THEMA
Die Krippe auf dem Meraner Thermenplatz weckt die Hoffnung auf bessere Zeiten
Advent 2021 Das Wort „Advent“ geht auf das lateinische „adventus“ zurück, das übersetzt „Ankunft“ heißt und auf das Kommen Christi hindeutet. Ursprünglich war die vorweihnachtliche Zeit eine Bußund Fastenzeit. Im Gegensatz zu früher gilt der Advent heute nicht mehr als Bußzeit, wenngleich etwa die violette Farbe der Messgewänder noch darauf hinweist. Und doch: Der heurige Advent im Bann von Covid-19 fordert uns mehr denn je heraus, unser Leben zu hinterfragen. von Josef Prantl
Dr. Peter Grüner, Hausarzt in Schenna, bringt es auf den Punkt: Wie wollen wir leben? Was brauchen wir wirklich, um zufrieden zu sein? Wie gehen wir mit uns selbst, unserem Körper, unserer Psyche, unserem Geist um? Wie gehen wir mit unseren Mitmenschen um? Wie gehen wir mit unserer Umwelt um? Advent 2021 im Bann des Virus
Letztes Jahr fielen die Weihnachtsmärkte komplett aus. Auch wenn die Corona-Infektionen mittlerweile täglich steigen, die 5 großen Südtiroler Christkindlmärkte in Bozen, Meran, Brixen, Bruneck und Sterzing sowie mehrere kleinere, wie der in Algund oder Lana, finden statt. Checkpoints zur Kontrolle des Green Pass wurden eingerichtet. 4
BAZ 23/21
Ein farbiges Armband, ähnlich wie jene, die man vom Zutritt zu Discos oder All-Inklusiv-Clubs kennt, verspricht Zutritt zu allen Christkindlmärkten. Das Damoklesschwert des plötzlichen Aus hängt allerdings über alle Märkte, sollte sich die Coronalage deutlich verschlimmern. Es ist nicht so, dass Warnungen gefehlt hätten oder die Dynamik der Corona-Pandemie wirklich nicht vorherzusehen gewesen wäre. Virologen erheben seit Monaten ihre Stimme, dass wir mit der aktuellen Impfquote nicht durch den Winter kommen. Mit der Omikron-Variante droht neues Ungemach. Schon die sehr ansteckende Delta-Variante von SARS-CoV-2, eine stagnierende Impfquote und steigende Infektionszahlen ließen nach einem Sommer voller Freiheiten die Hoffnung
auf ein baldiges Ende der Pandemie schnell schwinden. Das Licht am Ende des Tunnels wird mit den steigenden Infektionen immer kleiner. Dazu kommen Meldungen von Virusvarianten aus Südafrika oder Kolumbien. Die Befürchtung, dass sie den Schutzschild der Impfstoffe noch leichter durchdringen könnten, ist groß. Mittlerweile ist die Situation nicht deutlich besser als im vergangenen Jahr. „Wir riskieren wieder einmal einer Überlastung der Krankenhäuser entgegenzulaufen”, so Landeshauptmann Arno Kompatscher. Die Notbremse wurde nun gezogen: der Grüne Pass ist nur mehr 6 Monate gültig, die 2G-Pflicht ist in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens vorgeschrieben, die Drittimpfung läuft. Diese Maßnahmen seien eine Reaktion auf die aktuelle Entwicklung der