: Fussweg um den Mühleweiher Ein Handlauf um den Mühleweiher würde unseren Mühleweiher verunstalten, wie wenn vor geraumer Zeit ein Zaun erstellt worden wäre. Was aber unser Naturbijou mit grosser Wertschätzung für die Zukunft bereichern würde: ein Fussweg um unseren Mühleweiher, rollator- und rollstuhlgängig. Schlicht und einfach ein Fussweg, versehen mit Mergel von unserem ChinzhaldenSteinbruch. Das wäre eine tiefgründige Bereicherung und Aufwertung des Kaister Mühleweiherdorado. Ich bin überzeugt: Da würde sich

auch der Haldejoggeli freuen und bedanken. Im Tessin hat mich beeindruckt, wie idyllische Weiherschönheiten mit einem Fussweg bereichert und aufgewertet wurden. Was im Tessin beeindruckend wirkt, dürfte auch für unseren Mühleweiher zutreffen. Die Frage steht im Raum, ob sich die «Alte Garde» bemüht, dass das Wunschbegehren, ein Fussweg um den Mühleweiher, realisiert wird. Eine wahre Bereicherung für die Zukunft. Zum Voraus meinen aufrichtigen Dank für alle, die diesen Wunsch mittragen. Anton Schnetzler, Kaisten

(chr) Das diesjährige Skilager Wallbach stand ganz unter den Vorzeichen von Corona, galt es doch viele Vorgaben des BAG und BaSpo einhalten und umsetzen zu können, um überhaupt ein Lager durchführen zu können. Darum wurde erst Ende Januar entschieden, das Skilager zu starten. Die Vorbereitungen dazu liefen bereits seit Oktober. Als Massnahmen galten die Regeln, dass Gruppen zusammenbleiben müssen, sei es in der Skigruppe, am Esstisch oder in den Zimmern. Glücklicherweise entfiel die Maskenpflicht im Haus. Die Wallbacher genossen ein ganz tolles Lager, wie der Bericht von Alma bestätigt. Und auf der Homepage der Gemeinde ist der Skilagerfilm aufgeschaltet. Lagerbericht von Alma: Am 21.Februar trafen sich alle Leiter und Kinder auf dem Gemeindeplatz in Wallbach, um (schon zum 20. Mal, Anmerkung Hauptleiter) mit dem Car nach Wangs Pizol zu reisen. Punkt 9 Uhr ging es los. Alle sassen nochmals mit Maske bereit im Car und die Reise begann. Etwa 2,5 Stunden später sind alle im Lagerhaus Baschalva angekommen und das Mittagessen war bereit. Es gab Buchstabensuppe mit Wienerli, aber da die meisten ihr eigenes Sandwich dabeihatten, war es für die Skigruppe von Luki von Glück, dass es nicht so viel zum Abwaschen gab. Am Nachmittag fuhren alle Ski oder Snowboard und am Abend schauten wir die Lagerfilme von den zwei vorherigen Jahren. Montagmorgen zeigte sich das Wetter sehr windig und neblig, weshalb

wir nicht Skifahren gingen und dafür ein Pingpong- und Döggeli-Turnier hatten. Der Nachmittag war gut zum Fahren und am Abend gab es ein Ratespiel, später war die Bar offen. Am Dienstag war es am Morgen ebenfalls neblig und deshalb konnte man sich eintragen, um entweder ein Iglu, eine Bobbahn oder eine Schanze zu bauen. Am Nachmittag wieder Ski und Snowboard bei Sonnenschein. Am Abend spielten wir alle zusammen Lotto. Wie am Tag zuvor war die Bar offen und man konnte Gesellschaftsspiele spielen. Mittwochmorgen fand das grosse Skirennen statt, das dieses Jahr super klappte. Nach dem feinen Mittagessen, es gab Chicken Nuggets, trafen sich wieder alle um viertel ab eins vor dem Lagerhaus, um Skifahren und Snowboarden zu gehen. Am Abend in der Bar spielten die meisten entweder Gesellschaftsspiele oder Pingpong. Am Donnerstag fuhren wir den ganzen Tag Ski, da es super Wetter war, und abends haben wir in den Skigruppen den Postenlauf gemacht. Am Freitag sind wir am Morgen Schlitten gefahren und den Nachmittag verbrachten die, die nicht müde waren oder irgendwo weh hatten, mit den Ski oder dem Snowboard auf den Pisten. Am Abend dann ein reduzierter bunter Abend. Am Samstag packten wir unsere Sachen, putzten das Lagerhaus und machten uns auf die Heimreise. Müde vom vielen Skifahren und traurig, dass das Skilager schon vorbei ist, freuen wir uns trotzdem auf das nächste Jahr.


JUBEL

PRÄMIE 150.GESCHENKT ab einem Einkaufswert von 1000.-* 1000.-*

1199..Polstergarnitur

www.moebel-arena.de Gewerbepark

Waldshut

Tiengen

Bad Säckingen, Basel

A NK , E D -L IC H T B L E IV S U L STEN IN K D BE T T K A N U N IO T K N SCHL A F F U

Polstergarnitur, Bezug Boston dunkel, Schenkelmaß: ca. 206x309 cm, inkl. Schlaffunktion und Bettkasten, Kissen sowie LED-Lichtbank mit Fernbedienung. 14100222

Für Ihren Besuch in unserem Haus gilt die aktuelle Corona-Verordnung.

D-79761 Waldshut-Tiengen* Alfred-Nobel-Straße 23 Tel.: +49 (0)7751/80295-0

D-79618 Rheinfelden** Ochsenmattstraße 3 Tel.: +49 (0)7623/71727-0

*Eine Verkaufsstelle der Firma Möbelmarkt Dogern KG, Gewerbestraße 5, 79804 Dogern

**Eine Verkaufsstelle der Firma Mobila Wohnbedarf KG, Großfeldstraße 17, 79618 Rheinfelden

*Sie erhalten eine Prämie in Form eines Gutscheins über 150 Euro ab einem Einkaufswert von 1000 Euro. Gilt nicht auf bereits getätigte Aufträge. Diese Aktion ist nur einmal pro Person und Auftrag gültig. Aufträge sind nicht teilbar. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. Ausgenommen sind die im Prospekt beworbene Waren.

Lorrach

Bad Säckingen, Waldshut-Tiengen

Rheinfelden (DE)

Waldshut-Tiengen

Unsere Öffnungszeiten in Waldshut: Schweiz

Mo – Fr Samstag

9:30 - 19:00 Uhr 9:00 - 18:00 Uhr

Unsere Öffnungszeiten in Rheinfelden: Mo – Fr 9:00 - 18:30 Uhr Donnerstag 9:00 - 20:00 Uhr Samstag 9:00 - 18:00 Uhr

Basel Schweiz


fricktal.info n 10 n 9. März 2022

11

Zum Gedenken

Kurzmeldungen Die Lebenswelt nicht vor der Kirchtüre gelassen

Ein wunderbarer Mensch ist von uns gegangen Mit Rolf Kaufmann oder «Gusti», wie ihn alle nannten, haben wir einen wunderbaren, liebenswerten und immer hilfsbereiten Menschen verloren. Gerade jetzt, wo das Wallbacher Skilager wieder stattfindet, bei dem wir über 15 gemeinsame Jahre für die Kinder und die Lagerleitung gekocht haben, fehlt er ganz besonders. Seine umgängliche, fürsorgliche und immer hilfsbereite Art, seine lockereren Sprüche, die Witze oder Spässe, die man mit ihm machen konnte, all das fehlt in der Küche. Es ist nicht mehr das Gleiche ohne ihn. Das Zubereiten der Fleischgerichte war immer seine Aufgabe. So erstellte er auch stets eine eigene raffinierte Gewürzmischung für die entsprechenden verschiedenen Fleischsorten, damit diese genauso zubereitet schmackhaft wurden, wie er sich dies vorstellte. Wir durften dafür die Zwiebeln und den Knoblauch rüsten, denn mit so Kleinteiligem hielt er sich zurück. Jeden Tag bereitete er einen frischen Zopfteig zu, und die älteren Mädchen durften uns helfen beim «Zöpfeln», da wir immer wieder andere Varianten ausprobierten. Das fachgerechte «Zöpfeln» gelang uns eben nicht immer. Zum Frühstück zauberte er ein wunderbares Birchermüsli mit frisch gerüsteten Früchten, das immer bis auf den letzten Löffel aufgegessen wurde. All dies machte er immerzu mit sehr viel Liebe, Pflichtgefühl und grosser Freude. Als wir vor ca. fünf Jahren einen «nigelnagelneuen» Steamer in die Lagerküche bekamen, stellte er sich auch dieser Herausforderung und studierte sofort die Handreichung, wie wir in Zukunft den Steamer sinnvoll einsetzen können. Das Erste, was wir darin ausprobierten, war das Zöpfebacken. Beim ersten Versuch Trockenreis darin zu kochen, scheiterten wir kläglich, weil wir dachten, dass durch das «Einspritzen des Wassers» genügend Feuchtigkeit vorhanden sei. Dies war das einzige Mal, dass eine Mahlzeit verspätet serviert werden musste. Die Küche war sein Reich, da fühlte er sich wohl. Zwischendurch ein Stumpen auf der Sonnenterasse und als Durstlöscher ein Bier durften dabei auch nicht fehlen. Hatte ein Kind Heimweh, so zauberte er immer mit uns zu-

fricktal

sammen einen Heimwehtee und schon bald war das Heimweh verflogen. Schon die Vorbereitung zum Skilager plante er jeweils minutiös. Auf Grund des gemeinsam zusammengestellten Menüplans erstellte er die entsprechenden Einkaufslisten, studierte die Aktionen im CC, um zur richtigen Zeit die entsprechenden Mengen einzukaufen. Alles wurde durch ihn perfekt geplant, und wir konnten uns immer auf ihn verlassen. Für Neues war er stets bereit und war auch mit viel Elan dabei, es auszuprobieren. So staunten wir einige Male nicht schlecht, dass viele Menüs bei den Kindern sehr gut ankamen, obwohl diese nicht alltäglich waren. Darunter die Gerichte wie Pot au Feu, Rotkraut, Gulaschsuppe, Steinpilz-Risotto und vieles andere. Ein letztes Zeichen sendete Gusti uns, als Severin und ich am Dienstag das Lager verliessen und auf eine freie Gondel warteten. Es kamen fünf Gondeln vom Bergrestauarant Pizol, gefüllt mit leeren Bierfässern. Wollte er uns damit sagen: Warum verlassen wir schon das Lager, obwohl das Bier noch nicht fertig getrunken ist? Als Mensch war er ein echter Freund, welcher nie etwas zu seinen Gunsten erreichen wollte. Er war immer für alle da, war zuvorkommend und immer ehrlich seinen Mitmenschen gegenüber. Eben ein wahrer Freund und sehr hilfsbereiter Mensch. In fast allen Vereinen in Wallbach, war er stets zur Stelle, wenn es um die Mithilfe ging. Ob beim Aufstellen und Vorbereiten eines Vereinsanlasses, beim Kochen für die Vereinsmitglieder oder deren Gäste. Er war schlicht da, wo Arbeit war und es ihn brauchte. Er hat in den letzten Jahrzehnten viel für unsere Vereins- und Dorfgemeinschaft gemacht, auch damit zu deren Lebendigkeit beigetragen. Gusti, wir danken Dir dafür von Herzen und Du wirst immer einen Platz in unseren Herzen behalten. Bild: Der verstorbene Rolf Kaufmann, Severin Guarda, Alfons Paul Kaufmann (von links). Alfons Paul Kaufmann

Fasnachtsgottesdienst in Eiken (bk) Corona, die aktuelle Situation in der Ukraine und auch das fasnächtliche Ausgelassensein, all das fand seinen Platz im Fasnachtsgottesdienst am 27. Februar in Eiken. Die ausgewählten Texte gaben unmissverständlich zu verstehen, dass das Wort Gottes vieles bewirken kann. Die Stelle aus dem Markusevangelium erzählte von dem Gelähmten, der wieder auf die Füsse kam. Der Vers aus dem Jeremiabuch berichtete aus dem Leben des Propheten, der die Worte von Gott verschlang, da sie ihm zur Herzensfreude wurden. Der reformierte Pfarrer aus Frick Christian Vogt und Pfarreiseelsorger Berthold Kessler verdeutlichten in ihrer Dialogpredigt die Wirkung der Worte ganz in Schnitzelbankmanier. Immer wieder schimmerte durch, wie das, was von Gott kommt, dem Menschen zum Aufsteller werden kann. Mit dem eigenen Zutun ergibt sich die positive Ausrichtung des Lebens. So hatte dann auch das Mottolied: «Eins kann mir keiner nehmen und das ist die pure Lust am Leben seinen Platz». Der Ju-

Coronavirus: Bund und Kantone planen ihre Zusammenarbeit (EDI) Die besondere Lage wird voraussichtlich Anfang April mit der Aufhebung der Covid-19-Verordnung besondere Lage beendet. Um die Rückkehr zur Normalität vorzubereiten, trafen sich Bundesrat Alain Berset und die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) am Montag zu Gesprächen, um die Aufgaben und Zuständigkeiten von Bund und Kantonen zu präzisieren und zu koordinieren. Der weitere Verlauf der Covid19-Pandemie lässt sich aktuell nicht zuverlässig abschätzen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass es auch in Zukunft zu saisonalen Erkrankungswellen kommen wird. Auch mit neuen besorgniserregenden Varianten, die die bestehende Immunität umgehen könnten, ist jederzeit zu rechnen. Vor diesem Hintergrund müssen Bund und Kantone erhöhte Wachsamkeit walten lassen und sich auf verschiedene Szenarien vorbereiten, um in dieser Übergangsphase, die bis zum Früh-

gendchor unter der Leitung von Simone Küpfer, setzte dieses Thema musikalisch ausgezeichnet um, so dass die Gemeinde gut einstimmen konnte. Die Firmanden hatten übrigens vor dem Gottesdienst die Vinzenzkirche mit viel Kreativität fasnächtlich geschmückt. Berthold Kessler bedankte sich bei allen, die zum Gelingen dieses Gottesdienstes beigetragen haben. Solch ein Anlass ermuntert immer wieder, das Alltagsgeschehen mit in die Gottesdienste zu nehmen, um so erfahrbar zu machen: Der Glaube ist voller Freude, Trost und Kraft. Foto: zVg jahr 2023 dauern wird, schnell reagieren zu können. Das Ende der besonderen Lage bedeutet, dass die Hauptverantwortung für das Ergreifen von Massnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit gemäss dem Epidemiengesetz bei den Kantonen liegt. Bundesrat Alain Berset und die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren trafen sich am Montag zu Gesprächen, um die Rückkehr zur normalen Lage vorzubereiten. Es ging darum, die künftigen Herausforderungen und die Rollen der verschiedenen Akteure gemeinsam zu bestimmen, was zwingend eine Koordination erfordert. Bund und Kantone haben sich überdies über die Folgen von Corona für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ausgetauscht. Sie werden sich weiterhin für die Förderung ihrer psychischen Gesundheit einsetzen. Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz setzt ab 2022 zusammen mit den Kantonen verschiedene Projekte mit einem Schwerpunkt «Covid-19-Folgen bei den Jugendlichen» um.


UNTERNEHMEN

Ein dichtes Dach über dem Kopf ist das Wichtigste und durch nichts zu ersetzen!

Gebr. Schmid AG

• Isolations- und Täferarbeiten • Dacheindeckungen jeglicher Art • Unterdächer • Fassadenverkleidungen • Holzbau • Dachfenstereinbau • Transporte mit LKW (26-mt-Kran) • Gerüstarbeiten / Spenglerei

Bedachungen / Holzbau / Spenglerei / Transporte Gipf-Oberfrick

062 871 19 75

www.schmid-dach-holz.ch

Hauptstrasse 63 Tel. 061 851 11 64 Lust auf Farbe und Neues? Unsere neue Frühlingskollektion ist da! Gerne beraten wir Sie und freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Mode Team aus Möhlin

Hinweis Geflüchtete werden zu Sprachassistenten sprachmobil.ch startet mit Schulung im Mai (eing.) Im Herbst 2021 hat der Verein sprachmobil.ch erfolgreich die erste Schulung von Geflüchteten zu SprachassistentInnen durchgeführt. Jetzt läuft die Anmeldefrist für die zweite Schulung. Start ist am 6. Mai. Wiederum sollen maximal acht Menschen mit Fluchthintergrund und fortgeschrittenen Deutschkenntnissen dazu befähigt werden, neu in der Nordwestschweiz angekommene Geflüchtete, die noch über keinerlei oder nur sehr wenig Deutschkenntnisse verfügen, für die deutsche Sprache zu sensibilisieren. Die für die Geflüchteten kostenlose Schulung (5 Module) wird von zwei Kursleiterinnen (Methodik/Didaktik und Traumapädagogik) durchgeführt. Bereits während der Schulung erhalten die Sprachassistentinnen und Sprachassistenten die Möglichkeit, ihre neu erworbenen Fähigkeiten anzuwenden. Begleitet von MentorInnen werden sie während zehn Einzelstunden ihren Lernenden eine Erstorientierung in der neuen Sprache

Nächste Erscheinung dieser Sonderseite am 13. April 2022. Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07 Susanne Vergara 062 866 60 06

Beobachtet ermöglichen. Der niederschwellige Unterricht erfolgt unter Zuhilfenahme der gemeinsamen Erstsprache. Im Moment wird die erste Durchführung der «Schulung von Geflüchteten zu Sprachassistentinnen und Sprachassistenten» vom Departement Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW evaluiert. Dies zur Sicherung der Qualität und aus wissenschaftlichen Gründen. Das Projekt «Schulung von Geflüchteten zu SprachassistentInnen», das gänzlich von privaten SpenderInnen und Stiftungen unterstützt und ermöglicht wird, wird zudem von einem Beirat begleitet. Zum Beirat gehören Franziska Roth, Nationalrätin, Solothurn; Mustafa Atici, Nationalrat Basel-Stadt, Gabrielle Hürlimann, Beraterin/Regisseurin und Dozentin, Kanton Basel-Land und Susanne Ernst, Lehrerin für Textiles Gestalten und Ausbildnerin FA. Für weitere Informationen: Sarah Besch, Projekt-Koordinatorin, sarahbesch@sprachmobil.ch / 076 225 05 70 oder Billy Meyer, Präsident Verein sprachmobil.ch, billymeyer@vtxmail.ch / 079 574 74 49.

Ein Meer aus blühenden Krokussen, gesehen in Frick. Foto: Olivia Di Marco


fricktal.info n 10 n 9. März 2022

13

fricktal

Generalversammlungen Kirchenchor Zeihen

sie stets gerne nach Zeihen komme mit der Liebeserklärung «Ich hab euch alle lieb». Unter dem Traktandum Ehrungen durften Cordula Meier und Ursula Meier für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt und mit Blumen beschenkt werden. Ein besonderer Dank ging an Renate Zollinger, die stets an alles denkt, die Fäden in den Händen hält. Wer macht das alles, alles.... – natürlich unsere Renate. Das Jahresprogramm sieht neben den gewohnten Einsätzen ein Essen nach dem Erntedankgottesdienst an Stelle einer Reise vor. Zur Melodie «Sierra, Sierra Madre del Sur» hatte Günther einen Text hingezaubert, passend für den Kirchenchor Zeihen, als Dank und Anerkennung für Vorstand und Leitung, der als Abschluss der GV gesungen wurde. Bild: Für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt: Ursula Meier (links) und Cordula Meier. Foto: Renate Zollinger

(umb) Zur GV des Kirchenchores Zeihen am 3. März begrüsste der Präsident, Leopold Loretan, 20 Personen, Gäste, Ehrenmitglieder sowie Sängerinnen und Sänger. Die letzte GV hatte aus bekannten Gründen noch vor nicht allzu langer Zeit im September 2021 stattgefunden. Präses Andreas Wieland sprach besinnliche Worte als Einstimmung, mit Gedanken zum Beginn der Fastenzeit, und das Tischgebet für das Essen aus der «Rössli»-Küche. Es folgten Protokoll, Kassa- und Revisorenbericht, Jahresberichte der Dirigentin und des Präsidenten. Allzu viel gab es nicht zu berichten. Eine Vermögensvermehrung (Dank Rückzahlung von Cantars und keiner Reise) war die gute Nachricht von der Kasse. Die Jahresberichte waren gespickt mit Verschiebungen und Absagen der Proben. Die Direktrice Agnieszka betonte, dass

Rekordmarke bei Mitgliederzuwachs Tennis-Club Kraftwerk Laufenburg (cg) Mit einer intensiven und diskussionsreichen Clubversammlung ist der Tennis-Club Kraftwerk Laufenburg (TC KWL) in die Saison 2022 gestartet: Nach einem Zuwachs von über 20 neuen Mitgliedern im letzten Jahr hoffen die Verantwortlichen im laufenden Jahr auf einen ungehinderten coronafreien Spielbetrieb. Der scheidende Präsident Otmar Raufer (Döttingen) konnte den Stolz in seinem Rechenschaftsbericht nicht verhehlen: «Unser Motto ‘Wir sind der Tennisclub im Fricktal, der Aktiven, Nachwuchsspielern, Hobbyspielern und Senioren sowie Passiv- und Gönnermitgliedern den Zugang zum Tennis ermöglicht’ hat sich im vergangenen Jahr offensichtlich herumgesprochen und so durften wir mit 23 Eintritten bei nur einem einzigen Austritt eine Rekordmarke beim Mitgliederzuwachs verzeichnen. Grund dafür waren die freien Spielnachmittage nach der Interclub-Saison und die stete Medienpräsenz, aber hauptsächlich die unermüdliche Werbung unseres Platzchefs und Clubtrainers Valeri Bonev.» Im laufenden Jahr setzt der TC KWL den Akzent auf eine schnellstmögliche Integration der neuen Mitglieder ins aktive Clubleben: Ein Freiluft-Opening Ende April/Anfang Mai, zwei Plauschturniere kurz vor

den Sommerferien Anfang Juli und im September und das traditionelle Chlausturnier (Mixed-, Damen- und Herren-Doppel in einem Tableau) stehen ebenso für das aktive Clubleben wie das im letzten Jahr erstmals eingeführt «Tennis für jedermann», das ab Anfang Juni jeden Mittwochnachmittag ab 16 Uhr auch Nichtmitgliedern und Anfängern (Rackets werden zur Verfügung gestellt) kostenfrei offen steht. Zudem bietet der TC KWL Schnupperkurse für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von regionalen Unternehmen und Tennisstunden für Einsteiger an. Zum ersten Mal treten in diesem Jahr drei Herren-Mannschaften zur Interclub-Meisterschaft von Swiss Tennis an; erklärtes Ziel der Clubverantwortlichen ist es, in der nächsten Saison auch wieder ein Frauen-Team an den Start zu schicken. Mitgliederbeitrag von weniger als einem Franken pro Tag Angenommen wurden von den Mitgliedern an der 58. Clubver-

sammlung auch kleinere reglementarische Anpassungen und eine moderate Beitragserhöhung der Mitgliederbeiträge um 30 Franken auf neu 340 Franken für Einzelpersonen und um 40 Franken für Paare auf neu 560 Franken. Damit bleibt der TC KWL mit seinen drei Aussenplätzen und einer Halle, die einen ganzjährigen Spielbetrieb während zwölf Monaten ermöglichen, ein nach wie attraktiver und kostengünstiger Sportclub – für eine Mitgliedsgebühr von weniger als einem Franken pro Tag. Neu in den Vorstand gewählt wurde als Spielleiter Valentin Bürgler (Wil) und als Nachfolger des scheidenden Präsidenten Otmar Raufer das bisherige Vorstandsmitglied Christoph Grenacher (Ittenthal). In seinem Ausblick betonte der neue Präsident die stark verbesserte Zusammenarbeit mit der Verpächterin der Anlage, der Energiedienst Holding EDH, die ihren Hauptsitz gleich neben den Anlagen des TC KWL hat. Im letzten Jahr hat die EDH die gesamte Beleuchtung der Halle des TC

KWL erneuert und auf LED-Technologie aktualisiert womit auch weiterhin ein ganzjähriger Spielbetrieb möglich ist. Geprüft wird zudem in Gesprächen mit der Verpächterin eine allfällige Sanierung der Aussenplätze. Mehr Infos: www.tckwl.ch Bild: Stabsübergabe beim TennisClub Kraftwerk Laufenburg (TC KWL): An der diesjährigen Clubversammlung wurde der bisherige Präsident Otmar Raufer (Döttingen, links) vom neuen Präsidenten Christoph Grenacher (Ittenthal, Mitte) und Administrator Daniel Lüscher (Herznach, rechts) verabschiedet. Foto: zVg

Evelyn Dönicke Evelyn Dönicke Margita Thurnheer Bilder / Objekte Evelyn Dönicke Margita Thurnheer Bilder / Objekte

Keramik

Bilder / Objekte

Keramik

Margita Thurnheer Vernissage 15.03.2022 18-20 Uhr Führung Keramik 29.03.2022 18-20 Uhr

Vernissage 15.03.2022 18-20 Uhr 05.04.2022 18-20 Uhr Führung 29.03.2022 18-20 Uhr Vernissage 15.3. 05.04.2022 18–20 Uhr 18-20 Uhr Finissage Führung 29.3. 18–20 Uhr

Finissage

Finissage

Panoramaweg 29 5.4. 18–20 Uhr 5070 Frick www.artune.ch

Panoramaweg 29 5070 Frick www.artune.ch Panoramaweg 29 | 5070 Frick www.artune.ch


14

fricktal

fricktal.info n 10 n 9. März 2022

Kochen und Backen im ALIMONDI Kochstudio Alimondis Pita-Brot mit pfiffiger Gemüsesauce und griechischem Joghurt (4 Pers.) Pitabrot: 500 g Mehl 15 g Hefe 300 ml Wasser, lauwarm 1 TL Salz 3 EL Olivenoel Pfiffige Gemüsefüllung: 2 Dosen geschälte Tomaten, gewürfelt, abgeschüttet 200 g vorgekochte, abgetropfte Kichererbsen 600 g Auberginen 2 rote Zwiebeln ½ TL frischer Ingwer gerieben 1-2 KL Sesamöl 1 TL Zucker etwas Zimt, Kümmel ganz oder gemahlen Salz und Pfeffer aus der Mühle 50 ml Weisswein Olivenoel Salz 250 g griechischer Joghurt

Dieses Rezept wird am Di, 15. März, 14 Uhr im ALIMONDI Kochstudio vorgeführt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung ! Hinweis: am Dienstag 22.März, 18.00 Uhr findet eine «dampfende Kochvorführung» statt. Melden Sie sich jetzt an!

3. Mit einem feuchten Küchentuch Backen: Heissluft ca. 20 Min., bis sie bedecken und weitere 10 Min. ge- weich sind. hen lassen. 2. Die Zwiebeln schälen, in dünne 4. Jede Teigkugel mit dem Wallholz Scheiben schneiden und in einer auf wenig Mehl zu ovalen Scheiben Bratpfanne mit 2 EL Olivenöl und Gewürzen dünsten. auswallen. 5. Auf ein mit Blechreinpapier beleg- 3. Zucker beigeben und mit Weisswein ablöschen. Flüssigkeit volltes Blech legen. ständig einkochen. Backen: im vorgeheizten Ofen bei 250° 8-10 Minuten bis sie leicht ge- 4. Die Tomaten und Kichererbsen hinzugeben und weitere 4-5 Minubräunt sind. ten köcheln lassen. Ab und zu umrühren. Pfiffige Gemüsefüllung: Pitabrot: 1. Ofen auf 200°C vorheizen. Auber- 5. Die gebackenen Auberginen wür1. Alle Zutaten in eine Schüssel ge- ginen halbieren, Innenseite mehr- feln und dazugeben. ben und zu einem Teig kneten. Eine mals einschneiden und auf ein mit 6. Servieren: Pfiffige Gemüsefüllung Stunde gehen lassen. Backpapier belegtes Blech legen. auf oder in die Pitabrötchen füllen 2. Den Teig in 30g Portionen auftei- Mit ausreichend Olivenöl bepinseln und mit einem Klecks grieschischem und mit Salz bestreuen. Joghurt garnieren. len und zu kleinen Kugeln rollen.

Mit fricktal.info im Fricktal zuhause MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST Notfall Telefon 144 Regionalspitäler Rheinfelden 061 835 66 66 Laufenburg 062 874 50 00 Ärzte

Unteres Fricktal 061 261 15 15 Oberes Fricktal (mit Mumpf, Obermumpf, Schupfart, Stein) 062 874 31 31

Zahnärzte

Ganzes  Fricktal 0848 261 261

Apotheken

Unteres Fricktal 0800 300 001 Oberes Fricktal 062 871 12 44 5. März, 16 Uhr, bis 19. März, 16 Uhr: Storchen-Apotheke, Frick Präsenz des Apothekers in der Apotheke: Montag – Samstag: nach Ladenschluss bis 20 Uhr. Sonn- und Feiertage: 10-12 und 17-19 Uhr. Ausserhalb dieser Präsenzzeiten: Telefonumleitung durch die Zentrale an die 24-Stunden-Apotheken.

Tierärzte

Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin 061 851 10 25 und Kleintierpraxis, Laufenburg Dres. med. vet. Markus Müller (FVH) / Daniel Zulauf (DECVS): Fachtierärzte für Kleintiere/Kleintierchirurgie TRIVET, Praxis für Gross- und Kleintiere, 0848 30 20 10 Blaieweg 1, Frick (www.trivet.ch / www.notfalltierarzt.com)

Luisa Spiegel Koch- und Fachberatung powered by Liebi + Schmid AG Hauptstrasse 94, 5070 Frick Telefon 062 865 73 07 Mobile 079 948 35 10 info@alimondi.ch www.alimondi.ch

E-Mail: redaktion@fricktal.info

Impressum: Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 www.mobus.ch info@mobus.ch Leitung: Ciril Moser Inseratverkauf: Ruedi Moser Carmen Wüthrich Fon 062 866 60 00 inserat@fricktal.info Back-Office: Roland Dietrich

Redaktion:   Jörg Wägli (jw) (Leitung) Sonja Fasler (sfa) Jörn Kerckhoff (jk) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 40 19 redaktion@fricktal.info Freie Mitarbeiter: Peter Schütz (sch) Charlotte Fröse (loe)

Druck: CH Media Print AG, Aarau

Der Bezirksanzeiger und das Fricktaler Wochenblatt sind i­ntegrierte Bestandteile von fricktal.info und für folgende ­Gemeinden das amtliche Publikationsorgan: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, O ­ lsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegen­stetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen. Nicht amtlich in den Gemeinden: Böztal, Densbüren, Eiken, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen fricktal.info, 11. Jahrgang Bezirksanzeiger, 78. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 67. Jahrgang Erscheinungsweise 1 × wöchentlich jeden Mittwoch

Annahmeschluss für > Inserate: Montag, 16.00 Uhr > Text «Aus den Gemeinden»: Montag, 12.00 Uhr Urheberrechte an Text und Bild (Haftungsausschluss): Für unaufgefordert eingereichte Texte und Bilder übernimmt der Verlag keinerlei Haftung. Der Verlag geht davon aus, dass die Urheberrechte beim Autor liegen oder im Text auf die Quelle verwiesen wird. Ebenfalls setzt der Verlag voraus, dass die Zustimmung für die Veröffentlichung vom Urheber vorliegt.


15

fricktal.info n 10 n 9. März 2022 V J J S U W H C A J Z Q G E Z L W

F C W K C W I Y O P D I I A A T C

T P Z R R H S T M U E L P R E J F

C I Z B L K U E T B Q R F U Y Y F

U Z F O L U L P E N W T O E D C O

E W U E A I Z N F K A A B M N K M

K G V Z A N A A I A Q U E I O D M

E X A E G C Z H U J R M R M V A N

N R Q N H E Y E E G N T F A S P P

U S A M S L N F I L S O R Z O O I

V T I H A I E L D H L T I H D B C

Asp Tipps zum Backen

O E W S A G N I E W E I C Z U E G

I I L I S S D G K V U N K U T Q P

M N K K F E W E E E E R S O U D O

D F S S A I L T N N N W A G N R G

X L J V M L D N N X Y I N Z K Q Q

rätsel

Finde links die  folgenden Worte

H P F R W B E M O E H L I N M N Q

(horizontal, vertikal und diagonal)

ASP AUGST BOEZEN BUUS EIKEN GANSINGEN GIEBENACH GIPFOBERFRICK HELLIKON MAGDEN MOEHLIN SCHUPFART SISSELN STEIN SULZ UEKEN WIL WITTNAU ZEIHEN ZUZGEN

Wittnau Zeihen

Augst

Der Obsttortenboden Zuzgen Boezen Damit Buus der Obsttortenboden nicht zu viel Flüssigkeit aufnimmt, streichen Sie ihn, bevor Sie das Eiken Obst auflegen, mit Eiklar ein. Gansingen

Was tun, damit sich der Kuchen löst? Giebenach Stellen Sie die Backform nach dem Einfetten Gipf-Oberfrick kurz in den Kühlschrank, der Kuchen wird sich Hellikon dann ganz leicht aus der Form lösen lassen. Magden

Der Kuchen ist ausgetrocknet Moehlin Ist Ihr Kuchen ausgetrocknet, pinseln Sie Milch Schupfart auf die Oberfläche, und backen Sie ihn kurz auf.

Das gleichmässige Aufgehen Damit Ihr Tortenboden im Backofen gleichmässig aufgeht, heizen Sie das Backofen 10 Minuten vor und lassen die Tür mittels eines eingeklemmten Kochlöffels einen Spaltbreit offen.

Das Schneiden von Torten und Kuchen Kuchen und Torten können Sie am besten mit einem Nylonfaden schneiden. Legen Sie diesen um den Kuchen, und ziehen Sie ihn zusammen. Wann ist der Kuchen fertig? Stechen Sie mit einer Stricknadel in die dickste Stelle des Kuchens. Bleibt kein Teig kleben, ist der Kuchen fertig gebacken.

Das Nudelholz Damit das Nudelholz sauber bleibt, legen Sie es eine halbe Stunde ins Tiefkühlfach. Wenn Sie kein Nudelholz besitzen, können Sie sich mit einer glatten, sauberen Flasche behelfen.

Welche Sorte Mehl wofür? Griffiges Mehl verwendet man für Biskuitteig, SteinKuchen wird zu braun Der Mürbeteig und für verschiedene Tortenmassen. frz. Betoprofür Brandteig und glattes Mehl ReisederSie ein Gemischtes Mehl Sulz derOstWird Kuchen zu braun,Buch legen Stück nungsEinheit bus Bibel europäer für Strudelteig. Backpapier auf die Oberfläche. zeichen Ueken Sisseln

Theateraufbau

eaterBergbausteiger

rgeiger

Wil

Osteuropäer schweiz. Zirkus trocken

trocken Buch der Reisebus Bibel (Wein) Name v. Chines. neun Päpsten

(Wein)

Stachelbeere

4

Nährstoff, Berg im AlbulaProtein gebiet: Piz d'...

Berg im Stadt am Albula-4Präteritum v. gebiet: sein (1. u. ZürichPiz d'...3. Pers.) see

aus aus eigebranngebrann- tem förmige Ton

tem Ton ital. Tonbez. für das F

2

Gebilde

Klostervorsteher

2 2 Talsperschweiz. re im ModeKt. GR ratorin schweiz. (Sabine) Modepoet.: ratorin Bienen (Sabine)

eiWinterförmige sportort Gebilde

Ort des Holzschlags Abk.: Madame

Tagesabschnitt

im Kt. UR Mütter Autokz. (Kose-KlosterKanton wort) vor-Tessin europ. Ort Fluss

des HolzBlasschlags instru-

8

8

7

Wintersportort im Kt. UR

Frauenbrit. name

Hauptort

Stadt in Sänger d. der OstGruppe schweiz (2 W.) Züri West

3 Süsswasser fisch

1

Weiden des Wildes im Sport brit. R&BSängerin

4

reichlich, aktiver nord. Vulkan üppig frz.:Göttin Europas Vater d. UnterAbwelt schiedswort flüchtig. BrennAnsprache,stoff Vortrag

Sänger d. 4 Gruppe 5 Züri West

2

Abk.: Orientierungslauf

Freundesgruppe

7 brit. Weltreich hoch Spieler(Kw.) im Preis, transfer

1höchster

Hauptort d. Kt. AR

europ. d. Kt. AR Fluss

2

Weltreich (Kw.)

name

Strom durch Aberdeen Jasskarnord. tenfarbe Göttin (CH9 Blatt) d. Unterwelt

nord. Gott

Luftreifen

ital. Artikel

Tagesabschnitt Frauen-

ment

Spielvariante 1 beim Jass

3

richtenstrom Abk.: Eidg. Personalamt

7

steher

8

Vorn. v. Zahl der Kegel b. Thurman Kegeln 3 Öl- der Zahl pflanze

Kegel b. Kegeln

frz. Betonungszeichen Utensil für ein Abk.: AufgussChemins getränk de fer du Jura Sternforscher

Abk.: pro Chemins Einheit de fer du InternetJura nach-

1

5

E S E C A T S A U E R R A A A B I O E R V hoch D A H I N im Preis, E L A N D kostN E U N

B U R R E T R I P Auflösung L B D N 9 M ENr. E V U R M A T T E R R EE P SE T R A UN E R I ES A R EE N D EN N

A C J C E E N D T H D E L A U E N E R

EINTRACHT

spielig

EINTRACHT der Ältere

geschweiz. frz. Autor krümm- Maler † 1986 te Linie (Rolf) (Jean)

6 engl.: Biene

engl.: Nase

6bezwin-

6

Ansprache, Vortrag

3

Schmierstoffe

raetsel ch 9_22

7

4

K M U R I S A L P O L I P S D R I S N E U W I ESpielerS E Ntransfer T NimESport

gen, besiegen

1

3

T B U R E T R I L B M E N R Weiden S T des E A WildesE N

frz.: Vater

Rufname v. Lincoln †

6

kostspielig Schauspiel v. Goethe

Quelle: «499 Tips für den Haushalt» T

8

1

5

Faser9 zement

2

6

3

4

7

5raetsel ch 9_226

8

9

7

raetsel ch 10_22

8

9

E K M S U I S A L A T E O L I P S R I S BI O N ME ORN VT W I E NIDW AE W S E FE A L E T M ANR EM A T I M M U M A S E S

TAENDELEI


0014711346-1.pdf

Vollautomatische Wäsche schon ab

€ 7.–

D-Laufenburg-Luttingen nur 900 m nach dem Zoll Richtung Waldshut an der B 34

GUTE FAHRT

OPEL CORSA-~ SCHONT UMWELT UND KONTO

AutoStadelmann AG

Hauptstrasse 10 5070 Frick

Tel 062 871 38 38 www.autostadelmann.ch

www.cleanpark.de


Bunte Frühlingsangebote.

FRÜHLINGSBONUS bis zu

CHF

6000*

Alle Angebote: hyundai.ch/promo * FRÜHLINGSBONUS beim Kauf selektionierter Fahrzeuge (ausser Pica®-Versionen, IONIQ 5 First Edition) von CHF 1500.– bis CHF 6000.–. Unverbindliche Nettopreisempfehlungen (inkl. 7.7 % MwSt.). Beispiele: i20 N 1.6 T-GDi, (204 PS) CHF 29 950.– minus D FRÜHLINGSBONUS CHF 1500.–) CHF 28 450.–. Abb.: E 1 IONIQ 5 Vertex® 72.6 kWh (217 PS) (CHF 60 800.– minus FRÜHLINGSBONUS CHF 3500.–) CHF 57 300.– | 2 TUCSON 1.6 T-GDi (180 PS) 4×4 Autom. Vertex® IONIQ 5 TUCSON SANTA FE (CHF 48 000.– minus FRÜHLINGSBONUS CHF 4500.–) 3 CHF 43 500.–. | SANTA FE 1.6 T-GDi Hybrid (230 PS) 4×4 Vertex® (CHF 63 700.– minus FRÜHLINGSBONUS CHF 6000.–) CHF 57 700.–. – Normverbrauch gesamt: 1 17.9 kWh/100 km | 2 7.2 l/100 km | 3 7.6 l/100 km. CO2Ausstoss: 1 0 | 2 163 | 3 172 g/km. Energieeffizienz-Kat.: A | D | E. – Nur bei Kundenvertragsabschluss zwischen 1.3.2022 und 30.4.2022 oder bis auf Widerruf | Immatrikulation vom 1.3.2022 bis 20.5.2022. – Alle Kundenangebote werden gemeinsam finanziert durch HYUNDAI SUISSE und die teilnehmenden, offiziellen Hyundai-Partner. Nicht kumulierbar mit anderen Angeboten. – Mehr Informationen unter hyundai.ch/promo – Abb.: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für mögliche Fehler oder Auslassungen. A B C D E F G

A

A B C D E F G

A B C D E F G

Nächste Erscheinung dieser Sonderseite am 13. April 2022. Weitere Infos von Carmen Wüthrich 062 866 60 07

Daniel Automobile GmbH Steinackerweg 12, 4322 Mumpf Tel. 061 851 30 20 / www.danielauto.ch

Susanne Vergara 062 866 60 06

Hinweis Neue Ausstellung in der Galerie artune in Frick

runde Körper auf der Drehscheibe. Oft verbinde sie auch einen aufgebauten mit einem gedrehten Körper. Die Suche nach der ausgewogenen Einheit

Werke von Evelyn Dönicke (Bilder/Objekte) und Margita Thurnheer (Keramik) (iw) In der Galerie artune in Frick sind in einer neuen Ausstellung ab 15. März Bilder und Objekte von Evelyn Dönicke sowie Keramik von Margita Thurnheer zu sehen. Vom Hobby zum Beruf War es für Evelyn Dönicke früher einmal eine Freizeitbeschäftigung, so kann sie heute sagen, dass die Malerei für sie zum Beruf geworden ist. Sie arbeit als freischaffende Künstlerin und Mallehrerin. Bei ihrer Malerei wendet sie verschiedenen Techniken und Verfahren an, experimentiert, gestaltet Schicht für Schicht und lebt mit dem Entstehungsprozess. Bei gewissen Details hält sie inne, um Abstand zum Werdegang des Werkes zu gewinnen. In solchen «Ruhephasen» geschieht häufig etwas Unerwartetes. Zufälle, Gedanken und Begebenheiten liefern Impulse für weitere Arbeitsschritte. Manchmal habe sie den Eindruck, dass ihre Werke wie von selbst entstehen und nur noch ihrer Hilfe bedürfen. Das fertige Bild ist für Evelyn Dönicke eine Loslösung vom jeweiligen Prozess, beendet, innerlich erfüllt.

Wichtig für sie ist die Oberfläche – mal glatt – mal grob – immer passend zur Form und zum Objekt. Form und Farbgebung sollen immer überzeugen – eine ausgewogene Einheit bilden. Die Objekte dem Raku-Ofen zu übergeben, heisst loslassen. Wenn sie die Objekte dem Ofen entnimmt, bedeutet das immer Anspannung und Überraschung pur. Vernissage: Dienstag, 15. März, 18 bis 20 Uhr; Führung mit den Künstlerinnen: Dienstag, 29. März, 18 bis 20 Uhr; Finissage: Dienstag, 5. April, 18 bis 20 Uhr. artune, Panoramaweg 29, 5070 Frick. www.artune.ch Aber schon bald kommt ein neuer Gedanke zum Fortschreiten. Sie will weiterkommen und neue, noch unbekannte Felder erforschen. Ton – ein faszinierendes Material Seit 30 Jahren ist die KeramikKünsterlin Margita Thurnheer fasziniert vom Material Ton wegen seiner Formbarkeit, seiner Elastizität. Schon die kleinste Einwirkung mit

ihren Händen verformt ihn – ob auf der Drehscheibe oder beim Aufbau. Das Material inspiriert sie immer wieder zu neuen Formen: Gefässe oder Skulpturen, aus dem Realisierten entsteht Neues. Immer nach dem Motto von Pablo Picasso: «Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet». Diese Körper baut die Keramikerin frei aus Platten oder benutzt Negative zum Formen oder aber dreht


sport

RÖMISCH-KATHOLISCHE PFARREI MÖHLIN

18

fricktal.info n 10 n 9. März 2022

Verstorben aus unserer Pfarrei sind Paula Strub, Erich Herzog und Pasquale Trotta. Den Angehörigen sprechen wir unser herzliches Beileid aus, und den Verstorbenen wünschen wir göttlichen Frieden für die Ewigkeit. Kollektendank Wir sagen danke für die grosszügigen Spenden, die wir überweisen dürfen: Bistum Basel Unterstützung Kirchenpflege – wir suchen Verstärkung! Möchten Sie einen Beitrag leisten zum Funktionieren unserer Kirchgemeinde? Haben Sie Lust und etwas Zeit, in einem kleinen, angenehmen Team mitzuarbeiten? Für die beiden Ressorts «Personal» und «Bauwesen» sucht die Kirchenpflege zwei neue Mitglieder. Fachkenntnisse der beiden Aufgabenbereiche sind nicht Bedingung, aber natürlich von Vorteil. Interessiert? Matthias Burkhardt, Präsident der Kirchenpflege, gibt Ihnen gerne weitere Auskunft. Melden Sie sich unverbindlich bei ihm. praesidium@kathmoehlin.ch

MITTEILUNGEN Fastenzeit – Besinnungszeit – Handlungszeit Wir stehen in der Fastenzeit – in vielfältigem Sinne. Unser Fasten ist «luxuriös» und freiwillig. Das Fasten vieler Menschen in der Ukraine und andernorts in der Welt ist existentiell und aufgezwungen. Der unnötige und traurige Krieg um die Ukraine führt uns eindrücklich vor Augen, was im Leben zählt. Versuchen wir Relationen zu erkennen und verzichten wir zugunsten Notleidender auf das, was wir entbehren können. Fasten-Spenden können per Einzahlungsschein getätigt oder im Pfarramt abgegeben werden. JuBla Einweihungsparty Die JuBla lädt am Freitag, 18. März, 19.30 – 20.30, alle JublanerInnen zur Einweihungsparty in Dachstock im Pfarreizentrum Schallen ein. Nachdem

wir als Leiterinnen und Leiter im letzten Jahr alles umgestaltet und eingerichtet haben, ist es nun soweit. Endlich können wir die Fertigstellung mit allen gebührend feiern. Es gibt gute Musik, Knabberzeug und leckere Drinks. Eintritt: CHF 5.–

Der Seelsorge

522.85

Médecins Sans Frontières

145.35

Abdankung für Palliativzentrum Hildegard Basel 1606.10 Kollektenbitten Am Sonntag, 13. März, legen wir die Kollekte für Caritas Ukraine in die Sammelkörbe. Am Samstag, 19. März, sammeln wir für den kirchlichen regionalen Sozialdienst «KRSD». Sie setzen sich sowohl für Menschen in Not wie auch für verbesserte Rahmenbedingungen in der Region ein.

AGENDA 12.3. bis 25.3.2022 Sa. 12. März

So., 13. März Mo., 14. März Mi., 16. März

Do., 17. März

Fr., 18. März

«Suppenznacht» Ukraine-Hilfe Am Samstag, 19. März, 19.00, im Anschluss an den Gottesdienst, sind Sie zu einem «Suppenznacht» in den Schallen eingeladen. Der Erlös kommt der Nothilfe in der Ukraine zugute. Anmeldetalons und Informationen finden Sie auf Flyern in der Kirche. Kontakt: M. Hofmann, 077 502 94 08.

Aufgaben des Bistums: Seelsorge und Beratungsaufgaben 153.90

09.00 11.00 15.00 10.30 15.45 09.45 und 10.30 17.30 17.30 19.00 19.30 19.00 19.30

Sa., 19. März

17.30 19.00

Mo., 21. März Mi., 23. März

15.45 09.45 und 10.30

Do., 24. März

08.00 09.00 18.00

Fr., 25. März

Gottesdienstprobe der 2. Klass-Kinder in der Kirche Tauffeier von Giada Capizzi; Daniel Reidy Tauffeier von Runa Wittenwiler: Daniel Reidy Vater-Unser-Gottesdienst mit den 2. Klass-Kindern; Daniel Reidy und Irene Cabernard Rosenkranzgebet ökum. Gottesdienst im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach; reformiert; nur für Stadelbachbewohnende Stille Anbetung; Claudia Fritzenwallner Relitreff: 6. Klasse; Mord in Jerusalem Firmkurs: 4. Treffen Sitzung Kirchenpflege Möhlin Sitzung Zweckverband Pastoralraum JuBla: Einweihungsparty im Dachstock Pfarreizentrum Schallen Gottesdienst; Sylvester Ihuoma «Suppenznacht» Ukraine-Hilfe im Pfarreizentrum Schallen Rosenkranzgebet ökum. Gottesdienst im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach; christkatholisch; nur für Stadelbachbewohnende Sitzung ökum. Arbeitskreis Werktagsgottesdienst; Godwin Ukatu Firmintensivweekend bis Sonntag, 27. März

Taufgelegenheiten 2022 Sa., 23. April 15.30 Sa., 21. Mai 14.00 Sa., 4. Juni 16.00 Gottesdienste im Wegenstettertal Sa., 12. März 19.00 Wegenstetten; Abschluss Familien-Gottesdienst mit Erstkommunionkinder; Bea Strässle, Claudia Moesch und Godwin Ukatu So., 13. März 10.30 Zeiningen; Godwin Ukatu So., 20. März 10.30 Zuzgen; ökum. Fastengottesdienst mit Fastensuppe; Daniel Reidy, Irina van Bürck und Niklas Raggenbass Firmweekend – ein Erlebnis das dich zum Schweben bringt Ein Teil der Firmgruppe hat sich dafür entschieden, die Firmtreffen in Form eines Intensivweekends zu erleben. Die FirmandInnen dürfen von Freitag, 25. bis Sonntag, 27. März neben den thematischen Inhalten miteinander kochen und essen, die Pausen gemeinsam gestalten und die Abende gemütlich ausklingen lassen. Die Vorbereitungsthemen wie zum Beispiel der persönliche Glaube, der Heilige Geist oder wie wir Christ-Sein leben können, kommt natürlich nicht zu kurz, sondern wird intensiv diskutiert.

Seelsorge/Pfarramt daniel.reidy@moehlinbach.ch godwin.ukatu@moehlinbach.ch lena.heskamp@moehlinbach.ch claudia.fritzenwallner@moehlinbach.ch marlise.hofmann@moehlinbach.ch Ana Kunz-Imbernon, Sekretariat

Eihornstr. 3, 4313 Möhlin Telefon 061 851 10 54 pfarramt.moehlin@moehlinbach.ch www.kathmoehlin.ch Pfarreizentrum Schallen Telefon 061 851 41 48 pfarreizentrum@kathmoehlin.ch


fricktal.info n 10 n 9. März 2022 Gottesdienste Mi, 9.3., 12Uhr, – Mi, 16.3.,12Uhr REFORMIERTE LANDESKIRCHE Rheinfelden/Magden-Olsberg/ Kaiseraugst Rheinfelden. Sonntag: 10.00 Was der Glauben vermag – Gottesdienst mit Taufen, Pfr. Klaus-Christian Hirte. Magden. Sonntag: 11.00 ökum. FastenzeitGottesdienst, Kirchgemeindehaus «im Gässli», Pfrn. St. Schmid, Pfr. F. Piller, Pfr. P. Feenstra. Augst-Pratteln. Sonntag: 10.00 Gottesdienst, ref. Kirche Pratteln, Pfr. D. Baumgartner; anschl. Kirchenkaffee. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 10.15 Kirche Arisdorf, Gottesdienst mit Pfr. L. Michel und B. Schmid an der Orgel. Wintersingen-Nusshof. Sonntag: 19.00 Kirche Wintersingen. Wort: S. Wieland; Musik: W. Kenz. Buus-Maisprach. Sonntag: 10.00 gemeinsamer Gottesdienst in Ormalingen, Pfr. D. Noffke. Für den Fahrdienst zuständig ist das Sekretariat, Tel. 061 843 71 22. Möhlin. Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfrn. M. Doka; Mitwirkung der 4. Klässler. Wegenstettertal. Freitag: 19.00 ökum Weltgebetstag (England, Wales + Northern Ireland), röm.-kath. Kirche Zeiningen; musikalische Begleitung von C. Raurich und R. Müller • Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Pfr. H.-P. Widmer. Mittleres Fricktal. Sonntag: 11.00 ökum. Teilete-Gottesdienst in der röm.-kath. Kirche Wallbach, Pfrn. Beate Jaeschke. Es findet keine Teilete statt, im Anschluss an den Gottesdienst wird ein Apéro offeriert. Frick. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. 11.00 Gottesdienst in der Kapelle Oberhof. Densbüren. Sonntag: 09.30 Gottesdienst in Frick mit Pfr. Ch. Vogt. Bözen. Freitag: 19.00 YouGo Gottesdienst mit Pfrn. K. Thieme und Jugendlichen • Sams-

19

dienst; G. Ukatu • Freitag: 19.30 ökum. Taizéfeier; M. Grenacher, D. Müller, Ch. Frei • Sonntag: 10.30 Vater-Unser-Gottesdienst mit den Zweitklass-Kindern; D. Reidy und I. Cabernard • Mittwoch, 16.3.: 09.45 und 10.30 ökum. Gottesdienst im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach; ref.; nur für StadelbachbeCHRISTKATH. LANDESKIRCHE wohnende. Magden-Olsberg. Sonntag: 11.00 ökum. Zeiningen. Freitag: 19.00 ökum. WeltgebetsGottesdienst im Gässli, Magden. tag-Feier. Möhlin. Sonntag: 10.00 Eucharistie- und Wegenstetten. Samstag: 19.00 EucharistieBussfeier. feier in Wegen­stetten. Obermumpf-Wallbach. Sonntag: 10.00 Seelsorgeverband Fischingertal Wortgottesdienst, Obermumpf. Wallbach. Heute Mi: 15.00 Eucharistiefeier Rheinfelden-Kaiseraugst. Sonntag: mit Kranksalbung • Sonntag: 11.00 ökum. 10.00 Eucharistiefeier, Kaiseraugst. Gottesdienst. Wegenstettertal. Freitag: 19.00 ökum. Mumpf. Samstag: 18.00 FamiliengottesGottesdienst zum Weltgebetstag, röm.-kath. dienst. Kirche Zeiningen. Seelsorgeverband Eiken-Stein Münchwilen. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. RÖM.-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE Stein. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. Eiken. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Rheinfelden. Samstag: 16.30 Eucharistiefeier • Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. 18.00 Kath. Kirche Oberes Fricktal Oeschgen. Samstag: 18.45 Kommunionfeier Gottesdienst in ital. Sprache • Mittwoch, • Dienstag: 18.45 Kommunionfeier. 16.3.: 09.00 Gottesdienst. Frick. Samstag: 17.30 Kommunionfeier • Magden. Sonntag: 11.00 ökum. GottesSonntag: 10.45 Kommunionfeier. 15.00 dienst im Gässli. Chrüzlisegensfeier • Mittwoch, 16.3.: 09.00 Kaiseraugst. Freitag: 16.30 Kommunionfeier Kommunionfeier. im Altersheim Rinau • Samstag: 18.00 Eucha- Gipf-Oberfrick. Donnerstag: 09.00 Eucharisristiefeier in der Kirche Liebrüti • Sonntag: tiefeier • Sonntag: 09.30 Kommunionfeier. 10.00 Eucharistiefeier • Mittwoch, 16.3.: Wittnau. Sonntag: 10.30 Kommunionfeier • 09.00 Kommunionfeier mit der Liturgiegruppe. Mittwoch, 16.3.: 07.30 Schülergottesdienst. Pratteln-Augst. Donnerstag: 09.30 Oberhof. Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier. Kommunionfeier, Kirche • Samstag: 18.00 Herznach. Heute Mi: 14.00 KrankensalKommunionfeier mit Betrachtungen zum bungsgottesdienst mit Eucharistiefeier • Kreuzweg, Gedenken Ines Camellini, Romana Sonntag: 10.00 Wortgottesfeier mit Kom• Sonntag: 10.00 2. Fastensonntag, Kommu- munion. nionfeier mit Betrachtungen zum Kreuzweg, Hornussen. Samstag: 18.30 Wortgottesfeier Kirche. 11.15 it. Santa Messa, mit Kommunion • Dienstag: 09.00 WortgotKirche • Dienstag: 18.30 Padre Pio Gruppe tesfeier mit Kommunion. Rosenkranz, anschl. it. Santa Messa, Kirche • Pastoralraum Region Laufenburg Mittwoch, 16.3.: 09.00 Eucharistie, Romana. Laufenburg. Heute Mi: 19.00 EucharistiePastoralraum Möhlinbach feier • Samstag: 17.00 Santa Messa Italiana • Möhlin. Donnerstag: 09.00 Werktagsgottes- Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. tag: 10.00 Fiire mit de Chliine • Sonntag: 10.00 Gottesdienst, Pfrn. A. Schütz. Laufenburg. Sonntag: 10.00 Kirche unterwegs im Basler Münster.

Rund um meine Kirche

gie von Röbi Ziegler nicht bei uns zu Gast sein. Stattdessen kommt Röbi Ziegler mit Ref. Kirchgemeinde Rheinfeldeneinem kleinen Ensemble und macht eine Kaiseraugst-Magden-Olsberg szenische Lesung. Die Szenen werden Rheinfelden Mittwoch, 9. März, 19.30 Uhr: Bibelge- mal leichtfüssig, mal besinnlich musikasprächskreis, ref. Kirchgemeindehaus lisch umrahmt. Es gibt Kaffee und KuRobersten, Pfr. Klaus-Christian Hirte. — chen. Freitag, 11. März, 12.15 Uhr: Mittags- Ref. Kirchgemeinde Möhlin tisch, ref. Kirchgemeindehaus Robers- Chilezmorge ten. – Samstag, 12. März, 13 Uhr: Jung- Dienstag, 15. März, 9 Uhr im ref. Kirchschar; Treffpunkt Kirchgemeindehaus gemeindesaal. Gemeinsam zmörgele in Robersten. – Mittwoch, 16. März, 14.15 gemütlicher Atmosphäre. Uhr: ALTERnativ Nachmittag: Verse, Lie- Zwergli-Träff der, Geschichten, ref. Kirchgemeinde- Mittwoch, 16. März, 15 Uhr im ref. Kirchhaus Robersten. gemeindesaal. Treffen für die Kleinsten mit ihren Eltern, Grosseltern oder andeMagden Mittwoch, 16. März, 14 Uhr: Kleines Kino ren Begleitpersonen. Mit Liedern, FingerMagden (1.-5. Klasse), ref. Kirchgemein- versen, Geschichten, einfachen Gebeten und Spielen. dehaus «im Gässli».

Ref. Kirchgemeinde Buus-Maisprach

Silbergarten Mittwoch, 16. März, 14 bis 17 Uhr, Gemeindezentrum Maisprach. Szenische Lesung «Paula und Paul». Leider kann die Theatergruppe aus Pratteln unter der Re-

Ref. Kirchgemeinde Wegenstettertal

Reliwerkstatt Donnerstag, 10. März, 18 bis 20.30 Uhr, Duftende Entdeckungsreise. Wir durchforschen die Bibel nach wohlreichenden Kräutern und Ölen, stellen dann selber duftende

Seien Sie ganz vorne mit dabei

Besonderheiten her. Infos: Pfarramt, Pfrn. Irina van Bürck, Tel. 079 676 92 40 oder unter pfarramt @wegenstettertal.ch. Ökumenischer Weltgebetstag Freitag, 11. März, 19 Uhr, in der röm.-kath. Kirche Zeiningen. Cristina Raurich und Renald Müller begleiten musikalisch den Weltgebetstag. Das Vorbereitungsteam Ruth Imhof-Moser, Getrud Müller und Esther Borer- Schaub freuen sich auf Ihren Besuch. Ökumenisches Friedensgebet Samstag, 12. März, 17 Uhr, mit Pfrn. Irina van Bürck, Pfr. Niklas Raggenbass und Pfr. Godwin Ukatu, in der reformierten Kirche Wegenstettertal. Sie sind alle herzlich eingeladen, mit uns für den Frieden zu beten, zu singen und Kerzen anzuzünden. Änderungen werden wieder publiziert und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www. wegenstettertal.ch unter der Rubrik «Aktuelles» und in unserem Schaukasten beim Kirchgemeindezentrum oder im Sekretariat, Tel. 061 851 05 05.

kirche Sulz. Freitag: 19.00 Eucharistiefeier mit Pater E. Bedjra • Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier mit Pater E. Bedjra und Kindergottesdienst. Kaisten. Samstag: 18.00 ökum. Gottesdienst • Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier. Ittenthal. Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Gansingen. Samstag: 19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier • Dienstag: 09.00 Eucharistiefeier. Mettau. Donnerstag: 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier • Sonntag: 10.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Schwaderloch. Mittwoch, 16.3.: 09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier. Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden Erlenweg 4 Sonntag: 1000 Gottesdienst mit Jana und Chris Janka von Vision Europa (auch per Livestream) mit Kinderprogramm, Preteens, bibl. Unterricht. – Infos Gottesdienst siehe unter «Rund um meine Kirche». Evangeliumsgemeinde Frick Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Kinderprogramm www.eg-frick.ch Christliches Zentrum Rheinfelden Sonntag: 10.00 Gottesdienst, mit Kinderprogramm und Livestream-Übertragung via www.czr.ch/live. Weitere Infos zu aktuellen Aktivitäten auf unserer Website www.czr.ch. Chrischona-Kirche Frick Sonntag: 9.30 Gottesdienst. Weitere Infos: www.chrischona-frick.ch Neuapostolische Kirche Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Stein. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Bibelgemeinde Stein, Zürcherstrasse 4 Infos zu Gottesdiensten: www.bibelgemeinde.ch.

Ref. Kirchgemeinde Mittleres Fricktal Ökumenischer Suppentag Samstag, 12. März, 11 bis 14 Uhr im ref. Kirchenzentrum, Gartenstrasse 9 in Stein. Ein feines Zmittag geniessen und damit etwas Gutes tun, der Erlös kommt HEKS/ Brot für alle und Fastenaktion zugute.

