Jahresbericht 2019 - aktion leben tirol

Page 1

Riedgasse 9 6020 Innsbruck

Jahresbericht 2019


Wir über uns aktion leben tirol ist eine Bewegung für den Schutz menschlichen Lebens. Das Wichtigste ist für uns ein guter Anfang. Da werden die Grundsteine für Urvertrauen und Gesundheit gelegt.

Spendenkonto: IBAN: AT52 3600 0000 0060 4991 BIC: RZTIAT22

• Wir beraten und begleiten schwangere Frauen und ihre Familien bei allen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt. Wir unterstützen sie emotional, informativ, materiell und finanziell. • Wir bieten Vorträge und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. • Wir machen uns stark für eine kinder- und elternfreundliche Gesellschaft und fördern das Bewusstsein, dass der Mensch in jeder Phase seines Lebens wertvoll und liebenswert ist. • Wir engagieren uns im öffentlichen, kritischen Diskurs zu bioethischen Entwicklungen. • Wir sind ein unabhängiger, nicht gewinnorientierter, gemeinnütziger und mildtätiger Verein, der sich vorwiegend aus Spenden finanziert.

Öffnungszeiten Büro: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 8.00 bis 12.00, 14.00 bis 17.00 Uhr Beratung mit Frau Dr. Elisabeth Pauer: Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr im ISD-Wohnheim Innere Stadt Vorgeburtliche Beziehungsförderung mit Frau Iris Sigl: nach Vereinbarung Auskünfte und Ausgabe von Babyartikeln: Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr im Büro 2


Hilfe, die ankommt

Schwangerenberatung Unser Beratungsangebot wird von Schwangeren und Familien, oft auch von alleinerziehenden Müttern, gerne angenommen. Meistens werden wir mit Notsituationen konfrontiert. Wir setzen uns dafür ein, dass keine Frau im Schwangerschaftskonflikt oder in finanzieller Not alleine bleibt. Auch für offene Fragen zum Thema stehen wir gerne zur Verfügung.

Vorgeburtliche Beziehungsförderung - Bindungsanalyse Neu bei aktion leben tirol! Diese besondere Form der Schwangerschaftsbegleitung ermöglicht eine tiefe Beziehung und emotionale Bindung zum Baby - schon vor der Geburt. Sie wirkt sich förderlich auf die Schwangerschaft, die Geburt und auf die nachgeburtliche Eltern-Kind-Beziehung aus.

Patenschaftsaktion „Willkommen Baby“ Mit Hilfe von SpenderInnen tragen wir dazu bei, die finanzielle Not von Müttern und Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren zu lindern. Damit die Sorgen kleiner werden und die Freude wachsen kann! Im Jahr 2019 wurden 71 Beratungen durchgeführt bzw. KlientInnen kontaktiert. Insgesamt konnten wir 51 Familien finanziell und mit diversen Sachspenden wie Babybekleidung, Umstandskleidung, Kinderwägen, Kinderbetten, Bettwäsche, Windeln, Flascherln usw. unterstützen. Die Kontakte zwischen PatInnen und Müttern/Familien sind anonym und laufen unentgeltlich über unser Büro - jeder Euro kommt den in Not geratenen Familien zugute! 3


Angebot für SchülerInnen Wir beraten, stärken und ermutigen Themenbereiche >> Entstehung menschlichen Lebens >> verantwortungsbewusster Umgang mit Liebe und Sexualität >> Empfängnisverhütung >> Probleme und Hilfsmöglichkeiten bei ungeplanter Schwangerschaft >> Abtreibung >> Adoption >> Pränataldiagnostik >> Fortpflanzungsmedizin

Unsere Workshops sind informativ, altersgerecht und machen Freude Die SchülerInnen sollen lernen, auf die eigenen Gefühle zu vertrauen und achtsam und verantwortungsvoll miteinander umzugehen. Wir ermutigen sie, im Bedarfsfall Hilfe in einer Beratungsstelle zu suchen. Bewusstseinsbildung um die vorgeburtliche Entwicklung und die prägende Zeit der Schwangerschaft ist uns ebenso wichtig wie die Wertschätzung allen Menschen gegenüber. Trotz des von der vergangenen Regierung eingebrachten Entschließungsantrages zum Sexualkundeunterricht dürfen wir weiterhin Workshops in Schulen gemäß dem SexualpädagogikErlass von 2015 anbieten. 4


