Tennis ist orange - Übungssammlung für das Mittelfeld

Page 1

Tennis für Kinder Großes Tennis fängt im Mittelfeld an Spiel- und Übungsformen im Mittelfeld Aufeinander aufbauende Stundenentwürfe Spielend Tennis lernen Turnierformen Mannschaftswettbewerbe

„Tennis ist orange“ Übungssammlung für das Mittelfeld Reimar Bezzenberger Dr. Michael Müller ISBN 978-3-00-045368-7


Inhaltsverzeichnis Seite Methodisch-didaktische VorĂźberlegungen

6

Abwechslungsreiches Training gestalten

8

Spielfähigkeit als zentrales Ziel

9

Tennis ist orange – Bedingungen

10

1. Spielstunde

12

2. Spielstunde

14

3. Spielstunde

16

4. Spielstunde

18

5. Spielstunde

20

6. Spielstunde

22

7. Spielstunde

24

8. Spielstunde

26

Anhang

28

Literaturverzeichnis

5


1. Methodisch-didaktische Vorüberlegungen Vielen Erwachsenen fällt es in der Trainerrolle schwer, sich in die Lage von Kindern zu versetzen. Bei der Gestaltung der Trainingsinhalte fließen demnach Aspekte und Ideen ein, die sich am Erwachsenentraining orientieren: Denn wie sie das Tennisspielen in ihrer Jugend gelernt haben, so zeigen sie es auch ihren Schülern. Bei dieser Art der Sportartvermittlung kommt es sehr schnell zu einer Konfliktsituation. Kinder wollen spielen - Erwachsene üben lieber. Bei der inhaltlichen Gestaltung sollen sich der Jugend-Trainer zunächst an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder orientieren. Tennis ist in den Altersstufen U 7 und 8 ein Spiel, das es zu entwickeln gilt und keine langwierige Techniklektion. Die Schüler der Altersklasse U9 befinden sich in einem Schwellenalter. Sie haben bereits erste Erfahrungen mit den verschiedenen Basistechniken und taktischen Elementen gesammelt. Sie sind nun in der Lage, diese Kenntnisse methodisch-individuell zielführend weiterzuentwickeln. Techniktraining ist nach wie vor Spieltraining. Für den Trainer bedeutet dies die vorsichtige Anwendungen von Technikkorrekturen. Der Übungsanteil zur Technikverbesserung nimmt zu, die Kinder werden dabei nicht im Detail korrigiert. Effektiver ist die Weitergabe von hilfreichen Tipps zur Spielverbesserung. Die Spiel- / Trainingsstunden bekommen eine Systematik zugewiesen, die sich in Aufwärmen, Haupt– und Schlussteil unterteilen. Folgende Überlegungen sollten im Vorfeld jeder Trainingsplanung unbedingt beachtet werden: x x x x

Wie groß ist die zur Verfügung stehende Übungsfläche (Halle, Platz)? Wie viele Kinder nehmen voraussichtlich am Training teil? Welche Schwerpunkte werden inhaltlich gesetzt? Welche Trainingsmaterialien werden benötigt?

Hinzu kommen weitere Bedingungen, die zum Planen einer Trainingseinheit unbedingt berücksichtigt werden müssen: x x x

Alters- und Entwicklungsstand Technikschulung Spielfeld und Spielmaterialien (Bälle, methodische Hilfen)

Sehr sinnvoll ist es, die Schüler an kindgerechten Punktspielrunden mit verkleinerten Spielfeldern (Mittelfeld) und weicheren Spielbällen (Play & Stay Stufe orange mit 50%-iger Druckreduzierung) teilnehmen zu lassen. Das Lernen im Wettkampf fördert die Persönlichkeit jedes Kindes nachhaltig. Die Trainer und Übungsleiter sind dazu da, motivierende Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen die spielerischen Bedürfnisse der Schüler erfüllt werden und gleichzeitig zielführend zum Erwerb der Sportart sind. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht anschaulich, dass sich der inhaltliche Trainingsaufbau der einzelnen Altersklassen stark voneinander unterscheidet. Deutlich wird dies in der unterschiedlichen Dauer (60 bzw. 90 Minuten) der einzelnen Trainingseinheiten. Kinder der Altersklasse U7 haben ein geringeres Konzentrationsvermögen und ermüden recht 6


schnell. Die Schüler der U10 verfügen über eine höhere Lernmotivation im Unterricht. Während sich bei den Jüngsten motivierende und spaßbringende Spielformen aneinanderreihen, kann bei den Älteren bereits systematisch an den Basistechniken gearbeitet werden. Das Spielen im Anschluss an die Technikschulung darf nicht zu kurz kommen. Somit müssen sich sämtliche Inhalte und Abläufe der Übungsstunden im Kindertennis immer am Alter und Entwicklungsstand orientieren. 1. Spielphase 2. Spielphase 3. Spielphase 4. Spielphase 5. Spielphase U7

Einfaches Laufen und Bewegen

Kleine Spiele mit Ball

Kleine Spiele mit Ball und Schläger

10 min.

10 min.

10-15 min.

Einstieg

U8/U9

U 9 / U 10

Einfache Aufgaben mit Ball und Schläger 10-15 min.

Hauptteil

10 min.

Schluss

Vielseitige Bewegungsschulung

Vielseitige Aufgaben und Spiele mit Ball und Schläger

10 min.

15 min.

Einstieg

Aufwärmen

Hauptteil

Schluss

Vielseitige Bewegungsschulung

Vielseitige Aufgaben und Spiele mit Ball und Schläger

Kindgerechtes Kindgerechtes Training der Training der Basistechniken Basistechniken

Spiele im Mitteldfeld

10 min.