Freie ev. Gemeinde, Rheinfelden, Erlenweg 4

Gottesdienste Alle weiteren Informationen rund um unsere Kirche finden Sie auf unserer Homepage www.feg-rheinfelden.ch. Die Gottesdienste werden auch live auf YouTube übertragen. Weitere Anlässe Freitag, 11. März, 9.15 Uhr Begegnungscafé Shelter. 19 Uhr Connect: Inspiration. 19 Uhr Teenie: Inspiration. – Samstag, 12. März, 8.30 Uhr Zäme wärche und putze. 13.30 Uhr Jungschar. – Dienstag, 15. März, 19.30 Uhr Bibelgesprächsabend. – Mittwoch, 16. März, 9.30 Uhr Spatzentreff.


20

pro senectute

Angebote Bezirk Rheinfelden Infos und Anmeldung bei Pro Senectute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rheinfelden, Fon 061 831 22 70 (von 8 bis 11.30 Uhr) – www.ag.pro-senectute.ch

Kurzwanderung Oeschgen – Eiken

Donnerstag, 17. März. Wanderzeit ca. 2½ Std., Auf 150 m, Ab 170 m, Treffpunkt: 11.20 Uhr Stein-S. Kante A. Wir wandern Richtung Kaistenberg. Ab Wolfgarten gehts praktisch auf immer gleicher Höhe dem Rhein entgegen mit schöner Aussicht auf Murg. Unterwegs packen wir unsere Grillsachen oder die mitgebrachten Brötli zum Zmittag aus. Wanderstöcke empfohlen. S1 K’augst 11.02, Augarten 11.05, R’felden 11.08, Möhlin 11.11, Mumpf 11.15, Stein-S. an 11.18 / Bus 134 Stein-S.11.21, Oeschgen an 11.31.U-Abo – oder Billett bis Oeschgen lösen. Auskunft: M. Egli, Tel. 061 841 25 81.

Italienisch A1

Frick. Die Teilnahme ist kostenlos, eine lauchsrauke und stellen daraus Ihr eigeAnmeldung nicht erforderlich. nes Pesto her. Darüber hinaus erfahren Sie viel über den Nutzen der Pflanzen und Everdance-Kurs deren Anwendung in der Küche. Kurstag: Gesellschaftstänze in einer Gruppe ler- Mittwoch, 30. März, 14 bis 16.15 Uhr. nen und tanzen macht Spass, ist gut für Kursort: Rheinfelden. die Koordination, den Kreislauf und das Gleichgewicht. Ohne Partner werden Russisch Anfänger Cha-Cha-Cha, Walzer, Tango, Salsa und Wetten, dass Sie mehr verstehen, als Sie andere Standarttänze mit einfachen selbst glauben? Vielleicht ist auch das Schrittfolgen gelernt. 8 × 1 Lektion, je- berüchtigte Kyrillische Alphabet gar weils Montag, 10.15 bis 11.15 Uhr, ab 21. nicht so schwer. Denn sind diese BuchMärz. Kursort Frick. staben und ein paar Grundregeln gelernt, wird Ihnen die Russische Sprache immer Kaufen und Verkaufen im Internet Platz machen und Räumen, ohne alles mehr Spass machen. Sie erhalten zudem wegwerfen zu müssen. Einen gesuchten einen Einblick in die Kultur und MentaliGegenstand günstig finden, ohne unlieb- tät. Kursbeginn: Donnerstag, 28. April, same und teure Überraschungen zu er- 10 bis 11.30 Uhr. Kursort: Rheinfelden. leben. Der Kurs vermittelt Grundlagen und Begriffe, um erfolgreich aufzutreten. Voraussetzungen sind PC-Grundkenntnise und ein E-Mail-Konto. 2 × 2 Lektionen, Montag, 21. und 28. März, 9 bis 11.15 Uhr. Kursort Laufenburg.

E-Bike-Kurs

In einem theoretischen Teil werden die aktuellen Vorschriften beim E-Bikefahren erläutert, anschliessend wird es praktisch. Gezielte Übungen auf einem verkehrsfreien Platz stärken Vertrauen und Stabilität. In einer Fahrt im Strassenverkehr wird die Sicherheit und der Spass gefördert. Dienstag, 12. April, 13.30 bis- 17.30 Uhr, Kursort Frick. Eigenes E-Bike mitbringen. Organisation Beratungsstelle Bezirk Laufenburg

Bongiorno! Come stai? Italien berührt die Sinne. Nicht nur wegen des guten Essens oder der traumhaften Inseln, sondern auch wegen der schönen Sprache. Wollen auch Sie mitreden können? Sie lernen und erweitern Ihre Kenntnisse in entspannter Atmosphäre. Freie Plätze: Montag, 15 bis 16.30 Uhr. Kursort: Rheinfel- Englisch Konversationsgruppe Sich auf Englisch unterhalten können, die den. vorhandenen Grundkenntnisse und den Spanisch A2 Wortschatz erweitern, einen ZeitungsMit dieser Weltsprache können Sie sich oder Buchtext in der Fremdsprache zu nicht nur in Spanien selbst, sondern vor lesen, bereichert das Reisen und die allem auch in vielen Ländern Südameri- Kommunikation. In einer kleinen Gruppe kas verständigen. Im Kurs erweitern Sie ohne Druck und in angepasstem Tempo die grundlegenden Sprachstrukturen wird die Sicherheit im Sprechen zurücksowie den Wortschatz. Freie Plätze: Don- erlangt, ab Englisch Stufe B1. Jeweils nerstag, 14 bis 15.45 Uhr. Kursort: Dienstag, 10.15 bis 11.45 Uhr, Kursort Rheinfelden. Frick. Eine Schnupperstunde ist kostenlos.

Angebote Bezirk Laufenburg

Infos und Anmeldung bei Beratungsstelle Gemeinsame Angebote Bezirk Laufenburg, Widengasse 5, Frick, Infos und Anmeldung bei der Fon 062 871 37 14 (von 8 bis 11.30 Uhr) organisierenden Beratungsstelle www.ag.pro-senectute.ch

Offenes Singen, 17. März

Aus Freude am Singen treffen sich an diesem Nachmittag Frauen und Männer, um miteinander neue Lieder zu lernen und bekannte Melodien zu singen. Donnerstag, 17. März, 14 bis 16 Uhr, Kursraum Beratungsstelle Pro Senectute

fricktal.info n 10 n 9. März 2022

Pesto aus Wildpflanzen

Wildpflanzen sind ein Geschenk der Natur und wachsen kostenlos vor unserer Haustüre. Was macht sie denn so einzigartig? Unter dem Motto «Wildpflanzen auf der Spur» sammeln Sie auf einem gut einstündigen Spaziergang unter anderem Bärlauch, Giersch sowie Knob­

Planen Sie einen Event? Werben Sie dafür in der

Kopf und Herz im Einklang Für einmal nicht nur zuhören, sondern aktiv selber ausprobieren. Wieder lernen, mehr auf die innere Stimme zu vertrauen, mehr zu fühlen und weniger zu denken. Die Mischung machts! Gezielte und einfache Übungen im Sitzen wie auch im Stehen und bewusster, achtsamer Atmung helfen Ihnen, mehr auf das eigene Bauchgefühl zu hören. Kursbeginn: Donnerstag, 5. Mai, 10 bis 11.30 Uhr. Kursdauer: 2 × 2 Lektionen. Kursort: Rheinfelden.

Mountainbiketour rund um Stein, 16. März Die Mountainbike-Gruppe startet in den Frühling. Die Tour rund um Stein eignet sich gut für den Wiedereinstieg wie auch für neue Bikerinnen und Biker. Fahrstrecke ca. 35 km, 570 Hm, Kondition und Technik Stufe 2. Treffpunkt 13.30 Uhr Parkplatz Schulhaus Blauen, Laufenburg. Das Leitungssteam freut sich auf alle Teilnehmenden.

Aktivferienwoche in Urnäsch, 27. August bis 3. September Das schmucke Dorf Urnäsch liegt eingebettet in der saftig grünen Appenzeller Hügellandschaft am Fusse des Säntis. Ein lebendiges Dorf, das seinen ländlichen Chrarakter bewahrt hat, lädt zum Geniessen und für gemeinsame Aktivitäten ein. Die Ferienwoche für Seniorinnen und Senioren wird von erfahrenen Ferienleiterinnen begleitet, welche für jeden Tag Ausflüge, längere Spaziergänge und tägliche Morgengymnastik geplant haben. Gemütliches Beisammensein, geruhsame Momente auf der sonnigen Terrasse und Spiel und Spass fehlen dabei nicht. Das Detailprogramm und weitere Auskünfte sind auf der Beratungsstelle erhältlich.

fricktal.info gratuliert… 80. Geburtstag Mittwoch, 9. März Braun Hubert, Frick Freitag, 11. März Wirthlin Robert, Möhlin Freitag, 11. März Hofer-Hörner Ursula, Schwaderloch Samstag, 12. März Stalder Rosmarie, Magden

85. Geburtstag Donnerstag, 10. März Strasser Köhler Andrea, Rheinfelden Samstag, 12. März Fasel Theres, Frick Samstag, 12. März Kummer Rosmarie, Rheinfelden Sonntag, 13. März Müller Peter, Magden

90. Geburtstag Samstag, 12. März Rüede Erich, AZ Laufenburg, vorher Sulz

91. Geburtstag Mittwoch, 9. März Bötschi Irma, Rheinfelden Donnerstag, 10. März Gränacher-Weibel Marie, Gansingen Sonntag, 13. März Horlacher Max, Möhlin

93. Geburtstag Donnerstag, 10. März Oharek Arnost, Zeiningen

94. Geburtstag Montag, 14. März Brogli Margaretha, Stein

98. Geburtstag Freitag, 11. März Welte-Ackermann Isidor, Oeschgen

Goldene Hochzeit Donnerstag, 10. März Moser Carmen und Heinz, Möhlin Donnerstag, 10. März Sommer Maria und André, Rheinfelden


fricktal.info n 10 n 9. März 2022

21

fricktal

Bild der Woche

Wertschätzung für den Ackerbau: Bei einem Besuch im Silo der Landi Fricktal in Eiken konnte ich dieses eindrückliche Bild knipsen. Mit 4,2 Mia. Franken trägt der Pflanzenanbau knapp 40 Prozent zur landwirtschaftlichen Gesamtrechnung der Schweiz bei. Er ist also ein zentraler Pfeiler des Einkommens für die Bauernfamilien. Überraschend ist die Fülle von insgesamt 20 Pflanzen- bzw. Getreidearten hier im Fricktal. Ein farbenfrohes Bild, welches dann in der Natur mit dieser Vielfalt und der Präsentation im vollen Reifegrad auf den Feldern besonders eindrücklich sein wird. Allein schon das Bild der Kontraste in der Sommerlandschaft wird einmal mehr Erstaunen auslösen. Das Brotgetreide steht verständlicherweise an der Spitze. Beim Weizen ist die Selbstversorgung schweizweit bei gegen 80 Prozent und beim Rapsöl gar etwas höher. Hier die Sortenbezeichnungen: 1) Leinsamen 2) Sojabohnen 3) und 4) Ackerbohnen 5) Erbsen 6) Mais 7) Leindotter 8) Triticale – Kreuzung aus Weizen und Roggen 9) Hirse 10) Roggen 11) Hafer 12) Sonnenblumen 13) Emmer 14) Dinkel im Spelz 15) Dinkel gereinigt 16) Weizen 17) Gerste 18) Linse braun 19) Linse grün und 20) Raps. Die prädestinierten Ackerbauflächen finden sich in der Rheinebene, vorab mit den idealen Bodenverhältnissen auf dem Möhliner Feld in den Talgründen und

auf den Hochflächen des Tafeljuras. Alle diese Pflanzen und Getreidearten sind eine besondere Art von Goldschatz in unseren Böden. Selbstverständlich ist das gar nicht. Vor allem der Weizen stellt besondere Ansprüche an Bodenqualität, Licht und Sonne. Für alle Bewohner, ob Mensch oder Tier, ist eine hohe Bodenfruchtbarkeit von existenzieller Bedeutung ist. Mit der Forderung «Nachhaltige und ausgewogene Ernährung» hat der höhere Konsum von pflanzlicher Nahrung einen hohen Stellenwert. Spitzenreiter in der Nutzung der offenen Ackerfläche sind in der Schweiz mit 30,3 Prozent das Brotgetreide, mit 22,1 Prozent das Futtergetreide und mit 17,4 Prozent im 3. Rang

liegen Silo und Grünmais. Beim Roggen ist in Westeuropa die Ukraine mit einer Produktion von 460 000 Tonnen im 4. Rang, nach Deutschland, Polen und Dänemark. Auffällig in der Landschaft sind jeweils die Rapsfelder. Sie werden oft verwechselt mit dem Gelbsenf, welcher für die Gründüngung verwendet wird. Die Sonnenblumen sind nicht nur wunderschön im Anblick, sondern auch gezielte «Entgifter von Böden». Für einen Liter Öl werden die Kerne von rund 60 Sonnenblumen benötigt. Die ganze hier präsentierte Samenpalette kann uns einen bunten und nachhaltigen Sommer bescheren. Auf gut Wetter! apbircher@bluewin.ch

Generalversammlung

Hinweis

René Leuenberger neuer Präsident von «Jardin Suisse Aargau» gewählt

Vortrag Zeitgeschichte Kanton Aargau – 1950 bis heute (eing.) Am Sonntag, 13. März, findet ab 10 Uhr ein Vortrag zum Thema Zeitgeschichte Kanton Aargau im Schulhaus Burgmatt Laufenburg statt. Teil 1: «Schlaglichter auf die Laufenburger Zeitgeschichte» sowie Präsentation des Gesamtprojekts. Teil 2: Dokumentarfilm «Fieberkurve des Zusammenlebens», worin die Leonforte-Geschichte in Laufenburg vorkommt. Anschliessend Apéro und Buchverkauf.

Der Laufenburger löst Manuel Eichenberger ab (rn) René Leuenberger aus Laufenburg wurde an der Generalversammlung des Unternehmerverbandes der Gärtner «Jardin Suisse Aargau» zum neuen Präsidenten gewählt. Er löst damit Manuel Eichberger ab, der das Amt zwölf Jahre innehatte. Für seine Verdienste wurde Eichenberger zum Ehrenpräsidenten ernannt. Manuel Eichenberger, Geschäftsführer und Inhaber der Knechtli Gartenbau AG in Schöftland, hat im Verband, der bei seinem Amtsantritt noch Aargauischer Gärtnermeisterverband hiess, Spuren hinterlassen. Die Namenänderung in Jardin Suisse Aargau, die Integration der Weiterbildung in die Vorstandsarbeit, die Umstrukturierung zum Effizienzgewinn im Vorstand und die Verbesserung der finanziellen Situation wurden unter seiner Leitung umgesetzt. Der grosse Meilenstein in der Verbandsgeschichte ist aber mit Sicherheit der Bau und der erfolgreiche Betrieb des neuen und eigenen Bildungszentrums in

Polizeimeldung Birr, in das Eichenberger viel Zeit, Herzblut und Schweiss investiert hat. Zum neuen Präsidenten wählte die Versammlung den Laufenburger René Leuenberger. Er arbeitete sich die letzten eineinhalb Jahre im Vorstand ins neue Amt ein und freut sich auf die neue Herausforderung. Er möchte einen Schwerpunkt auf die Bereiche Nachwuchsförderung und Berufsausbildung legen, sich aber auch für mehr finanzielle Mittel rund um die Lehrlingsausbildung einsetzen, ohne aber die gut funktionierenden Sparten zu vernachlässigen.

Nebst mehreren Dankesreden unter anderem von Olivier Mark, dem Präsidenten von Jardin Suisse, und von Urs Widmer, Präsident des AGV, dankten die Verbandsmitglieder Manuel Eichenberger mit stehenden Ovationen für seine Arbeit und ernannten ihn kurzerhand zum Ehrenpräsidenten. Zum Abschluss seiner letzten GV gönnten sich die Mitglieder einen gediegenen Abend mit feinem Essen auf der Liebegg. Bild: Manuel Eichenberger, Olivier Mark (Präsident von Jardin Suisse) und René Leuenberger (von links). Foto: Raphael Nadler

Bad Säckingen DE: Einbruch in Wohnhaus (ots) Über das vergangene Wochenende ist in ein Haus in der Agricolastrasse in Bad Säckingen eingebrochen worden. Über ein aufgehebeltes Fenster verschafften sich der oder die Einbrecher Zugang zum Haus. Im Innern wurden verschiedene Behältnisse durchsucht. Uhren und Schmuck wurden gestohlen. Die Kriminalpolizei WaldshutTiengen (Kontakt 0049 7741 83160) bittet um die Mitteilung verdächtiger Beobachtungen.


sport

22

fricktal.info n 10 n 9. März 2022

Orientierungslauf Matthias Kyburz ist Schweizer Crossmeister Die Aargauer OL-Saison hat begonnen (jke) Nachdem man sich seit letztem November mit wettkampfmässigem Laufen und Orientieren in einheimischen Wäldern gedulden musste, hat die Aargauer Saison nun begonnen, und zwar traditionell mit dem Suhrentaler-OL, welcher von der OLG Suhr im Gebiet Gönhard-Distelberg, nahe Aarau, organisiert wurde und total fast 400 Läufer und Läuferinnen anzog. Bei schönem Wetter, aber kühlen Temperaturen gingen die Siege bei den Hauptkategorien, Damen und Herren A «lang», an zwei junge Läufer vom OLK Argus: Marita Hotz, 25, und Dominic Schacher, 22, legten die beiden Strecken von 6,9 km bzw. 8,8 km, garniert mit 18 bzw. 25 Posten am schnellsten zurück. Bald geht’s weiter Bereits in zwei Wochen geht die Saison im Aargau weiter, und zwar gleich mit einem «Doppelpack»,

Möhliner Matthias Kyburz, kürzlich Finalist zum Aargauer Sportler des Jahres und bei den «reinen» Läufen für den LC Basel startend. Er testete seine Physis an der Schweizer Crossmeisterschaft im nahen Regensdorf/ZH und darf sicher sehr zufrieden sein mit seinem Formstand: Als Zweiter lief er bei dieser SM (Langdistanz) ein und

Hallenturnier des FC Fislisbach (das) Die Junioren E des FC Eiken nahmen am Samstag am Hallenturnier des FC Fislisbach teil. Es standen sich zehn Teams, aufgeteilt in zwei Gruppen, gegenüber. Schon die Vorrunde konnten die Eiker erfolgreich gestalten. Alle vier Spiele wurden deutlich gewonnen, so dass am Schluss eine Tordifferenz von 18:2 zu Buche stand. Auch der Halbfinal begann gut. Eiken führte früh mit 3:0. Doch dann kehrte etwas der Schlendrian ein, die Konzentration ging verloren,

Infos zum OL-Sport gibt es auf der Website des Aargauer OL-Verbandes: www.aolv.ch Bild: Matthias Kyburz an der CrossSM. Foto: zVg

Schiessen

einem sogenannten Aargauer OLWeekend: am 19. März organisiert die OLG Rymenzburg im Sonnenberg, Menziken, den Rymenzburger-OL und tags darauf, am 20. März, hat die OLG Cordoba BadenBrugg-Zurzach die Ehre, auf der frisch aufgenommenen Spezialkarte des Villiger Geissbergs den ersten nationalen OL der Saison zu organisieren. Obwohl sich relativ viele Aargauer und «Zugewandte» im Gönhard und Distelberg orientierten, fehlten doch einige. Allen voran der

Sportschützen Frick: Bronze für Chiara Leone im TeamWettkampf in Kairo

Fussball

Eiker E-Junioren sind Turniersieger

da der Sieger, Dominic Lobalu, kein Schweizer Staatsbürger ist, durfte sich Matthias Kyburz als Schweizer Crossmeister küren lassen.

man fühlte sich wohl zu sicher. Jedenfalls konnte der Gegner aufholen und bis zum 3:3 ausgleichen. Erst jetzt spielten die Fricktaler wieder konzentrierter und mit der nötigen Präzision. In der letzten Spielminute fiel doch noch das Siegtor zum 4:3. Dieser Krimi, der nur mit Glück noch zum Finaleinzug geführt hatte, rüttelte das Team. Im Finale kamen wieder die Tugenden der Vorrundenspiele zum Tragen. In diesem spannenden und kräftezehrenden Spiel konnte einzig Eiken ein Tor erzielen. Dieses reichte dann zum viel umjubelten Sieg. Bild: Die Eiker E-Junioren mit Trainer Sergio Vega. Foto: zVg

(eing) Der Start in die neue Weltcup-Saison ist Chiara Leone von den Sportschützen Frick geglückt. Ende Februar reiste das Schweizer Weltcup-Team nach Kairo. Im Luftgewehr 10m-Wettkampf zeigte Chiara Leone mit einem Total von 627.2 Punkten eine gute Leistung. Für den Final der besten acht fehlten jedoch 2.2 Punkte. Sie beendete den Wettkampf als beste Schweizerin auf Rang 26 in einem Startfeld von rund 120 Teilnehmern. Auch im Gewehr 50m Dreistellung (kniend, liegend, stehend) lief es der Fricktalerin rund. Mit 583 Punkten landete sie auf Schlussrang 21. Auch hier fehlten nur 2 Punkte für den Finaleinzug. Am 5. März durften die Schweizer Schützen am ISSF-Weltcup in Kairo dann eine Medaille feiern. Das

Frauen-Team mit Olympiasiegerin Nina Christen, Chiara Leone und Franziska Stark gewann im Teamwettkampf Gewehr 50m Dreistellung Bronze. Das Schweizer Trio zeigte bereits in der Qualifikation eine hervorragende Leistung. Mit einem Total von 1312 Punkten schossen sich die Schweizerinnen auf den zweiten Rang. Nur das Frauen-Team aus Norwegen (1326) war noch besser. Die beste Schweizerin in der Qualifikation war Chiara Leone mit 442 Zählern, gefolgt von Franziska Stark (436) und Nina Christen (434). Im Halbfinal mit den besten acht Teams wurde die Rangordnung noch einmal ordentlich durchgeschüttelt. Die Schweizer Frauen konnten sich mit 2 Punkten Vorsprung auf Polen den vierten Platz und damit die Teilnahme am Bronzefinal sichern. Diesen gewann das Schweizer-Team gegen Deutschland mit 17:9 deutlich. Silber ging an die USA und Gold an die Frauen aus Slowenien. Bild: Chiara Leone, Franziska Stark, Nina Christen Foto: zVg

laden Sie sich hier die App von fricktal.info:


fricktal.info n 10 n 9. März 2022

23

sport

Leichtathletik Starke Leistungen des LV Fricktal Leichtathletik-HallenSchweizermeisterschaften (sh) An den vergangenen zwei Wochenenden fanden die Leichtathletik-Hallen-Schweizermeisterschaften statt, zuerst diejenigen des Nachwuchses in St. Gallen, dann diejenigen der Aktiven in Magglingen. An beiden Anlässen zeigten die Athletinnen und Athleten des LV Fricktal hervorragende Leistungen. Zwei Meistertitel, zwei Aargauer Rekorde und insgesamt fünf Medaillen waren die Ausbeute bei den Nachwuchsmeisterschaften. Die Fricktaler waren damit die erfolgreichste Aargauer Vertretung, dazu kam noch eine weitere Medaille und ein 4. Rang bei den «Grossen». Die Aufbauarbeit, die in den letzten Jahren im Fricktal geleistet wurde, scheint Früchte zu tragen. Doppelsieg bei den U20-Frauen im Stabhochsprung Nicht ganz unerwartet machten bei den U20-Frauen die beiden Fricktalerinnen Romy Burkhard (Zeiningen) und Sina Ettlin (Gipf-Oberfrick) den Titel unter sich aus, hatten doch beide im letzten Jahr in dieser Disziplin an den U20-Europameisterschaften in Tallinn teilgenommen und es dort bis in den Final geschafft. In St. Gallen entschied Romy Burkhard das vereinsinterne Duell für sich, sie übersprang einmal mehr die magische Viermetermarke (4,05m). Sina Ettlin, in der Vorbereitung etwas handicapiert, gewann Silber

bundji und Salomé Kora messen. Ihre 7,69s reichten am Ende für den respektablen 15. Rang, immerhin als jüngste Athletin der Halbfinals. Noch viel besser lief es der jungen Fricktalerin über die 200m. In den Vorläufen bestätigte sie ihren Exploit bei den Nachwuchsmeisterschaften, lief mit 24,56s auch bei den Aktiven in die Schweizer Spitze und qualifizierte sich sensationell für den A-Final. Im Kampf um die Medaillen konnte sie dann aber nicht mitreden, mit 24,67s lief sie aber nochmals eine starke Zeit. Auf ihren vierten Rang bei den Aktiven darf sie aber gleichwohl stolz sein.

mit 3,60m. Dass Ettlin aber nicht nur eine erfolgreiche Stabhochspringerin ist, sondern auch Talent im Sprint hat zeigte sie über die 60m. Mit 7,94s qualifizierte sie sich für den B-Final, lief dort mit 7,98s erneut unter die 8-Sekundenmarke und belegte den 10. Schlussrang. Meistertitel mit Aargauer Rekord für Fabienne Hoenke Fabienne Hoenke (Möhlin) ging in den Sprintdistanzen 60m und 200m an den Start. Über die 60m stellte sie in den Vorläufen mit 7,73s die viertschnellste Zeit auf und qualifizierte sich für den A-Final. Dort konnte sie sich nochmals auf 6,68s steigern und belegte in einem engen Rennen (die ersten vier lagen nur 6 Hundertstelsekunden auseinander) den vierten Rang. Am folgenden Tag standen die 200m auf dem Programm, in der Halle eine besondere Knacknuss, da sich aufgrund der Anzahl Bahnen lediglich die schnellsten vier für den A-Final und damit für den Kampf um die Medaillen qualifizieren können. So heisst es schon in den Vorläufen Vollgas zu geben. Dies tat Fabienne Hoenke denn auch eindrücklich, benötigte als einzige Athletin weniger als 25 Sekunden für die Bahnrunde und stellte mit 24,75s einen neuen Aargauer Rekord für die U20 und U23 Alterskategorien auf. Im Final konnte sie noch einmal zulegen und wurde in 24,53s Schweizer Meisterin. Zweimal Silber für Lucia Acklin In der U18 Kategorie trat Lucia Acklin (Herznach) in zwei Disziplinen an. Am ersten Tag nahm die junge Mehrkämpferin, die erst kürzlich einen neuen Aargauer Rekord im Fünfkampf aufgestellt hatte, im Weitsprung teil. Nach den ersten vier Sprüngen noch auf Rang 4 liegend, liess sie sich nicht beirren und

setzte im allerletzten Versuch ihre beste Weite in den Sand. Die 5,70m reichten für die Silbermedaille. Am zweiten Wettkampftag standen die 60m Hürden auf dem Programm. Nachdem sie bereits in den Vorläufen mit 8.79s die drittschnellste Zeit aufgestellt hatte, konnte sie sich im Final nochmals steigern und gewann mit der neuen Aargauer Rekordzeit von 8.59s ihre zweite Silbermedaille. In der jüngsten Kategorie U16 startete Simon Hochreuter (Wittnau) über die 60m. Er konnte an seiner ersten Meisterschaftsteilnahme wertvolle Erfahrungen sammeln, auch wenn er mit seiner Zeit von 8.06s nicht zufrieden war. Romy Burkhard gewinnt Bronze an Aktiv-SM Eine vierköpfige Delegation des LV Fricktal nahm auch an den Schweizermeisterschaften bei den Aktiven teil, dies mit hervorragenden Leistungen. Allen voran Romy Burkhard im Stabhochsprung. Sie hatte sich aufgrund der Meldeleistungen Hoffnung auf eine Medaille machen können und zeigte erneut einen starken Wettkampf. Nach übersprungenen 4,00m scheiterte sie auf 4,20m nur sehr knapp und gewann hinter Angelica Moser und Pascale Stöcklin die Bronzemedaille. Damit durfte Burkhard ihre erste Meisterschaftsmedaille bei den Grossen in Empfang nehmen. Fabienne Hoenke wird Vierte über 200 m Wie schon beim Nachwuchs trat Fabienne Hoenke in beiden Sprintdistanzen an. Über die 60m lief sie in den Vorläufen 7,73s, und qualifizierte sich mit dieser Zeit hauchdünn für die Halbfinals. Als Belohnung durfte sich die junge Sprinterin dort mit ihren Vorbildern Mujinga Kam-

Weitere respektable Leistungen Weitere Top-Ten-Resultate erreichten auch Laura Perlini (Bad Zurzach) und Nicolas Pfrommer (Eiken) in ihrem ersten Jahr in der Aktivkategorie. Die Weitspringerin Perlini sprang mit 5,59m eine Saisonbestweite, und verpasste den Final der besten Acht lediglich um 2 cm. Im Stabhochsprung der Männer übersprang Pfrommer 4,70m, dies reichte für den sehr guten 7. Platz. Insgesamt haben die jungen Fricktalerinnen und Fricktaler überaus respektable Leistungen erbracht und gezeigt, dass in der Leichtathletik einige Talente aus dem Fricktal auf dem Sprung in die nationale Spitze sind. Bilder: Bild oben: Hoch hinaus: U20 Schweizermeisterin Romy Burkhard im Stabhochsprung. Foto: Stefan Hoenke Bild links: Schnell unterwegs: U20Schweizermeisterin Fabienne Hoenke über 200m. Foto: Doris Acklin Bild rechts: Weiter Sprung: Lucia Acklin holt Silber im Weitsprung. Foto: Stefan Hoenke


24

sport

fricktal.info n 10 n 9. März 2022

Handball NLB TV Möhlin - TV Steffisburg 32:29

vier Tore vorne. In der 56. Minute waren es gar sechs Zähler, nachdem Linus Fässler zum 30:24 erhöht hatte. Steffisburg zündete noch einmal den Turbo, brauchte eine (!) Minute für drei Tore und zwang Trainer Samir Sarac zum Timeout. Auf beiden Seiten fielen noch je zwei Treffer zum Schlussstand von 32:29. Dass Steffisburg am Ende ohne Punkte dastand, war auch Dennis Grana zu verdanken, mit ihm hatte der TVM in schwierigen Phasen einen starken Rückhalt im Tor.

Wichtiger Sieg im Kellerduell (cs) Der TV Möhlin feiert ein nächstes Etappenziel und gewinnt gegen Steffisburg mit 32:29 (16:13). Die leidenschaftlich kämpfende Truppe aus dem Berner Oberland zeigte mal Tempospiel, dann wieder lang gespielte Auslösungen, welche aber vom Heimteam ebenso couragiert geblockt wurden. Bester Werfer für Möhlin war Armin Sarac. Nicht ohne Fehler durch die erste Spielzeit Nach Treffern von Maurice Meier, Armin Sarac und Jonathan Ulmer stand es nach zwei Minuten 3:1. Ulmer wartete auf den langen Pass, flitzte nach vorne und machte sein erstes von insgesamt sieben Toren am Samstagabend. Der Jubel des Publikums war noch nicht verhallt, als sich Steffisburgs agiler Joël Christinat mit seiner stattlichen Grösse von 195cm in Position brachte, den Anschlusstreffer und danach den Ausgleich erzielte. Möhlin legte durch Sebastian Kaiser und Jan Waldmeier vor, ehe Cédric Manse vom Siebenmeter in der siebten Minute auf einen Treffer verkürzte. So verlief die Partie auf Augenhöhe, bevor sich die Heimmannschaft mit zwei, drei Toren absetzen konnte. Florian Wirthlin, der erneut für den verletzten Manuel Csebits in die Bresche sprang, war kaum im Spiel, als er die Lücke sah und zum 11:9 (15.) traf. Steffisburg versuchte nach seinem Timeout, die Möhliner Abwehr auszutricksen, aber Luca Halmagyi, Maurice Meier und Co. waren selten einen Schritt zu spät. Und so kamen die Gäste in dieser Phase nur durch Flügeltore, zuletzt durch Janes Karlen (20.), oder einen Siebenmeter zum Erfolg. Aber auch der TVM konnte sich im

Gegenzug nicht entscheidend absetzen, zu viele Torchancen blieben liegen. Der Drei-Tore-Vorsprung blieb bis zur Pause bestehen, auch weil Dennis Grana hinten spektakulär das Tor zunagelte. Vorsprung schmilzt Nach dem Wiederbeginn erhöhte Armin Sarac vom Siebenmeter auf 17:13 und die 350 Zuschauer hätten etwas durchatmen können. Aber die Steffisburger zogen erneut ihr schnelles Angriffsspiel durch und verkürzten durch Feldtore und vom Siebenmeter bis auf ein Tor (37.). Cédric Manse, ihr Führungsspieler, war nervenstark, sowohl vom Punkt (6 von 6) als auch aus dem Rückraum. Wie Teamkollege Yvan Wyttenbach nach dem Spiel in breitem Berndeutsch erklärte, laste viel Verantwortung auf ihm, aber er mache das schon länger sehr gut. Wyttenbach bedauerte in diesem Zusammenhang, dass er selbst nicht eingreifen könne, da er an einer langwierigen Verletzung leide.

weiter. Jedes Tor, jede vereitelte Angriffsbemühung oder Parade war eminent wichtig für den Spielverlauf und das meisterte das dezimierte Möhlin diesmal eindrücklich als geschlossene Mannschaft. Da traf Nicolas Wessner von aussen, blockte Sarac den gegnerischen Angreifer und Grana parierte erfolgreich. So erwirtschaftete sich das Heimteam langsam, aber sicher den rettenden Vorsprung, lag meistens

Am kommenden Samstag steht die nächste Auswärts-Herausforderung gegen den Tabellenletzten Biel bevor. Die Fricktaler werden das gute Gefühl aus dem Heimsieg mitnehmen und alles daransetzen um auch im Seeland zu punkten. Möhlin mit: Grana (17/45, 38%), Coetermans (0/1); Halmagyi, Rohr, Meier (6), Mahrer, Sarac (8), Wirthlin (3), Fässler (2), Wessner (1), Franceschi, Kaiser (4), Waldmeier (1), Ulmer (7). Bilder: Nach hartem Kampf durfte der TVM einen wichtigen Heimsieg feiern. Fotos: zVg

Reaktion von allen Steffisburg kam also auf einen Treffer heran und die Zitterpartie ging

Taekwondo Dario Bruno besteht Schwarzgurt-Prüfung Aargau-Taekwondo Schwaderloch (am) Am vergangenen Wochenende legte Dario Bruno (15) von AargauTaekwondo Schwaderloch die Prüfung zum 1.Dan erfolgreich ab. Das anspruchsvolle Tagesprogramm von Theorie, Formenlauf, EinSchritt-Kampf, Selbstverteidigung, Freikampf (Vollkontakt) und 3

Bruchtests absolvierte er fehlerfrei vor den Augen der drei hochrangigen WTF-Experten. Die WTF (World Taekwondo Federation) mit Sitz in Südkorea ist Ausrichter des Freikampfs bei den Olympischen Spielen und der massgebende Verband weltweit mit 30 Millionen Mitgliedern. Mehr Infos zur Taekwondo-Schule unter www.aargau-taekwondo.ch Bild: Ein glücklicher Dario Bruno inmitten des Prüfungs-Komitees. Foto: zVg


fricktal.info n 10 n 9. März 2022

25

sport

Generalversammlung

Handball

Alles im Fluss beim TC Novartis Stein

Erfolgreiche U13 des TV Stein (eing) Am vergangenen Sonntag nahm die U13-Mannschaft des TV Stein an einem Spielturnier in Baden teil und platzierte sich dabei auf dem 1. Rang. Als erstes trafen die Steiner auf den TSV Frick. Beide Mannschaften waren sehr motiviert, doch die Steiner konnten sich durchsetzen und gewannen somit ihr erstes Turnierspiel. Nach einer langen Pause ging es in die nächste Partie gegen den STV Gränichen. Die Konzentration liess leider etwas nach und es resultierte ein Unentschieden. Doch dies moti-

vierte die Steiner U13 zusätzlich und sie gewann gegen die SG Rütihof-Baden, welche vor dem Zusammentreffen in der gesamten Saison noch kein Spiel verloren hatte. Der letzte Gegner an diesem Tag war die HSG Siggenthal/Ehrendingen. Die Steiner stiegen aufgrund der Leistungen aus den ersten Spielen etwas zu hochmütig in die Partie. Somit war es ein sehr holpriges und unkonzentriertes Spiel. Doch zum Schluss gewannen die Steiner mit einem Tor. Es war ein erfolgreicher Sonntag für die U13 des TV Stein. Die Trainer durften zufrieden feststellen, dass die Jungs in den letzten Monaten grosse Fortschritte gemacht haben.

Hinweis

43. Sektionsversammlung mit überwiegend positiven Berichten (pk) Präsident Peter Krüger begrüsste 34 Mitglieder zur 43. Sektionsversammlung des TC Novartis Stein. In seinem Bericht blickte er auf das coronabedingt schwierige Vereinsjahr zurück. Es konnten glücklicherweise die meisten Anlässe durchgeführt werden und auch die Interclubmeisterschaft wurde mehr oder weniger erfolgreich beendet. Sehr positiv wurde das beliebte Einladungsturnier durchgeführt. Auch Neu-Spielleiter Philipp Schlienger zeigte sich in seinem ersten Jahr als Verantwortlicher trotz nicht immer leichten Bedingungen sehr zufrieden. Kassierer Bruno Zelt-

ner schloss die Kasse mit zufriedenstellenden schwarzen Zahlen. Aktuar Felix Jegge sah den leicht fallenden Mitgliederbestand dem zunehmenden Altersdurchschnitt der Mitglieder als auch den Corona-Massnahmen im vergangenen Jahr geschuldet. Unter grossem Applaus wurde der gesamte Vorstand in seinen Ämtern bestätigt. Auch die Revisorinnen wurden einstimmig wiedergewählt, neu wurde zusätzlich eine Ersatz-Revisorin gewählt. Felix Jegge wurde mit lobenden Worten für seine zehnjährige Tätigkeit im Vorstand geehrt. Nachdem die Mitglieder über Statutenanpassungen abgestimmt hatten und über Erneuerungsarbeiten der Terrasse informiert worden waren, wurde die speditive Generalversammlung mit einem Imbiss beendet.

Schiessen Starke Ausbeute mit fünfmal Gold Aargauer Bilanz der 10-m-Meisterschaften Gewehr/Pistole in Bern (wr) Die Schützinnen und Schützen des Aargauer Schiesssportverbandes (AGSV) haben an den Schweizer 10-m-Meisterschaften ausgezeichnet abgeschnitten. Sie eroberten nicht weniger als fünf Schweizer Meistertitel. Herausragend waren Pistolenschütze Dieter Grossen (Full-Reuenthal) und BehindertenGewehrschützin Nicole Häusler (Pfaffnau/Kölliken) mit je zweifachem Gold.

5. + 6. Platz für Fiona Kitanovic und Nina Staudacher, Mettauertal Die 18-jährige Yasmin Mäder qualifizierte sich mit starken 620,1 Punkten souverän für den U21-Juniorinnenfinal. Dort flatterten aber die Nerven, und die Mägenwilerin musste sich mit Rang 8 begnügen. Bei den U21-Junioren stiess der Menziker Joël Müller als 18. immerhin in den ersten Ranglistendrittel vor. Im gemischten U17-Teilnehmerfeld trumpften Fiona Kitanovic und Nina Staudacher von den Sportschützen Mettauertal auf. Mit 399,3 respektive 398,1 Punkten schossen sie sich auf die Plätze 5 und 6.

Spielzeiten HANDBALL TV Magden • Halle Matte Samstag, 12. März

STV Herznach: PlauschHandballturnier 2022 (ps) Endlich ist es wieder soweit: Am Samstag, 23. April, findet das traditionelle Plausch-Handballturnier in Herznach statt. Es winken attraktive Preise, eine leistungsfähige Festwirtschaft und natürlich ein Barbetrieb mit DJ für einen gelungenen Ausklang. Bereits am Freitag, 22. April, hat die

Festwirtschaft ab 17 Uhr geöffnet. «Kommt vorbei, geniesst euer Fürobebier mit Grilladen und stimmt euch auf das Plausch-Handballturnier ein», lautet die Aufforderung der Macher des STV Herznach. Der STV freut sich auf eine grosse Beteiligung, um wieder ein interessantes und faires Plausch-Handballturnier zu erleben. Das Anmeldeformular und weitere Infos sind unter stv-herznach.ch zu finden.

11.30 13.15 15.00 17.00 19.00

U14 (w) U16 (w) U17 (m) 3. Liga (m) 3.Liga (w)

- TSV Frick - Handball Wohlen - SG Baselstadt - TV Eiken - HSG Lenzburg

VOLLEYBALL Volley Möhlin • Sportzentrum Steinli Mittwoch, 9. März

20.30 3. Liga Pro

Volley Möhlin • Obermatt Samstag, 12. März Sonntag, 13. März

Dienstag, 15. März

12.15 11.30 13.35 20.00

- VBC Mellingen

3. Liga Pro - BTV Aarau U17 2. Liga - SV Lägern Wettingen U17 3.Liga - BTV Aarau 3. LigaClassic- VBC Kanti Baden

VBC Zeiningen • Turnhalle Brugglismatt Montag, 14. März

20.00 2. Liga

- TV Ormalingen


Rheinfelden Kaiseraugst Augst Olsberg Giebenach

Magden

Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

Maisprach

Arisdorf

Buus erg

rsb

He

Wintersingen

10 n 9. März 2022

Gemeinde-undVereinsmitteilungen

Alle Gemeinden (Endlich wieder) MUSIK zum Anfassen und Ausprobieren

Am Sonntag, 20. März, findet zwischen 10 und 14 Uhr der Grossanlass «Erlebnis Musik» im Bahnhofssaal in Rheinfelden statt. Alle Instrumente können unter Coaching unserer diplomierten Lehrpersonen ausprobiert werden. Die Jugendband Wegenstettertal organisiert ein Musik-Beizli für den kleinen Hunger und Durst. Weitere Informationen unter www.erlebnis-musik.ch oder auf der Website der Musikschule www. mu-uf.ch

Verein zur Unterstützung der Stiftung MBF

Generalversammlung Wir freuen uns, dass die diesjährige Generalversammlung wieder in physischer Form durchgeführt werden kann. Sie findet am Mittwoch, 25. Mai, 19.30 Uhr im Lindensaal an der Rüchligstrasse 49 in Stein statt. Die Einladungen werden Ende April zugestellt. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Beteiligung. Der Vorstand

Innovative Technologien für Menschen im Alter

Öffentliche Veranstaltung der Pro Senectute Aargau, 22. März, Stein Zuhause vom Smartphone zum Einnehmen der Medikamente erinnert oder im Altersheim von einem Roboter umgelagert werden? Die moderne Technologie mit Robotern, Sensoren und Apps kann eine wertvolle Unterstützung für das selbstständige Leben im Alter sein, jedoch auch Skepsis und Vorbehalte auslösen. Frau Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des Instituts für Altersforschung (IAF) der Fachhochschule St. Gallen, wird in ihrem Referat Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen, wie die Autonomie älterer Menschen dank moderner Technologie erhalten und das Leben zu Hause sicherer gemacht werden kann. Der kleine Roboter NAO wird sie an diesen Anlass begleiten und seine Möglichkeiten in der Bewegungsförderung vorstellen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig. Am Ende der Veranstaltung lädt Pro Senectute Aargau zu einem Apéro ein. Dienstag, 22. März, 19 Uhr, Saalbau, Schulstrasse 32, 4332 Stein.

Natur- und Vogelschutz Möhlin

Sonntag, 20. März; 8 bis 12 Uhr, Exkursion: Sunneberg; Treffpunkt: Waldhaus Möhlin. Ganz nach dem Motto: «Amsel, Drossel, Fink und Star – welche Vögel

sind schon da», begeben wir uns auf die Suche nach Mittelspecht, Grauspecht und anderen ornithologischen Highlights wie die Rotdrossel. Unterwegs erwartet Sie zudem eine grosse Ausstellung unterschiedlicher Vogelnester und anderen interessanten Naturgegenständen.

Geoplus Consulting AG Steuererklärung

auch per Postzustellung

Buchhaltung/Verwaltung

Lohn- und Personaladministration Liegenschaftsverwaltung www.geoplus-consulting.ch Tel. 061 561 78 72 – Kaiseraugst

Rheinfelden Baupublikationen

Lage wird der Empfang voraussichtlich unter der 3G-Regelung und mit FFP2Maskenpflicht stattfinden. Ebenso ist die Zahl der Teilnehmenden beschränkt. Aus organisatorischen Gründen ist eine telefonische oder schriftliche Anmeldung bis 21. März 2022 über 061 835 52 49 oder stabsdienste@rheinfelden.ch für den Bezug der Einladungskarte notwendig. Gemeinderat Stadt Rheinfelden

Papiersammlung

Ausgeführt durch die Pfadi; Samstag, 12. März (vor 8 Uhr an den üblichen Sammelplätzen). Wir bitten Sie, das Papier in gut verschnürten, handlichen Bündeln (max. 4 kg) bereitzustellen. Papiertaschen und Kartonschachteln sind nicht erlaubt und werden stehen gelassen. Für das korrekte Bereitstellen des Altpapiers danken Ihnen die Papiersammler/Innen! Nur in Ausnahmefällen wird Altpapier am Wohnort abgeholt. Kontakt-Telefon von 13 bis 16 Uhr: Thomas Isenschmid, 076 245 03 45; Schaffner Livio, 079 663 09 64.

Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr.: 2022-014 Gesuchsteller: Einwohnergemeinde Rheinfelden, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Roberstenstrasse 16; Parzelle: 459; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Neubau Gartenhaus und Sonnensegel; Grösse: Gartenhaus: Länge 1.50 bis 2.15m, Breite 2.05m, Höhe 1.90m; Grösse: Sonnensegel dreieckig: Länge Seitenkante 5.80m, Höhe 2.50m bis 3.50m; Bauweise: Gartenhaus in Holzbauweise; Bauweise: Sonnensegel in Tuchbespannung zwischen drei Stahlstützen gespannt. Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 11. März 2022 bis 11. April 2022.

Kartonsammlung

Einladung an die Bevölkerung

Jahrgänger 1940

Da der gemeinsame Neujahrsempfang beider Rheinfelden in diesem Jahr coronabedingt ausfallen musste, findet ein gemeinsamer Bürgerempfang statt. Es freut den Gemeinderat, die Bevölkerung von Rheinfelden am Freitag, den 01. April 2022, um 19.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Rheinfelden (Baden) dazu einladen zu dürfen. Nebst einem offiziellen Teil, welcher musikalisch umrahmt wird, findet anschliessend ein Apéro statt. Aufgrund der aktuellen

Dienstag, 15. März. Für Einwohner und Gewerbe der Stadt Rheinfelden. Bitte Karton nicht vor die Kehricht-Container stellen. Bereitstellung Karton, gebündelt oder in Containern: bis spätestens um 7 Uhr am Abfuhrtag. Besten Dank! GAF

Donnerstag, 28. April,2 nachmittags von Rheinfelden zum Teil auf der deutschen Seite des Rheins zum Kraftwerk Augst und dann zum Restaurant Adler in Kaiseraugst. Dauer der Wanderung ca. 2,5 Stunden. Nicht-Wanderer zum Zvieri herzlich willkommen. Bitte Datum reservieren. Es wird sicher wieder lustig. Details folgen später. Josef Mietrup

Jahrgänger 1955

Liebe 55er-Jahrgänger/innen, endlich ist es wieder soweit und wir können unseren Stammtisch durchführen. Der nächste wäre am Mittwoch, 23.März, im Restaurant Feldschlösschen bei der Brauerei ab 19 Uhr. Alle 55er sind herzlich willkommen, es ist keine An- oder Abmeldung erforderlich. Bis dann, es grüsst das Vorbereitungsgrüppli.

Jahrgänger 1958

Wir treffen uns am Mittwoch, 16. März, um 18 Uhr im Restaurant Pizzeria-Post im Städtli, Kupfergasse 5 und freuen uns auf ein gemütliches Wiedersehen. Es ist bereits für uns reserviert. Bitte meldet euch bei Alex Bringolf an unter preesi@bluewin.ch oder 079 458 81 72. Neuzuzüger sind herzlich willkommen. Liebe Grüsse Alex und Anne Marie

Kunststoffsammlung

Mittwoch, 16. März. Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Altstadtpapeterie Jäger / Bioladen zum Nektar / Coop Pronto, Tankstelle / Denner Satellit L’Orsastrasse / Kiosk Migros / Landi Frila Rheinfelden-Ost / TopPharm Kapuziner Apotheken Salmenpark und Stadtweg / Städtlikiosk Marktgasse 8, Coop Salmenpark. GAF

Agnes von Rheinfelden

Samstag, 12. März, 14 Uhr, Rathaus. Die Prinzessin und spätere Herzogin von Zähringen führt Sie durch die Altstadt – Schauspielführung; Kosten: Fr. 15.–. Anmeldung erforderlich: www.tourismus-rheinfelden.ch, tourismus@rheinfelden.ch, Tel. 061 835 52 00. Wir treffen uns im Rest. Schützen am Mittwoch, 23. März, um 14 Uhr für eine Jahresplanung. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen mit vielen Ideen, was wir in diesem Jahr unternehmen können. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. Annemarie und Hans

Jahrgänger 1944

Voranzeige: Endlich wagen wir uns wieder, einen gemeinsamen Frühlingsbummel durchzuführen. Wir wandern am

Magden Stelleninserat technische(r) Sachbearbeiter(in) der Bauverwaltung 60 % – Stellvertretung des Leiters Bauverwaltung

Als Nachfolger des bisherigen Stelleninhabers suchen wir per 01.08.2022 eine/n technische(n) Sachbearbeiter(in) der Bauverwaltung 60 %, respektive eine Stellvertretung des Leiters Bauverwaltung. Mehr Details zum Stelleninserat finden Sie auf unserer Homepage (https://www.magden.ch). Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung inklusive Lebenslauf, Arbeitszeugnissen und den üblichen Beilagen bis spätestens 31.3.2022 an daniel.minikus@magden.ch. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Der Gemeinderat

Baugesuche

• Bauherrschaft: Sabine Schaub Rotzler, Matte 22, 4312 Magden, Urs Rotzler, Matte 22, 4312 Magden; Bauobjekt: Parzelle 5408 (Matte 22); Baugesuchsnummer: 2022-0012; Bauvorhaben: Neubau Aussenschwimmbad - beheizt;


27

fricktal.info n 10 n 9. März 2022 Projektverfasser: bauart 123 AG, Werner-Weber-Strasse 11, 8630 Rüti. • Bauherrschaft: Peter und Susanne Ernst, Egg-Gasse 3, 4312 Magden; Bauobjekt: Parzelle 3601 (Egg-Gasse 3); Baugesuchsnummer: 2022-0013; Bauvorhaben: Carport; Projektverfasser: Graf AG, Lindenweg 6, 4464 Maisprach. • Bauherrschaft: Peter und Nadine Pietzonka, Weizackerweg 41, 4312 Magden; Bauobjekt: Parzelle 4277 (Weizackerweg 41); Baugesuchsnummer: 20220014; Bauvorhaben: Ersatz und Neubau Dachfenster; Projektverfasser: Graf AG, Lindenweg 6, 4464 Maisprach. Planauflage: 14.03.2022 – 12.04.2022 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen die Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen, haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Die Bauverwaltung

Steuereinzahlungen pro 2022 – profitieren Sie vom Vergütungszins

Das Steueramt des Kantons Aargau hat im Februar die provisorischen Steuerrechnungen für das laufende Jahr verschickt. Für Zahlungseingänge, welche vor dem Fälligkeitstermin des 31. Oktobers eintreffen, erhalten Sie einen Vergütungszins von 0.1 %. Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass offensichtlich übersetzte Einzahlungen und Guthaben zurück erstattet werden. Bitte verwenden Sie für die Bezahlung der Steuern nur die beigelegte QR-Rechnung. Aufgrund der vorgegebenen Referenz-Nr. kann Ihre Zahlung direkt Ihrem Steuerkonto 2022 gutgeschrieben werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen die Abteilung Finanzen (finanzen@magden.ch; Tel. 061 845 89 20). Abteilung Finanzen Magden

Kunststoffsammlung

Dienstag, 15. März. Sammelsack-Verkaufsstellen in Magden: Hirschenapotheke, Metzgerei Tschannen, Coop. GAF

Häckseldienst

Freitag, 18. März. Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor dem Häckseltermin an Kämpfer Forst GmbH, Talhof Magden. Anmeldung auf www.kaempferforst.ch oder telefonisch unter 078 260 99 09. Häckselgut geordnet am Häckseltag bis 7 Uhr am Strassenrand oder auf dem Vorplatz bereitstellen. Wurzelstöcke, Erdballen, Steine, Metallteile oder Plastik sind zu entfernen. Bitte beachten Sie, dass das Häckselgut direkt abgeführt wird und nicht mehr vor Ort gehäckselt werden kann. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem aktuellen Entsorgungs- und Recyclingkalender. GAF

Papier-Sammlung

Mittwoch, 16. März. Papier, kein Karton, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Keine Papiertaschen und Kartonschachteln verwenden, diese werden stehen gelassen. Das Altpapier wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter

region unteres fricktal

Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

die für Altmetall bestimmte Mulde auf der Sammelstelle Etzmatt! GAF

Karton-Sammlung

Seniorenmittagstisch

Freitag, 25. März. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

FrauenKino Magden

Montag, 14. März, um 19.30 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Gässli. Das Frauen Kino zeigt den Film «Wanda, mein Wunder». Die Familie ist sich einig, der bettlägerige Vater Josef wird zuhause betreut. Für die Pflege wird Wanda, eine alleinerziehende Pflegerin aus Polen, engagiert. Sie kümmert sich rund um die Uhr um Josef. Alle Familienmitglieder haben Wanda scheinbar ins Herz geschlossen, für den Herrn des Hauses ist sie ein «Engel», sein «Wunder». Wanda versorgt Josef mit einer Mischung aus Professionalität und Fürsorge. Der Film schildert auch die Lebenswirklichkeit der Pflegerin, die alle paar Monate zwischen Osteuropa und der Schweiz hin und her pendelt. Als Wanda unerwartet schwanger wird, überschlagen sich die Ereignisse…

Jahrgänger 1947

Wir treffen uns heute Abend ab 19.45 Uhr im Restaurant Adler zum gemütlichen Beisammensein. Alle 47er-Jahrgänger sind herzlich willkommen

Olsberg Kaffi 50+

Am Mittwoch, 16. März 2022 von 14.00 – 16.00 Uhr findet das Kaffi 50+ im Gemeindesaal Olsberg statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig, jedoch gilt die Zertifikatspflicht. Ruth Niklaus von der Senioren-kontaktstelle freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

Papier- und Kartonsammlung

Dienstag, 15. März. Bereitstellung: Am Abfuhrtag bis 8 Uhr. Bitte beachten Sie: Papier und Karton sind getrennt und fest verschnürt bereitzustellen. Für kleine Bündel (max. 4 kg) sind Ihnen die Schüler dankbar! GAF

Sperrgutabfuhr

Freitag, 18. März. Bitte vor 9 Uhr, pro 5kg mit einer GAF-Vignette versehen, am Strassenrand bereitstellen. GAF

Gratis-Entsorgung

Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards am Freitag, 18. März, von 15 bis 16.30 Uhr. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar- sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. Bitte werfen Sie keine Elektro- und Elektronikgeräte in

Zum gemeinsamen Mittagstisch treffen wir uns morgen Donnerstag, 10. März, um 12 Uhr im Restaurant Dornhof. Wir freuen uns jederzeit über neue Mittagstischbesucher. Bei Fragen steht Ihnen Esther Stalder, 061 841 26 17, gerne zur Verfügung.

Kaiseraugst Verkehrsregelung Allmendgasse – Korrigenda

Die Wasser- und Abwasseranschlussarbeiten für den Neubau «Sonne» in der Allmendgasse wurden verschoben. Neu werden die Arbeiten ab Montag, 4. April 2022 ausgeführt. Dies wird während 2 Wochen zu Verkehrsbehinderungen führen. Aufgrund dessen wird eine Verkehrswache während der Arbeitszeiten den Verkehr reglen.

Informationsveranstaltung Totalrevision Bau- und Nutzungsordnung

Am Donnerstag, 24. März 2022, 19.00 Uhr, findet in der Turnhalle des Schulhauses Dorf eine Informationsveranstaltung zur Totalrevision der Bau- und Nutzungsordnung statt. Die Vorprüfungen mit dem Kanton sind abgeschlossen und die Gemeinde möchte der Bevölkerung das weitere Vorgehen aufzeigen sowie die vorgeprüfte Version zur öffentlichen Auflage präsentieren. Die Veranstaltung kann vor Ort besucht werden, die Turnhalle des Schulhauses Dorf bietet jedoch lediglich Platz für ca. 200 Personen. Die Gemeinde möchte allen Personen die Möglichkeit geben, an der Veranstaltung teilzunehmen und Fragen einzubringen, deswegen wird diese desgleichen online gestreamt. Der Link für den Stream kann über gemeinde@kaiseraugst.ch angefordert werden. Während der Veranstaltung können über dieselbe Mailadresse Fragen eingebracht werden. Ab Montag, 14. März 2022, sind die Projektunterlagen zur Totalrevision auf der Webseite einsehbar (Homepage > Im Fokus). Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme der Bevölkerung.

Spende Glückskette und Kontaktstelle bei Fragen private Aufnahme Flüchtlinge aus der Ukraine

Die Spendenaktion der Schweizerischen Glückskette für die Krise in der Ukraine wurde durch die Einwohnerund Ortsbürgergemeinde Kaiseraugst mit jeweils CHF 5000 unterstützt. Bewohner und Bewohnerinnen von Kaiseraugst, welche interessiert sind, privat Flüchtlingen aus der Ukraine bei sich aufzunehmen und entsprechende Fragen haben, können sich vorläufig an nachfolgende Kontaktstelle des Kantons wenden: Kontaktstelle Asyl- und Flüchtlingswesen, Tel.: 062 835 11 33, ukraine@ag.ch, www.ag.ch/fluechtlingswesen

Ersatz Wasserzähler

In der Gemeinde Kaiseraugst werden zurzeit sämtliche Wasserzähler durch neue ersetzt oder entsprechend aufgerüstet. Dies ermöglicht eine autonome Fernablesung. Die Kosten gehen zu Lasten der Wasserversorgung. Der Ersatz der Wasserzähler wird durch die Heinis AG, Biel-Benken, und A. Claude GmbH, Kaiseraugst, ausgeführt. Die betroffenen Hauseigentümer wurden bereits für eine Terminvereinbarung schriftlich kontaktiert. Zusätzlich werden die Mitarbeiter der ausführenden Firmen nach einem vollzogenen Termin versuchen, direkt mit den Bewohnern in der Nachbarschaft in Kontakt zu treten, um den Ersatz spontan vorzunehmen, was eine speditive Durchführung ermöglicht. Bei Unsicherheit oder Fragen bitten wir um direkte Kontaktaufnahme mit der Abteilung Finanzen unter 061 816 90 62 oder Finanzen@kaiseraugst.ch. Der Gemeinderat

Kunststoffsammlung

Dienstag, 15. März. Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Denner Liebrüti, Gemeindeverwaltung, Coop Pronto Tankstelle, Coop Junkholz. GAF

Karton-Sammlung

Freitag, 11. März. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Papier-Sammlung

Mittwoch, 16. März. – Bereitstellung nördlich der Bahnlinie (Sammlung ausgeführt durch die Schule): Papier bis spätestens um 8 Uhr bereitstellen. Ansonsten muss das Papier persönlich zum Sammelcontainer gebracht werden; Standort Pausenplatz Schulhaus Dorf. – Bereitstellung südlich der Bahnlinie (Sammlung ausgeführt mit Sammelfahrzeug unseres Entsorgungspartners, der Firma Lottner, Basel): Papier gebündelt gut sichtbar vor 7 Uhr des Abfuhrtages bereitstellen. – Gewerbeund Dienstleistungsbetriebe: Gebündeltes Papier wird kostenlos entsorgt. Es muss jedoch am Abfuhrtag zwischen 8 und 9 Uhr auf der Sammelstelle beim Dorfschulhaus abgegeben werden. GAF

Dorftreff im Adler

Am 16. März von 14.30 bis 16.30 – gemütlicher Austausch für alle – gemeinsam statt einsam!

Fit in den Frühling mit Gymnastik

Unter kundiger Leitung tun Sie etwas für Ihre Gesundheit. Dieses Turnen eignet sich für alle Leute, von jung bis älter. Jeder macht so viel, wie es seine Fitness zulässt. Besuchen Sie doch eine Schnupperstunde in der Turnhalle 3 Liebrüti: Montag 19 bis 20 Uhr für Damen und Herren, Mittwoch 20 bis 21 Uhr nur für Damen. Mehr Informationen unter www.gymnastik-raurica.ch

Wandergruppe RAURICA

Datum: 17. März. Wanderung: Von Ettin-


region unteres fricktal gen nach Flüh (leicht). Gruppe A - Abfahrtszeit: Kaiseraugst Bhf. ab S1 8.57. Wanderleitung: Koni Walser, Tel. 061 811 4713, 079 643 6504. Gruppe B: Nach Absprache. Treffpunkt für A+B im Rest. Rose Flüh, Tel. 061 731 31 75. Retour: Tram 10 alle 15 Min.

Augst Baugesuch

Nr. 0365/2021. Bauherrschaft: Langel Roger + Stephan, Feldhof 11, 4302 Augst. Projekt: Remise / Lager / Garage / Photovoltaikanlage / Tankanlage, Neuauflage: zusätzliches Retentionsbecken (unter Remise), Parzelle Nr. 1092, Feldhof 9a, 4302 Augst. Projektverfasser: Architekturbüro Martin von Arx GmbH, Wantelweg 16, 4655 Stüsslingen. Die Auflage dauert bis am 21. März 2022. Gemeinderat

Karton-Sammlung

Freitag, 11. März. Der Karton wird von Haus zu Haus gebührenfrei abgeholt. Am Vorabend ab 19 Uhr und bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag gebündelt, an gleicher Stelle wie Kehrichtsack platzieren. GAF

Kunststoffsammlung

Dienstag, 15. März. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstellen: Bäckerei Gaugler und Gemeindeverwaltung. GAF

Papier-Sammlung

Freitag, 18. März. Die Papiersammlung wird nicht durch die Schule durchgeführt. Die Tür-zu-Tür-Sammlung wird ausnahmsweise durch die Firma Saxer mit LKW, am Morgen oder am Nachmittag, durchgeführt. Stellen Sie die geschnürten Papierbündel bis spätestens 7 Uhr an die Plätze, wo auch der Kehricht entsorgt wird. Kleine Strassen/ Wege können durch den LKW nicht befahren werden. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Gemeinde Augst, Schulleitung und GAF

Giebenach Baugesuch

Gesuchsteller: Häberli Yvonne und Stefan, Zettelweg 3,4304 Giebenach; Baugesuch-Nr.: 0467/2022; Bauprojekt: Dachaufbau / 3 Dachflächenfenster / Dacherweiterung; Parzelle Nr.: 1217; Strasse: Zettelweg 3, 4304 Giebenach; Plananfertiger: Häberli Stefan, Zettelweg 3, 4304 Giebenach; Auflagefrist: 21.03.2022. Die Pläne können innerhalb der Planauflagefrist bei der Gemeindeverwaltung (Schulgasse 20, Eingang hinten via Rampe, 1. Stock, geöff-

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79,

Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

28

fricktal.info n 10 n 9. März 2022

net jeweils Montag – Freitag von 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr, sowie am Samstag von 09.00 – 12.00 Uhr) eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind innert der Auflagefrist 4-fach an die Baudirektion des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal, einzureichen.

28.02.2022 erwahrt. In den Schulrat der Kreisschule Nusshof-Wintersingen wurde gewählt: - Hélène Neuhaus: 162 Stimmen (absolutes Mehr: 92). Der Gemeinderat gratuliert herzlich zur Wahl und wünscht viel Freude an dieser Tätigkeit.

Verkehrsbehinderung Giebenacherstrasse

Papier- Kartonsammlung

Am Donnerstag und Freitag, 10. und 11.03.2022, muss die Hecke entlang des parallel zur Giebenachstrasse führenden Landwirtschaftsweges zurückgeschnitten werden. Es muss dabei zeitweise mit Behinderung gerechnet werden (Lichtsignalanlage). Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Gemeinderat

Mittwoch, 16. März. Das Sammelgut bitte erst am Morgen des Sammeltages bis 8 Uhr gebündelt an den Strassenrand stellen. Wer Altpapier und/oder Karton selber zu den Containern bringen möchte, muss dies am jeweiligen Sammeltag bis spätestens 10 Uhr bitte erledigen. Besten Dank! Schule und GAF

Reinigung der Strassensammler

Kunststoffsammlung

Wir möchten Sie darüber orientieren, dass durch die Firma Marquis AG am 15. und 16. März 2022 die Strassensammler auf dem ganzen Gemeindegebiet gereinigt werden. Wir sind Ihnen dankbar, wenn an diesem Tag, insbesondere im Bereich der Strassensammler, keine Fahrzeuge auf der Strasse stehen. Besten Dank für Ihr Verständnis. Gemeinderat

Dienstag, 15. März. Sammelsack-Verkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung Wintersingen, sowie Hirschenapotheke und Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Schalterstunden Gemeindeverwaltung

Baugesuche

Infolge Weiterbildung des Personals bleibt die Gemeindeverwaltung am Montag, 14.03.2022 geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Karton-Abfuhr / Bündel bei den Kehrichtsammelplätzen deponieren

Am Mittwoch, 16.03.2022 findet die nächste Karton-Abfuhr statt. Bitte schnüren Sie den Karton zu kleinen Bündeln und stellen Sie diese bis spätestens 7.30 Uhr an den Kehrichtsammelplätzen bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestellte Bündel werden nicht mehr abgeholt. Die Karton-Sammlung wird von der Firma Saxer durchgeführt. Gemeinderat

Grünabfuhr

Am Dienstag, 15.03.2022 findet die nächste Grünabfuhr statt. Bitte stellen Sie das Material in Mehrweggebinden (Grüncontainer und Gartenkörben) oder auch als geschnürtes Bündel (nur mit Hanfschnur) bis spätestens 7.00 Uhr bereit. Nicht rechtzeitig bereitgestelltes Material wird nicht mehr abgeholt. Gemeinderat

Wintersingen Erwahrung der Gemeindewahl vom 13.02.2022

Der Gemeinderat stellt fest, dass innert der dreitägigen Beschwerdefrist gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte gegen die Urnenwahl vom 13.02.2022 kein Rechtsmittel ergriffen worden ist. Gestützt auf § 15 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über die politischen Rechte, hat der Gemeinderat die Ersatzwahl vom 13.02.2022 an seiner Sitzung vom

Maisprach Baugesuch Nr. 0002/2017 Gesuchsteller: Graf-Nussbaumer Heini, Sonnenberghof 124, 4464 Maisprach; Projekt: Remise Neubau und Abbruch der bestehenden Remise, NEUAUFLAGE: geändertes Projekt; Parzelle 585; Auflagefrist 21.03.2022 Baugesuch Nr. 0548/2021 Gesuchsteller: Buser Sara und Jan, Blickhof 117, 4464 Maisprach; Projekt: Mistplatz / Zufahrt / Stützmauer, NEUAUFLAGE: geändertes Projekt, Hauletmatt; Parzelle 525; Auflagefrist 21.03.2022 Baugesuch Nr. 2107/2021 Gesuchsteller: Trummer Devid und Annemarie, Ergolzstrasse 13, 4460 Gelterkinden, Projekt: Einfamilienhaus, NEUAUFLAGE: geändertes Projekt, Buuserstrasse; Parzelle 173; Auflagefrist: 21.03.2022

Einwohnergemeindeversammlung am 24.03.2022

Die nächste Einwohnergemeindeversammlung findet am Donnerstag, 24. März 2022, 20.15 Uhr, in der Mehrzweckhalle Linde statt. Traktanden: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Dezember 2021. 2. Kredit von CHF 70 000.00 für Vorprojekt Erweiterung Wärmeverbund Maisprach. 3. Einbürgerung Marina Fancello. 4. Einbürgerung Familie Sopka (Peter, Angelika, Paul und Theresa). 5. Diverses. Die Einladung mit dem Geschäftsverzeichnis wurde bereits an alle Haushalte verschickt und ist ebenfalls auf der Homepage (www.maisprach.ch) aufgeschaltet.

Kunststoffsammlung

Dienstag, 15. März. Die nächsten Sammelsack-Verkaufsstellen sind der Mühle-Laden Graf Maisprach, die Gemeindeverwaltung und der Volg Buus; die

Hirschenapotheke und die Metzgerei Tschannen in Magden. GAF

Papier-Sammlung

Mittwoch, 16. März. Das Papier ist in gut verschnürten, handlichen und nicht zu schweren Bündeln bereitzustellen. Bitte kein Karton in das Sammelgut (wird auf separater Tour eingesammelt). Papiertaschen sind nicht erlaubt und werden stehen gelassen. Bitte beachten Sie, dass das Papier erst gegen Abend abgeholt wird. Die Sammlung wird von einem Verein durchgeführt. GAF

Kartonsammlung

Freitag, 25. März. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF

Buus Kunststoffsammlung

Dienstag, 15. März. Sammelsack-Verkaufsstellen in Ihrer Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF

Baselland Spital Laufen als Unterkunft für Ukraine-Flüchtlinge (pd) Der Baselbieter Regierungsrat unterstützt den Bundesrat bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine. Die Asylkoordination des Kantonalen Sozialamts arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung, bei der die Flüchtlinge oberirdisch untergebracht werden können. Jetzt ist ein entscheidender Schritt gelungen: Das Spital Laufen wird 150 Flüchtlinge aufnehmen können. In engem Austausch mit dem Stadtrat Laufen ist es dem Kantonalen Sozialamt gelungen, das Spital Laufen als Unterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine zu gewinnen. Das Spital wird 150 oberirdische Plätze zur Verfügung stellen. Solche Plätze mit Tageslicht sind vor allem für Frauen und Kinder wertvoll. Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang: Die Aufnahme der Flüchtlinge tangiert den normalen Spitalbetrieb in Laufen nicht. Dieser wird wie gewohnt fortgesetzt. Im Moment werden die Räume im Spital Laufen vorbereitet und eingerichtet. Ziel ist es, die Unterkunftsmöglichkeiten so rasch wie möglich nutzen zu können. Das Datum der offiziellen Aufnahme des Betriebs als Flüchtlingsunterkunft ist noch offen. Das Kantonale Sozialamt wird in Abstimmung mit dem Stadtrat Laufen über den genauen Beginn informieren.


fricktal.info n 10 n 9. März 2022

29

fricktal

Generalversammlung

Aargau

Tony Müller und Max Winter 70 Jahre im VC Kaisten

Arbeitslosenquote sinkt auf 3,0 Prozent

114. GV des Velo-Clubs «Glückauf» (hm) An der diesjährigen Generalversammlung vom Velo-Club Kaisten wurde trotz Corona auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückgeblickt. Nach der letztjährigen brieflich abgehaltenen GV durfte der Präsident Oliver Müller im Restaurant Warteck in Kaisten 28 Mitglieder wieder zu einer GV begrüssen. Neben den ordentlichen Traktanden interessierten vor allem die Schwarzwald-Rundfahrt mit dem Sporttag 2021 als Hauptveranstaltung des VC Kaisten. Rückblickend hielt OK-Vize-Präsident Charly Gähweiler fest, dass die Veranstaltung bei wechselhaften Wetterbedingungen trotz Corona gut ausgefallen sei. Die Schwarzwald-Rundfahrt wurde komplett auf Schweizer Boden ausgeführt mit Blick auf den Schwarzwald. Das diesjährige VCK-Sportweekend 2022 findet gemäss OK-Präsident Urs Müller vor den Sommerferien am 2./3. Juli statt. Im Rahmen dieses Events werden die traditionelle Schwarzwald-Rundfahrt für Strassenvelofahrer und Biker, das Rundstreckenrennen, der Fricktaler Waffenlauf, der Waldlauf sowie ein Volksmarsch ausgetragen. Eine Neuerung gibt es bei den Laufveranstaltungen, wo der Startbereich neu geführt wird. Sportliche Erfolge Die Nachwuchsfahrer waren an diversen Rennen sehr erfolgreich. Insbesondere Noëlle Rüetschi und Lars Emmenegger glänzten mit herausragenden Resultaten. Noëlle Rüetschi (U19) holte in diesem Jahr gleich drei Silbermedaillen an Schweizermeisterschaften. Eine an der Radquer-SM, eine an der Mountainbike-SM und eine an der Zeitfahr-SM. Zudem wurde Noëlle

an der Strassen-Europameisterschaften in Trento, Italien hervorragende 7. An der Strassen-WM in Belgien war Noëlle trotz Sturz beste Schweizerin. Für diese Leistungen erhielt Noëlle Rüetschi die Ehrung VCK-Sportlerin des Jahres. Viele erfreuliche Resultate erzielte auch Lars Emmenegger, womit er in der Kategorie U15 Schweizermeister wurde. Ebenfalls wurde Lars in seiner Kategorie Gesamtsieger bei den Brugger Abendrennen. Gespannt darf man sein, wie sich Lars nun in der Kategorie U17 bewährt. Auch die weiteren Lizenzierten wie Erina Lützelschwab und Tim Brutschi zeigten ausgezeichnet Leistungen. Ebenso fuhren die weiteren Velofahrer schöne Erfolge bei diversen Rennen heraus. Das Team VC Kaisten, in der Zusammensetzung René Emmenegger, Jens Gallert, Roland Müller (Schupfart) und Marcel Herzog, siegte beim Mannschaftsfahren in Sulz bei der Kategorie Gentlemen B. Beim Fricktaler Cup waren die VCK’ler ebenfalls erfolgreich, wobei mit Lars Emmenegger (U15), Tim Brutschi (U19) und Marcel Herzog (Gentlemen B) Gesamtsiege resultierten.

schaft wurden Tony Müller und Max Winter geehrt. Beide sind wertvolle Mitglieder im Verein. Speziell würdigte Urs Müller Tony für sein sehr grosses Engagement für den VCK. Tony präge den Verein wie kein anderer. Weitere VCK-Ehrungen erhielten Ruedi Gautschin für 60 Jahre, Adolf Ackermann und Urs Müller für 50 Jahre und Alois Näf für 25 Jahre. Der Präsident Oliver Müller und der Vizepräsident Lukas Rüetschi wurden für die 20-jährige Vorstandsmitgliedschaft gewürdigt. Weiter durfte der Präsident auch diversen Mitgliedern den Dank für ihr Engagement ausdrücken. Traditionsgemäss werden auch die ältesten Versammlungsmitglieder geehrt. Diesmal durften Max Winter, Anton Schnetzler und Tony Müller eine Flasche Kaister entgegennehmen. Vereins- und Clubmeisterschaften

Grosses Engagement für VCK

Die Vereinsmeisterschaft 2021 gewann Ruedi Gautschin. Sieger der Clubmeisterschaft 2021 waren Marcel Herzog (Aktive/Senioren), Selina Finkbeiner (U17), Ivo Ginter (U15), Yuri Dornenbal (U13), Mattia Ruflin (U11) und Diego Abbühl (Piccolo).

Immer ein schönes Traktandum sind die Ehrungen verdienstvoller Mitglieder. Für 70 Jahre Mitglied-

Bild: Tony Müller, Oliver Müller, Max Winter, Ruedi Gautschin und Urs Müller (von links). Foto. zVg

verständigt worden. Der 24 Jahre alte Mann soll dort Flaschen herumgeworfen haben. Zerstreute Glasscherben stützten die Mitteilung, so dass dem merklich alkoholisierten Mann ein Platzverweis erteilt wurde. Dieser tat lautstark seinen Unmut darüber kund und wollte sich auf sein Fahrrad schwingen. Dies wurde im Seitens der Polizei untersagt und auf die möglichen Konsequenzen hingewiesen. Er si-

cherte nun zu, sein Fahrrad zu schieben. Als er sich aus der Sichtweite der Polizei glaubte, stieg er jedoch auf und fuhr davon. Er wurde gestoppt.

Polizeimeldung Wehr DE: Uneinsichtig – Betrunkener fährt Fahrrad (ots) Trotz der polizeilichen Weisung, kein Fahrrad zu fahren, schwang sich am Samstagmittag ein mutmasslich betrunkener Mann auf seinen Drahtesel. Gegen 16.30 Uhr war die Polizei über einen randalierenden Mann beim Bahnhof

Eine Alkoholüberprüfung ergab über 1,6 Promille, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Ermittlungen wegen des Verdachts einer Trunkenheitsfahrt wurden eingeleitet.

Mehr Betriebe mit Bewilligung für Kurzarbeit (ag) Bei den sieben Aargauer RAV waren per Ende Februar 206 Personen weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozentpunkte und liegt nun bei 3,0 Prozent. Die Zahl der Stellensuchenden ist ebenfalls gesunken. Ende Februar verfügten etwa 900 Betriebe über eine gültige Bewilligung für Kurzarbeit (rund 40 mehr gegenüber dem Vormonat). In diesen Betrieben sind potenziell 8400 Personen von Kurzarbeit betroffen (rund 700 mehr gegenüber dem Vormonat). Anzahl Arbeitslose ist gesunken Bei den sieben Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Aargau waren Ende Februar 11 351 Personen arbeitslos gemeldet, davon 6317 Männer (56 Prozent) und 5034 Frauen (44 Prozent). Das sind 206 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt neu bei 3,0 Prozent, was einem Minus von 0,1 Prozentpunkten entspricht. Schweizweit ist die Quote im Vergleich zum Vormonat ebenfalls um 0,1 Prozentpunkte gesunken und liegt nun bei 2,5 Prozent. Im Februar haben sich 1643 Personen auf den RAV angemeldet, 2110 Personen wurden abgemeldet. Die Zahl der Stellensuchenden hat damit um 467 Personen abgenommen und liegt per Ende Februar bei 18 314. Ende Februar waren 4984 offene Stellen gemeldet, davon waren 3588 meldepflichtig. Das entspricht einer Zunahme von 239 offenen Stellen gegenüber dem Vormonat. Dauer der Arbeitssuche Durchschnittlich waren die im Februar angemeldeten Stellensuchenden 306 Tage auf Stellensuche. Das sind sechs Tage mehr als im Vormonat. Am längsten suchten die 50bis 64-Jährigen nach einer neuen Stelle: Sie brauchten im Durchschnitt 419 Tage, bis sie wieder eine Arbeit fanden. Bei den 25- bis 49-Jährigen waren es 297 Tage und bei den 15- bis 24-Jährigen 156 Tage.

fricktal.info-App Jetzt gratis laden! Erhältlich im App Store (iPhones) und bei Google Play (Android)


k c u r D m Stark i ! n r e y l F i e b r u n t h nic Ihre Werbedrucksachen – Gedruckt im Fricktal.

Flyeronline by Mobus AG – Zumsteg-Druck • 4332 Stein

Einfach. Günstig. Professionell. www.flyeronline.ch


Zeiningen

Mu

mp

Zuzgen

n

Wallbach Sisseln

Stei

Möhlin

f

Münchwilen

Obermumpf

Hellikon

Wasser …

Eiken

Schupfart

Wegenstetten

10 n 9. März 2022

Gemeinde-undVereinsmitteilungen

Alle Gemeinden (Endlich wieder) MUSIK zum Anfassen und Ausprobieren

Am Sonntag, 20. März, findet zwischen 10 und 14 Uhr der Grossanlass «Erlebnis Musik» im Bahnhofssaal in Rheinfelden statt. Alle Instrumente können unter Coaching unserer diplomierten Lehrpersonen ausprobiert werden. Die Jugendband Wegenstettertal organisiert ein Musik-Beizli für den kleinen Hunger und Durst. Weitere Informationen unter www.erlebnis-musik.ch oder auf der Website der Musikschule www. mu-uf.ch

Verein zur Unterstützung der Stiftung MBF

Generalversammlung Wir freuen uns, dass die diesjährige Generalversammlung wieder in physischer Form durchgeführt werden kann. Sie findet am Mittwoch, 25. Mai, 19.30 Uhr im Lindensaal an der Rüchligstrasse 49 in Stein statt. Die Einladungen werden Ende April zugestellt. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Beteiligung. Der Vorstand

Innovative Technologien für Menschen im Alter

Öffentliche Veranstaltung der Pro Senectute Aargau, 22. März, Stein Zuhause vom Smartphone zum Einnehmen der Medikamente erinnert oder im Altersheim von einem Roboter umgelagert werden? Die moderne Technologie mit Robotern, Sensoren und Apps kann eine wertvolle Unterstützung für das selbstständige Leben im Alter sein, jedoch auch Skepsis und Vorbehalte auslösen. Frau Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des Instituts für Altersforschung (IAF) der Fachhochschule St. Gallen, wird in ihrem Referat Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen, wie die Autonomie älterer Menschen dank moderner Technologie erhalten und das Leben zu Hause sicherer gemacht werden kann. Der kleine Roboter NAO wird sie an diesen Anlass begleiten und seine Möglichkeiten in der Bewegungsförderung vorstellen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig. Am Ende der Veranstaltung lädt Pro Senectute Aargau zu einem Apéro ein. Dienstag, 22. März, 19 Uhr, Saalbau, Schulstrasse 32, 4332 Stein.

Ensemble «DaCapo» sucht dich

Spielst du ein Instrument oder hast einmal eines gespielt und möchtest wieder in einer lustigen, kleinen Gruppe spie-

len, dann melde dich. Wir sind kein Verein und werden von einem Trompetenlehrer der Regionalen Musikschule Stein «trainiert». Wir proben alle zwei Wochen im Schulhaus Wallbach von 17.25 bis 18.55 Uhr. Die Literatur ist nicht höchstklassig. Wir spielen, weil wir Freude an der Blasmusik, der Kameradschaft und am Spielen haben. Die nächsten Proben finden statt am: 16. März, 30. März, 27. April und 11 Mai 2022. Komm einfach unverbindlich vorbei und schnuppere bei uns. Infos unter: Musikschule Region Stein, Tel 062 866 40 85, info@msr-stein.ch, www.msrsten.ch

Natur- und Vogelschutz Möhlin Siehe unter Möhlin.

Lassen Sie es nicht so weit kommen ! gaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat

Neu sind Lebensbescheinigungen kostenpflichtig

Per 1. September 2021 ist die revidierte Verordnung zum Gesetz über die Register und das Meldewesen (Register- und Meldeverordnung, RMV) in Kraft getreten. Gemäss § 23 Abs. 1 lit. c sind Lebensbescheinigungen neu kostenpflichtig. Die Gebühr pro Bescheinigung beträgt CHF 20.00. Personen, die eine Lebensbescheinigung benötigen, müssen dafür mit einem amtlichen Ausweis persönlich am Schalter der Gemeindekanzlei vorsprechen. Die Gebühren können bar oder mit EC/Post-Karte bezahlt werden. Einwohnerdienste

Schutzräume

Samstag, 14. Mai 2022 Rund ums Stadion Bustelbach Stein

Fricktaler Cup Freaktaler Faustball - Cup Freaktaler Wurf - Trophy steinmalig. - Party

www.steinmalig.ch Stein Einbürgerungsgesuche Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Stein ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt, weshalb deren Personalien gestützt auf das per 1. Juli 2020 geltende Einbürgerungsrecht (§§ 18 Abs. 6, 21 und 22 KBüG) publiziert werden. – Gesuchsteller: Name: Durmishi; Vorname: Izahir; geboren: 1995; Heimat: Nordmazedonien; Adresse: Schaffhauserstrasse 49. – Gesuchsteller: Name: Demiri; Vorname: Erzon; geboren: 2007; Heimat: Kosovo; Adresse: Bäumliackerstrasse 22. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat, Postfach 63, 4332 Stein, eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Ein-

Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12

Aufgrund der dramatischen Situation in der Ukraine gehen derzeit vermehrt Anfragen aus der Bevölkerung bei kantonalen und kommunalen Stellen ein. Überwiegend geht es um den konkreten Standort des persönlich zugewiesenen Schutzraums in einem Ernstfall, wenn die bewohnte Liegenschaft keinen solchen Zufluchtsort hat. Grundsätzlich muss zwischen einem «ordentlichen Schutzraumbezug» (mit einer längeren Vorlaufzeit) und einem «vertikalen Tauchen» (z.B. bei einem KKW-Unfall) unterschieden werden. Der Kanton Aargau, Departement Gesundheit und Soziales, nimmt dazu wie folgt Stellung: 1. Im Kanton Aargau stehen genügend Schutzplätze für alle Einwohnerinnen und Einwohner zur Verfügung. 2. Wer über einen Schutzraum im eigenen Wohngebäude verfügt, ist diesem zugewiesen. 3. Wer über keinen Schutzraum im eigenen Wohngebäude verfügt, ist einem öffentlichen oder gemeinsamen Schutzraum zugewiesen. 4. Die Bekanntgabe der definitiven Zuteilung erfolgt auf Anweisung des Bundes, wenn es die Lage erfordert. 5. Die Zuweisungsplanung wird laufend aktualisiert, sodass sie jederzeit aktuell ist. Dadurch fliessen Veränderungen wie Geburten, Todesfälle sowie Zu- und Wegzüge in die Schutzraumplanung ein. Der Kanton Aargau hat auf der folgenden Webseite wichtige Informationen im Zusammenhang mit dem kriegerischen Überfall auf die Ukraine publiziert: www.ag.ch/ukraine. Gemeindekanzlei

Einsatz eines Sicherheitsdienstes

Seit dem 1. März hat die Delta Security AG Sicherheitsaufgaben in der Gemeinde Stein übernommen. Die Einsätze sind mit der Regionalpolizei koordiniert. Das eingesetzte Sicherheitspersonal ist uniformiert. Die Präsenz dient der Durchsetzung der Vorschriften des Poli-

Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär

www.ankli-haustechnik.ch

zeireglements im öffentlichen Raum. Zudem wird der ruhende Verkehr kontrolliert. Gemeinderat

Baugesuch

Baugesuchsnummer: 2022/06 Bauherrschaft: Vasiljevic Stefan, Rütistrasse 5, 4332 Stein; Grundeigentümer: Vasiljevic Stefan, Rütistrasse 5, 4332 Stein, Vasiljevic Sandra, Rütistrasse 5, 4332 Stein, Vasiljevic Zoran, Rütistrasse 5, 4332 Stein, Vasiljevic Grozdijana, Rütistrasse 5, 4332 Stein; Projektverfasser: Vasiljevic Stefan, Rütistrasse 5, 4332 Stein; Bauvorhaben: Wärmepumpe, Fassadenisolation und Anstrich, Fenstereinbau, Vordach; Ortslage: Rütistrasse 5, Parzelle-Nr. 1093, GB Stein AG. Die öffentliche Auflage findet vom 10.03.2022 bis 08.04.2022 statt. Die Baugesuchsunterlagen liegen während den ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwendende diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bau und Planung

Pro Senectute – Turnen

Top motiviert starten wir am Mittwoch, 9. März, um 14 Uhr in der Turnhalle Stein. Über neue Gesichter würden wir uns sehr freuen. Kommt doch einfach mal vorbei. Die Leiterinnen: Claudia und Irene

Sisseln Sprechstunde des Gemeindeammanns

Die nächste Sprechstunde mit Gemeindeammann Rainer Schaub findet am Montag, 14. März 2022, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Gemeindehaus statt. Der Gemeindeammann steht für Fragen, Probleme und Anregungen zur Ver-


27

fricktal.info n 10 n 9. März 2022 fügung. Es ist eine Voranmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich unter 062 866 11 50 oder gemeindekanz-lei@sisseln.ch.

Parkplatz

Ab sofort ist am Badweg der Parkplatz Nr. 24 für CHF 60.00/Monat zu vermieten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Gemeindekanzlei Sisseln (062 866 11 50 oder gemeindekanzlei@sisseln.ch).

Grabräumung auf dem Friedhof

Die gesetzliche Grabruhe von sieben Urnenwandgräbern (Bestattungsjahre 1998 bis 2000) ist abgelaufen. Gestützt auf Art. 20 des Friedhofreglements werden die Angehörigen, der in den genannten Gräbern beigesetzten Verstorbenen, ersucht, die vorhandenen Grabplatten bis spätestens 30. April 2022 zu räumen. Jeweils ein Angehöriger wird vom Gemeinderat schriftlich informiert. Nach Ablauf dieser Frist wird die Abräumung der Grabplatten durch die Gemeinde Sisseln kostenlos erfolgen. Ein Entschädigungsanspruch kann nicht geltend gemacht werden.

Was man im Wald darf und was nicht

Aufforderung mit Augenzwinkern: Der Wald-Knigge gibt ein paar einfache Tipps, damit es dem Wald und uns allen gut geht. Immer mehr Menschen erholen sich im Wald. Dabei treffen ganz unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse aufeinander. Die Verhaltens-Tipps geben unter anderem Hinweise zum Umgang mit Abfall, zur Forstarbeit, zu Gefahren im Wald, zum Ausführen von Hunden oder zum Sammeln und Pflücken sowie zum Schutz der Tiere. Den ganzen Wald-Knigge können Sie unter www.waldknigge.ch einsehen und in beliebiger Anzahl bestellen oder herunterladen.

Zurückschneiden von Bäumen, Sträuchern und Hecken

Wir erinnern alle Grundeigentürmer und Grundeigentümerinnen an das Zurückschneiden der Bäume, Sträucher und Hecken entlang von Strassen und Wegen sowie bei Einmündungen und Ausfahrten. Der Rückschnitt dient der Sicherheit der Fussgänger und des fahrenden Verkehrs, schützt aber auch vor allfälligen rechtlichen Problemen (Sicht-zonen). Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Nichtbeachten der nachstehenden Vorschriften Sie als Grundeigentümer im Falle eines Unfalles zumindest mithaften. Die öffentlichen Strassen und Wege sowie deren Einrichtungen (Strassenbeleuchtung, Hydranten, Strassen- und Signaltafeln) dürfen vom anstossenden Grundeigentum nicht durch Bäume, Sträucher etc. beeinträchtigt werden. In das Strassengebiet hineinreichende Bäume sind auf mind. 4.50 m, ab Fahrbahn gemessen, aufzuasten bzw. bei Trottoirs und Fusswegen muss die lichte Höhe mindestens 2.50 m betragen. Hecken und Sträucher sind gegenüber den Gemeindestrassen auf 60 cm und gegenüber der Kantonsstrasse auf 1 m Abstand zurückzu-

schneiden (bei Gemeindestrassen wird, sofern nicht eine Sichtzone tangiert ist, akzeptiert, wenn diese auf das March zurückgenommen werden). In Sichtzonen (bei Einmündungen und Strassenverzweigungen) muss ein sichtfreier Raum gewährleistet sein. Einfriedungen im Sichtbereich dürfen eine Höhe von 80 cm ab Strassenniveau nicht übersteigen. Wir danken Ihnen für die geschätzte Mitarbeit. Die Eigentümer von Grundstücken werden ersucht, ihre an der Strasse oder Wege stehenden Bäume, Sträucher und Hecken bis Ende März zurückzuschneiden.

Pro Wildtierschutz

Jährlich gibt es über 20 000 Wildunfälle, d.h. jede halbe Stunde stirbt ein Wildtier auf Schweizer Strassen. Die Homepage www.prowildtierschutz.ch wurde kurz vor Weihnachten online geschaltet und darf sich schon über viele Besuchende freuen. Auf der Website erhalten Sie diverse Informationen wie beispielsweise: In welchem Revier bin ich gerade, Wer ist in diesem Revier zuständig, Online Karte (basierend auf Google Maps) mit Angaben über die Aargauer Jagdreviere, Jagdaufseher und Reviergrenzen, Informationen, wie man Wildunfälle verhüten kann, sowie Informationen, wie man sich verhalten soll während und nach einem Wildunfall. Sie können im Forum Fragen zu Wild und Co. stellen, welche dann professionell beantwortet werden.

Feuerwehr Sisslerfeld

Folgende Übung findet statt: Montag, 14. März, Absturzsicherung. Besammlung ist um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

Münchwilen Feuerwehr Sisslerfeld

Folgende Übung findet statt: Montag, 14. März, Absturzsicherung. Besammlung ist um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

Mittagstisch Pro Senectute

Unser nächster Mittagstisch findet am Freitag, 18. März, im Rest. Pöstli zum Mönch in Münchwilen statt. Wir treffen uns um 11.45 Uhr. Es erwartet uns ein Mittagessen wie zu Grossmutters Zeiten sowie ein gemütliches Beisammensein. Bitte um Anmeldung bis spätestens am Mittwoch, 16. März. Es darf auch geschnuppert werden: Herzlich willkommen! Die Mittagstischleiterin Silvana Kopp

Eiken Rechtskraft der Beschlüsse der ausserordentlichen Einwohner­ gemeindeversammlung

Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse

region mittleres fricktal

der ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung vom 25. Januar 2022 in Rechtskraft erwachsen. Der Gemeinderat ist für den Vollzug der Beschlüsse besorgt. Gemeinderat Eiken

Vandalismus

Leider hat der Gemeinderat wiederum Vandalismus zu beklagen. Beim Kindergarten in der Schule Eiken wurden Holzbänkli zerstört. Auf dem Sportplatz Netzi wurde der Kiesparkplatz mit Autos verunstaltet. Wir bitten die Bevölkerung die Augen offen zu halten und sich bei der Polizei oder dem Gemeinderat zu melden, wenn Beobachtungen von Vandalismus gemacht werden. Nur so können die Täter zur Rechenschaft gezogen werden. Herzlichen Dank für die Mithilfe

Feuerwehr Sisslerfeld

Folgende Übung findet statt: Montag, 14. März, Absturzsicherung. Besammlung ist um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Eiken.

Mittagstisch

Am Donnerstag, 10. März, treffen wir uns ab 11.30 Uhr im Restaurant Rössli, Eiken, zu einem gemütlichen Mittagessen. Alle Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren sind mit Partner/-in herzlich willkommen. Auf Ihre Teilnahme in geselliger Runde freut sich die Mittagstischleiterin Anna Oswald. Ihre An- und Abmeldung richten Sie bitte bis Mittwoch, 9. März, 20 Uhr, an Tel. 079 524 30 40.

Naturerlebnis direkt vor der Haustüre: Einladung zum Naturspaziergang Wald und Wasser

Am Sonntag, 13. März, führt der Naturschutzverein Eiken eine Frühjahrsexkursion für Naturinteressierte durch. Geführt von einer Rangerin und Feldornithologin freuen wir uns auf Naturbeo­ bachtungen an der Sissle und im Hardwald. Jeder Tag ist anders – wir sind gespannt, welche Sichtungen uns erwarten. Lassen auch Sie sich überraschen im Rahmen eines gemütlichen Spazierganges! Anschliessend an die Exkursion können alle Teilnehmer die gesammelten Eindrücke bei Wurst und Brot gemütlich Revue passieren lassen. Treffpunkt: 9 Uhr beim Waldhaus Eiken. Die Exkursion startet und endet ca. 12 Uhr beim Waldhaus. Mitbringen: Feldstecher (zwingend), Vogel-Bestim­ mungs­buch wenn vorhanden, robustes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung. Bei unsicherem Wetter erfahren Sie unter Tel 079 220 41 88, ob der Anlass durchgeführt wird.

37. Schlauen-Cup

Nach der Winterpause beginnt die Schiesssaison 2022 am Samstag, 12. März, wiederum mit dem traditionellen Schlauen-Cup. Dazu sind alle Mitglieder der 5 Vereine der RSA Schlauen ganz herzlich eingeladen. Das Schiessprogramm umfasst 4 Probeschüsse und 6 Schüsse Einzel. Die Stanblattausgabe beginnt um 12.45 Uhr. Schiessbeginn ist um 13.15 Uhr. Das Doppelgeld beträgt Fr. 8.– für Junioren und Fr. 14.– für

die übrigen Teilnehmer inklusive Munition in der ersten Runde. Alle Teilnehmer sind gebeten, bis spätestens um 13.30 Uhr ihr Standblatt zu lösen. Die Schützenstube ist über die gesamte Wettkampfzeit geöffnet. Die SchlauenCup-Kommission hofft auf viele Teilnehmer und wünscht allen «Guet Schuss».

Schupfart Baugesuch – öffentliche Auflage

Bauherrschaft und Grundeigentümer: Sonnbauer Stefan, Hofackerweg 174, 4325 Schupfart; Projektverfasser: A. Rutschmann AG, Margarethenstr. 11, 4450 Sissach; Bauprojekt: Ersatz Ölheizung durch innenliegende Wärmepumpe; Lage: GB Schupfart, Parzelle Nr. 303, Hofackerweg 174. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 10. März bis 8. April 2022 öffentlich auf und kann während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Einwendungen gegen das Baugesuch sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat, 4325 Schupfart, zu richten. Eine allfällige Einwendung ist zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten.

Redaktionsschluss Lindenblatt

Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Lindenblatts ist am Freitag, 18. März 2022. Die Beiträge können an gemeindekanzlei@schupfart.ch gemailt werden. Wir freuen uns auf interessante Eingaben.

Altpapier- und Kartonsammlung – Samstag, 12. März 2022

Die nächste Altpapier- und Kartonsammlung findet am Samstag, 12. März 2022, statt – auf dem Parkplatzareal der Mehrzweckhalle stehen die Mulden bereits ab Donnerstag, 10. März 2022 bereit. Mit der Sammlung wird am Samstag-Vormittag um 09.00 Uhr gestartet. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden gebeten, das Altpapier und den Karton bis spätestens Samstag, 08.45 Uhr, gut sichtbar und vor Regen geschützt, am Strassenrand zu deponieren. Die Schülerinnen und Schüler sind dankbar, wenn die Bündel nicht mehr als 5 kg wiegen. Zu schwere oder nicht gebündelte Pakete müssen leider stehen gelassen werden. Firmen, welche grössere Mengen zum Entsorgen haben, werden gebeten, das Papier oder den Karton direkt zu den Mulden auf dem Parkplatzareal bei der Mehrzweckhalle zu bringen. Wir danken für die Mithilfe und das Verständnis. Der Erlös der Altpapier- und Kartonsammlung geht vollumfänglich zu Gunsten des Schneesportlagers.

Strassenreinigung / Voranzeige

Die nächste mechanische Strassenreinigung der Firma Herzog Transporte AG findet am Freitag, 18. März 2022, statt. Wir bitten die Anwohner, ihre Motorfahrzeuge nicht am Strassenrand abzustellen und danken im Voraus allen


28

region mittleres fricktal Strassenbenützern für ihre Rücksichtnahme.

Obermumpf Coronavirus; Gemeindeverwaltung; Schalterbesetzung

Aufgrund der Lockerungen der CoronaMassnahmen des Bundesrates wird auch der Schalter der Gemeindeverwaltung Obermumpf ab dem 07. März 2022 wieder mit allen Mitarbeitern besetzt sein. Alle Dienstleistungen der Gemeinde Obermumpf (ausser die Beantragung einer Identitätskarte) werden im Online-Schalter der Website obermumpf. ch angeboten. Der Gemeinderat

App der Gemeinde Obermumpf

Sie finden alle aktuellen Nachrichten (Push) und vieles mehr auf einen Blick. Unmöglich, etwas zu verpassen! Die App der Gemeinde Obermumpf steht im Google Play (Android-Geräte) und im App Store (Apple-Geräte) zur Verfügung. Der Gemeinderat

Baugesuch; Öffentliche Auflage

Bauherrschaft/Grundeigentümer: Thomas und Ulrike Pulver, Hinterdorf 16, 4324 Obermumpf; Projektverfasser: Fabian Hunziker, Fliederweg 5, 5074 Eiken; Bauprojekt: Bau einer Bedachung, eines Sitzplatzes, eines Sichtschutzes und Erstellung eines Hot Tub; Ortslage: Parzelle Nr. 1277 (AGV 452), Hinterdorf 16, 4324 Obermumpf. Dieses Baugesuch liegt in der Zeit vom 10. März 2022 bis 08. April 2022 öffentlich auf. Die Baugesuchsunterlagen können auf der Website obermumpf.ch eingesehen werden. Gegen dieses Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Obermumpf schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Anträge können später nicht mehr erweitert werden. Der Gemeinderat

Erteilte Baubewilligungen

Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: Bauherr: Alex Müller, Obermumpf; Bauobjekt: Bau einer Stützmauer; Ortslage: Parzelle Nr. 119 (AGV 430), Trommlestenweg 7, Obermumpf. Bauherrschaft: Roland Dietwiler und Ramona

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79,

Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Haas, Obermumpf; Bauobjekt: Renovation des Einfamilienhauses; Ortslage: Parzelle Nr. 362 (AGV 251), Schloss 14, Obermumpf. Der Gemeinderat

Fernsehgenossenschaft

Dieses Jahr lädt die Fernsehgenossenschaft Obermumpf (FGO) wieder zur Generalversammlung ein. Im letzten Jahr konnte diese Versammlung wegen den geltenden Corona-Vorschriften nicht stattfinden. Wir sind stolz, dass die kleine Fernsehgenossenschaft in Obermumpf nach wie vor existiert. Sind doch die meisten kleinen TV-Kabelnetze in der Region von den grösseren Anbieter übernommen worden. Das Kabel-Netz der FGO wurde vor ein paar Jahren auf den neuesten Stand gebracht. Die Glasfasertechnik erlaubt sehr hohe Internet-Geschwindigkeiten welche das gleichzeitige Surfen im Internet, wie auch zeitversetztes Fernsehen erlauben. Die Internet-Geschwindigkeiten sind ein vielfaches schneller als die Angebote via Telefon-Anschluss. Mit unserem Signal-Lieferanten «Quick­ line», welcher der dritt grösste SignalLieferant in der Schweiz ist, können wir neben TV, Festnetz-Telefonie und Internet auch Mobil-Telefonie in einem Abo anbieten. Und dies alles mit einem vorteilhaften Preis-/Leistungsverhältnis. Die Verwaltung freut sich viele Genossenschafter und Abonnenten am 25. März um 20 Uhr in der Aula im Schulhaus Obermumpf begrüssen zu dürfen. Unter dem Traktandum «Verschiedenes» findet auch immer ein reger Informations- und Erfahrungsaustausch durch die Abonnenten statt.

Mumpf Sammlung Alteisen / Elektrogeräte

Am Freitag, 11. März 2022, von 13.00 17.00 Uhr, sowie am Samstag, 12. März, von 08.00 - 11.30 Uhr, findet eine kontrollierte Altmetallsammlung statt. Es steht während diesen Zeiten auf dem Areal der Mehrzweckanlage Burgmatt ein Container bereit. Gleichzeitig findet zum selben Zeitpunkt bei der Mehrzweckanlage eine Sammlung von Elektrogeräten statt. Dabei können sämtliche Arten von Elektrogeräten abgegeben werden.

Häckseldienst 26. März 2022

Am Samstag, 26. März 2022 bietet die Gemeinde zusammen mit der Igel Gartenbau AG einen Häckseldienst für Schnittgut an. Das Schnittgut ist bis am Einsatztag ab 08.00 Uhr häckselbereit zusammenzutragen. Die Zufahrt zum Schnittgut muss mit dem Lieferwagen und dem Häcksler-Anhänger möglich sein. Das Häckselgut kann wahlweise behalten oder mitgegeben werden. Die Minute wird mit CHF 3.50 abgerechnet. Anmeldungen nimmt direkt die Igel Gartenbau AG unter 062 521 33 45 oder per Mail an info@igel-gartenbau.ch bis am 23. März 2022 gerne entgegen.

fricktal.info n 10 n 9. März 2022

Aufwertung Rheinuferweg – Gärtnerarbeiten

Bei der Aufwertung Rheinuferweg «Projekt Rheinliebe» wird mit den Gärtnerarbeiten in der Woche vom 14. März 2022 gestartet. Der Gemeinderat

Einweihung neues TLF der Feuerwehr Unteres Fischingertal Siehe unter Wallbach.

Wallbach Solaranlagen in der Dorfkernzone

Solaranlagen können sowohl in die Dächer und Fassaden von Neubauten als auch bei bestehenden Bauten integriert werden. Solaranlagen verändern die Dachlandschaft und das Ortsbild. In den Wohnzonen meist unproblematisch ist bei geschützten Ortsbildern eine Solaranlage hingegen besonders sensibel. Die Nutzung solarer Energie und eine gute Gestaltung schliessen sich aber nicht aus. Der Gemeinderat will in der Dorfkernzone den Bau von Solaranlagen trotz schützenswertem Ortsbild von nationaler Bedeutung grundsätzlich ermöglichen. Dem ästhetischen Anliegen ist das Interesse an der Nutzung der Solarenergie gegenüberzustellen. Die öffentlichen Interessen in Bezug auf eine ortsbildgerechte Umsetzung sind dennoch zu wahren. Es gelten erhöhte Anforderungen im Hinblick auf eine optimale Integration der Solaranlage. Die Einheitlichkeit und die Einordnung in die Dachlandschaft sind sorgfältig zu prüfen. Dazu ist ein Baugesuchsverfahren durchzuführen und vom Gemeinderat eine Baubewilligung einzuholen. Für die Planung steht ein Merkblatt mit den Grundlagen zur Erstellung der Solaranlagen zur Verfügung. Das Merkblatt kann auf wallbach.ch heruntergeladen oder bei der Bauverwaltung bestellt werden. Baugesuche für Solaranlagen in der Dorfkernzone können ab sofort eingereicht werden. Benützen Sie dazu die Plattform «eBau Aargau». Mit dieser Plattform kann der ganze Baubewilligungsprozess elektronisch abgewickelt werden. Gemeinderat

Baupublikationen

Bauherr und Grundeigentümer: Lugrin Raymond, Rheinstrasse 10, 4323 Wallbach. Projektverfasser: Axova AG, Felsenstrasse 11, 4450 Sissach. Bauvorhaben: Solaranlage. Lage: Unterdorfstrasse; Parzelle 1385 (Dorfkernzone). Bauherr und Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Wallbach. Projektverfasser: KSL Ingenieure AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick. Bauvorhaben: Ersatz der Dolung Grenzbach/Rheinfeldstrasse; Grenzbachunterquerung und Werkleitungsersatz Wasser und Abwasser; Lage: Rheinfeldstrasse Süd; Parzellen 2 und 1303 (Grenzbach) und 3 (Rheinfeldstrasse). Die Gesuchsunterlagen liegen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und können während den Bürozeiten eingesehen werden. Wer ein eige-

nes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und für Einwendungen legitimiert ist, kann bis am 08.04.2022 gegen das Baugesuch beim Gemeinderat, Zentrumstrasse 11, 4323 Wallbach, schriftlich Einwendung erheben. Allfällige Einwendungen hätten einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Bauverwaltung

Verkehrsmessung Der Gemeinderat möchte aus statistischen Gründen beim Dorfeingang auf der Kapellenstrasse das Verkehrsaufkommen erfassen. Die Regionalpolizei Unteres Fricktal verfügt über Zählgeräte, die demnächst montiert werden. Das Messgerät wird neben der Strasse montiert. Es werden keine Bilder der Fahrzeuge oder der Kontrollschilder aufgenommen. Gemeinderat

Einweihung neues TLF der Feuerwehr Unteres Fischingertal Die Feuerwehr Unteres Fischingertal hat ihr lang ersehntes neues TLF erhalten. Aus diesem Grund laden wir Sie ganz herzlich zur Einweihungsfeier am 12. März von 14 bis 16 Uhr an der Zentrumstrasse 7 in Wallbach ein. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tag bei uns begrüssen zu dürfen. Kommando der Feuerwehr Unteres Fischingertal

Skilager Das Skilagerteam Wallbach bedankt sich herzlich für all die Unterstützung, die wir für unser Skilager erfahren. Sei es finanziell durch die Gemeinde, der Logistik der Schule, dem Volg für die Lebensmittel, den DorfbewohnerInnen für ihre Spenden und den Sponsoren. Dank all ihnen wird ein tolles Skilager erst möglich und tragbar. Der Skilagerfilm 2022 ist auf der Homepage der Gemeinde aufgeschaltet. Viel Vergnügen beim Schauen.

Generalversammlung Gewerbeverein Wallbach Am Donnerstag, 10. März, führt der Gewerbeverein Wallbach seine Generalversammlung durch. Die Mitglieder des Gewerbevereins treffen sich, wie in der Einladung ersichtlich, um 19 Uhr im Mehrzweckraum in Zentrum zur Generalversammlung. In Anschluss an die Generalversammlung werden wir gemeinsam im Fabriggli essen. Selbstverständlich sind auch neue interessierte Personen eingeladen, welche dem Gewerbeverein beitreten wollen. Der Vorstand freut sich auf eine grosse Teilnahme.

Pontoniere Wallbach – Ponti-Jass Der Ponti-Jass findet nach 2 Jahren endlich wieder statt. Alle Jassbegeisterten sind herzlich willkommen. Wann: 11. März; Einschreiben: ab 19 Uhr; Jassbeginn: 19.30 Uhr. Wir freuen uns, Euch wieder in unserem Depot begrüssen zu dürfen.

Schützen Samstag, 12. März, Eröffnungsschissen des BSVR in der Röti. Schiesszeit von 13.30 bis 16 Uhr.


29

fricktal.info n 10 n 9. März 2022

Möhlin Baugesuche Auflage vom 11.03.2022 bis 11.04.2022 Nachfolgende Baugesuche liegen in der Zeit vom 11.03.2022 bis 11.04.2022 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während den ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Sie können die öffentliche Auflage auf dem Link Baugesuchnummer: JJJJ.XXX einsehen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» vom Kanton haben, können Sie sich registrieren. Baugesuchnummer: 2021-148 Bauherrschaft: Andrea Claudia Braccini, Dahlienweg 11, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Marco und Rosmarie Braccini, Mattenstrasse 1, 4313 Möhlin; Projektverfasser/in: Bauherrschaft; Bauobjekt: Sichtschutz; Lage: Parz. 3853, Dahlienweg 11; Zone: W2. Baugesuchnummer: 2022-027 Bauherrschaft: Severin Kym, Bäumlihof 915, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Schweizer Salinen AG, Rheinstrasse 52, 4133 Pratteln; Projektverfasser/in: Wolf System AG, Hägsbach 81, 4954 Wyssachen; Bauobjekt: Erweiterung Rinderstall mit Jauchegrube; Lage: Parz. 2586, Bäumlihof 915; Zone: Landwirtschaft. Baugesuchnummer: 2022-030 Bauherrschaft: Nedzbedin Junuzi, Zürcherstrasse 30, 4310 Rheinfelden; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: Bauherrschaft; Bauobjekt: Sanierung EFH mit Aussendämmung, Dachfenster, Fenstervergrösserung und neue Parkplätze; Lage: Parz. 1876, Langackerstrasse 1; Zone: W2. Baugesuchnummer: 2022-033 Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Möhlin, Hauptstrasse 36, 4313 Möhlin; Grundeigentümer/in: Bauherrschaft; Projektverfasser/in: A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt AG, Bahnhofstrasse 130, 4313 Möhlin; Bauobjekt: Neugestaltung Knoten Wallstrasse/Deligrabenstrasse; Lage: Parz. 2606, Knoten Wallstrasse / Deligrabenstrasse; Zone: W2

Senioren für Senioren, Möhlin Die Kaffeestube ist montags und freitags von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Nächster Mittagstisch am 16. März. Anmeldungen an Marlis Schwarb, Tel. 061 851 23 92 oder via Mail an marlis.schwarb@ sfs-moehlin.ch bis spätestens am Samstag, 12.März, 14 Uhr. Die Mitglie-

derversammlung findet am Mittwoch, 23. März, 14 Uhr, in der Mehrzweckhalle Fuchsrain statt. Die Mitglieder haben eine schriftliche Einladung mit den Traktanden und den entsprechenden Beilagen erhalten. Die Anmeldung (schriftlich oder online) muss spätestens am Freitag, 18. März, eingetroffen sein. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Für unsere Veranstaltungen gelten das eigene Verantwortungsbewusstsein und ersetzt die Masken- respektive die 2G-Zertifikatspflicht.

Natur- und Vogelschutz Möhlin Sonntag, 20. März; 8 bis 12 Uhr, Exkursion: Sunneberg; Treffpunkt: Waldhaus Möhlin. Ganz nach dem Motto: «Amsel, Drossel, Fink und Star – welche Vögel sind schon da», begeben wir uns auf die Suche nach Mittelspecht, Grauspecht und anderen ornithologischen Highlights wie die Rotdrossel. Unterwegs erwartet Sie zudem eine grosse Ausstellung unterschiedlicher Vogelnester und anderen interessanten Naturgegenständen.

Christkath. Männerverein Donnerstag, 10. März, 14 Uhr, Jassnachmittag im Kirchgemeindehaus. Jasser*innen sind herzlich eingeladen. Der Vorstand

Gemischter Chor Möhlin Nach längerer Pause findet unsere erste Chorprobe heute Abend, Mittwoch, 9. März, zur gewohnten Zeit um 19.30 Uhr im christkath. Kirchgemeindehaus statt.

Turnveteranen Es ist Jassen angesagt. Am Donnerstag, 17. März, findet im Gasthaus Rössli in Eiken das Jassturnier der Fricktalischen Turnveteranen/innen statt. Ab 13 Uhr ist Standblattausgabe (gratis). Jassbeginn ist um 13.30 Uhr. Ich wünsche allen viele Punkte und einen schönen Nachmittag. Der Obmann

SG Möhlin Eröffnungsschiessen Bezirksverband Rheinfelden, GSA Röti Möhlin (lizenzfrei): Samstag, 12. März, von 13.30 bis 16 Uhr; Voranzeige: Cupschiessen findet am 20. März statt.

Zeiningen Baubewilligung BG 2021-42 Bauherrschaft: Sunrise UPC GmbH, Thurgauerstrasse 101B, 8152 Glattpark (Opfikon); Grundeigentümer: Birchmeier Immobilien AG, Gewerbestrasse 21, 5312 Döttingen; Projektverfasser: TM Concept AG, Delfterstrasse 12, 5000 Aarau; Lage: Finstergässchen, Parzelle 429; Bauvorhaben: Leistungsanpassung an bestehender Mobilfunkanlage Sunrise.

Kunststoffsammlung Donnerstag, 10. März. Sammelsack-

region mittleres fricktal

Verkaufsstelle ist der Volg Zeiningen. GAF

Geschichtenstunde in der Bibliothek Zeiningen Wir freuen uns sehr auf die Geschichtenstunde für Kinder von 3 bis 6 Jahren am Donnerstag, 17. März, um 16.30 Uhr. Mit Pia Lanz Kaiser erleben die Kinder und ihre Begleitpersonen die Welt der Sprache und der Bücher und erfahren, wie spannend die Geschichtenwelten sein können. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Natur- und Vogelschutzverein

Kurs «Stunde der Gartenvögel» Der Schweizer Vogelschutz SVS-Birdlife Schweiz führt jedes Jahr im Frühling die Aktion «Stunde der Gartenvögel» durch. Möchten Sie daran teilnehmen, kennen aber die Vögel nicht, die in Ihrem Garten vorkommen? Dem können wir abhelfen. Der Natur- und Vogelschutzverein Zeiningen führt im April zwei Theorieabende und zwei Exkursionen über Gartenvögel durch. An diesen vier Anlässen lernen Sie die häufigsten Vogelarten im Siedlungsraum kennen. Haben wir Sie neugierig gemacht? Wenn ja, finden Sie alle Details zum kostenlosen Kurs «Stunde der Gartenvögel» unter www. nvzeiningen.ch. Auskunft erteilt auch gerne unsere Präsidentin Andrea Wunderlin-Böni unter 061 851 50 34. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anmeldeschluss ist der 25. März. Bildervortrag «Libellen – Akrobaten der Lüfte» und Generalversammlung Am 11. März hält der Natur- und Vogelschutzverein Zeiningen seine 96. Generalversammlung ab. Alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins sind um 20 Uhr im Seminarraum von Silvia und Klaus Senn, Im Gässli 1, Zeiningen, herzlich dazu eingeladen. Im Anschluss an die kurz gehaltene GV zeigt uns Urs Kägi einen spannenden Beamervortrag mit dem Titel «Libellen – Akrobaten der Lüfte». Der NVZ freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher unserer GV. Auch wer nur den Vortrag sehen möchte, ist herzlich willkommen. Dieser dürfte um ca. 21 Uhr beginnen.

Generalversammlung der Musikgesellschaft Zeiningen Am Mittwoch, 16. März, laden wir alle Passivmitglieder zur 157. Generalversammlung im Restaurant zur Taube in Zeiningen ein. Die Versammlung beginnt um 20.15 Uhr. Schriftliche Einladungen wurden nur an die Aktiv- und Ehrenmitglieder verschickt. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen und einen geselligen Abend.

Männerriege Am Freitag, 11. März, findet unsere 84. Generalversammlung im Gasthaus zur Taube statt. Eingeladen sind alle Aktiv,Ehren,- und Gönnermitglieder sowie Delegationen vom Vorstand der STVRiegen. Beginn ist um 19 Uhr. Nach der Begrüssung wird ein Nachtessen offeriert. Versammlungsbeginn ca. 20.15

Uhr. Nach der Versammlung werden die Jahresbeiträge 2022 der Männerriege, sowie den Turnveteranen eingezogen. Der Vorstand hofft auf vollzähliges Erscheinen. Auskunft erteilt der Präsident, Daniel Graf.

Zuzgen Mieterwechsel Wir möchten alle Wohnungs- und Hausvermieter darauf aufmerksam machen, dass sie gemäss § 10 des Register- und Meldegesetzes (RMG) des Kantons Aargau verpflichtet sind, ein- und wegziehende Personen der Einwohnerkontrolle zu melden. Die Meldung kann elektronisch via E-Umzug (s. Homepage) erfolgen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Kenntnisnahme und Mithilfe. Gemeinderat

Strassensperrung Am Donnerstag, 17. März 2022, und Freitag, 18. März 2022, findet wieder der Anlass RAIFFEISEN-Klangheimli.ch (das Kulturzelt) statt. Am Samstag, 19. März 2022, wird ein Event der Raiffeisenbank Wegenstettertal durchgeführt. Deshalb wird die Lohnbergstrasse zwischen der Haupt- und der Schulstrasse an diesen Abenden jeweils zwischen 18 und 24 Uhr gesperrt. Wir danken im Namen des OK’s für das Verständnis. Gemeinderat

Kunststoffsammlung Donnerstag, 10. März. SammelsackVerkaufsstellen sind: Gemeindeverwaltung und Frischmarkt Brogli. GAF

GV Frauenriege Einladung zur Generalversammlung der Frauenriege Zuzgen vom Freitag, 1. April, um 19.30 Uhr im 100er-Raum der Turnhalle Zuzgen. Den Abend beginnen wir mit einem gemeinsamen Nachtessen. Damit wir das Essen organisieren können, brauchen wir eure Ab/Anmeldungen bis spätestens 15. März an die Präsidentin. Aktivmitglieder sind obligatorisch angemeldet. Passivmitglieder bitte anmelden. Wir freuen uns auf eine grosse Frauenschar und zählen auf eure aktive Teilnahme. Der Vorstand

Hellikon Jahresrückblick 2021 Der Jahresrückblick 2021 steht kurz vor der Vollendung. Allen Mitwirkenden bereits an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die interessanten Berichte, Rückblicke und wertvollen Arbeiten. An all diejenigen, welche den Jahresrückblick in gedruckter Form erhalten möchten, können dies noch bis 15.3.2022 der Gemeindeverwaltung (gemeindeverwaltung@hellikon.ch oder telefonisch unter 061 871 01 61) melden. Nur jene mit einmaliger Rückmeldung, Liste wird Jahr für Jahr laufend


region mittleres fricktal ergänzt, erhalten ein gedrucktes Exemplar. Für alle anderen ist der Jahresrückblick in elektronischer Form ab April 2022 auf https://www.hellikon.ch/ portraet-jahresrueckblick abrufbar. Die Gemeindeverwaltung

Kunststoffsammlung

Donnerstag, 10. März. SammelsackVerkaufsstelle in Ihrer Gemeinde ist die Gemeindeverwaltung. GAF

Wegenstetten Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern

Bäume, Sträucher, Hecken, Einfriedungen und Ähnliches dürfen die Sicht auf öffentliche Strassen und die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen. Die Grundeigentümer werden gebeten, ihre an den Kantons- und Gemeindestrassen stehenden Bäume und Sträucher auf das zulässige Mass zurückzuschneiden. Die öffentlichen Strassen und Wege dürfen vom anstossenden Grundeigentum durch Bäume, Sträucher oder ähnliches nicht beeinträchtigt werden. In das Strassengebiet hineinreichende Bäume sind auf mindestens 4.50 m aufzuasten (ab Fahrbahn gemessen) und bei Trottoirs sowie Fusswegen muss die lichte Höhe mindestens 2.50 m betragen. Hecken und Sträucher sind gegenüber den Gemeindestrassen auf 60 cm und gegenüber der Kantonsstrasse auf 1 m Abstand zurückzuschneiden. Bei Gemeindestrassen wird ein Rückschnitt auf das March toleriert, sofern keine Sichtzone tangiert wird. Bei Einmündungen und Strassenverzweigungen muss ein sichtfreier Raum gewährleistet sein (Einhaltung Sichtzone). Einfriedungen im Sichtbereich dürfen eine Höhe von 80 cm ab Strassenniveau nicht übersteigen. Ein Rückschnitt dient der Sicherheit für Fussgänger und den fahrenden Verkehr. Die notwendigen Arbeiten sind umgehend auszuführen. Für Unfälle, die als Folge eines unterlassenen Rückschnitts entstehen, können die Grundeigentümer zur Haftung herangezogen werden. Der Gemeinderat

30

Generalversammlung Tony Müller und Max Winter 70 Jahre im VC Kaisten 114. GV des Velo-Clubs «Glückauf» (hm) An der diesjährigen Generalversammlung vom Velo-Club Kaisten wurde trotz Corona auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückgeblickt. Nach der letztjährigen brieflich abgehaltenen GV durfte der Präsident Oliver Müller im Restaurant Warteck in Kaisten 28 Mitglieder wieder zu einer GV begrüssen. Neben den ordentlichen Traktanden interessierten vor allem die Schwarzwald-Rundfahrt mit dem Sporttag 2021 als Hauptveranstaltung des VC Kaisten. Rückblickend hielt OK-Vize-Präsident Charly Gähweiler fest, dass die Veranstaltung bei wechselhaften Wetterbedingungen trotz Corona gut ausgefallen sei. Die Schwarzwald-Rundfahrt wurde komplett auf Schweizer Boden ausgeführt mit Blick auf den Schwarzwald. Das diesjährige VCK-Sportweekend 2022 findet gemäss OK-Präsident Urs Müller vor den Sommerferien am 2./3. Juli statt. Im Rahmen dieses Events werden die traditionelle Schwarzwald-Rundfahrt für Strassenvelofahrer und Biker, das Rundstreckenrennen, der Fricktaler Waffenlauf, der Waldlauf sowie ein Volksmarsch ausgetragen. Eine Neuerung gibt es bei den Laufveranstaltungen, wo der Startbereich neu geführt wird.

Donnerstag, 10. März. Verkaufsstellen Kunststoffsammelsack: Gemeindeverwaltung, Volg. GAF

Sportliche Erfolge Die Nachwuchsfahrer waren an diversen Rennen sehr erfolgreich. Insbesondere Noëlle Rüetschi und Lars Emmenegger glänzten mit herausragenden Resultaten. Noëlle Rüetschi (U19) holte in diesem Jahr gleich drei Silbermedaillen an Schweizermeisterschaften. Eine an der Radquer-SM, eine an der Mountainbike-SM und eine an der Zeitfahr-SM. Zudem wurde Noëlle

Aargau

Polizeimeldung

Arbeitslosenquote sinkt auf 3,0 Prozent

Wehr DE: Uneinsichtig – Betrunkener fährt Fahrrad

Kunststoffsammlung

(ag) Per Ende Februar sind 206 Personen weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozentpunkte und liegt nun bei 3,0 Prozent. Ende Februar verfügten etwa 900 Betriebe über eine gültige Bewilligung für Kurzarbeit (rund 40 mehr gegenüber dem Vormonat).

fricktal.info n 10 n 9. März 2022

(ots) Trotz der polizeilichen Weisung, kein Fahrrad zu fahren, schwang sich am Samstagmittag ein mutmasslich betrunkener Mann auf seinen Drahtesel. Gegen 16.30 Uhr war die Polizei über einen randalierenden Mann beim Bahnhof

an der Strassen-Europameisterschaften in Trento, Italien hervorragende 7. An der Strassen-WM in Belgien war Noëlle trotz Sturz beste Schweizerin. Für diese Leistungen erhielt Noëlle Rüetschi die Ehrung VCK-Sportlerin des Jahres. Viele erfreuliche Resultate erzielte auch Lars Emmenegger, womit er in der Kategorie U15 Schweizermeister wurde. Ebenfalls wurde Lars in seiner Kategorie Gesamtsieger bei den Brugger Abendrennen. Gespannt darf man sein, wie sich Lars nun in der Kategorie U17 bewährt. Auch die weiteren Lizenzierten wie Erina Lützelschwab und Tim Brutschi zeigten ausgezeichnet Leistungen. Ebenso fuhren die weiteren Velofahrer schöne Erfolge bei diversen Rennen heraus. Das Team VC Kaisten, in der Zusammensetzung René Emmenegger, Jens Gallert, Roland Müller (Schupfart) und Marcel Herzog, siegte beim Mannschaftsfahren in Sulz bei der Kategorie Gentlemen B. Beim Fricktaler Cup waren die VCK’ler ebenfalls erfolgreich, wobei mit Lars Emmenegger (U15), Tim Brutschi (U19) und Marcel Herzog (Gentlemen B) Gesamtsiege resultierten.

schaft wurden Tony Müller und Max Winter geehrt. Beide sind wertvolle Mitglieder im Verein. Speziell würdigte Urs Müller Tony für sein sehr grosses Engagement für den VCK. Tony präge den Verein wie kein anderer. Weitere VCK-Ehrungen erhielten Ruedi Gautschin für 60 Jahre, Adolf Ackermann und Urs Müller für 50 Jahre und Alois Näf für 25 Jahre. Der Präsident Oliver Müller und der Vizepräsident Lukas Rüetschi wurden für die 20-jährige Vorstandsmitgliedschaft gewürdigt. Weiter durfte der Präsident auch diversen Mitgliedern den Dank für ihr Engagement ausdrücken. Traditionsgemäss werden auch die ältesten Versammlungsmitglieder geehrt. Diesmal durften Max Winter, Anton Schnetzler und Tony Müller eine Flasche Kaister entgegennehmen. Vereins- und Clubmeisterschaften Die Vereinsmeisterschaft 2021 gewann Ruedi Gautschin. Sieger der Clubmeisterschaft 2021 waren Marcel Herzog (Aktive/Senioren), Selina Finkbeiner (U17), Ivo Ginter (U15), Yuri Dornenbal (U13), Mattia Ruflin (U11) und Diego Abbühl (Piccolo).

Grosses Engagement für VCK Immer ein schönes Traktandum sind die Ehrungen verdienstvoller Mitglieder. Für 70 Jahre Mitglied-

Bild: Tony Müller, Oliver Müller, Max Winter, Ruedi Gautschin und Urs Müller (von links). Foto. zVg

verständigt worden. Der 24 Jahre alte Mann soll dort Flaschen herumgeworfen haben. Zerstreute Glasscherben stützten die Mitteilung, so dass dem merklich alkoholisierten Mann ein Platzverweis erteilt wurde. Dieser tat lautstark seinen Unmut darüber kund und wollte sich auf sein Fahrrad schwingen. Dies wurde im Seitens der Polizei untersagt und auf die möglichen Konsequenzen hingewiesen. Er si-

cherte nun zu, sein Fahrrad zu schieben. Als er sich aus der Sichtweite der Polizei glaubte, stieg er jedoch auf und fuhr davon. Er wurde gestoppt. Eine Alkoholüberprüfung ergab über 1,6 Promille, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Ermittlungen wegen des Verdachts einer Trunkenheitsfahrt wurden eingeleitet.


Schw lochader-

Et zgen

Mettau

Laufenburg

Rheinsulz

Wil

Oberhofen Hottwil

Kaisten

Gansingen Sulz

Oeschgen Ittenthal

Elfingen

Frick Hornussen Gipf-Oberfrick

Bözen

Effingen

Ueken Wittnau Herznach Wölflinswil

10 n 9. März 2022

Gemeinde-undVereinsmitteilungen

Alle Gemeinden Verein zur Unterstützung der Stiftung MBF

Generalversammlung Wir freuen uns, dass die diesjährige Generalversammlung wieder in physischer Form durchgeführt werden kann. Sie findet am Mittwoch, 25. Mai, 19.30 Uhr im Lindensaal an der Rüchligstrasse 49 in Stein statt. Die Einladungen werden Ende April zugestellt. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Beteiligung. Vorstand

Innovative Technologien für Menschen im Alter

Öffentliche Veranstaltung der Pro Senectute Aargau, 22. März, Stein Zuhause vom Smartphone zum Einnehmen der Medikamente erinnert oder im Altersheim von einem Roboter umgelagert werden? Die moderne Technologie mit Robotern, Sensoren und Apps kann eine wertvolle Unterstützung für das selbstständige Leben im Alter sein, jedoch auch Skepsis und Vorbehalte auslösen. Frau Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des Instituts für Altersforschung (IAF) der Fachhochschule St. Gallen, wird in ihrem Referat Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen, wie die Autonomie älterer Menschen dank moderner Technologie erhalten und das Leben zu Hause sicherer gemacht werden kann. Der kleine Roboter NAO wird sie an diesen Anlass begleiten und seine Möglichkeiten in der Bewegungsförderung vorstellen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig. Am Ende der Veranstaltung lädt Pro Senectute Aargau zu einem Apéro ein. Dienstag, 22. März, 19 Uhr, Saalbau, Schulstrasse 32, 4332 Stein.

Musik: Entdecken – Probieren – Fragen. Instrumentenvorstellung Musikschule Region Laufenburg

Samstag, 12. März, 9 – 12 Uhr, in Laufenburg, Schulhaus Blauen Die Musikschule Region Laufenburg lädt alle Kinder und deren Eltern, aber auch musizierfreudige Jugendliche und Erwachsene zur Instrumentenvorstellung ein. Die Lehrpersonen, der Musikschulleiter und Vorstandsmitglieder sind anwesend, um Fragen über die Musikschule oder zum Unterricht zu beantworten. Es besteht die Möglichkeit, die Instrumente auszuprobieren und die Musik durch verschiedene Aktivitäten zu entdecken. An unserem speziellen Klangtisch lässt sich vieles entdecken. Kommen Sie vorbei, tauchen Sie in die Welt der Musik ein und lassen Sie sich

in der Wahl des geeigneten Instruments oder Kurses von uns beraten. Folgende Aktivitäten finden statt: 9–12 Uhr: Vorstellung, Beratung und Ausprobieren der Instrumente; 9.15 Uhr Auftritt der Musikzwerge; 9.45 Uhr Konzert Beginners-Band und Jugend-Band; 10.15 Uhr Schnupperlektion Musikzwerge 1; 10.45 Uhr Konzert Musikschülerinnen und Schüler; 11.15 Uhr Konzert Perkussion Gruppe; 11.30 Uhr Schnupperlektion Musikzwerge 2 + 3; 9–12 Uhr Rüebli-Flöte-Basteln für alle. Umliegende Musikgesellschaften werden mit einem Info-Stand über die Musikvereine informieren. Tolle Spiele laden zum Mitmachen ein. Falls möglich stehen Kaffee, Getränke und Kuchen für alle Besucher bereit. Als zusätzliche Gelegenheit den Instrumentalunterricht hautnah zu erleben, können Sie eine Unterrichtslektion in der «Woche der offenen Tür» besuchen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website www.msrl.ch. Der Musikschulleiter oder das Sekretariat geben Ihnen ebenfalls gerne Auskunft. Die Hygiene- und Schutzmassnahmen werden eingehalten.

KLAVIER UND KEYBOARD UNTERRICHT

Individueller Unterricht ab 5 Jahren bis 90+ Unverbindliche kostenlose Probelektion Kontaktaufnahme: keybkurs@gmail.com www.instrumentum.ch/Tasteninstrumente Maya Schümann

Oeschgen Baubeginn Hochstammobstgarten Gebiet Amle Der Gemeinderat hat die Baubewilligung für Hochstammobstgarten im Gebiet Amle erteilt. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich in der KW 10.

Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: – Miran Reimann, Gartenbau und Stützmauer, Parzelle 353. – Andrea und Dominic Krattiger, Projektänderung Neubau Einfamilienhaus, Parzelle 985. – Einwohnergemeinde Oeschgen, Erneuerung Spielplatz, Parzelle 621. – Einwohnergemeinde Oeschgen, Anlegung eines Kleingewässers, Parzelle 348 (Hochstammobstgarten Gebiet Amle).

Oberhof

Zeihen

Densbüren Asp

Füllen Sie dieses Loch mit Ihrer Anzeige

Öffentliche Online-Vernehmlassung Erholungskonzept Jurapark Aargau

Viele Leute erholen sich gerne in der Aargauer Jura-Landschaft. Der Jurapark Aargau stellt den Gemeinden und weiteren Akteuren deshalb Grundlagen für eine bessere räumliche Koordination der Erholungsnutzung zur Verfügung. Bis am 8. April 2022 läuft die öffentliche Online-Vernehmlassung zu diesem Erholungskonzept. Weitere Informationen sowie Erklär-Videos zur Vernehmlassung und zum Konzept: www.juraparkerholungsplanung.ch. Registrierung für die Mitwirkung: https://jurapark. e-mitwirkung.ch/de/erholungsplanung/ login.

Steuererklärung 2021

Versand Steuererklärungsformulare: Ende Januar 2022 wurden die Steuererklärungsformulare 2021 versendet. Hilfreich beim Ausfüllen ist die GratisSoftware Easytax, welche Sie Schritt für Schritt durch die Steuererklärung führt. Haben Sie Fragen zur Steuererklärung, zur Easytax-Software oder möchten Sie die mutmasslich anfallenden Steuern neu berechnen? Sämtliche Informationen, Wegleitungen, Merkblätter und Berechnungshilfen finden Sie auf der Website des Kantonalen Steueramtes unter www.ag.ch/steuern. Abgabefrist sowie Fristerstreckungsgesuche: Benötigen Sie eine Fristerstreckung zur Abgabe der Steuererklärung? Mit EFristen können Sie Ihr Gesuch ganz einfach online unter www.ag.ch/steuern > Natürliche Personen > Steuererklärung/Easytax > Fristerstreckung > eFristen NP einreichen. Halten Sie hierfür Ihre zehnstellige Adressnummer sowie Ihren persönlichen Code, welcher auf dem Steuerformular aufgedruckt ist, bereit. Anpassung der provisorischen Steuerrechnung: Haben sich die die finanziellen Verhältnisse verändert (Reduktion des Pensums, Aufnahme Erwerbstätigkeit, Erbschaft, etc.)? Teilen Sie uns Ihr mutmassliches steuerbares Einkommen und Vermögen mit. Gerne lassen wir Ihnen für die Berechnung ein Hilfsblatt zukommen. Steuerliche Massnahmen im Zusammenhang mit der CoronaPandemie 2020/21: Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie (Kurzarbeitsentschädigungen und Arbeiten im Homeoffice) ergeben sich laufend diverse steuerrechtliche Fragen für die Einkommenssteuern der Jahre 2020 und 2021. Das Kantonale Steueramt hat in diesem Zusammenhang das Infoblatt «COVID-19-Massnahmen und deren Folgen für die Ein-

kommenssteuer 2020 und 2021» vom 8. Dezember 2020 (Update vom 28. Januar 2021) online aufgeschaltet. Das Infoblatt finden Sie unter www.ag.ch/steuern > Corona-Pandemie: Steuerliche Massnahmen. Änderungen sind vorbehalten. Gemeinderat Oeschgen

Alteisensammlung in Oeschgen Für das Alteisen steht am Donnerstag, 17. März eine Mulde bei der Brückenwaage bereit.

Altpapiersammlung durch die Schule Oeschgen Das Altpapier wird am Freitag, 18. März zwischen 8.20 und 11 Uhr von den Schülerinnen und Schülern eingesammelt. Dafür steht ein Container für das Altpapier bei der Brückenwaage zur Verfügung. Wir bitten Sie, kleine verschnürte Bündel zu machen, die auch die kleineren Kinder gut tragen können. Papier und Karton sind immer getrennt zu bündeln. Ausserdem sollen auch kein plastifizierter Karton, Pizzaschachteln oder Waschmittelschachteln im Karton entsorgt werden, diese gehören in den normalen Abfall. Unsachgerecht verpacktes Papier und Karton (in Schachteln, Säcken, verklebt mit Plastikleber etc.) werden stehen gelassen und mit einem Merkzettel versehen. Bitte beachten Sie auch die Weisungen im Abfallreglement. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Die Gemeindeschule Oeschgen

Musikschulkonzert 2022 Am Mittwoch, 30. März, findet um 18.45 Uhr das jährliche Musikschulkonzert in der Turnhalle Oeschgen statt. Die Musikschülerinnen und Musikschüler von Oeschgen zeigen ihr Können und freuen sich über ein grosses Publikum. Achtung aufgrund des Umbaus, ist der Eingang im UG zu benutzen (bei der Binzstrasse.) Sofern jemand einen rollstuhlgängigen Eingang benötigt, der darf sich gerne bei mir via E-Mail bis am 23. März melden. Ortsschulleiterin Oeschgen: nadine@bernou.ch

Betreibungsamt Region Frick Siehe Frick.

37. Schlauen-Cup Siehe unter Frick.


fricktal.info n 10 n 9. März 2022

Frick Teilrevision Nutzungsplanung Frick, Mitwirkungsauflage, öffentliche Informationsveranstaltung

Die revidierte Nutzungsplanung wird der Bevölkerung am Montag, 4. April 2022 um 19.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Racht (Obergeschoss Feuerwehrmagazin an der Kaistenbergstrasse) durch das beauftragte Planungsbüro vorgestellt. Zugleich besteht die Möglichkeit für Fragen an das Planungsbüro, die Mitglieder der Planungskommission, den Gemeinderat und die Verwaltung. Im Anschluss daran erfolgt die öffentliche Mitwirkungsauflage vom 8. April bis 9. Mai 2022. Es wird wie schon beim Räumlichen Entwicklungsleitbild REL und dem Kommunalen Gesamtplan Verkehr KGV eine digitale Mitwirkungsmöglichkeit angeboten, die unter folgendem Link zu erreichen ist: https:// ortsplanung-frick.ch/. Die Akten zur Mitwirkungsauflage werden nach der Orientierung vom 4. April zur Einsicht und zum Herunterladen auf der Fricker Homepage aufgeschaltet. Zudem besteht die Möglichkeit, die Akten bei der Abteilung Bau und Umwelt Frick einzusehen. Zur Beantwortung von Fragen stehen Gemeindeschreiber Michael Widmer (062 865 28 51) sowie der Leiter der Abteilung Bau und Umwelt, Marcel Herzog (062 865 28 11) gerne zur Verfügung. Gemeindekanzlei

Online-Vernehmlassung Erholungskonzept Jurapark Aargau

Viele Leute erholen sich gerne in der Aargauer Jura-Landschaft. Der Jurapark Aargau stellt den Gemeinden und weiteren Akteuren deshalb Grundlagen für eine bessere räumliche Koordination der Erholungsnutzung zur Verfügung. Bis am 8. April 2022 läuft die öffentliche Online-Vernehmlassung zu diesem Erholungskonzept. Weitere Informationen sowie Erklär-Videos zur Vernehmlassung und zum Konzept: www.juraparkerholungsplanung.ch / Registrierung für die Mitwirkung: https://jurapark. e-mitwirkung.ch/de/erholungsplanung/ login. Gemeindekanzlei

27

«FRICK - Gestern und Heute» online auf www.e-periodica.ch Die seit 1985 herausgebrachten 13 Bände der Buchreihe «FRICK - Gestern und Heute» können ab sofort auf der Online-Plattform E-Periodica der ETH-Bib­ liothek Zürich eingesehen werden. Dieses digitalisierte Angebot ist kostenlos nutzbar. Interessierte finden darin eine Vielzahl von Informationen über die Geschichte und das öffentliche Leben der Gemeinde. Für das Verfassen der Schriftreihe ist der 1982 gegründete Arbeitskreis Dorfgeschichte als gemeinderätliche Kommission zuständig. Gegenwärtig befindet sich Band 14 in Vorbereitung. Eine Zusammenfassung der bisherigen Inhalte kann auch auf www.frick.ch/portraitfrick eingesehen werden. Der Kauf in Buchform ist weiterhin bei der Gemeindeverwaltung möglich. Arbeitskreis Dorfgeschichte

Betreibungsamt Region Frick am 22.03.2022 geschlossen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betreibungsamtes Region Frick nehmen am 22.03.2022 an der Weiterbildungsveranstaltung der Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten der Schweiz teil. Das Betreibungsamt bleibt deshalb am 22.03.2022 den ganzen Tag geschlossen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Betreibungsamt Region Frick

Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 11.03.2022 bis 11.04.2022 öffentlich bei der Abteilung Bau und Umwelt auf: Baugesuch: 2022-0018 Bauherr: Taher Hakimbai, Fluhgasse 155, 5080 Laufenburg; Projektverfasser: Taher Hakimbai, Fluhgasse 155, 5080 Laufenburg; Bauprojekt: Teilumnutzung in Coiffeur-Salon und Shisha-Bar; Ortslage: Parz. Nr. 163, Hauptstrasse 101; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau. Baugesuch: 2022-0019 Bauherr: Einwohnergemeinde Frick, Gemeindehausplatz 1, 5070 Frick; Projektverfasser: Abteilung Bau und Umwelt, Gemeindehausplatz 1, 5070 Frick; Bauprojekt: Dauerhafter Parkplatz – Kiesplatz ohne Entwässerung (keine

region oberes fricktal

baulichen Massnahmen); Ortslage: Parz. Nr. 334, Zwidellen. Baugesuch: 2022-0021 Bauherr: APG|SGA, Allgemeine Plakatgesellschaft AG, Weidenstrasse 13, Münchenstein, Postfach, 4020 Basel; Projektverfasser: APG|SGA, Allgemeine Plakatgesellschaft AG, Weidenstrasse 13, Münchenstein, Postfach, 4020 Basel; Bauprojekt: Reklamegesuch für Plakatträger am Fahrradweg östlich Parzelle 1905 (Fahrtrichtung Ueken); Ortslage: Parz. Nr. 1905, Bänihübel, Industriestrasse 26; Zusätzliche Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, 5001 Aarau. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Gemeinderat

37. Schlauen-Cup

Nach der Winterpause beginnt die Schiesssaison 2022 am Samstag, 12. März, wiederum mit dem traditionellen Schlauen-Cup. Dazu sind alle Mitglieder der 5 Vereine der RSA Schlauen ganz herzlich eingeladen. Das Schiessprogramm umfasst 4 Probeschüsse und 6 Schüsse Einzel. Die Stanblattausgabe beginnt um 12.45 Uhr. Schiessbeginn ist um 13.15 Uhr. Das Doppelgeld beträgt Fr. 8.– für Junioren und Fr. 14.– für die übrigen Teilnehmer inklusive Munition in der ersten Runde. Alle Teilnehmer sind gebeten, bis spätestens um 13.30 Uhr ihr Standblatt zu lösen. Die Schützenstube ist über die gesamte Wettkampfzeit geöffnet. Die SchlauenCup-Kommission hofft auf viele Teilnehmer und wünscht allen «Guet Schuss».

Kath. Frauenbund Frick – GV

Die Generalversammlung des Kath. Frauenbundes Frick findet am Montag, 16. Mai, um 19.00 Uhr im Rampartsaal Frick statt. Einladung und Unterlagen für die GV folgen zu gegebener Zeit. Vorstand.

Gipf-Oberfrick Papiersammlung

Am 22. März 2022 findet eine Altpapier-

Bettenwochen

sammlung statt. Das Papier ist am Morgen vor 7.00 Uhr bereit zu stellen. Es wird nur in gebündelter, verschnürter Form mitgenommen. Gemeindekanzlei

Hinweis der Fernsehgenossenschaft zur Publikation «ultraschnelles Internet» vor einer Woche

In Gipf-Oberfrick verbreitet die Kabelnetz-Genossenschaft, gegründet 1976, bereits ein super ultra-schnelles Internet. Die ehemalige Fernsehgenossenschaft hat ihr Kabel-Netz bereits 2017 zu einem Daten-Kommunikationsnetz auf 1 Gigahertz mit 12 Glasfaser-Übergabepunkte in Gipf-Oberfrick ausgebaut. Die Internet-Geschwindigkeit kann bis zu 10 Gigabits/Sekunde über Quickline für CHF 34.00 pro Monat konsumiert werden. Unsere Genossenschaft hat in GipfOberfrick um die 1000 Genossenschafter. Als Genossenschaft müssen wir im Yetnet Verband keine Dividenden und Gewinne erwirtschaften, wir decken lediglich die Betriebskosten für den Betrieb, Unterhalt und Ausbau des Netzes mit unseren Digital- und Anschlussgebühren. Darum sind wir so preiswert, haben aber kein riesiges Werbebudget. Bei Fragen können Sie sich an den Genossenschaftspräsidenten, Lorenz Gubser, Telefon 062 871 53 22, wenden. Fernsehgenossenschaft Gipf-Oberfrick

Betreibungsamt Region Frick Siehe Frick.

Wittnau Grünflächen nachhaltig unterhalten

Der Gemeinderat von Wittnau hat entschieden, den Unterhalt der gemeindeeigenen Grünflächen im Sinne der Biodiversitätsförderung anzupassen. Damit diese Umstellung nachhaltig und kostenneutral passiert, hat sich die Gemeinde extern durch das Naturama Aargau beraten lassen. Unter anderem wird das Unterhaltsteam die Schnittintervalle bewusst verlängern, um diverse Krautpflanzen vor dem nächsten Schnitt aufblühen zu lassen. Je nach Standort und Nutzung wird künftig lediglich noch drei bis fünf Mal im Jahr gemäht.

Jetzt profitieren von zusätzlich

Fr. 300.- für Ihren alten Bettinhalt

möbelmeier

wohnideen aus brugg

Vom gesunden Fussbett zum perfekten Schlafsystem

Möbel Meier AG - Wildischachenstrasse 26 - 5200 Brugg - Telefon 056 441 41 23 - Do Abendverkauf bis 20.00 Uhr - www.moebel-meier-brugg.ch


28

region oberes fricktal Baugesuch, öffentliche Auflage

Folgendes Baugesuch liegt öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Wittnau vom 04.03.2022 bis 04.04.2022 auf: Bauherrschaft: Schaub Ivo und Nadine, Wittnau / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: Lenzin Heizungen AG, Wölflinswil / Bauvorhaben: Heizungssanierung, Wärmepumpe aussen / Standort: Parzelle 236, Unterer Kirchweg 10. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat

Baubewilligung erteilt

– Bauherrschaft: Aebersold Jonas und Manuela, Wittnau, Ortslage: Parzelle 197, Sitstrasse 4, Bauvorhaben: Einbau Wärmepumpe und Rückbau Ölheizung. – Bauherrschaft: Walde Pascal, Wittnau, Ortslage: Parzelle 131, Hofmattstrasse 10, Bauvorhaben: Neubau Sitzplatzüberdachung mit Beschattung. – Bauherrschaft: Josef Grolimund und Carmen Rodriguez Grolimund, 5064 Wittnau, Ortslage: Parzelle 395, Hauptstrasse 13, Bauvorhaben: Neubau Carport. – Bauherrschaft: Müller Dania und Fischler Luca, 5032 Aarau, Ortslage: Parzelle 167, Guggermatt 6, Bauvorhaben: Neubau EFH mit Garage.

Steuerrechnung 2022

Das Steueramt des Kantons Aargau hat kürzlich die provisorischen Steuerrechnungen für das laufende Jahr verschickt. Für Zahlungseingänge, welche vor dem Fälligkeitstermin des 31. Oktobers eintreffen, erhalten Sie einen Vergütungszins von 0.1 %. Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass offensichtlich übersetzte Einzahlungen und Guthaben zurückerstattet werden. Bitte verwenden Sie für die Bezahlung der Steuern nur den beigelegten QR-Einzahlungsschein. Besten Dank für die fristgerechte Zahlung. Die Abteilung Finanzen

Betreibungsamt Region Frick Siehe Frick.

Wölflinswil Verkauf Rückblende 2021

Die Rückblende 2021 wird am Samstag, 19. März zwischen circa 10 und 12 Uhr im Hausverkauf durch die Jugikinder verkauft. Herzlichen Dank im Voraus für das Bereithalten des passenden Betrages (CHF 25). Ebenfalls besteht ein Verkaufsstand vor dem Gemeindehaus in Wölflinswil. Im Anschluss ist die Rückblende im Volg-Laden in Wölflinswil und bei der Gemeindeverwaltung erhältlich. Kulturkommission

Betreibungsamt Region Frick Siehe Frick.

Kaufe Banknoten und Münzen Einzelstücke oder ganze Sammlungen. banknoten@gmx.ch oder 076 368 11 79,

Antonio Lupo, ab 19.00 Uhr

Oberhof Baugesuch – öffentliche Auflage

Bauherrschaft: Dominique Bise, Obmoosstrasse 11, 5062 Oberhof; Projektverfasser: PlanProjekt AG, Drosselweg 8, 5600 Lenzburg; Bauprojekt: Neubau Kleinhaus mit Aufdach-Solaranlage; Ortslage: Parzelle 170, Obmoosstrasse, Dorfkernzone. Das Baugesuch liegt in der Zeit vom 11.03.2022 bis 11.04.2022 in der Gemeindekanzlei in Wölflinswil öffentlich auf. Gegen das Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungsschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Verkauf Rückblende 2021

Die Rückblende 2021 wird am Samstag, 19. März zwischen circa 10 und 12 Uhr im Hausverkauf durch die Jugikinder verkauft. Herzlichen Dank im Voraus für das Bereithalten des passenden Betrages (CHF 25). Ebenfalls besteht ein Verkaufsstand vor dem Gemeindehaus in Wölflinswil. Im Anschluss ist die Rückblende im Volg-Laden in Wölflinswil und bei der Gemeindeverwaltung erhältlich. Kulturkommission

Betreibungsamt Region Frick Siehe Frick.

Densbüren Baugesuch

Bauherrschaft: Sommer Cornelia, Zelglistrasse 28, 5026 Densbüren; Grundeigentümerin: Erbengemeinschaft Hulda Senn-Wehrli; Projektverfasserin: Wernli Architektur AG, Schiffländestrasse 45, 5000 Aarau; Bauvorhaben: Abbruch und Umbau Scheune zu Wohnhaus; Gebäude Nr. 146, Parzelle 72, Dorfstrasse 40, 5025 Asp; kant. Bewilligungsgesuch: ja. Öffentliche Auflage der Pläne des Gesuchs vom 10. März 2022 bis 11. April 2022 bei der Gemeindekanzlei Densbüren. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat

Baubewilligungen

Der Gemeinderat erteilte Baubewilligung an: – Schenk Heinz in Asp für den Ausbau des bestehenden Wintergartens, den Einbau neuer Dachfenster und die Umgestaltung der Fassade am Gebäude Nr. 137 auf Parzelle 95 in Asp, Dorfstrasse 39; – Siffert Fabian in Küttigen für den Neubau eines Einfamilienhauses inkl. Garage auf der Parzelle 271 in Densbüren, Stieracherweg; – Brendlin Sven und Mäder-Brendlin Birgit in Densbüren für den Umbau der Scheune in eine Wohnung und die Sanierung der

fricktal.info n 10 n 9. März 2022

Werkstatt sowie eine Solaranlage am Gebäude Nr. 69 auf Parzelle 193 in Densbüren, Kirchweg 3.

Ukraine, Hilfsmassnahmen, Flüchtlinge, Unterbringung bei Privaten und in den Gemeinden

Inspektion Kadaversammelstelle Densbüren

Der russische Angriff auf die Ukraine führt zu grossen Fluchtbewegungen. Mutmasslich über eine Million Personen flüchteten bisher an die Grenzen und ins Ausland. Verschiedene Länder kündigten an, Flüchtlinge aufzunehmen, so auch die Schweiz. Wie stark die Flüchtlingswelle die Schweiz betreffen wird, ist derzeit nicht abschätzbar und könnte je nach Szenario auch die Gemeinden betreffen. Die Gemeinderäte zeigen sich betroffen vom Leid der ukrainischen Bevölkerung und klären derzeit die Kapazitäten in überirdischen Unterkünften ab, die im Bedarfsfall zur Verfügung gestellt werden könnten. Zudem haben die Gemeinden als Soforthilfe CHF 1500.00 an die Glückskette gespendet. Private, die bei Bedarf Flüchtlinge aufnehmen und/oder Zimmer zur Verfügung stellen können und wollen, melden sich bitte so rasch wie möglich bei der Gemeindeverwaltung HerznachUeken (Tel. 062 867 80 80, gemeindeverwaltung@herznach-ueken.ch). Die Gemeindeverwaltung wird die Hilfsangebote, zusammen mit den zuständigen kantonalen Stellen, koordinieren. Der Kantonale Sozialdienst klärt die Anschlussfragen, die sich aus der privaten Unterbringung ergeben könnten und wird die Gemeinden laufend informieren.

Das Amt für Verbraucherschutz inspizierte im Februar 2022 die Kadaversammelstelle in der Burgmatt in Densbüren und stellt in seinem Bericht fest, dass keine Beanstandungen anzubringen sind.

Stammtisch Am Dienstag, 26. April, um 19.30 Uhr lädt der Gemeinderat die Bevölkerung zu einem Stammtisch in den Gemeindesaal im Gemeindehaus Densbüren ein.

Herznach Baubewilligungen – Gesuchsteller: Lienhard Menzi und Evelyne Roch Menzi, Herznach; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Gesuchsteller; Bauvorhaben: Ersatz Heizung, Wärmepumpe aussenaufgestellt; Ort: Mooshaldenstrasse 4, Parz. Nr. 938; vereinfachtes Verfahren, keine Einwendungen. – Gesuchsteller: Daniel Christen und Sandra Müller, Herznach; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Gesuchsteller; Bauvorhaben: Ersatz Fenster, Einbau Dachfenster und neuer Aussenkamin; Ort: Burghaldenstrasse 17, Parz. Nr. 457; vereinfachtes Verfahren, keine Einwendungen.

Online-Vernehmlassung Erholungskonzept Jurapark Aargau Siehe unter Ueken.

Ukraine, Hilfsmassnahmen, Flüchtlinge, Unterbringung bei Privaten und in den Gemeinden Siehe unter Ueken.

Beitrag Bienenerhebung Siehe unter Ueken.

Betreibungsamt Region Frick Siehe Frick.

Ueken Online-Vernehmlassung Erholungskonzept Jurapark Aargau Viele Leute erholen sich gerne in der Aargauer Jura-Landschaft. Der Jurapark Aargau stellt den Gemeinden und weiteren Akteuren deshalb Grundlagen für eine bessere räumliche Koordination der Erholungsnutzung zur Verfügung. Bis am 08.04.2022 läuft die öffentliche Online-Vernehmlassung zu diesem Erholungskonzept. Weitere Informationen sowie Erklär-Videos zur Vernehmlassung und zum Konzept: www.juraparkerholungsplanung.ch. Registrierung für die Mitwirkung: https://jurapark. e-mitwirkung.ch/de/erholungsplanung/ login.

