Österreichische Post AG MZ 02Z032780 M Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck
JUNGBAUERNSCHAFT 02/2020
DIE SCHÖNSTEN SEITEN TIROLS Maria Rauch
JB/LJ Ried-Kaltenbach
2
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
LANDESSEITEN
Termine
TERMINÜBERSICHT MAI/JUNI 2020 MAI
Sonntag, 17. Mai 2020
Freitag, 1. Mai 2020
THIERSEE: 70-Jahre-Jubiläumsfest mit Hl. Messe und anschließendem Frühschoppen. Ort: Festplatz Thiersee. Beginn: 10 Uhr.
MÜHLBACHL: 1. Wallfahrt der JB/LJ Mühlbachl. Treffpunkt bei der 9ten Station „Kitzhüttenkapelle“ , pilgern dann auf die Maria Waldrast. Anschließend Einkehr im Gasthof. Beginn: 19.15 Uhr. STEINBERG AM ROFAN: Maifest. Ort: Nach der Hl. Messe mit Frühschoppen im Dorfhaus mit der BMK Steinberg am Rofan. Beginn: 10 Uhr. Samstag, 9. Mai 2020 BUCHBERG: Oidhoiz-Party mit Jubiläumsfest-5 Jahre Oidhoiz Partyband und der Freddy Pister Band. Ort: Feuerwehrhaus Buchberg (Rodelparkplatz der Aschinger Alm). Kein Einlass unter 16 Jahren. Beginn: 20.30 Uhr. OBERHOFEN: Jungbauernball. Ort: Mehrzwecksaal Oberhofen. Beginn: 20.30 Uhr. Freitag, 15. Mai 2020 bis Sonntag, 17. Mai 2020 WAIDRING: 75-Jahre-Jubiläumsfest. Ort: Liftparkplatz Steinplatte. Freitag: 18:30 Uhr Festakt mit Fahnenweihe, Platzkonzert der BMK Waidring. Musik: „Tanic“, „Zillertaler Mander“; Samstag: ab 19 Uhr Partyabend mit großem Doppelkonzert und Showact „Hannah“ und „Wildbach; Sonntag: 9:30 Uhr Landesüblicher Empfang, danach große Feldmesse mit anschließendem Bezirksumzug, Festkonzert der BMK Ernsthofen. Musik: „Die jungen Thierseer“. Samstag, 16. Mai 2020 GNADENWALD: Wald Open Air. Ort: Vereinshaus Gnadenwald. Beginn: 20 Uhr. HATTING: Landjugendball. Ort: Mehrzwecksaal Hatting. Beginn: 20.30 Uhr.
Samstag, 23. Mai 2020 PETTNAU: Landjugendball. Musik: „Hollawind aus dem Zillertal“, „DJ ninedegree“. Ort: Kultursaal Pettnau. Auftanz um 21.30 Uhr. Um 00:00 Uhr wird das Pettnauer Trachtenpaarl gekürt. VVK 7 Euro , AK 9 Euro, Tischreservierungen unter 0677/63033770 Beginn: 20.30 Uhr.
JUNI Samstag, 6. Juni 2020 TERFENS: Strandfest. Musik: "DJ Andi", "DJ Blue Smoke" Ort: Badesee Weißlahn. Große Lichtshow. Bei Schlechtwetter großes Zelt. Beginn: 20:30 Uhr. Donnerstag, 11. Juni 2020 WAIDRING: Fronleichnamsfest. Ort: Hausberg Parkplatz. Beginn: 11 Uhr. Samstag, 20. Juni 2020 RIED-KALTENBACH: 3. Seifenkistenrennen mit Bobbycarrennen für Kinder. Ort: Postfeldstraße, 6272 Kaltenbach. Nenngeld Seifenkistenrennen: 20,- Euro pro Team. Prämierung der schönsten Seifenkiste. Ausweichtermin: 27.06.20. Anmeldungen bei Obmann Georg Wegscheider. Beginn:12 Uhr. STEINBERG AM ROFAN: Summer Christmas Fever. Musik: Die Toten Lederhosen“. Ort. Festhalle Steinberg. Kein Einlass unter 16 Jahren. Organisation von Shuttle Bussen. Tickets erhältlich bei allen Mitgliedern oder unter +436503509244 bzw. E-Mail an landjugend.steinberg@gmail.com. Beginn: 20 Uhr. Samstag, 27. Juni 2020
VALS: Sommerfest. Musik: „Die toten Lederhosen“. Ort: Sportplatz St. Jodok. Große Tombola und Discozelt. Beginn: 20.30 Uhr.
SCHWOICH: Bezirkslandjugendtag der JB/LJ Bezirk Kufstein. Ort: Mehrzweckhalle Schwoich. Für beste Unterhaltung sorgt „Unterland Power“. Beginn: 15 Uhr.
THIERSEE: 70-Jahre-Jubiläumsparty. Ort: Festplatz Thiersee. Beginn: 20 Uhr.
POLLING: Neon Night. Ort: Vereinshaus Polling. Dress Code: Neon Outfit. Beginn: 21 Uhr.
Aufgrund der derzeitigen Situation im Zusammenhang mit dem Corona-Virus, sind Änderungen der oben angeführten Termine vorbehalten! Es gelten für die Veranstaltungen die gesetzlichen Regelungen und Empfehlungen des Landes Tirol!
BLUT SPENDEN RETTET LEBEN! Die aktuellen Blutspendetermine und Blutspendestationen in ganz Tirol findest du auf der Homepage
www.tjblj.at
LANDESSEITEN
LANDJUGEND 02/2020
www.tjblj.at
GEMEINSAM SCHWIERIGE HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN! „LIEBE LESER“ VON STEPHANIE HÖRFARTER
Der heurige Frühlingsbeginn lief leider ganz anders als geplant. Das sich ausbreitende Coronavirus hält für eine ganz schön lange Zeit die Welt still und stellt uns alle auf den Prüfstand. Diese Gesamtsituation bringt komplett neue Herausforderungen mit sich, die wir nur gemeinsam mit voller Kraft bewältigen können und vor allem müssen. Diese Zeit benötigt viel Solidarität und Verantwortung gegenüber unserer Gesellschaft. An dieser Stelle möchte ich mich ganz besonders bei unserem Landeshauptmann Günther Platter bedanken. Er trifft schnelle Entscheidungen, die uns Tirolerinnen und Tiroler bestmöglich schützen. Diese Vorsichtsmaßnahmen zu setzen, benötigt viel Kraft und Durchhaltevermögen - alles Stärken, die unser Landeshauptmann mit sich bringt. Umso erfreulicher in dieser schweren Zeit, sind der Zusammenhalt und die Gemeinschaft in der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. Die Ortsgruppen der TJB/LJ waren die Ersten, die schnelle und unkomplizierte Hilfe für Bewohner im Dorf angeboten haben. Es sind alltägliche Erledigungen, wie der Lebensmitteleinkauf, Apothekengänge oder sonstige Tätigkeiten, die von älteren Menschen, sowie Personen die in Quarantäne sind oder eine Immunschwäche
haben, nicht mehr erledigt werden können. Ich bin so unglaublich stolz, einer Organisation wie der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend anzugehören. Ihr leistet Großartiges, ohne lang zu überlegen. Es ist unglaublich, welche Dynamik diese Hilfsbereitschaft im gesamten Land bewirkt hat. Anfangs las ich in den Social-Media-Kanälen von dieser Idee bei ein bis zwei Ortsgruppen. Mittlerweile wird diese Hilfe schon im ganzen Land angeboten. Vielen Dank für eure Einsatzbereitschaft und euer Entgegenkommen. Gemeinsam werden wir auch diese schwierige Herausforderung meistern! Bildung im Überblick! In der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend steht Bildung schon lange im Vordergrund. Dieser Grundsatz des Lernens und der Verbreitung des Wissens ist für jeden von großer Bedeutung. Wir können, mit unseren gut informierten und wissenden Jugendlichen, die Zukunft gestalten und vor allem große Herausforderungen meistern. Daher haben wir uns auch heuer wieder sehr bemüht ein vielfältiges und kreatives Bildungsprogramm 2020, rund um die Themen der Allgemein-
Im heurigen Jahr wird in der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend gewählt. Folgende Fristen sind dabei zu beachten: - ORTSWAHLEN müssen zwischen Freitag, 7. August und Sonntag, 27. September 2020 durchgeführt werden. - GEBIETSWAHLEN müssen bis Sonntag, 18. Oktober abgeschlossen sein und dürfen frühestens drei Tage nach der letzten OG-Wahl im Gebiet durchgeführt werden.
21. Mai 2020
Redaktionsschluss für die nächste Logo! Ihr könnt eure Beiträge auch über E-Mail (tjblj@tiroler-bauernbund.at) schicken. Foto über Mail bitte nicht im Word-Dokument einfügen, sondern immer separat als .jpg mit einer Mindestgröße von 300 dpi schicken.
Auch das letzte Jahr dieser Funktionärsperiode wird ein aufregendes und bestimmt unvergessliches Jahr. Ich wünsche allen Mitgliedern weiterhin so viel Engagement und Freude an der Tiroler Jungbauernschaft/ Landjugend. Genießt den schönen und bunten Frühling in vollen Zügen und bald schon können wir gemeinsam wieder die Momente und Augenblicke in der Tiroler Jungbauernschaft/ Landjugend genießen. Bis bald, EURE Landesleiterin
bildung, Persönlichkeitsbildung bis hin zur
NEU WA HLEN 2020
Donnerstag,
Landwirtschaft, für euch zu gestalten. Zwar wird das Bildungsprogramm der TJB/LJ erst im Mai zugestellt, trotzdem könnt ihr euch jetzt schon auf ein vielfältiges Bildungsprogramm freuen! Wir befinden uns aktuell schon im letzten Jahr der Funktionärsperiode und wir beginnen schon Anfang August mit den Wahlen auf Ortsebene. Dennoch sind wir noch voller Tatendrang und starten topmotiviert in ein aufregendes Bildungs-, Wettbewerbs- und Veranstaltungsjahr.
Bitte überlegt euch einen passenden Termin für die Neuwahl und gebt diesen (inkl. Lokalität und Uhrzeit) bis 10. Juni bei eurem/eurer Bezirksgeschäftsführer/in bekannt. Weiter Infos zu den Neuwahlen folgen bei den Frühjahrskonferenzen und in den nächsten LOGO-Ausgaben.
IMPRESSUM Herausgeber: Landjugend Österreich, Schauflergasse 6, 1015 Wien. Medieninhaber, Eigentümer, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, vertreten durch Peter Gleirscher. Redaktion: Peter Gleirscher (Schriftleitung), Christine Gufler und Mitglieder der TJB/LJ. Redaktionsadresse: LOGO, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/59 9 00-20, Fax 0512/59 9 00-31. Preis: Bezug für Mitglieder der TJB/LJ im Ortsgruppenabo enthalten, Einzelabo 11 Euro. Vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Lehrbehelf für land- und forstwirtschaftliche Schulen empfohlen. Erscheint alle zwei Monate. Das Papier, auf dem diese Zeitschrift gedruckt ist, stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen. Herstellung: madergrafisch.at, 3100 St. Pölten
3
4
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
LANDESSEITEN
TIROLER KALBFLEISCH
Fotos: AMTirol
Lust auf ein besonderes Gustostück – gewachsen und veredelt in Tirol? Feinschmecker genießen Tiroler Kalbfleisch. Das „Qualität Tirol“ Kalbl ist das natürlich aufgewachsene Tiroler Vollmilchkalb. Das Fleisch garantiert neben der Tiroler Herkunft eine hervorragende Qualität. Das Geheimnis liegt in der natürlichen Fütterung mit frischer Vollmilch, die dem Fleisch ein unverwechselbares Aroma verleiht. Wer leichtes Essen bevorzugt, kommt am Tiroler Kalbl nicht vorbei, denn das Fleisch ist leicht verdaulich und reich an wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen.
Kalbfleisch vom Bergbauernhof In der natürlichen Umgebung der Tiroler Bauernhöfe wachsen die Vollmilchkälber auf. Einer dieser Betriebe ist jener von Familie Isser in Matrei am Brenner. „Wer ja zu Milch, Butter und Käse sagt, der sagt damit auch ja zu Rind- und Kalbfleisch. Damit Milch fließt, muss die Kuh am besten jedes Jahr ein Kalb bekommen. Das ist übrigens auch in der Natur so und nicht eine Erfindung der Milchbauern, wie manche meinen“, das will Thomas Isser festgestellt haben. Thomas ist Vollerwerbsbauer. Die Milch seiner 17 Kühe der Rasse Tiroler Grauvieh ist aber nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt. Diese Milch bekommen die Kälber der eigenen Kühe. „Milch bekommen sie, echte Milch“, wie Neffe Florian Isser, der fleißig am Betrieb mithilft, betont. Das ist auch in Österreich eher die
Ausnahme in der Kälberaufzucht. Zwar nicht in Tirol, wo etwa die Hälfte der Kälber mit echter Vollmilch gemästet werden, aber bundesweit kommt häufig ein Milchaustauscher,
also Milchtrockenpulver zum Einsatz. Das ist meist kostengünstiger, außerdem haben spezialisierte Kälbermäster oft gar keine eigenen Kühe zum Melken. Die Tiere genießen am
LANDESSEITEN
Isserhof sozusagen eine Luxusmast. Milch am Anfang, etwas später dann bestes Heu und spezielles Getreide. „Diese ‚teure‘ Form der Mast gibt es eigentlich nirgendwo mehr sonst, als in Tirol“, meint Florian. Mit 4 bis 5 Monaten gehen die Kälber (ca. 40 - 45 Kälber im Jahr) dann zum Schlachthof nach St. Johann in Tirol. „Wir produzieren das Fleisch in Tirol, die Tiere werden hier geschlachtet und das Fleisch wird hier verkauft. So gibt es kurze Transportwege und die Umwelt wird geschont“.
Qualität, die schmeckt Das Fleisch vom Tiroler Kalb ist besonders zart und fein im Geschmack. Die natürliche Haltung, sowie die Fütterung mit Vollmilch bilden dafür die Grundlage. Vor allem die frische Kuhmilch verleiht dem Fleisch sein unverwechselbares Aroma. Ein besonderes Kennzeichen für das Fleisch vom Kalbli ist seine rosa – leicht rötliche, etwas dunklere Farbe. Der Grund dafür ist das Heu und Stroh, welches die Tiroler Vollmilchkälber zur Ergänzung fressen. Die Fleischfarbe ist ein Gradmesser für den Eisengehalt. Das Fleisch von Tiroler Vollmilchkälbern enthält nachweislich mehr Eisen und kann deshalb etwas dunkler sein als Fleisch von industriellen Mastbetrieben. Das leicht verdauliche und bekömmliche Fleisch vom Kalbli ist reich an wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen.
Für die feine Küche Für die gesundheits- und figurbewusste Ernährung ist das Fleisch vom Kalbli hervorragend geeignet. Bei der Zubereitung verliert
LANDJUGEND 02/2020
www.tjblj.at
das Fleisch fast kein Wasser, wodurch das fertige Gericht zart und saftig bleibt. Kalbfleisch ist vielseitig verwendbar und eignet sich zum Kochen, Braten, Schmoren und Dünsten. Gönnen Sie sich dieses unvergleichliche Geschmackserlebnis.
Kontrollierte Qualität Alle Produzenten vom Tiroler Vollmilchkalb nehmen am Österreichischen Umweltprogramm teil. Die artgerechte Haltung sowie die fachgerechte Landbewirtschaftung sind genau geregelt und werden laufend kontrolliert. Die Bauern leisten durch die Pflege der Wiesen und Weiden einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung unserer unverwechselbaren Kulturlandschaft. Das Kalbli ist ein Produkt der
Kalbli
gewachsen und veredelt in Tirol.
Tiroler Bauern, hergestellt im Einklang mit der Natur. Die Kontrolle von der Fütterung bis zum Konsumenten garantiert die hervorragende Qualität.
5
6
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
LANDESSEITEN
See im Paznaun bot spannende Landesskimeisterschaften
B
ei besten Pistenverhältnissen, aber leider sehr windigem Wetter fanden am Samstag, dem 29. Februar 2020, die Landesskimeisterschaften der TJB/LJ in See im Paznaun bei den Bergbahnen See statt. Insgesamt gingen über 90 Teilnehmer und Teilnehmerinnen in drei verschiedenen Klassen (Snowoarder, Skifahrer unter 20 und Skifahrer über 20) jeweils weiblich und männlich an den Start. In diesem Jahr wurden die Landesskimeisterschaften erstmals als Parallel-Riesentorlauf ausgetragen.
Sieger über ganz Tirol verteilt Der Großteil des Starterfeldes meisterte die mehreren Läufe mit Bravour und war vom neuen Bewerbsmodell mehr als begeistert. „In diesem Jahr freut es mich vor allem, dass die diesjährigen Siegerinnen und Sieger der einzelnen Gruppen sich über das gesamte Land erstrecken. Das zeigt uns wieder einmal, wie stark der Skisport in Tirol vertreten ist", so Landesobmann Dominik Traxl über das breite Starterfeld.In der Klasse weiblich unter 20 siegte Lisa Zangerl aus Tobadill vor Nadine Kramer aus Heiterwang und Anna Mitterer aus Waidring. Olivia Eberharter aus Strass im Zillertal, Anna Brugger aus Gallzein und Nina Tschenett aus Piller waren die drei besten in der Klasse Skifahrer weiblich über 20. Die Klasse männlich unter 20 wurde von Dominik Hanser aus Ried im Zillertal ange-
führt. Den zweiten Platz holte sich Hannes Luchner aus Niederau, vor Michael Wechner aus Kappl. Den Tagessieg in der Klasse männlich über 20 sicherte sich Alexander Hörtnagl aus Fulpmes. Kilian Bailom aus Elbigenalp
belegte dahinter den zweiten Rang und dritter wurde Fabian Grießer aus Tobadill. In der Klasse Damen Snowboard unter 20 Jahre sicherte sich Katrin Harringer aus Niederau den ersten Platz.
Mannschaftswertung Bei den Landesskimeisterschaften der TJB/ LJ gab es auch in diesem Jahr wieder eine Mannschaftswertung. Hiefür wurden die besten drei Läufer und Läuferinnen einer Ortsgruppe gewertet. So konnte sich die Mannschaft aus Fulpmes den Sieg vor Gallzein und Ried/Kaltenbach holen. Ein großer Dank gilt der Jungbauernschaft/ Landjugend See mit ihrer Ortsleiterin Barbara Achenrainer, ihrem Obmann Gabriel Juen und ihrem Ausschuss für die hervorragende Organisation dieser Veranstaltung. Ein Dankeschön auch an alle Teilnehmer und Fans! Die Ergebnisliste ist auf der Homepage www.tjblj.at abrufbar.
