EMMAUS
PFARRBLATT VÖLS 4/2019
unSEr PfarrEr
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Rainer Maria Rilke ist einmal in Paris einer Bettlerin begegnet, die tagtäglich am gleichen Platz auf almosen gewartet hat. rilke hat ihr eine rose in die Hand gelegt und ihre Blicke haben sich dabei gekreuzt. daraufhin war sie einige tage lang nicht mehr zu sehen. Wovon hat sie gelebt? Von der rose, heißt es, mit der rilke ihr liebe und Wertschätzung entgegengebracht hat. In einem Adventlied singen wir: „Es ist ein ros entsprungen, aus einer Wurzel zart.“ maria wird uns als zarte Wurzel vorgestellt, als von gott wertvoll erachtet, die mutter des gottessohnes zu sein. durch ihre Bereitschaft mit gott den Weg zu gehen, entstand für die menschheit eine tiefe Beziehung zur Ewigkeit. uns menschen wurde Ewigkeitswert geschenkt, eine Würde, die uns nie mehr genommen werden kann. Die Rose auf unserem Titelbild ist einem grünen messkleid am Blasiusberg entnommen. Sie erinnert uns an den Jesaja text „uns ist ein ros entsprungen“ und führt uns in das geheimnis der menschwerdung gottes ein. Wir erhalten unsere Würde, unseren Wert, vom ewigen gott, der uns vorbehaltlos liebt. Die Adventzeit hilft uns, uns in diese liebe hineinzuversenken. im grunde genommen sind wir trotz unserer geschäftigkeit nichts anderes als Bettler, die auf geld angewiesen sind, um sich das leben zu finanzieren. die geschäftigkeit, gerade in den tagen des advents, lässt menschen„arm“ sein. arm nicht so sehr an materiellen gütern, sondern arm an sinnstiftenden augenblicken. im advent begegnet uns gott und legt uns gleichsam wie rilke der Bettlerin eine rose in die Hände. Ob wir aufstehen
und uns zurückziehen und diesen augenblick des Beschenkt-Seins genießen? Rosen des Advents können sein: • tiefe gespräche mit liebevollen menschen • das lesen eines guten Buches • die Pflege des täglichen gebetes, die mitfeier der roratemessen und der Sonntagsgottedienste • das Singen der adventlieder und das lesen in der Bibel • das persönliche soziale Engagement (mithilfe bei der Sternsingervorbereitung, Besuche in Seniorenheimen, eine Spende für Schwester und Bruder in not, …) • die Pflege adventlicher traditionen („in advent einihorchn“, Barbarazweige, nikolaus, luzia, die Herbergssuche, …) • die mitfeier des Bußgottesdienstes und auch der Krankensalbung kann zu einem wertvollen leben führen • und vieles mehr. Sich in den Tagen des Advents und der Weihnachtszeit eine auSZEit Zu nEHmEn, damit das menschsein in Verbindung mit dem göttlichen uns zu einem wertvollen (sinnvollen) dasein führt, ist ein geschenk. So wie die Bettlerin die rose des rainer maria rilke angenommen und von diesem geschenk her gelebt hat, so können auch wir die geschenke des advents und der Weihnacht annehmen. Öffnen wir iHm unsere Hände und unser Herz! und erleben wir wie die Bettlerin eine ruhige, wertvolle Zeit! Eine gesegnete advent- und Weihnachtszeit wünscht Pfr. Christoph
Titelbild: Rose – Schwarzes messkleid (Blasius-Kirche) – Schwarzer grundstoff mit Silberapplikationen in anlegetechnik. ranken und Blumen, Stickerei mit bunten fäden. Entstehungszeit: um 1850, im 20.Jahrhundert: Stickerei auf neuen grundstoff übertragen. Hildegard von Bingen: „… die rose ist auch gut zu tränken und Salben und zu allen Heilmitteln, wenn sie ihnen beigefügt wird; und sie sind umso besser, wenn ihnen etwas von der rose beigefügt wird, wenn auch wenig, das heißt von ihren guten Kräften…“ (Physica, 1.Buch, Cap.22)
2
EMMAUS - miteinander unterwegs
Bildung im Pfarrblatt
„Tu deinem Körper etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ Teresa von Ávila Ganzheitlich leben, heil an Leib und Seele Heute ist es weit verbreitete Ansicht, dass Körper, Seele und Geist für ein gesundes Leben in Einklang sein müssen. Schon in der Bibel hatte sich dieses Wissen um diese Einheit niedergeschlagen: „Ein fröhliches Herz tut der Gesundheit gut, ein bedrücktes Gemüt lässt die Glieder verdorren.“¹). Heilungsprozesse sind nicht auf die körperlich-medizinische Ebene beschränkt. Dieser Vielschichtigkeit kann anhand biblischer Texte nachgegangen werden.²) Der Mensch ist nach Gottes Bild geschaffen und die ganze Schöpfung wird in der Bibel mit „sehr gut“³) bewertet. Obwohl ich weiß, dass dieses Gut-Sein der Schöpfung durch Krankheit und Leid gebrochen sein kann, möchte ich auf das Positive, auf das „Wunder Mensch“, schauen. „Jesus selber geht auf die Menschen zu und begegnet ihnen auf Augenhöhe und lässt sie so ihren Wert und ihre Würde von Gott her spüren. Worin bestehen in Krankheit und Not der Beistand und die Hilfe des Glaubens? Es geht darum, dass die Leidenden Menschen begegnen, die zu Jesus hinführen und die nicht verurteilen, wie es Bartimäus erlebte: „Die Leute, die vorübergingen, befahlen ihm zu schweigen.“⁴) Jesus wendet sich dem Menschen zu und fragt: „Was willst du, dass ich dir tue?“⁵) Immer ist in den Antworten der Menschen die Bitte, sehen zu können, Jesus zu begegnen und Licht im Leben zu erkennen. Wunder und Heilungszuwendungen sind in der Bibel meistens festgemacht an menschlicher Blindheit, an Aussatz, an menschlicher Schädigung (Unglück) oder gar Tötung (durch Überheblichkeit, Neid, Lüge): Also am Symbol für die innerste Erkrankung, die Gemeinschaftsferne und Einsamkeit des Menschen. Die entscheidende Gesundung und Heilung erfolgt durch die unumgängliche konkrete Hilfe und zusätzlich
durch die barmherzige, wohlwollende, liebende Fürsorge und Achtung des Menschen in seiner Not – und dabei in der behutsamen Frage nach der Hinführung zu Jesus als Ausdruck der eigenen Hoffnung.“6) Krankheit und Leid haben in der Bibel verschiedene Dimensionen und Bedeutungen – und die Betroffenen können nur als einzelne die Frage Jesu beantworten: „Was willst du, dass ich dir tue?“ Die Pharmazie weiß um den Zusammenklang von Körper, Seele und Geist und bietet nach ihren Möglichkeiten Hilfe an, „damit die Seele Lust hat, im Körper zu wohnen“. Unsere Apothekerin Carina stellt wiederum einige Möglichkeiten vor. PL ¹) Buch der Sprichwörter 17,22 ²) Bibelsaat, S. 24, Sept. 2018 ³) Gen 1,31 ⁴) Lk 18,39 ⁵) Lk 18,41 6) Hinweis Dr. Udo Zeilinger
Pfarrer Christoph und sein Team, Pfarrgemeinderat, Pfarrkirchenrat, sowie die Redaktion wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2020 Friedenslicht
EMMAUS - miteinander unterwegs
3
Bildung im Pfarrblatt
Tipps für den Winter Liebe Leserinnen, liebe Leser! Der Winter steht vor der Tür. Die Tage sind kürzer und die frühe Dunkelheit führt bei manchen zu schlechter Laune, Müdigkeit und vielleicht sogar einer „Winter-Depression“. Es gibt allerdings ein paar Tricks, wie die lichtarme Zeit besser genutzt und die Laune etwas gehoben werden können. Die Rose, die das Titelblatt ziert, ist hierbei nicht unbeteiligt. Was ist der „Winter-Blues“ und warum kommt es dazu? Beginnend mit den Herbstmonaten bis ins Frühjahr hinein tritt diese Gemütsverstimmung vermehrt auf. Menschen fühlen sich antriebslos, haben Heißhunger auf Süßes, sind häufiger traurig und verspüren ein vermehrtes Schlafbedürfnis. Frauen sind viermal häufiger betroffen als Männer. In südlichen Ländern kennt man das Problem kaum. In skandinavischen Ländern tritt dies häufiger auf als in Österreich.
haut werden ans Gehirn Signale weitergeleitet, die die innere Uhr auf „Tagesaktivität“ einstellen. Unsere Zirbeldrüse im Gehirn produziert dadurch mehr Serotonin, welches stimmungsaufhellend wirkt. Durch das helle blaue Licht wird gleichzeitig untertags die Produktion des Schlafhormons Melatonin gehemmt. Durch das winterliche Mangelangebot an hellem blauem Licht kommt es zu einer verringerten körpereigenen Synthese an Glückshormon und zu mehr Melatonin. Es kommt zu einer Verschiebung unseres zirkadianen Rhythmus. Der Appetit steigt, die Laune sinkt und man ist häufiger müde. Was kann man selbst tun? Viel Bewegung an der frischen Luft Auch der bewölkteste Himmel ist heller, als die Deckenlampe zu Hause! Bewegung im Freien hebt die Laune und stärkt die Abwehr. Eine Lichttherapie mit speziellen Tageslichtlampen mit 2.500 bis 10.000 Lux stellt eine intensive, wirksame Methode dar. Man setzt sich vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang vor diese Lampe. Der Tag wird somit künstlich verlängert und besonders depressiv verstimmte Personen fühlen sich nach 2 Wochen schon besser. Edle Düfte – Unterstützung durch ätherische Öle Stimmungsaufhellende Düfte wie Rose, Ylang Ylang, Neroli und Grapefruit können sich positiv auf die Stimmung auswirken. Gegen Müdigkeit helfen Rosmarin, Zitrone, Limette und Jasmin.
Der Mangel an natürlichem Tageslicht, die verminderte Lichtintensität, die kalten Temperaturen und die kürzeren Tage gelten als Hauptgründe für die schlechte Stimmung. (Bild: https://karrierebibel.de/winterdepression/)
Biologisch lässt sich das so erklären: Lichteinfall auf die Netzhaut wirkt wie ein Zeitgeber. Das kurzwellige, eher blaue Licht zu Mittag wirkt hier stärker als das dämmrige langwellige und rot-betonte Licht am Abend. Über die Netz-
4
https://www.fritz-naturprodukte.at/info/aromatherapie
EMMAUS - miteinander unterwegs
Bildung im PfarrBlatt
rosenwasser kann man auch einnehmen. Es hilft bei depression, unruhe und nervosität. außerdem wirkt es antibakteriell, entzündungshemmend und hautstraffend. Kleine Helferlein aus der Apotheke Vitamin B-Komplex: immer wenn es um müdigkeit und antriebslosigkeit geht, ist ein gut dosierter B-Komplex das mittel der Wahl. Speziell B6 wird für die Synthese von Serotonin benötigt, ebenso auch Vitamin C. Vitamin D: unser Körper braucht Sonnenlicht für die Eigenproduktion von Vitamin d. die gabe von Vitamin d3 (z.B. als tropfen) von Oktober bis märz ist durchaus indiziert und ist auch für unser immunsystem notwendig. Basische Elektrolyte: aktivieren unseren Energiestoffwechsel. fragen Sie nach einem magnesium-Präparat in der apotheke. Es kann auch bei
Krämpfen, Kopfschmerzen und migräne sowie Konzentrationsproblemen hilfreich sein. Essentielle Fettsäuren: Omega-3-fettsäuren fördern die mikronährstoff-versorgung durch die membranen unserer Zellen. der austausch läuft „geschmierter“. Eine hoch dosierte gabe (ca. 2g/ tag) kann depressiver Verstimmung vorbeugen, ist zusätzlich auch für die Blutgefäße und die Blutfettwerte vorteilhaft. Jede Jahreszeit hat seine schönen seiten. es liegt nur an uns, diese für uns zu entdecken und positiv zu nutzen. In diesem sinne möchte ich mich von Ihnen und von emmaus verabschieden. Ich hoffe, ich konnte Ihnen in diesem Jahr helfen, etwas mehr auf den eigenen Körper zu hören und sich selbst etwas gutes zu tun! Bleiben sie gesund! Mag. pharm. Carina Draschl Cyta-apotheke Völs
für fragen zu diesen anregungen stehen ihnen die angestellten der beiden Völser apotheken, St. Blasius und Cyta-apotheke, gerne zur Verfügung.
Zum Nachdenken „Mehr gesunde Lebensjahre!“ dieses Ziel wird wohl niemand ernsthaft in frage stellen. aber jedes noch so gesunde leben endet im unausweichlichen Sterben. Ein alttestamentliches Weisheitsbuch handelt von einem mann namens ijob (Hiob), über den es im letzten Satz kurz und bündig heißt: „Dann starb Ijob, hochbetagt und satt an Lebenstagen.“ (ijob 42,17) das lässt sich wohl so verstehen: ijob führte ein erfülltes leben, an dessen Ende er sagen konnte, mehr braucht es nicht mehr. Er konnte das sagen, weil er immer leidenschaftlich und abgeklärt zugleich war, neugierig blieb, um wieder neue, ungewisse Erfahrungen zu machen, weil er versuchte, sein leben zu verstehen. das war ihm ansporn zum auskosten der „Fülle des Lebens“ (Joh 10,10) und Erleichterung in den schwierigen momenten seines lebens, denn alles, was zu schwer erscheint, kann einmal zurückgelassen werden. das nahm dann auch die angst vor dem tod, er konnte sich mit ihm vertraut machen, ihn als die grenze des lebens annehmen. und so konnte er am Ende seines lebens sagen: „Ich bin getröstet.“ Hans Thalhammer
EMMAUS - miteinander unterwegs
5
KIRCHE IST JUNG
RÜCKBLICK Kürbisschnitzen am 25.10.2019 Auch in diesem Jahr veranstaltete der Kulturkreis Völs im Pfarrgarten ein Kürbisschnitzen, bei dem, unter der Anleitung von Markus Köchle, Kinder und Erwachsene jeden Alters voll Begeisterung ihr kreatives Talent umsetzen konnten. Am Abend leuchteten dann im Pfarrgarten unzählige Kürbisgesichter, welche von den Anwesenden bei Steckerlbrot und Tee bewundert werden konnten.
Nacht der 1000 Lichter am 31.10.2019 Wie schon in den vergangenen Jahren, beteiligte sich auch heuer die Jugend der Pfarre Völs in Zusammenarbeit mit dem Trachtenverein Völs an dieser stimmungsvollen Aktion der Katholischen Jugend. Zu dem Thema „Kirche er-leben“ kamen 1500 Kerzen in wunderschönen Motiven zum Einsatz. Besonderer Dank gilt dabei der Buchhandlung Steinbauer und dem Reisebüro Idealtours, die dies durch ihre finanzielle Unterstützung gefördert haben. Nach dem Betrachten und Erleben konnte man seine Eindrücke bei dem vom Trachtenverein organisierten Grillen über der Feuerschale oder einem Tee austauschen.
Neueröffnung der Jugend-bar im Jugendraum der Pfarre In vielen Arbeitsstunden wurde die Bar im Jugendraum der Pfarre Völs über den Sommer von Julian Walder, Florian Pittl und einigen Helferinnen und Helfern neu eingerichtet. Der gelungene Umbau wurde am 31.10.2019 im engsten Kreis mit allen Beteiligten bei einem gemeinsamen Umtrunk gefeiert. Die offizielle Eröffnung fand dann am 09.11.2019 nach der Segnung durch Pfarrer Christoph um 20.15 Uhr statt. Die jeweiligen Öffnungszeiten der Bar sind auf der Homepage der Pfarre Völs zu finden.
