BAZ Nr. 1 vom 11/01/2022

Page 1

Poste Italiane SpA – Versand im Postabbonement – ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma1, CNS Bozen Contiene IP

Nr. 01.∙ 11. Jänner 2022 ∙ 14-täglich ∙ Jahrgang 28

2022 – Eine Vorschau

Was bringt das neue Jahr?


grafik: fotolitho lana service

Winter-Schlussverkauf

vom 8.1 bis 5.2. Schenk dir selbst und Deinen Gästen nur das Beste! Winterdecke für Allergiker 29,90 € Kassettenbett weiße neue Gänsedaune 99,90 € Kissen für Allergiker 60x80cm 19,90 € Matratzen Aloevera - Kaltschaummatraze (2 Lagen) 90x200cm Matratzen Eden - Kaltschaummatraze (4 Lagen) 90x200cm Spannleintücher Jersey 100% Baumwolle

100x200cm 180x200cm

Bettwäsche Flanell

135x200cm 155x220cm

Memory Kissen Bettwäsche Satin-Baumwolle

40x60cm 135x200cm 155x220cm

Saunatücher in versch. Farben

199,00 € 299,00 € 9,90 € 18,90 € € Set 19,90 € Set 39,90 29,90 € 29,90 € 39,90 € 19,90 €

Gesamte Herbstware bis -50% 39012 Meran - Romstraße 187 - Tel. 0473 232032 - info@schenk-meran.com 39024 Mals i. V - Staatsstraße 13 - Tel. 0473 835383 - info@schenk-mals.com


aber bitte nicht sofort

THEMA 04 | 2022 – Eine Vorschau

4

STRASSENGESCHICHTEN

Kommentar von Walter J. Werth

„Das Jahr 2020 wird in die Geschichte als das Jahr der globusumspannenden Pandemie eingehen.“ Dies schrieb ich an dieser Stelle vor einem Jahr. Leider muss ich diesen Satz wiederholen, mit der kleinen Korrektur der Jahreszahl. Trotzdem wollen wir nicht den Mut verlieren und ich möchte Ihnen für das neue Jahr 2022 alles Gute wünschen. Vor allem Gesundheit. Sie ist seit einer gefühlten Ewigkeit das Thema Nummer eins und wird uns auch weiterhin beschäftigen. Aus Anlass des Jahreswechsels kursieren immer die verschiedensten Sprüche und Wünsche, Gedanken und gutgemeinte Ratschläge. Gute Vorsätze werden gefasst und oft schnell wieder fallen gelassen. Triftige Ausreden dafür lassen sich leicht finden. Vielleicht kennen Sie den Pfarrer und Chefredakteur des „Sonntagsblatt für katholische Christen“, Hermann Josef Kappen, geboren am 18. November 1818 in Münster, Westfalen. Sein für den Neujahrsempfang 1883 in der Kirche St. Martini et Nicolai zu Steinkirchen verfasstes Neujahrsgebet wird bis heute an vielen Stellen nachgedruckt. So auch hier, in der ersten BAZ des neuen Jahres. Der Text lautet: „Herr, setze dem Überfluss Grenzen und lass die Grenzen überflüssig werden. Lasse die Leute kein falsches Geld machen, aber auch das Geld keine falschen Leute. Nimm den Ehefrauen das letzte Wort und erinnere die Männer an ihr erstes. Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit und der Wahrheit mehr Freunde. Bessere solche, die im öffentlichen Leben wohl tätig, aber nicht wohltätig sind. Lehre uns die Einsicht, wer reich im Portemonnaie ist, ist nicht immer reich auch im Herzen. Gib den Regierenden ein besseres Deutsch und den Deutschen eine bessere Regierung. Lass uns sagen, was wir denken und lass uns tun, was wir sagen. Also lass uns das auch sein, was wir sagen und tun. Herr sorge dafür, dass wir alle in den Himmel kommen, aber – bitte – nicht sofort. Amen.“ Dem ist wohl nichts hinzuzufügen!

07 I Ein Herz für den Ehrenbürger

NAMENWELTEN 08 I Im Namen der Naturwissenschaft

7

SCHAUFENSTER 12 I Die Schule in Südtirol

WANDERN 20 I Hippolyt, Ackpfeif und Prissianer Au

12

ANZEIGER 22

22 Impressum – Burggräfler Zeitschrift . 39011 Lana . Industriestr. 1/5 Tel. 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . www.diebaz.com . baz@bezirksmedien.it Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH . Telefon 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 19/93 . Eintragung im ROC Nr. 3226/1994 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Koordination: Claudia Kaufmann, claudia@diebaz.com Redaktionsleitung: Josef Prantl, Tel. 340 2306888, josef.prantl@fastwebnet.it Mitarbeiter: Josef Prantl, Claudia Kaufmann, Christl Fink, Philipp Genetti, Wilfried Mayr, Michael Andres, Martin Geier, Jasmin Maringgele, Walter Werth, Christian Zelger Werbeverkauf: Claudia Kaufmann, Tel. 347 974 42 70 . claudia@diebaz.com Sonja Trogmann, Tel. 335 839 94 00 . sonja@diebaz.com Irene Niederl, Tel. 347 895 84 69 . irene.niederl@gmail.com Grafik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service, info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH . Weinbergweg 7 . 39100 Bozen

Top Krankenversicherung: Q Weltweite Ärztewahl ohne

Wartezeiten Q Unlimitierte Deckung der

Krankenhaus- und Operationskosten, auch ambulant Q Gratis-Gesundheitscheck, freiwillig

alle 2 Jahre und vieles mehr

„Wer nicht etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, wird eines Tages viel Zeit und Geld für die Krankheit opfern.“ Kundenberater Hofer Alexander

Q Preislich Top

z. B. 42 € monatlich (31 Jahre) Q Naturns, Hauptstr. 71, T 0473 668277, 8.00 -12.30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr Q Meran, Gampenstr. 97/Q, T 0473 449 344, 8.00 -17.00 Uhr BAZ 01/22

3


THEMA

2022 - Eine Vorschau 2022 ist eine schöne Zahl. Die Zwei wiederholt sich mehrmals. Die Zahlensymbolik lässt auf ein gutes Jahr hoffen, auch wenn Omikron gleich zu Jahresbeginn Sorge bereitet. 2022 steht ganz im Zeichen des Sports, von Winter-Olympia in China im Februar und der Fußball-WM in Katar, die wegen der großen Hitze im Sommer auf November und Dezember verschoben wurde. von Josef Prantl

Zwei ist die Zahl des Dualismus, wie es Himmel und Erde sind; sie ist die Zahl der Paarung, der kleinsten Gruppe. In der Bibel steht sie für Polarität. Dazu zählen das Männliche und das Weibliche, Tag und Nacht, hell und dunkel. Die Bibel selbst fällt in diese Kategorie: Sie ist aufgeteilt in Altes und Neues Testament, welche sich gegenseitig bedingen und eine zweigeteilte Einheit bilden. Aber genug der Zahlensymbolik. 2022 wird ein Jahr sein, in dem „vorhersehbare Unvorhersehbarkeit“ das Leben prägt. Das heißt: Alles ist drin. So jedenfalls sieht es die renommierte Wochenzeitung „Economist“. Omikron, Schulden und Inflation

Die Aussichten für den Beginn des kommenden Jahres sind vor dem Hintergrund der 4

BAZ 01/22

rasanten Ausbreitung der Omikron-Variante gedämpft. Aber auch der Schuldenberg, vor dem die Welt steht, bereitet Kopfzerbrechen. Corona hat die Verschuldung der Staaten weltweit anschwellen lassen, hinzu kommen steigende Inflationsraten, der Klimawandel und die Bedrohungen, welche die Klimakrise für die Welt langfristig haben kann. Viele Länder sind schon jetzt Opfer von Klimakatastrophen. China und die Olympischen Winterspiele

Das Jahr geht los mit Olympischen Spielen: die XXIV. Olympischen Winterspiele werden vom 4. bis zum 20. Februar in China ausgetragen. Athleten aus 86 Nationen haben sich dafür qualifiziert. Voraussichtlich werden Haiti und Saudi-Arabien ihr Debüt bei Olym-

pischen Winterspielen geben. Die Wettbewerbe werden hauptsächlich in Peking, Yanqing und Zhangjiakou ausgetragen. Peking ist somit die erste Stadt, die sowohl Olympische Sommerspiele (2008) als auch Winterspiele austrägt. Die Ausrichtung der Spiele ist das wohl wichtigste und größte Entwicklungsprojekt Chinas im 21. Jahrhundert. Aber die Kritik an den Spielen ist weltweit scharf: Es seien Spiele in einem Land, das mit Völkermord in Verbindung gebracht wird, das die Kultur der Tibeter zerstört, die Demokratie in Hongkong zerschlägt. Einige Länder haben inzwischen angekündigt, deswegen keine Regierungsvertreter nach Peking zu schicken. Die USA machten den Anfang, Australien, Kanada und Großbritannien folgten. Es handle sich „um einen diplomatischen Boy-


Ende Jänner läuft die Amtszeit von Sergio Mattarella aus, wer ihm folgen wird, ist ungewiss. Kandidaten gäbe es genug, die mit dem Spitzenamt liebäugeln

kott“, sagte der britische Premierminister Boris Johnson. Pläne für einen „sportlichen Boykott“ gebe es aber nicht. Präsident Wladimir Putin gehört zu jenen, die für Peking zugesagt haben. „Aus unserer Sicht sollten die Olympischen Spiele frei von Politik sein“, sagte ein Kreml-Sprecher. Die neue deutsche Außenministerin Annalena Baerbock setzt auf ein gemeinsames europäisches Vorgehen. Mehr ist derzeit nicht zu hören. So oder so aber wird China unsere Wirtschaft und die Weltpolitik auch 2022 prägen, im Guten wie im Bedrohlichen. Chinas Präsident Xi Jingping wird seinen Masterplan einer technologisch überlegenen und autonomen Supermacht mit aller Härte weiterverfolgen. Ukraine, kalter oder heißer Krieg?

Wir gehen mit dem Szenario eines möglichen Krieges an Europas Grenzen ins neue Jahr. Mit allen Folgen für Gaspreise, Verteidigungspolitik und Sicherheit. Die Vorstellung, man könnte alles lösen, indem man die russische Wirtschaft mal eben finanziell abklemmt, ist eine Illusion. Bleibt zu hoffen,

dass die Diplomatie siegt und aus dem kalten kein heißer Krieg im Ukraine-Konflikt wird. Präsidentschaftswahlen in Italien, Frankreich und Deutschland

Gerade vom „Economist“ zum „Country of The Year“ gekürt, steht Italien vor einer Präsidentenwahl, welche die momentane Stabilität des Landes ins Wanken bringen könnte. Ministerpräsident Mario Draghi, der Italien zu einem verlässlichen Partner und sogar Vorbild im Kampf gegen Corona gemacht hat, könnte den Posten wechseln. Für ein Comeback könnte aber auch Silvio Berlusconi sorgen, der das höchste Staatsamt schon lange anstrebt. Die Präsidentenwahl in Frankreich im April ist noch spannender, hier kann es schmutzig werden, weil sich am rechten Rand ganz neue Gestalten in Stellung bringen. Überlebt Macron das? Wichtige Wahlen sind auch die Kongresswahlen in den USA, die das Comeback von Donald Trump einläuten könnten sowie die Wahl des Bundespräsidenten in Deutschland, wobei Frank-Walter Steinmeier eine zweite Amtszeit bleiben wird.

Wer folgt auf Mattarella?

Ende Januar läuft die Amtszeit von Italiens Staatspräsidenten Sergio Mattarella aus. Regierungschef Mario Draghi wird seit Monaten als Nachfolger gehandelt. Er ist eindeutig der beliebteste, kompetenteste und seriöseste Politiker, der Italien diesen Moment zur Verfügung steht. Insofern wäre er der natürliche und logische Nachfolger des ebenfalls sehr beliebten und seriösen Staatspräsidenten Sergio Mattarella. Als eventuelle Nachfolger Draghis im Amt des Ministerpräsidenten werden bereits Finanzminister Daniele Franco sowie Justizministerin Marta Cartabia gehandelt. Draghi selbst sagt zu den Diskussionen über seinen möglichen Wechsel ins Amt des Staatspräsidenten: „Ich bin ein Mann, oder wenn Sie wollen: ein Großvater, im Dienst der Institutionen“. Ende Januar sind die Wahlen jedenfalls fällig: Dann finden sich in einer gemeinsamen Sitzung im Parlament alle Abgeordneten und Senatoren sowie 58 Vertreter aus den Regionen – insgesamt mehr als tausend sogenannte „große Wähler“ – zu einem Wahlprozede-

BAZ 01/22

5


THEMA

Das Nationalstadion in Peking, in dem die Olympischen Winterspiele eröffnet werden

re zusammen, das an das vatikanische Konklave erinnert. Der Vergleich mit der Papstwahl ist nicht so danebengegriffen, wenn man bedenkt, dass der Staatspräsident jeweils für sieben Jahre lang im schönen Palast auf dem Quirinalshügel wohnt, der früheren Residenz von Königen und Päpsten. Ganz so mächtig wie ein Monarch ist er zwar nicht, vor allem in politisch ruhigen Zeiten hat er eigentlich nur repräsentative Aufgaben. Doch wenn die Politik ins Wanken gerät, dann beginnt die Stunde des Staatspräsidenten. Er beruft Regierungen und Regierungschefs, und wenn es dafür keine Mehrheit im Parlament gibt, dann löst er die Kammern auf und setzt Neuwahlen an. Silvio Berlusconi, 85 Jahre alt, strebt das Amt schon lange an. Er ist der Gegenentwurf zu einem Landesvater, der über allem schwebt, integer und moralisch ist. Diskutiert wird auch die Frage, ob es nicht endlich Zeit wäre, eine Frau zu wählen. Italien hatte noch nie eine Regierungschefin oder eine Staatspräsidentin. Vor allem drei Frauen werden Chancen eingeräumt: Justizministerin Marta Cartabia, früher Vorsitzende des Verfassungsgerichts; Maria Elisabetta Alberti Casellati, amtierende Präsidentin des Senats und Emma Bonino, einst EU-Kommissarin und später Außenministerin. Aber all das hängt von der zentralen Fragestellung ab: Bringt Draghi Italien mehr, wenn er noch für eineinhalb Jahre die Regierung führt, bis Ende der Legislaturperiode also, oder ist Italien mehr gedient, wenn Draghi sieben Jahre lang in der Rolle des Staatspräsidenten politische Stabilität garantiert? Rein theoretisch gäbe es auch eine Alternative: Mattarella, 80, könnte sich für eine Übergangsphase wiederwählen lassen, etwa bis zum Ende der Legisla6

BAZ 01/22

Die Fußballweltmeisterschaft findet Ende 2022 in Katar statt

turperiode im Frühling 2023, und dann für eine Wahl Draghis den Weg frei machen. So hat es bereits sein Amtsvorgänger Giorgio Napolitano 2013 getan, der war damals 88. Ausschließen kann man in der italienischen Politik doch nie etwas. Jahresende mit Fußball

Umstritten und die Gemüter immer wieder bewegend ist auch die Fußball-Weltmeisterschaft zu Jahresende in Katar. Kritikpunkte und große Bedenken an der Wüsten-WM gibt es seit langem: Zum einen überschatteten Korruptionsvorwürfe schon 2010 die Wahl des Emirats als Standort für das Turnier. Zehn Jahre später, im April 2020, legte das US-Justizministerium nach langen Ermittlungen Beweise vor, die nach seiner Einschätzung belegen, dass Katar tatsächlich Schmiergelder gezahlt hat. Zum anderen steht es im Land schlecht um die Menschenrechte. Es gibt keine Presse- und Meinungsfreiheit, männliche Vormundschaft schränkt Frauenrechte stark ein, Homosexualität ist verboten. Als rechtelos gelten auch viele der Gastarbeiter. Gekommen aus Ländern wie Indien, Nepal oder Bangladesch, bauen sie in Katar neue glitzernde Stadien für die WM. Sie leben würdelos in unhygienischen Lagern in der Wüste. Hitze und extreme Arbeitsbedingungen setzen den Arbeitern zu, nach Medienberichten sind Tausende von ihnen verstorben. Katar will sich bei der WM aber in bestem Gewand präsentieren. Der Großteil der Fußball-Welt wird voraussichtlich auch wieder Beifall klatschen – spätestens, wenn vom 21. November bis 18. Dezember der Ball rollt. Der ORF wird alle 64 WM-Spiele übertragen.