LANDESSEITEN
LANDJUGEND 02/2020
www.tjblj.at
Landjugend-Bundesagrarkreis widmete sich der Geflügelhaltung
Z
um Einstieg in das Thema stand vorab eine Exkursion zum Bio-Hühnermastbetrieb der Familie Payer in St. Paul im Lavanttal auf dem Programm. Auf dem 2015 neu errichteten Betrieb lernten die Teilneh-merInnen unter der kundigen Führung von Fachschullehrer Hannes Payer die Stallanlage und Technik sowie fachliche Details über die Vor- und Hauptmast kennen. Gemäß dem Titel des Agrarkreises startete Stefan Wakonig-Felbinger, Geschäftsführer des Eierring Herzogstuhl WKKS GmbH, in den fachlichen Teil des Abends und gewährte tiefe Einblicke in die Legehennenhaltung. Die TeilnehmerInnen lernten verschiedene Haltungssysteme kennen und bekamen einen Überblick über den heimischen Eiermarkt. Überrascht waren die TeilnehmerInnen über die Tatsache, dass Österreich 2019 einen Selbstversorgungsgrad bei Eiern von 86% hatte. Mit besonderem Interesse verfolgten die Landjugendlichen den Werdegang
des Projektes „Eierring Herzogstuhl", bei dem engagierte LandwirtInnen gemeinschaftlich eine eigene Sortier- und Verpackungsstelle gründeten und auch die Vermarktung ihrer Produkte in die eigene Hand nahmen. Wenn es um Mastgeflügel geht, kommt man in Österreich nicht an der Firma Wech vorbei. Matthias Messner, Mitarbeiter der Firma Wech, berichtete über die Geflügelmast und den dazugehörigen Markt in Österreich. Er teilte sein wertvolles Wissen über Produktion, Schlachtung und Vermarktung von Geflügel. Nach Ausführungen über die Rolle der Landwirte im „System Wech" stand er dem wissbegierigen Publikum Rede und Antwort. Landjugend Bundesv o r s t a n d s m i tg l i e d Martin Schnuppe: „Es
ist spannend zu beobachten, wie sich der Markt rund um Ei und Huhn verändert und weiterentwickelt. Zahlreiche Fakten belegen den Trend, dass KonsumentInnen heutzutage lieber zu Eiern aus Freilandhaltung oder Ökologischer Produktion als zu Eiern aus Bodenhaltung greifen. Durch den Bundesagrarkreis im Hühnerstärksten Bezirks Kärnten (Wolfsberg), konnten die zahlreichen Landjugendlichen mit Top Referenten die aktuelle Situation näher beleuchten und auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht werden."
JOBS MIT SICHERHEIT Wir bieten:Aus- und Weiterbildungen
„Wo wir gerne arbeiten? Das ist doch naheliegend.“
Umfangreiche ungen ndliche Beding Familienfreu bei HERVIS Sofortrabatt ung ittagsverpfleg Beitrag zur M rungen he ic gen bei Vers Vergünstigun f bei SPAR au nk n Jahresei de f au ift hr sc Gut ehr! ... und vieles m
Für unsere SPAR-Zentrale in Wörgl suchen wir: • LKW-Lenker/in (38,5 h/Woche) Wir übernehmen die Kosten für den Führerschein der Gruppe C + E und die Kosten für die Weiterbildung der C 95 Module. Wir bieten eine Entlohnung von mind. 2.800,- Euro brutto pro Monat (inkl. Prämien und Diäten). Weitere Überzahlung durch besondere Leistungen möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: SPAR Österreichische Warenhandels-AG, Sekretariat, SPAR-Straße 1, 6300 Wörgl office.woergl@spar.at
JOBS MIT
Für weitere Informationen zu den offenen Stellen besuchen Sie uns auf www.spar.at/karriere
ÖSTERREICH DRIN.
210x145mm_Inserat_Tiroler_Landjugend.indd 1
10.03.20 12:57
7
8
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
LANDESSEITEN
Bezirksstimme LIENZ
Wir helfen zusammen – Ländliche Jugend spannt Hilfsnetzwerk in den Dörfern
I Etwas ganz Neues! Da ist etwas auf uns zugekommen, eine völlig neue Situation – Corona. Momentan liest man ja überall nur mehr von diesem Thema. In solch einer ungewöhnlichen Krise zeigt sich aber auch wieder der junge, kreative und motivierte Geist unserer Mitglieder der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. Im ganzen Land sprießen neue Projekte aus den einzelnen Ortsgruppen, die den Geist und die Einstellung unserer Mitglieder widerspiegeln. Die diversen Zustelldienste in den Tiroler Gemeinden helfen gerade jenen, die sich in dieser Zeit besonders schützen sollten. Ein großes Dankeschön an alle, die den Menschen helfen, die momentan wirklich zuhause bleiben sollten. Auch in unserem Privatleben tut sich einiges. Die sozialen Medien werden nahezu überflutet mit Challenges und Nominierungen. Irgendwie schon interessant zu sehen, wie einige als Kind schon die gleichen Gesichtszüge hatten. Hochleben tun momentan viele Videochat-Apps. Das zeigt, wie groß die Freundschaften unserer Mitglieder sind, weil man auch in dieser Zeit einander sehen will. Den „Samstagabend Dämmerschoppen“ haben wir im Freundeskreis sogar via Skype nachgeholt, mit Steirischer und Tiroler Volksharfe - die Gemeinschaft pflegen, nur eben auf eine ganz andere Weise. Ich bin mir sicher, dass ihr euch in dieser, für uns alle ungewohnten, Situation nicht unterkriegen lasst. Irgendwann werden die Räder wieder normal laufen. Bis dahin bin ich zuversichtlich, dass sich alle Menschen gegenseitig helfen, um diese Zeit zu überstehen. Gespannt auf alle neuen Wege, den Kontakt miteinander zu halten. Ich wünsche uns allen, wenn die Normalität wieder einkehrt, viel Freude bei den Aktivitäten der Tiroler Jungbauernschaft/ Landjugend. Schöne Grüße aus Osttirol! KAI PUTZHUBER BEZIRKSGESCHÄFTSFÜHRER JB/LJ BEZIRK LIENZ
mmer mehr Ortsgruppen der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend bieten in ihren Regionen Hilfe an, um jenen zu helfen, die sich in der Krise nicht selbst helfen können. „Es sind die Kleinigkeiten, die zurzeit die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in den Regionen stärken", so die Landesobleute der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend (TJB/LJ) Stephanie Hörfarter und Dominik Traxl über die aktuelle Situation in Zusammenhang mit dem sich ausbreitenden Corona-Virus.
Impuls kommt aus den einzelnen Ortsgruppen In den letzten Wochen konnte man vor allem auf diversen Social-Media Kanälen beobachten, dass zahlreiche Ortsgruppen der TJB/LJ ihre schnelle und unkomplizierte Hilfe für Mitbewohner im Dorf angeboten haben. Von alltäglichen Erledigungen wie beispielsweise Lebensmitteleinkäufen oder dringenden Apothekengängen, bis hin zu sonstigen Arbeiten, welche von älteren Personen und Personen in Heimquarantäne nicht erledigt werden können, bieten die Mitglieder der TJB/LJ ihre Unterstützung an. „Es macht uns unglaublich stolz, dass in Zeiten wie diesen unsere Ortsgruppen an ihre Mitmenschen denken und ihre Hilfe anbieten", so die Landesobleute.
Ländliche Jugend tritt Solidaritätswelle los Vor allem über die Eigeninitiative der Ortsgruppen freut sich Dominik Traxl sehr: „Es ist einfach unglaublich, welche Dynamik diese Hilfsbereitschaft im gesamten Land bewirkt hat. Wenn man bedenkt, dass vor kurzem ein paar Organisationen diese Aktion gestartet haben und nun im gesamten Land diese Hilfe angeboten wird, ist das mehr als erfreulich." Mittlerweile ist auch das Freiwilligen Zentrum Tirol auf die Schlagkraft der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend aufmerksam geworden, weshalb man nun für die kommenden Tage und Wochen gemeinsam Hilfe anbieten möchte. „Ich bin einfach nur dankbar, in einer Organisation wie der TJB/LJ mitzuwirken. Das Engagement jedes einzelnen und der Zusammenhalt in der Gruppe hilft in der Krise nicht nur Personen, die dringend Hilfe benötigen, sondern stärkt auch einen selbst in solch schwierigen Situation weiterhin das Beste zu geben" freut sich Hörfarter über die Solidaritätswelle ausgelöst von den Jugendlichen in den einzelnen Ortsgruppen. Die beiden erhoffen sich, dass in den kommenden Tagen noch mehr Ortsgruppen Hilfe in ihren Regionen anbieten und damit junge Menschen in den ländlicheren Gebieten Tirols einen ganz wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der bevorstehenden Herausforderung leisten können.
LANDESSEITEN
Ein Wochenende voller Musik – die BLJMK Kitzbühel lud ein
D
ie Bezirkslandjugendmusikkapelle Kitzbühel lud in diesem Jahr zu zwei Konzerten am 29. Februar 2020 nach Kirchberg und am 1. März 2020 nach St. Ulrich am Pillersee ein und wusste wieder zu begeistern. Grund dafür war in der Vergangenheit das große Interesse aus dem gesamten Bezirk, weshalb man sich in diesem Jahr dazu entschied, zwei Konzerte abzuhalten. Der große Publikumszuspruch gab den Veranstaltern recht und so kann man auf ein durchaus erfolgreiches „Musikwochenende“ zurückblicken. Eröffnet wurden die Abende von Obmann Christoph Pirnbacher, der sich vor allem bei den Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz bedankte, da solche Konzerte doch mit sehr vielen Probetagen verbunden sind. Weiters konnte er auch zahlreiche Ehrengäste aus Nah und Fern bei den Konzerten Willkommen heißen. Dirigent Daniel Neuschmid aus Hopfgarten im Brixental leitete die musikalischen Abende mit dem „Schönfeld-Marsch“ ein, der den Zuschauern schon zu Beginn des Konzertes einen tosenden Applaus entlockte. Weiter im Programm ging es mit der Ouvertüre zum„Barbier von Sevilla“, gefolgt von Melodien aus dem Musical „Elisabeth“ und dem Klezmer-Solostück „Babsis Freilacht“ mit Solistin Julia Strasser aus Brixen.
Als Moderator der beiden Konzertabende führte der ehemalige Landesobmann der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend und selbst Mitglied der Bezirkslandjugendmusikkapelle Kitzbühel, Andreas Embacher, durch das Programm. Er vermittelte auch interessante und wissenswerte Informationen zu den einzelnen Musikstücken.
Ehrungen für verdiente Mitglieder Josef Seiwald, Bezirksobmann der JB/LJ Bezirk Kitzbühel, durfte am ersten Abend drei langjährige Mitglieder der Bezirkslandjugendmusikkapelle ehren. Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden Magdalena Fuchs aus Brixen und Felicitas Widmann aus Going geehrt, Elisabeth Brunner aus Aurach erhielt für 15 Jahre treue Mitgliedschaft eine Ehrung der BLJMK Kitzbühel. „Im Namen der Bezirkslandjugendmusikkapelle Kitzbühel möchte ich mich bei allen Mitgliedern, Besuchern und Sponsoren für diese unglaublichen Konzerte bedanken. Ich glaube, in den letzten zwei Tagen konnten wir der Bevölkerung eine musikalische Freude bereiten, und wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten Konzerte“, so Obmann Christoph Pirnbacher abschließend.
LANDJUGEND 02/2020
www.tjblj.at
9
10
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
LANDESSEITEN
JB/LJ St. Ulrich am Pillersee spendete 1.000 Euro an den Sozialfonds
I
m Rahmen des Tiroler Bauernbundballs, am 7. Februar 2020, stand nicht nur ein unvergesslicher Ballabend im Mittelpunkt. Die Jungbauernschaft/Landjugend St. Ulrich am Pillersee spendete an diesem Tag 1.000,- Euro an den Sozialfonds der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. „Mit
Stolz können wir auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurückblicken. Da solche Erfolge aber nicht selbstverständlich sind, möchten wir am heutigen Tag gerne etwas zurückgeben, weshalb wir 1.000 Euro an den Sozialfonds der TJB/LJ spenden dürfen“, so die Obleute der Jungbauernschaft/Landjugend St.
Ulrich am Pillersee, Carina Wurzenrainer und Christoph Pirnbacher.
Herzlichen Dank! „Es ist immer wieder erfreulich zu sehen, dass sich viele Ortsgruppen in unserer Organisation für zahlreiche Zwecke engagieren und damit anderen helfen. Deshalb dürfen wir der Jungbauernschaft/Landjugend St. Ulrich am Pillersee mit allen weiteren Beteiligten für ihre großzügige Spende an den Sozialfonds recht herzlich danken“, so die Landesobleute der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, Stephanie Hörfarter und Dominik Traxl, die den Scheck entgegennehmen durften. Nähere Auskünfte zum Sozialfonds der TJB/LJ gibt es im Landessekretariat unter Tel. 0512/59 900-20 oder tjblj@tiroler-bauernbund.at Vielen Dank!
FÜR ALLES, WAS DIE LANDWIRTSCHAFT BEWEGT! Innovative Dienstleistungen, kompetente Fachberatung und Top-Produktqualität. • GPS-Bodenprobenanalysen • Dünger nach Maß • N-Tests im Getreide • Teilflächenmanagement • Drohneneinsatz zur biologischen Nützlingsausbringung • Intelligente Ohrmarken • Grundfutteranalysen in Echtzeit • Agrar-Management-Systemlösungen • automatische Lenksysteme • Lösungen für Präzisionslandwirtschaft • Rent-Flex-Mietmaschinen ... und vieles mehr!
unser-lagerhaus.at
LANDESSEITEN
LANDJUGEND 02/2020
www.tjblj.at
Joghurt-Topfen-Käse: der Milchverarbeitungskurs der JB/LJ Bezirk Lienz
D
ie LLA Lienz ist bereits bekannt für ihre ausgezeichneten Produktveredelungen. Unzählige Medaillen konnte die Schule bereits bei diversen Prämierungen entgegennehmen. Umso mehr freute es uns, dass wir unter der Leitung von FL Ing. BEd Petra Moser, in zwei sehr gut besuchten Kursen die Grundlagen der Milchverarbeitung erarbeiteten und diese in einer Freitagnachmittags- und einer Samstagsvormittagseinheit praktisch auch umsetzen konnten. Die Herstellung von Natur- und Fruchtjoghurt, Frischkäse, Topfenvariationen sowie Weichkäsesorten umfassten das Kursprogramm. Bereits beim Betreten des Raumes staunten die Teilnehmer, welch tolle Einrichtung hier an der Schule für den praktischen Unterricht geschaffen wurde. Unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften wird wöchentlich eine große Menge Milch für den Schulbetrieb von den Schülern verarbeitet. Bei einer kleinen Vorstellungsrunde wurde
dann gleich klar, dass es sich hier um einen bunten und lustigen „Teilnehmerhaufen“ von Jung und Junggebliebenen handelte. Manche hatten noch keine Erfahrung von der Verwendung diverser Kulturen und vieles mehr, andere wiederum hatten schon einige Liter Milch zuhause verarbeitet. Unter der Anleitung von Frau Fachlehrerin Moser bekam jeder ein „Rezept“ zugeteilt und war dann für die gesamten Produktionsschritte bis hin zur Verpackung zuständig. Es blieb auch genügend Zeit, damit man auch immer wieder die anderen Produktionsschritte mitverfolgen konnte. Ratschläge wurden gegeben wie es im eigenen Haushalt gut gelingen wird und so konnte der ein oder andere hilfreiche Tipps und Tricks einholen. Übrigens, genascht haben wir auch und die Teilnehmer aus Osttirol sowie Kärnten waren begeistert. Unglaublich wie schnell die Zeit bei diesen Kursen verging und jeder mit leuchtenden Augen die
eigene „Produktionstasche“ mit nach Hause nehmen konnte. Man hörte, dass die Familienmitglieder schon auf die Verköstigung sehnsüchtig gewartet haben. Aufgrund des sehr guten Feedbacks sind wir sehr bemüht, in Zusammenarbeit mit der LLA Lienz, wieder etwas zu organisieren. Denn dann heißt es schnell sein mit anmelden - denn es war nicht nur alles Käse.
Volksmusik-Schaufenster Wir stellen uns vor!
Tiroler Volksmusikverein Wir leben Tiroler Tradition: Musik – Gesang – Tanz. Tanzlmusi Weiß-Siaß Jung, schmissig, gmiatlich – dies sind die Worte, welche die acht Musikanten am besten beschreiben. Mit einem Durchschnittsalter von 19,5 Jahren sind sie Foto: Studio Ungerank
auf jeden Fall eine junge Tanzlmusi der „neuesten“ Generation, welche zu jedem Anlass die passenden Stücke parat hat. Mit großer Vorfreude können die jungen Musikantinnen und Musikanten aus Thiersee verkünden, dass ihre erste CD bereits im Juni erscheinen wird.
Mehr Infos: www.tiroler-volksmusikverein.at
www.tiroler-volksmusikverein.at/musikgruppen
Bringt auch euch ins Spiel und werdet Mitglied! Folgt uns auf
Hier findet ihr die Kontaktdaten der Tanzlmusi Weiß-Siaß
Instagram oder Facebook und Ihr seid immer auf dem neuesten Stand!
sowie viele weitere Gruppen für Eure Veranstaltungen.
11
12
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
LANDESSEITEN
AUF UNSERE BAUERN IST VERLASS! Gerade in Krisenzeiten wie jetzt erkennen wir als Gesellschaft, wie wichtig die Selbstversorgung mit heimischen Lebensmitteln ist. „Obwohl die Corona-Krise mit wegbrechenden Absatzmärkten auch für die österreichische Land- und Forstwirtschaft eine enorme Herausforderung darstellt, geben unsere Bäuerinnen und Bauern weiterhin ihr Bestes, um die Bevölkerung mit heimischen Qualitätslebensmitteln zu versorgen“, betonen Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und Direktor BR Dr. Peter Raggl. „Ein großes Dankeschön gilt deswegen unseren bäuerlichen Familien in Tirol und Österreich, dass nicht nur in Krisenzeiten alle Menschen in unserem Land so auf sie zählen können! Weil es sie und ihre Höfe gibt, brauchen wir uns - auch bei geschlossenen Grenzen - keine Sorgen um eine ausreichende Ernährung zu machen“, so Geisler. „Darüber hinaus tut es gut zu wissen, dass unsere heimischen Erzeugnisse in Österreich unter den weltweit höchsten Standards und Auflagen produziert werden, das bedeutet, dass wir auch in Krisenzeiten gesunde und sichere Lebensmittel konsumieren können.“
Selbstversorgung ist gesichert „Wenn wir auf den Selbstversorgungsgrad bei Lebensmitteln in Österreich schauen, so stehen wir sehr gut da. Wir sprechen hier von insgesamt 100% bei Fleisch, 86% bei Getreide, 164% bei Milch, 98% bei Käse, 87% bei Eiern und 72 % bei Butter in Österreich*. Auch wenn das Bewusstsein und die Wertschätzung heimischer Erzeugnisse in der Bevölkerung in den krisenfreien Zeiten manchmal nicht immer gegeben sind, so ist es gerade jetzt sehr wichtig für uns alle, dass wir darauf zählen können“, zeichnet Raggl ein beruhigendes Bild.
Bauern arbeiten auch jetzt in der Krise Die Bundesregierung hat Grundlagen geschaffen, damit die Landwirtschaft auch in dieser schwierigen Lage rund um COVID-19 arbeiten und die Bevölkerung
über die Direktvermarkter mit Lebensmitteln versorgen kann. „Die Einstufung der Landwirtschaft als systemrelevant ist für die heimischen Landwirte von besonderer Bedeutung. Dadurch ist es möglich, die Arbeiten am Feld und im Stall zu verrichten sowie dringende Besorgungen für den Betrieb zu erledigen“, so Geisler. Die Gleichstellung von Direktvermarktern mit Supermärkten betreffend Öffnungszeiten garantiere die Versorgung der Konsumenten und die Existenz der heimischen landwirtschaftlichen Betriebe. „Wir danken den heimischen Bäuerinnen und Bauern, dass sie mit der Produktion von Lebensmitteln zur öffentlichen Sicherheit beitragen", erklärte Raggl.
Bitte an die Bevölkerung Abschließend deponierte Raggl noch eine Bitte im Sinne der heimischen Bauern: „Gerade jetzt sind unsere Bauern intensiv mit den Frühjahrsarbeiten auf ihren Feldern beschäftigt. Das bedeutet, dass Gülle, Jauche und Mist etc. ausgebracht werden müssen, damit dann im Sommer und Herbst geerntet werden kann. Leider sind mir in den vergangenen Tagen wieder hitzige Debatten in den sozialen Medien untergekommen, in denen es um Geruchsbelästigung im Frühjahr ging. Ich möchte
die Bevölkerung wirklich inständig bitten, nicht nur den Mehrwert der heimischen Produkte wertzuschätzen, sondern damit einhergehend auch die nötigen Produktionsschritte mitzudenken und zu akzeptieren. Den berühmt berüchtigten „Landduft“, den jetzt viele von uns in der Nase haben, braucht es, damit wir Essen auf unseren Tellern haben. So einfach ist diese Rechnung“, meint Raggl abschließend. *Zahlen: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Aktuelle Updates zu den neuesten Klarstellungen betreffend dem Auftreten des Coronavirus und den Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft sowie weiterführenden Links und Informationsquellen finden Sie auf der Homepage des Landwirtschaftsministeriums www.bmlrt.gv.at/coronavirus
Selbstversorgungsgrad bei Lebensmittel in Österreich: • • • • • •
100% bei Fleisch, 86% bei Getreide, 164% bei Milch, 98% bei Käse, 87% bei Eiern 72 % bei Butter
LANDESSEITEN
LANDJUGEND 02/2020
www.tjblj.at
Bildungsblitz Landesentscheid 4er Cup Wir suchen die beste Ortsgruppe! Der 4er-Cup ist ein Teamwettbewerb, bei dem 2 Burschen und 2 Mädchen gemeinsam theoretische und praktische Aufgaben lösen. Gefragt sind Teamgeist, Kreativität, Geschicklichkeit, Wissen und vor allem jede Menge Spaß! Datum: 7. Juni 2020 Ort: Rettenschöss
Landesentscheid Sensenmähen Heuer findet in Tirol wieder ein Landesentscheid Sensenmähen statt. Beim Landesentscheid Sensenmähen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in drei Kategorien unterteilt: • Über 20 Jahre (männlich/weiblich) • Unter 20 Jahre (männlich/weiblich) • Gästeklasse (männlich/weiblich) Datum: 14. Juni 2020 Ort: Ebbs Anmeldung für die Landesentscheide im LJ-Referat bei Magdalena Cologna, Tel.Nr.: 059292/1102 oder magdalena.cologna@lk-tirol.at
Infos zum Bildungsprogramm 2020 Liebe Mitglieder der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend! Aufgrund der aktuellen Situation ist es uns leider nicht möglich Kurse für den Zeitraum Mai und Juni zu fixieren. Deshalb werden wir in diesem Jahr das Bildungsprogramm der TJB/LJ erst zu einem späteren Zeitpunkt versenden. Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden und freuen uns jetzt schon auf viele Kurse im Jahr 2020. Bei Fragen kann man sich jederzeit im Landjugendreferat unter Tel. 059292-1102 oder magdalena.cologna@lk-tirol.at melden.
13
14
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
LANDESSEITEN
LLA Imst – eine Bildungseinrichtung wird 100 Jahre alt! Seit 100 Jahren haben zukünftige Fachkräfte an der LLA Imst die Möglichkeit, wohnortnah eine umfassende Ausbildung zu absolvieren. Blicken wir gemeinsam auf die Geschichte der Landwirtschaftlichen Schule im Oberland zurück: 1919 Die wirtschaftliche Notlage nach dem ersten Weltkrieg zwingt viele Oberländer Bauernfamilien dazu, ihren Nachwuchs weiterhin in die Fremde zu schicken – die Zeit der Schwabenkinder wird prolongiert. Verhandlungsgeschick und Hartnäckigkeit sind notwendig, damit auch im Tiroler Oberland eine Landwirtschaftliche Schule eröffnet werden kann und und so ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Lebensgrundlagen der ansässigen Familien geleistet werden kann. Der Schulbetrieb an der LLA Imst startet am 19. November 1919 mit 37 Schülern aus allen Teilen Tirols.
1921 Die Haushaltungsschule und die Ausbildungsstätten für Weberei und Imkerei werden geschaffen. Die Lehranstalt verwaltet einen Sennereibetrieb (spätere Lehrmolkerei) und die „Landesgastwirteschule“, die im heutigen Hotel Post untergebracht ist.
1928
Zweiter Weltkrieg
Aufgrund von Platzmangel muss das Schulgebäude erweitert werden, das Hauptgebäude, so wie wir es heute kennen, entsteht.
Die Ausbildungstätigkeit kommt fast zum Erliegen. Die Gebäude werden durch die Nationalsozialisten und in der Folge durch die Besatzungssoldaten stark in Mitleidenschaft gezogen.
1945 Der Unterricht an der landwirtschaftlichen Fachschule wird ausgesetzt. Die hauswirtschaftliche Ausbildung erfolgt plangemäß, allerdings disloziert im Hotel Linserhof. 1946 übersiedelt die Schule zurück an die LLA.
Der Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg steht im Zeichen von Wiederaufbau, Wohlstand und Freiheit. Der Absolventenverein unter Leitung des späteren Landeshauptmannes Eduard Wallnöfer ist maßgeblich am Neubeginn beteiligt. Als späterer Landesrat und Landeshauptmann ist ihm die bestmögliche Ausbildung der ländlichen Bevölkerung ein großes Anliegen.
1970er Die dreijährige Fachschule für Landwirtschaft wird von zwei auf drei Jahre erweitert, Ende der 1980er Jahre wird auch die Hauswirtschaft dreijährig. Von den SchülerInnen wird dieses Ausbildungsmodell gut angenommen, die SchülerInnenzahlen steigen.
Facharbeiter/in
LANDESSEITEN
LANDJUGEND 02/2020
www.tjblj.at
2001 In der Hauswirtschaft werden die Schulschwerpunkte Tourismus und Soziales eingeführt.
2007 Bau der neuen Lehrwerkstätten für Holz und Metall- und Landtechnik, im Anschluss übersiedelt die Obstverwertung in neue Räume.
2013
Ein bisher vermietetes Gebäude wird renoviert und umgebaut, die Theorieklassen der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, der Hofladen und das LLA-Café sowie das landwirtschaftliche Gerätemuseum bekommen neue Räume.
2017 Der neue Lehrplan der Fachschule für Erwachsene wird umgesetzt. Die Ausbildung wird in Modulen angeboten und kann somit mehr auf die Interessen der TeilnehmerInnen eingehen.
2018 Die kompetenzorientierten Lehrpläne treten in Kraft. Es wird noch stärkeres Augenmerk daraufgelegt, welches Fachwissen und welche Fähigkeiten die SchülerInnen brauchen.
Entwicklungen über die Jahre Ein Grundprinzip des Unterrichts an den landwirtschaftlichen Schulen ist immer schon die Verbindung von Allgemeinbildung und Fachwissen. Der Weg vom Rohstoff zum fertigen Produkt und das Denken in Kreisläufen ist im Unterricht fest verankert. Die PädagogInnen stellen sich der Herausforderung, Wissen in den modernen Schulräumlichkeiten zeitgemäß zu vermitteln. Es werden schrittweise bauliche Maßnahmen umgesetzt, dies gilt beispielsweise auch für die Anlagen des Gutshofes, wobei ein Fokus auf tiergerechte Haltungsformen gelegt wird. Neben der Milchwirtschaft und der Jungrinderaufzucht geht es am landwirtschaftlichen Lehrbetrieb um die Haltung von Mutterkühen, Schafen und Geflügel. Die Räumlichkeiten für die Verarbeitung von Milch und Fleisch werden nach den aktuellen Vorgaben ebenso adaptiert wie die Lehrwerkstätten der hauswirtschaftlichen Schwerpunkte. Entgeltliche Anzeige Fotos: LLA Imst
15
16
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
BEZIRKSTELEGRAMM
mit allen wichtigen Features dekorierten. Lichtshow, Dekoration und Tanzfläche waren perfekt und so tanzten unsere Mitglieder stilecht in „Vokuhila“ und JoggingAnzug zu den größten Hits der 80er.
Bunter Frühling
JB/LJ RADFELD
A
Beschwingt durch Herbst und Winter
GESELLSCHAFT & FAMILIE
H
erbst und Winter sind für uns immer eine besonders ereignisreiche Zeit. Am 26. Oktober 2019, veranstalteten wir zum zweiten Mal unsere „PegelParty“. Auch dieses Mal konnten wir uns über zahlreiche Gäste freuen, die bei super Stimmung und Musik von „DJ Ray Jones“, bis in die frühen Morgenstunden feierten. Danach ging es beschwingt weiter: „D’Reitherkogler Plattler“ haben sich auch heuer wieder bereiterklärt, uns bei der Auffrischung unserer Tanzkünste behilflich zu sein. Viele Tanzpaare erlernten schließlich an vier Abenden die Grundlagen von Polka, Boarischer, Fox und Walzer und konnten so gut gerüstet in die Ballsaison starten. Besinnlicher wurde es im Advent bei unserem „Adventkränzchen“. Nachdem wir zuerst bei der Gestaltung des Gottesdienstes mitwirkten, ließen wir den Abend anschließend mit Glühwein, Punsch und Gulaschsuppe gemütlich ausklingen. Für die musikalische Umrahmung sorgte unter anderem unsere Anklöpflergruppe. Einige motivierte Mitglieder hatten diese heuer erstmals auf die Beine gestellt und viele Radfelder haben uns bereits eingeladen, bei ihnen zuhause Weihnachtsstimmung zu verbreiten. Dabei konnten wir auch Geld für den guten Zweck sammeln. Den Erlös aus dem Adventkränzchen und Anklöpfeln – stolze 1.590,90 Euro – durften wir dem Sozialsprengel Brixlegg übergeben, der das Geld für Radfelder Pflegebetten verwenden wird. Im neuen Jahr ging es bei uns dann rasant weiter: Anfang Februar machten wir einen Ausflug ins „Check-in“ in Wörgl, wo wir uns im Bowling versuchten. Ob Könner oder Anfänger – alle hatten an diesem Abend großen Spaß und die Ergebnisse wurden zur Nebensache. Parallel dazu liefen auch schon unsere Vorbereitungen für den diesjährigen Fasching. Für unser Thema „80er Jahre Disco“ ließen wir uns einiges einfallen und bauten einen Wagen, den wir
Kinderfasching
G
emeinsam mit den Bäuerinnen veranstalteten wir dieses Jahr wieder den alljährlichen Kinderfasching. Viele lustige Spiele, Tänze und musikalische Beiträge erwarteten unsere jungen Gäste. Auch dieses Jahr fand wieder „Die Große Chance“ – unter dem Motto „So viel Talent hat Oberhofen“ mit zahlreichen Teilnehmern statt. Nicht nur für gute Unterhaltung wurde gesorgt, auch die Verköstigung kam nicht zu kurz. Es war wieder einmal ein unvergesslicher Tag für die Jüngsten in unserem Dorf.
m 1. Feber 2020 luden unsere Mädels wieder recht herzlich zum Weiberball in Vomp ein. Dieses Jahr stand das Motto „Pirat“ im Vordergrund. Nachdem wir am Samstagvormittag unsere Location dekoriert und vorbereitet hatten, konnten am Abend die kreativen und zum großen Teil selbst gebastelten Kostüme mit Stolz präsentiert werden. Danke nochmal an die vielen fleißigen Hände beim auf- und abbauen. Anfang März gönnten wir uns noch einen Skitag in Alpbach. Trotz des schlechten Wetters konnten wir die Pisten vormittags gut ausnützen. Zu Mittag stärkte sich die hungrige Meute mit einem leckeren Essen, bevor es wieder runter ins Tal ging. Wegen den derzeitigen Umständen startete vor kurzem unsere Ortsgruppe das „Mia helfn zomm in Vomp“- Projekt, wo wir Einkäufe für Ältere oder Menschen, denen das Verlassen des Hauses nicht möglich ist, erledigen. JB/LJ VOMP
JB/LJ OBERHOFEN
70-Jahr-Jubiläumsabend
Z
m 11. Jänner 2020 versammelten wir uns vor der Pfarrkirche in Fügen, um den frisch getauften Jakob in Empfang zu nehmen. Auf diesem Weg möchten wir uns bei den stolzen Eltern, unserem Jungbauernobmann Christoph Holaus und seiner Christina, recht herzlich für den netten Nachmittag bedanken und wünschen ihnen alles erdenklich Gute für die Zukunft.
u diesem Anlass luden wir alle ehemaligen Ausschussmitglieder seit 1948 und alle derzeitigen Mitglieder zu einem Jubiläumsabend beim „Haflingerhof“ ein. Um einen Rückblick auf die letzten Jahre zu erhalten, zeigten wir Fotos und alte Protokollbücher bei denen es manchmal etwas zum Schmunzeln gab und manches Vergessene wieder ans Licht kam. Ein herzliches Dankeschön gilt dem „Haflingerhof“ für die gute Bewirtung. Unsere Ortsgruppe freut sich, dass so viele der Einladung folgten und wir hoffen auf viele weitere gesellige und lustige Jahre.
JB/LJ FÜGENBERG
JB/LJ KRAMSACH
Taufe absperren bei Jakob
A
BEZIRKSTELEGRAMM
Advent in Ried und Kaltenbach
JB/LJ FIEBERBRUNN
I
m Advent war wieder viel los bei unserer Ortsgruppe. Nach unzähligen Probenabenden konnten wir ab Mitte Dezember, heuer bereits zum dritten Mal, als Klöpflsinger mit adventlichen Liedern und Gedichten weihnachtliche Stimmung in einige Häuser von Ried und Kaltenbach bringen. Die erhaltenen Zuwendungen werden wir für einen sozialen Zweck in unserer Umgebung spenden. Auch der Nikolaus war natürlich wieder mit seinen Helfern unterwegs und hat viel Kinderherzen höher schlagen lassen. Am 24. Dezember 2019 veranstalteten wir zum zweiten Mal einen Spiele- und Bastelnachmittag für alle Kinder von Ried und Kaltenbach, um ihnen das Warten auf das Christkind zu verkürzen. Zum Abschluss besuchten wir dann noch alle gemeinsam die Kindermette in der Pfarrkirche Ried. JB/LJ RIED-KALTENBACH
Anklöpfler in Villach
N
ach zwei erfolgreichen Musikproben starteten vier Gruppen mit je fünf Mitgliedern und voller Eifer in die Anklöpflerzeit in Fieberbrunn. Jede Gruppe rückte cirka fünf Mal im Dezember aus, um Spenden für das „Ö3 Weihnachtswunder“ zu sammeln. Es wurden Lieder gesungen und mit Musikinstrumenten begleitet. Auch die neu geschriebenen Gedichte durften wir den Einwohnern präsentieren. Unser Fleiß wurde auch bezahlt und somit konnten wir 3.550 Euro beim Anklöpfeln sammeln. Mit
Adventstimmung
K
urz vor Weihnachten, am 14. Dezember 2019, veranstalteten wir in Zusammenarbeit mit der Bäuerinnenorganisation und dem Katholischen Familienverband die „Adventstimmung in Tessenberg“. Zahlreiche Besucher konnten sich auf den Advent einstimmen. Zum Aufwärmen wurde Glühwein, Tee und Punsch angeboten und für das leibliche Wohl wurde mit „Hot Dogs“, „Strauben“, „Nigelan“ und Kastanien bestens gesorgt. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Bläsergruppe und der Männerchor erfreute die Besucher mit weihnachtlichen Liedern. In der lebenden Werkstatt zeigten Handwerker ihr Können und ließen sich beim drechseln, filzen und spinnen „über die Schulter schauen”. Verschiedene Basteleien wurden zum Verkauf angeboten, somit konnte ein beachtlicher Betrag an die Familie Brugger in Matrei überreicht werden. JB/LJ TESSENBERG
www.tjblj.at
17
Rückblick auf den Advent
I
n der Adventzeit machte sich ein Teil unserer Ortsgruppe auf den Weg zum Anklöpfeln. Ein herzliches Vergelt’s Gott für die zahlreichen Spenden, welche wir durch diese Aktion sammeln konnten. Der Erlös geht zugunsten zwei bedürftiger Familien im Ort. Am 24. Dezember 2019 veranstaltete unsere Ortsgruppe zum zweiten Mal einen Vormittag im Turnsaal der NMS, wo wir gemeinsam mit rund 50 Kundler Kindern uns die Zeit bis zum Christkind verkürzten. Bei verschiedenen Stationen, wie zum Beispiel Basteln, Malen, Spielen, Feuerwehrauto fahren und auch einer Actionecke wurde den Kindern ein breites und abwechslungsreiches Angebot an Unterhaltung geboten. Für die Stärkung bereiteten wir gemeinsam eine gesunde Jause zu. Danke an alle Mitwirkenden. JB/LJ KUNDL
Nikolausbesuche
A
uch heuer besuchte uns der Nikolaus nicht nur einmal in Birgitz. Bei Kaffee und Kuchen wurden unsere Senioren vom Nikolaus beschenkt. Zu den Kindern kam er auf Wunsch nach Hause und beim Nikolauseinzug am Dorfplatz herrschte wie immer reges Treiben. Das Warten auf das Christkind verkürzten wir heuer wieder mit spielen, basteln und Kekse verzieren. Groß und Klein hatten riesen Spaß an der Sache. In der momentan schwierigen Situation wünschen wir allen, aber speziell unseren Mitgliedern und deren Familien, alles erdenklich Gute und vor allem Gesundheit. JB/LJ BIRGITZ
RELIGION & KULTUR
großer Freude fuhren 22 Mitglieder am 22. Dezember 2019 nach Villach zum „Ö3 Weihnachtswunder“. Mit Stolz und Begeisterung übergaben wir das gesammelte Geld dem Radiosender „Ö3“. Bei der Übergabe durften wir noch eines unser Lieder singen, welches später im Radio zu hören war.