6
EMMAUS - miteinander unterwegs
Kirche ist jung
Dreikönigsaktion 2020 Alle Kinder und Jugendlichen der Pfarre Völs sind herzlich eingeladen, sich an der Drei-Königsaktion 2020 als Sternsinger/innen aktiv zu beteiligen. Eine Anmeldung dafür erfolgt bei der ersten Probe am Mittwoch, 27.11.2019, um 18.00 Uhr im katholischen Pfarrheim. Weitere Proben: Do., 12.12. und Do., 19.12., jeweils um 18.00 Uhr im Pfarrheim.
Sternsinger – Straßenplan 2020 Von 2.1. bis 6.1.2020 ziehen die Sternsinger von 16.00 bis 20.30 Uhr von Tür zu Tür und bitten um herzliche Aufnahme. Sie bringen die Botschaft von der Menschwerdung Gottes und Sie können mit Ihrer Spende arme Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützen. Vergelt’s Gott! Wenn Sie mehr über die Hilfsprojekte wissen wollen, lesen Sie bitte das Infoblatt, das Ihnen die Sternsinger gerne überreichen, oder schauen Sie auf die Homepage der Sternsinger: www.dka.at Wir suchen freundliche Menschen, die eine Sternsingergruppe nach ihrem Dienst mit einer Jause bewirten oder eine Sternsingergruppe von Haus zu Haus begleiten. Bitte Meldung an Tel. 30 3109 Wann kommen die Sternsinger? 28.12.2019: Cyta-Einkaufszentrum Jeweils zwischen 16.00 und 20.00 Uhr Do., 02.01.2020: • Am Vormittag: Völser Betriebe • Am Nachmittag: Aflingerstraße, Albertistraße, Friedenstraße, Martinsweg, Karl Fischer Gasse, Nikolaus-Lenau-Straße, Adam-Müller-Gutenbrunn-Weg, Moosbachstraße, Landesstraße, Völser Au, Prinz-Eugen-Straße, Hechenbergweg Fr., 03.01.2020: Wolkensteinstraße, Maximilianstraße, Herzog-Sigmund-Straße Sa., 04.01.2020: Thurnfelsstraße, Bahnhofstraße, Moosau, Peter-Siegmair-Straße, Schießstandweg, Seestraße, Blaike, Kranebitterstraße; ab 16:30 Haus der Senioren So., 05.01.2020: Ulrichweg, Lorenz-Rangger-Weg, Reinhardweg, Handel-Mazzetti-Weg, Brandjochblick, Innsbrucker-Straße, Wieslanderweg, Sonnwinkl, Erich-Schwarzenberger-Weg Mo., 06.01.2020: Greidfeld, Blasius-Hölzl-Weg , Kirchgasse, Werth, Werth-Rain, Steigäcker, Föhrenweg, Birkenweg, Lindenweg, Otto-Kubik-Weg, Rotental, Vellenbergweg, Dorfstraße, Bauhof, Angerweg, Josef- Hell-Weg, Pfarrgasse, Lannes Das gesammelte Geld wird unter dem Motto „Hilfe unter gutem Stern“ für zahlreiche Projekte in der Dritten Welt verwendet.
EMMAUS - miteinander unterwegs
7
KIRCHE IST JUNG
Neuer Jugendchor
Ein neuer Jugendchor hat sich gegründet. Karin Weiler und die Jugendlichen freuen sich auf Mitsänger/-innen. Geprobt wird jeden Mittwoch von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Pfarrsaal.
Einladungen der Pfarrjugend Sa., 11.01.2020, 19.00 Uhr: Jugendmesse unter dem Motto „Dreikönige 2k20!“ Wie würde die Geschichte aktuell verlaufen? 20.00 Uhr: Jugendabend mit Programm im Jugendraum Bar bis 22.00 Uhr geöffnet Sa., 08.02.2020, 19.00 Uhr: Jugendmesse unter dem Motto „Beten vorm Feten“ Vom Feiern bis zum Feten – alles ist möglich! Gebetsperlen Betende Menschen haben nicht weniger Probleme, aber mehr Lösungsmöglichkeiten. Beten schafft keine heile, sorglose Welt, aber hilft, erlöster mit dem vielen Ungelösten umzugehen und manches sogar zu verwandeln. Franz Troyer, Dekan in Lienz
8
EMMAUS - miteinander unterwegs
Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen
Wenn nicht anders angegeben werden die Gottesdienste in der Pfarrkirche gefeiert und die Veranstaltungen finden im Pfarrheim Werth 5 statt.
Roratemessen im Advent: Dienstag - 16.45 Uhr Haus der Gesundheitsdienste (Seniorenheim) 03.12. Arzberger Zwoagsang 10.12. Vrauen Vokal Völs 17.12. Franz Webhofer Mittwoch und Freitag – 6.00 Uhr Pfarrkirche Im Anschluss sind Kinder und Jugendliche zum Frühstück im Pfarrhaus herzlich eingeladen! 04.12. Arzberger Zwoagsang 06.12. Orgel und Geige 11.12. Jugendchor 13.12. Somesing, anschließend Frühstück im Vereinshaus (Lederhosenrunde) 18.12. „Sänger“ 20.12. Velle Vox Mittwoch, 27.11. 14.30 Uhr Bibelrunde im Pfarrsaal – jede/r ist herzlich willkommen 18.00 Uhr 1. Sternsingerprobe im Pfarrsaal Donnerstag, 28.11. 18.45 Uhr Gebet am Gedenkstein 19.00 Uhr Hl. Messe mit den Trauernden anschließend Treffen im Pfarrsaal Samstag, 30.11. 16.00-18.30 Uhr Adventkranzbinden im Pfarrsaal in Zusammenarbeit mit den Völser Fasnachtlern; Anmeldung bis 25.11. im Pfarrheim 19.00 Uhr Abendmesse mit Firmhelfersendung, musik. gest. v. Jugendchor
Samstag/Sonntag, 30.11/1.12. Adventkranzsegnung bei allen Gottesdiensten 10.00 Uhr Familiengottesdienst – Kosimi Dienstag, 3.12. 20.00 Uhr Taufabend Mittwoch, 4.12. 19.30 Uhr „In Advent einihorchn“ - Wer gerne Adventlieder singt und adventliche Texte hört, ist herzlich eingeladen mitzutun. Donnerstag, 5.12. 19.00 Uhr Abendlob Freitag, 6.12. 6.00 Uhr Rorate 14.30 Uhr Krankengottesdienst mit Krankensalbung im Haus der Gesundheitsdienste, wer von zuhause abgeholt werden möchte, möge sich bis 3.12. in der Pfarrkanzlei melden Samstag, 7.12. EZA Warenverkauf nach der Abendmesse Samstag/Sonntag, 7.12./8.12. 14.00-19.00 Uhr Krippenausstellung und Christkindlmarkt Sonntag, 8.12. – Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria 08.30 Uhr Hl. Messe 10.00 Uhr Hochamt – Kirchenchor Donnerstag, 12.12. 18.00 Uhr 2. Sternsingerprobe im Pfarrsaal 19.00 Uhr Anbetung mit sakramentalem Segen Freitag, 13.12. 19.00 Uhr feierliche Vesper - Alte Kirche zu Hll. Jodok und Lucia - Patrozinium der Alten Kirche
EMMAUS - miteinander unterwegs
9
Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen
3. Adventsonntag, 15.12. Sammlung für Schwester und Bruder in Not bei allen Gottesdiensten 16.30 – 17.30 Uhr Adventsingen – Pfarrkirche 18.00 Uhr Abendmesse – Pfadfinder bringen das Friedenslicht Mittwoch, 18.12. 20.00 Uhr Stefanuskreis Donnerstag, 19.12. 18.00 Uhr 3. Sternsingerprobe im Pfarrsaal 19.00 Uhr Bußgottesdienst Dienstag, 24.12. – Heiliger Abend 06.00 Uhr Goldenes Rorate (Kirchenchor) 17.00 Uhr Kinderweihnachtsandacht (Kosimi) 23.00 Uhr Christmette Mittwoch, 25.12. - Hochfest der Geburt des Herrn 08.30 Uhr Hirtenmesse 10.00 Uhr Familiengottesdienst (Kosimi) 19.00 Uhr Weihnachtshochamt (Kirchenchor) Donnerstag, 26.12. –Stephanitag 08.30 Uhr Hl. Messe in Afling 10.00 Uhr Hl. Messe in der Blasiuskirche 16.45 Uhr Weihnachtsmesse im Haus der Gesundheitsdienste (Franz Webhofer) 20.00 Uhr Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Freitag, 27.12. 15.00 Uhr Hl. Messe im Haus der Gesundheitsdienste 19.00 Uhr Krippenandacht in der Pfarrkirche Segnung des Johannisweines Samstag, 28.12. Fest der Unschuldigen Kinder 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 29.12. Fest der Hl. Familie 08.30 Uhr Hl. Messe (Franz Webhofer) 10.00 Familiengottesdienst mit Taufe
10
Dienstag, 31.12.2019 - Silvester 17.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst (Kirchenchor) – Pfarrkirche Mittwoch, 1.1.2020 - Hochfest der Gottesmutter Maria 08.30 Uhr Hl. Messe keine Hl. Messe um 10.00 Uhr 19.00 Uhr Festgottesdienst (Cantilena Tyrolensia) Freitag, 3.1. 15.00 Uhr Hl. Messe im Haus der Gesundheitsdienste Völs mit Flötenensemble und anschließendem Singen von Weihnachtsliedern Samstag, 4.1. EZA Warenverkauf nach der Abendmesse Sonntag, 5.1. 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Segnung von Dreikönigswasser, Salz, Weihrauch und Kreide Montag, 6.1. - Erscheinung des Herrn keine Hl. Messe um 8.30 Uhr 10.00 Uhr Festgottesdienst (Kirchenchor) Freitags im Jänner um 15.00 Uhr Hl. Messe im Haus der Senioren 10.1.2020 – Hl. Messe für die Verstorbenen im Haus der Senioren Mittwoch, 8.1. 14.30 Uhr Lebensschule Bibel im Pfarrsaal 19.45 Uhr Pfarrgemeinderat Donnerstag, 9.1. 19.00 Uhr Requiem für die Letztverstorbenen 4. Quartal (Kirchenchor) Samstag, 11.1. 19.00 Uhr Jugendmesse Mittwoch 15.1. 20:00 Uhr Bibelrunde
EMMAUS - miteinander unterwegs
BESOndErE gOttESdiEnStE und VEranStaltungEn / ttt
Donnerstag, 16.1. 19.00 uhr Anbetung
Donnerstag, 30.1. 19.00 uhr Vesper in der Pfarrkirche
Samstag, 18.1. 15.00 uhr Taufe Sonntag, 19.1. Pfarrkaffee nach den Vormittagsgottesdiensten 10.00 uhr familiengottesdienst (Kosimi) Mittwoch, 22.1. 20.00 uhr Stefanuskreis Donnerstag, 23.1. 19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im dom Samstag, 25.1. 19.00 uhr Jugendmesse (Jugendchor) Dienstag, 28.1. 16.45 uhr Patrozinium Hll. Simeon und Hannah – Kapelle im Haus der Senioren
Taufen 19. Oktober 19. Oktober 19. Oktober 19. Oktober 19. Oktober
Sonntag, 2.2. – Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) keine Hl. messe um 8.30 uhr 10.00 uhr familiengottesdienst 19.00 uhr Kerzensegnung (Alte Kirche) – Lichterprozession zur Pfarrkirche Montag, 3.2. – Hochfest des Hl. Blasius in der Blasiuskirche Festmesse: 08.30 uhr und 10.00 uhr Festandacht :14.30 uhr (Kirchenchor) Festprediger: leopold Baumberger, Kooperator Sr Sellrain Ab Freitag, 7.2., 15.00 Uhr Hl. Messe in der Blasiuskirche
Todesfälle luis Kieler linus feßler Johanna Szeredy adrian glätzle Elina Strigl
Wir freuen uns mit den Eltern!
29. September 10. Oktober 12. Oktober 21. Oktober 27. Oktober 28. Oktober 28. Oktober 30. Oktober 05. november
alois Seyr Walter Hartl Katharina massimo Juliana Pechhacker doris Süß maria Ostermann Elmar loidl ferdinand gstrein Ellen Horny
80J. 91J. 99J. 77J. 92J. 85J. 69J. 69J. 97J.
Den Angehörigen herzliche Anteilnahme! Gebetsperlen Christliches Beten hat als Adresse ein Du gute und ehrliche Selbstreflexion ist für ein geglücktes leben hilfreich Beten öffnet eine zusätzliche tür. ich darf mein leben mit den gütigen augen gottes anschauen und muss mich nicht um mich selbst drehen. der Pharisäer im tempel (lukas 18,11) macht den fehler, dass er mehr zu sich selber spricht als zu gott. Kein Wunder, dass er engstirnig und engherzig geworden ist Franz Troyer, Dekan in Lienz
EMMAUS - miteinander unterwegs
11
auS dEr PfarrE
gedenKe heRR... das Tor zur ewigkeit haben liebe menschen aus unserer Pfarre durchschritten
Adi Kranz ist uns als Schütze und Krippeler im gedächtnis. Seine jahrzehntelange treue und sein verlässliches Wort habe ich als Pfarrer sehr geschätzt. Seine markanten Sprüche vor allem bei der Organisation des Kirchen-Krippen-aufstellens bleiben mir in Erinnerung.
Juliana Pechhacker war eine begnadete frau, die sich gemeinsam mit ihrem mann Karl in der Vinzenzgemeinschaft, in der Emmausstube, in der Handarbeitsrunde und in der Kirche mit großer liebe und großem Einsatz eingebracht hat. ihr frohsinn, auch in Zeiten der Krankheit und vor allem in den Wochen des Sterbens, ihr bodenständiger glaube und ihre handwerkliche geschicklichkeit werden für jene, die sie gekannt haben, etwas Besonderes bleiben.
Walter Hartl hat als mesner und Kommunionhelfer in den Pfarren Saggen und Völs seine Zeit und sein Können eingesetzt. Seine ruhige und gemächliche art sich zu bewegen – ob am fahrrad oder in der Kirche – hatte für mich etwas meditatives an sich. Er verbreitete wie alle mesner/innen eine ruhige und angenehme atmosphäre in der Sakristei und in der Kirche.
Doris Süß, eine frau der Bewegung, mit hoch achtzig Jahren noch auf dem fahrrad und im fitnessstudio. Sie hat unsere Handarbeitsrunde bis vor kurzer Zeit noch tatkräftig unterstützt. – der Herrgott vergelte ihnen all das viele gute, das sie für unsere gemeinschaft bewirkt haben, mit der ewigen freude! Pfr. Christoph
12
EMMAUS - miteinander unterwegs
auS dEr PfarrE
dieser ausgabe von „EmmauS“ ist ein Erlagschein beigelegt. mit ihrer Spende ermöglichen Sie, dass unser Pfarrblatt viermal im Jahr inhaltlich informativ und in seiner gestaltung ansprechend erscheinen kann. Die Redaktion bedankt sich für Ihre Unterstützung herzlich! PL
RÜCKBLICK LIVT bedeutet: L eben I nspirieren V italisieren T ransformieren - die gesellschaft zum umdenken bewegen.