15 min.

Spielerisches Spielerisches Kennenlernen Kennenlernen der der Basistechniken Basistechniken 15 min.

Vielseitige Bewegungsschulung 10 min.

Spiele im Kleinfeld

15 min.

15 min.

20 min.

15 min.

Aufwärmen

U 10 / 11

LOW-T-BALL

20 min.

Hauptteil

Schluss

Training der Systematisches Systematisches Systematisches Systematisches Spiele im Basistechniken Techniktraining Techniktraining Techniktraining Techniktraining Normalfeld 10 min.

10-15 min.

10-15 min.

10-15 min.

10-15 min.

20 min.

Tab.1: Inhaltliche Darstellung des vielseitigen Jugendtrainings. Die Spiel- / Trainingsstunden bekommen eine Systematik zugewiesen, die sich in Aufwärmen, Haupt– und Schlussteil unterteilen.

7


1. Spielstunde

Hütcheenspiel:

Im gesaamten Spiellfeld werden n Hütchen aufgestellt und zwei Gruppen G gebildett. Die einee soll in eiiner vorgeggebenen Zeeit möglich hst viele Hütchenn umlegen. Die anderee Gruppe soll die gefa fallenen gleiichzeitig wieder aufstellen. a W Welches Teeam schafft es, die meisten Hütcheen in der Zeiteinhheit umzuleggen?

Abb. 1: Hütchensppiel zur Schu ulung der Orientierung O gsfähigkeit Zick-Zaack-Ralley:

Es werrden zwei parallele Hütchenreiihen aufgeestellt. Auff jedem Hütchenn liegt ein Tennisball. T Der Schüler nimmt dden Ball vo on ersten Hütchenn auf und reennt zur anderen Hütchhenreihe unnd legt ihn auf dem ersten Hütchen H ab. x Der Ball wird mit m rechts au ufgenommeen und mit dder linken Hand H auf den Hütchen abbgelegt.

Abb. 2: Spielformeen mit dem rollenden Ball B 1 Spielstaation I: Hip p-Hop-Tennis x x

1

Der Lehrerr wirft den orangenen Ball auf den D d Boden Richtung S Schüler. Dieeser ruft b beim Aufsppringen des Balles „Hiip“, im Schllagmoment des Balles „Hop“ und d schlägt d diesen dannn über ein Netz N auf Zielfelder. V jedem Schlag fühhrt der Schüüler seinen Schläger naach hinten, bevor der Ball Vor B den B Boden berüührt hat.

Die Abbbildungen wurrden mit dem Geräteaufbauuplaner von Ro olf Dober ersttellt.

12


x x

x x

Der Lehrerr spielt gem D meinsam mitt einem Sch hüler Bälle über das N Netz. Am Ende E der V Vorhandsch hlagausführrung – derr Ellbogen n zeigt in Richtung des Lehrers und v verdeutlicht t dabei einee große Nasee - ruft das Kind „Nasee“. L Lehrer und Schüler spiielen miteinnander und zählen dabeei, wie vielee Ballwechssel beide e erreichen. Ein Ballweechsel ist korrekt k abg geschlossenn, wenn derr Spieler nach n der Schlagausfüührung „Naase“ gerufenn hat. Wird der Ausruff vergessen, beginnt dass Zählen d Ballwecchsel von voorn. der J Jeder Schüüler spielt eine e Minutee mit dem Lehrer. Wer W schafft in dieser Zeit die m meisten korrrekt ausgefführten „Naasen“? Z Zwei Schüller spielen miteinander m r. Welches Paar schaffft die meistten Ballwecchsel mit d Ausruff „Nase“? dem

Abb. 3:: Hip-Hop-T Tennis Abb. 4:: Vorhandscchlagausfühhrung, der Ellbogen E derr Schlaghannd zeigt zum m Partner unktejagd Spielstaation II: Pu Es werdden zwei Teeams mit je zwei Spieleern gebildett. Jeweils zw wei Schülerr spielen um m Punkte gegeneiinander. Beeiden fangenn beim Spieelstand von n 10:10 an. Wenn Spieeler eins deen Punkt gewinntt, bekommtt sein Team m einen Punnkt gutgescchrieben, daas andere T Team verlieert einen Punkt. Es E steht dannn 11:9. Geewinnt er auuch den näcchste Punktt lautet das Spielergebn nis 12:8. Gewinnnt Team zweei nun den einen e Punktt steht es 11 1:9. Die Sppielidee ist, sso viel wie möglich Punkte hintereinannder zu erzieelen. Nach jeweils j zweei ausgespieelten Punkteen wird die Paarung getauschht. x Welches W Teeam schafft die meistenn Punkte hin ntereinandeer zu gewinnnen? x Welches W Teeam schafft die meistenn Punkte in einer vorgeegebenen Zeeit zu erziellen? Wettbeewerb: „Balltransportt“ Die Gruuppe steht in i einer Reiihe nebeneiinander. Jed der Schülerr hält seinenn Schläger vor v dem Körper. Das erste Kind in der d Reihe balanciert b auf a dem Scchläger eineen Tennisb ball. Auf Kommaando des Trrainers überrgibt er ohnne Handeinssatz den Baall seinem N Nachbarn und rennt dann soo schnell wiie möglich an das anddere Ende der d Gruppe und reiht w wieder ein. Welches W Team schafft es am m schnellstten, ohne, dass d der Baall den Bodden berührtt, eine vorg gegebene Strecke zu überwiinden? Berrührt der Ball B den Bo oden, muss wieder voon vorne begonnen werden.. 13


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.