LOGO

Page 1

Österreichische Post AG MZ 02Z032780 M Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

JUNGBAUERNSCHAFT 01/2020

DER TIROLER BAUERNBUNDBALL 2020 ab Seite 6


2

www.tjblj.at

LANDESSEITEN

LANDJUGEND 01/2020

Termine

TERMINÜBERSICHT FEBRUAR/MÄRZ/APRIL 2020 FEBRUAR

Freitag, 20. März 2020

Dienstag, 25. Februar 2020 PINSWANG: Faschingskehraus - wie im Märchen. Musik: Live Musik mit „Roland“. Ort: Eislokal Pinswang. Beginn: 19 Uhr.

SCHMIRN: JB-Theater „Die Fisch-Predigt“. Ort: Mehrzwecksaal Schmirn. Anmeldung bei Daniela Staud 0664/87 75 913 täglich ab 17 Uhr. Kartenpreis: Erwachsene 9 Euro. Kinder unter 14 Jahre 5 Euro. Beginn: 20 Uhr. Samstag, 21. März 2020

MÄRZ Samstag, 7. März 2020 OBERNDORF: Hornschlittenrennen mit anschließender Hornschlittenparty. Ort: Talstation der Penzingbahn in Oberndorf. Anmeldung ab 17 Uhr, Start des Rennens: 18 Uhr. SCHMIRN: JB-Theater-Premiere „Die Fisch-Predigt“. Ort: Mehrzwecksaal Schmirn. Anmeldung bei Daniela Staud 0664/87 75 913 täglich ab 17 Uhr. Kartenpreis: Erwachsene 9 Euro. Kinder unter 14 Jahre 5 Euro. Beginn: 20 Uhr. Samstag, 14. März 2020 KARRES: Preiswatten. Ort: Gemeindesaal Karres. Anmelden könnt ihr euch bei Obmann Praxmarer Mathias 0650/64 08 577. Lospreis 20 Euro pro Team. Im VVK max. drei Lose pro Person erhätlich. Preise bei 128 verkauften Losen: 1. Platz 900 Euro, 2. Platz: 500, 3. Platz: 300, 4. Platz: 150 Euro. Beginn: 18 Uhr. SCHMIRN: JB-Theater „Die Fisch-Predigt“. Ort: Mehrzwecksaal Schmirn. Anmeldung bei Daniela Staud 0664/87 75 913 täglich ab 17 Uhr. Kartenpreis: Erwachsene 9 Euro. Kinder unter 14 Jahre 5 Euro. Beginn: 20 Uhr.

SCHMIRN: JB-Theater „Die Fisch-Predigt“. Ort: Mehrzwecksaal Schmirn. Anmeldung bei Daniela Staud 0664/87 75 913 täglich ab 17 Uhr. Kartenpreis: Erwachsene 9 Euro. Kinder unter 14 Jahre 5 Euro. Beginn: 20 Uhr. Samstag, 28. März 2020 GEBIET MITTERLES INNTAL: Gebietsball. Musik: „Zillertaler Berggranaten“. Ort: Veranstaltungszentrum. FoRum Rum. Beginn: 20 Uhr. SCHMIRN: JB-Theater „Die Fisch-Predigt“. Ort: Mehrzwecksaal Schmirn. Anmeldung bei Daniela Staud 0664/87 75 913 täglich ab 17 Uhr. Kartenpreis: Erwachsene 9 Euro. Kinder unter 14 Jahre 5 Euro. Beginn: 20 Uhr.

APRIL Samstag, 18. April 2020 SCHLITTERS: Landjugendball. Musik: „Läts Fetz“. Ort: Kulturzentrum Schlitters. Schätzspiel mit tollen Preisen. VVK: 5 Euro, AK: 7 Euro. Karten sind bei allen Mitgliedern erhältlich. Beginn: 20.30 Uhr. Samstag, 25. April 2020 KIRCHBICHL. Landjugendball. Ort: Strandbad Kirchbichl. Kein Einlass unter 16 Jahren. Beginn: 20 Uhr.

BLUT SPENDEN RETTET LEBEN! Die aktuellen Blutspendetermine und Blutspendestationen in ganz Tirol findest du auf der Homepage

www.tjblj.at AG Post M che 80 rreichis02Z0327 nd Öste juge k MZ ft/Land bruc scha Inns 6020 gbauern ße 1, ler Jun Stra ner Tiro Brix

B NG JU

780 M 02Z032 end P.b.b. GZ andjug chaft/L uck Jungbauerns 1, 6020 Innsbr Tiroler r Straße Brixne

TITEL BI LD

T T C H A F 201 7 A RF 02/ 018 S HE 06/2N CU N BS A RG JUUE N A

Fotografieren ist deine Leidenschaft und dein Foto soll die Titelseite der LOGO zieren? Dann zeig uns dein Können! TEN ÖNS SCH IROewLerSb DIE ITEN Twe ttb Tirols er SE m Foto Eberhart önsten Seiten bewerb de b aus Jako Foto legg ix J Br

JB/L

Die sch

Foto aus

wett dem Foto eas Schindl rwang

JB/LJ Heite

– Andr

Sende uns dein perfektes Bild an tjblj@tiroler-bauernbund.at und sag uns, warum ausgerechnet dein Bild die Titelseite der Logo schmücken soll? Voraussetzung ist eine hohe Fotoqualität (300 dpi).

Falls dein Bild den Weg auf unsere Titelseite schafft, erhältst du ein TJB/LJ-Stirnband geschenkt! Mit dem Einsenden deines Fotos erlaubst du die Veröffentlichung und Verwendung deines Fotos auf der LOGO-Titelseite.


LANDESSEITEN

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

MIT VOLLER MOTIVATION INS JAHR 2020! „LIEBE LESER“ VON DOMINIK TRAXL

Ein – in meinen Augen - sehr erfolgreiches Jahr 2019 liegt hinter uns, auf das ich gerne zurückblicke. Nicht zuletzt deswegen, weil wir in einer starken Gemeinschaft und einem guten Miteinander vieles umsetzen konnten. Durch den Einsatz jedes Einzelnen konnten wir für uns wichtige Themen behandeln, welche für den ländlichen Raum zukunftsweisend sind. Vor allem waren es auch die beeindruckenden Veranstaltungen, wie der Bundesentscheid 4er-Cup und Reden, die staunenswerten Landesveranstaltungen und Bezirkstage, die eindrucksvollen Bezirkserntedankfeste welche tausende Zuseher begeistert haben, aber auch jede Veranstaltung in den Orten und Gebieten, welche der Gesellschaft aufgezeigt haben, dass wir als Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend unser Programm mit Inhalten füllen. Dass wir nicht nur über Themen sprechen, sondern am Ende des Tages Taten folgen lassen. Forderungen zu stellen, vielleicht jammern was nicht passt ist das eine, sich konstruktive Gedanken zu machen wie man es ändern kann und somit etwas weiterbringen kann, das andere. Genau das schätze ich an unserer Organisation. Es ist für uns selbstverständlich, dass wir uns aktiv einbringen, um etwas zu erreichen und somit unsere Zukunft ein

Donnerstag, 19. März 2020

Redaktionsschluss für die nächste Logo! Ihr könnt eure Beiträge auch über E-Mail (tjblj@tiroler-bauernbund.at) schicken. Foto über Mail bitte nicht im Word-Dokument einfügen, sondern immer separat als .jpg mit einer Mindestgröße von 300 dpi schicken.

Stück weit selbst in die Hand nehmen. Wenn wir es uns nicht selbst richten – andere werden es nicht tun! In diesem Sinne DANKE für euren großen Einsatz und euer Engagement. Mit der ersten Ausgabe unserer LOGO sind wir voll im Jahr 2020 angekommen. Ein Jahr, das uns mit Sicherheit wieder viele tolle Momente und Begegnungen bringen wird. Ein Jahr, das uns aber auch fordern wird. Viele tolle Momente und Begegnungen… Einmal mehr hat sich dies beim heurigen Bauernbundball gezeigt. Ich war zum wiederholten Mal sehr beindruckt, wie viele junge Leute in die Landeshauptstadt gekommen sind, um gemeinsam zu tanzen, zu lachen und den Abend so richtig zu genießen. Besonders stolz bin ich in diesem Jahr auf die Jungbäuerinnen und Jungbauern aus dem Bezirk Reutte, die viel Zeit in die Vorbereitungen investiert haben, um uns einen solch tollen Auftanz zu präsentieren. Es war ein Ballabend der besonderen Art. Ich freue mich auf die nächsten tollen Momente und Begegnungen, die wir mit Sicherheit in den kommenden Wochen und Monaten bei zahlreichen Veranstaltungen haben werden.

Ein Jahr das uns fordern wird… Kaum zu glauben aber wahr! Das letzte Jahr unserer Periode hat begonnen und so steht der Spätsommer bzw. Herbst ganz im Zeichen der Neuwahlen. Nach nunmehr fast dreijähriger Funktionärszeit gilt es heuer die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft auf allen Ebenen unserer Organisation zu stellen. Es bleibt noch Zeit bis die Neuwahlen tatsächlich vor der Tür stehen, dennoch sollte man sich über persönliche Entscheidungen früh genug Gedanken machen. Unsere Organisation lebt von engagierten, motivierten Funktionären, die sich einbringen und mitgestalten wollen. Ich bin der vollen Überzeugung, gemeinsam können und werden wir unsere Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend in eine gute Zukunft führen. Bis dahin gilt es jedoch mit voller Kraft und Ausdauer dieses Jahr mit Inhalten zu gestalten und erneut voll durchzustarten. In diesem Sinne wünsche ich euch alles Gute und weiterhin viel Freude in und mit der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. EUER Landesobmann

IMPRESSUM Herausgeber: Landjugend Österreich, Schauflergasse 6, 1015 Wien. Medieninhaber, Eigentümer, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, vertreten durch Peter Gleirscher. Redaktion: Peter Gleirscher (Schriftleitung), Christine Gufler und Mitglieder der TJB/LJ. Redaktionsadresse: LOGO, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/59 9 00-20, Fax 0512/59 9 00-31. Preis: Bezug für Mitglieder der TJB/LJ im Ortsgruppenabo enthalten, Einzelabo 11 Euro. Vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Lehrbehelf für land- und forstwirtschaftliche Schulen empfohlen. Erscheint alle zwei Monate. Das Papier, auf dem diese Zeitschrift gedruckt ist, stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen. Herstellung: madergrafisch.at, 3100 St. Pölten

3


4

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

LANDESSEITEN

„QUALITÄT TIROL“ SCHAFLKAS

Fotos: AMTirol

Renate und Hannes Kammerlander, auch bekannt als die „Fasslbauern“, sind seit 2013 begeisterte Schafzüchter. Der ausgebildete Käser und seine Frau bewirtschaften gemeinsam ihren Bauernhof „Oberfasser“ in Westendorf und stellen dort köstliche Spezialitäten aus Schafmilch her. Eine ganz besondere Köstlichkeit sind ihre Schaffrischkäsewürfel, die in Öl eingelegt werden. Mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ ausgezeichnet, ist der „Schaflkas“ bei SPAR erhältlich.

Frisch zu Käse verarbeitet Früher haben wir Milchkühe, wie es in unserer Gegend üblich ist, gehalten. 2013 beschlossen wir auf die Schafzucht umzustellen. Ostfriesische Milchschafe zogen bei uns am „Oberfasser-Hof“ in Westendorf ein. Derzeit leben hier auf dem Hof 45 Mutterschafe. Alle 2 Tage kümmere ich mich um die naturbelassene Verarbeitung der Schafmilch zu Joghurt und Käse“, erklärt Hannes Kammerlander. In erster Linie wird am „Oberfasserhof“ Joghurt, diverse Frischkäse in verschiedenen Varianten und Rotschmierkäse produziert. Auf Bestellung und von Zeit zu Zeit auch Topfen und Frischmilch für Allergiker. „Besonders unsere Schaffrischkäsewürfel schmecken wunderbar“, so Renate Kammerlander und verrät noch ein paar Tipps für die Küche: „Frisches Gemüse mit dem Frischkäse überbacken oder zu Salat und Obst, so schmecken die Würfel einfach köstlich. Das

kommt bei der ganzen Familie immer gut an.“ Erhätlich sind die Produkte direkt bei der Sennerei Westendorf, aber auch alle 14 Tage

am St. Johanner Wochenmarkt und in diversen Bauern- und Bioläden im ganzen Bezirk. Den „Schaflkas“ mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“


LANDESSEITEN

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

Fasslbauer Familie Kammerlander Unterwindau 55 6363 Westendorf gibt es exklusiv bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR.

Vorteile der Schafmilch Die Griechen sind bekannt für ihren Feta aus Schafmilch aber auch die Tiroler Käser stellen köstlichen Schafkäse her. Wie die Familie Kammerlander beweist. Der Schaflkas vom Ober-

fasser-Hof ist ein aromatischer, leicht salziger Käse. Er wird mit Gewürzen verfeinert und in Öl eingelegt und ist ideal für die Brettljause oder für eine Tiroler Antipastiplatte. Schafmilch enthält viele Vitamine, die der menschliche Körper braucht und ist außerdem gut verträglich. Obwohl sie zu den kalorienreichsten Milcharten gehört, ist sie gleichzeitig aber eine der besten Eiweißlieferanten.

Schaflkas

gewachsen und veredelt in Tirol.

5


6

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

LANDESSEITEN

DER TIROLER BAUERNBUNDBALL – DIE KULTVERANSTALTUNG IN TIROL

Das größte Ballereignis Westösterreichs ging mit zahlreichen Highlights am vergangenen Freitag, dem 7. Februar 2020, im Congress Innsbruck über die Bühne.

J

ung und Alt, Tradition und Moderne, Stadt und Land, Trend und Tracht – all das in einer Ballnacht zu vereinen schafft nur der Tiroler Bauernbundball. Deswegen ist er mittlerweile Kult und ein Fixpunkt im Kalender vieler Tirolerinnen und Tiroler. Bauernbundobmann LHStv. ÖR Josef Geisler und Bauernbunddirektor BR Dr. Peter Raggl freuten sich beim diesjährigen Ball nicht nur über ausgesprochen viele Ehrengäste, die am Ball gesichtet wurden, sondern vor allem über mehr als 5.500 Besucher. „Der Besuch des Tiroler Bauernbundballes ist für viele Menschen, egal ob Land- oder Stadtbewohner, Kult. Der Ball wird besonders von jungen Menschen sehr gerne besucht, was eine ganz besondere Atmosphäre in Dirndl, Tracht und Ballkleid schafft“, freut sich Bauernbunddirektor BR Dr. Peter Raggl über den Ansturm beim Ball. „Der Bauernbundball ist aus Tirol nicht weg-

zudenken und hat sich zu einem Pflichttermin für viele Freunde des Bauernbundes etabliert. Vor allem freut es mich, dass wir ein sehr junges Publikum beim Ball begrüßen dürfen“, betont Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler, der mit seiner Frau Sabina am Ball feierte. Er präsentierte bestens gelaunte Ehrengäste aus der bäuerlichen Welt, Politik und Wirtschaft, mit dabei waren heuer die Bundesministerinnen Elisabeth Köstinger und Margarete Schramböck, LH Günther Platter mit seiner Frau, die drei EU-Abgeordneten Simone Schmiedtbauer, Barbara Thaler und Herbert Dorfmann sowie zahlreiche Mitglieder der Tiroler Landesregierung und des Tiroler Landtages, die es sich nicht nehmen ließen, in ungezwungener Atmosphäre zu feiern.

Das ganze Land am Bauernbundball Schon bei der traditionellen Eröffnung mit dem Auftanz durch 47 Paare der Jungbauernschaft/Landjugend des Bezirkes Reutte war die Dogana bis auf den letzten Platz gefüllt. Zehn Musikgruppen sorgten für Stimmung beim Tra-

ditionsereignis. Einen der Höhepunkte stellten heuer die „Thaurer Muller“ dar, die bei der Mitternachtseinlage tausende Ballbesucher in den größten Saal des Innsbrucker Congress lockten. Stark vertreten waren auch wieder die Freunde aus Südtirol und dem Trentino, die mit rund 500 Besuchern am größten Ball Westösterreichs mit dabei waren. Nicht fehlen durften auch die Vertreter der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, Landesleiterin Stephanie Hörfarter und Landesobmann Dominik Traxl, sowie der Bundesobmann der Österreichischen Jungbauernschaft, FranzXaver Broidl, und die Bundesleiterin der Landjugend Österreich, Helene Binder. Fotos und weitere Informationen zum Tiroler Bauernbundball 2020 gibt es unter www.tjblj.at. Nicht fehlen durften auch die Vertreter der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, Landesleiterin Stephanie Hörfarter und Landesobmann Dominik Traxl, sowie der Bundesobmann der Österreichischen Jungbauernschaft, FranzXaver Broidl. Fotos und weitere Informationen zum Tiroler Bauernbundball 2019 gibt es unter www.tjblj.at.


LANDESSEITEN

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

7


8

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

LANDESSEITEN

Bezirksstimme LANDECK

Jahresprogramm 2020 – mit Vollgas ins Finale!

S

Die Qual der Wahl Die große Auswahl an verschiedenen Schulen bringt nicht nur die Möglichkeit einer individuellen Ausbildung mit sich, sondern auch die Qual der Entscheidung. Für die jüngsten unserer Mitglieder sicherlich nicht ganz einfach, mit gerade einmal 14 Jahren eine solche Entscheidung zu treffen. Viele haben mit Sicherheit bereits mehrere Schulen angesehen und sich auf die eine oder andere festgelegt. Die Entscheidung, ob man in der näheren Umgebung bleibt oder doch den Schritt in die Ferne wagt ist für manch einen einfacher als für andere. Soll man die gewohnte Freundeskreis zu verlassen um dafür etwas neues kennen zu lernen? Hier bietet vor allem die JB/LJ die Möglichkeit, sich nicht nur im Vorfeld über die eigenen Interessen im Klaren zu werden sondern auch (wenn es uns in die Ferne zieht) den Rückhalt einer Gemeinschaft zu erfahren. Ich kann mich noch gut erinnern, als diese Entscheidung bei mir bevorstand und einige schlaflose Nächte mit sich brachte. Im ersten Moment dachte ich, dass man ja etwas versäumen könnte, wenn man nicht mehr jeden Tag oder jede Woche nach Hause kommt dachte ich mir im ersten Moment. Jedoch genau das Gegenteil war der Fall. Viele neue Bekanntschaften und Freundschaften entwickelten sich über die Jahre weit über die Bundesländergrenzen hinaus und es war immer wieder schön, alte Bekanntschaften von der Schulzeit bei der JB/LJ zu treffen. Ich wünsche all jenen, die vor dieser Entscheidung stehen alles Gute für die Zukunft und den Rückhalt, den die JB/LJ mit ihrer einzigartigen Gemeinschaft an jungen Menschen bietet. GABRIEL JUEN BEZIRKSOBMANN JB/LJ BEZIRK LANDECK

chon traditionell trifft sich Mitte Jänner der Sektionsvorstand der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend zu einem Klausurwochenende, bei der die Schwerpunkte und das Programm für das anstehende Jahr ausgearbeitet werden. Heuer versammelten sich die Vertreter der Bezirke und der Landesführung im Hotel Linserhof in Imst. Rund 30 engagierte Funktionärinnen und Funktionäre schmiedeten gemeinsam Ideen für das Jahr 2020. Mit mehr als 18.000 Mitgliedern ist die TJB/LJ die größte Jugendorganisation Tirols. Das ist gleichzeitig auch ein großer Auftrag, denn schließlich muss diesen vielen jungen Menschen auch etwas geboten werden. „Es ist immer wieder gewaltig, wieviel Dynamik in unserer starken Organisation entsteht, wenn wieder neue Projekte ausgearbeitet werden. Diese dann gemeinsam umzusetzen, bringt eine unbeschreibliche Motivation“, erzählen Landesleiterin Stephanie Hörfarter und Landesobmann Dominik Traxl.

Bildung weiter forcieren Zahlreiche Akzente werden wieder im Bildungsbereich gesetzt. Neben den alljährlichen Wettbewerben wird die TJB/LJ in diesem Jahr neue Bildungskurse für alle Mitglieder anbieten. Diese neuen Bildungskurse und viele weiter Kurse finden die Mitglieder wieder im traditionellen Bildungsprogramm der TJB/LJ, das gemeinsam mit der April-Logo an alle Haushalte

ausgesendet wird.

Projekte zum Thema Soziales und Umwelt „In guten Händen – TJB/LJ setzt ein Zeichen“, unter diesem Motto startet die TJB/ LJ in diesem Jahr eine Spendenaktion, welche in Kombination mit den Neuwahlen stattfinden soll. Auch das Thema „Umwelt“ wird die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend wieder begleiten. Wie im vergangenen Jahr werden die Bezirksorganisationen der TJB/LJ wieder auf Einwegplastik bei ihren Bezirkstagen verzichten. Weiters werden auf den Social-Media-Kanälen der TJB/LJ Umweltthemen auf modernste Weise angesprochen und dargestellt.

Neuwahlen im Fokus Im Jahr 2020 stehen in der TJB/LJ wieder die Neuwahlen auf allen Ebenen auf dem Programm. Damit geht immer ein neuer Schwung durch das ganze Land und mehr als 3.000 Funktionärinnen und Funktionäre werden neu- bzw. wiedergewählt. Auch dieser Wahlreigen war ein wichtiges Thema bei der Klausur. Ein besonderer Dank gilt dem Team vom Hotel Linserhof für die große Gastfreundschaft und Bewirtung bei der Klausur und dem gesamten Sektionsvorstand für die erfolgreiche Klausur.


LANDESSEITEN

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

Frisurenflechtkurs der JB/LJ Bezirk Reutte

A

m Mittwoch, dem 20. November 2019, stellten sich 14 Außerferner Mädels der Challenge, die Grundlagen einer jeden Flechtfrisur zu erlernen. Basiswissen dafür bildete ein einfacher eingeflochtener und der aufliegende Zopf, wobei die größte Schwierigkeit nicht unbedingt das Flechten selbst, sondern eher die richtige Haltung und Nutzung der Finger war. Als dies bei allen ohne großes Nachdenken von der Hand ging, erklärte Kursleiterin Alina Fuchs, wie dieses Wissen nun genutzt werden kann, um unendlich viele Frisuren zu kreieren. In der schulischen Atmosphäre der Neuen Mittelschule Untermarkt in Reutte wurde also voller Konzentration Haar geflochten, toupiert und in möglichst elegante Knödel gesteckt – und dies immer wieder von Neuem, bis schlussendlich alle eine schöne und auch ausgehtaugliche Frisur flechten konnten. Somit sind die Mädels nun für jedes Event und jede Gelegenheit gerüstet, die eine elegante Frisur fordert. Spätestens beim diesjährigen Auftanz am

Tiroler Bauernbundball, der am 7. Feburar im Congress stattfindet, können wir dem ganzen

Land präsentieren, was wir an diesem Abend gelernt haben.

Volksmusik-Schaufenster Wir stellen uns vor!

Foto: Privat/Felicitas Stecher

Tiroler Volksmusikverein Wir leben Tiroler Tradition: Musik – Gesang – Tanz. Waldauf 3 Vom Boarischen bis zum Jodler, von einer Almhütte bis zum Konzertsaal, von der Tracht bis zur klassischen Abendrobe. Bei all dieser Bandbreite bleibt das Markenzeichen der beiden Schwestern Laura-Maria und Magdalena samt ihrem Cousin Matthias stets dasselbe: ihre Spielfreude! Die drei 3 Vollblutmusikanten spielen auf Euren Feiern unverstärkt und in verschiedene Besetzungen. Schon bald wird ihre erste CD erscheinen!

Mehr Infos: www.tiroler-volksmusikverein.at

www.tiroler-volksmusikverein.at/musikgruppen

Folgt uns auf Instagram oder Facebook und

Hier findet ihr die Kontaktdaten von Waldauf 3 sowie

Ihr seid immer auf dem neuesten Stand!

viele weitere Gruppen für Eure Veranstaltungen.

9


10

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

LANDESSEITEN

Die TJB/LJ blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück

A

m Ende des Jahres 2019 kann die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend auf ein facettenreiches und dichtes Jahresprogramm zurückblicken. Es konnten einige tolle Aktionen durchgeführt werden, die gleichzeitig auch den Auftrag zur ständigen Weiterentwicklung mit sich bringen.

Bildung weiterhin Grundstein für den Erfolg Der Bereich Bildung und Wettbewerbe wird in der TJB/LJ Jahr für Jahr großgeschrieben. Dazu gibt es laufend viele Informationen für alle Mitglieder und Funktionäre. Das Bildungsprogramm wurde wie das gesamte Jahresprogramm bei den Frühjahrskonferenzen, die in allen Bezirken erfolgreich durchgeführt wurden, vorgestellt. Auch die Wettbewerbe gehören unverzichtbar dazu. Spannend ging es beim Landesentscheid „8aus46 und Red di aus“ in Hopfgarten zu, wo sich die besten Teams aus ganz Tirol in Wissen und Teamwork untereinander messen konnten. Natürlich wurden bei diesem Bewerb auch die besten RednerInnen Tirols ermittelt und der Zuspruch war in diesem Jahr so groß wie

lange nicht mehr. Weiters wurden in diesem Jahr auch wieder die besten SkifahrerInnen innerhalb unserer Organisation gesucht und auch gefunden und zwar bei der Landesskimeisterschaft in Niederau. Auch beim Landestraktorgeschicklichkeitsfah-

ren konnten sich die geschicktesten Fahrer/ innen in Tux messen. Eine Veranstaltung, die keinesfalls fehlen darf, ist auch die alljährliche Landesnachtwallfahrt, die am Piller durchgeführt wurde und wieder Zeit zum Innehalten bot. Natürlich fand auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Bauernbundball statt, der wie jedes Jahr das Highlight im Ballkalender war. Die Ehre, den Ball mit dem Auftanz zu eröffnen, wurde im Jahr 2019 den Mitgliedern der JB/LJ Bezirk Schwaz zuteil.

Energiever(SCH)wenden Auch zum Thema Klima- und Umweltschutz nahm die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend in diesem Jahr in der Tiroler Jugendarbeit eine Vorreiterroller ein. Gemeinsam mit der Energie Tirol und den Bezirksorganistionen der TJB/LJ wurden im Oberland, im Unterland und im Bezirk Lienz Fachexkursionen zum Thema „Energiever(SCH) wenden“ durchgeführt. Der Zuspruch der zahlreichen Mitglieder zeigte wieder einmal auf, wie hoch das Interesse junger Menschen zu diesem Thema ist. Weiters setzten die einzelnen Bezirksorganisationen zu diesem Thema auch einen freiwilligen Verzicht auf Einwegplastik bei ihren Veranstaltungen um.


LANDESSEITEN

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

„Große Küche, kleine Küche – Das regionale Festekochbuch“ So lautete das diesjährige Jahresprojekt der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend zu den Themen „Landwirtschaft“ und „regionale Festverpflegung“ im ganzen Land Tirol. Nicht nur intern fand dieses Projekt großen Zuspruch, auch die Öffentlichkeit interessierte sich stark für dieses Projekt und so erhielten nicht nur die 289 Orts- und 46 Gebietsorganisationen ein gratis Exemplar, sondern es wurden auch noch 1.000 weitere Kochbücher verkauft. Das Kochbuch soll vor allem unseren Mitgliedern als Ratgeber zur Verfügung stehen, damit diese zukünftig noch stärker auf eine regionale Festverpflegung achten können. Wir hoffen, dass dies auch so der Fall sein wird und wir freuen uns schon auf zahlreiche Köstlichkeiten bei den diversen Veranstaltungen unserer Orts-, Gebiets- und Bezirksorganisationen.

Super Veranstaltungen in den einzelnen Bezirken Auch die Bezirksorganisationen der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend fuhren in

diesem Jahr ein straffes Programm. Neben zahlreichen Aktionen für die Mitglieder des jeweiligen Bezirkes wurden auch acht Bezirksjungbauerntage, drei Bezirkserntedankfeste in Imst, Pfunds und Kufstein, sowie einen Bezirksumzug in Lienz veranstaltet. Weiters durfte die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend gemeinsam mit der JB/LJ Bezirk Lienz den Bundesentscheid 4er-Cup & Reden der

Landjugend Österreich in Matrei in Osttirol durchführen, welcher ein voller Erfolg war. In diesem Sinne bedanken wir uns bei allen Mitgliedern, Funktionären und Freunden der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend für ein spannendes Jahr 2019 und wünschen allen ein erfolgreiches Jahr 2020! Alle Aktionen rund um die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend können auch unter www.tjblj.at nachgelesen werden.

11


12

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

LANDESSEITEN

„Das Jahr der Landwirtschaft“ in der JB/LJ Bezirk Kufstein

A

m Donnerstag, den 21. November 2019 fand die Präsentation des diesjährigen Bezirksprojekts „Das Jahr der Landwirtschaft“ der JB/LJ Bezirk Kufstein statt. Ziel des Projektes war, die Landwirtschaft der Bevölkerung näher zu bringen und auch in der Jungbauernschaft/Landjugend des Bezirkes Kufstein wieder fester zu verwurzeln. Alle sieben Gebiete der JB/LJ Bezirk Kufstein haben dazu ein Projekt mit landwirtschaftlichem Schwerpunkt ausgearbeitet. Ein besonderes Projekt der JB/LJ Gebiet Kufstein war der Gebietsschnaps, bei dem in allen Orten rund um Kufstein eine Obstsorte geerntet wurde und dann zu einem grandiosen Edelbrand verarbeitet wurde – der nun auch schon bei einigen Bällen zum Einsatz gekommen ist. Die Jungbauernschaft/Landjugend Angath verbrachte mit der Volksschule Angath einen Tag auf dem Bauernhof und brachte somit den Kindern die Arbeiten in der Landwirtschaft näher. Diese und noch viele weitere Projekte wurden im Hotel Andreas Hofer in Kufstein rund 90 Mitgliedern aus dem ganzen Bezirk präsentiert, anschließend wurde auch auf den Bezirkserntedankumzug vor ungefähr einem Monat zurückgeblickt. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Gruppe „Hoamat-gfüh“. Bezirksobmann Martin Strasser und

Bezirksleiterin Bettina Hechenberger blicken mit Stolz auf die ausgearbeiteten Projekte zurück und bedanken sich bei allen Gebieten, die dieses Thema so spitze ausgearbeitet haben. 2020 startet ein neues Bezirksprojekt, das im Anschluss an die Präsentationen vor-

gestellt wurde – die „Fahr nicht fort, kauf im Ort“-Tour. Es werden drei Exkursionen bei Direktvermarktungsbetrieben im Bezirk Kufstein stattfinden. Der Bezirksausschuss freut sich auf rege Teilnahme der Mitglieder der Jungbauernschaft/Landjugend im gesamten Bezirk.

E X K L U S I V E R PA R T N E R

Festivalpass ab € 99,–

k Blasmusick on the ro s

20.-22. MÄRZ 2020 | BRIXEN | KIRCHBERG | WESTENDORF

GESAMTSPIEL | MOOP MAMA | VIERA BLECH | FOLKSHILFE | INNSBRUCKER BÖHMISCHE

ALPENBLECH ORIGINAL WOODSTOCK MUSIKANTEN | KAPELLE SO&SO | FRANZ POSCH & SEINE INNBRÜGGLER | UVM. 3 TAGE | 3 ORTE | 3 BERGE | 6 BÜHNEN inserat_185x83mm_landjugend tirol.indd 1

Alle Tickets & Infos unter www.winterwoodstock.at

20.01.20 07:43


LANDESSEITEN

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

JB/LJ Bezirk Lienz – Mit Vollgas in die Zielgerade

V

on 25. bis 26. Jänner fand die Bezirkswinterklausur der JB/LJ Bezrik Lienz in Matrei in Osttirol statt. Hierbei wurde wieder ein buntes Programm auf die Beine gestellt, bevor es dann im Herbst wieder an die Neuwahlen geht. Das Klausurwochenende starteten die Osttiroler Jungbauern mit einem Schi(vormit) tag im Schigebiet Kals/Matrei. Nach dem Mittagessen begann die Klausur auf der Matreier Bergrettungshütte. Dabei durfte natürlich auch ein Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr nicht fehlen. Mit dem Umzug „Erlebnis Osttirol“ durch die Sonnenstadt Lienz und dem Bundesentscheid „4er-Cup & Reden“ in Matrei schaute man auf ein turbulentes Jahr zurück. Den krönenden Abschluss bildete die Goldmedaille beim Best.of der Landjugend Österreich für das Altbausanierungsprojekt „Jammer nit – tu es“. Bezirksobmann Simon Staller lobte die Ausschussmitglieder für ihren Einsatz und ihr Engagement in den letzten 2 Jahren. Auch im 3. Funktionsperiodenjahr wird der JB/LJ Bezirk Lienz bestimmt nicht langweilig. Gep-

lant ist ein Ortsgruppenevent, um den Mitglieder „Danke“ zu sagen. Außerdem setzt der Bezirks-ausschuss auf Regionalität und will in diesem Jahr die Konsumenten verstärkt auf die Themen „Was wäre Tirol ohne Bauern“ und „Daheim kauf ich ein“ einschwören. Nähere Informationen zu den geplanten Projekten

werden dann bei der Frühjahrskonferenz am 27. März bekanntgegeben. Natürlich macht man sich im Bezirk auch schon Gedanken über die anstehenden Neuwahlen im Herbst 2020. Aber bis dahin ist noch einiges zu tun und der gesamte Bezirksausschuss freut sich auf die anstehenden Veranstaltungen.

FÜR ALLES, WAS DIE LANDWIRTSCHAFT BEWEGT! Innovative Dienstleistungen, kompetente Fachberatung und Top-Produktqualität. • GPS-Bodenprobenanalysen • Dünger nach Maß • N-Tests im Getreide • Teilflächenmanagement • Drohneneinsatz zur biologischen Nützlingsausbringung • Intelligente Ohrmarken • Grundfutteranalysen in Echtzeit • Agrar-Management-Systemlösungen • automatische Lenksysteme • Lösungen für Präzisionslandwirtschaft • Rent-Flex-Mietmaschinen ... und vieles mehr!

unser-lagerhaus.at

13


14

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

LANDESSEITEN

Die Bundesagrarkreis-Reihe fand in Galtür ihren Abschluss

A

m Dienstag, den 3. Dezember 2019 fand für dieses Jahr der vierte und somit letzte Bundesagrarkreis der Landjugend Österreich statt. An diesem Abend drehte sich alles um das Thema Landwirtschaft und Tourismus. Da vor allem in Tirol der Tourismus einen sehr hohen Stellenwert hat, entschied sich die Landjugend Österreich, diese Veranstaltung in Tirol abzuhalten. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich trafen im Hotel Almhof der Familie Huber in Galtür ein und lauschten den Ausführungen des Hausherrn Hermann Huber, der gemeinsam mit seinen Brüdern und deren Familien sechs Hotels und eine eigene Landwirtschaft mit einer Hofkäserei betreibt. Der Landwirtschaftliche Betrieb und die Käserei befinden sich auf 1600 m Seehöhe. Der Betrieb ist vor allem für sein Zuchtvieh über die Grenzen hinaus bekannt. In der eigenen Hofkäserei wird die gesamte am Betrieb gemolkene Kuhmilch zu Weich- und Hartkäse verarbeitet und in der Region, aber vor allem in den Hotels vertrieben. Auch Landtagsvizepräsident und Bürgermeister von Galtür, Toni Mattle, nahm sich kurz für Jugendlichen aus ganz Österreich Zeit. „Am heutigen Abend möchte ich euch vor allem das Wort

,Gemeinsam‘ mit auf den Weg geben. Eine funktionierende Landwirtschaft, bzw. ein funktionierender Tourismus braucht auch in Zukunft einen starken Partner. Wenn einer von beiden von der Bildfläche verschwindet, wird es die andere Seite schwer haben zukunftsfit zu bleiben“, so Toni Mattle zum Thema „Landwirtschaft & Tourismus“. Hermann Huber legte bei seinen Ausführungen vor allem die Familie in den Mittelpunkt. „Unsere Betriebsstruktur funktioniert nur, wenn die gesamte Familie an einem Strang zieht. Sicherlich ist dies nicht immer einfach, aber was gibt es Schöneres, als gemeinsam mit seiner Familie für ein und denselben Betrieb zu arbeiten“, so Hermann Huber abschließend in seinen Ausführungen. „Heute konnten wir ganz Österreich wieder einmal unter Beweis stellen, welch großartige Betriebe wir in unserem kleinen Land besitzen. Neben einer umfassenden Betriebsbesichtigung und einer regen Diskussion haben die Teilnehmer/-innen meiner Meinung nach festgestellt, dass Landwirtschaft und Tourismus sehr wohl gemeinsam funktionieren können“, so Landesobmann Dominik Traxl in seinen Abschlussworten. Fotos von der Veranstaltung sind im Internet auf www.tjblj.at zu finden.


LANDESSEITEN

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

Landjugend unterstützt das Klimavolksbegehren

W

ährend in Australien Waldflächen in der Größe von Österreich verbrennen, sind die Folgen der Klimakrise auch bei uns schon lange spürbar. Extremwetterereignisse, Dürren, Murenabgänge und Lawinen betreffen besonders den ländlichen Raum. Das bedeutet zunehmende Schwierigkeiten in der heimischen Landwirtschaft. „Für die österreichische Bauernschaft bedeutet die Klimakrise eine reale existen-

zielle Bedrohung. Junge Menschen im ländlichen Raum können immer weniger von der Landwirtschaft leben. Und das in einer Zeit, in der regionale und nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln ein Schlüssel zur Bekämpfung der Klimakrise wäre. Dazu braucht es aber eine größere Wertschätzung auch im Hinblick auf Kostenwahrheit. Deshalb unterstützen wir das Klimavolksbegehren mit einer eigenen Kampagne. Beim Klimavolksbegehren ziehen viele

und vor allem unterschiedlichste Organisationen an einem Strang, um gemeinsam etwas zu verändern. Die Landjugend geht mit dieser Kampagne mutig voran“, bekräftigt Martin Kubli, Landjugend-Bundesleiter. Gerade der ländliche Raum ist ein Schlüssel zur Bewältigung der aktuellen Klimakrise. Innovative Projekte in der nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft können sowohl zum Klimaschutz als auch zur Sicherung unserer heimischen Lebensmittelversorgung beitragen.

Vom Reden ins Tun kommen Mit 2020 hat die Bundesregierung in ihrem Programm erste wichtige Weichen für eine ambitionierte Klimapolitik gelegt. Allerdings wird der Erfolg nicht an Versprechen, sondern Taten gemessen werden. „Das aktuelle Klimaprogramm zeigt: Bereits vor der Einreichung kann das Klimavolksbegehren als eines der erfolgreichsten Volksbegehren gefeiert werden. Mit dem Druck der Zivilbevölkerung hat der Klimaschutz endlich den Stellenwert bekommen, den er verdient. Wir sehen das aber auch als klaren Auftrag, hartnäckig zu bleiben und uns nicht darauf auszuruhen. Denn die Regierung muss nun schnell vom Reden ins Tun kommen. Es braucht jetzt im ersten Schritt verbindliche Zeitläufe zur Umsetzung und Budgets. Dazu gehören eine umfassende Mobilitäts- und Energiewende, um jedem ein klimafreundliches Leben möglich zu machen“, schließt Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens.

15


16

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

LANDESSEITEN

JB/LJ Bezirk Lienz in Wien

B

ereits am Freitag, 10. Jänner 2020, versammelten sich alle Osttiroler beim Heurigen „Fuhrgasslhuber“, um dort einen geselligen Abend zu verbringen. Am nächsten Tag folgte der Aufmarsch im Wiener Rathaus mit Empfang beim Wiener Bürgermeister. Am Abend zogen wir gemeinsam mit den zahlreichen Schützenfahnen noch einmal in den Rathaussaal ein, wo später auch der Ball stattfand. Bei verschiedenen Musikgruppen, einer Cocktailbar und einem wirklich besonderen Ambiente, sammelten wir viele schöne Eindrücke und genossen das Ballereignis in vollen Zügen.

Messe im Stephansdom Am nächsten Tag starteten die Osttiroler Delegationen wieder frisch und munter in Richtung „Andreas Hofer Denkmal“, dort wurde ein Kranz niedergelegt. Ein besonderes Highlight war der Umzug der Fahnenabordnungen, durch die Wiener Innenstadt, zum Stephansdom. Dort fand eine feierliche

Messe mit dem Bezirksauswahlorchester statt. Vor dem Dom folgte der landesübliche Empfang und zum Abschluss sangen alle gemeinsam natürlich „Dem Land Tirol die Treue“ – ein Gänsehautmoment in Mitten von Wien. Im Anschluss marschierten wir weiter in Richtung Hofburg, wo die Ballfahne an die Gemeinde Ebbs, die im nächsten Jahr den Tiroler Ball ausrichten, übergeben wurde. Unsere Mädels und Burschen waren gemeinsam mit den Fahnen ein beliebtes Fotomotiv und so standen wir noch einige Zeit am Heldenplatz und knipsten gemeinsam mit Besuchern aus aller Welt Erinnerungsfotos. Der „Tiroler Ball“ in Wien war ein einmaliges Erlebnis und wir sind dankbar, dass wir Jungbauern die Möglichkeit bekommen haben, daran aktiv teilzunehmen.

VEREINSAUSFLÜGE en Eurotours - Euer Partner für eur

Ausflug

Unsere Stärken: • innovative Konzepte und Programme • kreatives Denken und Ideenausarbeitung • alles aus einer Hand • starkes Netzwerk an Partnern Euer Vorteil: • ein maßgeschneidertes Angebot für eure Gruppe • ein Full-Service-Paket (One-Stop-Shop) • hohe Produkt- und Servicequalität • eine Ansprechperson von A wie Anfrage bis Z wie zurück zu Hause

Wir freuen uns auf eure Anfrage Eurotours Ges.m.b.H. Kirchberger St. 8 | 6370 Kitzbühel Tel.: 05356 606 200 E-Mail: bus@eurotours.at


LANDESSEITEN

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

Jungbauern: Ein Zeichen für die Zukunft setzen

U

nter dem Motto „Landwirtschaft im medialen Fokus" veranstaltete die Österreichische Jungbauernschaft ihren jährlichen Tag der jungen Landwirtschaft. Die hochkarätigen Referenten des Abends stellten sich den zentralen Fragen „Wie wird die Landwirtschaft in unserer Gesellschaft wahrgenommen?" und „Wie können wir Bauern erfolgreich mit den Konsumenten kommunizieren?". Die Jungbauern fokussierten sich bei ihrer Veranstaltung auf die Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft. Sie zeigten auch wie wichtig es ist sich mit karitativen Projekten für die Österreichische KinderKrebs-Hilfe auseinanderzusetzen. „Was die Landwirtschaft braucht, ist eine aktive und realitätsgetreue Kommunikation", so Franz Xaver Broidl, Bundesobmann der Österreichischen Jungbauernschaft. „Wir alle sind Botschafterinnen und Botschafter unserer Betriebe und unserer Produkte. Wir müssen stolz auf unsere Arbeit sein und diesen Stolz auch nach außen hin erkenntlich machen". Die Referenten Dr. Rainer Langosch

von der Hochschule Neubrandenburg, Ing. Lorenz Mayr von Boden.Leben, Dirk Nienhaus von Bocholter Landschwein und Hannes Royer von Land schafft Leben unterstrichen dies in ihren Vorträgen nochmals. Sie zeigten, dass das Image der Landwirtschaft nur durch aktive Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz aufgebessert werden kann. Hierfür benötigt es aber eine authentische Darstellung der Landwirtschaft direkt von den Bäuerinnen und Bauern. Die Österreichische Jungbauernschaft nutzte den feierlichen Rahmen der Veranstaltung auch um einen R ü c k b l i c k auf ihr diesjähriges CharityProjekt zu geben. Gemeinsam mit RWA/Lagerhaus und Trioplast unterstützten die Jungbauern das „Gelbe-Siloballen" Projekt. Eine Aktion, mit welcher die Jungbauern auf die Wichtigkeit der Krebsvorsorge hinweisen wollen. Die bunten Ballen sollen Aufmerksamkeit erregen und so zu einer Sensi-

bilisierung für das Thema Krebs führen. „Wir wollen dort helfen, wo wirklich Hilfe benötigt wird", unterstreicht Broidl. „Kinder sind die Zukunft und um sie zu unterstützen, wollen wir mit dieser Aktion ein Zeichen setzen." Für jede verkaufte gelbe Folienrolle spenden die Österreichische Jungbauernschaft, das Lagerhaus, Trioplast und die Landwirte jeweils 1€ für den Kampf gegen den Krebs. In Summe wurden 3.156,- Euro erzielt, welche feierlich an die Geschäftsführerin der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe Anita Kienesberger, MA übergeben wurden.

JOBS MIT AUSSICHTEN Bewirb dich unter www.spar.at/lehre

rabschluss Top-Ausbildungschancen nach dem Leh Euro* 700 r: rjah Leh n Lehrlingsentschädigung im 1. rämien n Attraktive monatliche Zusatzp der Lehrzeit rend wäh n mie Prä n Über 4.500 Euro n Gratis B-Führerschein n Lehre mit Matura möglich

n

LEHRLINGE GESUCHT!

September 2020 *Die Lehrlingsentschädigung beträgt ab 750 Euro (+50 Euro Lehrberuf Feinkost).

Schnuppern ist jederzeit möglich!

JOBS MIT 210x145mm_LL-Inserat_Tiroler_Landjugend.indd 1

ÖSTERREICH DRIN. 29.01.20 10:52

17


18

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

LANDESSEITEN

Jungbauernschaft und Landjugend: Gemeinsam für eine zukunftsfitte Agrarpolitik!

B

eim Eröffnungstag der diesjährigen Wintertagung des Ökosozialen Forums präsentierten die Österreichische Jungbauernschaft und die Landjugend Österreich wie eine zukunftsfitte Agrarpolitik aus Sicht der österreichischen Jugendorganisationen aussieht. Vor rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern referierten Jungbauern-Bundesobmann Franz Xaver Broidl und Bundesleiterin der Landjugend Helene Binder über die Ergebnisse und Forderungen des AgrarThinkTanks, der Denkfabrik der agrarischen Jugendorganisationen.

Appell an Agrarpolitik, Handel und Konsumenten Die Wintertagung steht heuer unter dem Motto „Wer ernährt die Welt? Wer verzehrt die Welt? Wer erklärt die Welt?“ und stellt damit die Frage nach der Versorgungs- und Ernährungssicherheit der Zukunft. „Durch die Unterstützung von Junglandwirtinnen und Junglandwirten sichert ihr die Versorgung mit qualitativen Lebensmitteln, den Erhalt der Umwelt und des ländlichen Raumes“, richtet Binder ihren Appell an die Vertreter der Agrarpolitik, des Handels wie auch an jeden einzelnen Konsumenten.

tragen kann, wurde ebenso betont: „Wir sind davon überzeugt, dass jede Betriebsgröße von der Digitalisierung profitieren kann. Wir wollen unseren Familienbetrieben den Mehrwert von Industrie 4.0 aufzeigen.“ Die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung hat für die beiden Jugendvertreter einen zentralen Stellenwert: „In unseren Jungbäuerinnen und Jungbauern steckt eine Vielzahl an Talenten. Diese müssen wir fördern und zum Vorschein bringen. Mit gezielten Ausbildungsprogrammen, Schulungen und Begleitmaßnahmen können wir das vorhandene Innovationspotential optimal nutzen.“

Klimawandelanpassungen vorantreiben, Digitalisierung auf den Höfen und Innovationspotential nutzen

Aktiv in Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit einbringen

„Wir müssen die Klimawandelanpassungen vorantreiben und gleichzeitig Notfallinstrumente für alle landwirtschaftlichen Produktionsbereiche etablieren“, unterstrich Broidl den Klimawandel und die damit einhergehenden Herausforderungen für die heimische Landwirtschaft besonders deutlich. Dass die Digitalisierung auf den heimischen Höfen einen relevanten Beitrag zur erforderlichen Ressourcenschonung bei-

Eine besondere Rolle bei der Frage nach „Wer erklärt die Welt?“ kommt allen in der Landwirtschaft und im Agrarsektor tätigen Personen zu. „Immer weniger Menschen haben einen landwirtschaftlichen Bezug, wodurch sich unter anderem das immer geringer werdende Verständnis dafür erklären lässt. Wir alle müssen uns aktiv in die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit einbringen, denn nur so werden wir gehört!“,

bekräftigen Broidl und Binder unisono. In der anschließenden Podiumsdiskussion gemeinsam mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Bauernbund-Präsident Georg Strasser, Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer und Bürgermeisterin Simone Schmiedtbauer wurde über die Zukunft der Bäuerinnen und Bauern sowie der Jugendlichen in den ländlichen Regionen diskutiert. Die Frage, ob bei den Jugendlichen die Idee eines gemeinsamen Europas nicht präsent sei, kann Binder nur verneinen. „Die Idee eines gemeinsamen Europas ist bei uns Jugendlichen durchaus präsent. Gerade auch die Brexit-Abstimmung hat gezeigt, dass wir unser Wahlrecht und unsere Stimme einsetzen sollen und müssen.“ Die Frage, wie optimistisch die jungen Bäuerinnen und Bauern die Zukunft sehen, konnte Broidl eindeutig beantworten: „Wir blicken der Zukunft durchaus optimistisch entgegen, andernfalls hätten wir diesen Beruf nicht ergriffen. Jetzt gilt es die Weichen zu stellen, damit wir auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten diese Zuversicht behalten können.“ Das detaillierte Forderungspapier der agr ar ischen Jugendor ganis ationen mit weiteren Details finden Sie hier: https://bit.ly/2DDmORo


LANDESSEITEN

LANDJUGEND 01/2020

Bildungsblitz Landesentscheid 4er Cup Wir suchen die beste Ortsgruppe! Der 4er-Cup ist ein Teamwettbewerb, bei dem 2 Burschen und 2 Mädchen gemeinsam theoretische und praktische Aufgaben lösen. Gefragt sind Teamgeist, Kreativität, Geschicklichkeit, Wissen und vor allem jede Menge Spaß! Datum: 7. Juni 2020 Ort: Rettenschöss

Landesentscheid Sensenmähen Heuer findet in Tirol wieder ein Landesentscheid Sensenmähen statt. Beim Landesentscheid Sensenmähen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in drei Kategorien unterteilt: • Über 20 Jahre (männlich/weiblich) • Unter 20 Jahre (männlich/weiblich) • Gästeklasse (männlich/weiblich) Datum: 14. Juni 2020 Ort: Ebbs

Landesnachtwallfahrt Was bedeutet Wallfahrt für uns junge Menschen in der heutigen Zeit? In der Gemeinschaft die Nähe Gottes spürbar machen. Sich auf den Weg der Tradition zur inneren Einkehr begeben. Im Glauben die Stärke der Gemeinschaft finden. In diesem Sinne findet auch in diesem Jahr die Landesnachtwallfahrt statt. Datum: 24. Juli 2020 Ort: Itter Anmeldung für die Landesentscheide im LJ-Referat bei Magdalena Cologna, Tel.Nr.: 059292/1102 oder magdalena.cologna@lk-tirol.at

www.tjblj.at

19


20

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

LANDESSEITEN

ESSEN MACHT WISSEN EIN DINNER DER BESONDEREN ART WIRD AN DEN FACHSCHULEN FÜR LÄNDLICHES BETRIEBSUND HAUSHALTSMANAGEMENT SOWIE IM HAUS DER BEGEGNUNG GEBOTEN. DIE ERFOLGREICHE VERANSTALTUNGSREIHE STEHT HEUER UNTER DEM MOTTO „BODEN.LEBEN.GESUNDHEIT“. EIN ABEND MIT INPUTS UND BLICKWINKELN DER GANZ BESONDEREN ART.

Die Projektidee

ESSEN MACHT WISSEN

ional

s

ESSEN MACHT WISSEN r

eg

ais

onal

Die ESSEN MACHT WISSEN Veranstaltungsabende finden bereits zum dritten Mal an den land- und hauswirtschaftlichen Schulen Tirols und im Haus der Begegnung in Innsbruck statt. Was hat der Boden mit unserem Essen zu tun? ESSEN MACHT WISSEN soll nicht nur ein regioEin 5-Gänge-Menü bietet Interessierten nicht nur Köstnales, nachhaltiges kulinarisches Erlebnis sein, lichkeiten, sondern vermittelt auch die in Vergessenheit sondern auch Informationen zu verschiedenen geratenen Zusammenhänge zwischen unserer Gesundheit Themen rund um Nachhaltigkeit, Lebensraum, und der Gesundheit von Boden, Tieren und Pflanzen. Landwirtschaft und Ernährung bieten. Dabei Mathilde Schmitt zeigt auf, wie die Konzentration auf Nutzflächen, handelt es sich um eine gemeinsame VeranBodenpreise, Flächenversiegelung und land grabbing das Wissen über staltung der Land- und hauswirtschaftlichen nachhaltige Bodenbewirtschaftung mehr und mehr verdrängen. Schulen Tirols, des Frauenreferates der Diözese Initiativen und Gesprächsrunden zu Boden.Leben.Gesundheit und einem gute Darüber hinaus gibt sieImpulse, Ihnen Wissenswertes und praktische Infos Innsbruck, vom Haus der Begegnung, dem und gerechten Lebenmit miteinander in der Stadt, auf Klimabündnis dem Land und mitagrigenda der Natur. für Acker, Wiese und Garten sowie Ihre Gesundheit Tirol, und der Tiroler Ein Dinner der besonderen Art Organisation. Ein Dinner der besonderen auf den Weg. Bäuerinnen Nachdem Art sich im Beitrag: € 35,- für Essen und Aperitif, Vortrag und Impulse vergangenen Schuljahr das Thema „BiodiversiAnmeldung: bis 14 Tage vor der Veranstaltung in Gesprächsrunden den jeweiligen Sekretariaten: Impulse, Initiativen und zu Boden.Leben.Gesundheit tät“ als roter Initiativen Faden durch die Veranstaltung zog, zuund Impulse, und Gesprächsrunden Bo geht es heuer umStadt, „Boden.Leben.Gesundheit“. LLA Lienz: lla.lienz@tsn.at, und gerechten04852/65055 Leben miteinander in der aufEin dem Land und der Na Dinner dermit besonde

Mit Genuss die Welt retten beim Dinner der besonderen Art

Ein Dinner der besonderen Art

ss Mit Genu tten. re die Welt

s ESSEN MACHT WISSEN Mit Genu tt ESSEN MACHT WISSEN re die Welt

b i o - d i v e rs

ss ESSEN ESSEN MACHT WISSEN Mit GenuMACH eenn.uau s ederttGStadt, Termine in den Fachschulen für ländliches BetriebsLeben miteinander inrit ESSEN MACHT WISSEN WeltM Ein Dinner der besonderen Art und gerechten ie d FSBHM Landeck-Perjen: lhs.landeck@tsn.at, 05442/62641 e und Haushaltsmanagement des jeweiligen Ortes: r

Dienstag, 3. März 2020 Montag, 16. März 2020 Dienstag 17.März 2020 Mittwoch, 25.März 2020 Donnerstag 26. März 2020

lt Beitrag: € 35,Essen und und Impulse Ein Dinner derfür besonderen Art ie WeVortra Den TischAperitif, gewechselt, veränBeitrag: € Vortrag 35,-den für Blickwinkel Essen unddAperitif,

LLA16.30 St. Johann: office.weitau@tsn.at, 05352/62523 St. Johann, bis 20.30 Uhr Impulse, Initiativen und gu Ge Anmeldung: bis Gesprächsrunden 14 Tage vor der inder den jeweiligen dert: derVeranstaltung Abend an einer hauswirtschaftImpulse, Initiativen und zu Boden.Leben.Gesundheit undSekretariat einem Anmeldung: bis 14 Tage vor der Veranstaltung in Rotholz, LLA 16.30Imst: bis 20.30 Uhr lla-imst@tsn.at, 05412/66346 und gerechten Leben mitei lichen Schulen Tirols LLA Lienz: lla.lienz@tsn.at, 04852/65055 Impulse, Initiativen und Gesprächsrunden zu Boden.Leben.Gesundheit und und gerechten Leben miteinander in der Stadt, auf dem Land und mit der Natur. LLA Lienz: lla.lienz@tsn.at, 04852/6 Landeck, 16.30 bis 20.30 Uhr LLA Rotholz: lla.rotholz@tsn.at, 05244/62161 An den Schulen wird ein auf 5-Gänge-Menü vonmit der Na und gerechten Leben miteinander in der Stadt, dem Land und FSBHM Landeck-Perjen: lhs.landeck@tsn.at, 05442/62641 Beitrag: € 35,für Esse Lienz, 16.30 bis 20.30 Uhr Landeck-Perjen: lhs.landeck Beitrag: € 35,- für Essen und Aperitif, VortragFSBHM und Impulse den SchülerInnen der Fachrichtung BetriebsHaus der Begegnung: hdb.kurse@dibk.at, 0512/58786912 LLA St. Johann: office.weitau@tsn.at, 05352/62523 Imst, 16.30 bis 20.30 Uhr Anmeldung: bis 14 Tage vo Beitrag: € 35,Essen und Aperitif, und Sekretariaten: Impulse St. Johann: office.weitau@tsn.a Anmeldung: bis 14 Tage vor derfür Veranstaltung inLLA denVortrag jeweiligen

ESSEN MACHT WISS

und Haushaltsmanagement geplant, zubereitet

LLAlla.lienz@tsn.at, Imst: 05412/66346 Anmeldung: bis 14lla-imst@tsn.at, Tage der Veranstaltung inlla-imst@tsn.at, den jeweiligen LLAesSekretariat Lienz: lla. LLA Imst: 05412/66 LLA Lienz: 04852/65055 undvor serviert. Zwischen den Gängen gibt Mittwoch, 27. Mai Eine 2020gemeinsame Innsbruck,Veranstaltung Haus der Begegnung, 16.30-20.30 Uhr von der Katholischen Frauenbewegung, der Tiroler Bäuerinnen Organisation, den LLA Rotholz: lla.rotholz@tsn.at, 05244/62161 s LLA Lienz: lla.lienz@tsn.at, 04852/65055 s uHaus Inputs Good Practice Beispiele ausFSBHM der ArtLande LLA Rotholz: lla.rotholz@tsn.at, 052 Landeck-Perjen: 05442/62641 Ein Dinner der besonderen Gen Fachschulen für Ländliches Betriebs- undFSBHM Haushaltsmanagement, von agrigenda, der gefördert itund Mlhs.landeck@tsn.at, . Begegnung, HausFSBHM der Begegnung: hdb.kurse@dibk.at, 0512/58786912 n Landeck-Perjen: lhs.landeck@tsn.at, 05442/62641 e jeweiligen Region rund um das Thema „Boden. tt e LLA St. Johann r Haus der Begegnung: hdb.kurse@d LLA St. Johann: office.weitau@tsn.at, 05352/62523 vom Land Tirol, dem Klimabündnis Tirol, dem Frauenreferat der Diözese Innsbruck und dem Ländlichen Fortbillt e W Ein Dinner der besonderen Art die Verkehrsmitteln Leben.Gesundheit“. Jeder Tisch steht unter LLA St. Johann: office.weitau@tsn.at, 05352/62523 Anreise mit öffentlichen oder Fahrgemeinschaften. dungsinstitut. Wir bitten um umweltfreundliche LLA Imst: lla-i LLA Imst: lla-imst@tsn.at, 05412/66346 Impulse, Initiativen und Gesprächsrunde s s u Eine gemeinsame Veranstaltung von der Katholischen Frauenbewegung, der Tiroler Bäuerinnen O n dem Zeichen eines spezifischen Themas: Nach Infos und Fahrpläne unter: www. oebb.at und www.vvt.at e LLA Imst: lla-imst@tsn.at, 05412/66346 G it Eine gemeinsame Veranstaltung von der Katholischen Frauenb M LLA Rotholz: lla.rotholz@tsn.at, 05244/62161 LLA und einem gerechten Leben miteinander derl Impulse, Initiativen und Gesprächsrunden zu Boden.Leben.Gesundheit und gutevon Fachschulen für Ländliches BetriebsundGang Haushaltsmanagement, agrigenda, HausRotholz: derinBegeg jedem besteht die Möglichkeit, den Tisch Fachschulen für Ländliches Betriebsund Haushaltsmanageme LLA Rotholz: lla.rotholz@tsn.at,0512/58786912 05244/62161 Haus der Beg nBegegnung: edem tStadt, tder eTirol, Rder Haus hdb.kurse@dibk.at, Klimabündnis Tirol, demTirol, Frauenreferat der Diözese Innsbruck und dem Län miteinander in auf dem Land undLand mit der Natur. eltLand Ein Dinner der besonderen Art und gerechten Leben Wvom vom dem Klimabündnis demkenFrauenreferat Beitrag: €r35,für Essen und Aperitifd wechseln und somit neue Initiativen die a gumweltfreundliche i Tirol, genda Haus derzuBegegnung: hdb.kurse@dibk.at, 0512/58786912 dungsinstitut. Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dungsinstitut. Wir bitten um Anreise mitFahr öff nenzulernen. Beitrag: € 35,- für EssenInfos undund Aperitif, Vortrag und Impulse Anmeldung: bis 14 Tage vor der Veranst Fahrpläne unter: www. oebb.at und www.vvt.at Eine gemeinsameund Veranstaltung von der Katholischen Tiroler Bäuerinnen Organisation,vod Katholische Infos undFrauenbewegung, Fahrpläne unter: der www. oebb.at und www.vvt.at Impulse, Initiativen und GesprächsrundenAnmeldung: zu Boden.Leben.Gesundheit einem gute Eine gemeinsame Veranstaltung bis 14Fachschulen Tage vor der Veranstaltung inVeranstaltung den jeweiligen Sekretariaten: LLA Haus Lienz: lla.lienz@tsn.at, Eine gemeinsame von der Katholischen der Bäuerinnen O0 Frauenbewegung fürder Ländliches Betriebsund Haushaltsmanagement, vonFrauenbewegung, agrigenda, der Begegnung, geförd Fachschulen fürTiroler Ländliches Betrieb und gerechten Leben miteinander in der Stadt, auf dem und mit Natur. LLA Land Lienz: 04852/65055 für Ländliches Betriebsund Haushaltsmanagement, von agrigenda, Haus der Begeg FSBHM Landeck-Perjen: lhs. vom lla.lienz@tsn.at, Land Tirol, Fachschulen dem Klimabündnis Tirol, dem Frauenreferat der Diözese Innsbruck und dem Ländlichen Fort agr vom Land Tirol, dem Klimabündni LandumTirol, dem Klimabündnis Tirol,mit dem Frauenreferat der Diözese oder Innsbruck und dem Lä FSBHM Landeck-Perjen: lhs.landeck@tsn.at, 05442/62641 Wirvom bitten umweltfreundliche Anreise öffentlichen Verkehrsmitteln dungsinstitut. dungsinstitut. Wir Fahrgemeinschaft bitten um umwe LLA St. Johann: office.weita dungsinstitut. Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahr Katholische Beitrag: €35,- für Essen und Aperitif, VortragLLA und Impulse und Fahrpläne unter: www. oebb.at und www.vvt.at Katholische St.Infos Johann: office.weitau@tsn.at, 05352/62523 Infos Fahrpläne unter: www. oe Frauenbewegung LLAund Imst: lla-imst@tsn.at, 0 Infos und Fahrpläne unter: www. oebb.atFrauenbewegung und www.vvt.at Anmeldung: bis 14 Tage vor der Veranstaltung in Sekretariaten: LLAden Imst:jeweiligen lla-imst@tsn.at, 05412/66346 Gefördert von LLA Rotholz: lla.rotholz@tsn LLA Lienz: lla.lienz@tsn.at, 04852/65055 a g r i gend LLA Rotholz: lla.rotholz@tsn.at, 05244/62161 gr Haus der Begegnung:ahdb.k FSBHM Landeck-Perjen: lhs.landeck@tsn.at, 05442/62641

ESSEN MACHT WISSEN

ESSEN MACHT WISSEN

Haus der Begegnung: Katholische hdb.kurse@dibk.at, 0512/58786912

Katholische

Katholische Frauenbewegung Gefördert von LLA St. Johann: office.weitau@tsn.at, 05352/62523 Frauenbewegung Gefördert von Frauenbewegung Eine gemeinsame Veranstaltung von der Katholische Eine gemeinsame Veranstaltung von der Katholischen Frauenbewegung, der Tiroler Bäuerinnen Organisation, den LLA Imst: lla-imst@tsn.at, 05412/66346 Fachschulen für Ländliches Betriebs- und Haushaltsm Fachschulen für Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, von agrigenda, Haus der Begegnung, gefördert vom Land Tirol, dem Klimabündnis Tirol, dem Fraue LLA Rotholz: lla.rotholz@tsn.at, vom Land05244/62161 Tirol, dem Klimabündnis Tirol, dem Frauenreferat der Diözese Innsbruck und dem Ländlichen FortbilWir bitten um umweltfreundliche Anre dungsinstitut. dungsinstitut. Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrgemeinschaften. Haus der Begegnung: hdb.kurse@dibk.at, Gefördert 0512/58786912 von Gefördert von Infos und Fahrpläne unter: www. oebb.at und www.vvt

Infos und Fahrpläne unter: www. oebb.at und www.vvt.at

Eine gemeinsame Veranstaltung von der Katholischen Frauenbewegung, der Tiroler Bäuerinnen Organisation, den Fachschulen für Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, von agrigenda, Haus der Begegnung, gefördert vom Land Tirol, dem Klimabündnis Tirol, dem Frauenreferat der Diözese Katholische Innsbruck und dem Ländlichen Fortbildungsinstitut. Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit öffentliFrauenbewegung chen Verkehrsmitteln oder Fahrgemeinschaften. Infos und Fahrpläne unter: www. oebb.at und www.vvt.at

Gefördert von

Gefördert von

a g r i genda Katholische Frauenbewegung

Gefördert von


LANDESSEITEN

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

Unser Boden ist wertvoll Das Erdreich leistet für uns Menschen lebenswichtige Dienste: Es reinigt das Trinkwasser, ist Grundlage für unsere Nahrung, sichert die Artenvielfalt und schützt uns vor Naturgefahren. Aber nicht nur das: Der Boden ist auch ein wichtiger Verbündeter im Klimaschutz. Ein achtsamer Umgang damit ist daher besonders wichtig. Ob in der Landwirtschaft, im Wald oder beim „Garteln“ – vor allem wer mit Boden arbeitet weiß, dass es sich um eine wichtige Ressource handelt. Um ein gesundes Erdreich zu erhalten, helfen folgende Tipps vom Klimabündnis Tirol:

Artenreichtum erhalten

In einer Handvoll lebendem Boden verstecken sich rund zehn Milliarden Organismen – weit mehr Lebewesen, als sich oberhalb der Erdoberfläche tummeln. Doch Artenvielfalt kann nur in einem gesunden ökologischen Kreislauf bestehen. Fans von Gemüse, Kräutern und Obst können am Balkon, im Garten oder im Gemeinschaftsbeet ein Zeichen setzen: Finger weg von chemischen Pestiziden wie Glyphosat und Mineraldüngern! Beim Kauf von Blumenerde sollte auf den Hinweis „torffrei“ geachtet werden, da für die Gewinnung von Torf Moore verloren gehen, die ein besonders wichtiger Kohlenstoffspeicher sind. Zudem können Gartenfans für Bienen und andere Nützlinge Lebensraum schaffen: Mit nektarreichen Pflanzen, Totholz, Laubhaufen und Nistplätzen. Auch durch den Kauf von biologischen Lebensmitteln können wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Boden und Wasser leisten, da für die Produktion keine Mineraldünger, Pestizide oder Herbizide zum Einsatz kommen.

Bodenschutz ist Klimaschutz

Weil der Boden Kohlenstoff speichert, ist er ein wichtiger Verbündeter gegen die Klimakrise. Das funktioniert aber nur, solange der Boden frei – also unverbaut – bleibt. Deshalb sollten möglichst viele Grünflächen in unserer Wohnumgebung bewahrt oder geschaffen werden. Neben der Speicherung von CO2 hat das weitere Vorteile: Im Sommer wird die Umgebung gekühlt und bei starken Niederschlägen kann das Wasser besser versickern. Die Gefahr eines Hochwassers sinkt.

Wussten Sie, dass…

… im Boden doppelt so viel Kohlenstoff gespeichert ist wie in der Atmosphäre? ... in einem Kubikmeter gesunden Boden circa 200 Liter Wasser gespeichert werden können? … in Tirol täglich ein Fußballfeld (cairca 0,6 Hektar) freie Bodenfläche versiegelt wird? … alleine in Tirol über 60 verschiedene Gemüsesorten angebaut werden? … in Österreich bereits rund 20 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe biologisch arbeiten?

21


22

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

LANDESSEITEN

FORUM LAND STARTET MIT NEUEM ARBEITSKREIS FÜR KLEINGEMEINDEN Kleingemeinden haben vielfach mit einer schwierigen Ausgangslage zu kämpfen: Sie haben wenig Geld und Personal, aber vielfach die gleichen Anforderungen an die Verwaltung oder die Leistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge. Forum Land geht nun in die Bezirke und diskutiert mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Gemeinderäten und Interessierten über die Sicherung der Lebensqualität in den ländlichen Regionen. Im folgenden Interview nimmt der Leiter des Arbeitskreises, Georg Keuschnigg, zu den Zielen Stellung. Nach seiner Pensionierung beim Institut für Föderalismus, wird er sein know-how wieder verstärkt in die Arbeit bei Forum Land einbringen.

Was spricht gegen Gemeindefusionen? Ob Fusion oder nicht ist für uns zweitrangig, uns geht es um die Dienstleistungen für die Bevölkerung und wie sie am besten organisiert werden. Wenn man die Tiroler Täler anschaut, können die Gemeinden nicht so groß werden, dass sie alle Aufgaben aus eigener Kraft erfüllen können. An der Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinweg führt sowieso kein Weg vorbei. Daraus ergeben sich sachpolitisch unterschiedliche Lösungsansätze. Was soll im Arbeitskreis „Lebensqualität in Kleingemeinden“ konkret diskutiert werden? Das werden die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte selbst bestimmen. Wir gehen in einer ersten Runde in alle Bezirke. Dafür wird eine Arbeitsunterlage vorbereitet, auf der

Foto: Männe/Pixelio.de

Die Sicherung der Lebensqualität in Kleingemeinden wird im neuen Arbeitskreis diskutiert. voraussichtlich sechs große Arbeitsbereiche von Gemeinden und Regionen aufgelistet sind, von der Kinderbetreuung bis zur Sicherstellung der öffentlichen Mobilität in den Gemeinden. Was prioritär bearbeitet wird, wird vor Ort entschieden. Was passiert in der Folge mit den Ergebnissen? Forum Land geht es darum, dass die Anliegen der Kleingemeinden nicht aus der Perspektive der Fusionierung

lungen über den nächsten Finanzausgleich an, und dafür ist eine inhaltlich gut begründete Position der Gemeinden und Regionen von großem Vorteil. Wer aktiv beim Arbeitskreis mitwirken möchte kann sich bereits jetzt unter Tel. 0512/5990043 bzw. Forum.land@tiroler-bauenbund.at melden.

betrachtet werden, weil damit kaum ein Problem gelöst wird. Wir wollen zuerst schauen, wie die Fragen der Lebensqualität gelöst werden könnten, und daraus die Konsequenzen für die dafür nötigen Strukturen ableiten. Und zwar mit den engagierten Kräften in diesen Gemeinden. Nach der ersten Bezirksrunde werden wir Formate entwickeln, um die ermittelten Themenstellungen weiterzuentwickeln, damit sie in die Landes- und Bundespolitik eingeschleust werden können. Es stehen ja auch die Verhand-

Foto: Bauernzeitung

Bauernzeitung: Herr Keuschnigg, warum macht Forum Land diesen Arbeitskreis? KEUSCHNIGG: Forum Land geht es darum, eine vergleichbare Lebensqualität in allen Gemeinden und Regionen zu sichern. Da sich die Kleingemeinden zunehmend schwerer tun, die gestiegenen Erwartungshaltungen der Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen, suchen vor allem Außenstehende die Lösung in Gemeindefusionen. Wir wollen mit den Verantwortlichen in diesen Gemeinden reden und herausfinden, wo tatsächlich der Schuh drückt und wie sie selbst ihre Zukunft gestalten möchten.

Freuen sich über konstruktive Gespräche in den einzelnen Gemeinden. Landesobmann NR Hermann Gahr und Georg Keuschnigg.


BEZIRKSTELEGRAMM

Taufe absperren

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

23

Getränke und selbstgemachte Köstlichkeiten. Am 21. Dezember 2019 verwöhnten wir früh morgens die Besucher der Rorate-Messe mit einem Frühstück. Zur Jahreshauptversammlung luden wir dann am 30. Dezember 2019 ein. Zum Abschluss der Weihnachtszeit stand am 5. Jänner 2020 der Perchtenlauf auf dem Programm. Wir machten uns auf den Weg durch das ganze Dorf, um die bösen Geister des Winters auszutreiben. JB/LJ ST. ULRICH A.P.

A

Ausgiebige ChristkindKinderbetreuung

m 28. Juli 2019 fuhren wir nach Vorderlanersbach, um bei der Taufe von Josef Maximilian abzusperren. Danach ging es nach Hintertux, wo wir zum Mittagessen eingeladen worden sind. Liebe Annemarie, Lieber Andi, wir möchten uns bei euch für die Einladung zum Essen nach dem Absperren und natürlich für die super Vaterfeier bei euch zu Hause bedanken. Wir wünschen euch alles Gute für eure gemeinsame Zukunft zu dritt.

ie bereits alle Jahre veranstaltete unsere Ortsgruppe auch am 24. Dezember 2019 wieder das gemeinsame „Warten auf das Christkind“. Fast 50 Kinder sind dieser Einladung in den Pfarrhof gefolgt. So wurde am Nachmittag gebastelt, Spiele gespielt und viel gezeichnet, bis die Kinder um ca. 16 Uhr wieder von ihren Eltern abgeholt wurden.

JB/LJ FINKENBERG

JB/LJ STUMM IM ZILLERTAL

W

Ein guter Abschluss und ein motivierter Start

A

I

n der Weihnachtszeit war bei unserer Ortsgruppe wieder einiges los: Bereits am 24. November 2019 fand die alljährliche vorweihnachtliche Wallfahrt mit den Bäuerinnen und Bauern nach „Maria Kirchenthal“ statt, wobei wir die Messe musikalisch umrahmten. Im Advent gingen vier Gruppen Anklöpfeln – wir gingen wieder durch den ganzen Ort, um die Bewohner mit Liedern und Sprüchen in Adventstimmung zu bringen. Die Spenden kommen dabei einem guten Zweck zugute. Weiters waren wir am dritten Adventwochenende beim Christkindldorf am Pillersee mit einem Stand dabei und verkauften Essen,

JB/LJ BUCH

Gute Taten in der Adventszeit

D

ie Adventzeit nutzten wir um Gutes zu tun und beteiligten uns erneut beim Axamer Adventmarkt, wo wir den Glühweinausschank übernahmen. Der Reinerlös des Adventmarkts wurde zugunsten bedürftiger Dorfbewohner gespendet. Des Weiteren halfen wir bei der Gemeinde-Seniorenweihnachtsfeier im „Haus Sebastian“ fleißig mit. Als Kellner und Garderobenpersonal gaben wir unser Bestes. Am Weihnachtstag, nach der Christmette, schenkten wir wieder vor der Kirche Punsch und Glühwein aus. Dort sammelten wir freiwilligen Spenden für einen guten Zweck. JB/LJ AXAMS

GESELLSCHAFT & FAMILIE

Ereignisreiche Nuaracher Weihnachtszeit

m Anfang des Jahres 2020 blicken wir nicht nur auf unser Jubiläumsjahr, sondern auch auf ein ereignisreiches Jahrzehnt zurück. Im November und Dezember jedes Jahres sind vor allem vier Veranstaltungen Tradition. Den Bezirkslandjugendtag in Rotholz mit anschließendem Ball in Schlitters, welcher am 9. November stattfand und das Abschlussfrühshoppen der Buowaldler Musikanten am 17. November 2019. Auch der Seniorennachmittag ist ein wichtiger Bestandteil unseres Advents, bei traditioneller Musik unserer Vereinsmitglieder, Geschichten und selbstgebackenen Kuchen verbrachten wir einen entspannten Nachmittag am 8. Dezember 2019. Am darauffolgenden Wochenende fand, am 14. Dezember 2019, im Knippingpark der „Bucher Advent“ statt, der von der Gemeinde Buch organisiert und mit der Unterstützung der verschiedensten Vereine durchgeführt wird. Das Jahr 2020 hat bereits mit der ersten Aktivität begonnen, die Abholung und Entsorgung der Christbäume, am 11. Jänner 2020, in der gesamten Gemeinde. Wir freuen uns auf ein spannendes und erlebnisreiches Jahr 2020.


24

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

BEZIRKSTELEGRAMM

Gesellschaft und Soziales zum Jahreswechsel

O

b Klöpfelsingen, Nikolaus, Kinderbetreuung oder Fasching. Rund um den Jahreswechsel war bei uns wieder einiges los. Dass wir aber auch das ganze Jahr über sehr aktiv sind, hat uns unser „SellrainerJungbauern-Kalender“ vor Augen geführt. Pünktlich zum neuen Jahr hat jedes Mitglied einen Fotokalender bekommen, auf dem die Highlights von 2019 festgehalten wurden. Im vergangenen Dezember gab es davon wieder einige: Leuchtende Kinderaugen bei den Nikolausbesuchen, herzliche Aufnahme und großzügige Spenden beim Klöpfelsingen und verausgabte, aber zufriedene Kinder und Jungbauern nach der Kinderbetreuung. Zahlreich vertreten waren wir zu Jahresbeginn bei diversen Jungbauernbällen in der Umgebung. Bei den „World Masters Games“ in Praxmar halfen wir tatkräftig in der Küche und beim Kellnern mit. Auch im Fasching tourten wir wieder mit unserem Faschingswagen als Sellrainer-Hexen durch die Lande. Zum LOGO-Redaktionsschluss waren die Probearbeiten dafür noch voll in Gange. JB/LJ SELLRAIN

An Heiligabend die Zeit verkürzen

GESELLSCHAFT & FAMILIE

W

ie jedes Jahr, am 24. Dezember 2019, hatten wir auch heuer wieder viele Kinder zu Besuch im Landjugendraum. Es wurde gebastelt, gebacken, geturnt, gespielt und natürlich viel gelacht, damit die Zeit zum Warten nicht mehr ganz so lang dauerte. Die verschiedenen Stationen wie Turn-, Back-, Filme-, Ba-

stel-, Mal- und Spielestation, hatten viel zu bieten und so durften wir wieder rund 40 Kindern das Warten aufs Christkind verkürzen. Die Zeit verging wie im Flug und nach einem gemütlichen Beisammensitzen, machten auch wir uns auf den Nachhauseweg, um mit unseren Familien feiern zu können. Ein großer Dank geht an das Vertrauen der Eltern an uns und an die vielen kleinen Gäste, die auch uns das Warten nicht so lange erscheinen lassen. JB/LJ BREITENBACH

Ereignisreiche zweite Jahreshälfte 2019

A

m Samstag, den 27. Juli 2019, veranstalteten wir unser alljährliches Gebietsfestl in der „Pittlhalle“ in Igls. Neben Discobar, Naglbar und Pfiffbar gab es natürlich wieder unser „Fleischkasstandl“ und „DJ Hauzi“ heizte bis in die Morgenstunden ordentlich ein. Wir bedanken uns bei allen Besuchern und freuen uns schon auf den 25. Juli 2020! Knapp eine Woche danach, nämlich am 5. August 2019, waren wir mit einer sehr starken Truppe am „Rauschbrunnen“ und hoben das Fundament für die Bezirkskapelle aus. Ein super Projekt, das wir gerne unterstützen! Als Dankeschön für das fleißige Helfen beim Gebietsfest ließen wir es uns, am Freitag, 9. August 2019, bei einem gemütlichen Grillabend richtig gut gehen. Auch unser jährlicher Sommerausflug stand am 24. August 2019 an. Mit einer kleinen aber feinen Gruppe machten wir uns auf den Weg zur „Sistranser Alm“, wo wir uns zu Mittag ordentlich stärkten, bevor es zu Kuchen und Kaffee zur „Aldranser Alm“ weiterging. Pünktlich zum Start in die Ballsaison stand, am 15. Oktober 2019, noch ein Frisurenflechtkurs für unsere Mädls am Programm. Wir freuen uns auf einen ebenso ereignisreichen Endspurt dieser Funktionsperiode. JB/LJ GEBIET INNSBRUCK-STADT

Alle Jahre wieder...

A

us terminlichen Gründen fand unsere Weihnachtsfeier schon im November im „Gasthof Pelikan“ statt. Bei gemütlichem Beisammen sein ließen wir uns kulinarisch mit Speis und Trank verwöhnen. Am 10. Dezember 2019 trafen wir uns, wie jedes Jahr, in der NMS Vomp- Stans zum Kekse backen. Auch heuer versuchten wir wieder so viele verschiedene Sorten wie nur möglich zu machen, da diese später die Keksteller im Seniorenheim füllen sollten. Zudem setzte sich der Ausschuss in der Adventszeit zusammen und bastelte eine kleine Aufmerksamkeit, die wir anschließend den Mitgliedern austeilten, um ihnen schöne Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr 2020 zu wünschen. In diesem Sinne möchte sich der Ausschuss nocheinmal recht herzlich bei unseren fleißigen Mitgliedern bedanken, ohne diesen Zusammenhalt wäre vieles nicht möglich. JB/LJ VOMP

Nette Seniorenweihnachtsfeier

W

ie bereits letztes Jahr gab es auch heuer wieder eine Seniorenweihnachtsfeier. Dabei durften wir die Gemeinde tatkräftig unterstützen. Service und Verkostung wurden von uns übernommen. Es war für alle Teilnehmer ein netter und besinnlicher Nachmittag. JB/LJ MIEDERS


BEZIRKSTELEGRAMM

Kindernachmittag zu Weihnachten

D

ie Weihnachtszeit ist für alle etwas Besonderes und ganz speziell für die Kinder wohl die aufregendste Zeit im ganzen Jahr. Um den Kindern unserer Gemeinden das Warten auf das Christkind etwas zu verkürzen, haben wir auch heuer wieder unseren alljährlichen „Kindernachmittag“ am 24. Dezember organisiert. Es wurde gebastelt, gelacht und übers Christkind nachgedacht. Anschließend haben wir noch die Kindermette besucht und uns auf den Abend eingestimmt. Für uns alle ein schöner Nachmittag, der den ein oder anderen von uns noch einmal in den Erinnerungen der Kindheit schwelgen lies. JB/LJ SCHWENDAU

Hühner- und Schweinespieße mit Salat und selbstgemachter Kräuterbutter auf die Teller. Gemüse, Fisch und Shrimps durften natürlich auch nicht fehlen. Das Highlight war der auf den Punkt gegrillte Bauch vom Schwein, mit leckeren Kartoffeln und Schmorzwiebeln. Natürlich kam auch die Nachspeise vom Grill: Gegrillte Marillen auf hausgemachtem Marillenspiegel mit einer Kugel Vanilleeis – sehr verführerisch! So ging ein lehrreicher Tag, mit zahlreichen kulinarischen Gaumenfreuden und „vollen Landjugendmägen“, zu Ende. Wir Teilnehmer bedanken uns herzlich beim „Schneider And“ und seiner Familie für die Organisation, die Gastfreundschaft und die lehrreichen Stunden am Grill. JB/LJ OBERNDORF

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

25

Der schöne Advent in Auffach

W

ie auch in den letzten Jahren fand, am 8. Dezember 2019, unser Rentnernachmittag statt. Wir genossen einen Nachmittag mit selbstgebackenen Keksen, Kuchen und Kaffee. Auch dieses Jahr bekamen wir Besuch vom Nikolaus, der einige Geschichten über unsere Besucher aufdeckte. Besonders spannend wurde es dann am 24. Dezember 2019, als wir für einige unserer Dorfkinder die Wartezeit aufs Christkind verkürzen durften. Wir verbrachten einen unterhaltsamen Nachmittag mit Spielen, Malen, Basteln sowie Tanzen und freuten uns alle zusammen auf den immer näher rückenden Heilig Abend. JB/LJ AUFFACH

Außervillgrater Adventszeit

A E

nde August traf sich unsere Ortsgruppe bei Familie Schroll zuhause in Wiesenschwang, um unsere Künste am Grill aufzufrischen. Unser Lehrmeister, unser ehemaliger Landjugendobmann Andreas Schroll, verzauberte die Teilnehmer mit einem Fünf-Gänge-Menü, zu welchem er nebenbei alle nötigen Informationen für ein gutes Gelingen lieferte. Sein Sohn, unser Landjugendmitglied und Metzger Peter Schroll, brachte den Anwesenden die Spezialitäten des „Roast Beef“ näher und servierte als Vorspeise ein Rinder-Carpaccio. Als Zwischenmahlzeit präsentierte er die Kunst der schnellen Flammkuchenzubereitung. Außerdem kamen g’schmackige

Storch aufhängen

A

m 14. August 2019 machten sich einige von uns auf dem Weg zu unseren langjährigen Kassier Lukas und seiner Karin, um ihnen zur Geburt ihrer Tochter Emma zu gratulieren und natürlich unseren Storch aufzuhängen. Danach wurde noch ausgiebig auf die kleine Emma angestoßen. Wir wünschen der frischgebackenen Familie nur das Beste für ihre gemeinsame Zukunft und eine schöne Zeit zu dritt. JB/LJ FINKENBERG

GESELLSCHAFT & FAMILIE

Verführerischer Gaumenschmaus beim Grillkurs

m 1. Adventwochenende fand wieder die Universität im Dorf im „Haus Valgrata“ statt. Dieses Jahr unter dem Motto „Leben mit dem Berg“. Unsere Ortsgruppe war für den Ausschank bei dieser Veranstaltung zuständig. Wie jedes Jahr veranstalteten wir auch heuer wieder den traditionellen Nikolaus- und Krampus-Umzug am Dorfplatz in Außervillgraten. Nach den Hausbesuchen trafen sich alle Krampusse und Nikolause beim „Haus Valgrata“. Auch die Krampus-Gruppen aus Anras und Strassen waren wieder dabei. Gemeinsam eröffneten sie dann den Umzug und sorgten für eine gute Stimmung. Am 3. Adventwochenende fuhren wir ins Altersheim nach Sillian, um den ehemaligen Außervillgratern und Außervillgraterinnen einen netten Besuch abzustatten und ihnen einen kleinen Weihnachtsgruß vorbeizubringen. Sie freuten sich sehr über die selbstgebackenen Kekse und das kleine Geschenk. JB/LJ AUSSERVILLGRATEN


26

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

BEZIRKSTELEGRAMM

am 23. Dezember 2019. Um 19 Uhr trafen bereits die ersten Gäste ein. Mit Feuerstellen, Keksen, belegten Brötchen, Glühwein, Punsch und weihnachtlicher Musik wurden wir auf den Heiligen Abend eingestimmt. Den Erlös der beiden Veranstaltungen spendeten wir wieder, wie jedes Jahr, an den Sozialsprengel in Münster. JB/LJ MÜNSTER

Nikolaus-Hausbesuche

D

ie Hausbesuche mit Nikolaus und Krampus standen am Nikolaustag, 6. Dezember 2019, am Programm. Um 15.30 Uhr trafen sich Nikolaus, Engel, Krampusse, Lotter, Litterin und Spielmann beim Feuerwehrhaus. Unsere Engel und der Nikolaus wurden geschminkt, die Krampusse halfen sich gegenseitig beim Anziehen und um 16.30 Uhr starteten alle zusammen motiviert die Tour. Insgesamt meldeten sich elf Haushalte für die Hausbesuche an. Danach wurde die ganze Truppe noch beim „Schlaitner Wirt“ zu einem Essen eingeladen. JB/LJ SCHLAITEN

Besinnliche Weihnachten

RELIGION & KULTUR

M

it dem 5. Dezember 2019 starteten wir auch schon in die Weihnachtszeit, wo wir wie jedes Jahr einen kleinen Nikolauseinzug organisierten. Traditionell gab es auch wieder die leckeren Kiachl von den Steinacher Bäuerinnen und natürlich hatte der Nikolaus ein kleines Geschenk für die braven Kinder mit. Am 21. Dezember 2019 hatten wir ein Standl bei einem kleinen Adventmarkt in Steinach, bei dem wir Gulaschsuppe und Apfelpunsch anboten. Wie alle Jahre wieder schenkten wir dann am 24. Dezember 2019 Glühwein und Punsch bei der Kindermette in Mauern aus und sammelten Spenden für einen guten Zweck. JB/LJ STEINACH AM BRENNER

Erler Nikolausumzug

W

ie jedes Jahr am 5. Dezember war auch heuer wieder der Nikolaus in Erl, um die Kinder reich zu beschenken. Nach dem Einzug mit einer Kutsche im Dorf, begrüßte er mit seinen Engerln alle, die gekommen sind. Die Kinder bekamen ein kleines Nikolaussackerl. Danach waren die „Goasgromteife“ Erl und der „Nosferatuspass“ vom Niederndorferberg mit einer Show dabei. Währenddessen war unser Nikolaus von Haus zu Haus unterwegs. Im Anschluss feierten wir in unserem Partyzelt bis in die frühen Morgenstunden. JB/LJ ERL

Stille Weihnachtszeit

A

m 1. Dezember 2019 veranstalteten wir wieder den Nikolauseinzug bei uns in Münster vor der Volksschule. Bereits am Vortag trafen wir uns zum Nikolaussackerl-Binden im Vereinslokal. Am Sonntagnachmittag verkürzten uns die Kinderperchten der Sonnwendpass Münster mit ihrem Auftritt die Wartezeit bis der Nikolaus um ca. 18 Uhr eintraf. Die aufgeregten Kinder konnten es kaum erwarten ein Sackerl vom Nikolaus zu bekommen. Für den Hunger und Durst hatten wir natürlich wieder mit Zillertaler Krapfen, Glühwein und Punsch vorgesorgt. Unser nächstes weihnachtliches Highlight war unser „Christkindlzauber am Grünangerl“

Wenn Kinderaugen leuchten

U

m die Wartezeit auf das Christkind für nicht weniger als 84 Kinder zu verkürzen, freuten wir uns auch 2019 wieder auf einem kunterbunten Vormittag voller Action. Mit verschiedenen Stationen wie Kekserl verzieren, basteln, malen, turnen, in der Bauecke spielen usw. ging es rund im Kindergarten von Schwoich. Die Spenden der Nikolausaktion sowie vom Warten auf’s Christkind wurden einer bedürftigen Schwoicher Familie gespendet. Auch zur Nikolausaktion haben wir uns heuer wieder getroffen. Am 5. und 6. Dezember machten wir uns auf den Weg und besuchten die Kinder mit Nikolaus, zwei Engerl und einem Gangerl. Mit vier Gruppen konnten wir viele schöne Erlebnisse und den ein oder anderen „Zuzl“ sammeln. JB/LJ SCHWOICH

Wir gratulieren unserem Mitglied Ricarda Hofer recht herzlich zum mit Auszeichnung abgeschlossenen Masterstudium in Geschichte. Wir wünschen ihr viel Glück und Erfolg im weiteren Berufsleben. JB/LJ BREITENBACH


BEZIRKSTELEGRAMM

Nikolaus- und Perchteneinzug

D

a wir bereits im Oktober vom Bezirkserntedankumzug auf "Perchten" eingestimmt waren konnten die Burschen, aber auch die Mädls, kaum mehr auf Anfang Dezember warten. Wie jedes Jahr unterstützen wir den Verein „Wir Frauen Angerberg“ bei ihrem Perchtenund Nikolauseinzug am 5. Dezember 2019. Die Veranstaltung lockte wieder zahlreiche BesucherInnen von Jung bis Alt ins Dorfzentrum, um die 13 Perchten-Passen zu bestaunen. Die Einnahmen werden im Laufe des Jahres für einen guten Zweck gespendet. JB/LJ ANGERBERG

ten. Am Abend machten wir uns dann, gemeinsam mit seinen Gefährten, auf den Weg zu den braven Kindern. Wie alle Jahre verbrachten wir den Nachmittag des 24. Dezembers in der Volksschule Gries und veranstalteten den Kindernachmittag. Gemeinsam wurde mit den Kindern auf das Christkind gewartet und es wurde gespielt, geturnt und gelacht. Bei all dem Spaß verging die Zeit wie im Fluge und es konnte zur Bescherung nach Hause gehen. Später am Abend bauten wir nach den Metten wieder unseren Glühweinstand in Gries und St. Sigmund auf und ließen so unser Jungbauernjahr 2019 ausklingen. JB/LJ GRIES IM SELLRAIN

Die Klöpfelsinger sind unterwegs

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

27

Heute ist Nikolausabend da...

D

ie strahlenden Kinderaugen zu sehen, wenn der heilige Nikolaus mit seinen Engeln auf seiner Kutsche um die Ecke biegt, macht uns jedes Jahr eine riesige Freude. Deshalb veranstalteten wir auch heuer wieder am 5. Dezember den Thierseer Nikolausumzug. Einige unserer Burschen verkleideten sich als Krampusse und unterstützten den heiligen Nikolaus. Der Rest versorgte die Gäste mit Glühwein, Punsch und Würstchen. Die passende Musik machte die vorweihnachtliche Stimmung perfekt und so genossen die Thierseer den Abend. JB/LJ THIERSEE

A

H

euer nutzten wir wieder die Adventszeit, um mit den Anklöpflern von Haus zu Haus zu ziehen und Spenden für unseren Katastrophenfond zu sammeln. Ab dem ersten Adventwochenende war wieder der tatkräftige Einsatz unserer Mitglieder und auch zahlreicher Freiwilliger gefragt. So zogen wir mit Instrumenten und Gesang durch das ganze Dorf und erfreuten unsere Dorfbewohner damit. Auch den Nikolaus durften wir wieder unterstützen und begleiteten ihn schon vormittags in die Volksschule und in den Kindergar-

TBZ ONLINE Besuchen Sie uns im Internet unter www.bauernzeitung.at

Erfolgreiche SternsingerAktion

A

m Samstag, den 4.Jänner 2020, machte sich unser Ausschuss wieder auf den Weg zur Sternsinger-Aktion. Wir besuchten die Familien der aktuellen und ehemaligen Ausschussmitglieder und so konnten wir einen schönen Betrag sammeln, den wir für einen guten Zweck gespendet haben. Wir bedanken uns bei allen Unterstützern. JB/LJ GALLZEIN

RELIGION & KULTUR

Besinnlich durch den Advent...

uch heuer haben wir wieder unsere Stimmen für den guten Zweck erklingen lassen. Nach zahlreichen Proben sind wir, an zwei Sonntagen im Advent, als Klöpfelsinger verkleidet durch unser Dorf gezogen. Begleitet von einer Bläsergruppe haben wir mit weihnachtlichen Klängen und Gedichten unser Dorf in Weihnachtstimmung gebracht. Wir möchten uns herzlich bei den vielen spendablen Zuhörern bedanken und freuen uns schon die großzügige Spende in den nächsten Wochen an die Kinderkrebshilfe übergeben zu dürfen. JB/LJ SCHWENDAU


28

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

BEZIRKSTELEGRAMM

den zusammengetragen. Jene kamen dem Sozialsprengel Kundl/Breitenbach zu Gute und wurden diesem dann übergeben. Insgesamt ist ein stolzer Betrag von 1.050 Euro zusammengekommen. JB/LJ BREITENBACH

Flirscher Advent

A

m Samstag, den 23. November 2019, veranstalteten wir wieder zusammen mit den „Flirscher Tuifl“ unseren Adventmarkt mit anschließendem Krampuslauf. Der Wettergott meinte es gut mit uns und wir freuten uns über viele Besucher. Wir bedanken uns bei allen Besuchern und allen fleißigen Händen. Es war eine super Veranstaltung. Am 21. Dezember 2019, statteten wir dann den Senioren im Ort Besuche ab und verteilten kleine Weihnachtsgeschenke an sie. Wir verbrachten einige gemütliche Stunden und hoffen, dass wir allen eine Freude bereiten konnten. JB/LJ FLIRSCH

Besinnliches Anklöpfeln

W

ie jedes Jahr, waren auch heuer wieder unsere fleißigen Mitglieder als Hirten am Weg und brachten besinnliche Weihnachtsstimmung in die Häuser. Die gesammelten Spenden werden für einen guten Zweck verwendet. Auch dieses Jahr besuchten sie wieder die Bewohner im Alters- und Pflegeheim St. Johann in Tirol, um auch ihnen weihnachtliche Stimmung zu bringen. Die Bewohner freuen sich jedes Jahr über den Besuch unserer Anklöpfler und hören ihnen gerne zu. Auch ein gemeinsames Singen der Weihnachtslieder wie z.B. „Stille Nacht“, „Leise rieselt der Schnee“ und „Es wird scho glei Dumper“ mit den Bewohnern ließen unsere Mitglieder nicht aus, es war für alle eine besinnliche Zeit. Als kleinen Weihnachtsgruß von unserer Ortsgruppe gab es dieses Jahr schön verpackte Strohsterne über die sich die Bewohner und ihre Betreuer sehr freuten. Auch für unsere Hirten war es wieder ein schöner Nachmittag im Alters- und Pflegeheim. Sie freuen sich auf nächstes Jahr. JB/LJ JB/LJ ST.JOHANN IN TIROL

Weihnachtszeit ist die schönste Zeit

RELIGION & KULTUR

A

m Weihnachtsvortag, dem 23. Dezember 2019, treffen wir uns jedes Jahr, um die Christbäume der Pfarrkirche zu schmücken. Traditionell mit Strohsternen, Lametta und Lichtern, die an Weihnachten in der Kirche im weihnachtlichen Glanz erstrahlen. Das ist uns auch in diesen Jahren wieder gut gelungen. Am 4. Jänner 2020 begleiteten wir die Sternsinger auf ihren Weg durch den Weerberg. An dieser Aufgabe beteiligen wir uns schon seit Jahren und es bereitet uns immer wieder eine Freude mit den kleinen Königen unterwegs zu sein. JB/LJ WEERBERG

„Uklepfen“ für den guten Zweck

H

euer haben sich wieder neun Mitglieder unserer Ortsgruppe zusammengetan, um im Advent Weihnachtsstimmung zu verbreiten. Es wurde wie jedes Jahr nichts gesammelt, nur freiwillige Spen-

Adventzauber in Sölden

A

uch heuer unterstützten wir die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Freundlicherweise wurden uns hierfür die Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Sölden als Sammelstelle zur Verfügung gestellt. Wir konnten mit Freude viele weihnachtlich verpackte Schuhkartone, gefüllt mit Spielzeug, Süßem sowie Schulund Waschutensilien, entgegennehmen. Dafür ein ganz großes „Vergelts Gott“. Die gesammelten Kartons wurden in einer zentralen Sammelstelle abgegeben und gelangen von dort aus in östliche Länder, wo die Geschenkkartons bedürftigen Kindern zum Weihnachtsfest Freude bereitet haben. Am 7. und 8. Dezember 2019 luden wir herzlich zum diesjährigen Adventzauber in Sölden ein, wo wir mit einem Stand vertreten waren. Selbstgemachte Kekse, Schokofrüchte und Beerenpunsch konnten die Besucher bei uns genießen. JB/LJ SÖLDEN