Gestaltung von Workshops Beratung

Wir arbeiteten mit SchülerInnen der Neuen Mittelschulen, Polytechnischen Lehrgänge, berufsbildenden Schulen und allgemeinen bzw. berufsbildenden höheren Schulen und einem Jugendzentrum. So konnten wir 690 SchülerInnen in 60 Unterrichtseinheiten u.a. für die Problematik des Schwangerschaftskonflikts, Empfängnisverhütung und die Reproduktionsmedizin sensibilisieren sowie Hilfsmöglichkeiten und Wege in schwierigen Situationen aufzeigen. Durch den Einsatz unterschiedlicher Lehrmaterialien sind die Unterrichtseinheiten informativ, abwechslungsreich und ansprechend (z.B. Folder über den Lebensbeginn, Anschauungsmaterial von aktuellen Empfängnisverhütungsmitteln, DVD über das Leben mit Behinderung, Spiele).

Interaktive Ausstellung LebenErleben Ca. 600 SchülerInnen und 45 Lehrpersonen folgten unserer Einladung zu einer Entdeckungsreise in die faszinierende Welt vor der Geburt. Darunter befanden sich SchülerInnen ab ca. 10 Jahren sowie Jugendliche bis zur Matura. Inhalt der Ausstellung sind die Beziehung der werdenden Eltern, die Entwicklung und Empfindungen des Ungeborenen im Wechselspiel mit seiner Umgebung und die Bedürfnisse der Schwangeren bis hin zur Geburt. Wir sehen die Schwangerschaft als Chance, dem Baby zu einem guten Start ins Leben zu verhelfen. Die Ausstellung konnte im Neururerhaus in Innsbruck und in der Landwirtsch. Fachschule Weitau besucht werden. Besonders bereichernd war dort die Zusammenarbeit mit einer Hebamme. Österreichischer Kinderschutzpreis MYKI Die Ausstellung LebenErleben wurde zur Gewinnerin des österreichischen Kinderschutzpreises MYKI in der Kategorie „Förderung der körperlichen und seelischen Entwicklung“ gekürt. Bundeskanzlerin Bierlein überreichte die Urkunde. 5


Fortbildung für Beratungstätigkeit >> Teilnahme am Bildungstag von aktion leben österreich zum Thema „Sexualpädagogik“, Wien >> Teilnahme an der Fachtagung „Pränataldiagnostik: Sicher verunsichert?!“ von aktion leben österreich, Wien >> Teilnahme an der Beratungsausbildung der aktion leben österreich zum Thema „Vorgeburtliche Beziehungsförderung“, Wien >> Teilnahme am „Ethikforum“ zum Thema „In guter Hoffnung sein: empfangen oder gezeugt? Kirchliche Leitlinien in Diskussion mit aktueller Kinderwunschpraxis“ im Haus der Begegnung, Innsbruck >> Teilnahme an den Vernetzungstreffen der Sexualpädagog- Innen zum Thema „Basale Arbeit und Autostimulation“ und „Erlass Sexualpädagogik in Schulen“ >> Teilnahme am „Josefi-Treffen“ der AK Tirol

Auftritt nach außen Wir bauen mit an einer lebensbejahenden Gesellschaft, in der jeder willkommen ist: ob geboren oder ungeboren, jung oder alt, gesund, behindert, krank oder am Lebensende. Unser besonderes Augenmerk in der Öffentlichkeitsarbeit liegt auf der Bewerbung von Beratung und Hilfsmöglichkeiten im Schwangerschaftskonflikt, dem Aspekt vorgeburtlicher Bindung sowie der Hinterfragung bioethischer Entwicklungen.

Parlamentarische Bürgerinitiative „Fakten helfen“ >> Forderungen: Jährliche anonyme Statistik sowie regelmäßige Motivenerforschung bei Schwangerschaftsabbrüchen >> Ziele: Besseres Verständnis für Frauen im Schwangerschaftskonflikt, Hilfen und Prävention 6


1. Juni - „Tag des Lebens“ Der „Tag des Lebens“ stand auch 2019 unter dem Motto „Die Überraschung des Lebens“. Er erinnert daran, dass jeder Mensch einzigartig und das Leben ein Geschenk mit vielen Überraschungen ist. Als Symbol dafür wurden ca. 1.100 „Überraschungspakete“ verteilt (DEZ Einkaufszentrum, Pfarren Münster, Fritzens, St. Nikolaus, Zell a. Ziller, Wiesing, Leutasch, Ötztal-Bahnhof, Ainet und im Seelsorgeraum Prutz). Immer wieder ergaben sich daraus berührende Gespräche und die Gelegenheit zur Vermittlung unseres Beratungsangebotes. Benefizkonzert des Orchesters der Musikfreunde Innsbruck unter der Leitung von Kapellmeister Gösta Müller im Haus der Musik, organisiert vom Lions Club Innsbruck Ambras mit Versteigerung eines Bischof-Reinhold-Stecher-Bildes

„Woche für das Leben“

Die diözesane „Woche für das Leben“ ist eine Initiative der Bischofskonferenz, an der sich auch aktion leben mit einem Informationsstand und dem Angebot von Überraschungspaketen beteiligt. Ziel ist es, Wert und Schutz des Lebens in den Mittelpunkt zu stellen. >> Vortrag von Iris Sigl zur vorgeburtlichen Beziehungsförderung im Rahmen des EU-Projektes „Frauen unterwegs Unbeschwerte Schwangerschaft - Angebot und Hilfe“ in Hopfgarten >> Beitrag von Dr. Elisabeth Pauer aus der Sicht der Beraterin im Rahmen des Studientages „Trauerpastoral - Wenn die Sonne vor dem Abend untergeht - leben mit dem Tod (m)eines Kindes“ im Bildungshaus St. Michael

Vorträge

Initiative „Offene Herzen Mit Sachspenden Hoffnung schenken“ Teilnahme an der „Initiative Offene Herzen“ des Bischof- Stecher-Gedächtnisvereins für eine Kultur der Herzlichkeit und ein gutes Miteinander: Sammlung von Babybekleidung, Kinderwägen, Bettwäsche, Windeln, Drogerieartikel etc. für Familien mit Kleinkindern 7


Medien

Mit unserer Website www.aktionleben-tirol.org ist es uns möglich, aktuelle Themen z.B. durch die Versendung von Newslettern schnell und unkomplizert zu kommunizieren. In der Zeitung „aktion leben tirol“ wurden Interessenten und Förderer u.a. über folgende Themen informiert: >> >> >> >> >> >> >>

Aufgaben und Ziele des Vereins Vorgeburtliche Beziehungsförderung Beratung und Hilfe im Schwangerschaftskonflikt Bildungsprogramm Sexualpädagogik Fortpflanzungsmedizin und Fruchtbarkeit Ausstellung LebenErleben „Tag des Lebens“ und Ethikforum

Herausgabe neuer Image- und Patenschaftsfolder Verschiedene Beiträge über die Arbeit von aktion leben tirol und den „Tag des Lebens“ erschienen in folgenden Printmedien und Websites: Tiroler Tageszeitung (incl. Zahlscheinbeilage), „Tiroler Sonntag“, Website der Diözese Innsbruck (Schulamt, Veranstaltungskalender), Webportal der Tiroler Sozialeinrichtungen „Wer hilft wie in Tirol“, „Sozialroutenplan“ usw.

Basar

Weihnachtsbasar im Haus und im ISD-Wohnheim Lohbach

Kontakte, Zusammenarbeit >> Regelmäßige Informationen über unser Beratungs-, Bildungs- und Materialangebot an Schuldirektoren, Lehrer und Interessierte, Kontakt zu SchulinspektorInnen und Hebammen >> Kontakte und Zusammenarbeit mit öffentlichen, kirchlichen und privaten Einrichtungen und Vereinen, z.B.: Abteilung Gesellschaft und Arbeit/Familie des Landes Tirol, AK-Hilfsfonds, Referat Jugend - Frau - Familie der Stadt Innsbruck, 8


Kinder- und Jugendhilfe, Netzwerk „Gesund ins Leben“, Netzwerk „Tirol hilft“, AK Tirol („Josefi-Treffen“), Beratungszentrum der Caritas, Frauen helfen Frauen (Besuch des Frauenhauses in Innsbruck), DOWAS für Frauen, Chill out, Nestwärme, Rettet das Kind, Vinzenzgemeinschaft, Plan Be, Diözese Innsbruck (Bischof Glettler, Seelsorgeamt, Schulamt, Frauenreferat, Kath. Frauenbewegung, Klinik­ seelsorge („Sternenkinder: Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt versterben“), Kath. Jugend, EDV und Öffentlichkeitsarbeit), Kath. Familienverband, „Wäscheleine“ (Kleiderausgabe Kolpinghaus), Vernetzung SexualpädagogInnen >> Teilnahme an der Sitzung der „ARGE Familie“ der Diözese Innsbruck >> Regelmäßiger Austausch mit aktion-leben-Vereinen und Teilnahme an Generalversammlung, Vorstandsklausur und Bundesländerkonferenz von aktion leben österreich