200 Jahre Louis Pasteur

Ist es ein Wink der Hoffnung, dass ein Pionier der Impfungen im heurigen Jahr seinen 200. Geburtstag feiert? Eine Spritze gegen Kinderlähmung, ein kleiner Ritzer in die Haut gegen Röteln, Impfungen schützen Kinder heute weltweit gegen gefährliche Krankheiten. Zu verdanken ist die vorbeugende Methode der Schutzimpfung dem französischen Naturwissenschaftler Louis Pasteur. Am 27. Dezember 1822 in Dôle in Frankreich geboren, hatte Pasteur sich den Kampf gegen Krankheit und Tod zu seiner Lebensaufgabe gemacht. Er erkannte auch als erster, dass Mikroorganismen bei Fäulnis und Gärung mitwirken. Daraus leitete er folgende Idee ab: beim Erhitzen von Lebensmitteln müssten nicht hitzebeständige Bakterien abgetötet werden. Dadurch könnte man sie keimfrei machen. Dieses Verfahren wird auch heute noch angewendet, z. B. beim Entkeimen der Milch. Man nennt es nach Pasteur „Pasteurisieren“. Pasteur kam durch seine Untersuchungen zu der Überzeugung, dass viele Krankheiten durch Bakterien hervorgerufen werden. Deshalb entwickelte er die Immunisierung mit abgeschwächten Krankheitskeimen wieder, so gegen Hühnercholera, Milzbrand und vor allem gegen die Tollwut. Neujahrswunsch

2020 und 2021 sind Jahre, die in die Geschichte eingehen. Nach zwei Jahren Pandemie ist es Zeit für einen optimistischen Blick in die Zukunft. Hoffen wir, dass 2022 zum Lichtblick im Kampf gegen die Pandemie wird und die Menschheit gestärkt und gerüstet für die zukünftigen Herausforderungen hervorgeht.


STRASSENGESCHICHTEN

Ein Herz für den Ehrenbürger Ehrungen kommen selten allein. Wer Fußballkaiser, Modepapst oder Schinkenkönig ist, der ist wahrscheinlich zudem Ehrenbürger irgendeiner Stadt. Auch der Schwefelapostel wurde zum Ehrenbürger auserkoren. Und eine Straße hat er auch bekommen.

Die Ludwig-von-Comini-Straße in Algund

Mitte des 19. Jahrhunderts war die Tiroler Landwirtschaft in einer schlimmen Krise. Sowohl die Seidenraupenzucht mit dem Anbau von Maulbeerbäumen als auch der Weinbau waren davon betroffen. Im Weinbau trat eine Krankheit auf, die mit den Dampfschiffen aus Amerika eingeschleppt worden war. Seit den späten 1840er Jahren überzog sie nach und nach die europäischen Weinberge. Der Weinbau war in Tirol zwar auch bis dahin nicht von Krankheiten wie dem Traubenwickler verschont geblieben, allerdings waren die Ernteausfälle nun durch den Mehltau um ein Vielfaches größer. Die Schäden waren so verheerend, dass sogar der Fortbestand des Weinbaus bedroht war. Dass es nichts zum Schlimmsten kam, ist vor allem dem unermüdlichen Forschen eines Mannes zu verdanken: Ludwig von Comini, Edler zu Sonnenberg. Aber was der Bauer nicht kennt ... galt damals wie heute. So gab es zunächst noch heftigen Widerstand gegen Cominis Methode. Nur das Gebet allein sei der wahre Weg, davon war man in Tirol überzeugt. Andreas Stecher, der damalige Algunder Pfarrer, war zwar ein moralisch strenger Mann, aber

ein realistischer Geist, der die Chancen, die in Cominis Methode lagen, erkannte und die Bauern dazu ermunterte, sie auszuprobieren. Auch dank der Werbekampagnen Cominis verbreitete sie sich, in den Südtiroler Weinbergen sogar schneller als in den anderen Weinbaugegenden des Kaiserreichs Österreich. Allein in Algund, jenem Ort, in dem auch eine Straße nach Comini benannt ist, hatte der finanzielle Schaden durch die Traubenfäule in den Jahren 1851 bis 1857 über 700.000 Gulden betragen – in heutiger Kaufkraft umgerechnet über 11 Millionen Euro. Kampf dem Schimmeltiesel

Ludwig von Comini wurde am 19. Juni 1814 in Innsbruck geboren, als Sohn des Arztes und Schriftstellers Michael Ulrich von Comini und dessen Frau Maria Prev. Aufgewachsen war er in Nordtirol, seine Vorfahren stammten allerdings aus dem Nonstal. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Innsbruck und der k.u.k.- Forstakademie in Mariabrunn bei Wien arbeitete er als Förster in verschiedenen Bezirken Südtirols. Im Alter von 26 Jahren heiratete er die Boznerin Maria Anna von Tschiderer, eine Verwandte des

Bischofs Johann Nepomuk von Tschiderer, die ihm sechs Kinder gebar. Ab 1851 widmete sich Comini einem ungefähr dreieinhalb Hektar großen Weingut nahe Bozen, das seine Frau geerbt hatte. Als er bemerkte, dass es von einer Krankheit befallen war, begann er mit verschiedenen Gegenmitteln zu experimentieren. Er erkannte den Schlauchpilz Erysiphe necator (auch: Oidium Tuckeri) als Ursache der Traubenfäule – der sogenannte „Schimmeltiesel“, wie die Einheimischen sagten. Vertraute man bei der Bekämpfung bisher auf Prozessionen, Wallfahrten und Gottesdienste, begann Comini seine vielversprechenden Versuche mit Schwefel. Da er sich von der Wirksamkeit überzeugt hatte, warb er in seinem Buch „Die Traubenfäule und ihre Folgen“ für diese Behandlungsart. Auch sonst war er aktiv. Als Landtagsabgeordneter rief er 1866, mit Genehmigung durch Kaiser Franz Joseph, die Tiroler und Vorarlberger zur Bildung einer Scharfschützen-Kompanie auf, um das Vaterland zu verteidigen. In Erinnerung wird er aber immer als Schwefelapostel bleiben. Den langen Kampf gegen den Mehltau hatte er zwar gewonnen, doch seine Gesundheit und sein Vermögen waren verbraucht. Verarmt und geschwächt starb Comini am 18. Jänner 1869 erst 55-jährig auf seinem Ansitz Kalchgrube bei Bozen. Aus Dankbarkeit, dass er mit dem Schwefeln den Weinbau rettete, hatte man Comini schon acht Jahre zuvor als erstem die Ehrenbürgerschaft Algunds verliehen – für seine außerordentlichen Verdienste im Bereich der Obstund Weinbauwirtschaft.

Laugen

Rind

FRISCHFLEISCH vom Bergbauernhof jetzt bestellen! Hol Dir den vollen Geschmack des LaugenRindes als Fleischpaket. Beste Qualität aus Bergbauernhöfen im Ultental, Vinschgau und im Meraner Raum. Küchenfertig portioniert und sicher verpackt.

uch Ideal a für die r ty! Gr illpa

Bei Erstbestellung gibt’s ein Südtirol Schneidebrett dazu.

Rufe jetzt an und bestelle! Wir liefern, solange der Vorrat reicht! Vom Hof direkt zu Dir. info@deleg.it T: 3285822475 deleg/laugenrind

Christian Zelger BAZ 01/22

7


NAMENWELTEN

Im Namen der Naturwissenschaft Ein Blick auf die Top-Ten-Listen der beliebtesten Vornamen sieht anders aus. Gleichzeitig wird deutlich, wie viele Gedanken hinter dem Namen eines Kindes stecken können.

wuchs zur Verfügung. Die Richtung kommt nicht von ungefähr. Katrin Wittmer ist studierte Biologin, weshalb ihr ein Bezug zu den Naturwissenschaften besonders wichtig war. Selbstverständlich spielten einige praktische Gründe noch mit hinein. Der Name sollte kurz sein, nicht allzu häufig und doch nicht zu exotisch, er sollte kein Modenamen sein und sowohl zu einem Kind als auch Erwachsenen passen – womit die Chancen für Pumuckl wohl nicht allzu hoch gewesen sein dürften. 2011 kam Juri auf die Welt, 2017 sein Bruder Ilja. Auch Ilja erfüllt als Vorname alle Ansprüche, die an jenen des ersten Kindes gestellt wurden. Und da der Name ebenfalls aus Russland stammt, passt er gut zu Juri. Dass mit dem Tierkundler Ilja

SEHTEST

Juri muss das Kind heißen, sollte sie einmal Mutter eines Sohnes sein, das war für Katrin Wittmer schon als junges Mädchen klar. Daran hat sich in den darauffolgenden zwei Jahrzehnten auch nichts geändert. Im Gegenteil. Es kam noch eine ganze Reihe von Gründen hinzu, bei diesem Wunsch zu bleiben. Als Kunstturnerin kannte sie natürlich Jury Chechi, den erfolgreichen italienischen Athleten, der in den 90er Jahren Herausragendes leistete und der – Übername „Herr der Ringe“ – an den Ringen olympisches Gold gewann. Mit Juri Gagarin, dem ersten Mann im Weltraum, und dem Zoologen Juri Orlow – übrigens beides Russen – standen zudem interessante Vorbilder für den zukünftigen Nach-

FELICIA WILL LL FÜR IHRE AUGEN NUR UR DAS BESTE ! KOMM ZU PICHLER‘S OPTIC

PICHLERS-OPTIC.COM OM

8

BAZ 01/2 01/22

Katrin Wittmer mit ihren beiden Söhnen

Metschnikow noch dazu ein geistiges Vorbild aus dem Land im Osten existiert, drängte den Vornamen dann schon fast auf. Bleibt eigentlich nur eine Frage am Ende. Wie hätte denn Ilja geheißen, wenn er ein Mädchen geworden wäre? Ganz einfach: Linnea. Russisch ist das zwar nicht. Aber die Ursprünge des Namens führen

zum großen schwedischen Forscher Carl von Linné – natürlich ein Naturwissenschaftler. Haben auch Sie eine interessante Geschichte rund um Ihren Vornamen oder den Ihrer Kinder zu erzählen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: post@diebaz.com Christian Zelger


+LHU NRPPHQ 6LH GLUHNW ]XP $QIUDJH )RUPXODU XQG ]X XQVHUHP 3HOOHWV¿OP

PELLET - HOTLINE 0474 37 61 90 pellets@gruenland.it 340 954 83 17 - 335 749 26 79 IT 325

8QVHUH ]HUWL¿]LHUWHQ HQWVWDXEWHQ +RO]SHOOHWV OLHIHUQ ZLU ,KQHQ EHL MHGHP :HWWHU

GROSSE WINTERAKTION

35(M

Nutzen Sie unseren preiswerten Lieferservice! 1 Palette = 30€

2 Paletten = 50€

76 ( / / ( 8 M- 3 IT 325

3 Paletten = 70€ A14091

Beikircher Premium Pellets

A04577

Briketts mit Loch

t t t t

t aus Fichtentholz – ideal für Kachelöfen und Herde t Gleichmäßiges Brennverhalten durch Loch t Palette zu 1.000kg

Optimaler Längenmix saubere Verbrennung Reduzierte Emissionen Maximale Heizleistung

10 kg

+ + JETZT AKT UELL & GÜ N STI G ! + +

Dunlop Stiefel Thermo+

A32598

Buchenholzbriketts Abholpreis gültig ab 1 Palette (90 Kartone)

15 kg

2.95

Abholpreis gültig ab 1 Palette (100 Packungen)

t Lange Brenndauer t Wenig Ascherückstände t Palette zu 900kg

4.79

Abholpreis gültig ab 1 Palette

t der Spezialstiefel für warme Füße bis -40°C t mit antibakteriellem Innenfutter, rutschfester Sohle und Stahlkappe

10 kg

Scheibenfrostschutz-Konzentrat

2.95

t t t t

Scheiben- und Scheinwerfer-Reiniger hoch konzentriert für Temperaturen bis -30°C im Kanister zu 5 Liter mit Wasser zu verdünnen:

Frostschutz/Wasser 2:1 1:1 1:2 1:3

A43785

FEUERBÄLLCHEN 2,5kg

Schutz bis -30° C bis -20° C bis -10° C bis -7° C

SETPREIS

99, - €!

Praktische & umweltfreundliche Anzünder

+ + JETZT AKT UELL & GÜNST IG ! + +

-10% Rabatt beim Kauf von 3 Packungen

Sie erhalten 7,5 KG um 35,- €!

A39593

Auftausalz t t t t

hochwertiges, feinkörniges Steinsalz mit optimaler Wirkung getrocknet, somit keine Klumpenbildung Sack zu 25kg

alle Preise inkl. Mwst. - Angebot gilt bis zum 31.12.2021 bzw. solange der Vorrat reicht

Besuchen Sie uns in unseren Filialen oder online auf agritura.com

Sand in Taufers

Bruneck

Lana

Industriestrasse 9 0474 37 61 50

Rienzfeldstrasse 2 0474 37 61 00

Peter Anichstr. 9 0473 49 01 02

6.95 25 kg


BILDGEDICHT

Gesehen in einem vereisten Bach am 28. 12. 2021 Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas

10

BAZ 01/22


Wünsche zum neuen Jahr Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit. Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid. Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass. Ein bisschen mehr Wahrheit – das wäre was. Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh. Statt immer nur Ich ein bisschen mehr Du. Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut. Und Kraft zum Handeln – das wäre gut. In Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht. Kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht. Und viel mehr Blumen, solange es geht. Nicht erst an Gräbern – da blühn sie zu spät. Peter Rosegger

BAZ 01/22

11


SONDERTHEMA

Die Schule in Südtirol Durch das Zweite Autonomiestatut, das heuer vor genau 50 Jahren in Kraft trat, erhielt Südtirol eine Reihe von Zuständigkeiten im Bildungswesen, die sich in Schulreformen der Unter- und Oberstufe niederschlugen. von Josef Prantl

Trotzdem ist die autonome Provinz Bezug, was die die Grund-, Mittel- und Oberschulen betrifft, an staatliche Vorgaben gebunden. Primäre Zuständigkeit hat das Land nur für den Kindergarten, die Berufsbildung, Schulverwaltung, Schulfürsorge und den Schulbau. So ist auch zu erklären, dass die Lehrpersonen der Grund-, Mittel- und Oberschulen sich dienstrechtlich unterscheiden von den Berufsschul- oder Musikschullehrpersonen. Seit dem Jahr 2000 wurden die Schulen Rechtspersönlichkeit und können seitdem in vielen Bereichen eigenverantwortlich 12

BAZ 01/22

handeln; etwa in den Bereichen Didaktik, Organisation, Forschung, Schulentwicklung, Verwaltung und Finanzen. Eine Besonderheit der Schule in Südtirol ist, dass alle drei Sprachgruppen des Landes eigene Schulverwaltungen und damit jeweils eigene Schulwesen haben. Im Herbst 2017 wurde die deutschsprachige Schulverwaltung neu organisiert. Die Verwaltung der deutschsprachigen Kindergärten, Grund-, Mittel- und Oberschulen sowie der Berufsschulen und der deutschen und ladinischen Musikschulen ist unter dem Dach der deutschsprachigen Bildungsdirektion vereint.

Erster Bildungsdirektor wurde der ehemalige Oberschuldirektor Gustav Tschenett, während mit Sigrun Falkensteiner erstmals eine Frau zur Landeschuldirektorin und Schulamtsleiterin ernannt wurde. Vincenzo Gullotta und Tonino Tuttolomondo sind für die italienische, Edtih Ploner und Mathias Stuflesser für die ladinische Bildungsdirektion zuständig. Und so sind auch drei Landesräte mit dem Bildungswesen in Südtirol betraut: Landesrat Philipp Achammer für die deutsche Bildung und Kultur, Giuliano Vettorato für die italienische und Daniel Alfreider für die ladinische Bildung und Kultur.

Laut dem Landesinstitut für Statistik (ASTAT) waren im Schuljahr 2019/20 in Südtirol 16.714 Kinder in einem Kindergarten, 27.548 Schülerinnen und Schüler in einer Grundschule und 17.491 in einer Mittelschule eingeschrieben. 19.999 Jugendliche besuchten eine Oberschule und 10.453 einen Lehrlings- oder Vollzeitkurs an der Berufsschule. Der Ausländeranteil an Südtirols Bildungseinrichtungen aller Schulstufen betrug 12,2 %, die Quote der Schüler aus dem deutschen Sprachraum 4,4 %. Insgesamt 3546 Schülerinnen und Schüler legten im vergangenen Schuljahr die Matura ab.


