Österreichische Post AG MZ 02Z032780 M Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck
JUNGBAUERNSCHAFT 06/2019
DIE SCHÖNSTEN SEITEN TIROLS Elisabeth Bucher JB/LJ Neustift
2
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
LANDESSEITEN
Termine
TERMINÜBERSICHT DEZEMBER 2019 & JÄNNER 2020 DEZEMBER Samstag, 21. Dezember 2019 WILDERMIEMING: Adventfenster. Ort: Sagenkapelle Wildermieming - (Richtung Straßberg). Beginn: 18 Uhr. Mittwoch, 25.Dezember 2019 STANZACH: Jungbauernball. Musik: „Die Landjäger“. Ort: Mehrzwecksaal Stanzach. Beginn: 20.30 Uhr. Donnerstag, 26. Dezember 2019 BAD HÄRING: Stefaniparty. Ort: Schwimmbad Parkplatz Bad Häring. VVK: 2,50 Euro, AK: 5 Euro. Kein Einlass unter 16 Jahren. Beginn: 20 Uhr. GNADENWALD: After XMas Party. Ort: Vereinshaus Gnadenwald. Beginn: 20 Uhr. Freitag, 27. Dezember 2019 PINSWANG: 5. Station Glühweinstand mit hausgemachten Glühbier. Ort: Dorfplatz an der Kreuzung. Beginn: 19 Uhr.
JÄNNER Freitag, 3. Jänner 2020 PINSWANG: 6. Station Glühweinstand. Ort: Dorfplatz an der Kreuzung. Beginn: 19 Uhr. Samstag, 4. Jänner 2020 SCHWAZ: Jungbauernball. Musik: „Höllawind aus dem Zillertal“. Ort: Schwaz Stadtsaal – Szentrum. Trachtige Kleidung erwünscht! Beginn: 20 Uhr. Sonntag, 5. Jänner 2020 NEUSTIFT: Jungbäuerinnenball der Toler. Musik: „Echt Tirol“.
Ort: Freizeitzentrum Neustift. Große Tombola und Schätzspiel. Beginn: 20 Uhr. WEERBERG: Jungbauernball. Ort: Gemeindesaal Weerberg. Beginn: 20 Uhr. Freitag, 10. Jänner 2020 STRASS: Jungbauernball. Musik: „JUHE aus Tirol“. Ort: Festsaal Strass. Kalbverlosung. VVK: 5 Euro, AK: 7 Euro. Beginn: 20.30 Uhr. Samstag, 11. Jänner 2020 INNERVILLGRATEN: Jungbauernball. Musik: „Jure Zajc“. Ort: Gemeindesaal Innervillgraten. Beginn: 20.30 Uhr. KOLSASS: Jungbauernball. Musik: „Die Kreuzbichler“, „DJ Roman“. Ort: Gemeindesaal Kolsass. VVK: 5 Euro, AK: 8 Euro. Auftritt der Brauchtumsgruppe Kolsass/Kolsassberg. Kein Einlass ab 16 Jahren. Beginn: 20 Uhr. Samstag, 18. Jänner 2020 ELLMAU: Landjugendball. Ort: Wochenbrunner Alm Ellmau. Beginn: 20 Uhr. Sonntag, 19. Jänner 2020 KAPPL: Jux-Hornschlittenrennen: Ort: Kappl - Rodelbahn des Schigebietes Dias. Nenngeld: 5 Euro. Gruppen zu 3 oder 4 Personen. Die Hornschlitten werden bereitgestellt. Originelle Outfits sind gewünscht. Vorortanmeldung möglich, Start um 11 Uhr. Beginn: 10 Uhr. Weitere Informationen unter tjlbj.at Samstag, 1. Februar 2020 VOMP: Weiberball. Ort: Foyer des Mehrzwecksaales Vomp. Beginn: 19 Uhr.
LANDESSEITEN
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
EIN KURZES, ABER INTENSIVES JAHR STEHT UNS BEVOR! „LIEBE LESER“ VON PETER GLEIRSCHER
Mit der sechsten und somit letzten LOGO für das Jahr 2019 können wir wieder einmal auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. Neben unseren Fachexkursionen zum Thema „Energiever(SCH)wenden“ und dem freiwilligen Einweg-Plastikverzicht bei den einzelnen Bezirksveranstaltungen haben wir der Bevölkerung wieder einmal bewiesen, dass die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend zu aktuellen Themen, wie beispielswiese dem Klimawandel, nicht nur mitredet sondern auch aktiv Projekte und Veranstaltungen dazu umsetzt. Das gleiche gilt auch für die regionale Verpflegung auf unseren eigenen Festen. Nach einem Vorfall im Jahr 2018 wurde der Aufschrei zu einer regionalen Verpflegung bei bäuerlichen Veranstaltungen immer größer. Da der Sektionsvorstand der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend aber nicht Forderungen an ihre Ortsgruppen stellt, ohne selbst einen Beitrag dafür zu leisten, entschied man sich das Landesprojekt „Große Küche, kleine Küche – das regio-
AG Post M che 80 rreichis02Z0327 nd Öste juge k MZ ft/Land bruc scha Inns 6020 gbauern ße 1, ler Jun Stra ner Tiro Brix
BA NG JU
N RG JUUE N
nale Festekochbuch“ in die Tat umzusetzen. Rückblickend glaube ich, war es die richtige Entscheidung solch ein Kochbuch zu gestalten. Denn nun stehen unseren Ortsgruppen über 30 regionale Rezepte zur Verfügung, welche auf jedem größeren und kleineren Fest umsetzbar sind. Auch ein Ausblick darf meiner Meinung nach vor so einem wichtigen Jahr nicht fehlen. Mittlerweile ist es schon wieder zwei Jahre her, wo der Wahlreigen der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend mit der Landesversammlung ihren Höhepunkt hatte. Im August 2020 startet dieser Wahlreigen wieder neu durch. Ich weiß der August 2020 liegt noch in weiter Ferne und doch sollte man sich um die Zukunft seiner Ortsgruppe Gedanken machen. Eine Organisation, wie die Tiroler Jungbauernschaft/ Landjugend, lebt von einem kontinuierlichen Wechsel, denn junge Köpfe bringen neue Ideen und neue Ideen bringen eine Jugendorganisation wie die TJB/LJ weiter. Natürlich soll dies aber nicht heißen, dass
bei den kommenden Neuwahlen ein kompletter Umbruch in unserer Organisation vonstatten gehen muss, den die stärke jedes Vorstands ist eine gute Mischung aus erfahrenen und neuen Funktionären. Also liebe Mitglieder und Funktionäre, macht euch jetzt schon Gedanken wo eure Reise ab August hingehen soll. Noch hat man acht Monate Zeit um ein starkes Fundament für die kommende Periode vorzubereiten. Abschließend darf ich allen Leserinnen und Lesern eine besinnliche und friedliche Adventszeit im Kreise ihrer Familien wünschen und ich freue mich jetzt schon auf ein spannendes und intensives Wahljahr 2020.
EUER Landessekretär
780 M 02Z032 end P.b.b. GZ andjug chaft/L uck Jungbauerns 1, 6020 Innsbr Tiroler r Straße Brixne
TITEL BI LD
T T C H A F 201 7 A RF 02/ 018 S HE 06/2N CU BS A
Fotografieren ist deine Leidenschaft und dein Foto soll die Titelseite der LOGO zieren? Dann zeig uns dein Können! TEN ÖNS SCH IROewLerSb DIE ITEN Twe ttb Tirols er SE dem Fotob Eberhartschönsten Seitenwettbewerb aus Jako Foto legg ix J Br
JB/L
Die
Foto aus
dem Foto rwang
JB/LJ Heite
Donnerstag, 30. Januar 2020
Redaktionsschluss für die nächste Logo! Ihr könnt eure Beiträge auch über E-Mail (tjblj@tiroler-bauernbund.at) schicken. Foto über Mail bitte nicht im Word-Dokument einfügen, sondern immer separat als .jpg mit einer Mindestgröße von 300 dpi schicken.
dl
Schin – Andreas
Sende uns dein perfektes Bild an tjblj@tiroler-bauernbund.at und sag uns, warum ausgerechnet dein Bild die Titelseite der Logo schmücken soll? Voraussetzung ist eine hohe Fotoqualität (300 dpi).
Falls dein Bild den Weg auf unsere Titelseite schafft, erhältst du ein TJB/LJ-Stirnband geschenkt! Mit dem Einsenden deines Fotos erlaubst du die Veröffentlichung und Verwendung deines Fotos auf der LOGO-Titelseite.
IMPRESSUM Herausgeber: Landjugend Österreich, Schauflergasse 6, 1015 Wien. Medieninhaber, Eigentümer, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, vertreten durch Peter Gleirscher. Redaktion: Peter Gleirscher (Schriftleitung), Christine Gufler und Mitglieder der TJB/LJ. Redaktionsadresse: LOGO, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/59 9 00-20, Fax 0512/59 9 00-31. Preis: Bezug für Mitglieder der TJB/LJ im Ortsgruppenabo enthalten, Einzelabo 11 Euro. Vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Lehrbehelf für land- und forstwirtschaftliche Schulen empfohlen. Erscheint alle zwei Monate. Das Papier, auf dem diese Zeitschrift gedruckt ist, stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen. Herstellung: madergrafisch.at, 3100 St. Pölten
3
4
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
LANDESSEITEN
Fotos: AMTirol und Wilder Käser
ÄHNLICH UND DOCH VERSCHIEDEN
Aus wertvoller Heumilch werden in der Käserei „Wilder Käser“ in Kirchdorf zwei erlesene Weichkäsespezialitäten mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ hergestellt – der Große und der Kleine Stinker.
„Zuerst wurde der Name Stinker nur als Spitzname in der eigenen Familie verwendet. Freunde und Verwandte fanden den Namen sehr passend und so wurden die beiden Käsesorten kurzerhand umbenannt, so die 20-Jährige Theresa Widauer, die am elterlichen Betrieb tatkräftig mitarbeitet, über die beiden Käsespezialitäten und erklärt weiter: „Der Große Stinker bekommt durch Rotkultur seinen kraftvoll-würzigen Geschmack. Der Kleine Stinker, ein Edelschimmel- Camembert, besticht durch seine milde Note.
Der Große Stinker Der Große Stinker ist ein Weichkäse mit Rotschmiere. Aufgrund des intensiveren Geruchs der Rotkultur, bekam diese Spezialität den Namen Großer Stinker. Der Käse reift drei Wochen im Käsekeller. Mehrmals nimmt der Wilde Käser die kleinen Laibe
in die Hand und pflegt sie sorgfältig mit Salzwasser und Rotkultur. Der geschmeidig, cremige Käseteig wird von einer essbaren, rötlichen Rinde umgeben, die man beruhigt mitessen kann. Der Große Stinker schmeckt kraftvoll würzig und zerfließt köstlich am Gaumen.
Der Kleine Stinker Der Kleine Stinker ist ein feiner Edelschimmelkäse. Er schmilzt geradezu im Mund und macht Lust auf mehr von diesem cremigen Käseerlebnis. Während seiner dreiwöchigen Reifezeit wird der Kleine Stinker behutsam von Hand gewendet, bevor er in das Wickelpapier eingeschlagen und verpackt wird. Nach drei bis vier Wochen Reifezeit, schmeckt der Käse mild mit einem fein-säuerlichen Aroma und besitzt einen cremig-weichen Käseteig. Je länger man den Käse reifen
lässt, umso stärker entwickelt der Kleine Stinker sein typisches Edelpilzaroma. 2010 wurde die moderne Käserei „Wilder Käser“ in Kirchdorf-Gasteig eröffnet. In der Bauphase wurde das 500 Jahre alte Elternhaus von Bernhard Widauer abgetragen und originalgetreu am neuen Standort aufgebaut. Heute nutzt die Käserei das Gebäude für Verkostungen und als Verkaufsladen.. Alles rund um Käse in Wort und Bild kann man im 400 qm großen Schauraum erfahren. Hier kann man auch einen Blick (durch Glas) in die Käserei werfen, wo der „Wilde Käser“ täglich rund 1.200 Liter Heumilch in 700 leckere Käse-Laibe verwandelt und den handveredelten Köstlichkeiten beim Reifen zuschauen. Der Große & Kleine Stinker sind auf natürliche Weise laktosefrei und bei SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR erhältlich.
LANDESSEITEN
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
KLEINER STINKER MIT THYMIAN UND HONIG IM STRUDELTEIG (FÜR 4 PERSONEN) Zutaten: 2 Pkg. „Qualität Tirol“ Kleiner Stinker (à 150 g) 20 g „Qualität Tirol“ Hunk 1 Pkg. Strudelteig 40 g „Qualität Tirol“ Modlbutter 2 „Qualität Tirol“ Äpfel 50 g Kristallzucker Weißwein trocken Thymianzweige Zubereitung: 1. Den Käse in Würfel schneiden und mit dem Honig und abgezupftem Thymian vermischen. 2. Strudelteig in gleichmäßige Blätter schneiden. 3. Die Blätter mit flüssiger Butter bestreichen, je zwei übereinanderlegen, mit der Käsemischung füllen, Säckchen formen und zubinden. 4. Im vorgeheizten Backrohr auf einem Backblech mit Backpapier bei ca. 180 °C für 5-7 Minuten goldgelb backen. 5. Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. 6. Die Apfelstücke in Butter mit dem Zucker anrösten, mit Weißwein ablöschen und knackig dünsten lassen. 7. Auf einem Teller das Strudelteigsackerl mit den Äpfeln anrichten und mit frischen Kräutern garnieren.
Großer und Kleiner Stinker gewachsen und veredelt in Tirol.
5
6
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
LANDESSEITEN
Voller Erfolg beim Best.Of 2019 in Schladming
A
m Samstag, 23. November 2019, veranstaltete die Landjugend Österreich das „Best.Of 2019“ in Schladming im „Congress Schladming“, wo die besten Projekte Österreichs ausgezeichnet wurden. Dabei durfte sich die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend über viermal Gold, einmal Silber und einmal Bronze freuen. Gold ging an die Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Landeck für ihr Projekt „Das Projekt – Jungbauernschaft/Landjugend verstehen“. Dieses Projekt erstreckte sich über ein ganzes Jahr und vermittelte mit verschiedensten Veranstaltungen die sieben Schwerpunkte der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. Auch die Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Lienz erhielt für ihr Projekt „Jammer nit – tu es“ Gold. Hierbei wurde speziell das Thema Altbausanierung in den Fokus gestellt und aufgezeigt, welche Möglichkeiten es im Bezirk gibt. Über Gold durfte sich auch die Jungbauernschaft/Landjugend Gebiet Wipptal mit ihrem Projekt „Das Projekt 2018“ freuen, bei dem sie in 52 Wochen 52 soziale Arbeiten im ganzen Gebiet durchgeführt haben. Weiters über Gold durfte sich auch die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend mit ihrem Jahresprojekt „Große Küche, kleine Küche – Das regionale Festekochbuch“ freuen. Silber ging an die Jungbauernschaft/Landjugend St. Ulrich am Pillersee für ihr Projekt „Schwenden und Spenden“. Und über Bronze durfte sich die Jungbauernschaft/Landjugend Ebbs mit ihrem Projekt „Alter Kapelle wird neues Leben eingehaucht“ freuen. Der Landjugend Award 2019 ging in diesem Jahr nach Oberösterreich an die LJ Bezirk Vöcklabruck für ihr Projekt „Gewaltig Nachhaltig, Landjugend setzt Bäume und schafft Lebensräume“.
Danke für euer Engagement! Nach solch einem unvergesslichen Tag möchten wir uns im Namen der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend bei allen Mitgliedern und Funktionären auf Orts-, Gebiets- und Bezirksebene bedanken. Wir wissen euren Einsatz rund um die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend zu schätzen und freuen uns auf weitere erfolgreiche Jahre mit euch. Fotos und weitere Informationen von der Projektprämierung in Schlad-ming gibt es auf www.tjblj.at.
LANDESSEITEN
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
7
Jubiläums-Jungbauern-Kalender unter dem Motto „Best of Jungbauern“
E
ndlich ist er da, der neue Jungbauernkalender der Österreichischen Jungbauernschaft ist ab sofort erhältlich. Der diesjährige Jungbauernkalender ist eine Jubiläumsausgabe und steht unter dem Motto „Best of Jungbauern“! „In diesem Jahr wollten wir die besten Fotos aus den letzten 20 Jahren noch einmal neu in Szene setzen. Ich glaube, dies ist uns mit diesem Kalender auch sehr gut gelungen, und wir freuen uns schon auf das Feedback unserer treuen Kunden“, betonte Franz-Xaver Broidl, Bundesobmann der Österreichischen Jungbauernschaft. Der neue Jungbauernkalender ist als Girls- und Men-Edition zum Preis von 27 Euro zzgl. Versandkosten erhältlich. Bestellung im Jungbauernsekretariat unter Tel. 0512/59 900-57 oder per E-Mail an tjblj@tiroler-bauernbund.at Alle Jungbauernkalender, die bis zum 17. Dezember 2019 bestellt werden, sind rechtzeitig am Heiligen Abend bei dir und deinen Lieben.
S U A H R E G A L R UNSE W ÜN SC HT FR OH E WE IHN AC HT EN ! Unser Lagerhaus wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit & Erfolg im neuen Jahr.
„ UNSER LAGERHAUS“ Warenhandelsgesellschaft m.b.H.
www.unser-lagerhaus.at
8
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
LANDESSEITEN
Bezirksstimme KUFSTEIN
Bezirkslandjugendtag unter dem Motto „Frag das ganze Land“
A In Krisen sicher Die heftigen Schneefälle und Regenmassen, die in Tirol und vor allem Osttirol niedergegangen sind, sorgten für Alarmbereitschaft im ganzen Land. Lawinen, Hangrutsche und Muren zerstörten die Natur und auch das Hab und Gut einiger Tirolerinnen und Tiroler. Beeindruckend ist für mich immer wieder, wie der Krisenstab in solchen Katastrophenfällen effektiv und professionell zusammenarbeitet. Von der Freiwilligen Feuerwehr über Geologen, dem Bundesheer, Polizei bis hin zu vielen Handwerkern, die etwaige Schäden an Strom und Verkehrsverbindungen reparieren, arbeiten alle Beteiligten reibungslos zusammen. Mit der Bestrebung so schnell als möglich wieder Sicherheit und Ordnung herzustellen arbeiten hunderte Personen in diesen Tagen unermüdlich für das Wohl aller. Mit der schnellen und professionellen Reaktion auf solche Naturkatastrophen kann oft das Schlimmste verhindert werden. Besonders in solch schwierigen Zeiten wird bewusst, wie gut jeder Euro in dieses System investiert ist. Finanzielle Unterstützung ist aber nicht alles im Katastropheneinsatz. Viele Helferinnen und Helfer arbeiten unter lebensbedrohlichen Bedingungen während der Bevölkerung empfohlen wird die Häuser nicht zu verlassen. Diesen Einsatz darf man niemals als selbstverständlich hinnehmen. In vielen Ländern der Erde warten Menschen nach Naturereignissen vergeblich auf Hilfe. Familien stehen tagelang auf Hausdächern, weil unter ihnen alles überflutet ist, aber es kommt kein Boot das sie rettet. Umso glücklicher können wir uns schätzen, dass wir das Privileg haben in einem strukturierten und wohlhabenden Land wie Tirol wohnen zu dürfen, welches in Krisen Sicherheit bietet. THERESA KAINDL BEZIRKSGESCHÄFTSFÜHRERIN JB/LJ BEZIRK KUFSTEIN
m Samstag, 12. Oktober 2019, feierte die Jungbauernschaft/Landjugend des Bezirkes Lienz ihren Bezirkslandjugendtag in Prägraten unter dem Motto „Frag das ganze Land – die Landjugend-Community-Show“ statt. Der Tag begann mit einer hl. Messe in der Pfarrkirche Prägraten, die von Pater Martin zelebriert und von der Bezirkslandjugendmusikkapelle Lienz musikalisch umrahmt wurde. Nach dem feierlichen Einzug der BLJMK Lienz und der Fahnenabordnungen aus allen Teilen Tirols folgte der Festakt im Gemeindesaal Prägraten. Die Bezirksobleute der JB/LJ Bezirk Lienz, Manuela Leiter und Simon Staller, zeigten sich bei der Eröfnnung des Festaktes sichtlich erfreut über die zahlreich anwesenden Mitglieder: „,Frag das ganze Land‘ ist nicht nur das heutige Motto unseres Bezirkslandjugendtages, ,Frag das ganze Land‘ bringt einen auch im alltäglichen Leben weiter. Gerade in der heutigen Zeit, in der ein großer Teil der Kommunikation online abläuft, sollte der persönliche Kontakt untereinander wieder etwas mehr in den Vordergrund gerückt werden. Denn nicht umsonst heißt es ,Mitm Redn kemmen die Leit zomm‘.“ Der gesamte Bezirkslandjugendtag wurde vom „LJ 3 – Team“ unter der der Leitung von Caro Hiller und Lukas Hanser moderiert. Außerdem konnte sich die gesamte „Community“ bei den Fragestellungen integrieren.
Siegerfahne wandert nach Innervillgraten Ein Highlight des Bezirkslandjugendtages war mit Sicherheit die Bekanntgabe der aktivsten Ortsgruppe. Anhand der 19 abgegebenen Protokollbücher bewertete eine unabhängige Jury die Veranstaltungen und Aktivitäten der einzelnen Ortsgruppen. Den fünften Platz erreichte in diesem Jahr die JB/LJ Patriasdorf knapp hinter der JB/LJ Sillian, die den vierten Platz belegte. Den dritten Platz sicherte sich die Jungbauernschaft/Landjugend Gaimberg. An der Spitze der aktivsten Ortsgruppen gab es in diesem Jahr einen kleinen Wechsel. Den zweiten Rang sicherte sich die aktivste Ortsgruppe aus dem Jahr 2018, die JB/LJ Thurn, und somit konnte die Jungbauernschaft/Landjugend Innervillgraten nach dem letztjährigen zweiten Platz die Wanderfahne zur aktivsten Ortsgruppe im Bezirk Lienz in Händen halten. Im Anschluss gaben die Obleute der Jungbauernschaft/Landjugend Innervillgraten, Christoph Walder und Kristina Wiedemair, einen Einblick in ihre vielfältigen Tätigkeiten rund um das Vereinsjahr. Ein besonders feierlicher Programmpunkt war das Fahnenschwingen der Obmänner der drei aktivsten Ortsgruppen am Ende des Festaktes. Im Anschluss sorgte die Gruppe „Osttirol Quintett“ für tolle Stimmung beim Bezirkslandjugendball. Fotos gibt es im Internet unter www.tjblj.at
LANDESSEITEN
Bezirkstag als Auftakt zum Festwochenende
A
m Samstag, dem 5. Oktober 2019, feierte die JB/LJ Bezirk Landeck ihren Bezirkslandjugendtag unter dem Motto „#alleineSTARKgemeinsamUNBEZWINGBAR“ in Pfunds. Der Bezirkslandjugendtag war der Auftakt zu einem regelrechten Festwochenende in Pfunds, da am Sonntag auch das Bezirkserntedankfest mit Umzug der JB/ LJ Bezirk Landeck stattfand.
#alleineStark gemeinsam UNBEZWINGBAR Unter diesem Motto stellte die JB/LJ Bezirk Landeck ihr vergangenes Jahresprojekt, bei dem sich jede Gebietsorganisation mit einem bestimmten Schwerpunkt der TJB/ LJ auseinandergesetzt hat. „Unser diesjähriges Jahresprojekt „#alleineSTARKgemeinsamUNBEZWINGBAR“ hat nicht nur der Öffentlichkeit gezeigt, wie vielfältig die TJB/ LJ eigentlich ist, sondern hat vor allem die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in den einzelnen Ortsgruppen bzw. im ganzen Bezirk gestärkt. Wir sind unheimlich stolz, dass wir gemeinsam mit euch solch ein Projekt in die Tat umgesetzt haben. Als Abschluss blicken wir heute noch einmal auf dieses unvergessliche Jahresprojekt zurück“, so die Bezirksobleute der JB/LJ Bezirk Landeck, Stefanie Siehs und Gabriel Juen.
Auszeichnungen für aktive Ortsgruppen Bevor es zum Highlight, die Vergabe der Siegerfahne für die aktivste Ortsgruppe,
überging wurde dem ehemaligen Bezirksgeschäftsführer Matthias Geiger noch einmal ein großer Dank für seinen Einsatz in den letzten Jahren ausgesprochen. Gleichzeitig wurde auch die neue Bezirksgeschäftsführerin, Jelena Jehle offiziell den Mitgliedern vorgestellt. Auch in diesem Jahr haben wieder viele Or tsgruppen ihre Tätigkeitsberichte eingereicht. „Es ist erfreulich, wenn 15 Ortsgruppen sich die Mühe machen und einen Bericht erstellen und einsenden“, so Bezirksobmann Gabriel Juen. Schlussendlich ging die Leistungsfahne in diesem Jahr an die Ortsgruppe Kaunerberg, knapp vor der Ortsgruppe Piller und der Ortsgruppe Pfunds. Auf Platz vier landeten die Vorjahressieger, die JB/LJ Kappl, dicht gefolgt von der Ortsgruppe Langesthei. „Leider kann die Siegerfahne nur einer Ortsgruppe übergeben werden, denn in meinen Augen haben es alle Ortsgruppen verdient, diese Fahne mit Stolz zu präsentieren. Und doch möchte ich der JB/LJ Kaunerberg recht herzlich zu ihren umfangreichen Jahresprogramm 2019 gratulieren“, so der Landesobmann der TJB/ LJ, Dominik Traxl, nach der Übergabe der Siegerfahne. Anschließend ließen die Festbesucher den Abend am Ensplatz beim Bezirkslandjugendball noch ausklingen, wobei die Gruppe „Volxrock“ für eine ausgelassene Stimmung sorgte. Fotos und weitere Informationen zum Bezirkslandjugendtag findet man unter www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
9
Du suchst einen Job in deiner Nähe? Haben wir! www.maschinenring-jobs.at
Dein regionaler Arbeitsplatz
Wir haben die besten Arbeitsplätze im Land
LANDESSEITEN
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
Bezirkslandjugendtag „Anders als geplant“
A
m Samstag, 19. Oktober 2019, war es wieder einmal soweit. Die Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Kitzbühel lud zu ihrem Bezirkslandjugendtag unter dem Motto „Anders als geplant“ nach Reith bei Kitzbühel ein. Traditionell wurde der Bezirkslandjugendtag mit einer feierlichen Messe in der Pfarrkirche Reith gestartet. Zelebriert wurde die heilige Messe von Pfarrer Mag. Martin Schmid, musikalisch umrahmt vom eigenen Bezirkslandjugendchor und der Bezirkslandjugendmusikkapelle Kitzbühel. Die Bezirkslandjugendmusikkapelle Kitzbü-
hel führte im Anschluss an die heilige Messe den Festzug zum Kulturhaus in Reith an, wo der bereits festlich geschmückte Saal auf die Mitglieder wartete.
Hopfgarten sichert sich die Siegerfahne für die aktivste Ortsgruppe Auch in diesem Jahr wurden wieder zahlreiche Leistungsberichte, insgesamt 20 an der Zahl, für die Vergabe der Leistungsfahne von den Ortsgruppen eingereicht. „Wir sind unheimlich stolz, wenn wir sehen, was unsere Ortsgruppen in einem Jahr alles leisten, und es ist immer wieder schön zu sehen, wenn sich fast alle Or tsgruppen die Mühe machen, den Leistungsbericht zu erstellen und einzusenden. Für unseren B e zir k s aus s chus s
und die externe Jury wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, da zahlreiche Ortsgruppen ein umfangreiches und spannendes Jahresprogramm haben“, so die Bezirksobleute Ulrike Schroll und Josef Seiwald. In diesem Jahr schaffte es die JB/LJ Waidring auf den hervorragenden fünften Platz. Den vierten Platz sicherte sich die JB/LJ Brixen im Thale. Auf den dritten Platz schaffte es die JB/LJ Kirchdorf/Erpfendorf knapp hinter der JB/LJ Reith bei Kitzbühel, die sich den zweiten Platz sicherte. Die Leistungsfahne ging heuer somit an die Jungbauernschaft/Landjugend Hopfgarten, die sich nach sechs Jahren über diese Ehre freuen darf. Im Anschluss wurde der herausragende Leistungsbericht des letzten Jahres vorgestellt. Mit dem Fahnenschwingen der VorjahresSiegerortsgruppe, der JB/LJ Kitzbühel, und der Landeshymne durch die Bezirkslandjugendmusikkapelle fand die Festversammlung einen würdigen Abschluss. Am Abend lud der Bezirksausschuss zum Bezirkslandjugendball mit Auftanz durch das Gebiet Kitzbühel und der Musikgruppe „JUHE aus Tirol“ ein.
Erfolgreicher Abschluss des Zertifikatslehrgangs
29
TeilnehmerInnen haben heuer den Lehrgang „Landjugend SpitzenfunktionärIn“ erfolgreich abgeschlossen und damit ein umfassendes Rüstzeug für eine professionelle Funktionärstätigkeit auf Bezirks- oder Landesebene der Landjugend erhalten. Der aufZAQ-zertifizierte Lehrgang umfasst vier Module zu den Themen Selbstvertrauen und Moderation, Konfliktmanagement und Motivation sowie Projektmanagement und gipfelt in der Umsetzung einer eigenen Projektidee. Neben der hochqualifizierten Weiterbildung mit Top-TrainerInnen in 132 Übungseinheiten bietet sich für die engagierten TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Bundesländern auch die Chance, neue Kontakte zu knüpfen und sich in der Landjugendarbeit gegenseitig zu bereichern. „Diese Ausbildung ermöglicht den Landjugendlichen über sich hinauszuwachsen. In den Modulen werden ihnen Werkzeuge und Tools in die Hand gegeben, um schlussen-
dlich selbst ein Projekt zu planen, durchzuführen und darüber zu reflektieren. Theorie wird direkt in die Praxis umgesetzt. Der Lehrgang ist eine wertvolle Erfahrung fürs Leben!“, ist Marianne Mikusch, LandjugendBundesleiterin Stv., begeistert. Der nächste
Zertifikatslehrgang AufzaQ startet bereits im Februar 2020. Interessierte können sich im Landjugendreferat der TJB/LJ unter magdalena.cologna@lk-tirol.at oder Tel 0592921102 erkundigen und für den nächsten Lehrgang anmelden.
11
12
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
LANDESSEITEN
Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Kufstein lud zum Bezirkserntedankfest ein
E
in farbenprächtiges Bild bot sich am Sonntag, 20. Oktober, in Kufstein. Grund dafür war das Bezirkserntedankfest der Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Kufstein, welches unter dem Motto #oamoiöfterdankesong stand. Tausende Besucher und zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung und erlebten einen großartigen Festtag, bei dem die Mitwirkenden stolz die diesjährige Ernte und ihre Heimat präsentierten. Der Festtag startete traditionell mit einem landesüblichen Empfang am Oberen Stadtplatz. Im Anschluss wurde die Heilige Messe vor der Stadt-Volksschule gefeiert, welche
von Pfarrer Franz Leitner zelebriert wurde. Dabei stand der Dank für die Ernte, für das Miteinander in der Jungbauernschaft/Landjugend und für viele persönliche Wünsche im Mittelpunkt. Die musikalische Umrahmung übernahm die Stadtmusikkapelle Kufstein. Anschließend führten Bezirksleiterin Bettina Hechenberger und Bezirksobmann Martin Strasser ihre Gedanken zu Erntedank und zum Motto „#oamoiöfterdankesong“ aus. „Wir sind an einem wunderbaren Ort zu Hause, dafür sollten wir dankbar sein, denn es ist nicht selbstverständlich und vor allem nicht überall so“, waren sich die Bezirksobleute einig.
Die Landwirtschaft in Szene gesetzt Ein Höhepunkt des Festtages war der große Bezirkserntedankumzug durch die Kufsteiner Innenstadt. 31 Ortsgruppen präsentierten auf sehr kreative Art und Weise verschiedenste Themen rund um die heimische Landwirtschaft und die Heimatgemeinden. Von prächtigen Erntedankkronen und geschmückten Festwägen über Themenwägen zu Direktvermarktung, Bienenzucht, Tourismus und vielem mehr bot sich den zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern ein beeindruckendes Bild. Begleitet wurde der Festumzug von sieben Gastmusikkapellen. Insgesamt waren mehr als 800 Mitwirkende involviert. „Es ist einfach gewaltig, welche Ideen die Ortsgruppen zu den Themen haben. Und auch in der Umsetzung wurden keine Mühen gescheut. Wir können uns bei unseren Ortsgruppen und bei unseren Helfern nur auf das herzlichste für ihren großen Einsatz bedanken. Nur sie haben es ermöglich, dass dieser Tag so wunderbar geworden ist“, so die Bezirksobleute Bettina Hechenberger und Martin Strasser. Seinen Abschluss fand der Tag dann am Hödnerhof in Ebbs beim „Stadt-Land-Fest“, wo die Besucher mit heimischen Köstlichkeiten von den Kufsteiner Bäuerinnen und musikalischen Klängen der „Zillertaler Mander“ verwöhnt wurden. Viele Fotos gibt es auf www.tjblj.at.
LANDESSEITEN
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
13
JB/LJ Bezirk Reutte begeisterte bei ihrem Bezirkslandjugendtag in Grän
A
m Freitag, 25. Oktober 2019, stand der traditionelle Bezirkslandjugendtag der JB/LJ Bezirk Reutte am Programm. Auftakt war ein festlicher Einzug in die Pfarrkirche Grän mit einer im Anschluss von Pfarrer Boguslaw Duda zelebrierten hl. Messe. Musikalisch umrahmt wurde die heilige Messe von der Musikkapelle Grän. Im Anschluss marschierten alle anwesenden Landes- und Bezirksvertreter der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, die zahlreich erschienenen Ehrengäste sowie alle Mitglieder der Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Reutte und der Musikkapelle Grän zum Gemeindesaal Grän, wo der Festakt gefeiert wurde.
„JB/LJ Genial – auf ins Tal“ „Wenn wir am heutigen Tag in diesen vollgefüllten Saal blicken, sind wir auf der einen Seite dankbar, dass wir gemeinsam mit euch diesen Tag feiern dürfen, und auf der anderen
Seite stolz, dass so viele Mitglieder aus dem gesamten Bezirk unserer Einladung gefolgt sind“, so die Bezirksobleute Katja Schreieck und Jörg Wild in ihrer Eröffnungsrede. Die Bezirksobleute-Stellvertreter Alexandra Schock und Elias Bailom führten in ihrer Festrede aus, wie wichtig der Zusammenhalt in einer Organisation wie der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend ist. Neben zahlreichen Highlights war der Höhepunkt dieses Abends mit Sicherheit die Verleihung der begehrten Bezirkswanderfahne. In diesem Jahr konnte sich die Jungbauernschaft/ Landjugend Heiterwang unter der Führung von Obmann Thomas Pahle und Ortsleiterin Julia Kerber die Siegerfahne sichern. Den 2. Platz sicherte sich die Ortsgruppe Elbigenalp und den 3. Platz holte sich die aktivste Ortsgruppe aus dem Vorjahr, die Jungbauernschaft/Landjugend Häsel-
bericht, ehe man den Abend beim Bezirksjungbauernball mit den „Katzebachtel-Musikanten“ gebührend ausklingen konnte. Der Bezirksvorstand bedankt sich bei allen Mitwirkenden und Gästen für den gelungenen Festtag und hofft, im nächsten Jahr alle wieder beim nächsten Bezirkslandjugentag in Reutte begrüßen zu dürfen. Fotos vom Bezirkslandjugendtag Reutte gibt es auf www.tjblj.at
gehr. Am Ende präsentierten die Obleute der Siegerortsgruppe ihren Leistungs-
JOBS MIT AUSSICHTEN
Bewirb dich unter www.spar.at/lehre
rabschluss Top-Ausbildungschancen nach dem Leh Lehrjahr: 700 Euro n Lehrlingsentschädigung im 1. prämien n Attraktive monatliche Zusatz rend der Lehrzeit n Über 4.500 Euro Prämien wäh n Gratis B-Führerschein n Lehre mit Matura möglich
n
LEHRLINGE GESUCHT!
Schnuppern ist jederzeit möglich!
JOBS MIT
ÖSTERREICH DRIN.
14
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
LANDESSEITEN
Bezirkserntedankfest mit Umzug in Pfunds!
B
ei erfrischendem Herbstwetter feierten am Sonntag, 6. Oktober 2019, tausende Gäste aus dem ganzen Bezirk Landeck ein wunderbares Bezirkserntedankfest in Pfunds. Die Jungbauernschaft/Landjugend des Bezirkes Landeck und die Mitglieder der 36 Ortsgruppen präsentierten dabei stolz mit und kreativ gestalteten Festwagen und wunderbaren Erntedankkronen die Ernte des Sommers. Gestartet wurde der Festtag traditionell mit einer Feldmesse in der Mure bei Pfunds, bei der Gedanken zur Landwirtschaft und zum Danken Platz fanden. Zelebriert wurde die hl. Messe von Dekan Franz Hinterholzer, welcher in seiner Predigt vor allem auf die Mithilfe Gottes bei einer erfolgreichen Ernte einging. „Berge kommen nicht zusammen aber Menschen – deshalb sind wir unheimlich stolz, wenn wir heute vor so zahlreichen Festbesuchern sprechen dürfen. Wir möchten uns am heutigen Tag vor allem bei
all unseren Ortsgruppen bedanken, welche in den letzten Tagen und Wochen großen Einsatz gezeigt haben, damit sie am heutigen Tag ihre wunderschön gestalteten Erntedankkronen und Festwägen präsentieren können“, so die Bezirksobleute der Jungbauernschaft/ Landjugend Bezirk Landeck Stefanie Siehs und Gabriel Juen. Den Einsatz der Jungbauernschaft/Landjugend im Bezirk Landeck würdigten unter anderem LH Günther Platter, Bauernbunddirektor BR Peter Raggl, LKDirektor Ferdinand Grüner, Bezirksbauernbundobmann Elmar Monz sowie der Bürgermeister von Pfunds, Rupert Schuchter.
Regionalität erlebbar machen Beim anschließenden Festumzug durch Pfunds wurde auf abwechslungsreiche Art und Weise die Vielfalt und Wichtigkeit der
heimischen Landwirtschaft und Bedeutung der Regionalität präsentiert. Prächtige Erntedankkronen zierten den Umzug genauso wie verschiedene Festwagen zu Themen wie Schnapsbrennerei, Kartoffelanbau und Forstwirtschaft. Begleitet wurde der Festzug von mehreren Musikkapellen, Schützenabordnungen sowie Haflinger- und Norikerzüchtern aus dem Bezirk Landeck. Seinen gemütlichen Ausklang fand der Festtag am Ensplatz in Pfunds, wo die Musikgruppe „Böhm Sound“ für super Stimmung sorgte. Die Jungbauernschaft/Landjugend des Bezirkes Landeck bedankt sich bei allen Teilnehmern und Unterstützern sowie bei den zahlreichen Besuchern für das beeindruckende Bezirkserntedankfest. Fotos und weitere Informationen gibt es auf www.tjblj.at
LANDESSEITEN
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
15
Freiwilliger Verzicht auf Einwegplastik
D
ie Bezirksorganisationen der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend veranstalteten über das gesamte Jahr gesehen, acht Bezirkstage, drei Bezirkserntedankfeste und einen Bezirksumzug. Diese Veranstaltungen sind bekanntermaßen regelrechte Besuchermagnete. Über den Daumen gerechnet, dürften alleine bei diesen Veranstaltungen rund 10.000 Besucher anwesend und verköstigt worden sein. Da die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend bekannt dafür ist, bei zahlreichen Themen eine Vorreiterrolle einzunehmen, hat sich der Sektionsvorstand bei ihrer diesjährigen Jahresklausur im Jänner dazu entschlossen, die gesamten Bezirksveranstaltungen ohne Einsatz von Einwegplastik umzusetzen. „Mit Weitblick auf das im Jahr 2020 eintretende Gesetz zum Einwegplastik Verbot, wollten wir durch diese Aktion unseren Ortsgruppen aufzeigen, dass es ohne größeren Mehraufwand möglich ist unsere Veranstaltungen ohne Einwegplastik umzusetzen. Wir wollen nicht darauf warten, dass uns ein Gesetz vorgibt nachhaltig und
umweltfreundlich zu handeln, sondern ist es gerade der jungen Generation ein großes Anliegen verantwortungsbewusst und mit eigener gewissen Vorbildwirkung in Sachen Klima- und Umweltschutz zu agieren. Wir möchten uns in diesem Sinne vor allem bei unseren Bezirksorganisationen bedanken, die diese Aktion so tatkräftig mitgetragen haben“, so die Landesobleute der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend Stephanie Hörfarter und Dominik Traxl. Ein Beweggrund für diese freiwillige Verzichts-Aktion war auch der breiten
Öffentlichkeit aufzuzeigen, dass die Jugend in Tirol nicht nur für den Klimaschutz demonstriert, sondern auch aktive Aktionen dazu setzt und hier eine Vorbildrolle einnehmen will. „Mit 18.000 Mitgliedern im Hintergrund sind wir stets bemüht, aktuelle Gesellschaftspolitische Themen aufzugreifen und einen positiven Beitrag dazu zu leisten. Und speziell das Thema Klimaschutz wird vor allem uns Jugendliche noch sehr lange begleiten“, so die Landesobleute der Tiroler Jungbauernschaft/ Landjugend abschließend zur Aktion.
Hier lebt die Jugend des Landes Tiroler Volksmusikverein Wir leben Tiroler Tradition: Musik – Gesang – Tanz. Ob bei geselligen Musikantentreffen, Winter- und Sommersporttagen, Großveranstaltungen wie „Aufg’horcht in Innsbruck…Volksmusik erobert die Stadt!“ bei Seminaren wie die Tiroler Musizierwoche in Rotholz – die Jugend ist immer mittendrin! Jungen, innovativen Menschen geben wir die Möglichkeit, im Tiroler Volksmusikverein aktiv mitzuwirken. Dazu haben wir den Jugendbeirat geschaffen! In den kommenden LOGO-Ausgaben werden wir euch hier im „Volksmusik-Schaufenster“ junge Tiroler Volksmusikgruppen vorstellen!
Bringt auch ihr euch ins Spiel und werdet Mitglied! Für nur 20 Euro im Jahr bzw. Mitgliedervorteile und Service: • 4 x/Jahr Mitgliederzeitschrift „g’sungen & g’spielt“ • Vergünstigungen bei Veranstaltungen, Seminaren und Fortbildungen
35 Euro für die Familien-Mitgliedschaft wird viel geboten. Gruppenmitgliedschaft für Musik- und Gesangsgruppen sowie Chöre zum Sondertarif.
• Leihinstrumente
Mehr Infos: www.tiroler-volksmusikverein.at
• Regelmäßige Mitgliedertreffen: Begegnungen und musikalischer Austausch
Folgt uns auf Instagram oder Facebook und Ihr
• Spezielle Angebote für Kinder & Jugendliche
seid immer auf dem neuesten Stand!
• Ermäßigungen beim Noten- oder CD-Kauf im „Tiroler Notenstandl“
16
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
LANDESSEITEN
Bezirkslandjugendtag der Jungbauernschaft/ Landjugend Bezirk Schwaz in Rotholz
A
m Samstag, dem 9. November 2019, veranstaltete die Jungbauernschaft/ Landjugend Bezirk Schwaz ihren alljährlichen Bezirkslandjugendtag in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz. Traditionellerweise wurde der Tag mit einer Messe begonnen, die musikalisch von der Familie Gabriel aus Finkenberg wunderschön umrahmt wurde. Pfarrer Mag. Bernhard Kopp betonte in seiner Predigt, wie wichtig es sei, in einer Gemeinschaft wie der Tiroler Jungbauernschaft/ Landjugend zu kommunizieren und zu netzwerken. Nach der anschließenden Agape traf man sich im Festsaal der LLA Rotholz, um im Rahmen des Festaktes die aktivste Ortsgruppe aus dem Bezirk zu küren.
„Ehre, wem Ehre gebührt“ AAls erstes Highlight an diesem Tag stand die verdiente Ehrung einer ehemaligen Funktionärin der JB/LJ Bezirk Schwaz am Programm. Raffaela Gabriel erhielt durch ihren langjährigen Einsatz in der JB/LJ Finkenberg und in der JB/LJ Bezirk Schwaz das silberne Ehrenabzeichen der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend verliehen. „Durch deinen
unermüdlichen Einsatz rund um die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend möchten wir uns heute noch einmal bei dir bedanken“, so die Bezirksleiterin Lisa Geisler bei ihrer Ansprache.