LANDJUGEND 02/2020
18
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
BEZIRKSTELEGRAMM
Gemeinsam schaffen wir das
Walchsee und das COVID-19
A
us gegebenem Anlass greifen auch wir allen Einheimischen unter die Arme und helfen bei deren täglichen Besorgungen. Personen über 60 Jahren zählen zur Risikogruppe des Coronavirus und sollten den sozialen Kontakt zu anderen Menschen so gut es geht meiden, somit entschieden wir uns, besonders jene Generation zu unterstützen. Wir erledigen Einkäufe, besorgen diverse Medikamente und versuchen aber an erster Stelle sie damit zu schützen. Keiner weiß, wie stark sich dieser Virus noch weiterverbreitet und wie viele daran noch erkranken werden, so ist es in einer kleinen Gemeinde wie Alpbach besonders wichtig Zusammenhalt und Solidarität zu zeigen. Gemeinsam werden wir das schaffen.
W
Zusammenhelfen
I
n der momentanen schwierigen Situation, in der wir uns alle gerade befinden, wollten auch wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, um besonders der Risikogruppe der über 65-jährigen Einwohner und immunschwachen Personen, zu unterstützen. Einkäufe erledigen, Medikamente besorgen oder mit dem Hund spazieren gehen, stand bei uns auf dem Programm. JB/LJ SCHLAITEN
JB/LJ ALPBACH
ir möchten Hilfebedürftigen in unserem Dorf zur Seite stehen. Aus diesem Grund beschlossen wir Personen welche in Quarantäne sind, ältere Menschen oder auch andere Walchseerinnen und Walchseer aus Risikogruppen zu schützen, indem wir ihre Einkäufe und Besorgungen erledigten und noch immer erledigen. Natürlich sind wir immer gut ausgerüstet, um uns selbst und andere nicht zu gefährden. Ein riesiges Dankeschön gilt unseren fleißigen Mitgliedern, ohne die wir die mittlerweile schon zahlreichen Aufträge nicht erledigen könnten. Wir freuen uns sehr, dass diese Aktion im Dorf gut ankommt und wir in dieser schweren Zeit eine Kleinigkeit zur Erleichterung der Situation beitragen können. Wir wünschen allen Bürgern Durchhaltevermögen und vor allem Gesundheit! JB/LJ WALCHSEE
Jung und Oit midanond
A ls das Coronavirus auch in Zirl angekommen ist, wurde in kürzester Zeit die Hilfsorganisation „ZusammenHalten“, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, ins Leben gerufen. Es freut uns, dass wir schon vielen Zirlerinnen und Zirlern helfen konnten. Ein großes Dankeschön gilt unseren fleißigen Jungbauern, die sich sofort freiwillig gemeldet haben.
uch der letzte Rentnernachmittag dieser Landjugendperiode ist bereits Geschichte. Am letzten Sonntag vor der Fastenzeit luden wir die Schwoicher Rentner und Rentnerinnen auf einen unterhaltsamen Nachmittag ein. Auftanz, Schätzspiel und ein Sketch forderten die Lachmuskeln heraus und die Zeit verflog wie im Nu. Für Unterhaltung sorgten die „Kofler Buam“ und unsere Rentner schwangen kräftig das Tanzbein. Zum Abschluss servierten wir Kaffee und Kuchen. Der Austausch zwischen Jung und Alt bleibt uns bestimmt lange in Erinnerung.
JB/LJ ZIRL
JB/LJ SCHWOICH
ZusammenHalten in Zirl
SOZIALES
A
Seniorenfrühstück
A
m Sonntag, 5. Jänner 2020, luden wir unsere Senioren nach dem Gottesdienst zu einem Frühstück ein. Zahlreiche Senioren folgten der Einladung und im Vereinshaus erwartete sie ein reichhaltiges Frühstück, mit allem was das Herz begehrt. Frei nach dem Motto „Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt!”. Wir haben uns die Zeit genommen und haben interessante Gespräche und das Gefühl, etwas Gutes getan zu haben, bekommen. JB/LJ TESSENBERG
BEZIRKSTELEGRAMM
Toller Auschuss-Ausflug
JB/LJ SCHLAITEN
Unverhofft kommt oft
JB/LJ RIED-KALTENBACH
Gebietsschiausflug Mittleres Inntal
A
m 29.02.2020 war es wieder soweit! Für unseren alljährlichen Schiausflug machte sich das Gebiet Mittleres Inntal auf den Weg nach Serfaus – Fiss – Ladis. Für die meisten ging es dann sofort auf die frisch präparierten Pisten. Nach einem großteils unfallfreien Schitag trafen wir uns am späten Nachmittag in der Hexenalm, um den Abend in gemeinsamer Runde ausklingen zu lassen. Vielen Dank an alle Mitglieder die dabei waren! Es war wie immer ein gelungener Ausflug, der hoffentlich allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. JB/LJ GEBIET MITTLERES INNTAL
19
reitungen gelohnt haben. Gemeinsam mit der Band „Mountain Crew“ feierten die Besucher und auch wir Mitglieder bis in die frühen Morgenstunden. Auf diesem Weg möchte sich der gesamte Ausschuss bei allen Mitgliedern, Sponsoren, freiwilligen Helfern und der Band „Mountain Crew“ für diesen unvergesslichen Abend bedanken. Wir freuen uns schon wieder auf nächstes Jahr, wenn die Festhalle wieder zum Rocken gebracht wird. JB/LJ FÜGENBERG
F
esche Madln und gstondne Buam – so lautete das Motto beim Bezirkslandjugendtag 2019 in Rotholz. Natürlich waren wir vergangenen Herbst mit einer starken Truppe von feschen Madln und gstondnen Buam beim Bezirkslandjugendtag dabei. Nach dem Gottesdienst ging es zum Festakt in den Saal der LLA Rotholz. Bei der Auswertung der aktivsten Ortsgruppe konnten wir uns heuer den vierten Platz holen. Die Freude war bei all unseren Mitgliedern groß und so feierten wir beim anschließenden Ball in Schlitters ausgiebig. Ein weiteres Highlight an diesem Tag war der Auftanz beim Bezirksball. Dieses Jahr wurde dieser vom Gebiet Vorderes Zillertal übernommen und vier Tanzpaare unserer Ortsgruppe haben das Tanzbein geschwungen. Auf diesem Weg möchten wir uns bei all unseren Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit das ganze Jahr über bedanken und hoffen auf ein weiteres, so aktives Jahr.
www.tjblj.at
Faschingsaufführung Skandalalm
A
m 16. Februar 2020 durften auch wir beim Umzug der „Milser Matschgerer“ mitwirken. Bei unserer „Skandalalm“ wurden die Kuhattacke sowie auch die Schafattacke des vergangenen Sommers, von unserem „Jungbauern ORF Team“ live an die Zuseher übertragen. Mit diesem Thema haben wir ein aktuelles und sehr wichtiges Thema für die Landwirtschaft aufgegriffen und damit die Zuseher hoffentlich ein wenig zum Nachdenken angeregt. Nach dem Umzug ließen wir den Tag gemeinsam beim „Patschenball“ im Dorfzentrum ausklingen. JB/LJ MILS BEI HALL
Stefani Rock 2019
A
m 26. Dezember 2019 veranstalten wir das erste Mal unsere Party „Stefani Rock“ in der Festhalle Fügen. Dank der guten Zusammenarbeit wurde das Fest ein voller Erfolg und wir sind froh, dass sich die wochenlangen Vorbe-
Wir gratulieren unserem Mitglied Melanie Fuchs zur bestandenen Prüfung als Ingenieurin. Wir wünschen ihr für die weitere Zukunf t alles Gute. JB/LJ WESTENDORF
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
A
m Samstag, 8. Februar 2020, ging es für unseren Ausschuss nach Bramberg zum Schlitten fahren. Um 14 Uhr starteten wir in einen feinen Nachmittag. Das super Wetter und die coole Stimmung in der „Wildkogel Arena“ machten auch den Abend perfekt und um 22 Uhr hieß es wieder schweren Herzens: Ab nach Hause. Nach zwei Jahren war dies der erste Ausflug, den wir uns nach tollen Veranstaltungen, mit viel Arbeit und Aufwand, gegönnt und auch verdient haben.
LANDJUGEND 02/2020
20
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
BEZIRKSTELEGRAMM
te sich unser Ausschuss nochmals beim „Waldhof“-Wirt Matthäus und seinem Team, sowie bei allen Sponsoren herzlich bedanken. Ein großes Dankeschön auch an all jene Mitglieder, die tatkräftig mitgeholfen haben und natürlich auch an die zahlreichen Ballbesucher. Wir freuen uns schon auf den nächsten Faschingsball. JB/LJ SCHEFFAU
Buntes Faschingstreiben
E
nde Februar war es endlich wieder soweit. Alle drei Jahre findet bei uns im Dorf der legendäre Faschingsumzug statt. Am Samstag besuchten wir bereits den Umzug in Radfeld und am Sonntag waren wir mit unseren „Kundler Wasserwelten“ im eigenen Dorf vertreten. Danke für dieses unvergessliche und vor allem unfallfreie Faschingswochenende. JB/LJ KUNDL
Vollgas auf Piste und Tanzfläche
U
Grandioser Faschingsball
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
A
m Samstag, dem 22. Februar 2020, fand wieder unser traditioneller Faschingsball in der „Waldhofalm“ statt. Mit 590 Gästen gab es heuer einen neuen Besucherrekord und die Musikgruppe „Unterland 4“ sorgte für beste Stimmung auf der Tanzfläche. Im 1. Stock in der Waldhofalm versorgten wir die „Faschingsnarren“ mit verschiedensten Getränken. Außerdem waren wieder viele tolle Kostüme mit dabei, welche dann zu Mitternacht prämiert wurden. An Kreativität bei den Faschingskostümen fehlte es in keinster Weise und so waren von Heißluftballons über „Fred Feuerstein“ mit Gefährt bis zu „Scheffauer Biomüll“, viele einfallsreiche Verkleidungen dabei, die mit insgesamt 18 Preisen belohnt werden konnten. Die „Faschingsgaudi“ dauerte bis in die frühen Morgenstunden an. In diesem Sinne möch-
nser heuriger Skiausflug führte uns, am 8. Februar 2020, erneut ins Tiroler Oberland ins Skigebiet „Serfaus – Fiss – Ladis“. Zeitig in der Früh traten wir die Fahrt mit dem Bus an, im Skigebiet angekommen zogen wir bei besten Pistenverhältnissen und strahlendem Sonnenschein unsere Schwünge. Wir konnten den Tag in vollen Zügen genießen. Anschließend tobten wir uns noch beim Après-Ski so richtig aus und ließen den Abend mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Wir danken allen Mitgliedern für den gelungenen Ausflug.
Legendärer Landjugendball
A
uch dieses Jahr fand wieder unser alljährlicher Landjugendball am Samstag, dem 11. Jänner 2020, im Gemeindesaal statt. Der Saal war bereits gut gefüllt, als wir den Ball traditionell mit dem Auftanz des Ausschusses eröffneten. Auf der Tanzfläche herrschte den ganzen Abend eine ununterbrochene super Stimmung, welche wir der Musikgruppe „Unterland Power“ aus Kundl zu verdanken hatten. Mit dabei waren dieses Jahr wieder eine große Tombola und ein Schätzspiel. Hier gilt ein großes Dankeschön unseren Sponsoren. Im Foyer heizte unser „DJ Danä“ richtig ein und sorgte für eine legendäre Ballnacht bis in die frühen Morgenstunden. Wir möchten uns bei den zahlreichen Gästen aus Nah und Fern bedanken, welche mit uns gefeiert haben. Ein großes Dankeschön gilt natürlich unseren Helferinnen und Helfer, ohne die ein solcher Ball gar nicht möglich gewesen wäre. Als „Dankeschön“ für unsere Mitglieder hatten wir im Februar einen lustigen Rodelabend in Söll verbracht. JB/LJ KUNDL
JB/LJ AXAMS
Wir gratulieren unserer Kassierin Lisa Rohregger sowie unserem Mitglied Barbara Naschberger zum abgeschlossenen Masterstudium in Bilanzbuchhaltung Wir wünschen ihnen viel Glück und Erfolg im weiteren Berufsleben. JB/LJ BRANDENBERG
Skitag in Zell
I
m März machten wir uns gemeinsam auf den Weg zu unserem Skitag nach Zell. Dort erwartete uns eine bestens präparierte Piste und auch das Wetter spielte gut mit. Nach ein paar rasanten Talfahrten und viel Spaß, stürzten wir uns ins Zillertaler Nachtleben. Es war ein toller Tag, den wir gerne wiederholen würden. JB/LJ GALLZEIN
BEZIRKSTELEGRAMM
Auffacher Jungbauernrodeln
A
m Sonntag, dem 9. Februar 2020, fand unser alljährliches Jungbauernrodeln bei bester Witterung statt. Wir freuten uns über viele Teilnehmer, die auf der zirka zwei Kilometer langen Strecke ihr Rodeltalent unter Beweis stellten. Im Anschluss an die Rodler fand auch wieder das Hornschlittenrennen statt, bei dem sich viele Zuschauer entlang der Strecke positionierten. Zum Ausklang kamen wir am späteren Nachmittag mit der Preisverteilung der Kindergruppen. Die restlichen Teilnehmer mussten sich eine Woche gedulden und erfuhren ihre Ergebnisse erst am Freitag, 14.Februar 2020, auf der „Schönangeralm“. Dank der vielen Sponsoren konnten wir allen Teilnehmern tolle Preise jeglicher Art überreichen.
Zu Besuch am Bauernbundball
D
er erste Freitag im Februar ist für uns immer ein fixer Termin. Denn an diesem Tag findet der alljährliche Bauernbundball in Innsbruck statt. Auch heuer waren wir wieder live dabei. Um 18 Uhr starteten wir unsere Reise nach Innsbruck. Gut angekommen und bereits voller Vorfreude ging es Richtung Congress. Es wurde viel gelacht und getanzt. Des Weiteren bewunderten wir zahlreiche Musikgruppen und genossen die festliche Stimmung. Dank unserer Mitglieder können wir wieder auf einen einzigartigen Abend zurückblicken. JB/LJ KIRCHBERG
JB/LJ AUFFACH
LANDJUGEND 02/2020
www.tjblj.at
21
Spannendes Hornschlittenrennen
A
m 7. März 2020 war es wieder so weit, wir organisierten unser beliebtes Jungbauernrennen. Zum ersten Mal haben wir heuer das Rennen als Hornschlittenrennen durchgeführt. Die über 80 Teilnehmer wurden samt Schlitten per Skidoo zum Start transportiert. Von dort wurde in Zweier-Teams gestartet. Zum Absolvieren war ein kurzer Rennparcours. Trotz, dass es ein Juxrennen war, wurde mit unglaublichem Ehrgeiz von den Teams um jede Sekunde gekämpft. Das Rennen war ein voller Erfolg, es wurde viel gelacht und der Spaß kam nicht zu kurz. Bei der anschließenden Siegerehrung konnten wir super Gutscheine und Sachpreise an die Teilnehmer übergeben. Dafür gebührt ein großes Vergelt‘s Gott an alle großzügigen Spender und an unsere Mitglieder, die diese Preise gesammelt haben. Bei Musik und Tanz verbrachten wir einen gemütlichen und geselligen Abend, an den wir gerne noch zurückdenken. Danke an alle Helfer und an die Teilnehmer des Rennens. JB/LJ SÖLDEN
A m 1. Feber 2020 verbrachten wir bei strahlend blauem Himmel und perfekten Pistenverhältnissen unseren Skitag in Obergurgl. Sportlich ging es am 22. Feber 2020 beim Gruppenvergleichsrennen am „Rangger Köpfl“ weiter. Dort nahmen wir mit zwei Teams teil und schrammten knapp am Podest vorbei. Danke an alle Mitglieder fürs Dabeisein.
m 8. Feber 2020 veranstaltete der SV Rieder Ried/Kaltenbach auch in diesem Jahr wieder das „Wildhaslturnier“ beim Fußballplatz in Ried. In diesem Jahr, waren wir zum ersten Mal mit zwei Teams am Start. Aufgrund der frühlingshaften Temperaturen konnte das Turnier leider nicht auf dem Eis ausgetragen werden, sondern auf Asphalt. Kein Hindernis für uns - wir setzten uns sensationell gegen die 14 gemeldeten Teams durch und konnten uns mit einem Team sogar den Sieg holen. Danke an alle, die wieder dabei waren.
JB/LJ KEMATEN
JB/LJ RIED-KALTENBACH
Sportlich unterwegs
A
Wir gratulieren unserem Jungbauernobmann Johannes Schwaiger und unserer Ortsleiterin-Stellvertreterin Daniela Schwaiger zur Unternehmerprüfung, die beide mit Auszeichnung bestanden haben. Weiters gratulieren wir unserem Ausschussmitglied Josef Praschberger zur bestandenen Lehrabschlussprüfung. Wir wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg. JB/LJ WALCHSEE
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
Wildhaslturnier 2020
22
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
BEZIRKSTELEGRAMM
Fassdauben Rennen
A
m 8. März 2020 veranstalteten wir das traditionelle „Fassdaubenrennen“ am „Neferhof“ in Außervillgraten. Es konnte in der Rennklasse Herren, Rennklasse Damen und Jux-Klasse gestartet werden. Der Sieg bei den Herren ging an Fabian Bachlechner. Bei den Damen siegte Tanja Trojer und in der Jux-Klasse kam Florian Fürhapter der Mittelzeit am nächsten. Im Anschluss fand ein ParallelSlalom im „K.O.-System“ der schnellsten acht Teilnehmer statt. Diesen konnte Patrick Trojer für sich entscheiden und somit bleibt der Wanderpokal dieses Jahr in Außervillgraten. Wir blicken auf eine tolle Veranstaltung zurück, vielen Dank fürs Dabei sein. JB/LJ AUSSERVILLGRATEN
schiedliche Aufgaben gemeistert werden. Nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Zuschauer gab es einiges zu lachen. An diesem Nachmittag blieb kein Auge trocken. Während die einen mit ihren speziellen „Lauf-Techniken“ beeindruckten, glänzten andere wiederum mit Tempo und Entschlossenheit. Nach einem erfolgreichen und unfallfreien Lauf ließen wir den Tag bei unserer "AFTER-RACE-Party" noch ausklingen. Nach der Siegerehrung im Partyzelt ging es erst richtig los und es wurde des Öfteren auf Erfolge, Freundschaften und einen lustigen Abend angestoßen. Neben den Platzierungen eins bis drei in den Kategorien männlich, weiblich und „mixed“ wurde auch ein Preis für die beste Kostümierung vergeben. Auch die Ortsgruppe mit den meisten Teilnehmern konnte sich eine Belohnung ergattern. Freunde aus Nah und Fern, Nachbar-Ortsgruppen oder andere Vereine aus Kirchdorf besuchten uns an diesem Tag. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Teilnehmern und Besuchern bedanken. Unser Dank gilt auch dem Skilift Kirchdorf für die stets problemlose Zusammenarbeit, sowie unseren Sponsoren „Sport Bergman“ und „Ski &Bike Nature“. Wir blicken auf einen erfolgreichen Tag zurück und freuen uns bereits auf unser fünftes Fassl Dauben Rennen nächstes Jahr.
Toller Weiberball
A
m 31. Jänner 2020, starteten wir erneut unseren Weiberball. Dank zahlreichen maskierten Besuchern und vor allem Besucherinnen, wurde der Ball auch heuer ein großer Hit. Es wurde getanzt, gelacht und gefeiert bis in den frühen Morgen. Höhepunkte waren der Auftritt der „Vomper Muller“, die Maskenprämierung und das Schätzspiel. Herzlichen Dank an alle, die zu diesem sehr gelungenen Abend beigetragen haben. Besonders hervorheben möchten wir alle, die den Kartenvorverkauf unterstützt haben, das „Marschall-Team“ und unsere Sponsoren. Am 5. März 2020 fanden wieder unsere Neuanmeldungen im Vereinsraum statt. Wir freuen uns sehr, neue junge Mitglieder in unserer Gruppe begrüßen zu dürfen. JB/LJ STANS
JB/LJ KIRCHDORF/ERPFENDORF
WIR BÜNDELN DEN LÄNDLICHEN RAUM
Rodelausflug nach Bramberg
One hell of a Fassl Dauben
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
A
m 29. Feber 2020 fand bereits unser „4. Fassl Dauben Rennen“ in Kirchdorf statt. Trotz Schneemangel konnten wir ein lustiges und aufregendes Rennen durchführen, wobei der Spaß an diesem Tag im Vordergrund stand. 35 Teams bestehend aus zwei Personen wagten sich auf „Fassl Dauben“ den „Leitenhang“ hinunter. In einem „Staffellauf“ mussten von den Teilnehmern ein Parcours und unter-
A
m 15. Februar 2020 fuhren wir mit 15 Mitgliedern im Zuge unseres alljährlichen Ausflugs nach Bramberg am Wildkogel, zur längsten beleuchtete Naturrodelbahn der Welt. Nach der Auffahrt per Gondel gab es ein zünftiges Mittagessen, bevor es für uns auf der 14 Kilometer langen Rodelstrecke abwärts ging. Am Abend kam auch der Après-Ski nicht zu kurz. JB/LJ AMLACH
BEZIRKSTELEGRAMM
T
rotz eher dürftigen Schneeverhältnissen in diesem Jahr, war der Winter bei uns ganz und gar nicht langweilig. Nach unserem erfolgreichen Ball hatten wir uns eine kleine Pause verdient und kamen erst am Valentinstag wieder zusammen. Getroffen haben wir uns aber nicht bei uns in Strass, nein, es ging weit ins Zillertal, um die Rodelbahn am Hainzenberg unsicher zu machen. Ob jung oder „älter“, das köstliche gemeinsame Abendessen im „Schlittenstadl“ wollte sich niemand nehmen lassen. „Rodlerschnitzel“, Spinatknödel oder Cordon Bleu – es wurde genüsslich gegessen, getrunken und viel gelacht. Also ein rundum gelungener Abend. Ebenfalls sehr gelungen war der Lauf unserer Olivia, die bei der Landesschimeisterschaft im Paznauntal die anderen Damen in der Kategorie über 20 Jahre, hinter sich gelassen hatte. Dazu möchten wir ihr nochmals herzlich gratulieren. Doch nicht nur sie gab ihr Bestes auf der Piste. Ganze sieben unserer Mitglieder stellten sich der starken Konkurrenz. Nun aber unterstützen wir unser Land und die Strasser Gemeindebürger in dieser kritischen Zeit und hoffen, bald wieder zu unseren gewohnten Tätigkeiten zurückkehren zu können.
Fantastisches Skiwochenende
A
m Samstag, den 1. Februar 2020, starteten wir um 6 Uhr morgens nach Salzburg, um dort im Skigebiet „Flachau – Snow Space Salzburg“ ein gemeinsames Wochenende zu verbringen. Uns erwartete ein traumhaftes Wetter und perfekte Pistenbedingungen. Neben dem Ski fahren machten wir natürlich auch ein paar Einkehrschwünge in diverse Skihütten. Nach einem perfekten Skitag fuhren wir ins Hotel, wo wir uns im Wellnessbereich erholten. Nachdem unsere Energiereserven wieder aufgeladen waren, sahen wir uns natürlich auch das Nachtleben an. Am nächsten Tag traten wir nach einem gemütlichen Frühstück wieder die Heimreise an und legten dabei noch einen Zwischenstopp beim „Mühltalwirt“ ein, wo wir das tolle Wochenende gemütlich ausklingen ließen.
JB/LJ FÜGENBERG
23
heiterten sowohl Publikum als auch Jury. Die Teilnehmer mussten auf dem Weg ins Ziel drei Stationen mit diversen Aufgaben bewältigen, die für jedermann sehr unterhaltsam waren. Anschließend fand die Preisverteilung statt und kein Beteiligter ging, dank der vielen Sachpreise, mit leeren Händen nach Hause. Die „After-RaceParty“ wurde in einem Zelt im Zielgelände abgehalten und zog sich bis tief in die Nacht hinein. Die Anwesenden amüsierten sich sehr und unsere Ortsgruppe freute sich sehr über die zahlreiche Teilnahme. Wir möchten uns auf diesem Weg recht herzlich bei allen freiwilligen Helfern bedanken, die so ein Fest erst möglich gemacht haben. Außerdem bedanken wir uns bei all jenen, die unserer Veranstaltung so tolle Sachpreise zur Verfügung gestellt haben. Das „Er & Sie Rennen“ war wieder einmal ein gelungenes Fest mit viel Spaß und Unterhaltungswert. JB/LJ PILLER
JB/LJ WÖRGL
Anklöpfel-Helferessen
A
JB/LJ STRASS IM ZILLERTAL
Wir möchten unserem Ausschussmitglied J a ko b Hauser recht herzlich zur mit Auszeichnung bestanden Lehrabschlussprüfung als IT-Techniker gratulieren. Wir wünschen unserem Jakob für die Zukunft nur das Beste.
www.tjblj.at
Gewaltiges „Er & Sie Rennen“
A
uf die Plätze, fertig, los! So wurde am 22. Februar 2020 das diesjährige „Er & Sie Rennen“ unserer Ortsgruppe feierlich eröffnet. Die Teilnehmer haben sich wieder einmal selbst übertroffen. Tagelange Arbeit, viel Kreativität und Spaß steckten in den Wagenbauten. Helikopter, Gynäkologie, Mario Kart und Figuren aus unterschiedlichsten Kindersendungen waren unter anderem vertreten. Aufwändige Kostüme und lustige Showeinlagen er-
uch dieses Jahr wollten wir uns bei unseren Mitgliedern wieder für das zahlreiche Ausrücken zum „Anklöpfeln“ bedanken. Die diesjährige Schneelage machte uns allerdings einen Strich durch die Rechnung, weshalb wir unser Anklöpfel-Rodeln kurzfristig absagten und stattdessen zu einem Besuch in der „Moonlightbar“ umwandelten. Am 28. Feber 2020 ging es also mit dem Taxi nach Söll, wo wir zuerst gemeinsam schlemmten, anschließend auf die gelungene Anklöpfelsaison anstießen und bis spät in die Nacht feierten und tanzten. Unser erzielter Erlös wird, wie jedes Jahr, für einen guten Zweck in unserer Gemeinde gespendet. Wir freuen uns schon auf die nächste Anklöpfelsaison, es ist jedes Mal aufs Neue eine riesen Gaudi. JB/LJ WALCHSEE
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
So verbrachten wir den Valentinstag
LANDJUGEND 02/2020
24
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
BEZIRKSTELEGRAMM
Alljährlicher Skiausflug
A
m 25. Jänner 2020 war es wieder soweit und unser jährlicher Skiausflug stand auf dem Programm. In diesem Jahr führte es uns nach Ischgl. Bei traumhaftem Wetter und perfekten Pistenverhältnissen erkundeten wir die zahlreichen Pisten im Skigebiet. Zu Mittag trafen wir uns dann in der „Paznauner Taja“ zur wohlverdienten Stärkung, wo wir dann auch den Nachmittag verbrachten. Anschließend ging es dann ins Tal, wo wir den Tag in den AprèsSki-Lokalen ausklingen ließen. JB/LJ GROSSVOLDERBERG
Aui aufn Berg und oi mit die Ski…
D
er traditionelle Skiausflug darf in unserem Vereinsjahr nicht fehlen. Heuer setzten wir uns die „SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental“ zum Ziel. In kleiner, jedoch feiner Gruppe nutzten wir die hervorragenden Pistenverhältnisse aus und nach unzähligen zurückgelegten Kilometern kam das leibliche Wohl nicht zu kurz. Bei herrlichen Sonnenschein wurde mit Skischuhen getanzt, gelacht sowie gefeiert. Den Abend ließen wir gemütlich im „Brixner Stadl“ ausklingen. JB/LJ NATTERS
ganz besonders bewusst: Um eine gute Zeit zu haben braucht es vor allem eine gute Gemeinschaft, die zusammenhilft und sich gegenseitig respektiert! Diese Gemeinschaft gilt es natürlich auch zu pflegen. Deshalb machten wir uns, am 7. März 2020, mit unseren Rodeln auf den Weg zur „Juifenalm“. Beim Aufstieg und bei der Abfahrt wurden dabei wohl die verschiedensten Streckenrekorde gebrochen. Bergauf zum Beispiel hat Sandro das wohl schnellste Aufholmanöver hingelegt oder Lena die beste DJ-Performance abgeliefert. Bergab haben Fabi und Janine im Doppelsitzer den spektakulärsten Zieleinlauf gezeigt und die Schnellsten im Doppelsitzer waren Andi und Getsch. Aber auch abseits der Strecke bot dieser Rodelausflug viele Highlights. Zum Beispiel das hervorragende Essen auf der „Juifenalm“ und die berauschenden Leistungen bei diversen Gesellschaftsspielen. Insgesamt war es also ein sehr gelungener Ausflug. Danke an alle, die dabei waren, wir freuen uns schon, wenn wir uns wieder gemeinsam eine lässige Zeit machen können. JB/LJ SELLRAIN
Zusammenhalt wird groß geschrieben Tolle Leistung erbracht
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
D
ieses Jahr nahmen einige von unseren Mitglieder beim „ER & SIE Rodeln“ vom Gebiet Pillerseetal in Waidring teil. Die Teilnehmer wurden zusammengelost und schon ging es an den Start. Bei den verschieden Stationen gaben die Starter alles. Sie mussten Scheibtruhe fahren, Kleidung tauschen usw. Der Beste musste die Mittelzeit erzielen. Auch von uns waren Mitglieder unter den besten drei dabei. So holten sich unsere zwei Mädels den ersten und den zweiten Platz. Wir gratulieren ihnen recht herzlich dazu. Für alle war es ein sehr lustiger und gelungener Nachmittag. JB/LJ ST.JOHANN IN TIROL
F
ast wie ein zweites zuhause fühlte sich unser „Wougen“ im Fasching an. Zu den Umzügen nach Vomp und Reith bei Seefeld sind wir als „Sellrainer Hexen“ gefahren. Die Proben für unseren Hexentanz haben sich auf alle Fälle gelohnt, denn das Publikum war von unserem Auftritt sichtlich angetan. Am Faschingsdienstag durften wir beim „Joggl-Eingraben“ in Völs in unserem „Wougen“ nicht den Leichenschmaus, aber dafür quasi den „Leichentrank“ stellen. Und auch bei der alljährlichen „Wougenparty“ war einiges los. Wir verbrachten also viele gesellige Stunden in unserem Wougen, die wir auch bei den Aufräumarbeiten am nächsten Tag nochmals Revue passieren ließen. In dieser gemeinsamen Zeit wurde uns eines
Fabelhafter Schiausflug nach Kaltenbach
I
m Jänner fuhren wir, wie jedes Jahr, nach Kaltenbach, um unseren traditionellen Schitag im Zillertal abzuhalten. Gemeinsam, mit über 20 schneebegeisterten Mitgliedern unserer Ortsgruppe, brachen wir um 7 Uhr morgens auf und fuhren mit einem Bus ins verschneite Kaltenbach. Das Wetter meinte es heuer leider nicht so gut mit uns, trotzdem zogen wir unsere Kurven durch den Schnee. Dank der herausragenden Schifahrkünste und der Disziplin unserer Mitglieder verlief der Schiausflug unfallfrei, im Anschluss ließen wir den Abend in der „Postalm“ in Kaltenbach ausklingen. JB/LJ RANGGEN
BEZIRKSTELEGRAMM
LANDJUGEND 02/2020
www.tjblj.at
25
Ereignisreicher Start ins Frühjahr
A
m 25. Februar 2020, ließen wir wieder die atemberaubende Fasnacht traditionell im „Kiwi“ in Absam ausklingen. Für alle Bedürfnisse wurde bestens an der Fleischkäse- oder Foyerbar gesorgt. Selbstverständlich ließen sich das Ausschank-Team sowie zahlreiche Gäste nicht die Gelegenheit nehmen, sich ein letztes Mal zu verkleiden. Unser Ausschuss kümmerte sich vom frühen Nachmittag bis Mitternacht, nach dem Faschingsbegräbnis, um den Ausschank. Obwohl wir etwas traurig waren, dass die fünfte Jahreszeit vorbei war, so ist die Vorfreude für das nächste Jahr umso größer. JB/LJ ABSAM
Sportlich glänzen
A
uch dieses Jahr ließen wir uns das Hornschlittenrenn in Oberndorf nicht entgehen. Mit sechs Teams waren wir am Start. Bei den Stationen gaben unsere Mittglieder vollen Einsatz. Dadurch erzielten wir mit unserer Männergruppe den ersten Platz und auch unsere zwei Damen Gruppen holten den ersten und dritten Platz nachhause. Für alle Teilnehmer war es eine sehr gelungene Veranstaltung. Wir ließen es dann auf der Party noch ordentlich krachen und wir freuen uns schon wieder auf das nächste Jahr. JB/LJ ST.JOHANN IN TIROL
A
m Samstag, dem 15. Februar 2020, fand wieder das traditionelle Sautrogrennen der JB/LJ Terfens statt. Die fleißigen Mitglieder trafen sich bereits um 9 Uhr beim Vereinshaus, um die Aufbauarbeiten zu erledigen. Am Nachmittag konnte dann das Rennen beginnen, wo in Zweierteams ein anspruchsvoller Hindernisparcours bewältigt werden mussten. Die Gäste aus Nah und Fern hatten viel Spaß – auch beim Zusehen. Nach der anschließenden Preisverleihung wurden die glücklichen Gewinner ordentlich gefeiert. Außerdem veranstalteten wir auch heuer einen Skiausflug. Das diesjährige Ziel war Sölden im Ötztal. Am 29. Februar 2020 starteten wir frühmorgens in Richtung Sölden. Obwohl die Wetter- und Pistenverhältnisse nicht optimal waren, ließen wir uns den Spaß nicht verderben. Denn somit hatten wir noch genug Energie, um beim Après-Ski dabei zu sein. JB/LJ TERFENS
Schiausflug nach Hintertux
A
m 7. März 2020 starteten wir motiviert um 7 Uhr in der Früh. Der Bus brachte uns nach Hintertux. Dort verbrachten wir einen lässigen Schitag. Der Wettergott war nicht ganz auf unserer Seite, deshalb erkundigten wir die umliegenden Schihütten. Am nächsten Tag traten wir die Heimreise an. Es war ein toller Ausflug. JB/LJ PILL/PILLBERG
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
Faschingsdienstags-Party
26
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
BEZIRKSTELEGRAMM
Mit viel Schwung ins neue Jahr
A
m 15. Februar 2020, besuchten wir mit einer großen Gruppe den Faschingsball der „Pfoner Hexen“. Verkleidet als Heidi mit Almöhi, Ziegen Peter und ihren Ziegen feierten wir den Fasching. Weiter ging es am 22. Februar 2020, wo wir uns auf den Weg nach Ratschings zu unserem alljährlichen Schiausflug machten. Nach einem sonnigen Schitag ließen wir den Abend in der „Tenne“ ausklingen. Es war ein gelungener Ausflug. Eine Woche später ließen es sich ein paar Mitglieder nicht nehmen, auch beim Schitag vom Gebiet Wipptal teil zu nehmen.
Stürmischer aber lustiger Schiausflug
A
m Samstag, den 7. März 2020, begaben wir uns mit dem Bus in Richtung Salzburg, ins Schigebiet „Hochkönig“. Wir starteten gleich in der Früh, damit wir auch rechtzeitig auf die Piste kamen. Leider spielte das Wetter nicht so mit, wie wir es wollten und wir mussten bald in eine Hütte ausweichen. Dort war es aber dann umso lustiger und wir genossen den Tag drinnen. Am Abend fuhren wir wieder mit dem Bus heim. Trotz des schlechten Wetters war es ein gelungener Ausflug, der wahrscheinlich auch nächstes Jahr wieder stattfinden wird. JB/LJ RETTENSCHÖSS
JB/LJ STEINACH AM BRENNER
Eine Gaudi beim Faschingsumzug
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
U
nter dem Motto „mobiler Kindergarten“ sind wir am Faschingsdienstag auch beim Faschingsumzug in Hippach mitgeschlendert. Da in unserer Gemeinde der Bedarf der flächendeckenden Kinderbetreuung stetig wächst, wollten wir mit der Idee eines „Mobilen Kindergartens“ zum Nachdenken anregen. Mit viel Phantasie und Ehrgeiz wurde von uns ein Wagen gebaut, der einem Kindergarten sehr ähnelte. Ja, sogar eine eigene Rutsche hatten wir zu bieten. An diesem Nachmittag wurden wir selber wieder zum Kind und hatten sichtlich Spaß daran. JB/LJ SCHWENDAU
Das Wetter trübte unsere Stimmung nicht
H
euer ging es, am 7. März 2020, mit 40 Mitgliedern zum Skifahren nach Söll. Leider war es uns nicht gänzlich möglich alle Tagesskipässe auszunutzen, da aufgrund des schlechten Wetters viele gezwungen waren, in diversen Lokalen auszuharren. Natürlich war das kein Problem für uns, die Stimmung hat gepasst, es wurde gelacht, gefeiert und getanzt. So verbrachten wir einen ausgelassenen und unfallfreien Skitag in Söll am Wilden Kaiser. Danke an alle Mitglieder, die dabei waren, es war wieder ein toller Ausflug. JB/LJ WEERBERG
Der Stimmung keinen Abbruch tun
U
nter dem Motto „Aufi auf´n Berg und oi mit die Ski“ starteten wir am Samstag, den 7. März 2020, zu unserem langersehnten Skiausflug. Trotz des immer schlechter werdenden Wetters ließen wir uns nicht die Laune verderben und standen mit voller Vorfreude an der Talstation „Giggijochbahn“ in Sölden. Am Berg angekommen, zog es einige, aufgrund der schlechten Bodensicht, in die nahegelegene Schirmbar, wo wir bis zur allerletzten Talfahrt verweilten. Nach einer langen und etwas holprigen Abfahrt erreichten auch die letzten heil die Talstation. Ebenso das leibliche Wohl blieb nicht auf der Strecke und so speisten wir in der nahegelegenen „Werkstatt“. Mit vollem Magen und Motivation trieb es uns in eine der legendären Après-Ski Bars in Sölden. Dort stand die Stimmung an oberster Stelle und keiner wollte so richtig die Heimreise nach Amras antreten. Es war ein sehr toller und lustiger Ausflug. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern, die daran teilgenommen haben. JB/LJ AMRAS
Wir gratulieren unserer OrtsleiterinStellvertreterin Katrin Foidl sehr herzlich zur bestanden Diplomprüfung als Zahnärztliche bzw. Kieferorthopädische Assistentin. Wir wünschen ihr auf ihrem w e i te r e n Lebensweg alles Gute und viel Erfolg. JB/LJ ST.JOHANN IN TIROL
BEZIRKSTELEGRAMM
LANDJUGEND 02/2020
www.tjblj.at
27
fer durfte nicht fehlen. Wie jedes Jahr wurde die Jause aus dem Korb an alle Teilnehmer aufgeteilt und gegessen. Für alle war es ein sehr gelungener und netter Abend. JB/LJ ST.JOHANN IN TIROL
A
uch heuer überlegten sich die Faschingsnarren von unserer Ortsgruppe wieder ein gemeinsames Kostüm. Nach einiger Zeit an Ideensuche und einigen Bastelabenden, ging es dieses Jahr als „Ghostbusters und Geister“ verkleidet zum Weiberfasching im „Strandbad Kirchbichl“ sowie zum Faschingsball der JB/LJ Scheffau am Faschingssamstag in der „Waldhofalm“. Wir haben den Fasching sehr genossen. JB/LJ KIRCHBICHL
Super Skiwochenende
S
ki Heil!“ hieß es am zweiten Wochenende im Februar, als wir uns mit 27 Mitgliedern zum Stubaier Gletscher aufmachten. Nach kurzer Anreise haben wir uns mit einem guten Frühstück in Neustift für den Tagesausflug gestärkt. Uns erwartete bei einem Traumwetter in diesem Skigebiet alles was das Skifahrerherz begehrt. Nicht nur etliche Pistenkilometer, sondern auch Skihüttengaudi vom Feinsten. Nachdem die Skipisten gesperrt wurden, trafen wir uns alle gemeinsam im Stadl der Mutterbergalm zum AprèsSki. Nach einem ausgiebigen Partyabend brachte uns der Bus wieder nach Hause, wo noch einige weiterfeierten. Am nächsten Tag fand in Hopfgarten der alljährliche Angerberger Skitag statt. Da das Skiwochenende seine Spuren hinterließ, gingen wir nur mit einem Team an den Start. Heuer war unser Ziel die Braunschweiger in der Mannschaftswertung zu ergattern. Trotz Snowboarderin und Snowbladefahrer ging unser Plan um einige hundertstel Sekunden nicht auf und wir wurden nur Vorletzter. So konnten wir uns nicht mit Wurstnudeln belohnen. JB/LJ ANGERBERG
Zwoa Brettl, a gfieriger Schnee, juche
A
m 7. März 2020, war es soweit und wir machten uns in der Früh mit 25 Personen auf den Weg ins Skigebiet „SerfausFiss-Ladis“. Leider meinte es das Wetter heuer nicht so gut mit uns und deshalb entschieden sich einige von uns gleich die Lokale zu erkunden. Der Rest ließ sich vom Wetter nicht unterkriegen und hat die Pisten unsicher gemacht. Auch wenn es zwischendurch nicht einfach war im Nebel die Pisten zu finden. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde das Wetter etwas besser und alle nutzten das Sonnenfenster, um noch einmal ein paar Spuren in den Schnee zu ziehen. Am späten Nachmittag trafen wir uns dann in der „Hexenalm“ in Fiss, um dort Abend zu essen. Danach feierten wir noch beim Après-Ski, bevor es dann gegen 22 Uhr wieder Richtung Ellbögen ging. Es war wie jedes Jahr ein gelungener und spaßiger Ausflug, der Gott sei Dank ohne Verletzungen über die Bühne ging. Vielen Dank an alle, die dabei waren.
Austragung LandjugendBezirkswintersporttag Kitzbühel
H
euer durften wir, am 1. Feber 2020, den Landjugend-Bezirkswintersporttag beim „Schusterhof“austragen. Neben Preismelken, Bierkistenlauf und Zielschießen stand jede Menge Spaß im Vordergrund. Ein großer Dank gilt der Familie Lanzinger vom „Schusterhof“, dem Bezirksausschuss und dem TVB für die gute Zusammenarbeit. JB/LJ ITTER
JB/LJ ELLBÖGEN
Weihnachtsfeier Gaudi und Eifer pur
A
m 2.März 2020, organisierten wir das alljährliche Landjugend, Bauern und Bäuerinnen Eisstockschießen mit Gaudi Preismelken beim Gasthof „Rummlerhof“ in St.Johann. Es wurde fleißig geschossen und gemolken, denn jeder wollte der Beste sein. Zum Schluss wurden Paare zusammengelost und deren Ergebnisse zusammen gezählt. Die ersten drei Paare wurden mit einem Geschenks-Korb belohnt. Auch ein Schröp-
A
m 11. Jänner 2020 fand unsere Weihnachtsfeier statt. Am Nachmittag fuhren wir bereits um 16.30 Uhr nach Schlitters zur „Lasertag Arena“, wo wir einen actionreichen Nachmittag verbrachten. Danach trafen wir uns alle beim „Hotel Hauserwirt“ in Münster und fuhren gemeinsam mit dem Bus zur „Ritterkuchl“ nach Hall. Nach einen köstlichen Rittermenü und tollen Rollenspielen sowie Zaubertricks ließen wir den Abend noch in der „Mausefalle“ in Schwaz ausklingen. JB/LJ MÜNSTER
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
Lustiges Faschingstreiben
28
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
BEZIRKSTELEGRAMM
Walchseer Fasching 2020
S
eit einigen Jahren waren wir heuer, am 25. Feber 2020, erstmalig wieder beim Fasching in Walchsee aktiv. Ab 14 Uhr ging die Sause los. Wir durften uns um die Bewirtung kümmern und verpflegten die zahlreichen Besucher mit Würsteln, Kaffee und Kuchen. Natürlich durften am Faschingsdienstag auch die Krapfen nicht fehlen. Es war ein großes Vergnügen für uns bei dieser Veranstaltung mit einem Ausschank mitzuwirken, die ganzen Faschingsnarren in ihren Kostümen zu sehen und gemeinsam mit ihnen zu feiern. Auch hier gilt unseren Mitgliedern ein großes Dankeschön, ohne die zahlreiche Unterstützung wären solche Veranstaltungen nicht durchzuführen. JB/LJ WALCHSEE
Landesskimeisterschaften der TJB/LJ am Start zu sein. Und es hat sich sichtlich ausgezahlt, die Reise nach See im Paznaun anzutreten. In der Teamwertung erreichten wir heuer mit einer Gesamtzeit von 101,62 den dritten Platz. Ganz besonders stolz sind wir aber auf unseren Dominik, welcher sich bei den Herren in der Kategorie unter 20 Jahren den sensationellen ersten Platz sichern konnte. Auf der Heimreise am Sonntag legten wir noch einen kurzen Zwischenstopp in Innsbruck ein, um dieses erfolgreiche Wochenende beim 3D-Minigolf im „B1“ ausklingen zu lassen. Danke an alle Mitglieder, die wieder mit dabei waren und es war wieder ein riesen Gaudi.
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
F
rühmorgens am Samstag, den 29. Feber 2020, machten sich acht Mitglieder unserer Ortsgruppe auf den Weg ins Paznaun. Aber warum fährt man genau an einem Samstag mitten in der Hochsaison vom Zillertal ins Paznaun? Natürlich um auch in diesem Jahr wieder bei den
A
er legendäre Schitag unserer Ortsgruppe ist ein Highlight im Landjugendjahr, auf welches sich viele Mitglieder schon Wochen zuvor freuen. Heuer fand er, am 15. Februar 2020, im heimischen Schigebiet auf der Steinplatte statt. Dank des fabelhaften Wetters und der super Pistenverhältnissen war das Schifahren ein Traum. Den ersten Einkehrschwung machten wir am Vormittag auf der „Möseralm“. Dort wurden wir mit einem Weißwurst-Frühstück gestärkt. Für die fleißigen Schifahrer unter uns ging es danach wieder auf die Piste, bis wir uns dann zum Mittagessen im „Berghaus Kammerkör“ wieder zusammen fanden. Mit der letzten Gondel ging es für uns dann wieder zurück ins Tal, wo wir den Tag noch beim Après-Ski im „Schindeldorf“ ausklingen ließen. Es war ein sehr schöner Tag und der ein oder andere freut sich schon auf den nächsten Schitag.
m 10. Jänner 2020 veranstalteten wir unseren alljährlichen Jungbauernball im „VAZ FoRum“. Bei einem vollgefüllten Saal durften wir wieder Jungbäuerinnen und Jungbauern aus Nah und Fern, sowie zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Für eine super Stimmung im Saal sorgten, wie bereits im Vorjahr, „Die jungen Thierseer“. Den Gästen wurden, neben unserer Disco, auch eine Weinlaube, und andere Verweilmöglichkeiten geboten. Außerdem gab es wieder ein Schätzspiel mit tollen Preisen. Ein weiteres Highlight der Ballnacht war natürlich wieder der Auftritt der Rumer Muller. Auch dieses Jahr ging es bei uns im Fasching mit den Veranstaltungen Schlag auf Schlag und so veranstalten wir, am 13. Februar 2020, das „Große Mullerschaug’n“ im „VAZ FoRum“. Traditionell eröffneten die Rumer Jungmuller wieder unser Mullerschaug’n. Weiters haben sich die Besucher über Auftritte der Rumer Bären, Zirler Türggeler, Thaurer Muller, Aldranser Schellenschlager, Absamer Matschgerer und Baumkirchner Hexen gefreut. Für den krönenden Abschluss sorgten die Rumer Muller. Zwischen den Auftritten sorgten die „Alpenhallodris“ im Saal für eine super Stimmung. Anschließend an das Mullerschaug’n wurde in der Disco noch ausgiebig gefeiert. Wir bedanken uns hiermit nochmals bei allen Besuchern und bei allen fleißigen Helfern, die uns bei den zwei Veranstaltungen tatkräftig unterstützt haben. Vom 6. bis zum 8. März 2020 fuhren wir dann nach Kappl und verbrachten dort unseren Skiausflug auf der „Huisleralm“. Leider war zu Beginn des Ausfluges das Wetter nicht gerade berauschend und deshalb entschieden wir uns kurzer Hand einen gemütlichen Hüttentag zu machen. Am Sonntag gab es noch ein gemeinsames Mittagessen im „Almstüberl“. Dort fand das gemeinsame Skiwochenende noch einen perfekten Ausklang, bei Sonnenschein und der Livemusik „Läts Fetz“.
JB/LJ WAIDRING
JB/LJ RUM
JB/LJ RIED-KALTENBACH
Legendärer Heim-Schitag
D
Super Leistung bei TJB/LJLandesskimeisterschaft
Ein Highlight folgt dem Nächsten
BEZIRKSTELEGRAMM
Stürmisch-toller Skitag in Hintertux
Phänomenaler Landjugendball 2020
A
m 15. Februar 2020, veranstalteten wir wieder unseren legendären Landjugendball beim „Gasthof Gwercher“. Viele Wochen zuvor begannen wir mit den Vorbereitungen, um auch dieses Jahr eine unvergessliche Ballnacht zu gestalten. Eröffnet wurde der Ball nach einem mit Mühe einstudierten Auftanz von unseren Obleuten Sandra Auer und Michael Berger. Danach stand einem spannenden Abend nichts mehr im Wege. Damit auch im Ballsaal niemandem langweilig wurde, sorgten die „ZI-GA Manda“ mit ihren unverkennbaren Klängen für super Stimmung. Natürlich durften unsere tollen Getränkeangebote und Verweilmöglichkeiten nicht fehlen, so dass bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen gefeiert werden konnte. Schon zur Tradition ist die Mitternachtseinlage geworden, die heuer unsere alten Omis präsentieren durften. Zur Mitternachtsstunde erfolgte auch eine Scheckübergabe der „Scheiwing Buacha Pass“, damit unterstützen sie unseren Bau der Kapelle auf dem Weg zum Niederleger der „Nachbergalm“. Die große Tombola, das Preismelken und so auch das Schätzspiel fanden wieder großen Anklang. Der letzte Ball in unserer Ausschussperiode war ein voller Erfolg und ging auch dieses Mal, Gott sei Dank, reibungslos über die Bühne. Ein herzliches Vergelt's Gott geht somit an unsere zahlreichen Helferinnen und Helfer, ohne die ein solches Event nicht zu Stande gekommen wäre. JB/LJ BREITENBACH
BA NG JU
N RG JUUE N
Schiausflug Hochzillertal
L
m 29. Februar 2020, haben wir uns schon um 6.30 Uhr getroffen, um ein unbeschreibliches Wochenende zu verbringen. Mit 21 Mitgliedern fuhren wir nach Hintertux zum Skifahren. Schon im Bus kam eine traumhafte Stimmung auf und alle waren sehr motiviert. Wir sind direkt zur Talstation gefahren, als wir vom Bus ausstiegen, verblies uns fast der Wind. Die Gondeln schwankten von links nach rechts. Das war ein Horrortrip. Trotz des stürmischen Wetters sind 18 unserer Mitglieder Skifahren gegangen. Uns erwarteten beste Pistenbedingungen, es waren keine Leute auf den Pisten, besser konnten wir es gar nicht treffen. Am Nachmittag haben wir uns dann alle wieder gefunden, sind zusammen eingekehrt und hatten einen wahnsinnigen Spaß. Wir haben unser Geburtstagskind Daniel Hoppichler hochleben lassen. Leider machte der Lift schon viel zu früh zu und wir mussten leider zum Hotel zurückkehren. Dort haben wir unsere Zimmer bezogen. Gegen Abend schlugen wir uns gemeinsam bei einem tollen Essen die Bäuche voll. Gleich darauf sind wir in eine Après-Ski Bar namens „Kleine Tenne“ gegangen. Dort haben wir bis spät in die Nacht gefeiert und getanzt. Am nächsten Tag sind wir nach einem gigantischen Frühstück wieder nach Hause gefahren. Es war ein grandioser Ausflug, Danke an alle, die mitgefahren sind.
eider waren wir beim heurigen Schiausflug nur ein kleiner Trupp. Ursprünglich planten wir einen Schitag in Sölden, aber aufgrund der geringen Beteiligung entschlossen wir uns kurzfristig dazu das Ausflugsziel nach Kaltenbach ins Schigebiet Hochzillertal zu verschieben. Zu siebt ging es am 29. Feber 2020, um viertel vor sieben, am Liftparkplatz in Reith los, sodass die erste Bergfahrt um halb acht noch gut zu erreichen war. Wie bei den meisten unserer Ausflüge hatten wir auch diesmal wieder gutes Wetter und bis auf den am Nachmittag, da wehte uns recht stürmischer Wind um die Ohren, genossen wir perfekte Bedingungen. So konnten wir doch einige tausend Höhenmeter an Abfahrten genießen, bevor es zu Mittag und beim Après-Ski genussvoll weiter ging. Der Schiausflug sollte für einige Zeit unsere letzte Veranstaltung bleiben. Die derzeitige Situation, rund um das Coronavirus und das Einschränken sozialer Kontakte, macht es leider unmöglich normale Vereinsaktivitäten im Frühjahr durchzuführen. Wir sind in dieser Zeit allerdings nicht untätig, denn Ortsgruppe bietet den besonders gefährdeten Personen Hilfe bei ihren Erledigungen an, was bisher sehr gut aufgenommen wird. Auch die Planungen für Sommer und Herbst werden natürlich weitergeführt und wir hoffen, dass wir uns dann wieder bei vielen Veranstaltungen der TJB/LJ persönlich treffen können.
JB/LJ TULFES
JB/LJ REITH IM ALPBACHTAL
A
29
780 M 02Z032 end P.b.b. GZ andjug chaft/L uck Jungbauerns 1, 6020 Innsbr Tiroler r Straße Brixne
TITEL BI LD
T T C H A F 201 7 A RF 02/ 018 S HE 06/2N CU BS A
Fotografieren ist deine Leidenschaft und dein Foto soll die Titelseite der LOGO zieren? Dann zeig uns dein Können! TEN ÖNS SCH IROewLerSb DIE ITEN Twe ttb Tirols er SE dem Fotob Eberhartschönsten Seitenwettbewerb aus Jako Foto legg ix J Br
JB/L
www.tjblj.at
Die
Foto aus
dem Foto rwang
JB/LJ Heite
dl
Schin – Andreas
Sende uns dein perfektes Bild an tjblj@tiroler-bauernbund.at und sag uns, warum ausgerechnet dein Bild die Titelseite der Logo schmücken soll? Voraussetzung ist eine hohe Fotoqualität (300 dpi).
Falls dein Bild den Weg auf unsere Titelseite schafft, erhältst du ein TJB/LJ-Stirnband geschenkt! Mit dem Einsenden deines Fotos erlaubst du die Veröffentlichung und Verwendung deines Fotos auf der LOGO-Titelseite.
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
AG Post M che 80 rreichis02Z0327 nd Öste juge k MZ ft/Land bruc scha Inns 6020 gbauern ße 1, ler Jun Stra ner Tiro Brix
LANDJUGEND 02/2020
30
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
BEZIRKSTELEGRAMM
Just married ...
Unser ehemaliges Mitglied Matthias Greiderer und seine Christina gaben sich, am 5. Oktober 2019, das Ja- Wort. Auf diesem Weg wünschen wir ihnen nochmals viel Glück, Liebe Am Samstag, dem 7. September
Wir wünschen unserem Mitglied
2019, gaben sich unser ehemaliges
Hannes und seiner Julia alles Gute
Ausschussmitglied Andreas Huber
zur Hochzeit und ganz viel Glück,
und seine Eveline das JA-Wort. Dazu
Gesundheit und Zufriedenheit auf
gratulieren wir ihnen herzlichst und
ihrem gemeinsamen Lebensweg.
wünschen der Familie viel Glück und
und Gottes Segen auf ihrem gemeinsamen Lebensweg. JB/LJ RIED-KALTENBACH
JB/LJ NIEDERNDORFERBERG
vor allem viel Gesundheit für die gemeinsame Zukunft! JB/LJ TESSENBERG
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Nina und ihrem Peter recht herzlich zur Hochzeit und wünschen ihnen viel Glück und Liebe sowie unvergessliche Momente für die gemeinsame Zukunft. JB/LJ KRAMSACH
Wir gratulieren unserem Mitglied Patrik Schwabl und seiner Nadin recht herzlich zur Hochzeit. Wir wünschen den beiden für ihre gemeinsame Zukunft alles Liebe und Gute, aber vor allem viel Gesundheit. JB/LJ PILL/PILLBERG
BEZIRKSTELEGRAMM
LANDJUGEND 02/2020
www.tjblj.at
Just married ...