Beitrag Bienenerhebung Zur Berechnung des Beitrags für Ihre Bienenvölker auf Gemeindegebiet Herznach und Ueken ist das von Ihnen eingereichte kantonale Formular «Bienenerhebung» massgebend. Der Stichtag ist auf den 15.März des Kalenderjahres festgelegt. Der Beitrag beträgt CHF 30.00 pro gemeldetes Volk. Um den Betrag geltend zu machen, ist eine Kopie des Meldeformulars bis spätestens 31. Mai 2022 bei der Abteilung Finanzen abzugeben. Der entsprechende Betrag wird Ihnen überwiesen.

Betreibungsamt Region Frick Siehe Frick.

Zeihen Papier- und Altmetallsammlung Am Samstag, 12. März findet die nächste Altstoffsammlung statt. Altpapier und Karton werden durch den Schützenverein Helvetia Oberzeihen eingesammelt. Die Altpapier- und Kartonbündel müssen wie üblich ab 8 Uhr vor dem Haus bereitstehen. Loses oder in Plastiksäcke verpacktes Material kann nicht mitgenommen werden. Die Sammelcontainer auf dem VOLG-Platz sind am Vorabend von 17.30 - 19 Uhr sowie am Sammeltag von 8 - 11 Uhr geöffnet. Die Alteisenmulde steht am Sammeltag von 10 - 11.30 Uhr beim Forstwerkhof an der Hornusserstrasse bereit. Es werden keine Haushalt- oder Elektronikgeräte entgegengenommen. Diese können bei


29

fricktal.info n 10 n 9. März 2022 den Verkaufsstellen zurückgegeben werden. Gemeinderat und Verwaltung

Betreibungsamt Region Frick Siehe Frick.

der diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Bözen, 10. März 2022. Gemeinderat

Sanierung und Erweiterung Gemeindehaus - Provisorische Bushaltestelle

Betreibungsamt Region Frick

Mit dem Start der Bauarbeiten am Montag, 7. März 2022 wurde die Bushaltestelle «Gemeindehaus» verlegt. Die provisorische Haltestelle wird während den Bauarbeiten am Treppenaufstieg zur katholischen Kirche versetzt. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Siehe Frick.

Böztal Bestellung Grünguttonnen Ortsteile Effingen und Hornussen Nachdem das Abfallreglement der Gemeinde Böztal am 13. Februar 2022 an der Urne genehmigt wurde, ist die Auflösung der Grüngutsammelstellen in Vorbereitung, das genaue Datum wird noch publiziert. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsteile Elfingen und Hornussen haben die Möglichkeit, bis am 31. März 2022 Grünguttonnen zu einem vergünstigten Tarif bei der Gemeindeverwaltung Böztal zu bestellen. Die Tonnen sind mit einem Chip ausgerüstet. Dieser sammelt die Daten über die Menge des entsorgten Grünguts, dem Besitzer wird dies zweimal jährlich in Rechnung gestellt. Das Bestellformular finden Sie auf der Homepage www. verwaltung3plus.ch und auf der letzten Seite des aktuellen Mitteilungsblattes März 2022. Für Fragen steht Ihnen die Gemeindeverwaltung Böztal gerne zur Verfügung Tel. 062 865 35 85. Gemeinderat und Verwaltung

Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: • Kunz Beat und Heidi, Elfingen; Einbau Fenster in Holzschopf • Hänny Joël und Sabina, Effingen; Neubau Pergola.

Baugesuche • Bauherrschaft: Balint Szikszay, Dorfstrasse 451, 5078 Effingen; Projektverfasser: Balint Szikszay, Dorfstrasse 451, 5078 Effingen; Grundeigentümer: Balint Szikszay, Dorfstrasse 451, 5078 Effingen; Bauobjekt: Errichtung Stützmauer und Umgebungsarbeiten; Ortslage: Parzelle Effingen Nr. 5902, Dorfstrasse 451. • Bauherrschaft: Reto Kägi, Kappenhübel 86, 5077 Elfingen; Projektverfasser: Reto Kägi, Kappenhübel 86, 5077 Elfingen; Grundeigentümer: Reto Kägi, Kappenhübel 86, 5077 Elfingen; Bauobjekt: Neubau Luft / WasserWärmepumpe; Ortslage: Parzelle Elfingen Nr. 4229, Kappenhübel 86. Öffentliche Auflage vom 11. März 2022 bis 11. April 2022 im Büro der Bauverwaltung, Hauptstrasse 7, 5076 Bözen. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat Böztal einzureichen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Der Einwand muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Auf einen Einwand,

region oberes fricktal

Kaisten Baugesuche Baugesuch-Nr.: 2022-9 Bauherrschaft: Cornelia und Daniel Ackermann, Chüegrabeweg 5, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Sommergarten und unterirdische Versickerung, Parzelle GB Kaisten Nr. 1636, Chüegrabewg, W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II. Die Akten zu obigem Baugesuch liegen in der Zeit vom 14. März bis 12. April 2022 während den ordentlichen Bürozeiten auf der Gemeindekanzlei Kaisten zur Einsicht auf. Die Gesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/ publikationen eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind während dieser Frist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kaisten zu richten. Baugesuch-Nr.: 2022-7 Bauherrschaft: Claudia und Stefan Obrist, Eigentalstrasse 2, 8425 Oberembrach; Bauobjekt: Einbau Cheminéeofen und Abgasanlage in Einfamilienhaus, Parzelle GB Kaisten Nr. 2702, Unterer Chilacherweg, W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II. Die Akten zu obigem Baugesuch liegen in der Zeit vom 7. März bis 5. April 2022 während den ordentlichen Bürozeiten auf der Gemeindekanzlei Kaisten zur Einsicht auf. Die Gesuchsakten können auch auf der Gemeindehomepage www.kaisten.ch/publikationen eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind während dieser Frist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Kaisten zu richten.

Erteilte Baubewilligungen – Baugesuch-Nr.: 2021-88; Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Kaisten, Poststrasse 7, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Kugelfangsanierung der Schiessanlage Killacker, Parzellen GB Kaisten Nrn. 2501, 2503 und 2666, Bonert, ausserhalb Baugebiet, Landwirtschaftszone. – Baugesuch-Nr.: 2021100; Bauherrschaft: Franz Zimmermann, Hofacherrain 1, 5082 Kaisten; Bauobjekt: Ersatz Dachfenster, Parzelle GB Kaisten Nr. 1461, Hofacherrain, W2A, Wohnzone 2-geschossig, ES II.

Stromunterbruch Infolge Unterhaltsarbeiten an der Trafostation kommt es in der Zeit vom Dienstag, 14. März, bis Donnerstag, 31. März, in den Gebieten Lindengasse, Poststrasse, Kirchrain und dem Mehrfamilienhaus an der Schulstrasse 4 zu mehreren Unterbrüchen der Stromversorgung. Die betroffenen Eigentümer und Anwohner werden mit einem separaten Schreiben informiert. Die Elektra Kaisten bittet die Bevölkerung um Verständnis.

SBB-Tageskarten Aufgrund der geänderten Öffnungszeiten werden ab sofort die Tageskarten welche am Nutzungstag reserviert und abgeholt werden zum Expresspreis von CHF 25.00 angeboten. Bei einem Bezug am Vortag gilt der Tarif für Einheimische respektive Auswärtige. Wir danken für die Kenntnisnahme.

Kaisten hilft: Solidarität mit der Ukraine Seit zwei Wochen sehen wir aus sicherer Distanz auf einen durch nichts zu rechtfertigenden Angriffskrieg auf das ukrainische Volk und den ukrainischen Staat. Das Leid ist unermesslich für die Menschen vor Ort und auf der Flucht. Wir fühlen uns hilflos. Vor drei Jahren weilte die Ukrainische Staatsphilharmonie Khmelnitsky mit 40 Profimusikern in unserem Dorf und übte während vier Tagen mit der einheimischen Musikgesellschaft. Anschliessend begeisterten sie mit einem gemeinsamen Konzert in der Stadthalle Laufenburg. Menschen wie du und ich fanden zusammen und es entstanden Freundschaften. Wir können das riesige Leid nicht ungeschehen machen, aber wir können mit einem kraftvollen Zeichen der Solidarität einen Beitrag zur Linderung leisten. Deshalb laden wir alle herzlich in die Mehrzweckhalle ein am Donnerstag, 17. März, 19 Uhr: Zu einem kurzen Konzert, wenigen Ansprachen und einer Geldsammlung. Den Erlös wollen wir dem Ukrainischen Verein Schweiz, Ortsgruppe Basel, für medizinische Versorgung vor Ort in der Ukraine zur Verfügung stellen. Musikgesellschaft Kaisten und Freunde der Ukraine aus Kaisten

Laufenburg Gemeindeliegenschaften; Unterhalt • An der Liftanlage der Stadthalle wurde ein Service durchgeführt. Dabei musste festgestellt werden, dass der Lichtvorhang defekt ist. Da dies ein sicherheitsrelevanter Aspekt ist, muss die Reparatur umgehend an die Hand genommen werden. Die Kosten für die Reparatur belaufen sich auf rund CHF 5600.00. • In der Wohnung im 1.OG an der Burgmattstrasse 199 in Laufenburg ist der Dampfabzug defekt. Zusätzlich müssen die Scharniere des Kühlschrankes ersetzt werden, um diesen wieder optimal öffnen/ schliessen zu können. Insgesamt müssen mit Unterhaltskosten von CHF 1200.00 gerechnet werden. • Bei der Wohnung im 2. OG an der Selmattstrasse 8 wurde

bemerkt, dass sich Vögel in Storenkästen durch das Styropor gefressen und eingenistet haben. Zusätzlich wurde festgestellt, dass einige Wände neu gestrichen/ gereinigt und die Kittfugen im Badezimmer und in der Küche repariert werden müssen. Die Instandstellungskosten belaufen sich auf rund CHF 3200.00

37. Schlauen-Cup Siehe unter Frick.

Gansingen Öffentliche Auflage Baugesuch Gesuchsteller: Steinacher Daniel, Lindehof 248, 5272 Gansingen; Grundeigentümer: Steinacher Daniel, Lindehof 248, 5272 Gansingen und Steinacher Heinz, Lindehof, 5272 Gansingen; Projektverfasser: Holenstein & Jufer, Rheintalstrasse 61, 5325 Leibstadt; Bauobjekt: Neubau Liegehalle, Laufhof, Remise und Mistgrube; Parzelle: 683; Zone: ausserhalb Bauzone/Landwirtschaftszone. Das Baugesuch liegt vom Montag, 7.3. bis Dienstag, 5.4.2022 öffentlich in der Gemeindeverwaltung während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Eine allfällige Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Erteilte Baubewilligung An Eduard Glatz, Grametstrasse 18, 5272 Gansingen für Einbau eines zusätzlichen Dachfensters, Parzelle 923, Grametstrasse 18.

Mettauertal Durchfahrtsbewilligung erteilt Folgende Durchfahrtsbewilligung wurde erteilt: • VMC Gansingen, Peter Erdin, 5272 Gansingen, Clubrennen 1 und 2 und Endfahren, Rennen 1: Laufenburg – Etzgen – Oberhofen AG – Gansingen – Büren, Donnerstag, 21. April, 18.30 – 20 Uhr; Rennen 2: Gansingen Werkhof – Hauptstrasse – Gemeindesaal Oberhofen – Hinterdorfstrasse – Gansingen Werkhof, Donnerstag, 18. August, 18.30 – 20 Uhr; Endfahren: Gansingen Werkhof – Hauptstrasse – Gemeindesaal Oberhofen AG – Hinterdorfstrasse – Gansingen Werkhof, Sonntag, 11. September 2022, 13:00 - 18:00 Uhr. Gemeinderat

Arbeitstag des Natur- und Vogelschutzvereins Wil u. Umgebung Zu unserem ersten Arbeitstag treffen wir uns am nächsten Samstag, 12. März, um 9 Uhr beim ehem. Gemeindehaus in Wil. Mitbringen: Gertel, gutes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende Kleider, Handschuhe. Anschliessend wird ein Mittagessen offeriert. Auch Nichtmitglieder sind natürlich ganz herzlich willkommen. NVV Wil


30

fricktal

fricktal.info n 10 n 9. März 2022

Generalversammlung

Aargau

Tony Müller und Max Winter 70 Jahre im VC Kaisten

Arbeitslosenquote sinkt auf 3,0 Prozent

114. GV des Velo-Clubs «Glückauf» (hm) An der diesjährigen Generalversammlung vom Velo-Club Kaisten wurde trotz Corona auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückgeblickt. Nach der letztjährigen brieflich abgehaltenen GV durfte der Präsident Oliver Müller im Restaurant Warteck in Kaisten 28 Mitglieder wieder zu einer GV begrüssen. Neben den ordentlichen Traktanden interessierten vor allem die Schwarzwald-Rundfahrt mit dem Sporttag 2021 als Hauptveranstaltung des VC Kaisten. Rückblickend hielt OK-Vize-Präsident Charly Gähweiler fest, dass die Veranstaltung bei wechselhaften Wetterbedingungen trotz Corona gut ausgefallen sei. Die Schwarzwald-Rundfahrt wurde komplett auf Schweizer Boden ausgeführt mit Blick auf den Schwarzwald. Das diesjährige VCK-Sportweekend 2022 findet gemäss OK-Präsident Urs Müller vor den Sommerferien am 2./3. Juli statt. Im Rahmen dieses Events werden die traditionelle Schwarzwald-Rundfahrt für Strassenvelofahrer und Biker, das Rundstreckenrennen, der Fricktaler Waffenlauf, der Waldlauf sowie ein Volksmarsch ausgetragen. Eine Neuerung gibt es bei den Laufveranstaltungen, wo der Startbereich neu geführt wird. Sportliche Erfolge Die Nachwuchsfahrer waren an diversen Rennen sehr erfolgreich. Insbesondere Noëlle Rüetschi und Lars Emmenegger glänzten mit herausragenden Resultaten. Noëlle Rüetschi (U19) holte in diesem Jahr gleich drei Silbermedaillen an Schweizermeisterschaften. Eine an der Radquer-SM, eine an der Mountainbike-SM und eine an der Zeitfahr-SM. Zudem wurde Noëlle

an der Strassen-Europameisterschaften in Trento, Italien hervorragende 7. An der Strassen-WM in Belgien war Noëlle trotz Sturz beste Schweizerin. Für diese Leistungen erhielt Noëlle Rüetschi die Ehrung VCK-Sportlerin des Jahres. Viele erfreuliche Resultate erzielte auch Lars Emmenegger, womit er in der Kategorie U15 Schweizermeister wurde. Ebenfalls wurde Lars in seiner Kategorie Gesamtsieger bei den Brugger Abendrennen. Gespannt darf man sein, wie sich Lars nun in der Kategorie U17 bewährt. Auch die weiteren Lizenzierten wie Erina Lützelschwab und Tim Brutschi zeigten ausgezeichnet Leistungen. Ebenso fuhren die weiteren Velofahrer schöne Erfolge bei diversen Rennen heraus. Das Team VC Kaisten, in der Zusammensetzung René Emmenegger, Jens Gallert, Roland Müller (Schupfart) und Marcel Herzog, siegte beim Mannschaftsfahren in Sulz bei der Kategorie Gentlemen B. Beim Fricktaler Cup waren die VCK’ler ebenfalls erfolgreich, wobei mit Lars Emmenegger (U15), Tim Brutschi (U19) und Marcel Herzog (Gentlemen B) Gesamtsiege resultierten.

schaft wurden Tony Müller und Max Winter geehrt. Beide sind wertvolle Mitglieder im Verein. Speziell würdigte Urs Müller Tony für sein sehr grosses Engagement für den VCK. Tony präge den Verein wie kein anderer. Weitere VCK-Ehrungen erhielten Ruedi Gautschin für 60 Jahre, Adolf Ackermann und Urs Müller für 50 Jahre und Alois Näf für 25 Jahre. Der Präsident Oliver Müller und der Vizepräsident Lukas Rüetschi wurden für die 20-jährige Vorstandsmitgliedschaft gewürdigt. Weiter durfte der Präsident auch diversen Mitgliedern den Dank für ihr Engagement ausdrücken. Traditionsgemäss werden auch die ältesten Versammlungsmitglieder geehrt. Diesmal durften Max Winter, Anton Schnetzler und Tony Müller eine Flasche Kaister entgegennehmen. Vereins- und Clubmeisterschaften

Grosses Engagement für VCK

Die Vereinsmeisterschaft 2021 gewann Ruedi Gautschin. Sieger der Clubmeisterschaft 2021 waren Marcel Herzog (Aktive/Senioren), Selina Finkbeiner (U17), Ivo Ginter (U15), Yuri Dornenbal (U13), Mattia Ruflin (U11) und Diego Abbühl (Piccolo).

Immer ein schönes Traktandum sind die Ehrungen verdienstvoller Mitglieder. Für 70 Jahre Mitglied-

Bild: Tony Müller, Oliver Müller, Max Winter, Ruedi Gautschin und Urs Müller (von links). Foto. zVg

verständigt worden. Der 24 Jahre alte Mann soll dort Flaschen herumgeworfen haben. Zerstreute Glasscherben stützten die Mitteilung, so dass dem merklich alkoholisierten Mann ein Platzverweis erteilt wurde. Dieser tat lautstark seinen Unmut darüber kund und wollte sich auf sein Fahrrad schwingen. Dies wurde im Seitens der Polizei untersagt und auf die möglichen Konsequenzen hingewiesen. Er si-

cherte nun zu, sein Fahrrad zu schieben. Als er sich aus der Sichtweite der Polizei glaubte, stieg er jedoch auf und fuhr davon. Er wurde gestoppt.

Polizeimeldung Wehr DE: Uneinsichtig – Betrunkener fährt Fahrrad (ots) Trotz der polizeilichen Weisung, kein Fahrrad zu fahren, schwang sich am Samstagmittag ein mutmasslich betrunkener Mann auf seinen Drahtesel. Gegen 16.30 Uhr war die Polizei über einen randalierenden Mann beim Bahnhof

Eine Alkoholüberprüfung ergab über 1,6 Promille, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Ermittlungen wegen des Verdachts einer Trunkenheitsfahrt wurden eingeleitet.

Mehr Betriebe mit Bewilligung für Kurzarbeit (ag) Bei den sieben Aargauer RAV waren per Ende Februar 206 Personen weniger arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Prozentpunkte und liegt nun bei 3,0 Prozent. Die Zahl der Stellensuchenden ist ebenfalls gesunken. Ende Februar verfügten etwa 900 Betriebe über eine gültige Bewilligung für Kurzarbeit (rund 40 mehr gegenüber dem Vormonat). In diesen Betrieben sind potenziell 8400 Personen von Kurzarbeit betroffen (rund 700 mehr gegenüber dem Vormonat). Anzahl Arbeitslose ist gesunken Bei den sieben Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Aargau waren Ende Februar 11 351 Personen arbeitslos gemeldet, davon 6317 Männer (56 Prozent) und 5034 Frauen (44 Prozent). Das sind 206 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt neu bei 3,0 Prozent, was einem Minus von 0,1 Prozentpunkten entspricht. Schweizweit ist die Quote im Vergleich zum Vormonat ebenfalls um 0,1 Prozentpunkte gesunken und liegt nun bei 2,5 Prozent. Im Februar haben sich 1643 Personen auf den RAV angemeldet, 2110 Personen wurden abgemeldet. Die Zahl der Stellensuchenden hat damit um 467 Personen abgenommen und liegt per Ende Februar bei 18 314. Ende Februar waren 4984 offene Stellen gemeldet, davon waren 3588 meldepflichtig. Das entspricht einer Zunahme von 239 offenen Stellen gegenüber dem Vormonat. Dauer der Arbeitssuche Durchschnittlich waren die im Februar angemeldeten Stellensuchenden 306 Tage auf Stellensuche. Das sind sechs Tage mehr als im Vormonat. Am längsten suchten die 50bis 64-Jährigen nach einer neuen Stelle: Sie brauchten im Durchschnitt 419 Tage, bis sie wieder eine Arbeit fanden. Bei den 25- bis 49-Jährigen waren es 297 Tage und bei den 15- bis 24-Jährigen 156 Tage.

fricktal.info-App Jetzt gratis laden! Erhältlich im App Store (iPhones) und bei Google Play (Android)


31 Ausstellungen

Laufenburg «Alles fliesst» Bad Säckingen 100 Jahre Erwin Rehmann – 20 City Lights Jahre Rehmann-Museum. Jürgen Bürgin und Jan Medau – Öffnungszeiten der Ausstellung Fotografie; Öffnungszeiten: SA 14 bis DO/FR 11 bis 16 Uhr, SA/SO 14 bis 17 Uhr; SO und feiertags 10 bis 12 17 Uhr (Austellung bis 19. Juni). und 14 bis 17 Uhr; Villa Berberich Möhlin (bis 3. April). Bilderausstellung Gemeindehaus Bad Säckingen Bilder von Michael F. Wyss, RheinFrauen_Ansichten felden; geöffnet zu den üblichen Malereien und Zeichnungen von Frau- Schalterstunden (bis 27. April). en mit einem Bezug zu Bad Säckingen. Hochrheinmuseum Schloss Schönau (bis 31. März jeweils donnerstags und Frick, 9. März, 20.15 sonntags 14 bis 17 Uhr). Multivision Wanderland Basel Schweiz Sonderausstellung: «200 Jahre Film- und Fotoreportage von Naturhistorisches Museum Corrado Filipponi; Fricks Monti. Basel» Herznach, 12. März, 10.00 – 13.00 Öffnungszeiten: DI bis SO 10 bis 17 Uhr; Naturhistorisches Museum Kinderkleider- und Spielzeugflohmarkt (bis 1. Mai). Gemeindesaal. «Bewegte Welt – Steiff Laufenburg, 12. März, 9.00 – 12.00 überrascht und fasziniert» Sonderausstellung; Öffnungszeiten Instrumentenvorstellung Musikschule Region Laufenburg DI bis SA 10 bis 18 Uhr; Spielzeug Entdecken – Probieren – Welten Museum (bis 9. Oktober). Fragen: tierisch! Tiere und Mischwesen Schulhaus Blauen. in der Antike Antikenmuseum Basel und Samm- Magden, 14. März, 19.30 FrauenKino: «Wanda, lung Ludwig (bis 19. Juni). mein Wunder» tierisch! Der Klang der Tiere Ref. Kirchgemeindehaus Historisches Museum Basel (AusGässli. stellung bis 25. Juni 2023). Rheinfelden, 12. März, «Erleuchtet – Die Welt der 20.30 Buddhas» Fricktal tanzt: PaarMuseum der Kulturen (verlängert bis tanz vom Feinsten Januar 2023). Bahnhofsaal. Frick, 15. März, 18.00 – 20.00 Rheinfelden, 12. März, Evelyn Dönicke und Margita 10.00 – 12.00 Thurnheer Repair-Café Vernissage: Bilder/Objekte und Rotes Haus. Keramik; artune, achitecture & art, Wallbach, 12. März, Panoramaweg 29. 10.00 – 13.00 Frick Frauen- und Neue Bilder von Irene Kehl Kinderkleiderbörse Restaurant Frickberg, Büttihaldenweg Turnhalle. 100, Golf Fricktal. Öffnungszeiten: Mo bis SA 8 bis 22 Uhr, SO und Feiertage 8 bis 19 Uhr (bis auf Weiteres). Rheinfelden, 12. März, Frick, 13. März, 14.00 – 17.00 14.00 Sauriermuseum «Agnes von RheinfelSchulstrasse 22. den» Szenische Führung mit der Laufenburg Prinzessin und späteren «Gefahr am Fluss» Herzogin von Zähringen; Öffnungszeiten: MI 14 bis 16 Uhr, Treffpunkt: Rathaus-InnenSA und SO 14 bis 17 Uhr; Museum Schiff (bis Ende Dezember). hof.

Dies und Das

Führungen

Kabarett

Laufenburg, 12. März, 14.00 – 17.00 «Sprache begreifen» Möhlin, 12 März, 20.00 Dauerausstellung zu Sprache im deutschsprachigen Raum; Sprach- «Geschickt» panorama, Untere Wasengasse. Eine temporeiche Liebes-

fricktal veranstaltungen

erklärung an den Brief im post-Post- Fiacorda Zeitalter mit Kilian Ziegler und Samuel Rehmann-Museum. Blatter; SteinliChäller. Laufenburg DE, 13. März, 17.00 Trio-Konzert der Mary Codmann Classics Schlössle, Säckinger Str.3. Fricks Monti 9. bis 16. März Rheinfelden, 11. März, 20.00

Kino

The Batman DO/SA/MI 20.15, FR/SO 18.00, D; ab 12/10 J. Die schwarze Spinne DO/SA/MI (16.3.) 20.15, FR/SO 18.00, Dialekt; ab 12/10 J. Luchs – Lynx SO 11.00, D; ab 6/4 J. Sing 2 SO 13.00, D; ab 6/4 J.

Konzerte Bad Säckingen, 12. März, 17.00 Münsterkonzert Bezirkskantorat Bad Säckingen; Münster. Laufenburg, 12. März, 20.00 Klangfarben mit Ensemble

Rock'n'Roll & Oldies Night Bahnhofsaal.

Rheinfelden DE, 12. März, 20.00 Frühjahrskonzert der Stadtmusik zum Stadtjubiläum Bürgersaal. Stein, 13. März, ab 9.15 Jazz Matinee mit Brunch: Wolverines Jazz Band Jazz Matinee mit Brunch, Konzert 11 Uhr; Platzreservation: www.kulturstein.ch/079 259 69 21.

Vorträge Laufenburg, 13. März, 10.00 – 11.30 «Schlaglichter auf die Laufenburger Zeitgeschichte» Vortrag von Historiker Fabian Furter; Schulhaus Burgmatt.

T R A T S N O S I SA rz Mä o. 2 0 . U h r S – . Fr. 18 10.00 - 17.00 jeweil

elo 400 V

s vo n

! ar e i te n r f ügb Neu h o r t ve f o s s E- Bike s und

Erlenweg 11, CH-4310 Rheinfelden, www.fuechter.ch


Gasthaus zum Bären

www.pinte-sisseln.ch

Getty & Hans Kistler, 5076 Bözen, www.baeren-boezen.ch

Auch wir sind nicht mehr jung ! Nach erfolgreichen 30 Jahren Wirten haben wir uns entschlossen kürzerzutreten.

Hans Zünd Mental-Coach Ausbildung zur/zum systemischen

Leiterin/Leiter Familienstellen

Neu ab 1. April Dienstag, Mittwoch und Donnerstag geschlossen

8 Module, 24 Tage insgesamt Auskunft Hans Zünd, 079 321 26 00 www.lebensbausteine.com hans_zuend@bluewin.ch

Gasthaus Uhren zum Bären

Gerne verwöhnen wir Sie vom Freitag bis Montag in unserem gemütlichen Bäre-Beizli !

Schweizer Sammler kauft

mobus.ch

Dampfgarer Kurs

22. März 18.00 Uhr

Restaurant asiatisches Restaurant

20% Nachlass

tag

Di. – Do. ganzer Tag & Fr. Mit

Mittags-Buffet

All-you-can-eat Abend-Buffet

All-you-can-eat

ab t 11,90 ab t 20,90

Telefon +49 77 61 / 9 98 75 15 www.chinarestaurant-badsaeckingen.de

Wir kaufen Ihr Auto sowie Ihren Bus, Camion, Pickup oder Traktor !

THOMAS GERTISER AG Bedachungen / Fassadenbau 5082 Kaisten, 079 334 77 05

Beläge Für alle Gartenarbeiten sanieren? Florian Gartenbau

Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganze Woche erreichbar und Samstag/Sonntag unter

Tel. 079 614 26 09 www.autoankauf.ag

Wir wünschen Ihnen frohe Ostern!

DACH S E RV ICE

Kontrolliert, Repariert, Erneuert

Stöckackerstraße 2 · 79713 Bad Säckingen-Wallbach powered by Liebi + Schmid AG Hauptstrasse 94, 5070 Frick Tel. 062 865 73 00, info@alimondi.ch

Beginn um 19.00 Uhr Donnerstag, 10. März

Betriebsferien vom 14. – 27. März 2022 Backwarenverkauf offen am: 19. + 20. März sowie 26. + 27. März Jeweils von 8 – 13 Uhr Auf Ihren Besuch freuen sich Annerös Rickenbach und das Adlerteam Tel. 062 871 12 51

Alles anbieten, seriöse Abwicklung, zahle Bar. Herr Meinhard Telefon 078 831 40 52

5. 2022 gültig für Buffet bis 26.

Angebote unter www.alimondi.ch

Preisjassen für Jedermann ab 11.30 Uhr55mm Mittagstisch für Gäste aus Breit x 40mm Hoch Nah+Fern. Nach dem Essen gemütliches Beisammensein, Jassen.

Familie Kistler und s‘Bäre-Team Getty & Hans Kistler, 5076 Bözen, www.baeren-boezen.ch Zustand ist egal. 5076 Bözen, www.baeren-boezen.ch

Feines aus der küche

Donnerstag, 10. März

062 867 30 00

AK

LL TUE

asiatisches Restaurant

Füllen Sie dieses Loch mit Ihrem Logo mit Ihrer ostereier.zumsteg-druck.ch Anzeige

OSTEREIER

Annahmeschluss für Inserate Montag um 16 Uhr ! – per Mail an inserat@fricktal.info 4-Tg. Ital. Blumenriviera(I) & Monaco (MC) Dolce Vita am Ligurischen Meer

Mo, 02.05. - Do, 05.05.22

062 871 15 74

www.discard.swiss Zur Spargelzeit ins Markgräflerland (D) Samstag, 07. Mai 22

Schützenweg 8, 5074 Eiken www.siegrist-reisen.ch

Karfreitag Fischessen am Thunersee Freitag, 15. April 22

*Car *feines Fisch-Menü *Schifffahrt Thunersee Erw. Fr. 108.-

CALIMEROS Schlagerfest Wichtrach, Berner Mittelland

Samstag, 07. Mai 22 *Car *TKT Sitzplatz

Ostersonntag auf dem Seelisberg Sonntag, 17. April 22

*Car *3-Gang-Ostermenü *Bergbahn *Schifffahrt Erw. Fr. 128.-

*Car *2xÜ/HP im 4* Hotel *RL Sanremo & Menton *Weinprobe *RL Monaco *Eintritt Fürstenpalast p.P im DZ Fr. 620.- EZ a.A.

*Car *Frühstück im Sichtwerk *Eintritt Garten Ettenbühl *Tischreservation in «Bohrer's Restaurant

Mit dabei: *Semino Rossi, *Fantasy, *Hansy Vogt alias Frau Wäber, *Francine Jordi & *Leonard.

Erw. Fr. 74.-/Bis 11J. Fr.59.- Arr. Fr.139.-/nur Bus Fr.45.-

Tages- & Eventfahrten 19.03. Jungfraujoch 20.03. Saisoneröffnung 30.03. Markt in Luino (I) 05.04. Monatsfahrt 09.04. Floh im Ohr, Theater 23.04. Tulpenfest in Morges 23.04. EUROPAPARK (D) 27.04. Markt in Luino (I) 30.04. BEA, Bern 03.05. Monatsfahrt 08.05. Muttertagsfahrt 10.05. Konzert S. MENDES 17.05. Konzert E. CLAPTON 19.05. Nachmittagskonzert «DUO VOLLBLUAT» 21.05. Konzert SCORPIONS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.