„fesche Madln – gstondene Buam“ „Auch in diesem Jahr dürfen wir wieder in einen vollgefüllten Saal blicken und gemeinsam mit euch diesen Tag feiern. Dass wir in der TJB/LJ nur fesche Madln und gstondene Buam haben, war uns schon immer bewusst, nur heute haben wir auch den Beweis dafür“, so Bezirksleiterin Lisa Geisler und Bezirksobmann Benedikt Geisler in ihren Begrüßungsworten. Das Motto „fesche Madln – gstondene Buam“ wurde mit Theateraufführungen durch den gesamten Bezirkstag getragen und zauberte so manchen ein Schmunzeln ins Gesicht. Der Höhepunkt des Tages war mit Sicherheit die Vergabe der Wanderfahne, die jedes Jahr an die aktivste Ortsgruppe des Bezirkes geht. Auf
diesem Weg darf dieses Jahr der JB/LJ Schlitters zum Sieg, der JB/LJ Gallzein zum zweiten Platz, der JB/LJ Weerberg zum dritten Platz, der Ortsgruppe Ried/Kaltenbach zum vierten Platz und der Ortsgruppe Pill/Pillberg zum fünften Platz nochmals recht herzlich gratuliert werden. Nach der Übergabe der Wanderfahne durch die Vorjahressieger aus Strass endete der Festakt mit dem traditionellen Fahnenschwingen durch die JB/LJ Schwaz. Beim anschließenden Bezirkslandjugendball in Schlitters ließ man den Tag gemütlich ausklingen, wobei die JB/LJ Gebiet Vorderes Zilleral den Ball mit einem Auftanz eröffnete und die „Zillertaler Berggranaten“ für ausgelassene Stimmung sorgte.
Bezirksnachtwallfahrt der JB/LJ Bezirk Kitzbühel
A
m Samstag, den 2. November 2019 fand die Bezirksnachtwallfahrt der Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Kitzbühel in Kitzbühel zur Einsiedelei statt. Unter dem Motto „DANKBAR SEIN“ folgten über 50 Mitglieder aus den Bezirken Kitzbühel und Schwaz der Einladung und gingen gemeinsam zur Kapelle bei der Einsiedelei. Um 18:30 Uhr versammelten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Schattberg in Kitzbühel, wo der Kreuzweg und die Nachtwallfahrt starteten. Mit einer Fackelwanderung ging es den Kreuzweg hinauf, wobei man bei jeder Station mit Texten innegehalten hat und diese auch musikalisch umrahmt wurden. Die anschließende Andacht wurde von Pfarrer Michael Struzynski zelebriert und von Kitzbüheler Musikanten feierlich umrahmt. „Wir sollen dankbar sein für das, was uns der gute Gott geschenkt hat, und den Wohlstand, in dem wir
tagtäglich leben dürfen, weiterhin schätzen“, so der Pfarrer. „Wir dürfen auch Ddankbar sein für unsere starke Gemeinschaft in der TJB/LJ, für unsere Freundschaften, für die Momente, die uns ewig in Erinnerung bleiben, für unsere Familie, für unsere Heimat und für unser Land“, so Ortsleiterin Lisa Bachler und Bezirksleiterin Ulrike Schroll abschließend. Im Anschluss an die festliche Wallfahrt lud die Jungbauernschaft/Landjugend Kitzbühel zu einer Agape vor der Kapelle und zu einem gemütlichen Ausklang im Gasthaus Einsidelei. Der Bezirksausschuss der JB/LJ Bezirk Kitzbühel bedankt sich recht herzlich bei der Ortsgruppe Kitzbühel für die würdig gestaltete Nachtwallfahrt. Wir möchten uns aber auch bei allen Teilnehmer/innen fürs Mitwirken und Mitgehen bedanken – ihr alle gemeinsam habt diesen Abend zu etwas ganz Besonderem gemacht.
LANDESSEITEN
employerbranding_2019_A4.indd 1
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
19.09.2019 12:26:59
17
18
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
LANDESSEITEN
Bezirksjungbauernkapelle Erste Bauphase ist abgeschlossen
A
uf der Kapellenbaustelle der JB/LJ Bezirk Innsbruck Stadt-Land am Rauschbrunnen ist schon viel passiert. Zahlreiche Mitglieder aus den insgesamt acht Gebieten haben den Weg zum Rauschbrunnen auf sich genommen und zusammen wurde schon viel geschafft. Da man nicht ganz bis zur Kapellenbaustelle mit dem Auto zu fahren kann und ein Bagger den schmalen Weg zum Platz der Kapelle nicht geschafft hätte, wurde kurzerhand beschlossen, das Fundament für die Herz-Jesu-Bezirksjungbauernkapelle mit der Hand auszuheben. „Die viele Arbeit ist natürlich anstrengend, aber wir werden zum Glück mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt und im Team bewältigt man an einem Abend so viel, da überwiegt am Ende die Zufriedenheit über das Geschaffte“, so die Gebietsobleute der JB/LJ Bezirk Innsbruck Stadt-Land. Für den Transport des Frostkoffers in die Baugrube wurde eine alte Technik mit sogenannten „Schnellgratten“ angewendet.
Weitere Arbeiten stehen an Unterdessen wird schon an Entwürfen für das Herzstück der Kapelle, das Christusbildnis, getüftelt. Michael Egger-Riedmüller, ein junger Künstler und Bauer aus Fritzens, ist mit der Gestaltung betraut worden. „Bei diesem Projekt reizt mich vor allem das Zusammenspiel von bodenständigen Materialien und der innovativen Ausführung. Gerne nehme ich diese Einflüsse auch in meinen Entwurf auf und versuche damit eine Brücke zwischen Tradition und Moderne zu schaffen“, freut sich der Künstler auf die Umsetzung seines Entwurfs.
den Plan weiterhin voller Tatendrang. Dass die Gemeinschaft und die Zusammenarbeit großgeschrieben wird, sieht man vor allem an der tatkräftigen Unterstützung und der großen Spendenfreudigkeit der einzelnen Ortsgruppen. „Schon viele großzügige Spenden aus allen Gebieten sind eingegangen, darüber freuen wir uns und sind sehr dankbar“, betonen die Bezirksobleute Kathrin Mayr und Martin Mayr.
Jungbauern helfen zusammen Trotz kleiner Hindernisse haben sich der Bezirksausschuss und seine fast 5000 Mitglieder nicht vom Projekt Herz-Jesu-Bezirksjungbauernkapelle abringen lassen und verfolgen
GESCHICHTE DES GELINGENS
LANDLUFT
Mit dem Sanierungsprojekt des Bauernhauses „Landluft“ der Familie Krißmer hat eine Innovation im Dorfkern der Gemeinde Wildermieming Einzug genommen, welche eine echte Bereicherung darstellt. Ausgehend vom alten Gebäudebestand aus dem frühen 19. Jahrhundert, wurde dem Anwesen neues Leben eingehaucht. Stall und Stadel standen seit langem leer. Die vorhandene Struktur sollte bei gleichbleibender Kubatur wieder sinnvoll genutzt werden. Das Ergebnis spricht für sich: Herausgekommen ist eine Neuinter pretation des alten Bauernhofes auf energetischem Neubauniveau. Sie beinhaltet das alte Wohnhaus, in dem die Großmutter mit über 90 Jahren nach wie vor alleine, aber mit Unterstützung der Familie lebt. Der alte Stadel wurde durch einen neuen Holzriegelbau ersetzt, welcher nun großzügige Wohn- und Schlafräume beherbergt. Im ehemaligen Stall, direkt darunter, fanden Büroräume Platz. Grundsätzlich kamen dort, wo es bautechnisch möglich war, umweltfreundliche Materialien zum Einsatz. Das Holz für den neuen Stadel und den gesamten Innenausbau stammt beispielsweise aus dem eigenen „Forchenwald“, der entsprechend wieder aufgeforstet wurde.
Familie Krißmers ganze Geschichte liest du hier:
tirol2050.at/geschichten-des-gelingens/landluft
LANDESSEITEN
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
z t i l b s g n u d l i B Save the Date Die Landesveranstaltungen für 2020: Landesschimeisterschaft: 29. Februar 2020 in See Landesentscheid Sensenmähen: 14. Juni 2020 in Ebbs Landesentscheid 4er-Cup und Reden: 7. Juni 2020 in Rettenschöss Landesnachtwallfahrt: Findet in Itter statt – Termin wird noch bekannt gegeben.
E X K L U S I V E R PA R T N E R
NE UE SE VE
WOODSTOCK DER BLASMUSIK PRÄSENTIERT
NT
sik Blasmuo cks r e on th
20.-22. MÄRZ 2020 | BRIXEN | KIRCHBERG | WESTENDORF
3 TAGE | 3 ORTE Buchung, Tickets & Infos unter www.winterwoodstock.at
3 BERGE | 6 BÜHNEN AB € 189,–
inkl. Festivalpass gen n tu 2 Übernach
19
20
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
LANDESSEITEN
Die St. Nikolauskirche in der „Weitau“ – ein bemerkenswerter Ort im Herzen des Landwirtschaftlichen Schulareals
Fotos: LLA Weitau
W
ie die Nabe im Rad steht die im Jahr 1262 von den Oberpinzgauer Ministerialen Gebhard und Ulrich von Velben errichtete Weitauer Kirche im Schuldorf der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt St. Johann in Tirol. Die gotische Filialkirche im Westen von St. Johann mit dem angrenzenden „Hospital“ hatte für die damalige Zeit einen höchst ungewöhnlichen, nämlich sozialen Stiftungszweck. Es war eine Labestation für arme PilgerInnen, die über Jahrhunderte täglich bis zu sechs Personen Nächtigung und Verpflegung kostenlos anbot. Angeblich geschah dies als Sühne für die Untaten ihrer Ahnen. Die St. Nikolauskirche mit den ältesten Glocken Tirols (1262) und dem einzigen in Tirol vollständig erhaltenen spätgotischen Fenster (um 1480) hat heute neben der kirchlichen auch eine kunsthistorische Bedeutung. Die Kirche wurde ursprünglich vermutlich im romanischen Stil erbaut, dann
im gotischen und später im spätbarocken Baustil umgestaltet. Einer Urkunde nach aus dem Jahr 1523 waren 20 Höfe im Umkreis zur Zehentleistung zugewiesen. Nach der Bauernbefreiung 1848 und der damit verbundenen Zehentbefreiung kam es zu einer Wertminderung des Pfründevermögens das heißt, dass die Stiftung mit den erwirtschafteten Erlösen aus den eigenen Grundstücken auskommen musste.
Jakob Hirzinger - Obstbauer, Bienenzüchter und letzter Benefiziat
D
er in der Weitau weitum bekannte, letzte Benefiziat Jakob Hirzinger (1919-1953) sah sich nach dem ersten Weltkrieg außerstande, das Pfründewesen in der bisherigen Form aufrecht zu erhalten, da er auch das gesamte Anwesen instand halten musste.
LANDESSEITEN
12
13
15
14
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
11
10
16
9
6
7
17
8 18 5
4
2 3 Haup
tein
gang
1
1 Garconnierentrakt, Schülerinneninternat III
6 Bezirkslandwirtschaftskammer, Bezirksforstinspektion
12 Reitplatz
2 Schülerinneninternat I
7 St. Nikolaus-Kirche
13 Pferdestall mit Hengstenstation
3 Turnsaal (links davon Haupteingang und Aula)
8 Landwirtschaftliche Fachschule
4 Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement sowie Fachschule für Pferdewirtschaft, Direktion, Verwaltung, Speisesaal, Betriebs- und Lehrküche I 5 Medienraum (Gebäuderückseite- Tiefparterre), EDV-Räume, Lehrküche II (Parterre), Schülerinneninternat II
9 Schülerinternat
Tiroler Noriker-Pferdezuchtverband 14 Maschinenhalle, Lehrwerkstätte Forst
10 Lehrwerkstätten Milch, Obst, Tierhaltung, Werkstätte Hausmeister
15 Lehrwerkstätten Holz-, Metall- und
Maschinen- und Betriebshilfering Bezirk Kitzbühel (1. Stock) Schweinestall
Landmaschinentechnik, Baukunde 16 Bienenhaus (hinter der Kirche)
11 Lehrbetrieb Rinderstall
17 Schulgarten 18
Gemäß dem Stiftungsauftrag bemühte er sich jedoch nach Kräften, neben der seelsorgerischen Tätigkeit auch den Armen zu helfen. Während beider Weltkriege versorgte er die Menschen mit Lebensmitteln. Er war nicht nur ein anerkannter Priester, sondern auch Obstbauer und Bienenzüchter.
Sportplatz
Sie können unterschiedliche Kurse besuchen oder die Meisterausbildung absolvieren. Die Einmietung land- und forstwirtschaftlicher Institutionen kurz vor der Jahrtausendwende komplettiert das Weitauer Kompetenzzentrum. Franz Berger, Direktor LLA St. Johann in Tirol ENTGELTLICHE ANZEIGE
Der Unterricht in der „Weitau“ begann mit einer Haushaltungsschule Im Jahre 1957 kaufte das Land Tirol von der Erzdiözese Salzburg die Landwirtschaft „Spital auf der Weitau“, um rund um die St. Nikolauskirche Weitau eine landwirtschaftliche Bildungsstätte zu errichten. Aus den kleinen Anfängen einer Haushaltungsschule mit einer Klasse im Jahr 1961 entwickelte sich bis heute ein ländliches, modernes Bildungszentrum für 300 Jugendliche und 70 Beschäftigte. In den drei angebotenen Fachrichtungen Landwirtschaft, Betriebs- und Haushaltsmanagement sowie Pferdewirtschaft (damit ist das Schuldorf Weitaus die einzige Bildungsstätte in Tirol, die diese Fachrichtung anbietet) erfahren die Jugendlichen nicht nur eine fachliche, sondern vor allem menschliche Bildung. Das Schuldorf Weitaus ist mit einen 14 Gebäuden auch ein Ort der Erwachsenenbildung.
LLA Weitau An der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau werden die Fachrichtungen Landwirtschaft, Pferdewirtschaft und ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagment angeboten. In der Fachrichtung Landwirtschaft liegen die Schwerpunkte auf einer soliden landwirtschaftlichen Ausbildung und auf den handwerklichen Schwerpunkten Holz- und Metallbearbeitung. In der Fachrichtung Pferdewirtschaft dreht sich alles rund um das Pferd - beispielsweise die Haltung und Pflege. In der Fachrichtung ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement liegen die Schwerpunkte im Bereich Agrotourimus sowie im Bereich Gesundheit und Soziales. Mehr Informationen finden sich unter www.lla.weitau.at.
21
22
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
LANDESSEITEN
GAHR: „TIROLER KAUFEN ZU WEIHNACHTEN REGIONAL!“
Gerade in den Tagen rund um das Weihnachtsfest stehen in den meisten Haushalten gleich mehrere Einkäufe für die bevorstehenden Familienzusammenkünfte an. Dementsprechend wird jetzt um potentielle Kunden über alle möglichen Werbekanäle geworben. Mit Dumpingpreisen werden die Konsumenten in die Supermärkte gelockt. Diese „Aktionitis" ist in Österreich weit verbreitet und setzt besonders die heimischen Bäuerinnen und Bauern unter Druck. „Wer die Flugblätter der Supermärkte durchblättert, kann sich nur wundern. Anstatt faire Preise für hochqualitative Lebensmittel zu verlangen, unterbieten sich die einzelnen Händler. Diese Preisschlacht geht vor allem auf die Kosten der heimischen Bäuerinnen und Bauern, denn sie sind das letzte Glied in der Wertschöpfungskette und bekommen das kleinste Stück vom Kuchen", so Hermann Gahr. Rabattschlachten beenden Er fordert ein Ende der Rabattschlachten bei Lebensmitteln. „Wir können nicht immer weiter zusehen, wie unsere Bäuerinnen und Bauern im Preis gedrückt werden. Das geht zu Lasten von Mensch, Tier und Umwelt",
Bild von RitaE auf Pixabay
Forum Land Landesobmann NR Hermann Gahr lädt ein: „Weihnachten ist ein schöner Anlass, bewusst heimische Produkte zu kaufen und regionale Lebensmittel auf den Tisch zu bringen. Die Vorzüge: Sehr gute Qualität, Klimaschutz durch kurze Transportwege und Schaffung neuer Arbeitsplätze. Kurzum: Genuss und Klimaschutz können ideal verbunden werden, wenn es der Konsument auch wirklich will.“ betont Gahr. Als Beispiel für diese Aktionsschlachten zitiert der Tiroler einige Angebote aus Flugblättern der Supermärkte: „So gibt es derzeit zwei Packungen heimische Butter um je 1,59 Euro, H-Milch wird zum Schleuderpreis von 0,52 Cent im 12er Pack angeboten und für 15 Eier aus heimischer Bodenhaltung zahlt man in Aktion nur 1,99 Euro. Ist es wirklich nötig, unsere Lebensmittel so unter ihren Wert zu verschleudern?", fragt sich Gahr.
nale Produkte beim Direktvermarkter oder auf Bauernmärkten kaufen und Aktionen mit Schleuderpreisen ignorieren. Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren Lebensmittel auf höchstem Niveau, das hat auch seinen Preis. Jeder Arbeiter, Angestellte oder Unternehmer möchte auch einen fairen Lohn bekommen, das steht auch unseren Landwirten zu", so Gahr abschließend.
Heimisch kaufen, Klima schonen Besonders kritisch sieht Gahr den Billigimport von Lebensmitteln aus Übersee. „Einerseits schmücken sich die Handelsketten mit ihrem positiven Klimaimage, doch wenn man einen Blick in die Regale der Supermärkte wirft, sieht man nichts davon. Äpfel aus Südafrika, Rindfleisch aus Argentinien oder Butter aus Irland werden zu günstigsten Preisen beworben, doch diese Produkte haben mit Klimaschutz nichts zu tun. Ist es notwendig, dass wir Lebensmittel, die es auch bei uns in höchster Qualität gibt, um die halbe Welt transportieren? Ich sage Nein! Wer etwas zum Klimaschutz beitragen möchte, sollte regionale und saiso-
Die Vorteile regionaler Lebensmittel liegen für Gahr auf der Hand – „sehr gute Qualität und sehr guter Geschmack, Klimaschutz durch kurze Transportwege sowie Schaffung von Arbeitsplätzen – ist auch ein klares Signal an den Lebensmittelhandel. Wer regionale Lebensmittel anbietet, punktet bei den Konsumenten.“
BEZIRKSTELEGRAMM
U
nser diesjähriger Jungbauernball fand am 28. September 2019 statt. Auch dieses Jahr sorgte die „JUHE aus Tirol“ für großartige Stimmung. Wir möchten uns bei allen Ballbesuchern, unseren Mitgliedern und Sponsoren für den gewaltigen Ball bedanken. Am 13. Oktober 2019 feierten wir dann bei strahlendem Sonnenschein unser Erntedankfest. Pfarrer Thomas segnete unsere Erntedankkrone und unsere Gaben. Danach zogen wir gemeinsam mit der Musikkapelle Mutters in die Kirche und durften den Gottesdienst mitgestalten. Anschließend wurden wir von den Bäuerinnen zur Agape eingeladen.
JB/LJ STRASS
JB/LJ MUTTERS
Tolles Herbstprogramm
Ein Highlight jagt das Nächste…
N
achdem wir unser alljährliches Fixprogramm mit dem „Melchermuaskochen“ beim Reither Almabtrieb abgeschlossen hatten, startete mit der Jahreshauptversammlung beim „GH Knapp“ Mitte Oktober ein neues Landjugendjahr für uns. Vier neue Mitglieder, darunter ein Bursche und drei Mädels, sind bereits gespannt, was sie mit uns so alles erleben können. Vertreten war unsere Ortsgruppe natürlich auch dieses Jahr wieder beim Bezirkstag der Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Schwaz in Rotholz. Unter dem Thema „fesche Madln und gstondene Buam“ wurde ein festlicher Gottesdienst gefeiert, danach ging es zum Festakt in den Saal der LLA
A
m 29. September 2019 fand unser alljährliches Erntedankfest statt. Nach dem feierlichen Gottesdienst und dem gemeinsamen Ausmarsch sorgten wir wieder für ein gemütliches Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung sowie Speis und Trank am Dorfplatz. Zwei Wochen später, am 12. Oktober 2019, starteten wir dann unseren Ausflug nach Kärnten. Zu Beginn stärkten wir uns mit einem köstlichen Frühstück, der nächste Stopp war beim Schaubergwerk „Terra Mystica“ in Kärnten, wo wir uns das Bergwerk ansahen. Weiter ging es nach Villach zum Lasertag, wo wir großen Spaß hatten. Am Abend besuchten wir das Villacher Oktoberfest, wo wir ausgiebig feiern konnten. Nach der durchzechten Nacht traten wir am Sonntag die Heimfahrt an und ließen den Ausflug bei einem gemeinsamen Essen ausklingen. JB/LJ ST. ULRICH AM PILLERSEE
www.tjblj.at
23
Ball- und Erntedankwochenende
A
uch heuer veranstalteten wir unser Ball- und Erntedankwochenende in Amras. Es begann am Freitag, den 18. Oktober 2019, mit unserem alljährlichen Jungbauernball im Gemeindesaal Amras. Um das Tanzbein so richtig schwingen zu können, sorgten heuer zum ersten Mal „JUHE aus Tirol“ für musikalische Stimmung. Für die zahlreichen Besucher stand eine Vielfalt von Ausschankangeboten und eine selbstgebaute Weinlaube zur Verfügung. Am Samstag begannen die Umbauarbeiten, um für das Erntedankfest gerüstet zu sein. Am Sonntag, den 20. Oktober 2019, fand das traditionelle Erntedankfest mit anschließendem Frühshoppen statt. Nach der Gabenweihe am „Stecherhof“ marschierten wir mit unserer Erntedankkrone in die Pfarrkirche Amras ein. Für musikalische Unterhaltung sorgten die „Fidelen Amraser“. Wir wollen uns bei allen Mitgliedern, Helfern, Köchinnen, Sponsoren und Spendern der Tombolapreise recht herzlich bedanken. Ohne ihre Hilfe wäre dieser Ball sowie das Erntedankfest so nicht möglich gewesen. Ebenfalls ein Dank gilt den zahlreichen Besuchern, die diesen gelungenen Ballabend mit uns gefeiert haben. JB/LJ AMRAS
Wir gratulieren unserem Jungbauernobmann Jakob Kostenzer recht herzlich zur bestandenen Meisterprüfung als Bäcker. Tolle Leistung, wir sind stolz auf dich! Für seinen weiteren Karriereweg wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg. JB/LJ ALPBACH
GESELLSCHAFT & FAMILIE
Bei uns geht‘s rund
Rotholz. Ausgezeichnet wurden wir dort für den dritten Platz bei der Bezirksolympiade, bei der sich unsere Ortsgruppe, das ganze Jahr über bei den Bewerben, tapfer geschlagen hatte. Abgeben mussten wir schweren Herzens die, letztes Jahr so hart erkämpfte, Wanderfahne, die ein Dorf weiter wanderte – nochmals herzliche Gratulation an unsere Kolleginnen und Kollegen der Ortsgruppe Schlitters für die herausragende Jahresleistung. Gefeiert haben aber nicht nur sie, nein, auch wir haben gemeinsam die Nacht zum Tag gemacht. Weiter im Jahreskreis geht es nun mit dem Adventkranzbinden und dem Gestalten der Agape nach der Christmette. Danach heißt es schon wieder „Auf zum Ball der JB/LJ Strass“ – die Vorbereitungen für den besagten 10. Jänner laufen nämlich schon längst auf Hochtouren.
LANDJUGEND 06/2019
24
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
BEZIRKSTELEGRAMM
Wörgler Landjugend-Herbst
Ereignisreicher Herbst
m Samstag, den 23. November 2019, haben wir im Gemeindehaus ein Kinderbasteln veranstaltet. 21 Kinder haben schöne Wichtelchen und Kerzen gebastelt, die Lorena Rindler vorbereitet hat und wir durften feine und lustige Stunden mit ihnen verbringen. Mit Knabbergebäck und Muffins haben wir den Nachmittag ausklingen lassen. JB/LJ SCHLAITEN
JB/LJ HOPFGARTEN
N
achdem wir am 6. Oktober 2019 die Erntedankmesse mit anschließender 71. Jahreshauptversammlung in Mariathal abgehalten haben, begonnen wir schon mit den Aufbauarbeiten des Festwagens, mit unserem Thema „Holzverarbeitung“, für den Bezirkserntedankumzugs in Kufstein. Am 13. Oktober 2019 fuhren dann einige unserer Mitglieder nach Kufstein zum Umzug und feierten anschließend noch beim „Hödnerhof“ im Festzelt. Wir möchten der Bezirksführung zu dieser gelungenen Veranstaltung recht herzlich gratulieren. Kurz darauf, am 8. November 2019, luden wir alle Helfer der Laufstallparty zum Törggelen ins „Hüttegg“ am Weerberg ein. Bei köstlichem Essen und einem Glas Wein verbrachten wir einen netten Abend zusammen. JB/LJ KRAMSACH
Kinderbasteln
A GESELLSCHAFT & FAMILIE
U
nser Herbstprogramm startete Anfang Oktober mit dem Erntedankfest, welches wir jedes Jahr mitgestalten dürfen. Bald darauf machten sich unsere Mitglieder im Rahmen des alljährlichen Ausfluges auf nach Richtung Deutschland. Den ersten Stopp legten wir in Schliersee beim „Wasmeier Freilichtmuseum“ ein und durchlebten dort die Geschichte der Bierherstellung inklusive der Verkostung verschiedenster Sorten. Anschließend ging es trachtig auf die „Cannstatter Wasen“ in Stuttgart, wo unser Trupp mit Speis und Trank bestens versorgt wurde. Als gemütlichen Ausklang ließen wir es uns in der „Therme Bad Wörishofen“ noch gut gehen. Am 19. Oktober 2019 fand dann das Highlight unseres Jahres statt: „Anders als geplant“ - so lautete das Motto vom diesjährigen Bezirkslandjugendtages des Bezirks Kitzbühels. An diesem besonderen Tag machten sich einige unserer Mitglieder auf den Weg nach Reith. Dort feierten wir gemeinsam den Festgottesdienst und genossen im Anschluss einen Festakt mit einem tollen Unterhaltungsprogramm des Bezirksausschusses. Der Höhepunkt dieses Festakts bestand darin, die Leistungsfahne an die aktivste Ortsgruppe zu verleihen. Mit überaus großer Freude durften wir den ersten Platz und somit auch die Leistungsfahne entgegennehmen. Nach diesem ereignisreichen und aktiven Jahr gilt ein ganz besonderer großer Dank jedem einzelnen Mitglied, denn ohne sie wäre das alles nicht möglich gewesen. Wir möchten uns für die vielen Glückwünsche bedanken und auch den den Ortsgruppen Reith, Kirchdorf/Erpfendorf, Brixen und Waidring zu den Plätzen 2-5 recht herzlich gratulieren. Weitere Veranstaltungen wie die Bezirksnachtwallfahrt, das Vereinswatterturnier und das Keksebacken für den Pfarrbasar und ein gemeinsamer Besuch beim Christkindlmarkt Innsbruck folgten noch darauf. Für uns war es ein außergewöhnlicher und toller Herbst.
Volles Programm vor der Weihnachtszeit
A
uch dieses Jahr hatten wir wieder einen Herbst mit vielen Terminen. Wir genossen jedoch jede Ausrückung und die gute Stimmung kam nie zu kurz. Am 29.September 2019 feierten wir das Erntedankfest in Bruckhäusl. Nach der hl. Messe genossen wir noch das traumhafte Herbstwetter beim Frühshoppen der BMK Bruckhäusl. Eine Woche später, am 6. Oktober 2019, fand der Erntedank in Wörgl statt. An den Tagen zuvor trafen wir uns immer wieder, um alles dafür vorzubereiten – Erntedankkrone binden, Körbe mit den Gaben füllen sowie die Agape vorbereiten und gestalten. Im Anschluss an die hl. Messe fand wieder unser alljährlicher Landjugendausflug mit den jüngeren Mitgliedern statt. Dieses Jahr fuhren wir zum „Happ Hopp“ nach Vomp, wo wir richtig viel Spaß hatten. Am 13. Oktober 2019 fand unsere „Doagl Messe“ bei traumhaften Wetterbedingungen statt. Nach der hl. Messe fand ein gemütliches Beisammensein statt, welches musikalisch von der Musikgruppe „Hoamatgfüh“ umrahmt wurde. Weiters nahmen wir auch beim Bezirkserntedankumzug mit anschließendem „StadtLand-Fest“, am 20.Oktober 2019, in Kufstein teil. Unser Festwagen spiegelte das Thema „Tracht“ wider. Passend dazu spielte unser Huwi auf der „Zugin“, während die restlichen Mitglieder tanzten. Als gemütlichen Ausklang nach diesen intensiven Wochenenden besuchten wir, am 2.November 2019, das Theaterstück „Bauernschlau“ der Stadtbühne Wörgl. Es war wieder ein humorvoller und toller Abend. JB/LJ WÖRGL
Wir gratulieren unserem Mitglied Theresa Kellerer herzlich zur bestanden Diplomprüfung als Gesundheits- und Krankenpflegerin und wünschen ihr auf ihrem weiteren Lebens- und Berufsweg alles Gute und viel Erfolg.
JB/LJ KOLSASSBERG
BEZIRKSTELEGRAMM
Schafbauerntag
B
ereits zum zweiten Mal in Folge durften wir uns beim Frühschoppen über traumhaft schönes Herbstwetter freuen. Auch wenn es die Tage zuvor noch nicht glaubwürdig war, dass es am 13. Oktober 2019 Sonnenschein und über 15 Grad geben sollte, wurde mit den Vorbereitungen begonnen. Viele Einheimische als auch Gäste folgten wieder unserer Einladung und kamen am Sonntag zum Wiedersbergerhornparkplatz nach Inneralpbach. Während die Kinder sich am „Bungee Trampolin“ und beim Spielplatz austobten, horchten die Erwachsenen den zümpftigen Tönen der bayrischen Musikgruppe „Duanix Musi“. Der gesamte Ausschuss mit Helfern sorgte für das leibliche Wohl der Besucher. Frische Kiachl mit Preiselbeeren oder Sauerkraut, saftige Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat, selbstgemachte Kuchen und vieles mehr wurde geboten. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmal recht herzlich bei allen Besuchern für diesen gelungenen Tag bedanken.
G
60
Jahre Jungbauern Arzl im Pitztal, das muss gefeiert werden. Am 16. November 2019 war es dann soweit und wir hielten im Gemeindesaal eine kleine Feier ab, dazu wurden alle bisherigen Jungbauernobmänner und Ortsleiterinnen eingeladen. Im Jahr 1959 wurde die Jungbauernschaft Arzl durch den ersten Jungbauernobmann Helmut Wöber gegründet. Heute nach 60 Jahren wird unsere Ortsgruppen von unseren Obleuten Christoph Konrad und Anna Eller geführt. Wir möchten uns auf diesem Weg nochmals bei den bisherigen Obmännern und Ortsleiterinnen für ihre geleistete Arbeit recht herzlich bedanken. Der Dank ergeht auch an die übrigen Besucher und Unterstützer der Feier. JB/LJ ARZL IM PITZTAL
JB/LJ INNERVILLGRATEN
Bewusstseinsbildung geleistet
F
ranzösisch, holländisch oder zur Abwechslung mal ein Fischgräten-Zopf? Am 16. Oktober 2019 fand für 15 Mitglieder der JB/LJ-Kolsass ein Frisurenflechtkurs statt. Die Mädels lernten sich die Haare gegenseitig zu flechten, damit beim nächsten Jungbauernball unsere Frisuren sitzen. In Kolsass vor Ort war die Frisörin Stefanie Zwölfer und gab uns hilfreiche Anweisungen und Tipps-wir bedanken uns herzlich bei ihr dafür.
estlich mit Tracht und Lederhose nahmen wir auch heuer wieder am Bezirkserntedank der JB/LJ Bezirk Kufstein in Kufstein teil. Mit viel Eifer haben wir uns der Gestaltung unseres Festwagens gewidmet. Dieser präsentierte das Thema „Bäume setzen und fällen“. Ziel war es unseren Mitmenschen zu präsentieren, wie wichtig es ist unsere Umwelt zu pflegen und darauf zu achten. Wir bedanken uns beim Bezirk für die tolle Organisation und gratulieren zu diesem gelungenen Fest, das uns in guter Erinnerung bleiben wird.
JB/LJ KOLSASS
JB/LJ BRANDENBERG
Toller Frisurenflechtkurs
JB/LJ BEZIRK INNSBRUCK STADT-LAND, JB/LJ WILDERMIEMING
25
60-Jahr-Jubiläumsfeier
JB/LJ ALPBACH
Unser Bezirksobmann-Stellvertreter und Ausschussmitglied Michael Krug darf sich nun Landwirtschaftlichen Facharbeiter nennen! Wir gratulieren herzlich zur mit Bravour bestandenen Prüfung!
www.tjblj.at
F
GESELLSCHAFT & FAMILIE
Frühschoppen bei Traumwetter
emeinsam trafen wir uns am Samstag, den 31. August 2019, um 9 Uhr wieder bei der „Oberstalleralm“. Jeder brachte noch die Kuchen und das Brot mit, dass wir für den Ausschank brauchten. Die Suppe wurde auch geliefert und somit konnte einem guten Fest nichts mehr im Wege stehen. Um 10 Uhr trudelten auch schon die ersten Gäste ein. Nach der Messe, die um 11 Uhr bei der „Schlötteralm“ stattfand, kamen einige, um eine Gerstlsuppe zu kosten. Auch das „Kohler Trio“ spielte um ca. 13 Uhr auf. Da es aber um 15 Uhr anfing zu regnen, mussten wir frühzeitig abpacken. Wir ließen uns die gute Stimmung aber nicht nehmen und gingen noch gemeinsam zur „Schlötteralm“, wo wir ein Getränk genossen. Vielen Dank der „Villgrater Natur“, dass sie uns zu diesem Fest mit eingebunden haben.
LANDJUGEND 06/2019
26
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
BEZIRKSTELEGRAMM
Gigantisch aktiv
N
un ist unser diesjähriger Ausflug wieder Geschichte. Am Samstag, den 16. November 2019, machten wir uns auf dem Weg nach Salzburg. Beim Salzbergwerk in Hallein war unser erster Stopp. Nach der interessanten Führung ging es auf die Burg Hohensalzburg zum Ritteressen. Am Abend besuchten wir die Weekendparty der Landjugend Thalgau. Es war eine tolle und vor allem lustige Party. Bevor es am Sonntag wieder nach Hause ging, drehten wir noch einige schnelle Runden auf der Kartbahn. Es war wie jedes Jahr ein lustiger Ausflug mit unseren Mitgliedern! Am Sonntag, 27. November 2019 fand dann das „Race der Giganten“ in Erpfendorf statt. Dabei räumten wir ordentlich ab: Die Mädls sicherten sich den zweiten und dritten Platz sowie den Schröpfer und die Jungs holten sich den ersten und dritten Platz sowie den Schröpfer. Das Ganze wurde von der JB/LJ Gebiet St. Johann organisiert, wir möchten ihnen nochmal gratulieren zu dieser lustigen und tollen Veranstaltung. JB/LJ KÖSSEN
gedankt, gekindst, gefeiert
GESELLSCHAFT & FAMILIE
A
uch bei uns stand im Herbst „Danke sagen“ am Programm. Für den Erntedank in Sellrain haben wir die Erntedankkrone neu gebunden und mit wunderschönen Blumen von Frieda, einer älteren Sellrainerin mit besonders grünen Daumen, aufgepeppt. Bei den diversen Bällen in unserer näheren und weiteren Umgebung
waren wir natürlich auch dabei. Außerdem nutzten wir die bunte Jahreszeit, um unsere noch ausständigen Weisit-Besuche zu machen. Nachdem wir fertig „gekindst“ hatten und die Kinder schlafen gingen, ließen wir mit den Mamas und Papas die vergangenen Zeiten aufleben. Vielen Dank für die herzliche Aufnahme und die gute Bewirtschaftung. Sehr gut bewirtschaftet wurden wir wie immer beim „GH Neuwirt“ bei unserem Dankeschönessen. Dazu luden wir unsere fleißigen Mitglieder und Unterstützer, dank denen wir das ganze JB-Jahr viel weiterbringen, erleben und lachen. Mit dieser super Truppe freuen wir uns auf viele weitere Aktivitäten im nächsten Jahr. JB/LJ SELLRAIN
Aktiver Herbst in Bruck
D
er Herbst ist für unsere Ortsgruppe eine der aktivsten Jahreszeiten im Vereinsjahr. Beginnend mit den Almabtrieben im September folgen im Oktober das Erntedankfest und das Highlight des Jahres, der Landjugendball. Dieser wurde heuer musikalisch von der „Freddy Pfister Band“ umrahmt. Viele fleißige Helfer haben für eine reibungslose Abwicklung und gutes Gelingen gesorgt. Auch beim Bezirkslandjugendtag in Rotholz mit anschließendem Essen im Cafe-Zillertal haben wir mit einer großen Truppe teilgenommen. Es freut uns sehr, dass vor allem so viele junge und neue Gesichter sich in das Vereinsleben einbringen. Im Dezember steht uns noch das Klöpfelsingen bei allen über 80-jährigen Dorfbewohnern bevor. Mit dieser Brauchtumserhaltung wird für uns das Jahr traditionell abgeschlossen. Uns allen sei eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit vergönnt und dann starten wir im Landjugend-Jahr 2020 wieder voll durch. JB/LJ BRUCK AM ZILLER
Fulminanter Herbst
B
ei der diesjährigen Jahreshauptversammlung, die im September im „Klostergasthaus“ stattfand, konnten wir zahlreiche Mitglieder begrüßen und uns bei ihnen für die tolle Arbeit während des Jahres bedanken. Am 26. September 2019 tüftelten wir wieder fleißig an unserer Erntedankkrone, die wir am darauffolgenden Sonntag mit Stolz, beim Umgang in unserer Pfarrgemeinde, ausführen durften. Am 31. Oktober 2019 fand auch heuer wieder die „Nacht der 1.000 Lichter“ statt, wo unsere Ortsgruppe die Besucher mit heißem Tee und zweierlei Suppen verköstigten. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für die Hilfe von der Metzgerei Prem bedanken. Wie jedes Jahr besuchten wir im November geschlossen den Jungbauernball in Natters, nach dem ein oder anderen Getränk stand einem netten Abend nichts mehr im Wege. Natürlich waren wir auch beim Bezirkslandjugendtag vertreten. Nach der Messe und dem Festakt ließen wir es uns noch im „CafeZillertal“ gut gehen, bevor es anschließend zum Bezirksball nach Schlitters ging. JB/LJ VOMP
Wir gratulieren unserem Mitglied Stefan Nothegger zum Landessieger beim Lehrlingswettbewerb der Ofensetzer 2019. Auf diesem Weg w ünschen wir ihm weiterhin alles Gute für die Zukunft. JB/LJ KÖSSEN
BEZIRKSTELEGRAMM
Wunderschönes Erntedankfest
Festliches Erntedankfest m 29. September 2019 fand unser diesjähriges Erntedankfest in der Pfarrkirche in Hart statt. Am Vortag trafen sich unsere Jungbauernmädls beim „Zweckerhof“, um unsere Erntedankkrone zu binden und zu schmücken. Im Vorhinein haben wir fleißig Blumen und Grünzeug geschnitten. Am Sonntag war es dann soweit und wir versammelten uns in der Kirche, um das Erntedankfest zu feiern. Beim Umzug durften wir unsere Krone präsentieren. Im Anschluss ließen wir den Nachmittag gemütlich beim Pfarrfest in der Festhalle ausklingen. JB/LJ HART IM ZILLERTAL
N
ach tagelangen Vorbereitungen konnten wir nun endlich am 29. September 2019 unser traditionelles Erntedankfest veranstalten. Bereits in den frühen Morgenstunden trafen wir uns beim „Höggelehof“, um die letzten Vorkehrungen für unser Fest zu treffen. Gemeinsam marschierten wir zur Pfarrkirche Arzl, wo die heilige Messe stattfand. Im Anschluss zogen wir mit schön geschmückter Erntekrone und Erntewagen in Begleitung der Musikkapelle Arzl durchs Dorf zum „Höggele“. Dort angekommen verpflegten wir unsere Gäste mit Bratwurst, Kiachl, Getränken, Kuchen und Kaffee. Bei sonnigem Wetter und musikalischer Umrahmung mit der Band „Tiroler Alpenelexier“ konnten alle den Nachmittag genießen. Auch heuer dauerte unser Fest noch bis in die späten Abendstunden. Wir bedanken uns bei allen, die uns bereits jahrelang bei der Organisation und Durchführung unseres Festes unterstützen. JB/LJ ARZL BEI INNSBRUCK
Erntedank feiern
A
m 13. Oktober 2019 feierten wir in Auffach das Erntedankfest. Wir gestalteten die feierliche Messe mit unserer Erntedankkrone und den gut gefüllten Gabenkörben. Im Anschluss luden wir zur Agape in den Pfarrhof ein. Wir versorgten die Gäste mit unserer Kürbiscremesuppe und freuten uns, dass das Angebot so gut angenommen wurde. Am 20. Oktober 2019 durften wir den Bezirkserntedankumzug in Kufstein mitgestalten. Wir hatten viel Spaß beim Bau unserer Almhütte und hoffen, dass wir die Gäste beeindrucken konnten. JB/LJ AUFFACH
www.tjblj.at
27
dankkrone zu binden und den Wagen mit erlesener Ernte zu dekorieren. Am Samstag, den 12. Oktober 2019, war es dann soweit - wir gestalteten den Abendgottesdienst, sowohl inhaltlich, als auch musikalisch. Wir bedanken uns noch einmal herzlich bei unseren drei Sängerinnen, die mit Gitarre und Querflöte die Messe musikalisch umrahmten. Bei der anschließenden Agape verköstigten wir unsere Gemeinde mit selbstgebackenem Brot und verteilten die gesegnete Ernte an die Kolsasserinnen und Kolsasser. Wir möchten uns bei allen Mitgliedern bedanken, die bei den Vorbereitungen für die Messe mitgeholfen haben und beim Gottesdienst mitgewirkt haben. JB/LJ KOLSASS
Traditionelles Erntedankfest
T
raditionell am ersten Sonntag im Oktober fand das Erntedankfest in Zirl statt. Trotz des schlechten Wetters waren wir mit unserem Erntedankwagen beim Einzug mit dabei. Ein Fest, um wieder einmal innezuhalten, nachzudenken und um „Danke“ zu sagen. Besonders wir sagen ein herzliches Dankeschön für ein unvergessliches und erlebnisreiches Vereinsjahr. JB/LJ ZIRL
Der Ernte zum Dank
I
n diesem Jahr durfte unsere Ortsgruppe die Heilige Messe zum Erntedankfest in Kolsass gestalten. Schon Tage zuvor machten wir uns an die Arbeit die Ernte-
Wir gratulieren unserem Ausschussmitglied Johann Leis recht herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung zum Tiefbauer und wünschen ihm viel Glück und Erfolg für seinen zukünftigen Lebensweg. JB/LJ AXAMS
RELIGION & KULTUR
A
LANDJUGEND 06/2019
28
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
BEZIRKSTELEGRAMM
Erntedanksaison der Absamer
M
it viel Fleiß und Freude wurde im September sorgfältig die Krone gebunden, die Wägen geschmückt und das Gemüse sowie das Korn geerntet, um uns bestens für den Erntedankmarathon vorzubereiten. Wir starteten beim Gebietserntedank am Kolsassberg, wo wir stark vertreten mit etwa 30 Jungbäuerinnen und Jungbauern teilnehmen durften. Im Oktober marschierten wir weiter bei der Erntedankprozession durch unser schönes Dorf. Als Dankeschön an unsere Mitglieder, für die fleißige Teilnahme rund um den Erntedank, ließen wir den Nachmittag noch gemeinsam bei Speis und Trank ausklingen. Bei der dritten und letzten Erntedankfeier der Pfarre Absam Eichat, war es unsere Aufgabe die Kinder zu beschäftigen. Das Highlight dieser Kinderbetreuung war für Groß und Klein bestimmt die von uns aufgestellte Hüpfburg. Stolz und dankbar dürfen wir auf eine gelungene Erntedanksaison zurückblicken.
trafen wir dann am Platz vor dem Pavillon ein, wo wir gemeinsam mit den anderen Vereinen und Kindergartenkindern in die Kirche einzogen. Beim anschließenden Pfarrfest wärmten wir uns mit dem Glühwein vom Pfarrgemeinderat auf und konnten somit ein paar nette Stunden verbringen. Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es dann wieder fleißig weiter für uns, denn der Bezirkserntedankumzug in Kufstein nahte. Da wir das Thema „Perchten“ hatten, fiel es uns natürlich sehr leicht dies umzusetzen. Dieses Brauchtum wird bei uns seit Jahrzehnten traditionell am 5. und 6. Dezember jedes Jahr ausgeübt. Die fleißigen Burschen starteten mit den Aufbauarbeiten und die Mädls dekorierten alles brav mit „Pratschn“. Auf unserem Wagen befestigten wir je einen „Trommler“, einen „Hupfa“, einen „Blosa“ und eine „Hex“ mit Besen. Als wir heil am 20. Oktober 2019 in Kufstein mit unserem Hänger ankamen, konnte noch der Feinschliff gemacht werden, ehe wir durch die Bezirkshauptstadt mit vielen Mitgliedern durchmarschierten. Anschließend fuhren wir gemeinsam zum „Hödnerhof“ in Ebbs, wo wir noch einige Stunden zusammen gefeiert haben und uns bei allen Mitgliedern bedankten unter dem Motto „oamoi öfter DANKE sogn“.