Wir gratulieren unserer Ortsleiterin Maria Ritter recht herzlich zur bestanden Diplomprüfung als Gesundheits- und Krankenpflegerin und wünschen ihr auf ihrem weiteren Lebens- und Berufsweg alles Gute sowie viel Erfolg. JB/LJ ST.JOHANN IN TIROL


BEZIRKSTELEGRAMM

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

29

den „Stiegl Keller“, wo wir denn tollen Tag ausklingen ließen. Gut gestärkt ging die Heimreise nach St.Johann. Trotz leichten Regens und frostigen Temperaturen hatten wir alle einen sehr schönen Tag in Salzburg und wir freuen uns schon auf das nächste Mal. JB/LJ ST.JOHANN IN TIROL

Ausflug nach Südtirol

Jungbauernball Weerberg

N

Gemeinsamer Ausflug zum Christkindlmarkt Salzburg

A

m 1. Dezmber 2019 fuhr unsere Ortsgruppe gemeinsam mit der JB/ LJ Kössen zum Christkindlmarkt nach Salzburg. Die Busfahrt nach Salzburg war schon eine riesen Gaudi. Beim Christkindlmarkt angekommen, ließen wir uns von der adventlichen Stimmung in der Altstadt inspirieren. Am späten Nachmittag besuchten wir dann noch alle zusammen

U

Anklöpfeln neu belebt

I

m letztjährigen Advent wollten wir weihnachtliche Stimmung in den Häusern unserer Familien und Bekannten bringen und haben uns gemeinsam dazu entschlossen, die alte Tradition des „Anklöpfelns“ wieder aufleben zu lassen. Nach zahlreichen Proben starteten wir mit unseren Hausbesuchen und wurden, in gar jedem Haus, mit Freude erwartet. Die gesammelten Spenden wollten wir denen widmen, denen es nicht so gut geht wie uns. Deshalb nahmen wir unseren Jungbauernball, am 4. Jänner 2020 zum Anlass, um die gesammelten 1.000 Euro an den Sozialfond der JB/LJ Bezirk Schwaz zu überreichen. Ein großes Dank geht hier an unsere fleißigen Mitglieder, ohne die so eine Aktion überhaupt nicht möglich gewesen wäre. JB/LJ SCHWAZ

Wir gratulieren unserem Jungbauernobmann Josef Leiter ganz herzlich zur bestandenen Kraftfahrzeugtechnik Meisterprüfung und w ünschen ihm weiterhin alles Gute. JB/LJ SILLIAN

nser Jungbauernball 2020 ist wieder Geschichte, wer dabei war, wird sich noch lange an eine bärige und gewaltige Ballnacht erinnern. Die Musikgruppe „JUHE aus Tirol“ sorgte für eine Wahnsinns-Stimmung. Zum ersten Mal gab es eine Weinlaube und leckere Burger zum Essen am Weerberger Jungbauernball, den Besuchern hats geschmeckt. Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren und mit uns bis in die früher Morgenstunden gefeiert haben. Der Ball war ein rundum gelungener Event. Ein großer Dank gilt auch all unseren fleißigen Helfer. JB/LJ WEERBERG

Wei i wü schifoan...

D

as Highlight gleich am Anfang des Jahres - unser zweitägiger Skiausflug. Heuer beschlossen wir im schönen Tirolerland zu bleiben und machten uns auf den Weg in die Axamer Lizum. Bei traumhaftem Wetter und perfekt präparierten Pisten zogen wir unsere Schwünge in den Schnee und statteten der ein oder anderen Schirmbar einen kleinen Besuch ab. Abends machten wir den Jungbauernball Grinzens unsicher. Liebe JB/LJ Grinzens, es war eine "morts Gaudi" mit euch. Etwas müde von der Ballnacht ließen wir den nächsten Tag gemütlich in der Therme Fügen ausklingen. JB/LJ THIERSEE

GEMEINSCHAFTSPFLEGE

ach unserer Jahreshauptversammlung, die am 22. November 2019, im „Gasthaus Schönau“ war, fuhren wir an den nächsten zwei Tagen, vom 23. bis 24. November 2019, nach Bozen in Südtirol. Unser erstes Ziel war die Herbstmesse in Bozen am Nachmittag. Dann ging es weiter zu unserer Unterkunft für einen kleinen „Power-Nap“. Am Abend waren wir beim Schloss Runkelstein zum Törggelen. Nachdem alle satt waren, begann die Partynacht in Lana bei einer großen Aftershowparty. Der nächste Tag startete nach dem Frühstück ruhig, mit einer kleinen Besichtigung der Altstadt von Bozen. Weiter ging es abenteuerlich beim „Paintball“ spielen. Mit viel Spaß und Action waren alle Mitglieder dabei und somit können wir auf einen sehr lustigen und netten Ausflug zurückblicken. JB/LJ ERL


30

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

BEZIRKSTELEGRAMM

„Buamentog“ 2019

G

anz traditionell bewältigten unsere jungen Männer auch heuer wieder den legendären „Buamentog“. Für unsere „Buamen“ startete der Tag, am 26. Dezember 2019, bereits in den frühen Morgenstunden. Um 7.30 Uhr besuchten sie gemeinsam die Heilige Messe in der Pfarrkirche Hippach. Nach einem kurzen Frühstück begann der harte Teil des Tages. Damit aber der kameradschaftliche Part an diesem Tag nicht zu kurz kommt, ging es mit der Gondel auf den „Horberg“. In einigen Hütten des Skigebietes kam die Gaudi nicht zu kurz. Es wurde musiziert und gelacht, sowie der ein oder anderer Spaß gemacht. Hierbei ein herzliches Dankeschön an die Wirtsleute. Beim Après-Ski wurde der „Buamentog“ von einigen noch bis in die späten Stunden gefeiert. JB/LJ SCHWENDAU

Jungbauernball Innervillgraten

A

m Samstag, den 11. Jänner 2020, war es dann endlich soweit und der Jungbauernball im Gemeindesaal fand statt. Der Ausschuss traf sich gemeinsam um 19 Uhr im Saal, um noch die restlichen Vorbereitungen zu treffen. Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Ensemble „Jure Zajc“. Diese Gruppe sorgte für gute Laune und eine tolle Tanzstimmung auf dem Tanzboden. Erfreulich war auch, wie gut die Tombola bei den Gästen ankam. Die Preise wie z. B. die Ski, der Reisegutschein, ein TV uvm., fanden Anklang bei den Menschen und bereiteten große Freude bei den Gewinnern. Somit wurden alle Lose von unseren fleißigen „Losverkäuferinnen“ verkauft. Es freute uns sehr, dass wir neben den heimischen Gästen auch Leute aus Südtirol und Nordtirol willkommen heißen durften. Abschließend gibt es nur noch zu sagen, dass es ein sehr lustiger Ball war, der bis in die frühen Morgenstunden anhielt. JB/LJ INNERVILLGRATEN

Anti Ball Party

be sorgten die „Alpenrosen Buam“ und im Partyzelt heizten die DJs "Bench N'Mozes" den Feiernden so richtig ein. Bis in die Morgenstunden wurde ausgiebig gefeiert sowie getanzt und deshalb können wir wieder auf einen gelungenen Ball zurückblicken. Ein großer Dank geht dabei an alle Helfer und auch an alle Gäste, sowie vor allem an Evi, Helmut und Alois vom „Gasthaus Fuchsanger“, ohne die ein so toller Ball gar nicht möglich wäre. JB/LJ RETTENSCHÖSS

S(t)ummer Ausklongsfest 2019

A

m 28. September 2019 fand unser heuriges Almabtriebsfest statt. Das Wetter meinte es am Anfang zwar nicht so gut mit uns, im Laufe des Tages wurde es aber besser. Somit verwöhnten wir unsere Gäste mit heimischen Spezialitäten wie „Melchermuas“ sowie Zillertaler Krapfen und die Musikgruppe „Zillertal Power“ sorgte für musikalische Unterhaltung. Des Weiteren rissen die „Gallzeiner Schuhplattler“, mit ihren Auftritten zwischendurch die Blicke auf sich und verschiedene Aussteller zeigten ihre regionalen Produkte. JB/LJ STUMM IM ZILLERTAL

GEMEINSCHAFTSPFLEGE

A

m 18. Jänner 2020 fand unsere 2. „Anti Ball Party“ statt und das mit vollem Erfolg. Für beste Stimmung sorgten die „3 Gfierig’n“ und „DJ Schneidi“. Auch für das leibliche Wohl wurde wieder bestens gesorgt und es wurde teuflisch aufgekocht. Tolle Preise konnten bei der alljährlichen Tombola abgestaubt werden. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Wir möchten uns hiermit nochmal bei unseren zahlreich erschienen Gästen sowie allen Mitwirkenden bedanken und freuen uns schon auf nächstes Jahr. JB/LJ BRANDENBERG

Unser Jungbauernballimmer ein Highlight

E

in Highlight unseres Vereinsjahres hat uns auch dieses Jahr schon wieder ganz am Anfang des Jahres erwartet und zwar der Jungbauernball, am 11. Jänner 2020, im „Gasthaus Fuchsanger“. Mit einer großen Tombola, einem Schätzspiel, sowie verschiedenen Bars, war für jeden etwas dabei. Für tolle Stimmung in der Gaststu-

W ir möchten unserem Ausschussmitglied David Millinger recht herzlich zu seiner bestandenen Lehrabschlussprüfung als Zimmerer gratulieren. Auf seinem weiteren Lebensweg wünschen wir ihm nur das Allerbeste. JB/LJ ST.JOHANN IN TIROL


BEZIRKSTELEGRAMM

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

31

Spaß und Action ausklingen ließ. Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren und uns diesen netten Abend ermöglichten. JB/LJ HART IM ZILLERTAL

Sportlich unterwegs ie jedes Jahr nahmen wir heuer wieder bei der 46. Betriebs- und Vereinsmeisterschaft 2020 mit fünf Staffeln am Unterberg in Kössen teil. Es war ein sehr lustiger Tag. JB/LJ KÖSSEN

Jungbauernball Grinzens

A

m 11. Jänner 2020 fand unser traditioneller Jungbauernball statt. Dieser war wieder ein voller Erfolg. Für Musikalische Unterhaltung sorgte in diesem Jahr „Zillertal Power“ weshalb die Tanzfläche voll war. Auch unsere legendären Ausschankmöglichkeiten waren den ganzen Abend gut besucht. Ein weiteres Highlight war unsere Mitternachtseinlage mit der Brauchtumsgruppe Ranggen. Wir möchten uns hiermit bei allen Besuchern, Helferinnen und Helfern herzlich bedanken und freuen uns auf den nächsten Jungbauernball 2021. JB/LJ GRINZENS

Nachweihnachtliche Weihnachtsfeier

A

ufgrund des straffen Programms unserer Mitglieder in der Adventzeit, haben wir beschlossen aus der Reihe zu tanzen und haben unsere Weihnachtsfeier einfach auf Jänner verlegt. Das Wichtigste ist doch einfach zusammenzukommen und so haben wir uns auf der Mittelstation einen sehr lustigen und netten Abend gemacht. Diese Gelegenheit haben wir genutzt und daraus auch gleich eine Vollversammlung gemacht. Es gab noch einige wichtige Dinge für unser „Lah` Gfahrlach“ Fest, das am 1. Februar 2020, in der Festhalle in Fügen stattfindet, zu besprechen und starten motiviert ins neue Vereinsjahr. JB/LJ PANKRAZBERG

Tolle Nachweihnachtsfeier

U

nsere diesjährige Nachweihnachtsfeier verbrachten wir am Samstag den 11. Jänner 2020, beim „Schlittenstadl“ am Hainzenberg. Mit dem Bus starteten wir zur „Gerlossteinbahn“. Oben angekommen, rodelten wir gleich zum Gasthaus, wo wir mit ausgezeichneten Ripperl verköstigt wurden, anschließend verbrachten wir noch einen gemütlichen Abend auf der Hütte. Zum Abschluss rodelten wir alle gemeinsam hinunter, was den Abend mit viel

Erfolgreicher Landjugendball in Ellmau

A

uch im heurigen Jahr kann unsere Ortsgruppe zufrieden auf den Landjugendball, am 18. Jänner 2020, erstmals auf der „Wochenbrunner-Alm“, zurückblicken. Beim Ball gaben auch die Kinder des Trachtenvereins Ellmau die neueinstudierten Tänze zum Besten und freuten sich über den Applaus der Zuschauer. Alljährlich eröffnete danach unser Ausschuss den Ballabend mit einem schwungvollen Auftanz und anschließenden Grußworten. Im Discozelt war die gute Stimmung vorprogrammiert und auch in der Alm luden die Granaten aus der Steiermark ein das Tanzbein zu schwingen. Unsere Ortsgruppe freut sich über eine gelungene Veranstaltung und möchte sich auf diesem Weg bei den vielen Ballbesuchern für deren Kommen und bei unseren fleißigen Mitgliedern für die großartige Mithilfe bedanken, ohne die ein reibungsloser Ablauf nicht möglich gewesen wäre. JB/LJ ELLMAU

Wir gratulieren unserem Ausschussmitglied Natalie Wallner zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Pharmazeutischkaufmännische Angestellte. Wir wünschen unserer Natalie auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute und viel Erfolg. JB/LJ ST. JOHANN IN TIROL

GEMEINSCHAFTSPFLEGE

W


32

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

BEZIRKSTELEGRAMM

Zu Besuch in Kitz

A

m Samstag, den 25.Jänner 2020, war es wieder soweit. Das alljährliche Hahnenkammspektakel ging wieder über die Bühne. Natürlich konnten wir uns das nicht entgehen lassen und so machten sich einige Mitglieder auf den Weg nach Kitzbühel. Der Sieg eines Österreichers war natürlich der Höhepunkt des Tages. JB/LJ GALLZEIN

Gummistiefelparty 2020

Fasnachtsauftakt beim Jungbauernball

M

itte Jänner starteten wir in die Fasnacht in Absam, durch unseren traditionellen Jungbauernball, im „KIWI“. Unsere Burschen eröffneten den Ball feierlich durch das Fahnenschwingen und anschließend heizte uns „JUHE aus Tirol“ ordentlich ein. Durch die zirka 600 Gäste war auf der Tanzfläche immer etwas los. Zwischendurch konnte man sich an der Weinlaube oder an der Pfiffbar direkt im Saal eine Pause gönnen. Das Highlight des Abends war bestimmt für viele der „Matschgerer Auftritt“ zu Mitternacht. Egal ob durch die Tombola, die Kellerdisco oder einem gemütlichen Beisammensein im Saal – für Jung und Alt war etwas dabei. Wir freuen uns schon wieder auf nächstes Jahr, um die Tradition wieder hochleben zu lassen. JB/LJ ABSAM

GEMEINSCHAFTSPFLEGE

A

m 4.Jänner 2020 war es wieder soweit. Unsere traditionelle Gummistiefelparty fand auch dieses Jahr wieder im „Astner Saal“ der „Alten Post“ statt. Es galt wieder das Motto „Gummistiefel höchst erwünscht“. Ab 20 Uhr heizte uns unser „DJ Mars“ richtig ein und die Party war wieder ein voller Erfolg. Dieses Jahr gab es auch ein neues Gewinnspiel: Die Ortsgruppe, die bis 22 Uhr am besten vertreten war, bekamen zwei Gummistiefel gratis! Bei diesem Gewinnspiel siegte die LJ Kupferzell mit 29 anwesenden Mitgliedern. Wir möchten uns bei allen Landjugendmitgliedern für die zahlreiche Unterstützung beim Aufbau, bei der Party und beim Abbau bedanken! Es ist schön, dass wir immer wieder auf sie zählen können. Ein weiterer Dank geht an unsere Gäste, die der Einladung gefolgt sind, herzlichen Dank dafür! Diese Party werden wir so schnell nicht mehr vergessen. JB/LJ WÖRGL

onalmannschaft gedrückt und fest mitgefiebert. Sehr spannend wurde es, als sich Matthias Mayer mit der besten Zwischenzeit über die Hausbergkante kämpfte und schlussendlich den Sieg holte. One hell of a ride – dieses Mal galt dies nicht für unsere rot-weiß-roten Ski Athleten. Nach einer emotionalen Siegerehrung und einem großartigen Feuerwerk ging es abends wieder in die Heimat zurück. JB/LJ ALPBACH

Gamsstadt wir kommen

Z

um legendären Hahnenkammrennen organisierten wir auch heuer wieder einen Bus von Alpbach Richtung Gamsstadt und retour. Über 50 Mitglieder machten sich auf, um das 80-jährige Jubiläum in Kitz nicht zu verpassen. Bei Sonnenschein wurden im Zielgelände die Daumen für unsere Männer der österreichischen Nati-

Fabelhafter Jungbauernball 2020

W

ie jedes Jahr fand auch heuer wieder unser legendärer Jungbauernball, am 17. Jänner 2020, in Axams statt. Für eine tolle Stimmung sorgten „Die fetzigen Tiroler“. Neben der Jägermeisterund Nagelbar, unserem Discosaal mit DJ und der Tombola, haben uns die „Natterer Huttler“ zu Mitternacht eine großartige Showeinlage geboten. Wir freuten uns über viele Partygäste aus Nah und Fern. Außerdem möchten wir uns noch einmal bei allen Besuchern sowie Sponsoren, aber vor allem auch bei unseren fleißigen Mitgliedern, für die tatkräftige Unterstützung, bedanken. JB/LJ AXAMS

Wir gratulieren herzlichst unserem Mitglied Lisa Windisch zum bestandenen Diplom zur Gesundheits- und Krankenschwester. Wir wünschen dir liebe Lisa viel Freude an deinem Beruf. JB/LJ GALLZEIN


BEZIRKSTELEGRAMM

Toller Skiausflug

A

m 11. Jänner 2020 starteten wir unseren Skiausflug mit ca. 40 Mitgliedern nach Auffach in der Wildschönau. Nach den einen oder anderen Schwüngen auf den Pisten vom Ski-Juwel, kehrten wir in die „Gipföhit“ zum Mittagessen ein. Nach einigen Stunden Après-Ski im „Gruttn Stadl“, konnten wir auf einen sehr lustigen Skiausflug zurückblicken. Danke unserem verlässlichen Busfahrer Ricci für die gute Fahrt. JB/LJ SCHWOICH

tanz eröffnet und bot einige Highlights. Ob die die Verlosung eines Kalbes oder unsere Weinlaube, für jeden und jede war etwas Passendes dabei. Besonders gefreut haben uns die zahlreichen Besucherinnen und Besucher, die bis spät in die Nacht zur Musik der drei „Mander“ von „JUHE aus Tirol“ getanzt und geklatscht haben. Noch später aber wurde es in unserer Kellerbar, die das ein oder andere „Betthupferl“ für einige übrig hatte. Nun aber konzentrieren wir uns auf unser aller Vergnügen und gehen am 14. Februar 2020 zum „ValentinsRodeln“ JB/LJ STRASS IM ZILLERTAL

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

33

In der Weihnachtsbäckerei

A

uch dieses Jahr trafen wir uns in der Adventszeit wieder, um für die Bewohner des Altenwohnheims und die freiwillige Feuerwehr Kekse zu backen. Bereits um 8 Uhr in der Früh eröffneten wir die Weihnachtsbäckerei. Vanillekipferl, Linzeraugen, Mürbteigkekse, Kokosbusserl und andere zahlreiche Sorten wurden von unseren Mitgliedern produziert. Am ersten Adventswochenende überreichten wir die Kekse und anschließend ließen wir den Tag bei gemütlichem Beisammensein im Altenwohnheim ausklingen. JB/LJ KIRCHBERG

Weihnachtsgrüße

A

W

urde am 10. Januar 2020 bei uns in Strass getanzt, gelacht und gefeiert. Zuvor beteiligte sich unsere Ortsgruppe beim adventlichen Geschehen in der Gemeinde. Der „Strasser Advent“ wird alle zwei Jahre bei uns im Festsaal, mithilfe mehrerer Vereine, ausgetragen. Wir übernahmen dabei die Verköstigung der Gäste, einige von uns halfen auch bei der musikalischen Umrahmung des Nachmittags. Nach der Christmette gab es, wie jedes Jahr, eine von uns vorbereitete Agape für alle Messbesucher und Besucherinnen. Der traditionelle „Ball der JB/LJ Strass im Zillertal“ wurde dann am zweiten Freitag im Januar, wie jedes Jahr, mit einem Auf-

Unserem Mitglied Matthias Kröll dürfen wir zum Meisterbrief in den Bereichen „Landmaschinen-Baumaschinen“ und „Kraftfahrzeugtechnik“ gratulieren. Unsere Ortsgruppe wünscht ihm für seinen weiteren Lebensweg viel Glück und Erfolg! JB/LJ PRÄGRATEN

Rodelabend Leckfeldalm

A

m Samstag, den 25. Jänner 2020, luden wir unsere Mitglieder wieder zu einem gemeinsamen Rodelabend auf die „Leckfeldalm“ ein. Wir trafen uns um 18 Uhr, um gemeinsam zur „Leckfeldalm“ zu wandern. Da es heuer kein Taxi gab, mussten alle die sieben Kilometer lange Rodelstrecke zu Fuß bewältigen. Nach über zwei Stunden Gehzeit erreichten wir endlich unser Ziel, die „Leckfeldalm“ auf 1.900 Metern Seehöhe. Nun folgte der gemütliche Teil. Wir stärkten uns mit Osttiroler Hausmannskost und verbrachten einen geselligen Abend. Zur späten Stunde rodelte unsere lustige Truppe wieder in Tal. Wir bedanken uns beim Hüttenwirt Philipp und seiner Claudia für die ausgezeichnete Bewirtung. JB/LJ SILLIAN

GEMEINSCHAFTSPFLEGE

Bis in die Morgenstunden…

m 22. Dezember 2019 besuchten wir, wie bereits im letzten Jahr, das Altenwohn- und Pflegeheim in Kössen. Wir nahmen Kekse mit und überreichten jedem Bewohner unsere selbstgebastelten Engel. Am Vorabend zu Weihnachten teilte der Ausschuss an alle Mitglieder und bäuerlichen Familien in Kössen unser selbstgemachtes Kräuter- und Knoblauchsalz aus. JB/LJ KÖSSEN


34

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

BEZIRKSTELEGRAMM

Just married ...

Unserem ehemaligen Jungbauernobmann Hannes und seiner Andrea gra-

Wir gratulieren unserem ehemaligen Jungbauernobmann Matthias Hotter

tulieren wir recht herzlich zu ihrer Hochzeit. Wir möchten ihnen und ihrer

und unserer ehemaligen Kassierin Birgit Wierer recht herzlich zur Hochzeit

Tochter nur das Beste mit auf ihrem Weg geben.

und wünschen den beiden alles erdenklich Gute für die gemeinsame Zukunft. JB/LJ OBERNDORF

JB/LJ STUMM IM ZILLERTAL

Wir gratulieren unserem ehemaligen Jungbauernobmann Andre Kiechl und seiner Franziska ganz herzlich zu ihrer Hochzeit. Wir wünschen ihnen alles Gute für ihre gemeinsame Zukunft. JB/LJ RINN


BEZIRKSTELEGRAMM

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

Just married ...

WWir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Martin Egger und seiner Melanie recht herzlich zu ihrer Hochzeit. Für die gemeinsame Zukunft wünschen wir alles Gute, Gesundheit und viele unvergessliche Stunden. JB/LJ WEERBERG

Wir gratulieren unserer ehemaligen Kassierin Stephanie und ihrem Manfred herzlich zu ihrer Hochzeit und wünschen ihnen alles Liebe für ihren weiteren gemeinsamen Lebensweg. JB/LJ GRIES IM SELLRAIN

Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin-Stellvertreterin Marina und ihrem Andreas recht herzlich zur Hochzeit und wünschen ihnen viel Glück, Liebe und Freude für die gemeinsame Zukunft. JB/LJ KRAMSACH

35


36

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

BEZIRKSTELEGRAMM

Just married ...

Wir möchten unserer ehemaligen Ortsleiterin-Stellvertreterin und ehemaligen Bezirksgeschäftsführerin Viktoria Plattner (geb. Landmann) und ihrem Anton recht herzlich zur Hochzeit gratulieren. Wir wünschen ihnen viel Glück, Liebe und Freude auf ihrem weiteren Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Armin Haaser und seiner Julia recht herzlich zur Hochzeit und wünschen ihnen auf ihrem gemeinsamen Lebensweg alles Liebe.

gemeinsamen Lebensweg. Die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend schließt sich dem Glückwunsch an. JB/LJ OBERNDORF, JB/LJ BEZIRK KITZBÜHEL TJB/LJ

JB/LJ BRANDENBERG Zur Hochzeit dürfen wir unserem ehemaligen Jungbauernobmann

Wir gratulieren unseren lang-

Lukas Föger und seiner Magdalena

jährigen Mitgliedern Luzia (geb.

recht herzlich gratulieren. Für die

Hornegger) und Lorenz Haider zur

gemeinsame Zukunft wünschen wir

Hochzeit und wünschen ihnen für

ihnen viel Glück und alles Gute.

den gemeinsamen Lebensweg nur

JB/LJ TELFS

das Beste. JB/LJ SELLRAIN, JB/LJ GRIES IM SELLRAIN


BEZIRKSTELEGRAMM

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

Babyboom ...

Wir gratulieren unserer ehemaligen Kassierin und BezirksleiterinStellvertreterin Bettina Fürhapter und ihrem Andreas zur Geburt ihres zweiten Kindes Gabriel Johann. Wir wünschen ihnen alles Gute und eine schöne Zeit zur viert! Herzlichen Glückwunsch an unsere

JB/LJ SILLIAN,

ehemaligen Ausschussmitglieder

JB/LJ BEZIRK LIENZ

Christoph Fahringer und Julia FanWir gratulieren unserer Ortsleite-

khauser zur Geburt ihres Sohnes

rin-Stellvertreterin Nora und ihrem

Daniel. Wir wünschen den frischge-

Marco recht herzlich zur Geburt ihrer

backenen Eltern alles Gute und viel

Tochter Leonie. Für die gemeinsame

Freude mit ihrem Sonnenschein.

Zeit wünschen wir ihnen alles Liebe und Gute, sowie Gesundheit und viele

JB/LJ RETTENSCHÖSS

schöne Momente mit ihrem Sonnenschein. JB/LJ MIEDERS Recht herzlich gratulieren wir unserem Mitglied Jaqui Janek mit Matthias Schiemer zur Geburt ihrer kleinen Emilia. Wir wünschen ihnen

Zur Geburt von Baby Lea gratulie-

eine wunderbare Zeit mit viel Freude

ren wir unserem ehemaligen Aus-

und Liebe.

schussmitglied Gebi und seiner Birgit ganz herzlich. Lea erblickte,

JB/LJ ABSAM Wir möchten unserem ehemaligen

am 1. November 2019, das Licht der

Jungbauernobmann Fabian Wein-

Welt. Wir wünschen den Eltern, Lea

gartner und seiner Vanessa ganz

und ihrer Schwester Alina alles Gute

herzlich zur Geburt ihrer Zwillinge

für die Zukunft.

Peter und Paul gratulieren. Wir alle Hiermit gratulieren wir unserem ehemaligen Ausschussmitglied Robert Rauth und seiner Lisa zur Geburt ihrer Tochter Laura, die am Wir gratulieren unseren Mitgliedern

28. November 2019, das Licht der

Hansi und Martina Fankhauser recht

Welt erblickte. Wir wünschen ihnen

herzlich zur Geburt ihres Sohnes

alles Gute und viele unvergessliche

Matthias. Für ihre Zukunft wünschen wir der ganzen Familie alles Gute, viel Gesundheit und Glück. JB/LJ RETTENSCHÖSS

Momente. JB/LJ TELFS

wünschen ihnen mit den zwei Burschen und auch der großen Schwester Luisa viel Freude und Gesundheit für die Zukunft. JB/LJ DÖLSACH

JB/LJ PFONS

37


38

www.tjblj.at

LANDJUGEND 01/2020

BEZIRKSTELEGRAMM

Babyboom ...

Wir alle möchten unserer ehemaligen Ortsleiterin Kathi Grogger und ihrem Harti recht herzlich zu ihrem Neuzukömmling Marco gratulieren. Wir wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft und eine schöne Kennenlernzeit.

Wir gratulieren unserem Mitglied Vanessa Geisler recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Anton Josef, der

JB/LJ DÖLSACH

am 21. Juli 2019, das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen ihnen alles Gute, viel Glück und Freude sowie viele schöne Momente.

Wir gratulieren unserer ehemaligen Schriftführerin Bianca Windisch und ihrem Stefan herzlichst zur Geburt

JB/LJ STUMM IM ZILLERTAL

ihrer Tochter Emily. Wir wünschen ihnen viel Gesundheit und Glück für die Zukunft. JB/LJ GALLZEIN

Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Christina und ihrem Bernhard zur Geburt von Sohn Simon

Wir gratulieren unserem ehemaligen

und wünschen alles erdenklich Gute

Jungbauernobmann Andreas Zeindl

sowie viel Gesundheit für die Zukunft.

und seiner Marina recht herzlich zur

JB/LJ SCHWOICH

Geburt ihrer Tochter Anna Franziska. Für die Zukunft wünschen wir ihnen alles Liebe und Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit. JB/LJ MÜNSTER

Wir gratulieren unserer ehemaligen Kassierer Astrid Eberharter und ihrem Daniel zur Geburt ihrer Tochter Christina, welche am 26. August 2019, das Licht der Welt erblickte, recht herzlich. Auf diesem Weg wünschen wir der Familie alles Gute, viel Glück und Gesundheit sowie eine schöne gemeinsame Zeit. JB/LJ BUCH

Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Marina Haberl und ihrem Christian recht herzlich zur Geburt ihres ersten Kindes Max,

Wir gratulieren unserem ehemaligen

welcher am 13. August 2019, das

Ausschussmitglied Michaela und

Licht der Welt erblickte. Auf diesem

ihrem Robert zur Geburt ihres Sohnes

Weg wünschen wir der Familie alles

Thomas. Wir wünschen ihnen alles

Gute, viel Glück und Gesundheit und

Gute, viel Gesundheit, Glück und eine

eine schöne gemeinsame Zeit.

schöne gemeinsame Zeit zu dritt.

JB/LJ BUCH

JB/LJ SCHWOICH


BEZIRKSTELEGRAMM

LANDJUGEND 01/2020

www.tjblj.at

Babyboom ...

Wir gratulieren unserer Bernadette Eberl (karenzierte Landjugendreferentin, ehem. Bezirksleiterin-Stellvertreterin, JB/LJ Rohrberg) und Michael Eberl, ehemaliger Jungbauernobmann-Stellvertreter der JB/LJ Finkenberg, ganz herzlich zur Geburt ihrer Tochter Lina Maria, die am 26.

Wir gratulieren unserem Mitglied

Wir gratulieren unserem ehema-

Anton und seiner Alexandra recht

ligen Ausschussmitglied Annemarie

herzlich zur Geburt ihres Sohnes

Islitzer und ihrem Martin zur Geburt

Anton David. Für die Zukunft wün-

ihres zweiten Kindes Paul. Für die

schen wir ihnen alles Liebe und Gute

Zukunft wünschen wir der Familie

sowie viele schöne Momente.

alles erdenklich Gute, vor allem viel

JB/LJ ZELL AM ZILER

Gesundheit und eine schöne Zeit mit den Kindern Marie und Paul.

Dezember 2019, das Licht der Welt

JB/LJ PRÄGRATEN

erblickte. Wir wünschen euch alles

Wir gratulieren den stolzen Eltern Claire und Laurin zur Geburt ihres Sohnes Louarn und wünschen alles Gute und viel Glück sowie vor allem viel Gesundheit. JB/LJ MIEDERS

Gute, viel Glück und Gesundheit für eure kleine Familie und dem großen Bruder Georg viel Freude mit seinem Schwesterchen. Die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend schließt sich dem Glückwunsch an. JB/LJ ROHRBERG JB/LJ FINKENBERG JB/LJ BEZIRK SCHWAZ TJB/LJ Unserem Ausschussmitglied Philip Mariacher und seiner Sarah gratulieren wir zur Geburt ihres Sohnes Lorenz Michael. Für die Zukunft wünschen wir der jungen Familie alles erdenklich Gute, vor allem viel Gesundheit und eine schöne Zeit. JB/LJ PRÄGRATEN

Auf diesem Weg möchten wir nochmals unserer Ortsleiterin Magdalena und ihrem Josef zur Geburt ihres

Wir gratulieren unserem Mitglied

Sohnes Andreas gratulieren. Wir

Bianca Venier (geb. Geier) und ihrem

wünschen ihnen viel Glück, Freude

Hannes recht herzlich zur Geburt

und tolle Momente mit ihrem Son-

ihres Sohnes Paul. Wir wünschen

nenschein.

ihnen viel Glück für ihre gemeinsame JB/LJ SCHWENDT

Zukunft, Gesundheit und eine unvergessliche Zeit zu viert. JB/LJ RINN

39


Du suchst einen Job, der zu dir passt? Den gibt‘s! www.maschinenring-jobs.at

Dein flexibler Arbeitsplatz

Wir haben die besten Arbeitsplätze im Land


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.