Unser Team ist bemüht, zunächst auf das religiös-spirituelle leben in der Pfarre zu schauen, um zu erfahren, welche anliegen und Bedürfnisse da sind. Eine erste Befragung ergab, dass ein motiviertes leitungsteam mit Pfarrer Christoph ihren dienst wahrnimmt und dass mitarbeit sehr geschätzt wird. als besondere Stärke wurde die arbeit in den gruppen hervorgehoben, weil menschen dort ihre talente einbringen. Aufgefallen ist, dass das pastorale leben sehr positiv erlebt wird, wobei eine bessere Vernetzung der arbeitsfelder wünschenswert ist. – der Gottesdienst wird als Bestärkung im alltag erlebt, während Verkündigung und Vertiefung in der Predigt nur durchschnittlich in den alltag mitgenommen werden. auch die Bibel nimmt keine besondere rolle im alltagsleben ein. –
Soziale Dienste hingegen werden stark wahrgenommen, während Angebote zur religiösen Vertiefung keinen besonderen Zuspruch erfahren. Das Gesamtprofil dieser ersten Befragung hat gezeigt, dass das „Wort gottes“, das „Evangelium“ mehr in die mitte der Pfarrgemeinde gerückt werden muss, weil die „frohe Botschaft“ die Quelle und der ursprung aller pastoralen Bemühung ist. Wie soll es weitergehen? das liVt- team will nun neue Wege suchen, dass die menschen entdecken, wieviel freude und Wichtiges für ihr leben sie durch ein intensiveres interesse an ihrem glauben erfahren können. Bitte helft mit, Begeisterung zu wecken! Eure ideen und interventionen erbitten wir an: Pfarramt Völs, Werth 5, 6176 Völs oder per E-mail an: pfarre-voels@ stift-wilten.at
EMMAUS - miteinander unterwegs
13
auS dEr PfarrE
KIRChWeIhsonnTag 2019
VeRKÜndIgung, LITuRgIe, gemeInsChaFT und CaRITas
sInd dIe „VIeR sTRöme“ deR emmaus-KIRChe
Unter diesem Motto feierten wir am Sonntag, 20. Oktober, den Weihetag unserer Pfarrkirche. das fest, das traditionell gemeinsam mit der evangelischen gemeinde begangen wird, begann um 10.00 uhr mit der Heiligen messe, die vom Völser Kirchenchor, dem Jugendchor sowie dem Kinderchor „Kosimi“ musikalisch umrahmt wurde. Anschließend waren die zahlreichen Besucher eingeladen, die schmackhaften Kirchtags-Krapfen - zubereitet von Pgr maria Strobl und ihren Helferinnen - zu verkosten. der trachtenverein Völs versorgte alle mit Köstlichkeiten vom grill und spendete seinen reingewinn zur restaurierung der Pfarrkirche. Ein herzliches Vergelt's gott! Vier Ströme der EMMAUS-Kirche – Rudolf Lamprecht
Pfarrliche Gruppen Im Mittelpunkt der feierlichkeiten standen die pfarrlichen Gruppen, die umfangreich über ihre tätigkeiten informierten. der Künstler rudolf lamprecht stellte die vier Ströme, in die diese gruppen zusammengefasst werden können (vgl. Ezechiel 47,1-12) und die alle in der Emmaus-Kirche zusammenfinden, ausdrucksvoll in seinen Bildern dar. Mit einer Andacht um 14.00 uhr fand der Kirchweihsonntag einen besinnlichen abschluss. Noch ein Hinweis für alle, die beim gewinnspiel mitgemacht haben: die Ziehung findet am 1. adventsonntag nach dem familiengottesdienst um 10.00 uhr statt. Wer gezogen wird, aber nicht dabei sein kann, wird verständigt. Dagmar Schröckenfuchs Pfarrgemeinderätin
14
EMMAUS - miteinander unterwegs
auS dEr PfarrE
VoRsChau Advent feiern in der Familie Adventus Domini (ankunft des Herrn) – der advent ist für uns Christen die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Wenn es draußen früh dunkel und immer kälter wird, sind die ruhigen und besinnlichen abende besonders wertvoll. Eine gute Zeit für die familie, gemeinsam zu basteln, zu spielen, zu singen, einander zuzuhören, füreinander da zu sein und zu beten.
fens, um die Kerzen, die uns licht bringen und uns das Warten auf die ankunft des Herrn hoffnungsvoll gestalten. Wie jedes Jahr bietet unsere Pfarre, unterstützt vom familienverband Völs und den fasnachtlern, das gemeinsame Adventkranzbinden im Pfarrsaal an. Es ist ein schöner, gemeinsamer Start in den advent und die Kinder können mit den Eltern gemeinsam an iHrEm adventkranz arbeiten. Dieses kleine „ABC des Advents“ soll eine anregung sein, um zu Hause in der familie diese Zeit zu feiern und zu genießen. Schaltet lichter und tV-geräte ab, legt laptop und Handy zur Seite – zündet eine Kerze an und ihr werdet sehen, wie der Schein euch anzieht und euch hilft, zur ruhe zu kommen. in diesem Sinne wünsche ich euch und euren familien eine wunderbare und besinnliche adventszeit! Norbert Pfurtscheller familienverband Völs
Es ist auch eine Zeit für gelebtes Brauchtum (Hauskirche). gerade für Kinder ist es eine besondere und unvergessliche Zeit. anregungen gibt es genug – sei es ein adventlicher abendspaziergang (ja, auch bei Kälte und Schnee) oder seien es mit weihnachtlichen motiven geschmückte adventfenster. natürlich soll ein adventkalender nicht fehlen, das gemeinsame Backen der Kekse oder das Warten auf die Blüte der Barbarazweige. der nikolaustag als einer der ersten Höhepunkte der adventszeit, die hl. lucia, das anklöpfeln oder das räuchern in den rauhnächten und natürlich die Herbergssuche. Bei diesem Brauch wurde früher die marienstatue, welche am 1. adventsonntag gesegnet wurde, von Haus zu Haus getragen und mit gebeten und gesängen begleitet. in unserer gemeinde können familien für die Herbergssuche marienbilder mit einer anleitung ab 8.12. in der Kirche mitnehmen. Und dies alles rund um den Adventkranz, das eindrucksvolle Symbol des Wartens und des Hof-
Einladung zum Adventkranzbinden 2019
Pfarre Völs & familienverband Völs, in Zusammenarbeit mit den Völser fasnachtlern laden wieder zum adventkranzbinden ein. Wann: Samstag, 30. November 2019, von 16.00-18.30 uhr, anschl. abendmesse mit Segnung der Kränze Wo: Pfarrsaal im Pfarrheim Völs Anmeldung: im Pfarrbüro, Werth 5, 0512 / 30 31 09 bis montag, 25. 11.