PRINFO

Die Akademie für Hotelmanagement am „Kaiserhof“ in Meran „Die Tourismusbranche braucht gut ausgebildete Arbeitskräfte. Sie sind die Grundlage für den Erfolg“ weiß Anita Zehrer, Leiterin des Zentrums Familienunternehmen am MCI Innsbruck und eine der Dozentinnen an der Akademie für Hotelmanagement, wo der zweijährige Lehrgang angeboten wird. Der Lehrgang kombiniert in einzigartiger Weise Theorie und Praxis, um auf dem Niveau einer parauniversitären Ausbildung Kompetenzen im Hotelund Tourismusmanagement zu vermitteln. „Die Akademie für Hotelmanagement richtet sich an Studenten/Innen mit Oberschulabschluss, die im höheren Management starke Akzente im Bereich der Südtiroler und internationalen Hotellerie setzen möchten. Der Lehrgang ist ein Bildungsangebot für junge Menschen, die eine besondere Herausforderung suchen“, sagt Reinhard Steger, Präsident des Südtiroler Köcheverbandes. Auch wenn die Oberschulzeit einige Zeit zurückliegt, eine berufliche Änderung geplant ist oder die berufliche Erfahrung durch eine fundierte Ausbildung erweitert werden soll, ist dieser Lehrgang ideal.

Vorkenntnisse aus Tourismus und Hotellerie sind dazu nicht erforderlich. Ein Schwerpunkt ist die Vermittlung wirtschaftlicher Kompetenz: Die TeilnehmerInnen setzen sich mit strategischen und operativen Aufgaben, Trends, Des-

ten Betrieben der Hotel- und Tourismusbranche im In- und Ausland dienen dazu, das Gelernte umzusetzen und Kontakte zu knüpfen. Die Qualität der Inhalte wird durch internationale DozentInnen aus Hochschulen oder Universitäten

„Ihr Sprungbrett

für eine außerordentliche Karriere in der Tourismusbranche!

tinations- und Eventmanagement sowie Digitalisierung auseinander, diskutieren volkswirtschaftliche Zusammenhänge und Marketinginstrumente. Zudem erhalten sie Einblick in die Buchhaltung, Kostenrechnung und Finanzierungsmöglichkeiten. Sprachen und Kommunikations- und Präsentationstechniken sind weitere wesentliche Themenbereiche, Exkursionen runden die Ausbildung ab. Der praktische Unterricht in Küche, Service und Empfang verläuft projektorientiert und verbindet Hintergrundwissen mit der praktischen Umsetzung. Praktika in qualifizier-

und ExpertInnen aus der Wirtschaft garantiert, der Praxisunterricht erfolgt über die bewährten Experten der Hotelfachschule.

Nach Ausarbeitung der Diplomarbeit und Absolvierung der Prüfung ermöglicht der Abschluss („Diplomierte Fachkraft im Hotelund Tourismusmanagement“) den direkten Eintritt in die Arbeitswelt oder den Einstieg in das 3. Jahr eines Bachelorstudiums an einer der Partner-Hochschulen: • Internationale Fachschule – Bad Reichenhall (D): „Hospitality Management“ • International College of Tourism and Management – Bad Vöslau (A): „Hospitality Management“ • Stenden University of Applied Sciences – Leeuwarden (NL): „Hotelmanagement“

Landeshotelfachschule Kaiserhof • 39012 Meran • Tel. 0473 203200 lhf.me-kaiserhof@schule.suedtirol.it • www.akademie-kaiserhof.com

Interview mit Carmen und Klaus Alber, Miramonti Boutique Hotel in Hafling Wie wichtig war diese Ausbildung für Ihren beruflichen Werdegang?

Nach der Oberschule wollte ich Branche wechseln und entschied mich, nach Erfahrungen in verschiedenen Hotels, für die Ausbildung am Kaiserhof. Dadurch fand ich Beschäftigungen im Ausland und bei den Falkensteiner Hotels in Südtirol als Direktionsassistentin. Mit 24 Jahren bekam ich die Chance, gemeinsam mit meinem Mann Klaus das Hotel Miramonti in Hafling zu führen. Wir wollten es bereits damals als Leader-Hotel weltweit positionie-

ren. Nach einigen Jahren im Ausland (Führung eines 4 Sterne-Superior und eines 3-Sterne- Hotels mit Apartment-Haus in Obergurgl, mit 100 Mitarbeitern und 350 Gästen) trafen wir 2012 die mutige Entscheidung, das Miramonti in Hafling zu kaufen und führen es nunmehr seit 10 Jahren mit Überzeugung als Eigentümer. Ich habe vor allem die Praxisorientierung des Lehrganges als sehr wichtig empfunden, die Nähe zur Arbeit in Küche, Service und Empfang. Zudem konnte ich mich als Person sehr weiterentwickeln.

Welche sind die Stärken der Ausbildung?

Das sind neben den Managementinhalten die Praxisorientierung, der Standort Südtirol und die überschaubare Dauer. Wertvoll waren auch die ExpertInnen aus der Wirtschaft und die Praxislehrer vor Ort sowie die Vertiefung der Sprachen Englisch und Italienisch.

guten Gesamtüberblick benötigen. Die Hoteliers schätzen MitarbeiterInnen, die vielseitig einsetzbar und ausgebildet sind. Wir brauchen Menschen, die anpacken, offen für Neues sind und denen das Gastgeber-Sein am Herzen liegt!

Wie schätzen Sie die Berufschancen der AbsolventInnen ein?

Diese sind sehr hoch, auch weil kleinere Familienbetriebe in Südtirol MitarbeiterInnen mit einem BAZ 01/22

13


Anzeichen, dass die Meldung, die du gerade liest, eine Falschmeldung sein könnte, sind z. B. Anonyme Quellen, angebliche „Geheimtipps“ wie du dich vor etwas schützen kannst, reißerische Sprache, Verweise auf Fachleute, die gar keine sind oder einfach nur Panikmache bzw. Verharmlosung. Am besten also, du glaubst nicht alles was du hörst, liest oder siehst, hinterfragst die Info kritisch und informierst dich über die Richtigkeit, bevor du etwas weiterleitest, dann hast du schon viel gegen die Verbreitung von Fakenews getan!!

JUGENDSEITE In Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Lana-Tisens

Schon gewusst…!?

#stopfakenews – Wie erkenne ich, was wirklich stimmt?

Es gibt verschiedene Websites, die dir dabei helfen können, Fakenews zu erkennen. Suche einfach nach dem Schlagwort „Faktenchecker“. Auch bei Bildern kannst du durch die umgekehrte Suchfunktion feststellen, in welchem Zusammenhang das Bild zum ersten Mal veröffentlicht wurde.

Die Verbreitung von „Fake News“ oder zu Deutsch „Falschmeldungen“ war noch nie einfacher als heute. Vor allem in den Sozialen Medien kursieren die skurrilsten Meldungen zu verschiedenen Themen. Und nichts leichter als diese gleich auf der eigenen Seite oder mit Freunden und Familie zu teilen. Kannst du dir vorstellen, wie schnell Falschmeldungen die Runde machen können? Das muss aber nicht sein! Und gerade du kannst dazu beitragen. Hier ein paar Tipps, um Fake News zu erkennen:

• Kritisch sein! Hinterfrage die Nachricht. Kann das sein? Ist es wirklich so einfach? Warum ist dann noch niemand darauf gekommen…? • Bild checken! Woher kommt das Bild? Wurde es wirklich in diesem Zusammenhang veröffentlicht? Findet man das Bild noch in anderen Zusammenhängen? • Quelle checken! Gibt es die Quelle wirklich? Ist diese ein seriöses Institut/Person? Stimmen die genannten Zahlen? • Nicht manipulieren lassen! Will mich jemand beeinflussen? Will jemand Geld mit der Meldung verdienen? Sollen mein Tun oder Denken verändert werden? Was ist die Absicht hinter der Nachricht? • Nicht alles weiterleiten! Würde dir z.B. deine Oma nicht sofort glauben, wenn du ihr eine Fake News über einen Internetbetrüger weiterleitest und diese auch weiterschicken?

AKTUELLES Unsere Jugendtreffs und Jugendräume sind für euch geöffnet! Lust eine tolle Aktion zu erleben? Schaut einfach auf unsere Homepage, was los ist oder meldet euch bei euren Jugendarbeiter*innen wenn ihr eine Idee habt! Habt ihr die Jugendarbeiter*innen von Jux und

14

BAZ 01/22

i

Jugenddienst mit unserem Mobilen Frühstück auch schon auf eurem Schulhof in der Mittelschule Lana entdeckt? Traut euch – holt euch ein leckeres, gesundes Frühstück und ratscht ein wenig mit uns!

ns

Jugenddienst Lana-Tise

. 21 39011 Lana I Bozner Str Tel. 0473 56 34 20 info@jd-lana-tisens.it www.jugenddienst.it/ lana-tisens JDLanaTisens s Jugenddienstlanatisen


E 6 L A 0% S WWW.ALPENPLUS.IT

bis zu

R 2022

VOM 8. JANUA

49

25

mivy.it

OUTDOOR FELPA

THERMO FELPA

DIE KOMFORT FÜR IE GANZE FAMIL

OUTDOOR HOSE

69 69

€€

S ZU VIELE ARTIKEL BI ER 60% REDUZI T

THERMO FELPA

35

WOOL LOOK JACKE

ALGUND A/J. WEINGARTNERSTR. 81

59

(50 M NACH DER AUSFAHRT ALGUND) TEL. 0473 443884

BAZ 01/22

15


BERICHT AUS ROM

Viele gute Ansätze im neuen Haushaltsgesetz Das staatliche Haushaltsgesetz 2022 ist ganz unspektakulär über die Bühne gegangen. In der Abgeordnetenkammer „durften“ wir zwar zwischen Weihnachten und Neujahr etwas nachsitzen, aber dafür ist das Ergebnis doch sehr zufriedenstellend: zusätzliche Mittel gegen die hohen Stromrechnungen mit besonderem Augenmerk auf die schwächeren Bevölkerungsgruppen, die Bestätigung der Steuergutschriften beim Bau (Superbonus 110 %, Fassaden-Bonus, Sanierungsmaßnahmen-Bonus usw.) für 2022 und Folgejahre samt mehr Rechtssicherheit, Maßnahmen für die Berggebiete und für die Imkerei, den Tourismus und Rechtssicherheit bei der Besteuerung der Wohnbauzonen. Im neuen Finanzgesetz findet sich auch eine Neugestaltung der IRAP und neue Einkommenssteuersätze bei der IRPEF mit der sog. „clau-

sola di neutralità“ (Neutralitätsklausel), welche einen Ausgleich für die im Landeshaushalt durch die vorgesehene Einkommenssteuerkürzung entstehenden Mindereinnahmen vorsieht. Die Beträge, die den Sonderautonomien dafür zustehen, müssen bis zum 31. März 2022 in einem Dekret des Finanzministers festgelegt werden. Da geht es um die Wurst und da ist nun wieder unser Landeshauptmann gefragt. Er wird es schon richten. Für uns in der Abgeordnetenkammer kommt jetzt auch noch das jährliche Terminverlängerungsgesetz „Milleproroghe“, mit welchem immer wieder Gesetzestermine verlängert oder hinausgezögert werden können. Im Südtiroler Interesse haben wir eine Menge davon vorliegen, wie die Frage, ob das neue Sicherheitsdekret auf den Skipisten mit Helmpflicht für Kin-

der, obligatorischer Unfallversicherung für alle, null Alkoholkonsum wirklich 2022 in Kraft tritt, oder ob einige Maßnahmen verschoben werden sollen. Ganz wichtig ist auch die Verlängerung der Förderung für die kleinen Biogas-Anlagen unter 300 kW, zumindest so lange, bis die nächste Förderperiode ausgeschrieben wird. Das seit drei Jahren angekündigte Förderungsgesetz „FER 2“ ist immer noch ausständig. Und dann sind wir schon zur Wahl des neuen Staatspräsidenten eingeladen, welche in der zweiten Januarhälfte stattfinden soll. Staatspräsident Mattarella ist Südtirol sehr verbunden. Es wird nicht leicht sein, einen ebenbürtigen Nachfolger zu finden. Zumindest hat das heurige Haushaltsgesetz nicht solche großen politischen Gräben aufgerissen wie im letzten Jahr unter Ministerpräsident Conte, an dessen

Albrecht Plangger Kammerabgeordneter

Stuhl damals schon kräftig gesägt worden ist. Da steht Ministerpräsident Draghi schon viel besser da. Seine Autorität ist immer noch intakt. Ich wünsche allen meinen Lesern ein gutes neues Jahr, Gesundheit und viele erfüllte Tage!

AUCH DU.

JAHRESMITGLIEDSCHAFT 2022 werde-mitglied.it

16

BAZ 01/22

Professionelle Hilfe im Notfall, umfangreicher Schutz im In- und Ausland und Unterstützung unserer Freiwilligenarbeit.


Gemeinsam

Reisen

erleben

intensiver

Zypern

New York

Malta

Hamburg

Marsa

mit Musical „König der Löwen“ oder „Eiskönigin“ 27. Februar – 2. März 2. – 5. März, Flugreise ab 680 € pro Person, Musicalticket ab 76 €

27. Februar – 6. März Wanderreise 1.250 € pro Person

Alam

26. Februar – 3. März Flugreise ab 640 € pro Person

26. Februar – 3. März Flugreise 1.400 € pro Person

Seaclub Gorgonia Beach Resort***** 27. Februar – 6. März 990 € pro Person

Fuerteventura Veraclub Tindaya**** 28. Februar – 7. März 1.050 € pro Person

Madrid

Rom

Toskana

1. – 4. März Zugreise 570 € pro Person

2. - 5. März Flugreise Ab 590 € pro Person

3. - 6. März Busreise 755 € pro Person

www.alpina-tourdolomit.com Bozen - Silbergasse 21 Tel. 0471 97 65 93

Bozen - Reschenstr. 98 Tel. 0471 91 77 02

Lana - Tribusplatz 15 Tel. 0473 56 50 50

St. Ulrich - Rezia-Str. 79 Tel. 0471 79 61 35

Eppan - Bahnhofstr. 69 Tel. 0471 66 50 54

Bruneck - Graben 9/B Tel. 0474 55 55 01

Bozen - Italienallee 6/A Tel. 0471 27 94 60

Leifers - Noldinstr. 1/A Tel. 0471 59 06 95

Meran - Freiheitsstr. 122 Tel. 0473 23 73 09

Schlanders - A.-Hofer-Str. 1/B Tel. 0473 73 08 01

Trient - Via San Marco 5 Tel. 0461 26 07 68

Trient - Via Renato Lunelli, 60 Tel. 0461 22 12 00

BOZEN / BRIXEN / BRUNECK / EPPAN / LEIFERS / LANA / MERAN / SCHLANDERS / ST. ULRICH / TRIENT

Brixen - Weißenturmgasse 3 Tel. 0472 83 71 00 ®

BAZ 01/22

17


RATGEBER

Elektronische Rechnung auch für die Kleinsten? Die Agentur der Einnahmen ist überzeugt von der elektronischen Rechnung – und deshalb hat sich Italien bei der EU die Genehmigung eingeholt, diese auch für Kleinstunternehmen im Pauschalsystem („Regime forfettario“) vorzuschreiben. Mit dem Haushaltsgesetz 2018 wurde die generelle

Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung mit Start ab 1. Jänner 2019 eingeführt, um die grassierende MwSt.-Hinterziehung in Italien einzudämmen. Die Verpflichtung betraf grundsätzlich alle MwSt.-pflichtigen Operationen, welche von in Italien ansässigen Firmen durchgeführt

www.euroalpe.it - info@euroalpe.it

Ihr Partner für: Rohrverstopfungen WC, Urinalbecken, Waschbecken, . FKHQDEÀ VVH 'DFKULQQHQ Regenwasserschächte

Neuheit in Südtirol Saugbagger

Entleerung & Reinigung Klärgruben, Fett/Ölabscheider Kanäle und Rohrleitungen, Waschanlagen, Heizöltanks TV-Kanaluntersuchungen sowie Ortung der Problemstelle

werden, und zwar unabhängig davon, ob diese gegenüber Unternehmen, Freiberuflern oder gegenüber Privaten erbracht werden. Die Kleinstunternehmen im Pauschalsystem wurden jedoch befreit, außer gegenüber der öffentlichen Verwaltung wie den Gemeinden und dem Land. Die verpflichtende elektronische Rechnung verstößt gegen die europäische MwSt.-Richtlinie. Italien wurde jedoch eine auf drei Jahre beschränkte Ausnahme gewährt. Nun hat Italien bei der EU um die Verlängerung und Ausweitung der verpflichtenden elektronischen Rechnung angesucht. Begründet wurde dies mit dem Argument, dass die elektronische Rechnung sinnvoll bei der Bekämpfung von Steuerbetrug und Steuerhinterziehung sei und eine einfachere Einhaltung der Steuervorschriften, sowie eine Modernisierung ermögliche. Tatsachen wie die höheren Verwaltungskosten für Unternehmen und dass viele Steuerpflichtige nicht mehr im Stande sind, Rechnung ohne professionel-

Walter Gasser Kanzlei Gasser Springer Perathoner, Eder & Oliva Bozen + Lana + Naturns walter.gasser@gspeo.com le Hilfe auszustellen, wurden nicht erwähnt. Es kam wie es kommen musste: die EU hat der Verlängerung der Maßnahme und eine Ausweitung der Verpflichtung auf die erwähnten Kleinstunternehmen zugestimmt. Es bleibt zu hoffen, dass der Starttermin für diese wenigsten mit einer angemessenen Vorlaufsfrist verkündet wird und dass endlich auch die versprochenen Erleichterungen umgesetzt werden.