Wir möchten unseren ehemaligen Mitgliedern Lisa und Hannes auch hiermit Am 19.Oktober 2019 feierten unsere ehemaligen Mitglieder Julia und Florian
herzlich zur Vermählung gratulieren, die sie am 19. Oktober 2019, feierten.
ihre Hochzeit. Dazu gratulieren wir ihnen ganz herzlich und wünschen ihnen
Wir wünschen ihnen alles Gute für ihre gemeinsame Zukunft, vor allem
alles Gute, viel Glück, aber vor allem viel Gesundheit.
Gesundheit. JB/LJ SCHWENDAU
JB/LJ SCHWENDAU
Am 19. Oktober 2019 gaben sich unsere ehemaligen Mitglieder Lisa und Hansjörg das Ja-Wort. Dazu gratulieren wir ihnen herzlich und wünschen ihnen Glück sowie Gesundheit für ihre gemeinsame Zukunft. JB/LJ SCHWENDAU
31
32
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
BEZIRKSTELEGRAMM
Babyboom ...
Wir gratulieren unseren Mitgliedern
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin-Stellvertreterin Simone und ihrem Albi recht herzlich zur
Von Herzen gratulieren wird unserer
Christina Ostermann und Stephan
ehemaligen Ortsleiterin Melanie Red-
Schafferer (Pult) recht herzlich zur
ling und ihrem Tamas zur Geburt von
Geburt ihres Sohnes Philipp. Wir
Jakob, der am 9. September 2019 das
wünschen ihnen viel Glück für ihre
Licht der Welt erblickte. Der kleinen
Zukunft und viele schöne Stunden.
Familie wünschen wir nur das Beste
JB/LJ RINN
für die Zukunft.
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Stefanie Walcher
JB/LJ BUCHBERG
und ihrem Robert recht herzlich zur
Geburt ihres Sohnes Adrian. Für die
Geburt ihrer Tochter Anna, die am 28.
gemeinsame Zeit wünschen wir ihnen
Dezember 2019 das Licht der Welt
alles Liebe und Gute, sowie Gesund-
erblickte. Wir wünschen der kleinen
heit und viele schöne Momente mit
Familie viel Glück, Gesundheit und
ihrem Sonnenschein.
zahlreiche schöne Momente.
JB/LJ MIEDERS
JB/LJ AUFFACH
Recht herzlich gratulieren wir
Wir gratulieren den stolzen Eltern Maria und ihrem Georg herzlich zur Geburt ihrer Tochter Rosa. Wir wün-
unserem Jungbauernobmann Marco
Wir gratulieren unserer ehemaligen
und unserer ehemaligen Schrift-
Ortsleiterin Franziska Weber und
führerin Christina zur Geburt ihrer
unserem ehemaligen Gebietsobmann
Tochter Olivia. Wir wünschen ihnen
Patrick Arnold zu ihrer Tochter Leni,
viel Glück, Gesundheit und eine
die am 17. Jänner 2020 das Licht der
unvergessliche Zeit zu fünft.
Welt erblickte. Wir wünschen ihnen
JB/LJ WEER
eine schöne gemeinsame Zeit. JB/LJ JENBACH JB/LJ GEBIET INNTAL/ACHENTAL
Hiermit gratulieren wir unserem Ausschussmitglied Daniel und seiner Viktoria zur Geburt ihrer Tochter
schen der kleinen Familie alles Gute,
Sophia, die am 8. September 2019
Glück und viele schöne Momente mit
das Licht der Welt erblickte. Wir
ihrer kleinen Familie.
wünschen ihnen alles Gute und viele JB/LJ WEER
unvergessliche Momente. JB/LJ WEER
BEZIRKSTELEGRAMM
LANDJUGEND 02/2020
www.tjblj.at
Babyboom ...
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Karoline Vogelsberger und ihrem Andreas recht herzlich
Von Herzen gratulieren wird unserem
zur Geburt ihres zweiten Sohnes
ehemaligen Jungbauernobmann Markus Schönauer und seiner Marti-
Wir gratulieren unserer ehemaligen
na zur Geburt von Hannes, der am 21.
Ortsleiterin-Stellvertreterin Theresia
Juli 2019 das Licht der Welt erblickte.
und ihrem Wolfgang, zur Geburt ihres
Der kleinen Familie wünschen wir nur
Sohnes Elias, recht herzlich. Am 2.
das Beste für die Zukunft.
Feber 2020 erblickte Elias das Licht
JB/LJ BUCHBERG
Florian. Auf diesem Weg wünschen wir der Familie alles Gute, viel Glück und Gesundheit sowie eine schöne gemeinsame Zeit. JB/LJ ARZL BEI INNSBRUCK
der Welt. Wir wünschen ihnen für ihre gemeinsame Zukunft alles Gute. JB/LJ WAIDRING
Zur Geburt von Baby Lukas gratulieren wir unserem Mitglied Nadine und ihrem Daniel herzlichst. Wir wünschen ihnen für die Zukunft viel Glück Zum Jahresbeginn, am 3. Jän-
Wir gratulieren unserem Mitglied
ner 2020, kam der kleine Michael
Martina und ihrem Gerald zur
zur Welt. Wir gratulieren unserem
Wir gratulieren unserem ehemaligen
Geburt ihres ersten Sohnes Michael.
ehemaligen Ausschussmitglied
Ausschussmitglied Claudia Koller
Wir wünschen ihnen alles Gute, viel
Karina und unserem ehemaligen
und ihrem Mann Michael zur Geburt
Gesundheit und Glück und eine schö-
Jungbauernobmann-Stellvertreter
ihres Sohnes Lorenz Sebastian. Ihr
ne gemeinsame Zeit zu dritt.
Andreas zur Geburt ihres Sohnes.
Sonnenschein hat am 17. Jänner
Wir wünschen ihnen alles Gute, vor
2020 das Licht der Welt erblickt. Wir
allem Glück und Gesundheit, für die
wünschen ihnen für die Zukunft alles
gemeinsame Zukunft.
Gute und viele schöne gemeinsame
JB/LJ WAIDRING
Stunden, Minuten und Sekunden. JB/LJ WÖRGL
JB/LJ GALLZEIN
und Gesundheit. JB/LJ GALLZEIN
33
34
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
BEZIRKSTELEGRAMM
Babyboom ...
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Andreas Löffler
Recht herzlich gratulieren möch-
und seiner Helene recht herzlich zur
ten wir unserem Mitglied Christoph
Geburt ihres Sohnes Felix, der am
Seelos und seiner Sabrina zur Geburt
4. August 2019 das Licht der Welt
Wir gratulieren unserer ehemaligen
ihrer Valentina, die am 26. August
erblickte. Wir wünschen ihnen viel
Ortsleiterin Monika und ihrem Chri-
2019 das Licht der Welt erblickte.
stian ganz herzlich zur Geburt ihres
Gesundheit und Glück für die Zukunft.
Für die gemeinsame Zeit wünschen
Sohnes Lukas, der am 15. März 2020
JB/LJ FRITZENS
wir den Dreien alles Liebe und Gute
das Licht der Welt erblickte. Wir
sowie Gesundheit und viele schöne
wünschen den frischgebackenen
Momente.
Eltern viele schöne Augenblicke mit JB/LJ FRITZENS
ihrem Sonnenschein, aber vor allem viel Gesundheit und Glück für ihre Zukunft. JB/LJ WESTENDORF
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin-Stellvertreterin Katharina und ihrem Hannes von ganzem Herzen zur Geburt ihres Sohnes Jakob Hannes. Wir wünschen der kleinen Familie viele schöne gemein-
Liebe Julia, wir gratulieren dir und Franz nocheinmal recht herzlich zur Geburt eures Sohnes Hannes, der am 31. Juli 2019 das Licht der Welt erblickte. Bleibt gesund und viel Spaß weiterhin zu Dritt. JB/LJ SÖLL
same Momente, aber vor allem beste Gesundheit.
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Christian
JB/LJ WESTENDORF
Kronbichler und seiner Anna zur Geburt ihrer Tochter Magdalena, die
Wir gratulieren unserem Mitglied
am 10. Jänner 2020 das Licht der
Barbara Knab und ihrem Christoph
Welt erblickte. Wir wünschen der
recht herzlich zur Geburt ihrer Toch-
vierköpfigen Familie viel Gesundheit
ter Miriam. Wir wünschen der kleinen
und Glück für die Zukunft.
Familie viel Glück, Gesundheit und
JB/LJ WALCHSEE
schöne Stunden mit ihrem Sonnenschein. JB/LJ GROSSVOLDERBERG
BEZIRKSTELEGRAMM
LANDJUGEND 02/2020
www.tjblj.at
Babyboom ...
Wir gratulieren unserem Mitglied Daniela Frech und ihrem Christoph zur Geburt ihres Sohnes Josef. Wir wünschen der Familie alles Liebe, Gute und viel Gesundheit für die
Wir gratulieren unserem ehemaligen
gemeinsame Zukunft.
Ausschussmitglied Bernhard und sei-
JB/LJ GROSSVOLDERBERG
ner Gina zur Geburt ihrer Tochter Chiara. Wir wünschen ihnen alles Liebe Wir gratulieren unserem langjährigen Ausschussmitglied Matthias
und Gute für die Zukunft. JB/LJ GERLOS
und unserer ehemaligen Ortsleiterin Bettina recht herzlich zur Geburt ihrer Tochter Franziska, die am 14. Unserer ehemaligen Ortsleiterin
Oktober 2019 das Licht der Welt
Regina und ihrem Christian, Mitglied
erblickte. Wir wünschen der kleinen
der JB/LJ Münster, gratulieren wir
Familie viel Glück und Gesundheit
ganz herzlich zur Geburt ihres zwei-
sowie viele unvergessliche Momente
ten Sohnes Simon. Für die Zukunft
mit ihrem Sonnenschein.
wünschen wir ihnen alles Gute, vor allem viel Gesundheit und Erfolg. JB/LJ GALLZEIN, JB/LJ MÜNSTER
Wir gratulieren unserem Mitglied Manuela Knab und ihrem Erwin
JB/LJ NATTERS, JB/LJ NEUSTIFT
Ortsleiterin Birgit und ihrem Markus
ter Maria. Wir wünschen der kleinen
zu ihrem Sonnenschein Marco. Für
Familie alles Liebe, Gottes Segen und
die Zukunft wünschen wir ihnen alles
viel Gesundheit für die Zukunft.
Gute und eine schöne Zeit zu dritt. JB/LJ NIEDERNDORFERBERG
JB/LJ GROSSVOLDERBERG
Wir gratulieren unserem Mitglied Thomas Klingler und seiner Bettina recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Lukas. Wir wünschen der Familie alles Gute, Gesundheit und viel Freude. JB/LJ TERFENS
Wir gratulieren unserer ehemaligen
recht herzlich zur Geburt ihrer Toch-
Wir gratulieren unserem Ausschussmitglied Andreas und seiner Julia zur Geburt ihrer Tochter Lina Marie. Wir wünschen ihnen viel Glück und Gesundheit für die kleine Familie. JB/LJ GERLOS
35
36
www.tjblj.at
LANDJUGEND 02/2020
BEZIRKSTELEGRAMM
Babyboom ...
Wir möchten unserem Mitglied Hannes und seiner Julia zur Geburt Wir gratulieren unserem ehema-
ihrer Tochter Theresa gratulieren
ligen Ausschussmitglied Hannes
und wünschen ihnen viele glückliche
und seiner Katharina zur Geburt
Momente. JB/LJ NIEDERNDORFERBERG
ihres Sohnes Mathias. Mögen Glück und Freude euch stets begleiten.
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Gerald und
JB/LJ GERLOS
seiner Martina recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Michael. Der frisch gebackenen Familie ganz viel Gesundheit, Glück und Freude. Wir gratulieren unserem ehemaligen
JB/LJ STRASS IM ZILLERTAL
Mitglied Wolfgang und seiner Lisa recht herzlich zur Geburt ihrer Tochter Ariana. Wir wünschen ihnen für die gemeinsame Zukunft alles Gute, viel Gesundheit und viele schöne Momente mit ihrem Sonnenschein. Zur Geburt des kleinen Thomas dürfen wir unserer ehemaligen Ortslei-
JB/LJ OBERHOFEN
terin Brigitte Unterkircher und ihrem
Wir gratulieren unserem ehema-
Stefan gratulieren. Thomas erblickte
ligen Jungbauernobmann Christian
am 6. Jänner 2020 das Licht der Welt.
Türk und seiner Betty zur Geburt
Der gesamten Familie wünschen wir
ihrer zweiten Tochter Leonie. Leonie
alles Gute, viel Glück sowie Gesund-
erblickte am 6. Februar 2020 das
heit für die Zukunft.
Licht der Welt. Wir wünschen ihnen JB/LJ PFONS
Wir wünschen unserem ehemaligen
viele schöne gemeinsame Stunden,
Wir gratulieren unserem ehemaligen
sowie Glück und Gesundheit für die
Ausschussmitglied Franz-Josef und
Zukunft
seiner Franzi zur Geburt ihrer TochJB/LJ PFONS
ter Madita. Wir wünschen der jungen
Ausschussmitglied Conni und ihrem
Familie Gesundheit, Glück und viele
Dominik alles Gute für die Zukunft mit
fröhliche Momente zu dritt.
ihrer kleinen Tochter Paula und der großen Schwester Rosa. Der Familie ganz viel Gesundheit, Glück und Freude weiterhin. JB/LJ STRASS IM ZILLERTAL
JB/LJ GERLOS
SERVICE & ORGANISATION
37
Arbeitszeitersparnis in der Landwirtschaft
Wieviel Zeit ist für die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes notwendig? Wie bei jedem anderen Unternehmen auch, wird oft mit dieser Arbeit über den Erfolg oder Misserfolg des Betriebes entschieden. Planen, steuern, organisieren, kontrollieren sind Tätigkeiten, die die Führung eines Betriebes ausmachen.
Zeitplanung ist Optimierung Gerade eine gute Zeitplanung und damit verbunden eine Selbstkontrolle lassen Optimierungspotenziale erkennen und Strategien ableiten. Der Erfolg kann in jeder Planungsphase über Checklisten überprüft werden und somit ideal ausgeschöpft und die Arbeitszufriedenheit gesteigert werden.
von DI Stephan Scheffknecht, BEd, LK Bgld
Mit einer Arbeitsplanung wird festgelegt, welche Aufgaben wann durchgeführt werden, um die Arbeiten am Betrieb fristgerecht und vor allem ohne Zeitdruck zu erledigen, aber auch, um die sozialen Kontakte und Familie unter einen „Hut” zu bringen.
Wie kann Zeit eingespart werden? Voraussetzung dafür ist es, dass die Betriebsführerin/der Betriebsführer ihren/seinen Betrieb kennt. Nur über Kennzahlen zum Management sind Aussagen über den Gesamtarbeitszeitbedarf möglich. Eine wichtige Kennzahl dabei ist die Arbeitsproduktivität (kg Milch je Stunde, kg xy je ha, Einkommen je Stunde, etc.). Wenn diese Kennzahlen bekannt sind, lassen sich schon etwaige Schwachstellen und vor allem Zeitfresser erkennen.
Arbeitsplanung / Zeiteinteilung
Planungsregeln
Bei der Arbeitsplanung ist der erste Schritt, dass konkrete Ziele festgelegt Arbeits- und Zeitplanung muss realistisch werden und wie ich diese erreiche. Wichsein, das heißt, die Ziele sollen erreichbar tig ist dabei, dass diese Ziele und die Erbzw. SMART sein. Unrealistische reichung dieser schriftlich festgehalten Ziele demotivieren und brinwerden. Auch wenn dies Zeit kostet gen nicht den gewünschund vielfach als Zeitvergeudung ten Erfolg. Vor allem solMehr Infos angesehen wird, hilft es, die Ziele len die Zeitpläne mit der gibt‘s unter zu konkretisieren und somit die Familie abgestimmt werwww.lko.at Zeit effizient zu verwenden. Daraus den, denn eine genaue resultiert vielfach, dass die ArbeitsPlanung hilft die Arbeit zufriedenheit gesteigert wird und aufam Betrieb zu vereinfachen. grund der schriftlichen Planung der Kopf Herr Dr. Schick* hat zehn frei bleibt. Planungsregeln entwickelt, um die verfügbare Zeit besser einzuteilen, Zeitfresser zu erkennen und gleichzeitig diese zu eliminieren:
1. Ziele setzen 2. Prioritäten setzen – Wichtiges zuerst, Unwichtiges weglassen
3. Aufgaben zusammenfassen – Gleichartige Arbeiten zusammenfassen 4. Vorbereiten – am Abend wird der nächste Tag vorgeplant (schriftlich) 5. Abschirmen – nicht immer für alle erreichbar sein wollen 6. Kommunikationsmittel nutzen (SMS, Mail, WhatsApp, …) 7. Vereinfachen – schwierige Aufgaben in kleine Schritte unterteilen 8. Rücksicht nehmen – Termine nicht verlegen, nicht verspäten, … 9. Delegieren – andere etwas machen lassen, Übertragung von Verantwortung, … 10. Erfolge genießen – Erledigtes als Erfolg wahrnehmen
* Quelle: Prof. Dr. habil. Matthias Schick, Leiter Arbeit, Bau und Systembewertung, Agroscope, Tänikon, 8356 Ettenhausen, Schweiz
Die Arbeit gut organisieren und die Zeit konsequent nutzen sind die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Produktion auf dem zukunftsgerichteten Landwirtschaftsbetrieb. Die praktischen Tätigkeiten wie Melken oder mit dem Traktor die Feldarbeiten zu erledigen, fallen vielen Landwirten leichter als Schreibarbeiten im Büro zu tätigen, Buchhaltung zu machen oder unzählige Formulare auszufüllen. Aber genau diese Arbeiten sind für den Erfolg des Unternehmens notwendig. Gerade für diese Bürotätigkeiten ist es wichtig, eine konkrete Arbeitsplanung festzulegen und ein Selbstmanagement zu betreiben.
SPORT & GESELLSCHAFT / SPONSORING
[reloaded]
Wollt ihr Wien von einer anderen Seite sehen und mit Gleichgesinnten Zeit verbringen? Zwischen Oktober und Juni werden verschiedene kulturelle, sportliche oder kulinarische Events in Wien organisiert und gemeinsam besucht.