EMMAUS - miteinander unterwegs
15
auS dEr PfarrE
sPIRITueLLes Körperliche und seelische Gebrechen - Was tun? Einen arzt oder eine Ärztin aufsuchen? Es gibt in unserer Zeit noch viele zusätzliche angebote, die kranke menschen in anspruch nehmen können. gehören dazu auch die kirchlichen Angebote? Unser christlicher Glaube lädt uns ein, uns mit dem Versagen des Körpers, der Seele und des geistes auseinanderzusetzen. menschen meinen, ihre menschenwürde zu verlieren, wenn sie durch eigenes Versagen oder unverschuldet durch Krankheit handlungsunfähig werden. Sie meinen, in unserer leistungsgesellschaft zu nichts mehr nütze zu sein. Sie können sich fehler nicht verzeihen oder auch Verzeihung von anderen nicht annehmen. Oftmals ist auch die gesellschaft gnadenlos: Kranke werden entlassen, weil sie die leistung nicht mehr erbringen, menschen in gestörten Beziehungen sind nicht bereit, einen neuen anfang zu gewähren. all das führt in die isolation, macht auch seelisch krank. Doch der Mensch findet mit seinen Schwächen bei gott besonders durch zwei Sakramente geborgenheit und Kraft: Das Sakrament der Krankensalbung stärkt uns in den Gebrechen des Alters und in Krankheit. gott wendet sich nicht ab, er wendet sich dem menschen zu. „Wertvoll sein“ hängt nicht daran. was der mensch leistet, sondern wer er ist: „Ein geliebtes Geschöpf Gottes“! Das Sakrament der Beichte verhilft uns zu einem Neuanfang. Wenn beim Computer etwas nicht mehr funktioniert, drücken wir gerne auf „Neustart“ und hoffen, dass die gemachten fehler behoben werden können. im persönlichen leben ist das nicht so einfach und auch beim Computer brauchen wir oft Spezialisten, die uns weiterhelfen. mit dem Sakrament der Beichte (bei uns in Völs kann es jeden Samstag um 18.30 uhr in der Kirche oder nach telefonischer Vereinbarung empfangen werden) begeben wir uns zu Gott, dem Spezialisten des lebens seit anbeginn
16
der Zeit. Eine sorgsame Wahl seines „Bodenpersonals“ ist dabei besonders zu empfehlen. Der sorgsame Umgang mit dem eigenen leben ist uns aufgetragen. So wie wir uns Zeit nehmen, die eigene Wohnung sauber zu halten, sind wir gerufen, unsere Seele immer wieder zu reinigen. Dazu kann uns der Bußgottesdienst im Advent und in der Fastenzeit eine Hilfe sein. Sich Zeit zu nehmen für lebenserhaltende impulse in der Pfarrkirche lade ich am Donnerstag, den 19.12., um 19.00 Uhr ein. dabei geht es nicht nur um reinigungstipps. menschen, die zum Bußgottesdienst kommen und ihn mitfeiern, gehen erleichtert und mit guten gedanken und Vorsätzen wieder hinaus.
Vorweihnachtliche Einstimmung der Kulturkreis Völs lädt zu adventlichen Weisen und besinnlichen texten am Freitag, 20. Dezember 2019 – 20.00 Uhr vor der EmmauSKirCHE ein. diese abendstunde gestalten ein männerchor und eine Bläsergruppe aus Völs. dazwischen werden texte, die zur adventzeit passen, vorgetragen. Verbringen Sie mit uns eine besinnlich musikalische Stunde in der stillsten Zeit des Jahres.
EMMAUS - miteinander unterwegs
aus der pfarre
2. Februar – Mariä Lichtmess Das Fest der Darstellung des Herrn wird vierzig Tage nach Weihnachten als Abschluss der weihnachtlichen Feste gefeiert. Zur Zeit Jesus war es üblich, dass nach der Geburt eines Kindes die Eltern ein Reinigungsopfer im Tempel darbrachten, entweder ein Lamm oder Tauben (Levitikus 12,6ff). Maria machte vom Armenrecht Gebrauch und opferte ein Paar Turteltauben. Da Jesus der erste Sohn war, galt er als Eigentum Gottes und musste von den Eltern zuerst ausgelöst werden: Er wurde zum Priester gebracht und vor Gott dargestellt. Als die Eltern aus diesem Anlass in den Tempel kamen, begegneten sie dem betagten Simeon und der Prophetin Hanna, die erkannten, dass Jesus kein gewöhnliches Kind war und ihn als den Erlöser Israels priesen (Lk 2, 22ff). Die wunderbaren Worte, die Simeon über dieses Kind sprach, gehören heute zum Gebetsschatz der Kirche: „Nun lässt du, Herr, deinen Knecht; wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel.“ (Lk 2,29f.)
Das Fest Mariä Lichtmess ist schon Ende des 4. Jahrhunderts in Jerusalem bezeugt. An Lichtmess wird der Jahresbedarf an Kerzen für die Kirchen und werden auch Kerzen, die die Menschen für den häuslichen Gebrauch mitbringen, gesegnet. Seit dem 2. Vatikanischen Konzil wird das Fest auch in der katholischen Kirche nach dem biblischen Zeugnis das „Fest der Darstellung des Herrn“ genannt, wobei der Lobgesang des Simeon im Mittelpunkt steht. Damit ist ausgedrückt, dass dies ein Fest des Herrn ist. Papst Johannes Paul II. hat 1997 das Fest gleichzeitig zum „Tag des geweihten Lebens“ erklärt. Im religiösen Bereich sind wir darauf angewiesen, Geheimnisse, die uns berühren, bildhaft in der Symbolsprache auszudrücken. Das Kerzenlicht an Mariä Lichtmess steht in enger Verbindung zum „Lumen Christi“, mit dem wir in der Osternacht den „auferstandenen HERRN“ begrüßen. – Auch wir wurden in der Taufe dem HERRN vorgestellt. Loben wir Gott für unser Leben und lasst uns lebendige Bausteine der Kirche sein! Die brennenden Kerzen zu Mariä Lichtmess erinnern uns daran und laden uns dazu ein. PL
3. Februar – Völser Feiertag – St. Blasius Das Kirchlein am Blasiusberg ist alljährlich am Fest des Heiligen Ziel vieler Wallfahrerinnen und Wallfahrer, da der Mensch in seinem Wesen ein Pilger ist. Er ist im Glauben unterwegs hin zum letzten Ziel, zur Vollendung. Blasius, verehrt als heilkundiger Mann, half den Menschen in Not. Seine Verehrung
hat eine lange Geschichte. Bekannt ist die Heilungslegende eines Buben. Bischof Stecher weitete den Schutzmantel des Heiligen, indem er sagte: „Ich wüsste eine ganze Reihe von Krankheiten der Mund- und Rachenhöhle und Halsbeschwerden in unserer Gesellschaft und Kirche, die Anliegen des Gebetes sein könnten, für die die HNO nicht zuständig ist. Sollten wir nicht beten, dass auf der einen Seite die Besserwisser in der Welt und Kirche den Mund nicht zu weit aufreißen, und dass auf der anderen Seite die überzeugten
EMMAUS - miteinander unterwegs
17
auS dEr PfarrE
Christen nicht die Maulsperre bekommen, wenn sie in der Öffentlichkeit ihre Sache vertreten und bekennen sollen? Wir müssen darum beten, dass wir heute auf dem Gaumen unseres Empfindens den guten Geschmack dafür bewahren, was Recht ist und was Unrecht ist, was vernünftig und dumm ist. Und wenn wir schon bei Mund und Atem sind, müssten wir nicht darum beten, dass es uns und den Kindern und Enkeln beschert sein möge, noch einigermaßen saubere Luft zu atmen, und könnte man dieses Gebet nicht ausweiten auf eine saubere Luft in Staat, Gesellschaft und Politik?“
Daher lautet auch die Segensbitte: „Auf die Fürsprache des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheiten und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.“ Heuer ist Kooperator Leopold OPraem. als Festprediger eingeladen. Er betreut den Seelsorgeraum Sellraintal. Alle Gläubigen aus Nah und Fern sind zum Blasiusfest herzlich eingeladen. PL
InFoRmaTIon Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem Statthalterei Österreich Komturei Innsbruck
der erste urkundliche Bericht über einen ritterschlag am Heiligen grab zu Jerusalem stammt aus dem Jahre 1333. ab 1496 war die Verleihung der ritterwürde ausschließlich Vorrecht der franziskanischen guardiane vom Berg Zion in Jerusalem. die Wiedererrichtung des lateinischen Patriarchats in Jerusalem 1848 durch Papst Pius iX. bedeutete einen entscheidenden Wendepunkt für den ritterorden vom Heiligen grab. Seit damals besteht der „Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem“ als eigenständige juristische Person des Kirchenrechtes unter der Oberhoheit des Heiligen Stuhls. durch die urkunde vom 24. Jänner 1868 „Cum multa“ bestätigt Papst Pius iX. den ritterorden formell als päpstlichen Orden. Wir sind eine Gemeinschaft katholischer Christen, ein päpstlicher laienorden, der heute
18
ca. 33.000 mitglieder – frauen, männer und geistliche – umfasst. Er ist auf allen 5 Kontinenten vertreten und steht unter der leitung des Kardinalgroßmeisters, der vom Heiligen Vater dazu ernannt wird und in rom residiert. Ordensauftrag ist die Unterstützung der religiösen, karitativen, kulturellen und sozialen Werke und Einrichtungen des lateinischen Patriarchats von Jerusalem. der ritterorden hilft beim Wiederaufbau, investiert in gesundheitseinrichtungen und Schulen und will den so wichtigen Zugang zur Bildung ermöglichen. Das Patriarchat betreibt 35 Kindergärten und 41 Schulen, in denen 19.000 Kinder und Jugendliche von 1.800 angestellten, meist Christen, unterrichtet werden. Wichtig ist die Bereitstellung modernster unterrichtsbehelfe, wie audiovisuelle anlagen, Bibliotheken, Sportplätze, Klimaanlagen udglm.
EMMAUS - miteinander unterwegs
Information
Palästina, und Olivenholzschnitzereien aus Bethlehem den Bewohnern geben. Taybeh (das biblische Ephraim) ist eine Ortschaft 14 Kilometer nordöstlich von Ramallah gelegen. Dieses Dorf ist heute der einzige, fast ausschließlich, christliche Ort im Heiligen Land. Dort wird das Olivenöl, das wir auch in Völs verkaufen, produziert. Heuer haben wir in Innsbruck die Investitur 2019 durchgeführt. Dabei wurde der Kauf eines gebrauchten Busses für die lateinische Pfarre in Gaza zur Unterstützung pastoraler Aktivitäten beschlossen. Die Pfarre in Gaza wurde 1884 vom Tiroler Priester Gatt gegründet.
Ein Zweig unserer Statthalterei Österreich ist die Heiliglandkommission. Diese besucht jährlich Einrichtungen für besondere Bedürfnisse: „Saint Vincent“ in AinKarem – Heim für schwerstbehinderte Kinder „Daughters of Charity“ – Behindertenheime in Haifa und in Gaza „Chreche Bethlehem“ – palästinensisches Waisenhaus „St. Josephs Hospital“ in Jerusalem – Entbindungsstation. Eine weitere Unterstützung können wir durch den Verkauf von nativem Olivenöl extra aus Taybeh,
Unsere gemeinsame Verantwortung für die Christen im Heiligen Land ist die weitere Unterstützung. Die Emigration von Christen steigt stark an: das Heilige Land wäre ein sehr trauriger Ort ohne seine eingeborene christliche Präsenz. Abschließend darf ich mich persönlich für die großzügige Unterstützung durch den Kauf des„nativen Olivenöls extra“ durch das ganze Jahr hindurch bei der Völser Bevölkerung recht herzlich bedanken. Rückfragen: +43 664 2306726 oder engelbert.pfurtscheller@chello.at Ing. Engelbert Pfurtscheller Großkreuz-Ritter
Redaktionsschluss für EMMAUS 1/2020: 29. Jänner 2020 Bildnachweis: Alle Bilder, die nicht extra ausgewiesen sind, stammen aus dem Pfarrarchiv der Pfarre Völs Offenlegung gemäß Mediengesetz: Alleininhaber röm. kath. Pfarre Völs – Informationsblatt der Pfarrgemeinde Völs, Homepage www.pfarre-voels.net, Schriftleiter: Mag. Paul Lampl (PL), Redaktionsadresse: Innsbrucker-Str. 35, E-Mail: p.lampl@chello.at – Telefon 94 02 02 – Pfarrblatt „EMMAUS“: Raiba Kematen, Bankstelle Völs, IBAN: AT75 3626 0000 0052 0148, BIC: RZTIAT22260 – Layout & Druck: www.steigerdruck.at
EMMAUS - miteinander unterwegs
19
VÖlSEr OrtS- & KirCHEngESCHiCHtE
hL. noTBuRga hochverehrte Patronin im Land Tirol Wohl im ganzen Alpenraum kennt man die heilige dienstmagd notburga, die aus rattenberg stammte und um 1280 magd auf der rottenburg, einer Burg oberhalb von rotholz, war. Heinrich i. und seine gemahlin gutta starben zwischen 1286 und 1289 und ihr Sohn Heinrich ii. mit seiner gemahlin Ottilia von niederthor trat die regierung des Hauses an. Ottilia war nicht wie gutta, sondern das gerade gegenteil von ihr. Zeichnete sich letztere durch liebe, milde und gutherzigkeit aus, so waren die hervorstechenden Eigenschaften von Ottilias Charakter Hochmut, Hartherzigkeit und Habsucht. ihre erste anordnung war, den armen die Burgtore zu verschließen und es ihnen strengstens zu untersagen, sich im Schloss blicken zu lassen.
demut in rottenburg ein. achtzehn Jahre diente notburga unausgesetzt bis zu ihrem tode am gedächtnistage der Kreuzerhöhung (14. September). Den Leichenwagen zog ein Paar Ochsen durch den inn, wo es damals keine Brücke gab, und nach Eben hinauf, wo notburga beim rupertikirchlein beigesetzt wurde. Von anfang an wurde ihr grab gleich dem einer Heiligen verehrt. Später wurden die reliquien in der Kirche am Hochaltar in kostbarem gold-Silber – und Perlenglanz aufgestellt. Karl Pertl
Notburga wurde angeordnet, die Überbleibsel der Speisen in Zukunft in den Saustall zu tragen und zur mast der Schweine zu verwenden. nichts konnte notburga mehr betrüben als diese anordnung. Sie fastete daher und gab das von ihrem mund abgesparte den armen. Ottilia verstand es aber ihren gatten gegen notburga aufzuhetzen und er stimmte zu, die langjährige magd zu entlassen. Notburga ging nach Eben, wo sie sich bei einem Bauern zu felddiensten verdingte, jedoch mit der Bitte, dass sie an feierabenden, wenn das glöcklein zum gruße des Engels läutete, die arbeit beenden und sich dem gebet hingeben darf. als an einem Sonnabend der Bauer die fromme magd noch länger zur arbeit anhalten wollte, streckte sie die Sichel hoch mit den Worten: „So möge gott richten zwischen dir und mir“ - zog dann die Hand zurück und die Sichel schwebte frei in der luft, bis sie dieselbe wieder in ihre Hand zurücknahm. Frau Ottilie starb bald nach notburgas Entfernung und Heinrich bat notburga, wieder nach rottenburg zurückzukommen. mit notburga kehrte auch wieder Eintracht, liebe und
20
Eine Schülerin der glasfachschule in Kramsach schuf dieses fenster für ein Wohnhaus in Völs. (größe, 70x80 cm.)
EMMAUS - miteinander unterwegs
Adventgedanken
Adventgedanken
Draußen fernab der warmen Stube Weit weg vom Trubel und dem Tand der Märkte Abseits von Egoismen aller Art Von dubiosen Geschäften und fragwürdigen Machtstrategien Draußen Wird Gott Mensch In der Einsamkeit Im Dunkel und in der Kälte der Nacht Im Mief des Stalles Geboren von einer ledigen Mutter Dort, wo es niemand für möglich gehalten hätte Begegnen sich Himmel und Erde Geschieht Weihnacht Das Wunder der Menschwerdung Engel verkünden es Denen draußen Den Recht- und Gesetzlosen, den Outlaws, den Hirten Ehre Gott in der Höhe Friede den Menschen auf Erden Denen guten Willens Es geschieht immer wieder Gott wird Mensch Meist ganz leise Von der Öffentlichkeit unbemerkt In einem Asylantenheim In einem Krankenzimmer In nächtlicher Verzweiflung In der Stunde der Einsamkeit In tiefster Sehnsucht In den Höhen und Tiefen der Liebe Im Ringen um Erkenntnis Gott wird Mensch Mach's wie Gott! Werde Mensch! Karl Heinz Auer
EMMAUS - miteinander unterwegs
21
Werbung
EMMAUS bedankt sich bei allen Inserenten recht herzlich. Diese Anzeigen ermöglichen, dass EMMAUS in guter Qualität veröffentlicht werden kann.