Wartung der Ölabscheideranlagen gemäss Norm UNI EN 858/2

Tel. 0473 222112 - SOS: 333 5230212

Durch fachmännische Pflege wird die Lebensdauer eines Daches nachhaltig verlängert.

DACHPFLEGE

Jetzt anrufen und Termin vereinbaren. Tel. 339 - 44 39 7 94

- Dachrinnen säubern - kaputte Ziegel austauschen - Anschlussbleche reinigen Dach und Geldbeutel werden es Ihnen danken. Gewerbegebiet 12 | 39010 Tisens 18

BAZ 01/22

www.zimmerei-piazzi.it


VERANSTALTUNGEN

Kinder-Sommerprogramm 2022

Cucinare e parlare

Fun & language

Italienisch kochen & kommunizieren für Kinder ab 8 – 12 Jahre Mo 18. 7. – Fr 22. 7. 22, 8 – 13 Uhr 120 € inkl. Mittagessen

Zwei spannende Sprachwochen in Italienisch und Englisch für Kinder 8 – 11 Jahre Mo 25. 7. – Fr 29. 7. 22 & Mo 1. 8. – Fr 5. 8. 22, 8 – 13 Uhr 169 € für 2 Wochen inkl. Mittagessen

Kinder Kunstakademie

Volle Kanne Musicalwochen

Talentförderung für kreative Kids - Zeichnen, Malen, Modellieren für Jugendliche 12 – 16 Jahren mit Künstler Urban Grünfelder

Maria Magdalena

Sommerwoche

Workshop

für Grundschüler ab 7 Jahre Termin in Kürze unter www.lichtenburg.it 349 € inkl. VP

Mo 8. 8. – Fr 12. 8. 22, 349 € inkl. VP

Mo 22. 8. – Fr 26. 8. 22, 9 - 13 Uhr 190 € inkl. Essen

Neue Deutsche Welle für Mittelschüler von 11- bis 14 Jahren So 31. 7. – Sa 6. 8. 22, 349 € inkl. VP

Michael Jackson ab 15 Jahren So 14. 8. – Sa 20. 8. 22, 349 € inkl. VP

Singen, tanzen, Spaß haben mit Erich Meraner

Zeichnen mit Simon Mayr Zeichenworkshops für 7 - 11-Jährige

Emotionen malen

Wir malen einen Zoo

Sa 13. 8. 22, 9 – 17 Uhr 49 € inkl. Mittagessen

Fr 5. 8. – Sa 6. 8. 22, 9 – 17 Uhr 98 € inkl. Mittagessen

Info & Anmeldung: Tel. 0471 057100 www.lichtenburg.it Bildungshaus Lichtenburg

In Zusammenarbeit mit der Familienagentur

Vilpianerstr. 27, Nals BAZ 01/22

19


WANDERN

Hippolyt, Ackpfeif und Prissianer Au Der Besinnungsweg von der Gampenpass-Straße zum Höhenkirchlein St. Hippolyt ist sehr bekannt, doch zur Rückseite nach Ackpfeif und weiter über die Tisner- und Prissianer Auen nach Nals, diese Wege sind ein Geheimtipp für jeden, der Stille sucht! von Christl Fink

Entweder mit dem Bus 246 von Meran aus (Richtung Fondo), oder mit dem Tisner Shuttle 216 ab Lana – jeweils zur Haltestelle Naraun und von hier kurz hinunter über den neuen Fußgängerübergang bei der Brücke zum Parkplatz. Falls man mit dem eigenen Auto bis zum Parkplatz St. Hippolyt fährt, ist hier, nach dem Tunnel der Start. Zur Akropolis des Burggrafenamtes

Wie Castelfeder oft die Akropolis von Tirol genannt wird, so ist St. Hippolyt auf dem 20

BAZ 01/22

schon vorgeschichtlich besiedelten Hügel, wie viele Funde bestätigen, die Königsloge zwischen Meran und Bozen. Vom Parkplatz wenden wir uns gleich aufwärts und gehen bei den ersten Hinweisschildern einfach in dieselbe Richtung weiter. Der Pfad ist nicht markiert, aber gut ausgetreten, so kürzen wir die Forststraße ab, außerdem ist er sehr angenehm zu gehen. Bald sind wir oben angelangt. Das Gasthaus ist nach Jahren renoviert und hat ab 10. Dezember wieder geöffnet. Gleich oberhalb befindet sich das kleine Kirchlein. Eine Umrundung des ganzen Hügels mit dem

Blick gegen Meran und die Texelgruppe sowie gegen Völlan und die Majenburg und auf der gegenüberliegenden Seite nach Bozen und weit darüber hinaus zu den Dolomiten ist einfach ein Muss. Hinunter nach Ackpfeif

Es empfiehlt sich, kurz den Weg wieder zurück zu gehen und gleich nach dem ersten Baum zur Rechten sehen wir rechts, an der Böschung, einen Baum mit einem roten Punkt. Auf diesen steuern wir zu und finden nun den


Blick vom Kirchhügel gegen Meran und die Texelgruppe

Die letzten Rosen

Steig. Rote Punkte geben uns die nötige Sicherheit. Wir müssen unter einem Lichtmast hindurch und kommen bald zum markierten Steig, der über Felsstufen direkt vom Kirchlein herunterführt. Dieser Steig wäre jedoch um diese Jahreszeit nicht ratsam. Nun geht es über Steinplatten durch den Wald und bald finden wir wieder Wegweiser. Den verträumten Narauner Weiher lassen wir links liegen und folgen der Markierung 5 in Richtung Lana. An einem kleinen Bildstock vorbei überqueren wir einen Zufahrtsweg und kommen unter dem Buschenschank Götzfriedkeller bald zur Gampenstraße. Jenseits geht es über Asphalt zum Streuweiler Ackpfeif, der zur Gemeinde Lana gehört. Kreuzweg und Laubwald

Sobald wir den alten Kreuzweg, der von Lana nach Naraun führt, erreichen, wenden wir uns sofort nach rechts (Mark. 5 a). Eben und leicht ansteigend kommen wir, vorbei am Finsterbichlhof, bis zur zehnten Station. Hier führt ein nicht markierter Weg nach links abwärts, diesen nehmen wir. In weiten Serpentinen wandern wir – es ist der letzte Novembertag

Nette Begrüßung

Golden leuchtet der Weg

– über bunte Blätterteppiche durch herrlichen Laubwald. Plötzlich öffnet sich unser Blick über einen Wasserspeicher hinweg zum Etschtal hin, doch gleich umfängt uns wieder der Wald. Schließlich erreichen wir die Obstwiesen und gehen geradeaus in Richtung Süden weiter. Uns zur Rechten plätschert ein Wässerlein, eingefasst in einen Waal. Schließlich kommen wir zu einem Schotterwerk. Hier würde der „Moosweg“ wieder nach Tisens führen, doch unser Ziel ist ein anderes. Wir müssen über die Brücke und wenden uns sofort nach rechts. Dem „Gießen“ entlang

Nun wandern wir dem Kanal, dem „Gießen“ entlang immer in Richtung Nals. So vermeiden wir die Straße, die entlang der Vergärungs-, der Recyclinganlage und Wertstoffdeponie führt. Immer am linken Ufer geht es bis zu einer Brücke ohne Geländer mit einem runden Verbotsschild für Autos. Über diese müssen wir, wenden uns dem Berghang zu und erreichen alsbald das Biotop „Prissianer Au“. Hier umfängt uns ein herrlich grüner Urwald, endlich wieder ein Steig, so wie wir

Trauben, die nicht faulen

ihn lieben. Wir wandern weiter, bis zum Ende desselben und kommen auf einen Weg am Rande der Obstwiesen. Dieser führt zu den Sportanlagen von Nals und diesen entlang zur Straße. Wir wenden uns rechts aufwärts, dann die Gregor-Gasser-Straße weiter bis zu einem Spielplatz, umrunden diesen und kommen an der Feuerwehr vorbei direkt zur Bushaltestelle. Nun können wir entweder mit dem Tisner Shuttle zum Zugbahnhof Vilpian, oder über Tisens zum Busbahnhof Oberlana fahren.