„Mitglieder suchen Landjugend – Landjugend reloaded“ unter diesem Motto steht das Projekt der Landjugend Österreich mit dem Ziel, den vielen in Wien studierenden oder arbeitenden Jugendlichen das vertraute Gemeinschaftsgefühl einer Landjugendgruppe zu geben.
formiert
Am besten in cebookgruppe bist du über die Fa
facebook.com/ d groups/ljreloade
Wer? Jedes Landjugendmitglied, das Interesse hat Wann? ca. 1x im Monat Was? z.B. Nachtführung Tiergarten Schönbrunn, Narrenturm, Ottakringer Brauerei, Wiener Rathaus, uvm.
vernetzen gemeinsam SPASS Neues erleben
vielseitig
38
Schafft Platz für die Jungen! W
älder spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Vor allem junge Bäume tragen dazu bei CO2 aus der Atmosphäre zu filtern. Befindet sich ein Baum im Wachstum, wird das Gas von ihm aus der Umgebung aufgenommen und gespeichert. Nach ein paar Jahrzehnten ist ein Baum allerdings „erwachsen“ und entnimmt der Atmosphäre immer weniger CO2. Laut Studien der Universität für Bodenkultur binden „jüngere“ oder bewirtschaftete Wälder aus denen regelmäßig alte Bäume entnommen werden und junge nachwachsen dürfen jährlich 5 Tonnen CO2 pro Hektar. Das ist 10-mal so viel wie in einem komplett naturbelassenen Urwald: Ein nachhaltig genutzter Wald trägt also 10-mal mehr zum Klimaschutz bei. Eine Möglichkeit um den Klimawandel weiter zu verlangsamen, ist die nachhaltige Kreislaufwirtschaft mit dem Rohstoff Holz. Verrottet ein Baum im Wald, wird jene Menge an CO2 freigesetzt, die er im Laufe seines Lebens aufgenommen hat. Nicht mehr und nicht weniger. Nutzt man einen
Baum zur Wärmeerzeugung verhält es sich genau gleich. Also auch hier gilt Neutralität für das Treibhausgas Kohlenstoff. Die Firma KWB hat sich auf das einfache und saubere Heizen mit Holz-Zentralheizungen spezialisiert. KWB Heizkessel wandeln Brennstoffe höchst effizient in Wärme um. Wirkungsgrade von bis zu 90 Prozent können erreicht werden. Aufgrund der modernen Verbrennungstechnologie stoßen die Heizungen so wenig Feinstaub aus, dass dieser kaum noch messbar und im Vergleich zu Öl biologisch abbaubar ist. Die österreichischen Wälder werden so verant-
Warum nachhaltig bewirtschafteter Wald 10-mal mehr zum Klimaschutz beiträgt als unbewirtschafteter. wortungsvoll und nachhaltig genutzt, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und einen echten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
www.kwb.net
YOUNG & INTERNATIONAL
Landwirtschaftliches Praktikum Kanada, USA oder Neuseeland?
Abenteuerlust? Neugierde?
des Landes – das Meer, der Strand, und die Berge.
Magdalena (25, Steiermark): Land des neuen Sehens NEUSEELAND
Eine Praktikantin berichtet Neues Land – neue Menschen andere Kultur & Traditionen: So viel Neues durfte ich in den letzten sechs Monaten bei meinem internationalen Praktikum in Neuseeland erfahren. Das große Abenteuer in Neuseeland Nach sehr spannenden und ereignisreichen Jahren in der Landjugend suchte ich eine neue Herausforderung. Diese wurde für mich „Neuseeland“. Ich genoss von November bis April die Sonne auf der Südinsel, nähe Gore, auf einer Farm mit 750 Milchkühen und 400 ha Weidefläche. Neuseeland war für mich schon immer ein Land, welches ich unbedingt erkunden wollte. Als ich damals, in Christchurch neuseeländischen Boden betrat, verliebte ich mich sofort in das Land der Kiwis. Die Menschen sind sehr freundlich und ich wurde mit offenen Armen begrüßt. Ich bin vor allem begeistert von der Vielseitigkeit
Die Arbeit auf der Farm war teilweise sehr anspruchsvoll und nach einem 10–12 Stunden Tag fiel man schon einmal erschöpft ins Bett. Dennoch genoss ich die Arbeit in der Natur und mit den Tieren sehr. Es war unbeschreiblich als in den ersten Tagen diese riesige Herde an Kühen auf mich zukam. Die Hauptaufgaben waren zweimal täglich 750 Kühe melken und den gesamten Stallbereich reinigen. Zwischen dem Melken wurden sonstige anfallende Arbeiten erledigt, wie beispielsweise Kälber füttern und in neue Koppeln treiben, Kalbinnen kontrollieren und umtreiben, Zäune reparieren, Unkraut spritzen, Service bei allen Fahrzeugen durchführen, … Auch das Kühetreiben war ein großer Tätigkeitsbereich. Auf dem Motorrad war ich schon einmal gut eine Stunde beschäftigt, um die Kühe zum Stall zu bringen. Auf der anderen Seite der Welt konnte ich meine Englischkenntnisse verbessern, weitere Praxiserfahrungen sammeln, aber vor allem „reicher“ und reifer fürs Leben werden! Ich kann es nur jedem weiterempfehlen, der die Möglichkeit für ein internationales Praktikum hat, diese Chance zu nutzen. Das sind unbezahlbare Erfahrungen und Momente – Ein Gewinn für Dich!
Ab 19 Jahren ist ein landwirtschaftliches Praktikum in Kanada, USA oder Neuseeland über die Landjugend möglich. Die Landjugend unterstützt dich durch Betriebsvermittlung, Arbeitsvisum, Versicherung und hat eine ortsansässige Partnerorganisation in dem jeweiligen Land. Optimaler Start für ein Praktikum in den USA oder Kanada für die Erntezeit sind Juli/August. Für Neuseeland ist der beste Zeitpunkt, dein Praktikum ab November zu starten. Ab einer Dauer von 4 Monaten bis zu maximal 12 Monaten ist ein Praktikum möglich. Starte jetzt deine Bewerbung durch Anmeldung in der Online-Datenbank praktikum.landjugend.at. Nähere Informationen gibt es unter www.landjugend.at/praktikum oder direkt im Landjugend-Büro: E-Mail: internationales@landjugend.at Tel.: 050 / 259 26305
39
40
ALLGEMEINBILDUNG
Bei der 2015 von den Vereinten Nationen beschlossenen Agenda 2030 geht es um die Frage, in welcher Zukunft wir leben wollen. In Kooperation mit Maria Lettner, Referentin im Büro der Bundesjugendvertretung
Die Vereinten Nationen liefern auch eine klare Antwort auf diese Frage: Es geht um ein gutes Leben für alle Menschen auf der ganzen Welt. Die in der Agenda enthaltenen Sustainable Development Goals (SDGs) (Deutsch: Ziele für nachhaltige Entwicklung) geben die Richtung vor, in die wir dafür gehen müssen. Was es braucht, ist ein transformativer Systemwechsel und kein „Weiter wie bisher“. Zu den Zielen zählt u.a., dass es im Jahr 2030 keinen Hunger und keine Armut mehr geben soll, alle Menschen der Welt Zugang zu sauberem Wasser und zu einer guten Gesundheitsversorgung haben sowie in Frieden leben können. Die Umwelt soll geschützt und nachhaltiges Wirtschaften sichergestellt werden. Diese großen Ziele können nur erreicht werden, wenn wir alle in unseren Lebens- und Wirkungsbereichen an der Umsetzung arbeiten. Insgesamt wurden für die nachhaltige Entwicklung 17 verschiedene Ziele definiert. Die Agenda 2030 wurde von insgesamt 193 Staaten für den Zeitraum von 2016–2030 beschlossen.
Worum geht’s? – Die „5Ps“
SDG’s und Jugendpolitik
• Die Würde des Menschen im Mittelpunkt (People) • Den Planeten schützen. (Planet) • Wohlstand für alle erreichen. (Prosperity) • Frieden sichern. (Peace) • Eine neu globale Partnerschaft leben. (Partnership)
Als gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller Menschen bis 30 Jahre in Österreich sieht die Bundesjugendvertretung (BJV) in der Agenda 2030 die einmalige Chance, globale Herausforderungen gemeinsam mit jungen Menschen zu bewältigen. Die Agenda 2030 und Jugendpolitik haben große Gemeinsamkeiten, denn die Themen sind Querschnittsmaterie und miteinander verwoben. Auch für die Jugendpolitik sind die SDGs eine gute Richtschnur dafür, über den Tellerrand zu schauen und globale Dimensionen in den Blick zu nehmen. Zahlreiche Ziele weisen einen direkten und indirekten Bezug zu jungen Menschen auf, denn in sechs Bereichen wurden explizit jugendspezifische Ziele formuliert (Hunger, Bildung, Gender, Arbeit, Ungleichheit, Klimawandel). Außerdem legen die SDGs einen klaren Fokus auf stärker betroffene Gruppen, wozu insbesondere Kinder, Jugendliche und Frauen gehören.
1.000 Möglichkeiten und mehr hat man, um als Landjugend und Einzelperson die SDGs umzusetzen. Wichtig ist es, nicht alles auf einmal ändern zu wollen, sondern Schritt für Schritt darauf zuzugehen. Die Bandbreite der Möglichkeiten umfasst das gesamt Spektrum lokaler Zukunftsthemen wie z.B.: Umsetzung von Veranstaltungen als Green Events und im Sinne von „Daheim kauf ich ein!“; öffentliche Anreise zu diversen Veranstaltungen und Ausflügen; Projekte umsetzten, die das miteinander im Dorf stärken; Blutspendenaktionen; der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken; nachhaltige Werbemittel anschaffen uvm.
Unser Beitrag zum SDG Nr.5 Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen. Das Ziel 5 fordert die Eliminierung aller Formen der Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Es geht aber auch um die gleichberechtigte Teilhabe im wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Leben.
Was leistet die Landjugend dazu? Seit 1966 werden die Geschicke der Landjugend Österreich von einer Frau und einem Mann geleitet. Diese Doppelspitze an vorderster Stelle erstreckt sich über alle Ebenen in der Landjugendstruktur. Angefangen bei den Ortsgruppen, den Bezirksgruppen bis hin zur den Landesund zur Bundesorganisation.
Die Leiterin und der Leiter sind in allen Belangen gleichberechtigt!
41 SDG = Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
ALLGEMEINBILDUNG / SPONSORING
„LJ SpitzenfunktionärIn“ startet in die nächste Runde Beim österreichweiten Lehrgang „Landjugend SpitzenfunktionärIn“ können sich heuer insgesamt 26 TeilnehmerInnen aus acht verschiedenen Bundesländern auf höchstem Niveau weiterbilden.
Mit der Natur leben lernen
In zwei, nach Bundesländern gegliederten, Lehrgängen vermitteln TopTrainerInnen Inhalte über die Persönlichkeitsbildung, das Management und die Umsetzung von Projekten sowie zur Konfliktlösung und Motivation. Das Ergebnis nach Absolvierung der vier Module ist ein vollständiges Projekt, das im Zuge der Fortbildung entwickelt, umgesetzt und präsentiert wird. An den drei Wochenenden kommen das Netzwerken mit FunktionärInnen anderer Bundesländer sowie der Spaß und die Gemeinschaft keinesfalls zu kurz.
Das erste Modul mit den Schwerpunkten sicheres Auftreten, Rhetorik und Moderation liegt bereits hinter mir. Besonders wertvoll waren für mich die Inhalte über geschickte Verhandlungstechnik im Hinblick auf beispielsweise Sponsorengewinnung sowie Übungen zur Förderung der Gruppendynamik. Einzigartig ist der Zusammenhalt und die Motivation unter den TeilnehmerInnen. Das erste Modul Selbstvertrauen & Überzeugungskraft mit Moderation haben bereits beide Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen und zeigen sich begeistert.
Markus Aigner, Teilnehmer und Landesleiter aus Salzburg
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik • Bachelorstudium Agrarbildung und Beratung • Bachelorstudium Umweltbildung und Beratung • Masterstudium Umweltpädagogik und Beratung • Masterstudium Agrarpädagogik und Beratung www.haup.ac.at
42
LANDJUGEND STARK DABEI …
Die Landjugend weist in vielen Bereichen Stärken auf und bildet einen wichtigen sozialen als auch gesellschaftlichen Motor im ländlichen Raum. Dahingehend bietet das neue Schwerpunktthema „Landjugend stark dabei ...“ eine Plattform, um dies zu präsentieren.
Durch den Slogan „Landjugend stark dabei ..." soll innerhalb eines passenden Untertitels kann auf jegliches Engagement der Organisation ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, hingewiesen werden. wie wertvoll und wichtig die Landjugendarbeit Liegt einer Gruppe seit Jahren das Senist und dass dies sehr wohl in der Öffentsenmähen sehr am Herzen und organisiert lichkeit angesprochen werden darf. Die Akdazu Kurse und gemeinsame Trainings, tionen, welche von den Gruppen das ganze dann kann bei ihnen der Untertitel lauten: Jahr über durchgeführt werden, sind keine ...beim Sensenmähen oder ...im Kultur erSelbverständlichkeit, sondern ein wichtiger halten. Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Der gesamte Titel würde dann lauten: Wie wertvoll diese Tätigkeit ist nehmen „Landjugend stark dabei ... ... beim SensenSo lauten die Slogans wir jedoch oft nicht wahr und selten loben mähen" und darf im Zuge einer Berichtder Landjugend Österreich. sich Gruppen auch selbst dafür. erstattung immer wieder erwähnt werden. Mit „Landjugend stark dabei ..." sollen Dadurch wird der Thematik ein entspredie Landjugendgruppen dazu motiviert werden noch deutchender Rahmen verschafft und die Aktivitäten werden licher zu zeigen, worin sie „stark" sind. Mit der Verwendung bewusster wahrgenommen.
Das tolle an diesem Slogan ist, dass sich jede Orts- oder Bezirksgruppe einen für sich passenden Untertitel überlegen und verwenden kann.
Insbesondere werden ich von der Landjugend Österre Initiativen zu den Themen
Landwirtschaft kommunizieren, Klimaschutz, sowie Soziales und Mitgliederwerbung gesetzt.
LANDJUGEND STARK DABEI …
Was hat die Landjugend Österreich dazu geplant? Landjugend trifft Landjugend – der österreichweite Austausch
Mit der Aktion „Landjugend trifft Landjugend” wollen wir den Orts- und Bezirksgruppen die Möglichkeit zum Treffen und zur Vernetzung mit anderen Gruppen in Österreich ermöglichen.
laufen ist. Schickt uns gerne Fotos und Berichte an oelj@landjugend.at oder markiert uns in euren Sozialen Netzwerken mit ‘@landjugend_oesterreich’. Wir wünschen euch viel Spaß bei dieser einzigartigen Möglichkeit, unser schönes Heimatland näher kennenzulernen.
BUVOR packt an bei Tat.Ort Jugend
Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Stark dabei“ soll es erneut die Aktion „BUVOR packt an“ geben. Dies soll bei einem Tat.Ort Jugend Projekt am SchwerpunktHäufig haben wir Anfragen bekommen, ob Weitere Aktionen es eine Datenbank für interessierte Partverraten wir dir das ganze wochenende von 28. bis 30. August 2020 stattfinden. Der Bundesvorstand ist bei einem Projekt dabei ner-Gruppen gibt, um diese im Zuge eines Jahr über auf unserer und hilft mit. Bei welcher Gruppe geholfen wird, Ausfluges zu besuchen und sich zu verHomepage unter wird mittels Gewinnspiel auf der Facebook Seite netzen. „Landjugend trifft Landjugend” www.landjugend.at der Landjugend Österreich ausgelost. Start des Gesoll genau das ermöglichen – gemeinsam winnspiels ist der 1. Juni 2020. Nähere Infos folgen! mit der Partner-Landjugend, die jeweils andere Ecke Österreichs kennen zu lernen und dabei die Bräuche, Kultur oder Sehenswürdigkeiten Für die Mitgliederwerbung und die Darstellung der Landzu erleben. Ganz nach dem Motto: „Lerne deine Heimat jugendarbeit muss ein (neues) modernes Imagevideo her. kennen.“ Ganz im Sinne von „Stark dabei ...“ wollen wir zeigen, was Deine Landjugendgruppe die Landjugend österreichweit drauf hat. Bis Ende des hat sich beim Austausch angemeldet? Jahres soll es ein neues Imagevideo geben, das allen LandDer weitere Ablauf: jugendgruppen zur Verfügung steht. Details folgen … • Die Gruppen werden von der Landjugend Österreich ausgelost. • In der Kalenderwoche 16 werdet ihr verständigt und Wo liegen unsere Stärken als Landjugend, sind wir uns erfahrt, wo euer Ausflug hingeht. diesen überhaupt bewusst und wo sind wir wirklich stark • Jetzt liegt es an euch. Beginnt mit der Planung eures dabei? Diese Fragen gaben den Anlass für die Erstellung Ausflugs. der Schwerpunktkampagne LANDJUGEND STARK DABEI ... Wir wollen mit diesem Slogan bewusst darauf Bezüglich der Gestaltung (Wann?, Wie?, Dauer?, etc.) der aufmerksam machen, dass wir als Landjugend in den Aktivitäten gibt es von uns keine Vorgaben. Es ist nur unterschiedlichsten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens wichtig, dass etwas gemeinsam unternommen wird. Ideen einen wichtigen Beitrag leisten und stolz darauf sein für Aktionen gibt es viele: Exkursionen, Wanderungen, können, wo wir überall STARK DABEI sind. Badeausflüge, spielerische Aktivitäten, Besichtigung von STARK DABEI im PERSÖNLICHKEIT ENTFALTEN: Sehenswürdigkeiten, Besuch der Bundesentscheide sowie Die Landjugend ist wichtig für unser Umfeld und die gesellige Programmpunkte uvm. Gesellschaft aber vor allem auch für uns selbst. Die Fähigkeiten und Erfahrungen, die wir im Rahmen Unter dem Motto „Landunserer Landjugendarbeit sammeln, prägen für’s jugend stark dabei im ganze Leben. Vernetzen“ würden wir STARK DABEI im KULTUR ERHALTEN: uns natürlich freuen, Die Landjugend kann sich als Hüter der Kultur in ihwenn wir erfahren unterschiedlichsten und regionalen Ausprägunren, wie euer gen sehen. Ob Kulturlandschaft oder Volkskultur, Austausch gewir sind stark verwurzelt mit unserer Tradition und halten diese lebendig. STARK DABEI im ZUKUNFT GESTALTEN: Die Landjugend ist stetig im Wandel, immer mit dem Blick Richtung Zukunft. Wer kann besser wissen, was die Jugend, die Landwirtschaft und der ländliche Raum heute und in Zukunft braucht als die kommende Generation? Wo ist eure Landjugend STARK DABEI ...? Werden wir uns unserer Stärken bewusst und tragen diese mit vollem Engagement nach außen!
Imagevideo
Helene Binder und Martin Kubli, Bundesleitung
43
Du suchst einen Job, der zu dir passt? Den gibt‘s! www.maschinenring-jobs.at
Dein flexibler Arbeitsplatz
Wir haben die besten Arbeitsplätze im Land