Dankbar sein
U
nter diesem Motto durften wir die diesjährige Bezirksnachtwallfahrt Kitzbühel organisieren, stattgefunden hat sie am Abend des 2. Novembers 2019. Die Wallfahrt startete am Fuß des Hahnenkamms, wo der Kreuzweg mit 14 Stationen beginnt. Umrahmt von Weisenbläsern, Liedern, Gebeten und mit dem Licht unserer Fackeln gingen wir bis zur „Einsiedelei“. Dort hielt unser Stadtpfarrer, Mag. Michael Struzynski eine schöne Andacht zum Thema „Dankbar sein“ und segnete die anschließend bereitete Agape. Den Abend ließen wir gesellig beim dazugehörigen Gasthaus „Einsiedelei“ ausklingen. Wir sind dankbar für den wunderschönen Abend, für die zahlreichen Wallfahrter und für die wunderbare Gemeinschaft in der TJB/LJ! JB/LJ KITZBÜHEL
JB/LJ ANGERBERG
JB/LJ ABSAM
Erntedank würdevoll feiern
RELIGION & KULTUR
D
rei Tage vor dem Erntedankfest schmückten wir, gemeinsam mit den Mädels der Ortsgruppe Angath, die prächtige Erntedankkrone im Landjugendraum unserer Nachbarn. Kurz vor Beginn der heiligen Messe am Sonntag, den 6. Oktober 2019, dekorierten wir sie noch mit frischen Blumen. Mit unserer Fahne und vielen Mitgliedern von beiden Ortsgruppen
Wir gratulieren unseren Ausschussmitgliedern Julia, Simon, Josefine und Maria zu ihren bestandenen Abschlussprüfungen. Julia und Maria haben ihre Lehrabschlussprüfung als Stylistin mit gutem Erfolg abgeschlossen. Auch unser Simon absolvierte seine Lehrabschlussprüfung als Installations- und Gebäudetechniker mit gutem Erfolg. Die Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin schloss Josefine mit einem ausgezeichnetem Erfolg ab. Für ihren weiteren beruflichen und privaten Lebensweg wünschen wir ihnen alles Gute und weiterhin viel Erfolg. JB/LJ MILS BEI HALL
Teilnahme an der Bezirksnachtwallfahrt
A
uch heuer fand die Bezirksnachtwallfahrt statt. Die Wallfahrt wurde von der Ortsgruppe JB/LJ Kitzbühel organisiert. Am 2. November 2019 spazierten wir durch den Wald zur Einsiedelei. Bei jeder Kreuzwegstation machten wir einen Stopp und hörten verschiedene Gedichte und Texte. Als wir bei der Einsiedelei ankamen, fand noch eine kleine Andacht statt mit anschließender Agape. Es war eine wirklich schöne Bezirksnachtwallfahrt. Wir gratulieren der Ortsgruppe Kitzbühel recht herzlich. JB/LJ KÖSSEN
BEZIRKSTELEGRAMM
W
ie jedes Jahr veranstaltete unsere Ortsgruppe das traditionelle Erntedankfest. Auch dieses Jahr fand die Veranstaltung in der Festhalle in Steinberg am Rofan statt. Um 10 Uhr zelebrierten Pater Thomas Naupp und Diakon Erwin Bachinger die heilige Messe in der Pfarrkirche und segneten unsere festlich dekorierte Erntedankkrone. Anschließend folgte ab ca. 11.30 Uhr der Frühschoppen, musikalisch umrahmt von „Die Schönjocha“. Erstmals dabei war heuer auch die Schuhplattlergruppe „D‘Sonnwendler“ aus Münster, die mit ihren abwechslungsreichen und stimmungsvollen Tänzen die zahlreichen Besucher begeisterten. Neben der Verköstigung von kulinarischen Leckereien, warteten die Besucher natürlich sehnlichst auf die Maibaumverlosung, die jedes Jahr erneut ein Highlight ist. Dieses Jahr ging der Hauptgewinn an Daniela Kühlechner, einem Mitglied unserer Ortsgruppe. Im Namen unserer Ortsgruppe möchten wir uns bei den „Schönjocha“, den „Sonnwendlern“ sowie bei allen Besuchern bedanken. Ein besonderer Dank gilt natürlich auch unseren fleißigen und engagierten Mitgliedern, die dieses Fest bestens organisiert und durchgeführt haben. JB/LJ STEINBERG AM ROFAN
Wir möchten unserer Ortsleiterin-Stellvertreterin Anna Moser recht her zlich zum Bachelor gratulieren. Für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg wünschen wir viel Glück und Erfolg. JB/LJ ALPBACH
Almmesse beim Gorner Kirchlen
A
m 10. August 2019 veranstalteten wir eine Almmesse in Kals. Beim so genannten „Gorner Kirchlen“ oberhalb der Mittelstation trafen wir uns zur gemeinsamen Heiligen Messe. Die zahlreichen Besucher genossen die wunderschöne Gestaltung unseres Herrn Pfarrer Ferdinand Pittl und die Umrahmung durch eine Bläsergruppe der TMK Kals. Sogar einige neugierige Kühe kamen, um uns zuzuhören. Anschließend luden wir alle Besucher zur „Schuster Alm“ ein, wo wir für Speis und Trank sorgten. Bei wunderbarer Aussicht auf den Großglockner ließen wir den Nachmittag gemütlich ausklingen.
www.tjblj.at
29
Mannschaft teil. Abends ging es dann mit unserem Jungbauernball mal anders, verpackt als große Trachtenparty, weiter. Für beste Stimmung bis in die Morgenstunden sorgten die „Freddy Pfister Band“ und „DJ Andi“. Am Sonntag fand das Highlight des ganzen Wochenendes statt – der große Erntedankumzug. Alle 13 Ortsgruppen aus dem Gebiet Mittleres Inntal nahmen daran teil. Außerdem durften wir fünf Gastgruppen bei uns begrüßen. Natürlich waren die Rettenberger Schützenkompanie, die Musikkapelle Kolsass und der Landsturm Kolsassberg auch mit von der Partie. Wir möchten uns noch einmal bei allen Helfern, Teilnehmern und Besuchern, die unser Wochenende zu einem Erfolg werden ließen, recht herzlich bedanken. JB/LJ KOLSASSBERG
JB/LJ KALS AM GROSSGLOCKNER
Erntedankfeste feiern
A Gebietserntedankfest Mittleres Inntal
V
om 20. bis 22. September 2019 veranstaltete unsere Ortsgruppe das Gebietserntedankfest des Gebietes „Mittleres Inntal“. Dieses Fest fand erstmalig auf einem Berg statt, so war es eine Premiere sowohl für das Gebiet als auch für die Gemeinde Kolsassberg. Bereits am Freitag starteten wir mit einer Warm-up Party mit der Partyband „Torpedos“. Am Samstag ging es weiter mit dem Riesenwuzzlerturnier, bei dem der Hobbysportclub Kolsassberg die Organisation und Durchführung übernahm. Beinahe jede Ortsgruppe des Gebietes nahm mit mindestens einer
m Sonntag, den 29. September 2019, fand in Kundl unser Erntedankfest statt. Nach dem gemeinsamen Einzug mit der Musikkapelle Kundl und der neu gebundenen Erntedankkrone, durften wir die anschließende Messe feierlich gestalten. Im Anschluss teilten wir als Zeichen der Dankbarkeit selbstegebackene Brötchen aus. Danke an alle Mitwirkenden! „Oamoi öfter DANKE song“ - Unter diesem Motto fand am Sonntag, dem 20. Oktober 2019, der diesjährige Bezirkserntedankumzug in Kufstein statt. Mit unserem Festwagen, dem Logo der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, welcher mit knapp 2000 Nelken geschmückt war, durften wir den feierlichen Festumzug mit 40 anderen Wägen anführen. Anschließend lud der Bezirksvorstand am „Hödnerhof“ in Ebbs zum „Stadt-Land-Fest“ ein. Danke an alle Mitglieder für die tatkräftige Unterstützung und an unsere Sponsoren. JB/LJ KUNDL
RELIGION & KULTUR
Traditionelles Steinberger Erntedankfest
LANDJUGEND 06/2019
30
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
BEZIRKSTELEGRAMM
Zu Ehren der Heiligen
Z
u Ehren des Hl. Leonhard findet in Thiersee jährlich am letzten Sonntag im Oktober der Leonhardiritt statt. Der Umzug mit zahlreichen wunderschön geschmückten Pferden, Gespannen und Kutschen zieht sich von Mitterland nach Hinterthiersee. Dort wartet am Dorfplatz im Anschluss eine Prozession mit Tiersegnung. Zu diesem Anlass führten wir unsere Erntedankkrone nocheinmal aus und gestalteten den Umzug mit einem Gespann mit. Der 11. November - der Tag des Heiligen Martins. Die Kindergartenkinder in unserem Dorf freuten sich schon seit Wochen auf den Laternenumzug. Damit dieser Tag für die kleinen Knirpse und auch für die Tanten ein gelungener wurde, griffen wir ihnen mit unserem Ausschank unter die Arme. Bereits eine Woche zuvor backten und verzierten wir gemeinsam im Kindergarten die Martinigänse. Auch wir staunten nicht schlecht, was sich so alles in unserem Kindergarten verändert hat. JB/LJ THIERSEE
Kundler Leonhardiritt 2019
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
A
m Sonntag, dem 10. November 2019, fand bei traumhaftem Wetter der alljährliche Leonhardiritt in Kundl statt. Gemeinsam mit der Ortsbauernschaft Kundl veranstalteten wir diesen feierlichen Tag. Die Prozession und Feldmesse mit Pferdesegnung zelebrierte heuer Weihbischof
Dr. Hansjörg Hofer gemeinsam mit Ortspfarrer Dr. Piotr Stachiewicz. Nach dem Gottesdienst überreichten wir gemeinsam mit der Ortsbauernschaft dem „Verein St.Leonhard“ einen Scheck. Anschließend fand das traditionelle „Leonhardifestl“ mit Zillertaler Krapfen, Würstel, Raclette Broten, Kaffee und Kuchen am „Leonhardhof“ statt. Ein großes Dankeschön an alle freiwilligen Helfer und Helferinnen. Ohne sie wäre eine solche Veranstaltung nie möglich. Ein weiteres „Danke“ geht natürlich auch an alle ReiterInnen und Kutschengespannen aus Nah und Fern. JB/LJ KUNDL
Abendlob Kreuzspitze
H
euer entschieden wir uns, ein Abendlob auf der Kreuzspitze zu veranstalten. Da es untertags nicht so sonderlich schön ausschaute, konnten wir aber das Abendlob bei perfekten Bedingungen feiern. Der Ausschuss traf sich um 16.30 Uhr in Kalkstein, dann fuhren mit den Autos bis ins „Rosstal“. Vom „Maxer Leck“ ging es dann zu Fuß hoch auf die Kreuzspitze. Die Jungs waren natürlich schon nach 50 Minuten oben auf dem Gipfel, wir Mädls ließen uns ein wenig mehr Zeit. Um 18.30 Uhr ging dann das Abendlob los. Gemeinsam feierten wir eine schöne Andacht bei der gebeten und gesungen wurde. Vielen Dank an alle, die zu dieser schönen Andacht beigetragen haben und uns musikalisch unterstützt haben. Es war ein wunderschöner Abend, den wir so schnell nicht mehr vergessen. JB/LJ INNERVILLGRATEN
Traditionen (er)leben
U
nser Erntedankfest fand am Sonntag, den 6. Oktober 2019, statt. Leider konnten wir mit der geschmückten Krone nicht die gewohnte alljährliche Prozession absolvieren, deshalb fand die Heilige Messe in unserer Kirche statt. Anschließend veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein wie immer ein Erntedankfest im Gemeindesaal, wo wir den Sonntag ausklingen ließen. Wie jedes Jahr ließen wir es uns auch heuer nicht nehmen, unsere Tradition des „Schelliler gian“ aufrecht zu erhalten. In den frühen Dämmerungsstunden trafen wir uns beim alten Feuerwehrhaus in der Neder und bereiteten uns dort auf den Gang durch das Dorf vor. Mit dem lauten Klang der Schellen zogen wir durch Grinzens und läuteten den Kirchtag aus. Unterstützt wurden wir dabei von zahlreichen Burschen. Besonders stolz sind wir darauf, dass auch immer viele Kinder mit dabei sind. Dadurch blicken wir in eine Zukunft, in der Traditionen immer einen großen Stellenwert haben werden. Vielen Dank an alle, die mit von der Partie waren und auch an alle, die unsere Jungs mit einer kleinen Stärkung versorgten. JB/LJ GRINZENS
Wir gratulieren unserem Jungbauernobmann Florian Lengauer zur mit g u te m E r f o l g abgeschlossenen Ausbildung zum Schäfer. Wir wünschen Florian alles Gute und viel Glück auf seinem weiteren beruflichen und vor allem tierischen Lebensweg – „Komme was Wolle, ich Schaf das!“ JB/LJ STEINBERG AM ROFAN
BEZIRKSTELEGRAMM
D
ie Vorbereitungszeit war lange und intensiv. Das Aufbauen im B4-Kultur- und Veranstaltungszentrum und viele Organisationsarbeiten waren gut verteilt und wurde im eingespielten Team der JB/ LJ Zirl professionell abgewickelt. Jungbauernobmann Raphael Wild und Ortsleiterin Jessica Gschließer begrüßten die Gäste beim diesjährigen Jungbauernball, am 28. September 2019, dann offiziell und bedankten sich in ihrer Eröffnungsrede bei den Sponsoren und allen Helferinnen und Helfern. Um Mitternacht war die Stimmung auf ihrem vorläufigen Höhepunkt. Wir leiteten die Verlosung ein und es konnten sich drei glückliche Gewinner über wertvolle Preise freuen. Bis spät in die Morgenstunden tanzten die Gäste zu den bekannten Hits der „Zillertaler Mander“, wie „Attentione, Attentione“ und „Mit Leib und Seel a Bauer“. In der Disco ging es mit „DJ Ninedegree“ auch heiß her. Doch jeder Ball hat einmal sein Ende und so wurde der harte Kern der Gäste um drei Uhr in der Früh nach Hause gebeten. Für die Mitglieder der JB/LJ Zirl war die Nacht allerdings noch nicht vorbei. Es gab viel zu tun. Aufräumen – Schlafen – Aufräumen. Dann sah es im und rund ums B4-Kulturund Veranstaltungszentrum wieder so aus, als wäre nichts gewesen. JB/LJ ZIRL
Wir gratulieren unserem Jungbauernobmann-Stellver treter Julius Moser recht herzlich zur bestandenen Matura an der HBLFA Kematen. Für die Zukunft wünschen wir ihm alles Gute. JB/LJ ALPBACH
Großartiger Jungbauernball
A
m 6. Oktober 2019 fand unser diesjährige Jungbauernball im Vereinshaus statt. „Die jungen Thierseer“ sorgten für gute Stimmung und lockten zahlreiche Besucher auf die Tanzfläche. Statt der Disco im Jungbauern-Räuml haben wir eine große Bar gebaut und im kleinen Saal aufgestellt. Zur späteren Stunde wurde dort Discomusik aufgelegt. Beim unserem Schätzspiel versuchten die Ballbesucher ihr Glück und hatten die Möglichkeit tolle Preise zu gewinnen. Die JB/LJ Tulfes veranstaltete dieses Jahr wieder einen erfolgreichen Ball und freut sich schon auf nächstes Jahr. Außerdem möchten wir uns bei den fleißigen Helfern, die uns tatkräftig unterstützt haben, bedanken.
A
m 26. Oktober 2019 war es soweit. 26 Mitglieder trafen sich um 9 Uhr, um die Reise nach Taufers im Münstertal anzutreten. Nach einer lustigen Busfahrt machten wir unseren ersten Zwischenstopp im Ötztal. Dort drehten wir nach einem guten Mittagessen einige Runden mit den „Go –Cards“. Geschafft von den wilden Fahrten mit den „Go – Cards“ ging es dann mit dem Bus weiter ins Hotel. Am Abend ließen wir uns im Hotel mit einem guten Törggele –Menü verwöhnen. Anschließend besuchten wir alle gemeinsam den Bauernjugendball Taufers, wo wir bis in die Morgenstunden ausgiebig gefeiert haben. Am nächsten Tag traten wir nach einem guten Frühstück wieder die Heimreise an. JB/LJ HART IM ZILLERTAL
„Alles auf nach Natters“ er traditionelle Jungbauernball darf im Vereinsjahr natürlich nicht fehlen. Am 8. November 2019 hieß es wieder „Alles auf nach Natters!“. Heuer brachten „Die Zillertaler Mander“ den Tanzboden wieder ordentlich zum Beben und wie gewohnt, heizte „DJ Dave the Voice“ dem Partyzelt richtig ein. Auch wenn die Nacht und vor allem das Aufräumen am Tag danach an unseren Kräften zehrte, sind wir sehr zufrieden und freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung. JB/LJ NATTERS
31
Toller Jungbauernausflug 2019
JB/LJ TULFES
D
www.tjblj.at
Race der Giganten
A
m 27. Oktober 2019 veranstalteten wir das „1. Race der Giganten“ bei der Eisstockhalle in Erpfendorf. Es war ein spannender Parcours mit diversen Aufgaben wie Slalomfahren, Melken und vieles mehr mit den Trett-Traktoren zu bewältigen. Unseren Gewinnern möchten wir nochmal recht herzlich gratulieren und an allen anderen Teilnehmern vielen Dank fürs Dabei sein. Wir freuen uns schon wieder auf unsere nächsten Veranstaltungen mit euch. JB/LJ GEBIET ST. JOHANN
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
Zirler Jungbauern blicken auf einen unvergesslichen Abend zurück
LANDJUGEND 06/2019
32
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
BEZIRKSTELEGRAMM
Spende für die Leukämie und Kinderkrebshilfe Osttirol
Grandioser Jungbauernball
A
m 9. November 2019 veranstalteten wir wieder den Jungbauernball im Wipptalcenter. Neben einer Nagelbar und einer großen Tombola gab es eine „No Drama Lama“ Mottobar. Auch für den Auftanz wurde heuer wieder eigens einstudiert. Für eine volle Tanzfläche bis in die Morgenstunden sorgte die Band „JUHE aus Tirol“. Wir möchten uns auch auf diesem Wege bei allen Besuchern und natürlich auch bei all unseren Helfern bedanken.
D
a wir im vergangenen Jahr mit dem traditionellen „Fassdaubenrennen“ und der „Sturmnacht“ sehr erfolgreich waren, überlegten wir uns, einen Teil des Gewinns für etwas Gutes zu verwenden. Also entschieden wir uns dafür, der Leukämie und Kinderkrebshilfe Osttirol 2.000,- Euro zu spenden. Am Samstag, dem 9. November 2019, trafen wir uns mit der Obfrau Anni Kratzer und durften ihr den Scheck überreichen. Wir freuen uns, einen kleinen Beitrag dazu geleistet zu haben, anderen Menschen zu helfen.