Unsere Unterstützer >> >> >> >> >> >> >> >> >> >> >> >>

Diözese Innsbruck Land Tirol Stadt Innsbruck Raiffeisen-Landesbank Tirol Tiroler Tageszeitung Uniqa Versicherung Tiroler Versicherung Innsbrucker Kommunalbetriebe Innsbrucker Soziale Dienste dm Drogeriemarkt ehrenamtliche UnterstützerInnen viele SpenderInnen

Unterstützungsmöglichkeiten >> >> >> >> >> >>

Finanzielle Unterstützung Firmensponsoring Benefizveranstaltung Trauerspenden Testamentarische Verfügung Sachspenden für Babyausstattung, die Paketaktion „Die Überraschung des Lebens“ und den Adventbasar >> Zeitspenden 9


Team Kontakt: Tel.: 0512 / 2230-4090 Website: www.aktionlebentirol.org E-Mail: info@aktionlebentirol.org

Herlinde Keuschnigg: Leitung, Beratung, Patenschaften, Bildungs- u. Öffentlichkeitsarbeit, Datenschutz, Spendenverwendung und –werbung Monika Breitsching: Beratung, Bildungs- u. Öffentlichkeitsarbeit, Buchhaltung, EDV Claudia Stefflbauer: Beratung, Bildungs- u. Öffentlichkeitsarbeit, Adressverwaltung Dr. Elisabeth Pauer: Beratung Iris Sigl: Förderung der vorgeburtlichen Mutter-Kind-Beziehung Mag. Karmen Schatzer: Bildungsreferentin und Bewerbung der Beratung Mag. Liliane Chodak: Bildungsreferentin und Bewerbung der Beratung Mag. Monika Lackner: Bildungsreferentin und Bewerbung der Beratung für Osttirol

Vorstand Vorstandsmitglieder: Dr. Johann Hager (Obmann), Dr. Monika Niedermayr (ObmannStellvertreterin), Reinhold Sigl (Kassier), Ing. Clemens Erharter (Kassier-Stellvertreter), Monika Breitsching (Schriftführerin), Ida Loewit (Schriftführer-Stellvertreterin), Herlinde Keuschnigg, Dr. Rosemarie Kranebitter, Dr. Notburga OegglWahlmüller, Dr. Elisabeth Pauer

Rechnungsprüfer Christian Meischl, DI Dr. Christian Partl 10


Finanzbericht 2019 Mittelherkunft

Betrag €

I. Spenden a) ungewidmete Spenden b) gewidmete Spenden II. Mitgliedsbeiträge

67.149,09 4.976,00 0,00

III. Betriebliche Einnahmen a) betriebliche Einnahmen aus öffentl. Mitteln b) sonstige betriebliche Einnahmen IV. Subvent. u. Zuschüsse d. öffentlichen Hand

0,00 3.943,93 18.500,00

V. Sonstige Einnahmen a) Vermögensverwaltung b) sonstige andere Einnahmen sofern nicht unter Punkt I bis IV festgehalten VI. Auflösung von Passivposten für noch nicht widmungsgemäß verwendete Spenden bzw. Subventionen

310,61 4,00 469,10

VII. Auflösung von Rücklagen

0,00

VIII. Jahresverlust

0,00

Summe

95.352,73 Mittelverwendung

I. Leistungen f. statutarisch festgesetzte Zwecke

Betrag € 82.061,53

II. Spendenwerbung

4.794,98

III. Verwaltungsausgaben

4.951,40

IV. Sonstiger Aufwand sofern nicht unter Punkt I bis III festgehalten

0,00

V. Zuführung zu Passivposten für noch nicht widmungsgemäß verwendete Spenden bzw. Subventionen

0,00

VI. Zuführung zu Rücklagen

0,00

VII. Jahresüberschuss Summe

Erstellung gemäß den Kriterien des Kooperationsvertrages über die Vergabe eines Spendengütesiegels für spenden­- sammelnde Non Profit Organisationen

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Website www.aktionlebentirol.org

3.544,82 95.352,73

11


Impressum Herausgeber: aktion leben tirol, ZVR-Zahl 333770372 Redaktionsteam: Herlinde Keuschnigg, Monika Breitsching Gestaltung: Monika Breitsching Adresse: 6020 Innsbruck, Riedgasse 9 Telefon: 0512 / 2230-4090 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr: 8.00 – 12.00 / Do: 8.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr Beratung Dr. Elisabeth Pauer: Di, 14.00 - 17.00 Uhr Vorgeburtliche Beziehungsförderung Iris Sigl: nach Vereinbarung Spendenkonto: IBAN: AT52 3600 0000 0060 4991 / steuerlich absetzbar E-Mail: info@aktionleben-tirol .org Website: www.aktionleben-tirol.org


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.