info Anfahrt: Mit dem Pkw oder Linienbus (246) fahren wir bis zum Parkplatz Hippolyt unmittelbar oberhalb des Doppeltunnels. Ausgangspunkt: Parkplatz Hippolyt Gehzeiten: insgesamt rund 3,15 - 3,30 Std. Parkplatz > St. Hippolyt: 15 Min. > Kreuzweg: 50 Min. > Schotterwerk: 1 Std. > Haltestelle Feuerwehr: 1,10 Std. Beste Zeit: Herbst, Winter, Frühjahr BAZ 01/22

21


ANZEIGER

IT 325

meine Partnervermittlung

VERSTÄNDNISVOLLE, 45 JAHRE ALT, ist geduldig, ausgeglichen, loyal sowie positiv, sucht einen vertrauensvollen, treuen und ehrlichen Lebensgefährten. GESCHIEDENE, 51 JAHRE ALT, ist resolut, selbstbewusst, intelligent, mitteilsam und sucht eine starke Schulter zum Anlehnen, sehr gerne einen Professor. EHRGEIZIGE, 54 JAHRE ALT, ist taff, selbstständig sowie vorurteilsfrei, sucht einen lässigen Lebenspartner an ihrer Seite der das Lebens genießen kann. LIEBEVOLLE, TRANSGENDER FRAU 60 JAHRE ALT, ist in Pension, ist feinfühlig sowie aufgeschlossen und sucht einen toleranten sowie humorvollen Partner. o en Pa FESCHE, 66 JAHRE ALT, tolles Auftreten, wirkt um einiges jünger, ist kulturell ger, is st kultu sehr interessiert und sucht einen Mann mit starker Persönlichkeit sönlicch hkeit und hk h d Elan. E HANDWERKER, 33 JAHRE ALT, ist liebevoll, gutmütig, handwerklich wer h be begabt ga sowie unternehmungsfreudig, sucht etwas sportliche und naturverbundene rvver Sie. ARZT, 37 JAHRE ALT, ist höflich, gebildet, selbstständig, tolerant sowie kommunikationsfreudig, sucht eine gutaussehende Partnerin, gerne Akademikerin. CHARMANTER, 38 JAHRE ALT, kommt aus dem Vinschgau, ist sympathisch sowie zuvorkommend und sucht kompromissbereite Frau mit Kinderwunsch. LANDWIRT, 52 JAHRE ALT, ist kinderlos, sucht feine sowie natürliche Frau, die mit ihm auf seinem Hof wohnt und gemeinsam eine Familie gründen möchte. ANGESTELLTER, 56 JAHRE ALT, ist sympathisch, unabhängig, einfach sowie bodenständig und sucht eine herzliche, einfühlsame, aktive Lebensgefährtin. 39012 Meran I L.-Zuegg-Str. 28/A I Tel. 0473 200790 I info@herzblatt.it I www.herzblatt.it

Lust auf eine neue Herausforderung? Das 4S Biohotel theiner’s garten steht für Bio und Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau. Für die kommende Saison ab März 2022 suchen wir: • Chef de Rang (m/w) auch Teilzeit möglich • Barist (m/w) • Kellner*in auch Teilzeit • Rezeptionist*in in 5 Tage Woche oder Teilzeit • Entremetier (m/w) • Gouvernante • Zimmermädchen/Tournante • Lehrlinge in Küche und Service • Praktikanten in allen Bereichen (auch von Unis oder Oberschulen) Wir bieten: fixe freie Tage, geregelte Arbeitszeiten, leistungsgerechte Entlohnung, zahlreiche Benefits der „Biohotels“ . Hört sich spannend an! Findest Du auch? Bewirb Dich gleich. Wir freuen uns von Dir zu hören. #teamtheinersgarten • jobs@theinersgarten.it oder Tel. 0473 490880

PPELLETS LOSE UUND SACKWARE Kontaktieren Sie uns:

340 954 8317 335 749 2679 agritura.com

Südtirolweite Lieferung!

Suche ehrlichen Mann

(max. 55 Jahre) der mit mir seine Freizeit verbringen möchte.

Badante mit Diplom sucht Arbeit mit Unterkunft und Verpflegung. Raum Lana, Meran und Umgebung. Schriftliche Anfragen: post@dervinschger.it, Chiffre 01/2022

Tel. 320 93 19 133 Suche Partnerin (bis 60 Jahre) eventuell für eine gemeinsame Zukunft. Tel. 377 3870740

P

flegeAgentur

GRANT

Lananer sucht Stelle als Außendienstmitarbeiter oder Sonstiges. andreaswarasin@hotmail.de

24-Stunden-Pflegedienst

Pflege im eigenen Hause? Deutschsprachige, erfahrene Pflegekräfte aus der Slowakei bieten Seniorenbetreuung mit Haushaltsführung an. Tel. 00421 907953712

Junger, fleißiger, einheimischer Maler bietet Malerarbeiten zu fairem Fixpreis an.Malerbetrieb Risser Lukas Tel. 329 934 00 44

www. agenturgrant.com

Frühstückspension in Lana sucht ab Anfang April bis Ende Oktober für ca. 4 Stunden täglich oder in Teilzeit Mithilfe für Frühstück/Zimmer. Samstag oder Sonntag frei. E-Mail: info@unteranger.it Tel. 0473 561273

WIR SUCHEN Store Manager (w/m/d) SPORTLER Flagship Store Bozen Infos & Bewerbung ——> my.sportler.com/jobs

Stellenanzeigen-188x63mm.indd 1 BAZ 01/22

22

22.12.21 15:54


BILDERRÄTSEL

BILD ERKANNT? Dann rufen Sie uns am Montag, dem 17. Jänner 2022, zwischen 16 und 17 Uhr an. Tel. 0473 23 30 24

Die Mokamaschine erkannt hat: Monika Gufler aus Meran

Kino in Meran

Nächste BAZ am 27. 1. 2022

Die Sozialgenossenschaft Familien- und Seniorendienste sucht folgende Mitarbeiter : • eine/n einsatzfreudige/n Sozialbetreuer/in mit einer selbständigen Arbeitsweise und Freude im Pflegebereich für die Hauspflege im Sprengeleinzugsgebiet von Lana; • eine/n freiwillige/n Sozialdienstleistende/n (Mindestalter 28 Jahre) mit EDV-Kenntnissen zur Unterstützung unseres Teams im Verwaltungsbereich im Sitz von Lana. Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail: anja.stuefer@fsd-lana.it www.fsd-lana.it

Ihre Ansprechspartnerinnen www.zahnarzt-ungarn-heviz.de • Zahnersatz aus Zirkon - lebensecht, langlebig, allergiefrei • Stabil befestigte Zahnersatzlösungen - Steg- und Teleskopprothesen • Parodontosebehandlungen (bei Zahnfleischerkrankungen) • 40 Jahre Erfahrung • Dämmerschlafnarkose für Angstpatienten • Transfermöglichkeit an Wochenenden • Partnerzahnarzt in Südtirol Tanja berät Sie gerne! 339 10 70 714

Claudia Kaufmann

Sonja Trogmann

Irene Niederl

Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com

Tel. 335 839 94 00 sonja@diebaz.com

Tel. 347 895 84 69 irene.niederl@ gmail.com

BAZ 01/22

23


08.01 . bis 0 AU 5.02. SV ER KA UF

KINDERWELT fast ein Grund schwanger zu werden UMSTANDS MODE bis

49

99

-50%

99

29

€2299 €1379

3999 2399

€3999 €2399

KINDER MODE

€1199 €719

€1499 €899

Fußsäcke

€2299 €1379

-20%

-40%

2-in1-Parka 14999 8999

Laufgitter Lexus

Gitterbett Florian

höheverstellbar, faltbar, mit Schlupfsprossen

höheverstellbar, umbaubar, 70x140cm

MÖBEL

bis

-40%

-20% nur auf Lagerware

Tinka + Basis

-10%

EINZELSTÜCKE

der Kinderwagen mit

+

Angebote so lange der Vorrat reicht

1.75985 1.580

-15%

-20%

stark reduziert

ELEKTROANTRIEB

High Performance

209 167

289 229

Fox 2

35799 285

-20%

VIELE TOLLE

Angebote Angebote so lange der Vorrat reicht

ab 179 149 TSCHERMS PERCHA Gampenstraße 0473 550210 Pustertaler-Straße

1099 879 folgt uns! Und verpasst keine Angebote und Neuheiten

www.kinderwelt.bz


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.