Das Herz vergisst niemanden.
Bestattungsinstitut Ing. Dr. Karl Neurauter Auergasse 8a / Zirl 05238/ 5 24 90 www.bin.tirol
Österreichs erste Bio-Blumengärtnerei! Mo-Sa 9 -18 Uhr I So & Feiertag 10 -17 Uhr I Michelfeld 7, Völs www.blumenpark.at I Einfach Freund werden auf
SCHULER ELEKTRO
KÜCHEN
6176 Völs Gießenweg 1
WOHNEN
LICHT
6065 Thaur
Bert-Köllensperger-Str. 5
Tel. 0512 22550 Fax DW 77
Tel. 05223 52231 Fax DW 77
www.schuler.co.at
elektro@schuler.co.at
»Ich sehe eine Zei t der Schwäche auf euch zukommen... « »Ich sehe eine Zei t der Schwäche auf euch zukommen...« »Ich sehe einewww.konditorei-altvoels.at Zei t der Schwäche auf euchOrtwww.konditorei-altvoels.at zukommen... « Ein entzückender zum Schwachwerden. Ein entzückender Ort zum Schwachwerden.
22
EMMAUS - miteinander unterwegs
www.konditorei-altvoels.at
Werbung
Jetzt anmelden!
5 weg
Schon ab
9,50 €
2
pro Unterrichtsstunde (45 Min.)
oder
Geld zurück!
1
Individuelle Nachhilfe • Größte Flexibilität Qualifizierte Nachhilfelehrer • Bessere Noten
Sondertarif: gültig nur in teilnehmenden Standorten; alle Tarifbedingungen unter www.schuelerhilfe.at/fuenfweg. 2 Informationen über Tarifgestaltung bzw. -staffelung werden in der jeweiligen Zweigstelle bereitgestellt. 1
Lassen Sie sich beraten: www.schuelerhilfe.at
Wieder im Programm: Zentralmatura-Training! Gezielte Vorbereitung auf die Zentralmatura
Innsbruck • Salurner Str. 18 • 0512-570557 • Wörgl • Speckbacherstr. 8 05332-77951 • Hall • Stadtgraben 1 • 05223-52737 • Telfs • Obermarktstr. 2 05262-63376 • Schwaz • Münchner Str. 48 • 05242-61077
6176 Völs Michelfeld 10 Tel: 0512/303114
gärtnerei peer
ulli’s blumenshop
blumen peer markthalle
blumen peer
6176 Völs Tel: 0512 / 303784
6020 Innsbruck Herzog-Siegmund-Ufer 1
6170 Zirl Kirchstraße 19 069910191656
gaertnerei.peer@aon.at • Mobil: 0664 / 223 02 01
ich!
Tu‘s für D
n Fitness- und Gesu
0512 / 30 41 30
dheitscenter
Ihr Gesundheitscenter 365 Tage im Jahr von 6 – 22 Uhr trainieren
Aflingerstraße 2 6176 Völs Tel: 0512 302533
7 info@bewegung Bahnhofstraße sther t a . apie-voels
Mag. pharm. Adelheid Knitel Aflingerstraße 7 6176 Völs Tel: 302025 Fax: 304025 www.blasius-apotheke.at blasius.apo@aon.at
Bahnhofstraße 32 | 6176 Völs www.samen-schwarzenberger.com
EMMAUS - miteinander unterwegs
23
ImPuLse VöLs der Verein impulse ist eine tageseinrichtung und bietet Platz für 20 menschen mit kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen, die im rahmen eines umfangreichen Programms therapeutisch begleitet werden. neben dem arbeitsangebot wird ein vielfältiges alternativ- bzw. freizeitangebot gestaltet, das auf die individuellen fähigkeiten der Klienten und Klientinnen abgestimmt ist. durch eine abwechslungsreiche tagesstruktur, die arbeiten, wie Kochen, Holz- und gartenarbeiten, Sport, tanz, musik, aerobic, moto-, theater- und medienpädagogik, beinhaltet, werden Selbstvertrauen, Selbstbestätigung, Sinnfindung, Handlungskompetenzen und Selbstbestimmung gefördert. im mittelpunkt stehen die Klienten/innen mit ihren Stärken, Vorlieben, Wünschen und Bedürfnissen. Die Schaffung der Galerie im „Kunsttreff“ in Kematen war eines der größeren Projekte von impulse. der Kunsttreff ist ein Ort, an dem menschen mit und ohne Beeinträchtigungen ihre Werke präsentieren können und somit gewährleistet wird, dass noch wenig bekannte Künstler/-innen die möglichkeit finden, erstmals in einer galerie ausstellen zu können. Die Kunstwerke sind für die gesamte Dauer der ausstellung mit audiobeschreibungen, tastbaren drucken, texten in leichterSprache, fühl- und Vibrationsboxen, Oszilloskopen usw. erweitert. So ist die galerie mehrfach barrierefrei nutzbar und die ausstellungen sollen grundsätzlich alle menschen jeder altersstufe mit und ohne Beeinträchtigungen ansprechen. die ausstellungen werden für rollstuhlfahrer/-innen, für hör- und sehbeeinträchtigte menschen und solche mit kognitiven Beeinträchtigungen, für Personen mit migrationshintergrund und menschen mit lernund leseschwierigkeiten zeitgleich erlebbar. Das Ziel ist es, neue Talente zu fördern. Es wird auch der für menschen mit Beeinträchtigungen sehr wichtige gedanke der inklusion gelebt. menschen können hier im gemeinsamen Erleben und genießen von Kunst in den austausch miteinander gehen.
Es ist ein Ort, wo integration gelebt wird. Seit 03.Oktober 2019 bis 17. Jänner 2020 läuft unsere derzeitige ausstellung „Alles ist kostbar-rostbar“. die Künstlerin heißt Sonja Bergen und stellt makro-fotografien in rostoptik aus. die von den Klienten/-innen erstellten Produkte werden hier ausgestellt und auch verkauft. die Begegnung mit Kunden während des Verkaufsgesprächs ist Bestandteil des inklusiven ansatzes, das Erleben des Verkaufs von selbst erstellten Produkten fördert Selbstvertrauen und ist erlebte Wertschätzung. die Stücke werden in der dortigen Kreativwerkstatt und in der HolzWErKStatt hergestellt und verkauft. unsere Produkte stehen für Einzigartigkeit und sind von hoher Qualität. Ende September fand die Autotaufe des neuen fahrzeugs von impulse im Kunsttreff statt. Viele unterstützer und Vertreter der beiden gemeinden waren gekommen und das neue fahrzeug wurde von Pfarrer dariusz aus Kematen und Pfarrer Christoph aus Völs gesegnet. Es wurden auch die neu umgestalteten räume mit ihren neuen ausstellungsmöbeln der HolzWErKStatt präsentiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Begleitung sind auch die aktionen und Beschäftigungsprojekte in Zusammenarbeit mit der gemeinde Völs, wie Sauberes Völs, saubere Spielplätze, friedhofspflege und diverse gartenarbeiten. Seit dieser Saison unterstützen wir auch die Betreuung der grünflächen im Seniorenheim Völs. das persönliche Engagement und der vorbildliche umgang der mitarbeiter/-innen der gemeinde Völs mit Klienten/-innen und Begleiter/innen des Vereins sind wesentlich für die erlebte freude an der gemeinsamen arbeit und Voraussetzung für das gelingen einer guten Begleitung. Mag. Claudia Blascik-Berchtold direktion@impulsevoels.at http://www.impulsevoels.at