JB/LJ STEINACH AM BRENNER JB/LJ SCHLAITEN
Da ist was los…. Landjugendball Itter 2019
Nettes Ball-Helferessen
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
U
nser diesjähriges Ball-Helferessen brachte uns am 31. Oktober 2019 nach Söll zum „Gasthaus Stallhäusl“ zum Törgellen, wo auf uns ein reichlich gedeckter Tisch wartete. Neben einer Jausenplatte, Spinatknödel, Schweinsbraten und Kastanien gab es viele weitere Schmankerl zu verköstigen. Vielen Dank dem „Stallhäuslteam“ für die super Bewirtung. Es war ein sehr netter, lustiger und unterhaltsamer Abend, bei dem wir uns bei allen bedankten, die uns beim Landjugendball geholfen haben und auch hiermit noch einmal Vergelt‘s Gott! JB/LJ ITTER
U
nser alljährlicher Landjugendball fand, am 26. Oktober 2019, in der Salvena in Hopfgarten statt. Am Samstag starteten wir, nach einem gemeinsamen Essen für die Auftänzer, um 20 Uhr mit den Ball. Der Auftanz fand um 21 Uhr statt, danach haben „Die Jungen Zellberger“ die Tanzfläche ordentlich eingeheizt und für beste Stimmung gesorgt. Besonders gefreut hat es uns, dass jedes Jahr so viele Itterer zum Ball kommen und mit uns feiern. Es war wieder gewaltig! Ein großes Dankeschön gilt all unseren Mitgliedern, die uns immer so tatkräftig unterstützen. Ohne sie wäre so ein Ball gar nicht möglich gewesen. Danke! JB/LJ ITTER
Törggelen in der Wildschönau
A
müsante Gespräche, gutes Essen, leckeren Wein und eine tolle Unterkunft – das alles bat uns die „Rübezahlhütte“ in der Wildschönau bei unserem heurigen Törggelen. Bereits im November 2017 waren wir dort zu Gast. Nach unserem letztjährigen heimischen Törggelen beschlossen wir heuer wieder den Weg mit Bus und Bahn auf uns zu nehmen, um in die „Rübezahlhütte“ zu gelangen und dort unseren Törggele-Ausflug zu veranstalten. Unsere 22 Mitglieder wurden wie beim letzten Mal von Vroni und ihrem Team herzlich empfangen. Es dauerte nicht lange, dann wurden unsere hungrigen Bäuche mit einem drei-gängigen TörggeleMenü gesättigt. Von der Gerstlsuppe, über „Blattln“ mit Kraut bis zu den „siaßen Kiachln“ gab’s für alle genug zu essen und zu trinken. Zu späterer Stunde durften wir an der Bar unsere eigene Privatdisco starten bis in den frühen Morgenstunden wurde getanzt und gelacht. Am nächsten Tag ging es nach einem gemütlichen Frühstück mit der Bahn wieder hinunter zum Bus und ab nach Hause. Alle Mitglieder hatten ein tolles Törggele-Wochenende und waren begeistert. An dieser Stelle wollen wir uns nochmal bei Vroni und ihrem Team von der „Rübezahlhütte“ für die tolle Bewirtung und Beherbergung bedanken. JB/LJ KOLSASS
Wir möchten unserem Mitglied Alexander Kogler recht herzlich zu seiner bestandenen Lehrabschlussprüfung als Zimmerer gratulieren. Auf seinem weiteren Lebensweg wünschen wir ihm nur das Allerbeste. JB/LJ FÜGENBERG
BEZIRKSTELEGRAMM
D
en Nationalfeiertag, am 26. Oktober 2019, nutzte unsere Ortsgruppe, um gemeinsam mit der JB/LJ Fügen einen Ausflug ins „Gardaland“ zu machen. Bereits zu frühen Morgenstunden- die Sonnenbrillen im Gepäck - traten wir unsere Reise mit dem Bus an. Bei perfektem Wetter spazierten wir durchs Gardaland und nutzten die vielen Fahrgeschäfte. Das Gardaland stand an diesem Wochenende bereits unter dem Motto „Halloween“, wodurch einige von uns schon von den gruseligen Gestalten erschrocken wurden. Nach einem langen und anstrengenden, aber tollen Tag traten wir dann auch schon wieder die Heimreise an. Zuhause angekommen gingen wir alle gemeinsam noch Essen und ließen den Tag gemütlich ausklingen. JB/LJ PANKRAZBERG
Auf nach Bayern
U
m uns bei unseren Mitgliedern für die tatkräftige Unterstützung während des Jahres zu bedanken, planten wir dieses Jahr einen zweitägigen Ausflug nach Bayern. Unter dem Motto „Losst‘s ench überraschn“ trafen wir uns am 26. Oktober 2019 und fuhren als erstes zum Milchviehbetrieb der Familie Niedermayer. Dort bekamen wir eine Hofführung und erhielten Einblick in die Landwirtschaft in Deutsch-
JB/LJ AUFFACH
Großartiger Landjugendball
www.tjblj.at
33
Ausflug ins Gardaland
A
m 21. September 2019 um sechs Uhr in der Früh machten sich der Ausschuss und einige Mitglieder mit dem Bus auf den Weg ins „Gardaland“. Nach der vierstündigen Busfahrt ging es los. Am Anfang fuhren wir gemeinsam mit der sogenannten „Blue Tornado-Achterbahn“. Trotz der langen Wartezeiten bei den Achterbahnen nutzten wir unsere Zeit und fuhren mit so vielen Attraktionen wie möglich. Das Oktoberfest, das zu dieser Zeit stattfand, ließen wir natürlich auch nicht aus. Nach mehreren Stunden Achterbahn, freiem Fall und Oktoberfest machten wir uns wieder auf die Heimreise. Dort durfte natürlich ein Stopp beim „Tempele“ mit einer leckeren Pizza nicht fehlen. Unser Tag im Gardaland war eine gelungener Landjugend-Ausflug und wir hatten eine Menge Spaß. JB/LJ THURN
A
m 19. Oktober 2019 fand auch heuer wieder unser legendärer Landjugendball statt. Wie gewohnt durften wir die größte Veranstaltung unseres Vereinsjahres um 20 Uhr im „Liftcafe“ beginnen. Dort sorgten „Die Jungen Thierseer“ für ausgezeichnete musikalische Unterhaltung, im Partyzelt war vorerst unser DJ gefragt. Nach der Auswertung des Schätzspiels und der Tombola, begeisterte „Hannah“ uns Kinder vom Land und feierte mit uns die Mega-Party. Wir hatten wieder eine Menge Spaß und freuen uns schon auf den nächsten Ball. Ein herzliches Vergelt‘s Gott im Namen der JB/LJ Reith sei auch auf diesem Wege allen Firmen für die Bereitstellung von Sachpreisen und Gutscheinen, dem „Liftcafe“ für die Location und die gute Zusammenarbeit und allen Gästen für die super Stimmung ausgerichtet. Auch bei unseren Mitgliedern und Helfern, die sich immer fleißig an Auf- und Abbau etc. beteiligen, bedanken wir uns. Wir freuen uns schon wieder auf viele tolle Aktivitäten mit unseren Mitgliedern. JB/LJ REITH IM ALPBACHTAL
Ball 3/3
D
er dritte und letzte Ball dieser Wahlperiode ist Geschichte. Am 9. November 2019 wurde im Mehrzwecksaal in Schwoich gemeinsam mit dem „Quintett 2000“ gefeiert, getanzt und gelacht. Mit einem Auftanz und fünf verschiedenen Bars war für die Ballgäste einiges geboten. Gemeinsam wurde drei Tage auf- und abgebaut. Wir danken unseren verlässlichen Mitgliedern für die gewaltige Unterstützung. JB/LJ SCHWOICH
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
Gemeinsamer Ausflug ins Gardaland
land. Nach dem Mittagessen ging es für uns weiter zum „Wolferstetter Bräu“. Wir lernten also jene Brauerei kennen, die uns jedes Jahr beim Almabtrieb und Almkirchtag mit Getränken versorgt. Im Anschluss an die Führung ließen wir uns noch kulinarisch verwöhnen, bevor wir am Abend in die „Pullman City“ aufbrachen. Nach einer ausgiebigen Partynacht konnten die Mitglieder selbst entscheiden, ob sie eine Schlauchboottour unternehmen oder lieber den Hochseilgarten unsicher machen. Es war ein toller Ausflug.
LANDJUGEND 06/2019
34
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
BEZIRKSTELEGRAMM
Ungetrübte Ball-Laune
A
m 9. November 2019 feierten wieder Ballgäste aus Nah und Fern bei unserem Jungbauernball im Kultursaal der Marktgemeinde Sillian. Während im festlich dekorierten Ballsaal zu den Klängen von „Die Jungen Thierseer“ das Tanzbein geschwungen wurde, sorgte in der Bar unser DJ Dani für heiße Beats. Für besonderes Aufsehen erregte heuer das „Landjugend-Glücksrad“. Hier konnten sich die Gewinner über tolle Preise freuen. Unter anderem wurden zwei Ferkel, ein Heuballen und Tagesskipässe für das Skigebiet „Thurntaler“ verlost. An dieser Stelle möchten wir uns bei den fleißigen Helfern bedanken, die zum Gelingen unseres Landjugendballs beigetragen haben. JB/LJ SILLIAN
Phänomenaler Jungbauernball
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
A
m 22. September 2019 fand der diesjährige Kalser Kirchtag statt. Nach dem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Rupert ging die Kirchtagsprozession durch Ködnitz. Anschließend daran fand im Musikpavillon das Programm der Schützen und Schützengilde Kals statt. Am Abend ging es im „Johann- Stüdl Saal“ weiter mit unserer Kirchtagsparty. Die „Toten Lederhosen“ heizten die Stimmung mit bekannten Hits schnell an und die Tanzfläche blieb nicht lange leer bei dieser fetzigen Musik. Für das leibliche Wohl gab es die beliebten Fleischkäsesemmeln vom „Peischler Wirt“. JB/LJ KALS AM GROSSGLOCKNER
JB/LJ KOLSASSBERG
A
m 31. Oktober 2019 fand heuer wieder unser alljährlicher Jungbauernball im Gemeindesaal Mieders statt. Für eine volle Tanzfläche und super Stimmung im Saal sorgten „Die 4 Tiroler“. Die Weinliebhaber konnten sich in unserem „Weinlechl“ das ein oder andere Glas Wein schmecken lassen. Auch sonst wurden unsere Getränkeangebote gut ausgenützt und im Discozelt mit „DJ Flo“ wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Natürlich gab es auch wieder ein Schätzspiel und eine große Tombola mit tollen Preisen. Besonders gefreut hat uns, dass wir zahlreiche Besucher von Nah und Fern begrüßen durften. Wir möchten uns bei allen Ballbesuchern, Sponsoren und vor allem bei unseren Helfern bedanken. JB/LJ MIEDERS
Kalser Kirchtagsparty
seren Tag bei traumhaftem Wetter am See. Unsere Mitglieder nützten die Möglichkeiten zum Wassersport. Den Abend verbrachten wir dann gemeinsam in Velden. Am Sonntag ging es wieder Richtung Heimat mit einem kurzen Zwischenstopp in Osttirol bei der Firma „Gumpi Team Stadtlerhof“, einem großen Agrarlohnbetrieb in Lienz. Es war ein toller Ausflug.
Toller Sommerausflug
U
nser diesjähriger Sommerausflug führte uns wieder einmal nach Kärnten – dieses Mal zum Wörthersee. Am Freitag, 16. August 2019, starteten wir Richtung Kärnten und legten einen Zwischenstopp in Flattach ein. Jeder war hellauf begeistert von unserem „Paintball Match“. Die Männer ließen sich gar nicht mehr bremsen und waren kaum aus dem Areal zu bringen. Am Abend besuchten wir dann das „Schlager Open Air 2.0“ in Moosburg. Melissa Naschenweng, Matthias Reim oder Hanna – für jeden war etwas dabei. Den Samstag ließen wir eher gemütlicher angehen und verbrachten un-
Fleiß macht sich bezahlbar
B
eim diesjährigen Bezirkslandjugendtag, am 9. November 2019, in Rotholz konnten wir mit unserer Ortsgruppe bei der Wahl der aktivsten Ortsgruppe den hervorragenden zweiten Platz belegen. Des Weiteren holten wir uns den Sieg bei der Bezirksolympiade. Dies feierten wir ausgelassen beim Bezirkslandjugendball in Schlitters. Wir sind stolz auf unsere Mitglieder und bedanken uns für die tolle Leistung das ganze Jahr über. Im November trafen wir uns dann mit einigen Mitgliedern, um unserer Kreativität freien Lauf zu lassen. Nachdem uns unsere Regina das Kranz Binden näherbrachte, schmückten wir die gebundenen Kränze traditionell mit vier Kerzen, Zimtstangen, passenden Schleifen und etwas Engelshaar. Bei Glühwein ließen wir den Abend langsam ausklingen. JB/LJ GALLZEIN
Zur bestandenen Matura dürfen wir unserer Ortsleiterin-Stellvertreterin A nna Br ugger recht her zlich gratulieren und wünschen ihr für ihre berufliche Zukunft alles Gute und viel Freude. JB/LJ GALLZEIN
BEZIRKSTELEGRAMM
A
m 23. November 2019 begeisterte die Bundesmusikkapelle Schwoich bei ihrem Cäcilienkonzert den ausverkauften Konzertsaal. Bei der Verpflegung unterstützten wir die Schwoicher Musik und übernahmen den Ausschank. Dankeschön für diese Gelegenheit und zugleich gratulieren wir der BMK Schwoich zum tollen Konzert. JB/LJ SCHWOICH
Zusammenhalt wird großgeschrieben
A
m Nationalfeiertag stand wieder unser Gemeinschafts- bzw. Wandertag auf dem Programm. Mit rund 20 Mitgliedern machten wir uns vom Parkplatz „Ursprung“ auf zur „Mariandlalm“. Dort verbrachten wir einen gemütlichen Nachmittag, natürlich mit musikalischer Umrahmung. Schließlich trugen wir nicht umsonst zwei „Zuginna“ und ein Bariton den weiten Weg zur Alm hinauf. In der netten Runde wurden die ein oder anderen alten Geschichten von den vergangen Landjugendjahren wieder aufgewärmt. Am Samstag, 16. November 2019 war dann wieder die Ballnacht in Thiersee angesagt. Wie bereits im letzten Jahr veranstalteten wir unser Highlight des Jahres wieder im „Landgasthof zur Post“ in Landl. Für gute Stimmung sorgten „schneidig & echt“. Die drei jungen Burschen aus dem Zillertal heizten mit flotten Nummern den Tänzern richtig ein. Die Genießer fühlten sich an unserer Likörbar wie Zuhause. Mit 14 verschiedenen selbstgemachten Sorten war für jeden etwas dabei. Zur späteren Stunde wurde in der Schnapsbar noch ordentlich gefeiert. Ein Dankeschön gilt allen fleißigen Helfern für den gelungenen Ablauf. JB/LJ THIERSEE
Unvergesslicher Sommerausflug
A
ls diesjährigen Sommerausflug setzten wir uns den wunderschönen Gardasee zum Ziel. In den frühen Morgenstunden begann das Abenteuer – diesmal gab es zum Glück kein Problem mit dem Reiseverkehr. Am Freitag besuchten wir den legendären Freizeitpark „Canevaworld“, wo sämtliche Rutschen und andere Attraktionen ausprobiert wurden. Im Anschluss bezogen wir unsere Zimmer und es wurde nach einem passenden Restaurant gesucht. Damit das Feiern nicht zu kurz kam, stürzten wir uns direkt ins Nightlife am Gardasee. Der Samstag verlief dann etwas ruhiger. Nachdem die einzelnen Boutiquen durchstöbert waren, genossen wir die Nachmittagssonne am hoteleigenen Pool. Am Sonntag traten wir dann auch schon wieder die Heimreise an. Das stärkende Mittagessen in Sterzing bildete den Abschluss des diesjährigen Ausfluges. JB/LJ NATTERS
Actionreicher Herbstausflug
D
er heurige Herbstausflug führte uns nach Galtür. Bei der Hinfahrt machten wir einen Abstecher zur „Mutterer Alm“, wo wir sehr gut frühstückten und dann teilweise mit den „Mountain Karts“ und teilweise mit den Gondeln wieder hinunterfuhren. Danach ging es aber weiter nach Galtür. Dort besuchten wir die „Almkäseolympiade“ und gleichzeitig den Ball der JB/LJ Galtür. Es wurde bis spät in die Nacht gefeiert, sodass das Aufstehen am
www.tjblj.at
35
nächsten Tag manchen etwas schwer viel. Deshalb ging es mehr oder weniger ausgeschlafen am Vormittag ins „Alpinarium Galtür“, wo wir eine Führung und viele Informationen über das Lawinenunglück in Galtür erhielten. Anschließend machten wir uns auch schon wieder auf den Heimweg, ließen es uns aber nicht nehmen, noch einen kleinen Mittagspausen-Stopp zum Pizza essen zu machen. Es war ein sehr toller Ausflug, danke an alle, die mitgefahren sind. JB/LJ RETTENSCHÖSS
Gauderfest im Zillertal
H
euer war die Nachfrage im Verein sehr groß, gemeinsam wieder einmal zum „Gauderfest“ ins Zillertal zu fahren. Da wir dies schon einige Zeit nicht mehr machen konnten, organisierten wir für alle Mitglieder des Vereines den gemeinsamen Ausflug. Am 4. Mai 2019 fuhren wir mit einem Bus nach Zell am Ziller, wo wir dann für den Abend Eintrittskarten für das große Festzelt hatten. Dort wurde groß aufgetischt und gemeinsam viel getanzt und gelacht. Solche Veranstaltungen sind besonders wichtig für uns, da wir unseren Mitgliedern das Gefühl vermitteln und ihnen zeigen wollen, dass wir alle Teil einer starken Gemeinschaft sind. So helfen wir auch gerne wieder beim Arbeiten und Organisieren zusammen. JB/LJ KALS AM GROSSGLOCKNER
Wir gratulieren unserer Schriftführerin-Stellvertreterin Magdalena herzlich zur mit gutem Erfolg abgeschlossenen Lehre zur Einzelhandelskauffrau und wünschen ihr auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute. JB/LJ AUSSERNAVIS
GEMEINSCHAFTSPFLEGE
Ausschank Cäcilienkonzert
LANDJUGEND 06/2019
36
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
BEZIRKSTELEGRAMM
Herbstausflug nach Südtirol
U
nser heuriger Herbstausflug führte uns nach Südtirol. Zu Mittag machten wir uns mit dem Bus auf den Weg in Richtung Meran. Leider war das Verkehrsaufkommen nicht auf unserer Seite und wir verbrachten einige Stunden im Stau. Aufgrund dessen mussten wir leider auch die Besichtigung des Weingutes „Schloss Rametz“ streichen und bei unserer Ankunft in Meran gleich zum „Hecherhof“ fahren, wo wir am Abend gemeinsam törggelten. Trotz der nicht optimalen Bedingungen verbrachten wir einen tollen Tag zusammen und ließen den Abend bei gutem Essen und Wein gemütlich ausklingen. Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern für die Teilnahme und freuen uns schon auf den nächsten, hoffentlich staufreien, Ausflug mit unseren Mitgliedern.
musikkapelle wurde mit einem Bus nach Prägraten gebracht und wir durften mit diesem Bus von Heinfels weg mitfahren. Wir starteten schon um 14.30 Uhr und waren somit auch überpünktlich in Prägraten. Nach der Messe schnappten wir im Dorfsaal einen für uns perfekten Tisch und warteten nur noch darauf, bis es dann endlich losging. Durch eine kleine Präsentation des Bezirkes über die verschiedenen Tätigkeiten, die im vergangenen Jahr gemacht wurden und der Vorstellung der einzelnen Gebiete, fing man dann auch schon mit der Ehrung der aktivsten Ortsgruppen an. Die Ortsgruppe Gaimberg erreichte den dritten Platz, dann wurde verkündigt, dass die Ortsgruppe Thurn den 2ten Platz erreichte und somit konnten wir uns fast nicht mehr auf den Stühlen halten. Durch lautes Geschrei und auch ein paar kleinen Tränen jubelten wir über unseren ersten Platz. Somit wurde noch einen kleine Präsentation gezeigt, was wir in dem Vereinsjahr alles geleistet haben. Wir freuen uns, dass wir jetzt im Besitz der Wanderfahne für ein Jahr sind.
Jubiläumsjungbauernball
A
m 26. Oktober 2019 ging es gemeinsam mit der JB/LJ Pankrazberg ins Gardaland. Dort verbrachten wir den ganzen Tag mit Achterbahnfahren und tollen Attraktionen im Freizeitpark. Mit einem gemütlichen Abendessen ließen wir diesen aufregenden Tag ausklingen. Bedanken möchten wir uns nochmals bei allen Mitgliedern sowie auch bei der Ortsgruppe Pankrazberg, die den Ausflug unvergesslich gemacht hat.
m 12. Oktober 2019 fand heuer unser alljährlicher Landjugendball das erste Mal im neuen Gemeindezentrum in Münster statt. Wochen zuvor hatten wir bereits mit sämtlichen Vorbereitungsarbeiten begonnen. Der Kartenvorverkauf, die Proben für den traditionellen Auftanz, das Besorgen der Tombolapreise und sämtliche organisatorische Arbeiten füllten unsere Freizeit. Heuer feierten wir unser Jubiläum 70-Jahre JB/LJ Münster. Deshalb fand bereits um 18 Uhr eine heilige Messe in der Pfarrkirche Münster mit anschließendem Fahnenschwingen statt. Weiters luden wir alle ehemaligen Funktionäre persönlich zu unserem Jubiläumsball ein. Die anstrengende Vorbereitungszeit, die zugleich immer wieder lustige und nette Momente mit sich brachte, hatte sich gelohnt und wir konnten eine erfolgreichen Jubiläumsballnacht genießen. Die Musikgruppe „Sonnwend“ sorgte für Stimmung und heizte richtig ein. Somit möchten wir uns nochmals recht herzlich bei allen Sponsoren, Mitwirkenden und fleißigen Mitgliedern für die tatkräftige Unterstützung bedanken.
JB/LJ FÜGEN
JB/LJ MÜNSTER
Ein OrtsgruppenMiteinander
A GEMEINSCHAFTSPFLEGE
V
oller Vorfreude fieberten wir wieder dem Bezirkslandjugendtag entgegen, der am 12. Oktober 2019, in Prägraten über die Bühne ging. Die Jungbauern-
JB/LJ WÖRGL
JB/LJ INNERVILLGRATEN
JB/LJ AXAMS
Jubel und Freudentränen
Wir gratulieren unserem Ausschussmitglied Stefan Poschinger zur mit ausgezeichnetem Erfolg bestandenen Lehrabschlussprüfung als Zimmerer. Wir wünschen unserem Stefan auf seinem beruflichen und privaten Lebensweg al le s G u te und weiterhin viel Erfolg.
BEZIRKSTELEGRAMM
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
Just married ...
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Brigitte und ihrem Günther recht herzlich
Wir gratulieren unserem ehema-
zur Hochzeit und wünschen ihnen
ligen Ausschussmitglied Martin
viel Glück, Liebe und Freude für die
und seiner Claudia recht herzlich zur
gemeinsame Zukunft.
Hochzeit und wünschen ihnen alles
JB/LJ KRAMSACH
Gute für die gemeinsame Zukunft. JB/LJ NIEDERNDORFERBERG
Wir gratulieren unserer ehema-
Wir gratulieren unserer ehemaligen
ligen Schriftführerin Verena Haas
Ortsleiterin-Stellvertreterin Sabri-
und ihrem Martin zur Hochzeit. Wir
na und ihrem Christoph zur Hoch-
wünschen ihnen für ihre gemein-
zeit. Wir wünschen ihnen alles Gute
same Zukunft alles Gute.
für die gemeinsame Zukunft.
JB/LJ BREITENBACH
JB/LJ KIRCHBERG
Wir gratulieren unserem ehemaWir wünschen unserem ehemaligen
ligen Jungbauernobmann Anton
Ausschussmitglied Wolfgang und
und seiner Andrea zur Hochzeit und
seiner Vroni alles Gute zur Hochzeit
wünschen nur das Beste für ihre
und nur das Beste auf ihrem gemein-
gemeinsame Zukunft.
samen Lebensweg. JB/LJ NIEDERNDORFERBERG
JB/LJ NIEDERNDORFERBERG
37
38
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
BEZIRKSTELEGRAMM
Just married ...
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Christian Feiersinger und seiner Claudia recht herzlich zur kirchlichen Hochzeit. Wir wünschen ihnen und ihrem Sonnenschein Alexander alles Gute für die Zukunft, sowie viel Glück und Gesundheit auf eurem gemeinsamen Lebensweg. Wir gratulieren unserem ehemaligen Mitglied Michael und seiner Barbara
JB/LJ WÖRGL
recht herzlich zur Hochzeit. Wir wünschen ihnen viel Glück und Gesundheit sowie alles Gute für ihren gemeinsamen Lebensweg. JB/LJ NATTERS
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin- Stellvertreterin Petra und unserem ehemaligen Jungbauernobmann-Stellvertreter Stefan recht herzlich zur Hochzeit. Wir wünschen ihnen für die gemeinsame Zukunft das Allerbeste, viel Glück und Gesundheit und bedanken uns noch einmal für die Einladung zu ihrem Ehrentag. JB/LJ AXAMS
BEZIRKSTELEGRAMM
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
Just married ...
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Michael Tschugg und seiner Martina zur Hochzeit. Der jungen Familie wünschen wir viel Glück, Liebe und Freude für die gemeinsame Zukunft. JB/LJ GALLZEIN
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin, Gebietsleiterin und langjährigen Bezirksleiterin Anna Ladner (geb. Grissemann) und ihrem Hermann zur Hochzeit und wünschen ihnen alles Gute auf ihrem weiteren gemeinsamen Lebensweg. Die TJB/LJ schließt sich den Glückwünschen an. JB/LJ ZAMS, JB/LJ SANNATAL, JB/LJ BEZIRK LANDECK, TJB/LJ
39
40
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
BEZIRKSTELEGRAMM
Just married ...
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Margit und ihrem Stefan recht herzlich zur Hochzeit. Wir wünschen ihnen viel Glück und Gesundheit auf ihrem weiteren Lebensweg. JB/LJ ROHRBERG
Wir möchten unserem ehemaligen Ausschussmitglied Hansjörg Wurm und seiner Birgit von ganzem Herzen zur Hochzeit gratulieren. Wir wünschen ihnen eine schöne gemeinsame Zeit mit ihren zwei Töchtern. JB/LJ BRUCK AM ZILLER
Unseren ehemaligen Mitgliedern Christoph und seiner Simone gratulieren wir recht herzlich zu ihrer Hochzeit und wünschen dem Brautpaar für die Zukunft alles Gute. JB/LJ MUTTERS, JB/LJ GRINZENS
BEZIRKSTELEGRAMM
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
Just married ...
Wir gratulieren unserer ehemaligen Schriftführerin Monika Kirchmair und ihrem Hannes zu ihrer Hochzeit und wünschen ihnen in diesem Sinne viel Liebe, Glück und Gesundheit für ihre gemeinsame Zukunft. Wir bedanken uns für ihren jahrelangen Einsatz in unserer Ortsgruppe. JB/LJ PFONS
Unserem ehemaligen Ausschussmitglied Verena und ihrem Stefan möchten wir von ganzem Herzen zur Hochzeit gratulieren. Wir wünschen den beiden viel Glück und
Wir möchten unserer ehemaligen
Gesundheit und alles Gute für ihre
Or tsleiterin Sabrina und ihrem
gemeinsame Zukunft. JB/LJ MIEDERS
Manuel herzlich zu ihrer Hochzeit Am 28. September 2019 war es
gratulieren. Wir wünschen ihnen
endlich so weit, unsere ehemaligen
von Herzen viel Glück und Gesund-
Ausschussmitglieder Martina und
heit für ihre gemeinsame Zukunft.
Andreas gaben sich das Ja-Wort.
Mögt ihr immer mit Freude und Liebe
Liebe Tina, lieber Andi wir wün-
gemeinsam durchs Leben gehen.
schen euch für euren gemeinsamen
JB/LJ INNERNAVIS
Lebensweg viel Glück, alles Liebe und Gottes Segen. Danke, dass wir den ganzen Tag mit dabei sein durften. Natürlich seid ihr auch
Am 21. September 2019 gaben sich
in Zukunft immer gern gesehene
unser Tobias und seine Lisa das JA-
Gäste.
Wort. Wir haben uns sehr glücklich JB/LJ THIERSEE
geschätzt, dass wir mit euch den Tag verbringen konnten. Wir wünschen ihnen eine frohe Zukunft, möge alles nach ihren Vorstellungen gelingen. JB/LJ ASCHAU
41
42
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
BEZIRKSTELEGRAMM
Just married ...
Am 5. Oktober 2019 hat unsere ehemalige Ortsleiterin Gitti Peer ihrem Stefan
Wir gratulieren unserer ehemaligen Kassiererin Lisa Schipflinger und ihrem
das Ja-Wort gegeben. Wir gratulieren ihnen recht herzlich und wünschen
Markus von ganzem Herzen zur Hochzeit. Wir wünschen ihnen und ihrer
ihnen das Allerbeste für ihren gemeinsamen Lebensweg. Wir bedanken uns
kleinen Marie viel Glück, Liebe und Gesundheit auf ihrem gemeinsamen
für ihren Einsatz in unserer Ortsgruppe.
Lebensweg. JB/LJ PFONS
JB/LJ WÖRGL
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Stefanie Mairhofer sowie unserem ehemaligen Jungbauernobmann Christoph Radinger zur Hochzeit, die sie am 18. Oktober 2019 feierten und wünschen den beiden von Herzen nur das Allerbeste für die gemeinsame Zukunft. JB/LJ THIERSEE, JB/LJ ALPBACH
BEZIRKSTELEGRAMM
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
Babyboom ...
Wir gratulieren unserem Jungbauernobmann Christoph Holaus und seiner Christina recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Jakob. Wir wünschen der jungen Familie für die Zukunft viel Gesundheit, Glück und Freude.
Wir gratulieren den stolzen Eltern Andrea und Ulrich ganz herzlich zur
JB/LJ FÜGENBERG
Geburt ihrer zweiten Tochter Sarah, die am 2. Juli 2019, das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen ihnen viel Gesundheit, Glück, sowie wunderschöne Momente für ihre gemeinsame Zukunft. Wir gratulieren unserer Orts- und
JB/LJ KIRCHBERG
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin und Gebietsleiterin Anna Wallner (geb. Dick) und unserem ehemaligen JungbauernobmannStellvertreter Michael recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Michael. Wir
Gebietsleiterin Nadine Streng und
wünschen ihnen für die gemeinsame
ihrem Alexander Monitzer, Jung-
Zukunft alles Gute, viel Gesundheit
bauernobmann-Stellvertreter der
und viele schöne Momente mit ihrem
JB/LJ Spiss, zur Geburt ihrer Toch-
Sonnenschein.
ter Ellena, die am 13. August 2019,
JB/LJ KIRCHBERG,
mit 50 Zentimeter und 2.930 Gramm,
JB/LJ GEBIET BRIXENTAL
das Licht der Welt erblickte. Wir wün-
Wir gratulieren unserer Ortsleiterin Julia Sandner und ihrem Johannes
schen der Familie alles Gute für ihre
zur Geburt ihrer Tochter Sophia, die
Zukunft.
am 20. September 2019, das Licht der
JB/LJ RIED IM OBERINNTAL,
Welt erblickte. Wir wünschen ihnen
JB/LJ SPISS,
eine schöne Zeit zu Dritt.
JB/LJ GEBIET SONNENPLATEAU
JB/LJ JENBACH Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Susanne und unserem Mitglied Christoph recht herzlich zur Geburt ihrer Tochter Lara. Wir wünschen der Familie alles Liebe und Gute für ihre Zukunft sowie viele schöne gemeinsame Momente. JB/LJ GERLOSBERG
43
44
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
BEZIRKSTELEGRAMM
Babyboom ...
Unserem ehemaligen Jungbauernob-
Wir gratulieren unserem ehemaligen
mann Johannes Unterrainer und
Ausschussmitglied Stefan und seiner
seiner Christina Gamper gratulieren
Lisa Maria zur Geburt ihrer Tochter
wir sehr herzlich zur Geburt ihres
Anna Marianna. Für die Zukunft wünschen wir alles Liebe und Gute, viel
Wir gratulieren unserem langjährigen
Glück und vor allem Gesundheit.
Mitglied Thomas Gasteiger und sei-
JB/LJ KIRCHBERG
Wir möchten unserer ehemaligen Ortsleiterin Anna Kuprian-Vögele und ihrem Bernhard recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Rafael gratulieren. Rafael erblickte, am 10. September 2019, das Licht der Welt. Wir wünschen ihnen alles Gute, viel
ner Isabella recht herzlich zur Geburt ihrer zweiten Tochter Heidi. Heidi erblickte am 3.September 2019 das
Sohnes Mathias, der am 9. Oktober 2019, mit stolzen 4.036 Gramm und 58 Zentimetern, das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen den Eltern nur das Allerbeste und viel Freude. JB/LJ KUNDL
Licht der Welt. Wir wünschen ihnen viele schöne gemeinsame Stunden, Minuten und Sekunden sowie viel Glück für die Zukunft zu viert. JB/LJ WÖRGL
Glück, Gesundheit und viele unvergessliche Momente mit ihrem Schatz. JB/LJ WENNS
Wir gratulieren unserem ehemaligen Jungbauernobmann Christoph und seiner Lisa herzlich zur Geburt ihrer kleinen Jasmin und wünschen der Familie alles Gute für die Zukunft.
Wir möchten unseren beiden Mit-
JB/LJ RANGGEN
gliedern Benny und seiner Lisa recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Ale-
Wir möchten unserem Ausschussmit-
xander gratulieren. Wir wünschen
glied Melanie und ihrem Tobias recht
ihnen schöne gemeinsame Stunden,
herzlich zur Geburt ihres Sohnes
sowie Glück, Gesundheit und Liebe
Matteo gratulieren. Wir wünschen
für die Zukunft.
ihnen schöne gemeinsame Stunden, JB/LJ RIETZ
sowie Glück, Gesundheit und Liebe für die Zukunft. JB/LJ RIETZ
BEZIRKSTELEGRAMM
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
Babyboom ...
Wir gratulieren unserer ehemaligen Schriftführerin Sabina Stubenböck und ihrem Stefan von ganzem Herzen zur Geburt ihrer Tochter Theresa, die Wir gratulieren unserer ehemaligen
am 17. Juni 2019, das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen ihnen viel
Wir gratulieren unserer ehemaligen
Ortsleiterin Sabrina und ihrem Manu-
Glück, Gesundheit und Gottes Segen
Ortsleiterin Lisa und ihrem David zum
el zur Geburt ihres Sohnes Johannes.
auf ihrem weiteren Lebensweg.
kleinen Johannes. Für die Zukunft
Viel Freude, Liebe und Gesundheit
wünschen wir den Eltern alles Gute
wünschen wir ihnen für die Zukunft!
und viel Freude mit ihrem Sonnen-
JB/LJ INNERNAVIS
JB/LJ STEINBERG AM ROFAN
schein. JB/LJ INNERNAVIS
Wir gratulieren unserem ehemaligen Gebietsobmann und langjährigen Ausschussmitglied Joe und seiner Angela recht herzlich zur Geburt ihrer Tochter Anna. Für die Zukunft wünschen wir ihnen alles, alles Gute, viel Glück und Gesundheit. JB/LJ FIEBERBRUNN, JB/LJ GEBIET PILLERSEETAL
Unserem ehemaligen Ausschuss-
Wir gratulieren unserer Schriftführe-
mitglied Benjamin und seiner Nadja
Wir gratulieren unserem ehema-
rin Christina Außerladscheider und
gratulieren wir herzlich zur Geburt
ligen Bezirksobmann und Bezirks-
ihrem Andreas, ehemaliger Jungbau-
der kleinen Rosa. Wir wünschen den
geschäftsführer Alois Lugger und
ernobmann der JB/LJ Schlitters, zur
Eltern alles Gute für ihre Zukunft und
unserer ehemaligen Bezirksleiterin-
Geburt ihrer Tochter Anna. Wir wün-
viel Freude weiterhin.
Stellvertreterin Josefa Lugger zur
schen der jungen Familie alles Gute, viel Glück und viele schöne Momente. JB/LJ FÜGEN, JB/LJ SCHLITTERS
JB/LJ INNERNAVIS
Geburt ihres Sohnes Adrian. Wir wünschen ihnen alles Gute und viele schöne Momente zu viert! JB/LJ BEZIRK LIENZ
45
46
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
BEZIRKSTELEGRAMM
Babyboom ...
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Anja und ihrem Thomas recht herzlich zur Geburt ihres
Am 25. September 2019 wurde ihnen
Sohnes Michael, der am 1. Septem-
der Titel „Mama“ und „Papa“ verlie-
ber 2019, das Licht der Welt erblickte.
hen. Liebe Melanie, lieber Rene, wir
Wir wünschen der kleinen Familie viel
gratulieren euch von ganzem Herzen
Glück und Gesundheit sowie viele
zum kleinen Niklas. Auf viele kurze
unvergessliche Momente mit ihrem
Nächte, aber glückliche Gesichter.
Sonnenschein.
JB/LJ ASCHAU JB/LJ NATTERS
Zur Geburt von Baby Leo gratulieren
Wir gratulieren unserem ehemaligen
wir unserem ehemaligen Mitglied
Ausschussmitglied Stefanie Schnei-
David Dessl und seiner Margit Lan-
der und ihrem Thomas zur Geburt
zinger ganz herzlich. Leo erblickte
ihrer Tochter Tamara, die am 5. Okto-
am 24. Juni 2019, mit 3.756 Gramm
ber 2019, mit stolzen 3.160 Gramm
und 52cm Zentimetern das Licht der
und 50 Zentimetern, auf die Welt kam.
Welt. Wir wünschen den Eltern eine
Wir wünschen der Familie alles Gute,
schöne Kennenlernzeit und alles Gute für die Zukunft. JB/LJ KUNDL
viel Gesundheit und Glück zu viert. Wir gratulieren unserer langjährigen Ortsleiterin Anna Auer und ihrem
Wir gratulieren unserem ehemaligen
Daniel sehr zu ihrem Sonnenschein
Jungbauernobmann Andreas Hörha-
Fabian und wünschen ihnen von Her-
ger und seiner Kathrin Reitstätter zu
zen nur das Beste.
ihrem Sohn Matthias, der am 13. Juli 2018, mit 3665 Gramm und 52 Zentimeter, das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft. JB/LJ KUNDL
JB/LJ SELLRAIN
JB/LJ KUNDL
BEZIRKSTELEGRAMM
LANDJUGEND 06/2019
www.tjblj.at
Babyboom ...
Herzlichen Glückwunsch zur Tochter Mathilda wünschen wir unserer ehemaligen Ortsleiterin Elisabeth und ihrem Chris. JB/LJ NUSSDORF/DEBANT
Zur Geburt von ihrem Sohn Lukas
Wir gratulieren unserer ehemaligen
gratulieren wir unserem ehemaligen
Ortsleiterin Elisabeth und ihrem
Ausschussmitglied Peter Kurz und
Georg zur Geburt ihres vierten Kindes
seiner Melanie Häusler recht herz-
Heidi und wünschen der Familie alles
lich. Lukas erblickte am 5. Mai 2019,
Gute für die Zukunft.
mit 3.280 Gramm und 51 Zentime-
JB/LJ NUSSDORF/DEBANT
tern, das Licht der Welt. Der Familie wünschen wir viel Gesundheit und alles Gute. JB/LJ KUNDL
Wir gratulieren unseren ehemaligen Ausschussmitgliedern Eva Oberauer und Christoph Mayer zu ihren Zwillingen Johannes und Florian, die am 19. Juli 2018, das Licht der Welt erblickten. Johannes kam mit 2.372 Gramm und 47 Zentimetern zur Welt, Florian mit 2.100 Gramm und ebenfalls 47 Zentimetern. Wir wünschen
Wir gratulieren unserer ehemaligen
der Familie für die Zukunft alles Gute. JB/LJ KUNDL
Ortsleiterin Gabi und ihrem Michael mit dem kleinen Max recht herzlich
Wir gratulieren unserem ehemaligen Gebietsobmann und Kassier Alois Schneider und seiner Katharina, ehemalige Gebietsleiterin der JB/LJ Mittleres Zillertal, recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Andreas Georg. Für die Zukunft wünschen wir ihnen alles Gute, viel Glück und Gesundheit. JB/LJ ALPBACH, JB/LJ GEBIET OBERE SCHRANNE RECHTS VOM INN, JB/LJ GEBIET MITTLERES ZILLERTAL
Zur Geburt ihrer Tochter Isabella dürfen wir unserer ehemaligen Ortsleiterin Michaela und ihrem Lois recht herzlich gratulieren. Für die Zukunft wünschen wir ihnen alles Liebe und Gute, viele schöne Momente und Gesundheit. JB/LJ ALPBACH
zur Geburt ihres Sonnenscheins Lena und wünschen ihnen alles Gute, viel Freude und Gesundheit. JB/LJ AXAMS
47
48
www.tjblj.at
LANDJUGEND 06/2019
BEZIRKSTELEGRAMM
Babyboom ...
Am 2. September 2019 erblickte der
Herzliche Gratulation zum zweiten
kleine Markus das Licht der Welt.
Sohn Samuel und alles Gute für die
Wir gratulieren unserer ehemaligen
Zukunft wünschen wir unserem ehe-
Ortsleiterin Sonja und ihrem Andreas
maligen Jungbauernobmann Daniel
zur Geburt und wünschen von Herzen
und seiner Sandra.
alles Gute.
JB/LJ NUSSDORF/DEBANT
JB/LJ SCHWOICH
Recht herzlich zur Geburt ihrer Tochter Valentina dürfen wir unserem
Recht herzlich zur Geburt gratu-
ehemaligen Ausschussmitglied Chri-
lieren dürfen wir unserem Mitglied
stine und ihrem Andreas gratulieren.
Josef Hörbiger und seiner Sarah zur
Wir wünschen den Eltern alles Gute,
Geburt ihres Sohnes Andreas. Wir
viel Gesundheit und wunderschöne
wünschen der kleinen Familie viel
Momente mit ihrem Sonnenschein.
Glück und Gesundheit.
JB/LJ ALPBACH
JB/LJ AUFFACH Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin und Gebietsleiterin Kathrin und ihrem Markus zur Geburt ihrer Tochter Barbara, die am 14. Februar 2019, das Licht der
Wir gratulieren den stolzen Eltern
Welt erblickte. Der kleinen Familie
Petra und Thomas Lechthaler ganz
wünschen wir alles Liebe, Gute und
herzlich zu ihren Zwillingen Carina
Gesundheit, sowie eine schöne Ken-
und Hanna, welche am 8. Oktober
nenlernzeit.
2019, das Licht der Welt erblickten. JB/LJ KIRCHBERG
JB/LJ GEBIET BRIXENTAL
Wir wünschen ihnen alles Gute, viel Glück und Gesundheit, sowie viele schöne Stunden. JB/LJ AMRAS
YOUNG & INTERNATIONAL / SPONSORING
Ready for a NEW ADVENTURE? … WEG vom Alltagstrott
… ein Land nicht nur bereisen, sondern auch BEGREIFEN
… ein Sprung in eine NEUE WELT
… Mitglied einer anderen FAMILIE werden
Bewirb dich bis
31.12.2019 für deinen IFYE-Austausch im kommenden Sommer .
… hinter die Kulissen einer ANDEREN KULTUR schauen … ERFAHRUNGEN fürs Leben sammeln All das bietet dir der IFYE-Austausch (International Famers Youth Exchange). Nutze die einzigartige Möglichkeit, ein Land auf eine ganz besondere Weise zu bereisen. Du lebst zwischen 2 bis 12 Wochen bei unterschiedlichen Gastfamilien in deinem Austauschland und lernst so die Kultur und die Lebensweise hautnah kennen. Du bekommst Einblicke in die
Nutze die Chance, um dir die Welt anzusehen!
… FREUNDSCHAFTEN fürs Leben SCHLIESSEN Landwirtschaft, die örtliche „Landjugendorganisation“ und kannst internationale Freundschaften fürs Leben schließen. Zur Auswahl stehen folgende Länder: Australien, Estland, Finnland, Kanada, Nordirland, Norwegen, Schweiz, USA Mehr Infos dazu gibt’s unter: www.landjugend.at/programm/ young-international/ifye-jugendaustausch Fazit ihrer Reise: „Sei offen für das, was auf dich zukommt. Gib deinen Träumen für das Leben eine Chance und erfülle sie. Genieße die kleinen Dinge und Augenblicke, die dir das Leben auf den Weg stellt.“
Ein Sommer der anderen Art 5 Wochen verbrachte Claudia in Montana bei zwei verschiedenen Gastfamilien. 5 Wochen voller neuer Erlebnisse und Eindrücke, die sie nie vergessen wird. Gestartet hat ihr Austausch gemeinsam mit ihrer Freundin Sophie in Bozeman beim 4H-Kongress. Danach trennten sich die Wege der beiden. Im Anschluss an den IFYE-Austausch reisten sie noch ein paar Wochen in den USA herum. Claudia Bann aus Salzburg
Jetzt downloaden:
Die neue Mein ELBA-App. Holen Sie sich jetzt die neue Mein ELBA-App, das Internetbanking auf dem Smartphone, und aktivieren Sie die pushTAN. Sie macht das Login und Überweisungen in Ihrem Online und Mobile Banking noch einfacher, sicherer und schneller. Mehr Informationen auf raiffeisen.at/mein-elba-app
raiffeisen.at/mein-elba-app
49
50
SPONSORING
Der
BUNDESVORSTAND stellt sich vor Konzept STEYR präsentiert Studie über Lösungen für den Traktor von morgen. STEYR Konzept liefert Impulse für die nächsten Traktoren-Generationen Anlässlich der Agritechnica präsentierte die Traktorenmarke STEYR in Kooperation mit der Konzernschwester FPT Industrial erstmalig eine umfassende Projektstudie zur Zukunft im Traktorenbau. Die STEYR Ingenieure haben hierzu den STEYR Konzept entwickelt, der innovative Technologien in bisher einzigartiger Weise miteinander verbindet und so ein umweltschonendes, aber gleichzeitig effizientes und vor allem funktionales Traktorkonzept bietet. Herzstück ist ein modularer HybridElektro-Antrieb, bestehend aus einem Verbrennungsmotor, einem Generator und mehreren Elektromotoren, die individuell angesteuert werden können und dadurch Energie dorthin liefern, wo diese gerade benötigt wird. Beim Konzepttraktor setzt STEYR auf einen leistungsfähigen 4-Zylinder FPT Diesel-Motor. Durch die Auswahl dieser Komponenten wird ein kompaktes Fahrzeugdesign realisiert und eine optimale Übersicht ermöglicht. Die durchdachte Fahrzeugarchitektur erlaubt smarte Lösungen wie Allradlenkung oder ein fortschrittliches Federungskonzept. Dem Landwirt bieten sich dadurch in Zukunft zahlreiche Vorteile, wie erhöhter Fahrkomfort, mehr Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten, sowie eine unerreichte Performance auf dem Feld und auf der Straße. www.steyr-traktoren.com
Helene Binder, 26, OÖ
1
Bundesleiterin Nach einem Jahr als Bundesleiterin, tollen Momenten und mehr Routine im Gepäck beginnen nun die nächsten 365 Tage. Gemeinsam mit euch wird auch 2020 ein einzigartiges Jahr werden, worauf ich mich schon sehr freue. Weiterhin gilt es unsere Anliegen als Jugend des ländlichen Raumes in der Gesellschaft zu vertreten sowie die Landjugend weiter zu entwickeln. Ich möchte mein möglichstes dazu beitragen, dass wir als Gesellschaft in Stadt und Land wertschätzend miteinander umgehen. Zuhören, aufeinander zugehen und voneinander lernen. Das möchte ich 2020 noch aktiver in meine LJ-Arbeit einbauen. Eure HELENE
Marianne Mikusch, 22, STMK 3 Bundesleiterin Stv. Gemeinschaft, Engagement und Schaffenskraft – drei Begriffe, für welche die Landjugend in meinen Augen, unter anderem, steht. Nach einem Jahr voller neuer Erfahrungen, Aufgaben und zurückgelegten Kilometern im Zug, kann ich diese drei Merkmale noch einmal mehr bestätigen. Ich freue mich, auch im kommenden Landjugendjahr im Bundesvorstand mitzuarbeiten und die gesammelten Erfahrungen mitzunehmen und einzusetzen. Wir werden nichts unversucht lassen, um euch ein großartiges Angebot zu liefern! Bis bald, eure MARIANNE
Edwin Ebner, 24, NÖ Martin Kubli, 25, STMK
2
Bundesleiter Unzählige Begegnungen, großartige Gespräche und wahnsinnig produktive Zusammenarbeit mit unzähligen Jugendlichen standen im vergangenen Landjugendjahr auf der Tagesordnung. Es ist mir in meiner Landjugendarbeit enorm wichtig, mich aktiv für die Vernetzung und den Austausch von Jugendlichen einzusetzen und das Gespräch und die Diskussion zu suchen. Es liegt an uns, über unsere Zukunft zu sprechen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, denn unsere Ideen und Visionen sind in Zeiten der Veränderung wichtiger als je zuvor. Ich freue mich auf ein weiteres großartiges Jahr, in dem wir gemeinsam Zukunft gestalten. Bis bald, euer MARTIN
4
Bundesleiter Stv. Ein ereignisreiches halbes Jahr liegt hinter mir. Im Frühjahr habe ich die Chance bekommen, mich als Bundesleiter Stv. zur Verfügung zu stellen. Seither habe ich die Möglichkeit, meine bisherigen Erfahrungen und mein Wissen einzubringen und dabei auch meine Kompetenzen zu erweitern, um gemeinsam mit euch den ländlichen Raum in Österreich mitzugestalten. Mir persönlich ist es ein Anliegen, die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Orts-, Bezirks- und Landesorganisationen zu stärken und dadurch die Landjugend noch attraktiver für Jugendliche zu gestalten. Ich freue mich im nächsten Jahr über spannende Gespräche. Denn nur in der Gemeinschaft können wir etwas bewegen. Getreu nach meinem Motto Erfolg hat drei Buchstaben „TUN“‘, pack mas an. Bis bald, euer EDI
SERVICE & ORGANISATION
Angela Hiermann, 26, BGLD
5
Bundesvorstandsmitglied Im letzten halben Jahr durfte ich bereits als Bundesvorstandsmitglied in die Arbeit des Bundesvorstands hineinschnuppern und tolle Momente mit euch erleben. Bereits in der kurzen Zeit hatte ich die Möglichkeit wieder neue Gesichter und Orte in Österreich kennenzulernen. Dass jedes Bundesland einzigartig ist, zeigte mir die Gestaltung eurer Landjugendarbeit. Es freut mich, dass ich nun ein weiteres Jahr die Chance habe den ländlichen Raum mit euch noch lebenswerter zu gestalten. Im diesem Sinn, auf eine gute Zusammenarbeit, coole gemeinsame Momente und ein aufregendes Landjugendjahr. Eure ANGIE
5 6 4 7
3 2 1
Fotocredit: GUTTMANNcine
Martin Schnuppe, 26, KTN
6
Bundesvorstandsmitglied Egal ob Erfahrungen, Fähigkeiten, Freundschaften, Kontakte, oder einfach nur Spaß, die Landjugend gibt mir seit fast 10 Jahren viel mehr als sie nimmt. Aber nun ist die Zeit gekommen, etwas zurückzugeben. Nach schönen Zeiten im Orts-, Bezirks-, und Landesvorstand in Kärnten, darf ich nun die Landjugend Österreich als Bundesvorstandsmitglied begleiten. Wichtig sind mir die Bereiche der Persönlichkeitsund Allgemeinbildung sowie der Agrarbereich. Ich freue mich auf ein spannendes Jahr, neue Bekanntschaften und tolle Erlebnisse und wünsche euch eine schöne Landjugendzeit! Liebe Grüße, MARTIN
Georg Schoditsch, 30, BGLD
7
Verabschiedet sich aus dem Bundesvorstand Die Landjugendarbeit ist mir wichtig, deshalb bin ich nach 1,5 Jahren Pause „back to business", um kurzfristig der Landjugend Österreich als Bundesvorstandsmitglied auszuhelfen. Es sind gerade die ökologischen Themen, die mir noch nicht stark genug präsent waren, und das wird sich mit dem neuen Jahresschwerpunkt ändern! Jeder von uns kann seinen Teil zum Klimaschutz beitragen! Wir alle haben es in der Hand, das Ruder festzugreifen und mit kleinen Aktionen Problemen entgegenzusteuern. Bussi und Baba, euer GEORG
51
52
ALLGEMEINBILDUNG / SPONSORING
Werde mit dem
SpitzenfunktionärIn zertifizierten Landjugend Lehrgang
Der Lehrgang für Landjugend SpitzenfunktionärInnen ist eine Ausbildung, welche die Landjugend für ihre Mitglieder und die damit verbundene erfolgreiche Jugendarbeit anbietet.
Austauschen, Ausprobieren, Projekte umsetzen! Sei auch DU dabei beim Lehrgang für Landjugend Spitzenfunktionäre 2020!
AL
L
ES
A FO ST R
Nähere Infos zum Lehrgang sowie die Termine für 2020 und Bewerbungsinfos bekommst du im Landjugendreferat deines Bundeslandes oder unter: www.landjugend.at.
E ZUM TH
HAUSMESSE – SCHAUT’S VORBEI!
1. 2. 2020,
9.00 – 16.00 UHR ST. MARGARETHEN/RAAB RAHMENPROGRAMM: • Live-Show Armin Kugler – Europameister im Sportholzfällen • E-Auto Probefahrten – Autohaus Trummer • Landmaschinen-Ausstellung – Lagerhaus TechnikCenter • Häcksler-Vorführung – Albach Diamant 2000
WWW.KWB.NET
M
Junge motivierte Persönlichkeiten, die etwas bewegen wollen, haben hier die Gelegenheit in der 132 Einheiten umfassenden Ausbildung ihre Stärken auszubauen. Das Programm umfasst die Bereiche Moderation, Projektmanagement sowie Gruppendynamik und Konfliktmanagement. Dies sind sämtliche Soft Skills, die heutzutage für ein erfolgreiches Vereinsleben unerlässlich sind. Die TeilnehmerInnen nehmen wichtiges Wissen für ihre Rolle im Verein als auch für das spätere Berufsleben mit und schließen Freundschaften weit über’s eigene Bundesland hinaus.
Man braucht einen großen Stoffsack, um die vielen Erfahrungen und Erlebnisse von dieser Weiterbildung mit nach Hause nehmen zu können. Konflikte lösen, Rhetorik, selbstbewusstes Auftreten Das sind nur drei von vielen Punkten, die ich persönlich mitnehmen konnte. Diese Ausbildung wird mich mein ganzes Leben begleiten, nicht nur wegen den vielen neu gewonnen Freunden aus ganz Österreich, sondern auch wegen der praktischen Erfahrung, auf die ich in der Landjugend als auch in meinem Beruf als Zimmermann sehr oft zurückgreifen kann! „Landjugend SpitzenfunktionärIn“ hat also auf gut Steirisch: „Hond und Fuaß“! Rupert Moosbrugger, LJ Spitzenfunktionär 2019
„DAHEIM KAUF ICH EIN!“
zahlreic he Projekte und Aktione n auf Orts- Be zirks un d Landese bene
53
9.000
gedruck te Veransta ltungsleitfäden
qualität und die Attraktivität des ländlichen Raumes und erhöht so das allgemeine Bewusstsein für seine eigene Heimat. Ab 2020 wird es ein neues öster8 reichweites Schwerpunktthema geouren Bildungst ben. „Daheim kauf ich ein!“ wird 400 mit über aber sicherlich nicht in VergesrTeilnehme senheit geraten. Das Projekt Innen und und seine Ideale sind nun toren Multiplika fest in der Landjugendarbeit verankert und werden weiterhin verfolgt! Getreu dem Zitat von Spannende drei Jahre mit dem bundesweiten Mahatma Gandhi „Sei du selbst die Veränderung, Schwerpunktthema „Daheim kauf ich ein!“ liegen 52.500 die du dir wünscht für P apiertra hinter uns. Mit vielfältigen Aktionen und getasch diese Welt!“ en wurden den Veranstaltungen wurde versucht das bewusste Bezirksg ruppen zur Verf Einkaufen in der Region zu sensibilisieren, ügung gestellt um damit die regionale Wirtschaft zu stärken
... im Landjugendprogramm
fest verankert
Das Projekt startete mit einer österreichzu jedem Mitglied vordringen und auch weiten Verteilaktion. Dabei wurden umgesetzt werden. Sogar Bundespräsident 26.000 Baumwolltaschen, gefüllt mit Alexander Van der Bellen unterstützte regionalen Produkten an Kondiese Aktion mit einem VideosumentInnen und Jugendliche statement! im ländlichen Raum als auch in der Stadt verteilt. Als Landjugendliche sind verteilte 2018 lag der Fokus im Bewir nicht nur regionale ollreich der Veranstaltungen. BrauchtumsträgerInnen, Baumw Es wurde ein Veranstalsondern auch aktive Mittaschen tungsleitfaden erarbeitet sogestalterInnen unseres ländwie ein Informationsvideo mit lichen Raumes. „Daheim kauf 5 Teilen gedreht. Diese behandeln ich ein!“ ist ein Motto, welches verschiedene Punkte, die zeigen, dass die uns stetig bewegt und österreichweit gebereits vorhandene Infrastruktur genutzt meinsam verfolgt wird. und gefördert werden soll. Das Video zum Anschauen gibt’s natürlich auf Die Jugend von heute muss mit Youtube. den Taten von gestern leben, 2019, der dritten Runde unseres weswegen es gilt, die Weie hundert Schwerpunktthemas, suchten chen für Morgen schon nd Artikel u wir einerseits den direkten Konheute zu stellen, um den in Beiträge takt zu unseren Mitgliedern zukünftigen GeneraMedien über die österreichweite Biltionen Optimismus auf dungstour. Andererseits den Weg zu geben. Das wollten wir verstärkt Verwenden von nachwachsenSocial Media und Inden Rohstoffen nach dem Motto 5 ts n fluencer aus ver„Daheim kauf ich ein!“, welche e m Videostate n e h c schiedenen Bereiregional produziert und veraris h eic von österr n e chen einbinden. beitet werden, stellt zudem einen it e k h Persönlic Das benannte Ziel: Schlüssel dar, um dem Klimar e b ü mit n fe die Marke „Daheim wandel entgegenzuwirken. u fr u A 26.000 kauf ich ein!“ soll Außerdem stärkt es die Lebens-
26.000
Erstmals wurde heuer die Aktion „Buvor packt an“ durchgeführt. Unter allen Gruppen, welche die DKIE-Papiertaschen auf Social-Media promotet haben, hatten die Chance auf den Besuch des Bundesvorstands, wo dieser auch anpacken sollte. 2019 war der Bezirk St. Veit/Glan in Kärnten der glückliche Gewinner. Bei ihrem Bezirksball stellten wir gerne unser vielfältiges Können beim Empfang, bei der Pressearbeit und der Verlosung der Tombola unter Beweis. Es war uns eine große Freude, bei diesem Event eine aktive Rolle eingenommen zu haben, wir hatten sehr viel Spaß und freuen uns schon auf die nächste „Buvor packt an“-Aktion.
*Bundesvorstand
und u.a. unsere Arbeitsplätze zu erhalten.
„BUVOR* packt an“ Challenge!
SPORT & GESELLSCHAFT
BestOf19
„Gewaltig Nachhaltig – Landjugend setzt Bäume und schafft Lebensräume“: Die Landjugend vergibt Award für das beste Projekt des Jahres.
Die Landjugend in Österreich zeigte auch im vergangenen Jahr wieder, was sie drauf hat! Beim BestOf19 – der Bundesprojektprämierung wurde im feierlichen Rahmen bewiesen, welche außerordentlichen Leistungen zum Wohle der Gesellschaft erbracht wurden. So wurden in Schladming die besten Orts-, Bezirks- und Landesprojekte vor den Vorhang geholt und für ihr Engagement in der Projektarbeit ausgezeichnet! Landjugend-Award für die Landjugend Bezirk Vöcklabruck Gewaltig Nachhaltig – Landjugend setzt Bäume und schafft Lebensräume. Ausgangspunkt des Projekts war, für jedes der 1.500 im Bezirk eingetragenen Landjugendmitglieder einen Baum oder Strauch zu pflanzen. 70 % der zur Verfügung gestellten Setzlinge waren Nadelbäume, welche zur Aufforstung umliegender Wälder genutzt wurden. Bei den restlichen 30 % durften die Ortsgruppen zwischen drei verschiedenen Laubbaumarten als Landschaftselement wählen.
Das Projekt ging jedoch weit über das Pflanzen von Bäumen hinaus. Denn es wurden auch Besuche in Volksschulen organisiert und vom Bezirksvorstand eigene Unterlagen und eine Präsentation dafür zusammengestellt. Die Landjugendlichen der einzelnen Ortsgruppen vermittelten den Volksschulkindern da-
durch auf spielerische Art und Weise informative Inhalte rund um das Thema „Holz und Wald". Ein weiterer Höhepunkt war der Projekttag im Juni, bei dem die ansässige Bevölkerung in einer Ausstellung mit mehreren Stationen Wissenswertes über beispielsweise „Holz und Holzerzeugnisse" und „Forstarbeit" erfuhr. Durch eine gemeinsame Kooperation mit dem Regionalfernsehen „TV1“ und einem Spendenaufruf über das Projektteam konnten mit jedem gespendeten Euro weitere Bäume angekauft werden, welche einerseits gemeinsam mit einer Sitzbank in mehr als 50 Gemeinden des Bezirks Vöcklabruck aufgestellt sowie andererseits für die weitere Aufforstung des Bezirksgebiets genutzt wurden. Das Projekt wirkt weit über die Grenzen der Landjugend hinaus. Die gepflanzten Bäume werden auch den nächsten Generationen ein wichtiger Sauerstoffspeicher sein. Wie der Projektname schon verrät also „Gewaltig Nachhaltig“. Weitere Highlights Bei der BestOf-Veranstaltung durften auch die feierliche Zertifikatsübergabe an die 29 AbsolventInnen der aufZAQzertifizierten Ausbildung „Landjugend SpitzenfunktionärIn“ nicht fehlen. Durch diese Weiterbildung wird u.a. wertvolles Knowhow in den Bereichen Projektmanagement, Rhetorik und Präsentation vermittelt. Ferner wurden auch die GewinnerInnen von internationalen Wettbewerben und den diesjährigen Bundesentscheiden für ihre grandiosen Leistungen erneut vor den Vorhang geholt. Green Event Nachhaltigkeit spiegelte sich auch bei der Festveranstaltung BestOf19 wieder. Abermals wurde die Veranstaltung als Green Event zertifiziert und entsprach somit den konkreten Auflagen des Österreichischen Umweltzeichens. Um dies zu erfüllen wurden z.B. nur die notwendigsten Unterlagen gedruckt – und das ausschließlich auf chlorfrei gebleichtem Papier. Weiters musste das Catering Nachhaltigkeitskriterien punkto Regionalität, Saisonalität und Bio-Qualität einhalten. Setz’ auch du ein Zeichen und veranstalte dein Event ebenfalls als Green Event!
Fotocredit: GUTTMANNcine
54
SPORT & GESELLSCHAFT
Gemeinsam Zukunft gestalten Im ganzen Land wurden in den vergangenen Monaten innovative und außergewöhnliche Projekte ehrenamtlich umgesetzt. In den 41 Projekten, welche für die Projektprämierung eingereicht wurden, zeigten die Jugendlichen ihr erstaunliches Repertoire und ihre Vielseitigkeit. Die knapp 10.500 Landjugendlichen investierten dabei über 124.000 unentgeltliche Arbeitsstunden!
Regionalprojekte • LJ Bezirk Vöcklabruck (OÖ)
Gewaltig Nachhaltig – Landjugend setzt Bäume und schafft Lebensräume
• LJ Bezirk Gmunden (OÖ)
Greenify – Landjugend Begrünt
• LJ Gebiet Wipptal (T)
• LJ St. Ulrich am Pillersee (T)
Schwenden & Spenden – Ein Projekt mit Herz der Landjugend Nuarach
• LJ/JB Montafon (VBG)
Eggxpress – Eier auf Achse
• LJ Bezirk Urfahr Umgebung (OÖ)
HERZENSLAUF Zeig Herz & lauf mit
Woadl helfen
• LJ Fellach (KTN)
• LJ Köstendorf (SBG)
Hey Honey – Frischhalten mit gutem Gewissen
• JB/LJ Bezirk Landeck (T)
Das Projekt – Jungbauernschaft/ Landjugend Verstehen
• LJ Neustadtl (NÖ)
Wir bauen ein Haus, das VEREINt.
• JB/LJ Bezirk Lienz (T)
Weg mit dem Plastiksackerl – Taschen für die Ewigkeit
• LJ St. Aegidi (OÖ)
Mobiles Bushütterl
• LJ Puchberg (NÖ)
Puchi’s Welt – Aussichtsturm
• LJ Göstling an der Ybbs (NÖ)
Aufspannen zum Entspannen
• LJ Rauris (SBG)
Jammer nit – tu es
Die Landjugend Rauris packt an
• LJ Bezirk Horn (NÖ)
GARTEN EBEN – Ganzheitliche Förderung ohne Hindernisse
• LJ Euratsfeld (NÖ)
Opfesoft - de Landjugend Euratsfeld schofft’s
• LJ Spielberg (STMK)
ERIK – helfen durch handwerkliches Geschick
• LJ/JB Vorderwald (VBG)
Spenden durch Schwenden
• LJ/JB Oberland (VBG)
• LJ St. Michael im Lavanttal (KTN)
• LJ Neumarkt am Wallersee (SBG)
• LJ Bezirk Feldkirchen (KTN)
Ferienspaß am Bauernhof
Lauf Regional
As Materl zum Jagerbam – aus Alt mach Neu!
• LJ Metnitz (KTN)
Feuer und Flamme. Wiederaufbau einer Existenz
• LJ Neukirchen an der Enknach (OÖ)
Jung und Alt zurück zur Bienenkultur
• LJ Himmelberg (KTN)
Silber
• LJ Lamprechtshausen (SBG) Kinder – Radwandertag
• LJ Ebbs (T)
Alter Kapelle wird neues Leben eingehaucht
• LJ Piesendorf (SBG)
Wir machen Himmelberg bienenfreundlich!
Gold
„Reden lernt man nur durch’s Reden“ – Seminarreihe im Bezirk Feldkirchen
Ein Nachmittag im Zeichen von Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Bronze
Erfolgreich teilgenommen
Der Landjugend-Award ging heuer an das Projekt „Gewaltig Nachhaltig – Landjugend setzt Bäume und schafft Lebensräume“ der Landjugend im Bezirk Vöcklabruck, OÖ.
• LJ Unterland (VBG)
Hoffest „Tag der offenen Stalltüre“
• LJ Aflenz (STMK)
WANTOPIA – Ein Inklusionswandertag, Fliegen/Flattern/ Fördern/Wandern
• LJ Oberkurzheim (STMK)
Kindersommeraktion: Waldpädagogischer Erlebnistag mit Nistkastenbau
• LJ Hatzendorf (STMK)
Renovierung des Wanderweges „Schwammerlweg“ & Biotopia
• LJ St. Blasen (STMK)
Brauchtum verbindet – Schuhplatteln wie die Großen
• LJ Pöttsching (BGLD)
Jugendmesse und Sommerfrühschoppen
Landesprojekte • JB/LJ Tirol
Große Küche, kleine Küche – Das regionale Festekochbuch
• LJ Kärnten
Stark verwurzelt in die Zukunft!
• LJ Oberösterreich
Landjugend – gemeinsam Zukunft bauen
• LJ Salzburg
nachhaltig[ER]leben
• LJ Steiermark
Wasserflasche – Eine Flaschenpost zum Nachdenken
• LJ Niederösterreich
Unsere Schule für Tansania
55
7. FEBRUAR BAUERN Congress Innsbruck
BUND
BALL
DIE GRUBERTALER
ORIGINAL ALMRAUSCHKLANG MELISSA NASCHENWENG · Z-PUR · VOLXROCK
LÄTS FETZ · ZILLERTALER BERGGRANATEN · TIROLER ALPENFIEBER TIROLER TANZMUSIKANTEN · DIE ZAMMG‘SPIELTEN · THAURER MULLER Karten: Tel. 0512/59 900-57 Landessekretariat der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck ball@tiroler-bauernbund.at
Vorverkauf ohne Sitzplatz..........20 € Vorverkauf mit Sitzplatz.............29 € (Dogana, Dogana-Loge, Saal Tirol, Saal Innsbruck) Abendkasse...............................26 €
Auftanz durch die JB/LJ des Bezirkes Reutte. Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr