2 minute read

Th. Haider, V. Leichtfried, C. Möller, G. Hoffmann, W. Schobersberger, R. Koch, M. Burtscher

Next Article
U. Prettenhofer

U. Prettenhofer

Thomas Haider, Veronika Leichtfried, Claudia Möller, Georg Hoffmann, Wolfgang Schobersberger, Robert Koch, Martin Burtscher

Bovines Colostrum zur Prophylaxe gastrointestinaler Infekte Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo kontrollierte Pilot-Feldstudie an HöhenbergsteigerInnen während einer 3-wöchigen Ski-Expedition zum Muztagh Ata (7.456m)

Bovine Colostrum as prophlylaxis against gastrointestinal infections

SUMMARY

Gastrointestinal infections are frequently reported in high altitude mountaineers and trekkers. Although the reason for this observation is not yet clear, it is conceivable that an accumulation of various environmental, socio-cultural, and psychological stressors that occur along those kinds of mountain activities may compromise defence mechanisms of the human immune system. Bovine Colostrum (BC), the early milk produced by cows during the first several days post-parturition, differs substantially from mature milk by higher amounts of immunoglobulins, growth factors, cytokines, and nucleosides. BC protects the newborn calf from opportunistic infections and facilitates its growth, and it may therefore also protect humans against infectious diseases. In fact, an increasing amount of recent scientific studies suggest such an immune supportive effect of orally applied BC. In 25 healthy and well-trained high altitude mountaineers we performed a randomised, double-blind, placebo-controlled trial to test if a regular (2 times daily) prophylactic intake of BC during a 3-week ski-expedition is able to reduce the incidence of gastrointestinal (GIT-) infections. Actually, in the present study we found a reduced incidence of GIT-infections in the intervention group as compared to the placebo group during the first days in altitude which reaches significance at day 2 in the base camp , while there were no significant differences in AMS-incidence between groups within the same observation period. In conclusion, we suggest that a prophylactic intake of BC may help to reduce the incidence of GIT-infections in high altitude mountaineers and trekkers, but further studies which focus on that issue are needed.

Keywords: high altitude mountaineering, infections, bovine colostrum, prophylaxis, Lake Louise Scoring System

ZUSAMMENFASSUNG

Gastrointestinale Infekte werden bei Höhenbergsteigern und Trekkern häufig beobachtet. Obwohl derzeit noch keine eindeutige Erklärung dafür existiert, ist es denkbar, dass möglicherweise die Anhäufung von unterschiedlichen umweltbedingten, soziokulturellen und psychischen Stressoren, welche bei derartigen Aktivitäten in großer Höhe auftreten, zu einer Kompromittierung der menschlichen Immunabwehr führen. Bovines Colostrum (BC), die Erstmilch gebärender Kühe während der ersten Tage nach der Geburt (post partum), unterscheidet sich deutlich von reifer Milch durch einen höheren Gehalt an Immunglobulinen, Wachstumsfaktoren, Zytokinen und Nukleosiden. BC schützt das neugeborene Kalb vor opportunistischen Infekten und fördert sein Wachstum. Aus diesem Grund könnte BC möglicherweise auch den menschlichen Organismus vor derartigen Infekten schützen. Tatsächlich häufen sich aktuell wissenschaftliche Studien, welche einen immun-supportiven Effekt von oral zugeführten BC berichten. Deshalb führten wir an 25 gesunden, gut trainierten HöhenbergsteigerInnen eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie durch, um zu testen, ob eine regelmäßige (2 x täglich) prophylaktische Einnahme von BC während einer 3-wöchigen Ski-Expedition zum Muztagh Ata die gastrointestinale (GIT-) Infekthäufigkeit senken kann. In der aktuellen Studie zeigte sich in der Interventionsgruppe (Colostrum-Gruppe) eine reduzierte Inzidenz von GITInfekten im Vergleich zur Placebo-Gruppe während der ersten Tage in Höhenexposition, welche am Tag 2 schließlich zu einem statistisch signifikanten Unterschied führte, wobei es bezüglich der AMS-Inzidenz keine Unterschiede im gleichen Beobachtungszeitraum gab. Somit könnte eine regelmäßige prophylaktische Einnahme von BC dazu beitragen, die Inzidenz von GIT-Infekten bei Höhenbergsteigern und Trekkern zu senken. Jedoch bedarf es noch weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, welche sich künftig dieser Thematik widmen.

Schlüsselwörter: Höhenbergsteigen, Infekte, Bovines Colostrum, Prophylaxe, Lake Louise Scoring System

EINLEITUNG

In der wissenschaftlichen Literatur wird häufig eine erhöhte Infektanfälligkeit bei Höhenbergsteigern und Trekkingreisenden diskutiert (1-5). Basnyat und

This article is from: