Infos aus dem Seelsorgeraum der Pfarren Wilten und Wilten-West
Ausgabe 5 - Ostern 2020
INHALT SEGENSRAUM LEITARTIKEL
3
KIRCHE IM SÜDEN DER STADT
4
GESICHTER IM SEELSORGERAUM
5
UNSER LIVT-WEG
6
START FÜR DEN FIRMWEG NEU
7
SAKRAMENTE – ZEICHEN DER LIEBE GOTTES
8
HOLZ AUF JESU SCHULTER
9
AUGUSTIN
9
EINBLICKE CARITAS FRÜJAHRSSAMMLUNG 2020
10
SAMMLUNGEN
10
BASTELN BEIM ELTERN-KIND-FRÜHSTÜCK
11
KREATIVE BASTLER GESUCHT
11
DIE BUNTE SÜDRING-SEITE
12
AUF SCHATZSUCHE AM SOMMERTAUSCHMARKT WILTEN 2020
13
PROJEKTCHOR OSTERNACHT 2020
13
DIE GESCHICHTE DER KIRCHENGLOCKEN
14
VOM PALMSONNTAG ZUM OSTERSONNTAG
15
DIE KARWOCHE IM SEELSORGERAUM
16
EVANGELIUM IM ORIGINALTON
18
MEIN KRAFTORT IM SÜDEN DER STADT
19
DER ROSENKRANZ
19
HERZJESU 2020
20
JU-MI-LAGA
20
SEELSORGERAUM UNSER TEAM
21
GOTTESDIENSTE IM SEELSORGERAUM
22
BESONDERE GOTTESDIENSTE
23
UNSERE PFARRKAFFES LADEN EIN
26
PFINGSTEN 2020 IM SEELSORGERAUM
27
LANGE NACHT DER KIRCHEN
27
MITEINANDER ADVENTBASAR IN WILTEN WEST
28
NIKOLAUSFEIER IM SEELSORGERAUM
28
BILDER SAGEN MEHR ALS TAUSEND WORTE
29
STERNSINGEN 2020
30
ALPHAKURS
30
AUS UNSEREN PFARRBÜCHERN
31
IMPRESSUM
31
VON KRAFTORTEN, MUTIGEN ENTSCHEIDUNGEN UND GEMEINSAMEN WEGEN Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Wilten, liebe Mitchristinnen und Mitchristen in den Pfarren Wilten und Wilten-West.
S E G E N S R A U M
Auf dem Titelbild dieser Südring-Ausgabe sind Kinder und Familien an einem Ort zu sehen, der für die beiden Pfarrgemeinden im Süden der Stadt am Palmsonntag erstmals zum zentralen Treffpunkt wird: der Sonnenburgerplatz. Hier werden heuer erstmals die Palmzweige für die gemeinsame Prozession mit dem Esel gesegnet, die uns an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert und die Karwoche eröffnet.
WEGE DER UMKEHR UND DER ERNEUERUNG Mit dem Aschermittwoch beginnen wir die Vierzig-Tage-Zeit der Vorbereitung auf die Feier des großen Geheimnisses unseres Glaubens: den Auszug/Exodus Jesu durch Leiden und Tod hindurch, hinein in die Auferstehung von Ostern. Die Pfarrgemeinderätinnen und -Räte beider Pfarren haben mit großer Mehrheit die Neugestaltung einer gemeinsamen Feier der Karwoche im Pfarrprovisor Johannes OPraem
Seelsorgeraum für den Zeitraum 2020-2023 auf Probe beschlossen. Damit haben diese Frauen und Männer ein Zeichen für Erneuerung und Zukunft
im Denken und in der konkreten Seelsorge gesetzt. Dafür sage ich allen Beteiligten und allen, die diesen Prozess ermöglicht haben, ein herzliches Vergelts Gott! Was in der Feier der Karwoche gleich bleibt und was sich verändert, finden sie in der Mitte des Südrings zum Herausnehmen.
OSTERN – PFINGSTEN – UND DARÜBER HINAUS Ostern endet nicht nach der Speisensegnung am Ostersonntag, sondern wird auf der ganzen Welt 50 Tage lang bis Pfingsten mit dem Osterhalleluja gefeiert. Mit dem Geburtstag der Kirche, dem Pfingstfest, beginnt die eigentliche Sendung und Mission der Jüngerinnen und Jünger des Auferstandenen. Und diese Sendung der Kirche, unsere Mission als Getaufte und Gefirmte, dauert fort bis heute und in unsere Lebenswirklichkeit hinein.
SUCHEN UND FRAGEN Die beiden Pfarrgemeinden im Süden der Stadt laden ein, gemeinsam zu feiern und auf Ostern und Pfingsten hin aufzubrechen. Unser Südring zeigt die bunte Vielfalt von Angeboten und Projekten für Jung und Alt, wie und wo wir als Suchende und Fragende gemeinsam die Spuren Jesu heute entdecken und deuten können. Ich wünsche uns allen Gottes Segen und seine spürbare Nähe am Weg durch die Fastenzeit auf Ostern und Pfingsten hin. Gestalten wir schon heute gemeinsam Kirche im Süden der Stadt. Johannes Hohenwarter OPraem, Leiter des Seelsorgeraumes und Pfarrprovisor beider Pfarren
3
S E G
KIRCHE IM SÜDEN DER STADT
Eine Wahrnehmung von Pastoralassistent Martin Niederfriniger
E N
Als Bild aus meiner Wahrnehmungsphase möchte ich den Zug nehmen.
S
Ich durfte am 1. September in diesen Südringexpress einsteigen. Ich
R
habe mir dieses Bild vom letztjährigen Pfarrball abgeschaut. Wie es bei
A
einem Zug üblich ist, kann vieles nur beim Vorbeifahren gesehen wer-
U
den. So ist schon vorausgeschickt, dass dieser Blick ein absolut unvoll-
M
ständiger ist. In diesem Zug sind verschiedene Abteile. Dieser Zug der Pfarre ist vollgefüllt mit den verschiedensten Leuten. Am Anfang des Jahres werden die Termine, die Haltestellen, festgelegt, geplant, überlegt, diskutiert. Wichtig, um einen guten Ablauf zu gewährleisten ist, sich schon im Voraus einen guten Rahmen zu schaffen. Viele Termine, sprich Haltestellen, sind nur für die verschiedensten Altersgruppen oder Interessensgruppen. An den Haltestellen steigen jeweils die
4
Menschen aus, die dort raus müssen. Viele bleiben sitzen, bis es wieder weiter geht. Wer ist nun in diesem Zug mit dabei? Ein kleiner „Auszug“, im wahrsten Sinn des Wortes. Die Pfarren Wilten und Wilten-West mit den Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäten. Sie sitzen gemeinsam in einem Zug, dennoch haben sie sehr oft getrennte Abteile. Manchmal gibt es Verbindungen, gemeinsame Feste, Ausflüge oder Sitzungen. Einzelne wollen gar nicht in die Abteile der anderen. Sie geben als Grund ihren Sitzplatz an. Von diesem Sitzplatz aus sehen sie einfach besser, als die anderen. Somit wird es auch für andere schwierig, die Abteile zu durchmischen. Ein großes Abteil ist die Jungschar. Mit Elan und Einsatz gelingt es ihnen, den Kindern und Jugendlichen Freude zu bereiten. Spiel, Spaß und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt. Dennoch mit großer Weitsicht und Motivation für die nächsten Aufgaben. Ein besonderes Abteil ist jenes der Senioren, die mit viel Einfühlungsvermögen versuchen, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Team der Hauptamtlichen und der Ehrenamtlichen, die bestrebt sind, zum einen die Haltestellen so attraktiv wie möglich zu machen und zum anderen mit den Mitreisenden Kontakt herzustellen. In diesem Zug finde ich, ist sehr viel in Bewegung. Es gibt diese Knotenpunkte, diese Hauptbahnhöfe der Zugfahrt, auf der wir durchs Kirchenjahr unterwegs sind. Ich freue mich darauf, viele Streckenabschnitte gemeinsam zu erleben. Im Vertrauen darauf, dass der Zugführer des Südringexpress uns die richtigen Wege zeigt.
GESICHTER IM SEELSORGERAUM
E
„Jesus Christus selbst ist in seinem Wort inmitten der Gläubigen gegenwärtig“, sagt das Zweite Vatikanische Konzil
G
in Artikel 7 der Liturgiekonstitution. In jedem Gottesdienst verkünden Frauen und Männer als Lektoren das Wort
E
Gottes aus dem Alten und dem Neuen Testament vom Ambo aus der Gemeinde.
N
CHRISTL KÖFLER,
LEKTORIN
FRAJO FLORIAN,
S
S LEKTOR
R A
Wie ist es dazu gekommen, dass du den Dienst als
Wie ist es dazu gekommen, dass du den Dienst als
U
LektorIn übernommen hast?
LektorIn übernommen hast?
M
Pfarrer Oberhuber hat mich vor vielen Jahren gefragt
Sichtbarer Personalmangel und daher tun und nicht da-
und zunächst in den Kindergottesdiensten bei Vorberei-
rüber schimpfen.
tung und Vorlesen eingesetzt. Worüber freust du dich am meisten in deinem LektoWorüber freust du dich am meisten in deinem Lekto-
rendienst?
rendienst?
Wenn ich zufriedene Stimmen nach der Messe ernte.
Mitglied einer Gruppe von Menschen zu sein, die aktiv am Gottesdienst teilnehmen können.
Was ist das Schlimmste, das dir als Lektor passiert ist? Wenn ich den Sinn der Lesung so gar nicht verstehe.
Was ist das Schlimmste, das dir als Lektorin passiert ist?
Dein Lieblingsbibelvers?
Ich habe einmal meine Brille zu Hause vergessen. Dank
Das hohe Lied auf die Liebe.
der großen Schrift konnte ich den Text trotzdem vorlesen. Jesus ist für dich? Dein Lieblingsbibelvers?
Ein enger Freund.
„Ein fröhliches Herz macht das Gesicht heiter, Kummer im Herzen bedrückt das Gemüt.“ Aus dem Buch der
Du engagierst dich?
Sprichwörter 15,13.
Weil die Pfarre Wilten jede Menge Unterstützung braucht.
Jesus ist für dich? Begleiter in guten und schlechten Zeiten.
Unser Seelsorgeraum braucht? Mehr junge Familien und deren Kinder für unsere
Du engagierst dich? In Familie und Umfeld. Unser Seelsorgeraum braucht? Neben einem sehr engagierten Priester, den wir Gott sei Dank haben, viele verständnisvolle und tolerante Menschen, die sich einbringen, wo und wie sie können und wollen. Liebe Christl, lieber Frajo, danke, dass das Gotteswort durch euch hörbar und sichtbar wird. Viel Freude und Erfüllung in eurem Dienst für die Pfarrgemeinden in unserem Seelsorgeraum. Am Donnerstag, 7. Mai wird im Pfarrheim Wilten eine Lektorenfortbildung stattfinden. Wenn auch Du Dich im Lektorenteam und in der Gestaltung der gottesdienstlichen Feiern engagieren möchtest, melde dich bei Pfarrprovisor Johannes.
Zukunft.
5
S E G
UNSER LIVT-WEG
GEMEINDE VITALISIEREN IM SÜDEN DER STADT
E N
Der von der Diözese initiierte und von uns im Seel-
S
sorgeraum bewusst miteinander gestartete Prozess
R
der Gemeindevitalisierung braucht Einsicht über den
A
Ist-Zustand, Bereitschaft und Mut zur Veränderung,
U
aber auch Geduld und Zeit.
M Unser Veränderungswille geschieht auf Basis der friedensgeleiteten Botschaft Christi, die eine Kirche mit Wirkkraft und voll Wachstum (in die Tiefe) prophezeit. In den Werkstätten, in denen wir professionelle Impulse erhalten, ist die Leitfrage unserer schrittweisen Annäherung das WARUM. Das WIE und das WAS beantwortet sich dann im Alltag in unserem Seelsorgeraum. 6 Hoffentlich gelingt es uns, dass unsere leidenschaftliche Spiritualität und die Gewissheit über die immerwährende Nähe Gottes sowie die Kraft des Heiligen Geistes in Begegnungen ausstrahlen. Michaela Schmolmüller
WAS SICH BEI DER DRITTEN WERKSTATT IM BILDUNGSHAUS ST. MICHAEL GETAN HAT Am 29. und 30.11.2019 fand in St. Michael die dritte LIVT Werkstatt statt. Die zwei Tage standen im Zeichen von Musik und Kinderkirche, zwei Themen, die dem Leitungsteam um Pfarrprovisor Johannes schon lange am Herzen liegen, sind doch die Kinder und Familien die Zukunft unserer Kirche. Zu Beginn gaben wir im Plenum einen Überblick über die bestehenden Aktivitäten in unserem Seelsorgeraum: den neugestarteten Kinderchor und die gut besuchte Martinsfeier. Aus dem Austausch ergab sich, dass die Mitfeiernden der Gottesdienste von einem vielseitigen musikalischen Angebot profitieren würden. Für Kinder gilt es, eine eigene Sprache zu finden und sie gemeinsam mit ihren Eltern aktiv in den Gottesdienst einzubinden. In Kleingruppen-Workshops erarbeiteten wir einige Projektideen: der generationsübergreifende Projektchor für besondere Anlässe und ein eigens für den Seelsorgeraum zusammengestelltes Liederbuch. Lukas Rosner-Schlenck
START FÜR DEN FIRMWEG NEU
E
„Firmweg neu“ lautete bei der Herbstklausur 2017 der
cen betreffend Personal und Zeit sowie Synergien aus
G
Auftrag der Pfarrgemeinderätinnen und -Räte des Seel-
dem Leben der Pfarrgemeinden wollen in der Firmvorbe-
E
sorgeraumes an den Arbeitskreis, der sich aus den beiden
reitung effektiver und über die Firmung hinaus nachhaltig
N
Jugendleitern, engagierten Gemeindemitgliedern, pasto-
genutzt werden.
S
Die Firmlinge bereiten sich mit dem Firmteam und den
A
Pfarrgemeinden auf das Sakrament der Stärkung vor.
U
Die zentralen Anliegen für den neuen Firmweg sind:
Auch Eltern und Paten der Firmlinge bitten wir, sich aktiv
M
eine bewusste Entscheidung für das Sakrament, die Be-
zu beteiligen und die jungen Erwachsenen zu begleiten.
reitschaft für einen einjährigen, intensivierten Vorberei-
Bei der gemeinsamen Pfarrgemeinderatsitzung im Seel-
tungsweg mit vertiefter Auseinandersetzung mit unserem
sorgeraum am 6. Februar 2018 wurden das neue Firm-
christlichen Glauben und der konkreten Glaubensgemein-
konzept und ein Modell des neuen Firmweges vorgestellt
schaft vor Ort. Weiters soll das vielseitige Engagement von
und mit 2 Stimmenthaltungen angenommen. Damit ist
Kirche im Alltag bewusst und erfahrbar werden. Ressour-
das Firmalter auf 16 Jahre angesetzt.
R
ralen Mitarbeitern im Seelsorgeraum sowie Expertinnen für die Firmpastoral aus Dekanat und Diözese bildete.
S
7
Wie bisher werden alle jungen Erwachsenen, die vor dem 31.Dezember 2005 geboren sind, persönlich mit einem Brief zum Infoabend und der anschließenden Anmeldung eingeladen, um mit uns in den gemeinsamen Firmweg 2020/21 im Seelsorgeraum zu starten. Mit dem Infoabend für Firmlinge, Paten und Eltern am Samstag, 25. April um 20:00 Uhr im Pfarrsaal Wilten, beginnt die Anmeldephase. Anmeldeschluss ist der 21. Mai. Die gemeinsame Firmung feiern wir am Pfingstsamstag, 22. Mai 2021 um 18:00 Uhr in der Basilika Wilten.
E
SAKRAMENTE – ZEICHEN DER LIEBE GOTTES
G
Sakramente sind sichtbare Zeichen der unsichtbaren Wirklichkeit Gottes, seiner bedingungslosen Liebe. Gott be-
E
gleitet unser Leben und wird in den Sakramenten ganz besonders für uns spürbar.
N
Im Sakrament der Versöhnung werden wir gestärkt und bestärkt. Dabei geht es um das Thema Schuld, doch im
S
eigentlichen Mittelpunkt steht die Vergebung und Versöhnung, die Gott uns als seinen Kindern zusagt. Gott nimmt
R
uns Menschen so an, wie wir sind, mit all unseren Stärken, aber auch mit unseren Fehlern und Schwächen.
S
A U
Das Sakrament der Versöhnung
M
Die Beichte hat gerade in der 40-Tage-Zeit, in der Zeit der Umkehr, ihren ganz besonderen Platz. Wir sind eingeladen tief in unsere Seele zu blicken, auch wenn das manchmal unangenehm ist, um unsere Schattenseiten näher anzuschauen. Denn nur was wir erkannt haben, können wir auch ändern. Gottes unendliche Barmherzigkeit hilft uns dabei, dass unser Herz im Licht der Liebe und der Versöhnung wieder aufgeht. Nicht nur in der Fastenzeit besteht in die Möglichkeit, dieses befreiende Sakrament zu empfangen. Versöhnung in der Erstkommunionvorbereitung Das Sakrament der Versöhnung ist auch ein Teil der Vorbereitung auf die
8
Erstkommunion. Den Kindern wird bewusst, dass ein Mensch nicht perfekt ist, wir machen alle auch Fehler. Wichtig ist in unserer persönlichen Entwicklung, dass wir das erkennen und daraus lernen, daran wachsen. Genauso gibt es Dinge, die jeder Einzelne ganz besonders gut macht; beides gehört zum Menschsein dazu. In der Stille vor dem Beichtgespräch sind die Kinder deshalb zuerst aufgefordert, darüber nachzudenken, was sie gut gemacht haben, worauf sie stolz sind. Denn im Sakrament der Versöhnung geht es um eine Stärkung der Kinder. Wenn sie das Gute, das Positive genannt haben, fällt es ihnen oftmals leichter, auch das auszusprechen, was eben nicht so gut war, was ihnen leidtut, was sie belastet. Das Fest der Versöhnung will die Kinder bestärken und sie Gottes Liebe spüren lassen. Für uns alle ist es wichtig, die Liebe Gottes in uns auch spürbar weiterzugeben in einem liebevollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Denn wer die Welt mit den Augen der Liebe sieht, kann niemals scheitern. Wie sagt Martin Buber: „Früchte reifen durch die Sonne, Menschen reifen durch die Liebe.“ Buß- und Versöhnungsgottesdienst und Ausspracheangebote Im Seelsorgeraum feiern wir in der Woche vor dem Palmsonntag, am Freitag, 03. April um 19:00 Uhr in der Basilika einen Buß- und Versöhnungsgottesdienst. Pfarrprovisor Johannes ist auch gerne für sie da, wenn sie das Sakrament der Versöhnung empfangen möchten. Vereinbaren sie mit ihm einen Termin oder nehmen sie das vielfältige Angebot in den Kirchen der Innenstadt und der Ordensgemeinschaften in Anspruch.
HOLZ AUF JESU SCHULTER
Zur persönlichen Betrachtung in der „Vierzig-Tage-Zeit“ oder zur Vorbereitung auf eine Aussprache ein Liedtext aus dem Gebets- und Gesangbuch Gotteslob Nummer 291. Holz auf Jesu Schulter, von der Welt verflucht, ward zum Baum des Lebens und bringt gute Frucht. Kyrie eleison, sieh wohin wir gehn. Ruf uns aus den Toten, lass uns auferstehn. Wollen wir Gott bitten, dass auf unsrer Fahrt Friede unsre Herzen und die Welt bewahrt. Kyrie eleison.
S E G E N S R A U M
Denn die Erde klagt uns an bei Tag und Nacht. Doch der Himmel sagt uns: Alles ist vollbracht. Kyrie eleison. Wollen wir Gott loben, leben aus dem Licht. Streng ist seine Güte, gnädig sein Gericht. Kyrie eleison. Denn die Erde jagt uns auf den Abgrund zu. Doch der Himmel fragt uns: Warum zweifelst du? Kyrie eleison. Hart auf deiner Schulter, lag das Kreuz, o Herr, ward zum Baum des Lebens, ist von Früchten schwer. Kyrie eleison.
AUGUSTIN Die Zahl 40 besitzt in der Bibel eine besondere Rolle. Mose irrte mit seinen Israeliten dem Buch Exodus zufolge zum Beispiel 40 Jahre durch die Wüste. Dort verbrachte Jesus mehr als ein Jahrtausend später 40 Tage, um sich auf sein öffentliches Wirken vorzubereiten. Weitere 2000 Jahre später sind wir ChristInnen eingeladen, uns 40 Tage lang fastend auf Ostern einzustimmen. Fasten, das bedeutet freilich vielmehr als der Verzicht auf bestimmte Speisen und Getränke. Fasten stellt ein ganzheitliches Geschehen dar. Ein Sich-bewusst-Machen Seiner selbst. Fasten ist deshalb ein Akt, der mich gleichzeitig heraus- und überfordert: Vielleicht fällt es Ihnen ähnlich schwer wie mir, sich in unserer Welt auf Dinge abseits des beruflichen und persönlichen Alltags zu konzentrieren. Meinen Fokus auf mich selbst zu legen geht einher mit der Frage danach, was das eigentlich ist, mein „Selbst“. Damit unweigerlich verbunden ist auch die Frage nach Gott. Immerhin ist Gott ja ein Mensch-gewordener. Die Zweiheit von Fasten-Ostern passt daher nicht nur speisetechnisch in das Schema von Verzicht und Völlerei, sondern spirituell und unserem Glauben viel adäquater, in das Aufeinanderfolgen von Einkehr und Umkehr. Einkehr in meine menschlichen Grenzen. Das bedeutet auch: Bewusstwerden meiner Sündhaftigkeit und Mittäterschaft in Strukturen des Bösen. Umkehr meines Handelns (Bekehrung), die im Zusammenwirken von Gott und Mensch geschieht. Deutlich geworden: am Kreuz. Bis Pfingsten wünsche ich uns, dass Gott uns seinen Geist gibt, damit wir, wenn auch nur ganz leise, erahnen, was Auferstehung hier und heute bedeuten kann. Damit wir zu Pfingsten feiern, was Kirche ist: das kollektive Bewusstwerden unserer Sündhaftigkeit, die uns ein Freudenfest sein darf. Denn: Nicht wegen Gerechten, sondern … Hannes Augustin
9
E I N
CARITAS FRÜJAHRSSAMMLUNG 2020 Aufeinander schauen
B L
Jene, die Hilfe benötigen, und jene, die etwas für Not-
I
leidende übrig haben, zusammenzubringen, das ist der
C
große Wert und das Geschenk der Caritas-Haussamm-
K
lung. Ich sage allen Sammlerinnen und Sammlern so-
E
wie allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Vergelt’s Gott. Miteinander schauen wir auf unser Land und seine Menschen. Georg Schärmer, Caritasdirektor Not sehen und handeln. Zusammenhalt fördern. Mutig Neues beginnen. Caritas in Tirol – Dauerauftrag seit über 100 Jahren.
Haussammlung 2020
Segen sei mit dir auf all deinen Wegen. 10
SAMMLUNGEN
Segen sei mit uns auf all unseren Wegen.
Von Feber 2019 bis Jänner 2020
Pfarre Wilten Familienfasttag Caritas Haussammlung
268,50 2.736,90
Pfarre Wilten West 396,53 1.464,22 www.caritas-tirol.at
Caritas Frühjahrssammlung
419,20
268,27
Priesterseminar
348,53
87,33
Peterspfennig
100,00
69,15
Christophorus-Sammlung
653,02
268,50
Caritas-Augustsammlung
273,23
227,80
94,07
79,54
Caritas-Elisabethsammlung
Weltkirche – Missio
122,06
311,35
Bruder und Schwester in Not
537,15
572,88
Epiphanie – Missio 2020
129,12
265,99
Sternsinger 2020
9.261,76
2.061,54
Osterbasar
1.576,20
Adventbasar
1.600,00
Vielen Dank für ihre Spende!
Pfarrkirche für unsere Pfarrgemeinden sichtbar machen, diese, wenn m einbauen wie wir es zum Beispiel zum Erntedankfest mit den E Schäfchenschar rund um die Krippe bei den WeihnachtsfeierlichkeitenI 2 BASTELN BEIM ELTERN-KIND-FRÜHSTÜCK Hier findendes Sie einen Einblick, welche Angebote und Veranstaltungen regelmäßig N Rahmen Eltern Kind Frühstücks eigentlich für die Feierstattfindes Heilig B den und wozu Sie herzlich eingeladen sind, mitzumachen. Wir alle sind Schäfchen Gottes) entstanden sind. L Das Eltern-Kind-Frühstück - kurz EKIF - findet seit September 2018Frühstücks einmal in der Woche am Donnerstag 9:00 I Diese tolle Initiative des Eltern Kind belebt und von bereicher - 11:00 Uhr im Pfarrsaal Wilten West statt. Denise und Gertraud haben mit dieser tollen Initiative für unseren C unseren Seelsorgeraum und wir können mitKindern Freude sagen: Gott seiinDank Seelsorgeraum einen Platz für regen Austausch zwischen Eltern und eröffnet und das Pfarrzentrum K Wilten-West mit viel Leben und Lachen erfüllt. Seither wir donnerstags immer gefrühstückt, gespielt, im Saal und
E
im Innenhof am Spielplatz umhergetollt und gemeinsam Zeit verbracht.
Daniela Wechdorn Um die jüngsten Mitglieder unserer beiden Pfarren ganzheitlich in die Gemeinschaft zu integrieren, haben Eva und (PGR-Obfrau Wilten West) Daniela ab Herbst 2018 angefangen, einmal im Monat ein Basteln zu einem speziellen Thema anzubieten, das sehr begeistert angenommen wird. Seit Herbst 2019 werden die Werke unserer Jüngsten sowie der größeren Künstler und Künstlerinnen aus dem Anmerkung: Fotomaterial (bitte auswählen) Mini-Bastelkreis in unserer Pfarrkirche für die Pfarrgemeinden sichtbar gemacht und nach Möglichkeit in die heilige Messe eingebaut. Am Erntedankfest war der Altar 11
mit den Herbstbäumen geschmückt und eine kleine Schar von Schäfchen-Laternen vertiefte die Martinsfeier und stand in der Weihnachtszeit rund um die Krippe. Das EKIF und die Kinder-Bastelkreise beleben und bereichern mit vielen weiteren Gruppen unseren Seelsorgeraum. Dankbar können wir mit Freude sagen: „Gott sei Dank, wir wachsen!“ Daniela Wechdorn
DIE BASTELTERMINE IM ÜBERBLICK: Basteln beim Eltern-Kind-Frühstück:
Mini-Basteln im Seelsorgeraum: mit Daniela und Evi im Jugendraum.
•
Donnerstag, 12. März
•
Samstag, 21. März, 10:00-12:30
•
Donnerstag, 16. April
•
Samstag, 18. April, 10:00-12:30
•
Donnerstag, 07. Mai
•
Samstag, 16. Mai, 10:00-12:30
•
Donnerstag, 18. Juni
•
Samstag, 27. Juni, 10:00-12:30
Für das Material bitte € 5.- Unkostenbeitrag mitbringen.
KREATIVE BASTLER GESUCHT
Die Erwachsenen-Bastelrunde Wilten-West sucht Verstärkung Sie sind kreativ und basteln gerne? Dann suchen wir Sie. Die Erwachsenen-Bastelrunde in der Pfarre Wilten West sucht Männer und Frauen zur Verstärkung. In fröhlicher Runde werden, wenn gewünscht unter fachkundiger Anleitung, viele schöne Dinge hergestellt, die dann beim Advent- und Osterbasar zugunsten der Pfarre und der Vinzenzgemeinschaft verkauft werden. Auch Männer, die gerne basteln, sind sehr willkommen. Wir freuen uns auf Sie. Bitte melden Sie sich bei Pfarrkoordinatorin Gertraud Taxer im Pfarrbüro.
E I N B
DIE BUNTE SÜDRING-SEITE Für alle Kinder Gottes
L
EIN PAAR OSTERRÄTSEL:
I
•
Legt Eier und baut kein Nest. Wer ist das?
C
•
Welcher Baum trägt im Frühling Kerzen und im Herbst grüne Igel?
K
•
Wer schläft mit offenen Augen, frisst am liebsten Löwenzähne, schlägt Haken und hängt doch niemals seine
E
Kleider daran auf? •
Erst klein, dann groß, erhellt die Nacht, in der Jesus erwacht, macht Kleine und Große froh. Was ist das?
Die Lösung der Osterrätsel findest du auf Seite 31.
12
Palmbrezeln nach Omas Rezept: Du brauchst dafür:
250 g doppelgriffiges Mehl, einen Würfel Hefe, vier Esslöffel Zucker, ein Packerl
Vanillezucker, einen gestrichenen Teelöffel Salz, einen Viertelliter lauwarme Milch,
vier Esslöffel gutes Speiseöl, zwei Eigelb, Hagelzucker zum Bestreuen, ein Eigelb extra zum Bestreichen der Brezeln, Backpapier.
Gib das Mehl in eine Schüssel und drück in der Mitte eine Mulde. Etwas Hefe hineinbröckeln und, damit der Teig besser
Straßenkreide selbs
tgemacht
Du brauchst dafür: 4 Esslöffel Baugips 2 Esslöffel Wasser 1 Teelöffel Wasserf arbe oder Tinte Die Zutaten werde n gut gemischt. Die s muss relativ schnell gehe n, da der Gips härt et. Wenn du etwas mehr Was ser verwendest, hast du mehr Zeit zum Mischen. Streiche die Formen vor dem Eingießen mit Vasel ine ein. Feingliedrig e Formen sind ungeeignet, da leicht Teile abbreche n können. Das Einfüllen der M asse soll in einem Z ug passieren, sonst bleiben Luftlöcher in der K re ide. Ein bisschen Schütteln hilft auch gegen Luf tlö cher. Die Farbkreide ist nur für Straßen un d Plätze und nicht für Wan dtafeln geeignet!
geht, ein wenig Zucker auf den Germ
geben. Einen Achtelliter Milch in die Mulde geben und die Hefe darin
auflösen. Immer ein wenig in der Mulde rühren und ein wenig Mehl vom Rand mitnehmen. Dann ein sauberes Tuch über die Schüssel breiten und den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Nach einer Viertelstunde sollte er schön aufgegangen sein.
Das Salz auf dem Mehlrand verteilen, das Eigelb und den übrigen Zucker dazugeben. Milch und Öl hineingeben und alles zusammen gründlich vermengen. Den Teig so lange kneten, bis er sich
vom Schüsselboden löst. Mit dem Tuch wieder zudecken und eine halbe Stunde gehen lassen, bis er beinahe doppelt so groß geworden ist.
Dann den Teig noch einmal ganz fest durchkneten. Den Teig in Stücke teilen, lange Rollen formen und zu Brezeln schlingen. Mit Eigelb bestreichen und Hagelzucker bestreuen. Im vorgeheizten Rohr bei 175 Grad 20 – 25 min. backen.
Die Brezeln sind toll auf deinem Palmbuschen!
AUF SCHATZSUCHE AM SOMMERTAUSCHMARKT WILTEN 2020
E I N B L I
Die Schatzsuche auf Tauschmärkten ist ungebrochen
Schatzsuche macht Spaß, aber auch viel Arbeit!
beliebt. Und ja, es ist möglich, beim Tauschmarkt Wilten
An dieser Stelle: Danke an alle fleißigen HelferInnen, die
C
Schätze zu finden. Seien es angesagte Schuhe, die den
von Donnerstag bis Samstag unzählige Schätze sortieren.
K
Geschmack unserer Kinder für einige Monate treffen oder
Ihr seid ab sofort SchatzhüterInnen!
E
feinste Babyware, die unsere Kleinsten doch nur wenige Wochen tragen und somit meist im bestem Zustand auf
TAUSCHMARKT-INFOS AUF EINEN BLICK:
unserem Tauschmarkt zu finden sind.
Annahme:
Donnerstag, 05.03., 15:30 – 19:00 Uhr
Verkauf:
Freitag, 06.03., 15:00 – 18:00 Uhr
Viele Kunden schätzen die Vielfalt der Artikel, die so ein
Rückgabe:
Samstag, 07.03., 16:00 – 18:00 Uhr
Tauschmarkt zu bieten hat. Bekleidung von Kopf bis Fuß,
tauschmarkt.wilten@gmx.at
für alle Lebenslagen unserer Kinder und Jugendlichen. Beim Wintertauschmarkt hat uns ein Kunde gesagt, dass
Wir freuen uns auf unseren Schatz-Tauschmarkt!
er am liebsten auf unserem Tauschmarkt stöbert - auch
Alles Liebe Gabi, Josy und Conny
wegen
unseres
„Kuchenmitnahmestandes-cake-away“.
Süße Schätze sozusagen.
PROJEKTCHOR OSTERNACHT 2020 Sing-Begeisterte aufgepasst
Singbegeisterte Frauen und Männer jeder Stimmlage und jeden Alters aus den beiden Pfarren unseres Seelsorgeraum und darüber hinaus sind gefragt. Erstmals wird der „Osternacht-Projektchor“ die gemeinsame Osternachtfeier am 11. April um 20:30 Uhr in der Pfarrkirche zur Heiligen Familie musikalisch gestalten. Wir freuen uns, wenn sich auch InstrumentalistInnen finden, die den frischen Gesang begleiten. In sieben spannenden Proben, jeweils am Donnerstag von 19:00 - 20:30 Uhr im Pfarrsaal Wilten, werden wir gemeinsam ein klangvolles und begeisterndes Programm einstudieren. Am Donnerstag, 27. Feber 2020 starten wir im Pfarrsaal Wilten für dieses besondere Osternachtprojekt beider Pfarren. Für Fragen und Ideen meldet euch jederzeit bei unserer Jugendleiterin Brigitte unter 0676/6302 422 oder brigitte.luftensteiner@dibk.at Wir freuen uns auf eure Begeisterung und auf ein klangvolles, großartiges Osternacht-Projekt! Jugendleiterin Brigitte und Pfarrprovisor Johannes OPraem
13
I
DIE GESCHICHTE DER KIRCHENGLOCKEN
N
Das „Geburtsland“ der Glocken ist China, wo es schon 250 Jahre vor Christus sogenannte Spiel- und Tempelglocken
B
gab. Mit der Zeit wurden daraus „chinesische Riesenglocken“ (Bienenkorbglocken), die einige Tonnen wogen.
L
Erst um 540 erzählt der Heilige Benedikt von Nursia von der Entstehung und Verwendung von Kirchenglocken im
I
christlichen Europa. In Frankreich wird um 550 das Glockengewerbe eingeführt und um 900 werden erste Glocken
C
in Klöstern gegossen. Führend dabei war die Abtei Tegernsee in Bayern.
E
K E
Die Glockengießerei Grassmayr in Wilten gießt seit 1599 Glocken, die in alle Welt ausgeliefert werden. Beim Guss werden die Metalle Kupfer, Zinn und Bronze verwendet. Bei ca. 1000-1100 Grad Celsius werden die Glocken dann gegossen.
DIE GRÖSSTEN GLOCKEN TIROLS
14
•
die „Friedensglocke“ in Telfs-Mösern mit 10.180 kg
•
die „Herz-Jesu-Glocke“ in der Innsbrucker Jesuitenkirche mit 9.000 kg
•
die „Mariahilf-Glocke“ im Innsbrucker Dom mit 7.200 kg
•
die „Kaiserglocke“ in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel mit 6.300 kg
DIE GLOCKEN IM SEELSORGERAUM Im Turm der Pfarrkirche Wilten-West hängen drei Glocken vom Gießer Grassmayr, die große Glocke wiegt 860 kg und klingt im Ton „f“. In den beiden Türen der Basilika Wilten hängen insgesamt acht Glocken von den Gießern Grassmayr und Eijsbouts. Die große Glocke im Ton „B“ wiegt 3.133 kg. Sie zählt zu den historischen Glocken Tirols, weil sie bereits 1865 gegossen wurde und beide Weltkriege überstanden hat! Im Stiftsturm befinden sich elf Glocken vom Innsbrucker Gießer Grassmayr, die große Glocke „As 0“ wiegt 4.168 kg. Die Kirchenglocken sind die Stimmen Gottes, die uns rufen und einladen und auch ein Leben lang begleiten, von der Taufe bis zur Beerdigung. Der große deutsche Dichter Friedrich von Schiller hat eine phantastische Hymne geschrieben, ein Meisterwerk der deutschen Literatur: „Das Lied von der Glocke.“ Keiner hat je besser und genauer über die Entstehung einer Glocke berichtet - überzeugen Sie sich selbst. Luis Egg
VOM PALMSONNTAG ZUM OSTERSONNTAG
Josef Walder ist Diakon und unterrichtet an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Edith Stein. Den beiden Pfarrgemeinderäten im Seelsorgeraum, die im Jänner 2020 die Neugestaltung der gemeinsamen Feier der Karwoche beschlossen haben, hat Josef seine Gedanken zu dieser besonderen Woche im Kirchenjahr geschrieben. KARSAMSTAG
E I N B L I C K E
Jesus ist tot, er ist von allen Menschen entfremdet, am Nullpunkt. Am Nullpunkt sein, das kann eine persönliche Erfahrung sein. Aber das sagt der Karsamstag auch: In der Welt ist ein Gott begraben, der auferstehen will, der durchzubrechen sucht, in der Liebe. Das bedeutet: am Nullpunkt, in der Krise, Ausschau halten nach einer Hoffnung, nach einer Gerechtigkeit, die trägt.
OSTERSONNTAG Am Ostersonntag kehrt Maria von Magdala zum Grab zurück. Sie begibt sich an den Ort ihrer Sehnsucht. – Vielleicht ist es auch für uns wichtig den Ort der Sehnsucht aufzusuchen, in uns zu gehen, möglicherweise
PALMSONNTAG
unter Tränen. Ein Christ gehört durch seinen Glauben und durch die Gnade zum Ostergeschehen. Vom auf-
Am Palmsonntag feiern wir den Einzug Jesu in Jerusa-
erstandenen Jesus wird uns zugesagt: „Ich will, dass ihr
lem. Jesus kommt ohne großen Lärm in seine Stadt. Be-
das Leben habt und dass ihr es in Fülle habt.“ (Joh 10,10)
scheiden auf einem Esel. Bis heute ist es so geblieben: Jesus kommt meist unspektakulär in unser Leben. Die ganze Spannbreite unseres Lebens kommt in Leben, Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu vor. Die Karwoche ist so etwas wie ein Spiegel für uns und für unsere Beziehungen.
VORABEND DES KARFREITAGS Jesus muss seine Jünger ziemlich schockiert haben, als er beim Abschiedsessen aufstand, sich hinkniete und ihre Füße wusch. Kein Großer dieser Erde hat ein ähnliches „Testament“ geschrieben. Am Gründonnerstag stellt sich die Frage, was im Angesicht des Todes wichtig ist. Was möchte ich aus meinem Leben weitergeben?
KARFREITAG Den Tod nehmen wir für gewöhnlich als Katastrophe auf. Das „Ecce homo“ des Karfreitag will sagen: aus den Gesichtszügen des Gekreuzigten schaut uns die hohe Wertschätzung des Menschen durch Gott an. Die Liebe erweist sich als die stärkste Gewalt. Aus der Hingabe des eigenen Lebens erwächst eine Kraft der Liebe, die nicht gebrochen werden kann.
15
E I N
DIE KARWOCHE IM SEELSORGERAUM
B
BUSS- UND VERSÖHNUNGSGOTTESDIENST
L
Freitag, 03. April, 19:00 Uhr, Basilika Wilten:
I
In der Woche vor dem Palmsonntag feiern wir den gemeinsamen Buß- und Versöhnungsgottesdienst im Seelsor-
C
geraum.
K E
PALMBINDEN MIT DEN WILTENER SCHÜTZEN Samstag, 04. April, 08:00 - 12:00 Uhr, Wiltener Platzl: Die Wiltener Schützenkompanie lädt zum gemeinsamen Palmbinden am Wiltener Bauernmarkt ein. Gebunden wird so lange der Vorrat reicht. Auf zahlreiche Besucher freut sich die Schützenkompanie Wilten mit den Jungschützen.
OSTERBASAR IM PFARRZENTRUM WILTEN WEST Samstag, 04. April, 13:00 - 17.00 Uhr und Palmsonntag, 05. April, 10:00 - 13:00 Uhr: 16
Das Pfarrzentrum Wilten West steht wieder ganz im Zeichen des Osterbasars. Selbst hergestellte Kostbarkeiten unserer Bastelrunden, Palmsträuße sowie liebevoll Gebackenes, Liköre usw. bieten wir bei Kaffee und Kuchen zugunsten der Pfarre an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
PALMSONNTAG Sonntag, 05. April, 09.00 Uhr, Sonnenburgerplatz: Palmsegnung am Sonnenburgerplatz und Prozession mit dem Palmesel zur Pfarrkirche Wilten West. Dort feiern wir die Messe zum Einzug Jesu in Jerusalem mit Kinderpassion. Anschließend Begegnung im Pfarrzentrum.
GRÜNDONNERSTAG – VORABEND DES KARFREITAGS Donnerstag, 09. April, 19.00 Uhr, Basilika Wilten: Die Pfarren Wilten und Wilten West sowie die Stiftsgemeinschaft begehen gemeinsam mit Abt Raimund die Feier vom Letzten Abendmahl mit Fußwaschung und der Übertragung des Allerheiligsten in die Michaelskapelle.
KARFREITAG Freitag, 10. April, 14.00 Uhr, Basilika Wilten: Alle Familien, Kinder, Jugendliche und Pfarrmitglieder gehen miteinander den Leidensweg Jesu nach. Bitte bringt eine Blume für die Kreuzverehrung mit. Freitag, 10. April, 19.00 Uhr, Pfarrkirche Wilten West: Die Pfarrgemeinden im Seelsorgeraum feiern gemeinsam das Leiden und Sterben Christi mit Wortgottesdienst, Großen Fürbitten und Kreuzverehrung. Bitte bringt eine Blume für die Kreuzverehrung mit.
GEBETSWACHE BEIM HEILIGEN GRAB
E
Samstag, 11. April, 10:00-15:00 Uhr, Basilika Wilten:
I
Der Karsamstag ist jener Tag, an dem wir uns daran erinnern, dass Jesus tot im Grab liegt. Beim stillen Gebet am
N
Heiligen Grab denken wir an Jesus, dessen toter Leib in Leinenbinden gewickelt im Grab ruht.
B
Mit Fasten, Stille und Gebet warten wir auf die Auferstehung von Jesus.
L I
Gebets- und Ehrenwachen:
C
10:00 - 11:00 Uhr Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
K
11:00 - 12:00 Uhr Familien, Kinder & Jugendliche
E
12:00 - 13:00 Uhr Studenten und Chargierte 13:00 - 14:00 Uhr Pfarrgemeinderäte und Kirchenräte im Seelsorgeraum, Ehrenwache der Wiltener Schützen 14:00 - 15:00 Uhr Frauenkongregation, Vinzenzgemeinschaft, Ehrenwache der Wiltener Schützen
OSTERNACHTFEIER Samstag, 11. April, 20.00 Uhr Pfarrkirche Wilten West: Entzünden des Osterfeuers im Innenhof des Pfarrzent17
rums, Beginn der Osternachtfeier 20.30 Uhr Pfarrkirche Wilten West: Feier der Osternacht mit Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauffeier, Eucharistiefeier anschließend Speisensegnung und Oster-Agape im Pfarrzentrum
OSTERSONNTAG HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Sonntag, 12. April, 09.00 Uhr, Basilika Wilten: Festmesse mit Taufgedächtnis und Speisensegnung
OSTERMONTAG Montag, 13. April, 08.00 Uhr, Basilika Wilten: Treffpunkt zum Emmausgang durch den Seelsorgeraum nach Wilten West Montag, 13. April, 09.00 Uhr, Pfarrkirche Wilten West: Festmesse und Osterbrunch im Pfarrzentrum
GEHEIMNIS DES GLAUBENS Wir preisen deinen Tod, wir glauben, dass du lebst. Wir hoffen, dass du kommst, zum Heil der Welt!
E I N B L I C K E
18
EVANGELIUM IM ORIGINALTON JOHANNESEVANGELIUM 13,1–20 Es war vor dem Paschafest. Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war, um aus dieser Welt zum Vater hinüberzugehen. Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren, liebte er sie bis zur Vollendung. Es fand ein Mahl statt und der Teufel hatte Judas, dem Sohn des Simon Iskariot, schon ins Herz gegeben, ihn auszuliefern. Jesus, der wusste, dass ihm der Vater alles in die Hand gegeben hatte und dass er von Gott gekommen war und zu Gott zurückkehrte, stand vom Mahl auf, legte sein Gewand ab und umgürtete sich mit einem Leinentuch. Dann goss er Wasser in eine Schüssel und begann, den Jüngern die Füße zu waschen und mit dem Leinentuch abzutrocknen, mit dem er umgürtet war. Als er zu Simon Petrus kam, sagte dieser zu ihm: Du, Herr, willst mir die Füße waschen? Jesus sagte zu ihm: Was ich tue, verstehst du jetzt noch nicht; doch später wirst du es begreifen. Petrus entgegnete ihm: Niemals sollst du mir die Füße waschen! Jesus erwiderte ihm: Wenn ich dich nicht wasche, hast du keinen Anteil an mir. Da sagte Simon Petrus zu ihm: Herr, dann nicht nur meine Füße, sondern auch die Hände und das Haupt. Jesus sagte zu ihm: Wer vom Bad kommt, ist ganz rein und braucht sich nur noch die Füße zu waschen. Auch ihr seid rein, aber nicht alle. Er wusste nämlich, wer ihn ausliefern würde; darum sagte er: Ihr seid nicht alle rein. Als er ihnen die Füße gewaschen, sein Gewand wieder angelegt und Platz genommen hatte, sagte er zu ihnen: Begreift ihr, was ich an euch getan habe? Ihr sagt zu mir Meister und Herr und ihr nennt mich mit Recht so; denn ich bin es. Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, dann müsst auch ihr einander die Füße waschen. Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.
MEIN KRAFTORT IM SÜDEN DER STADT
E I
Vielleicht gibt es einen Ort, an dem du gerne kurz verweilen möchtest? Wo du Kraft schöpfen und zur Ruhe kom-
N
men kannst? Das gewisse Etwas entdeckst, das dich zu diesem Ort hinzieht?
B
Warum schreiben wir im Südring nun von Kraftorten? Wir möchten gerne deine Kraftorte kennenlernen, diese
L
Juwelen entdecken und diese Orte aus einer ganz anderen Sichtweise betrachten.
I
Nun bist Du gefragt: Du hast diesen, deinen Kraftort?
K
Dann nichts wie dort hin, innehalten und diesen Ort
E
C
genießen, ein Selfie machen und mit drei Sätzen Kurzbeschreibung an pia@basilika-wilten.at mailen. Wir sind neugierig auf viele Selfies mit unterschiedlichsten Kraftorten mitten in unserem Seelsorgeraum. Jan Ladstätter ist neues Mitglied im Pfarrgemeinderat Wilten und macht mit seinem Kraftort den Auftakt im Südring: „Mein Kraftort ist der Gruppenraum im Pfarrheim. Er spielt in meinem Leben eine große Rolle, weil ich hier die schönsten Erinnerungen an meine Zeit als Gruppenkind wiederfinde. Aber auch die Zeit, die ich dort als Gruppenleiter heute verbringe, erfüllt mich mit Kraft und Stolz. Hier gibt es auch Momente in tieferen Gedanken und ich kann dort meine Gedanken sortieren.“
DER ROSENKRANZ In einer Marienkirche gehört der Rosenkranz zum Pflichtgebet. Leider wird dieses meditative Gebet nicht mehr von Glanz und Begeisterung früherer Zeiten getragen. Maria aber lächelt in gleicher Milde vom Hochaltar der Kirche wie eh und je. Immer noch möchte sie Mutter sein für jede und jeden, der zu ihr kommt. Immer noch hält sie ihren göttlichen Sohn im Arm und möchte alle zu ihm führen, die sich ihr anvertrauen. Vielleicht kann gerade der Rosenkranz in der heutigen Zeit wieder zu einem Hilferuf vieler Gläubiger werden. Fritz Hager
WIR BETEN DEN ROSENKRANZ in der Basilika Wilten jeden Mittwoch um 18.25 Uhr und im Pfarrsaal Wilten West jeden Donnerstag um 19:00 Uhr. Dazu ein Gebet von Josef Dirnbeck: Maria! Mutter der Liebe! Mutter, die tröstet, labt und erquickt. Wenn du bei mir bist, fürchte ich nichts Böses, weiß, dass am Ende noch alles glückt! Maria! Mutter des Himmels! Mutter, die nie der Sünde verfiel! Wenn du mich leitest, habe ich Vertrauen, mit deiner Führung, finde ich zum Ziel! Maria! Mutter der Schmerzen! Mutter, die duldet, trägt und verzeiht! Wenn du bei mir bist, trocknen die Tränen, schweigen die Klagen, schwindet das Leid!
19
E I
HERZJESU 2020
N
Kirche ist jung, pulsierend, am Leben
B
Sich selbst zu kennen und authentisch zu leben ist bei jungen Menschen ein großes Thema. Genau aus diesem
L
Grund ist das Thema „Identität“ in diesem Jahr das Leitmotiv des Herzjesu-Jugendfestes, das am 20. Juni von 09:00-
I
22:00 Uhr in der Wiltener Basilika stattfindet.
C K
Im Gleichklang mit dem alljährlichen Motto: „Du bist zuerst geliebt“, geht es in spannenden Impulsen, Workshops
E
und Lebenszeugnissen vorrangig um die Fragen „Wer bin ich vor Gott, wie bin ich und was ist mein Platz in dieser Welt“. Der Tag wird zahlreiche unvergessliche Momente enthalten: Hochkarätige Worshipmusik, die zum Mitsingen und Beten einlädt, ein Flashmob, ein Theaterstück, Workshops und ausreichend Zeit für Spiele, Spaß und bereichernde Gespräche. Höhepunkte sind die heilige Messe und der anschließende große Abend der Barmherzigkeit, der mit
20
stimmungsvollen Lichteffekten und passender Musik zum Verweilen vor dem Allerheiligsten einlädt. Herzjesu 2020 – Kirche lebt, pulsiert und sie ist jung. Nähere Infos und Anmeldung ab April unter www.herzjesufest.at
JU-MI-LAGA 10. Juli-18. Juli 2020
Beim Laga-Abend am 23. November im vollen Pfarrsaal schwelgten wir in Erinnerungen an das Lager 2019 mit all seinen Highlights. Heuer werden am 10. Juli, nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse bekommen haben, die Koffer für das Lager gepackt. Mit dem Bus fahren wir zum Wallegghof (www.wallegghof.at) in Saalbach-Hinterglemm. Dort erwartet die Kids eine von den Gruppenleitern geplante, spannende Woche mit Spaß, Spielen, Aktion und Gemeinschaft, bis es am 18. Juli wieder heißt: Abschied nehmen und nach Hause fahren. Alle Kinder und Jugendliche aus den Jungschargruppen, den Minis und den Sternsingern sind zum Laga 2020 herzlich eingeladen. Meldet euch einfach bei den Gruppenleitern, im Pfarrbüro oder den PastoralassistentInnen an. Anmeldeschluss ist am 19. Juni. Pastoralassistentin
Claudia
steht
mit Rat und Tat bei Fragen zur Anmeldung oder Unterstützungen zur Verfügung.
UNSER TEAM
S E E
Pfarrprovisor und Leiter des SR
L
Mag. Johannes Hohenwarter OPraem
S
0676 8730 8109, johannes@stift-wilten.at
O
Ehrenamtlicher Diakon im SR Nikolaus Albrecht OPraem
G
0676 8730 8101, nikolaus@stift-wilten.at
E
R
R Pastoralassistentin Mag. Hajni Ritli in Wilten-West
A
0676 8730 7093, pa.heiligefamilie@dibk.at
U M
Pastoralassistent Martin Niederfriniger in Wilten 0676 87307160, pastoralassistent@basilika-wilten.at Jugendleiterin im SR Brigitte Luftensteiner 21
brigitte.luftensteiner@dibk.at Pastoralassistentin in Ausbildung Claudia Müllner pia@basilika-wilten.at
IN DEN BEIDEN PFARRBÜROS DES SEELSORGERAUMES SIND FÜR SIE DA: Pfarrbüro Wilten
Pfarrbüro Wilten-West
Haymongasse 6a, 6020 Innsbruck
Zollerstraße 8, 6020 Innsbruck
0512 58 33 85
0512 58 91 74
office@basilika-wilten.at
pfarre.hfww@dibk.at
Pfarrkoordinatorin Ingrid Niedertscheider
Pfarrkoordinatorin Gertraud Taxer
Montag bis Freitag 09:00-11:00 Uhr
Dienstag 10:00-12:00 Uhr
Mittwoch 16:00–17:30 Uhr
Mittwoch 14:00-16:00 Uhr Freitag 10:00-12:00 Uhr
Vom 19.06. bis. 06.07. bleibt das Pfarrbüro Wilten geschlossen. Von 07.07. bis 28.08. gelten die Sommeröffnungs-
Öffnungszeiten während der Sommerferien:
zeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 09:00 – 11:00 Uhr
Dienstag und Freitag 10.00 - 12.00 Uhr
Bankverbindung Pfarre Wilten
Bankverbindung Pfarre Wilten-West
Konto bei der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG:
Konto bei der Tiroler Sparkasse:
Stiftspfarre Wilten
Pfarre Heilige Familie Wilten-West
IBAN AT94 3600 0000 0068 5909
IBAN AT38 2050 3002 0005 0029
BIC RZTZAT22
BIC SPIHAT22XXX
Wir bitten um Unterstützung ... für ein lebendiges Pfarrleben, für den Südring sowie für Anschaffungen und Reparaturen in den Pfarrkirchen und Pfarrzentren. Dabei sind wir auch für jede finanzielle Unterstützung dankbar, egal, ob sie in bar abgegeben oder auf ein Konto überwiesen wird. Vielen Dank für ihre Spende!
Gemeinsam beleben wir den Stadtteil Wilten – Kirche im Süden der Stadt. Besuchen Sie uns im Internet unter: sr-wiwiwe.at
S E
GOTTESDIENSTE IM SEELSORGERAUM
E L S O
Sonntag
09:00 Uhr Wilten-West
Eucharistiefeier
R
10:30 Uhr Wilten Basilika
Eucharistiefeier
G
19:00 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
Montag
06:30 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
U
Dienstag
06:30 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
M
19:00 Uhr Wilten-West - Unterkirche
Eucharistiefeier
E R A
22
Mittwoch
18:25 Uhr Wilten Basilika
Rosenkranz
19:00 Uhr Wilten Basilika
Eucharistiefeier
Donnerstag
06:30 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
19:00 Uhr Pfarrsaal Wilten-West
Rosenkranz
19:30 Uhr Pfarrsaal Wilten-West
Loretto-Gebetskreis
Freitag
07:30 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
Samstag
07:30 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
11:00 Uhr Seniorenresidenz Veldidenapark
Eucharistiefeier
14:00 Uhr wechselweise im SR
Tauffeier
17:00 Uhr Wilten-West - Unterkirche
Wort-Gottes-Feier
19:00 Uhr Wilten Basilika
Pfarr- und Wallfahrtsmesse
Beratung · Gespräch · Information Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag - 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch bis Freitag - 9.00 bis 12.00 Uhr
Gesprächsoase
Maximilianstraße 8 -6020 Innsbruck Telefon: +43 676 62 94 033 e-mail: gespraechsoase@cssr.at www.gespraechsoase.at
Aktuelle Informationen finden Sie in den wöchentlichen Verlautbarungen am Schriftenstand, in den Schaukästen sowie auf der Homepage des Seelsorgeraumes unter www.sr-wiwiwe.at
BESONDERE GOTTESDIENSTE
S E
26. Feber 2020 bis 30. Juni 2020
E L S
DIE FEIER DER 40-TAGE
So 30.02.
O
Mi 26.02. Aschermittwoch – „Kehr um, denk größer!“
09:00
Pfarrmesse mit Aktion Fastensuppe
WW
R
19:00
WortGottesFeier mit Aschenauflegung
WW
10:30
Pfarrmesse
WB
G
19:00
hl. Messe mit Aschenauflegung
WB
E So 08.03. 2. Fastensonntag
KREUZWEGANDACHTEN
R
„Du bist mein geliebtes Kind – Geliebt lieben!“
A
Dienstag: 03.03., 10.03., 17.03., 24.03. 31.03., 07.04.
09:00
Pfarrmesse
WW
U
18:25
10:30
Pfarrmesse mit Aktion Fastensuppe
WB
M
11:00
Familiensonntag mit der Lorettogem.
WW
Kreuzwegandacht Pfarrkirche
WW
Mittwoch: 04.03., 11.03., 18.03., 25.03., 01.04., 08.04. 18:25
Kreuzwegandacht
So 15.03. 3. Fastensonntag
WB
„Gib mir zu trinken – Durst nach mehr“ Donnerstag: 27.02., 05.03., 12.03., 19.03., 26.03., 02.04.
09:00
Pfarrmesse
WW
19:00
10:30
Pfarrmesse
WB
Kreuzwegandacht Pfarrkirche
WW
So 22.03. 4. Fastensonntag Laetare,
Freitag: 28.02., 06.03., 13.03., 20.03., 27.03., 03.04. 19:00
Kreuzwegandacht
„Christus ist das Licht der Welt – Lichtspuren legen!“
WB
09:00
Pfarrmesse
WW
„Aus der Taufe ins Leben aufbrechen.“
10:30
„Das Geschenk der Kommunion“
WB
Die 5 Fastensonntage stehen inhaltlich unter diesem
Pfarrmesse mit den Erstkommunionkindern
Motto. Mit Impulsen des Pastoralteams und Bibelmal-
aus dem SR
bildern für die Kinder wollen wir unser Taufbewusstsein So 29.03. 5. Fastensonntag – Passionssonntag
stärken.
„T A U F E“ Sa 29.02. 1. Fastensonntag „Versuchung – Lebe erlöst!“ 17:00
Matthäuspassion von J. S. Bach
mit den Wiltener Sängerknaben
19:00
Pfarr- und Wallfahrtsmesse
09:00
Pfarrmesse mit dem Kirchenchor Ellbögen WW
10:30
Pfarrmesse
WB
WB Fr 03.04 SK
19:00
Versöhnungsgottesdienst im SR
WB
23
S E E
DIE KARWOCHE – DIE FEIER VOM LEIDEN, STERBEN UND AUFERSTEHEN JESU IM SEELSORGERAUM
So 12.04. Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung
L S
Sa 04.04 Palmsonntag -
O
Feier vom Einzug Jesu in Jerusalem
R
19:00
Vorabendmesse
WB
G E
So 05.04.
R
09:00
Palmsegnung am Sonnenburger-Platz
Speisensegnung
10:30
Pontifikalamt
SK
18:00
Ostervesper mit Prozession zum Taufort
SK
Mo 13.04. Ostermontag 09:00
Festmesse mit Osterbrunch
WW
WW
10:30
Hochamt
SK
18:00
Ostervesper mit Prozession zum Taufort
SK
und Prozession mit dem Palmesel
in die Pfarrkirche Wilten West,
M
Festmesse mit Kinderpassion, Osterbasar
10:00
Palmsegnung in der Basilika und
Prozession in die Stiftskirche
So 19.04. Weißer Sonntag – Sonntag der Barmherzigkeit SK
Pontifikalamt mit der Capella Wilthinensis
Mi 08.04. Chrisammesse mit Weihe der Hl. Öle
WB
10:00
Dom
Do 09.04. Gründonnerstag – Vorabend des Karfreitag
09:00
„Das Geschenk der Taufe“
Pfarrmesse mit Tauferinnerung der
Erstkommunionkinder im SR
10:30
Schützenjahrtag der Kompanie Wilten
mit der Stadtmusikkapelle Wilten
SK
18:00
Jugendgottesdienst der Katholischen Jugend WW Ostervesper mit Prozession zum Taufort
19:00
Festmesse
die Pfarren Wilten und Wilten West
und die Stiftsgemeinschaft feiern
So 26.04. 3. Sonntag der Osterzeit
gemeinsam in der Basilika
10:30
die Feier vom Letzten Abendmahl
WW
18:00 19:00
WB
Emmausgang, Treffpunkt in der Basilika
A
24
Festmesse mit Taufgedächtnis und
08:00
U
09:00
SK WB
WB
mit Fußwaschung und Übertragung des Allerheiligsten in die Michaelskapelle
Pfarrmesse (Chor Shalom)
WB
MAIANDACHTEN IM MARIENMONAT Dienstag: 05.05., 12.05., 26.05.
Fr 10.04. Karfreitag 07:00
Trauermette
19:00 SK WB
Hl. Messe und feierliche Maiandacht
WW
Mittwoch : 06.05., 13.05., 27.05.
14:00
Kreuzweg beider Pfarren im SR
(Bringt bitte eine Blume mit)
19:00
Karfreitagsliturgie der Pfarren
im Seelsorgeraum - Wortgottesdienst,
Donnerstag: 07.05., 14.05., 28.05.
Großen Fürbitten und Kreuzverehrung;
19:00
(Bitte bringt eine Blume mit)
19:00
Karfreitagsliturgie
19:00
Hl. Messe und feierliche Maiandacht
WB
WW
SK
feierliche Maiandacht
WW
Freitag: 01.05., 08.05., 15.05., 22.05., 29.05. 19:00
feierliche Maiandacht
WB
Sa 11.04. Karsamstag 07:00
Trauermette
10:00 – Gebetswache beim Heiligen Grab 15:00
SK WB
(siehe Info Seite 17)
20:00
Entzünden des Osterfeuers im Innenhof WW
des Pfarrzentrums
20:30
Feier der Osternacht beider Pfarren
im Seelsorgeraum
anschließend Agape im Pfarrzentrum
20:30
Feier der Osternacht
Fr 01.05. Josef der Arbeiter 19:00
Festmesse und erste feierliche
WB
Maiandacht
So 03.05. 4. Sonntag der Osterzeit WW
SK
10:30
Erstkommunion in Wilten
(Wiltener Sängerknaben)
WB
Sa 09.05. 19:00
Pfarr- und Wallfahrtsmesse (Basilichor)
WB
So 17.05. 6. Sonntag der Osterzeit
Sa 20.06.
S E
09:00
Erstkommunion in Wilten West
WW
19:00
Festmesse zum HerzJesu-Jugendfest
(Wiltener Sängerknaben)
20:00
Abend der Barmherzigkeit –
E
10:30
Pfarrmesse (Chor Shalom)
Anbetung, Lobpreis und Beichte
L
WB
WB
S Mo 18.05. Bitt-Tage 19:00
Bittprozession und hl. Messe
So 21.06. Herz-Jesu-Sonntag SK
Di 19.05. 19:00
Bittprozession und hl. Messe
Treffpunkt bei der Feldkapelle
WW
O
09:00
Festmesse mit Gelöbnisgebet
WW
R
und feierlichem Segen
G
10:30
Festmesse mit Gelöbnisgebet und
E
feierlichem Segen mit dem Schulorchester
des BRG Stockerau
WB
R A U
Mi 20.05. 19:00
So 28.06. 13. Sonntag im Jahreskreis Bittprozession und hl. Messe
WB
Do 21.05. Christi Himmelfahrt
10:30
Pfarrmesse (Basilichor)
Festmesse
WW
(Abkürzungen: SK=Stiftskirche, WB=Basilika,
10:30
Festmesse
WB
WW=Wilten West)
So 24.05. 7. Sonntag der Osterzeit Familiensonntag mit der Lorettogem.
WW
Fr 29.05. 19:00
Letzte feierliche Maiandacht
WB
Sa 30.05. Pfingsten – Geburtstag der Kirche 19:00
Pfarr- und Wallfahrtsmesse
mit den Firmlingen im SR
WB
So 31.05. 09:45 (!) gemeinsame Festmesse
WW
und SR-Fest im Pfarrzentrum 10:30
Pontifikalamt
SK
Mo 01.06. Pfingstmontag 09:00
Festmesse
10:30
Hochamt
WW SK
So 07.06 Dreifaltigkeitssonntag – 10. Sonntag im Jahreskreis 19:00
Pontifikalamt zum Norbertisonntag
SK
Do 11.06. Fronleichnam 08:00
Festmesse mit Bischof Hermann
Landesprozession zur Basilika
und Fest in St. Bartlmä
17:00
Pontifikalvesper
19:00
Festmesse mit eucharistischem Segen
Dom
SK WW
Fr 19.06. Herz-Jesu-Fest 19:00
Vigilfeier und eucharistische Prozession
WB
Änderungen vorbehalten
09:00
11:00
M
WB
25
E
UNSERE PFARRKAFFES LADEN EIN
E
Pfarrheim Wilten, Haymongasse 6
Pfarrzentrum Wilten West, Zollerstraße 8
L
Sonntag, 08. März Fastensuppe
Sonntag, 01. März Fastensuppe
S
Sonntag, 26. April
Sonntag, 15. März
O
Sonntag, 10. Mai
Sonntag, 29. März
R
Sonntag, 03. Mai
Sonntag, 05. April Osterbasar
G
Sonntag, 05. Juli
Sonntag, 19. April Agape
S
E
Sonntag, 17. Mai
R
Sonntag, 31. Mai Seelsorgeraum-Fest
A
Sonntag, 14. Juni
U
Sonntag, 28. Juni
M
TREFFPUNKT - PROJEKT IM PASTORALJAHR Der Universitätslehrgang Pastoraljahr sieht vor, ein neues Projekt, das zum Lernort passt, zu planen und durchzuführen. Mein Pastoraljahrprojekt wird ein monatliches Treffen an jedem 1. Freitag im Monat sein.
26
Der „Treffpunkt“ möchte einen Raum schaffen, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen, einander kennenzulernen und so mehr in die Gemeinde hineinzuwachsen. Dieses Angebot ist für alle gedacht, die sich gerne mit anderen Menschen aus dem Seelsorgeraum auf den Weg machen wollen, ins Gespräch kommen möchten, einander offen begegnen, neugierig sind und Vielfalt schätzen. Dabei wird es Zeit geben zum Kennenlernen, Austauschen und Stille, für gemeinsames Lachen und Vielfalt. Es ist nicht nötig, sich vorher anzumelden. Schau einfach vorbei. Lass dich jeweils auf ein Thema ein und komm ins Gespräch darüber.
WANN? Freitag, 6. März, 3. April, 1. Mai und 5. Juni, 18:00 bis 20:00 Uhr WO? Pfarrheim Wilten, Haymongasse 6 MITZUNEHMEN? Gute Laune, Neugierde Ich freue mich auf euer Kommen und das gemeinsame Unterwegs-Sein. Claudia Müllner, Pastoralassistentin in Ausbildung.
ab 0, Diözesanwallfahrt nach Rom 9 6 € mit Bischof Hermann Glettler – 31. August bis 4. September 2020 Preis: ab 690 Euro (Frühbucherpreis) Petersdom – Vatikanische Museen – Papstaudienz – Historisches & Antikes Rom – Kirchen Roms
Jetzt buchen und mitfahren: Riedgasse 9, 6020 Innsbruck | Tel. 0512 2230 2228 pilgerfahrten@dibk.at | www.dibk.at/pilgerfahrten
PFINGSTEN 2020 IM SEELSORGERAUM
E
Am 50. Tag nach der Auferstehung Jesu feiert die Kirche ein be-
S
sonderes Fest, ihr Geburtstagsfest. Die Jünger damals empfangen
O
S E L
Gottes Geist und sie starten ihre Mission, allen Menschen die Fro-
R
he Botschaft zu bezeugen.
G E
Auch 2020 wollen wir Pfingsten im Zeichen des Miteinanders im
R
Süden der Stadt leben und im Pfarrzentrum „zur Heiligen Fami-
A
lie“ ein doppeltes Geburtstagsfest feiern. Wir laden alle Menschen
U
aus dem Stadtteil, der Nachbarschaft und den Pfarren zur ge-
M
meinsamen Messe am Sonntag, den 30. Mai um 09.45 Uhr in der Pfarrkirche in Wilten West ein. Nach dem Gottesdienst geht das Beten beim Feten mit Frühschoppen, Mittagessen und Programm weiter. 27 Die Pfarrgemeinderäte im Seelsorgeraum mit dem Team und Pfarrprovisor Johannes OPraem
LANGE NACHT DER KIRCHEN Seit mittlerweile 12 Jahren findet in der Diözese Innsbruck die Lange Nacht der Kirchen statt. Heuer öffnen am Freitag, 05. Juni 2020 neben Kirchen auch verschiedene kirchliche Vereine ihre Pforten, um den zahlreichen Besuchern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten und um verschiedene Facetten von Kirche zu zeigen. Seien Sie gespannt, was Sie heuer erwartet. Vielleicht starten sie mit dem ökumenischen Eröffnungsgottesdienst im Dom St. Jakob um 18:00 Uhr in diese Nacht hinein? Diesen Programmpunkt und noch viel mehr finden Sie ab April auf www.langenachtderkirchen.at.
05.06.20
I
ADVENTBASAR IN WILTEN WEST
T
Am ersten Adventwochenende 2019 fand im Pfarrzent-
bäck und vielem mehr, brachte ein finanzielles Rekord-
E
rum Wilten-West der alljährliche Adventbasar statt. Der
ergebnis zugunsten der Pfarre ein. Ein großes Danke al-
I
Verkauf von vielen liebevoll hergestellten adventlichen
len, die dazu ihren Beitrag erbracht haben!
N
Dingen wie Adventkränzen, Basteleien, Gestecken, Ge-
M
A N D E R
28
NIKOLAUSFEIER IM SEELSORGERAUM Wie kaum ein anderer Heiliger hat Nikolaus von Myra das
nige seiner großen Taten erzählt. Charakteristisch für ihn
Brauchtum rund um seinen Festtag, am 06. Dezember ge-
war sicherlich, dass er immer den Nächsten im Auge hat-
prägt. Auch in diesem Jahr wurde gemeinsam im Seelsor-
te und mutig auch bei Stürmen und Unwettern einschritt.
geraum „Nikolaus“ gefeiert. Er ist unter anderem Patron
Damit kann er uns auch heute Vorbild und Stütze sein.
der Kinder und Schüler. Dementsprechend gut wurde der
Zum Schluss überreichte unser Nikolaus eine süße Klei-
Gottesdienst angenommen. Von Kindern im Kleinkindal-
nigkeit und manches Kind sang auf dem Nachhauseweg:
ter bis zu Omas und Opas.
„Nikolaus war ein guter Mann.“
So wurde gemeinsam gefeiert, gebetet, gesungen und ei-
M I T E I N A N D E R
29
BILDER SAGEN MEHR ALS TAUSEND WORTE Wiltener Advent, Krippen schauen, Sternsingen
M I
STERNSINGEN 2020
I
Kurz nach Neujahr war es soweit: Kronen wurden poliert, Lieder und Gewänder probiert, Gruppen haben sich gefunden, der Stadtteil wurde erkundet und die frohe Botschaft verkündet. In den Pfarrheimen des Seelsorgeraumes herrschte Aufregung pur.
N
Um 09:00 Uhr gingen die ersten Sternsinger los und
T E
A
die letzten kamen erst spät abends wieder zurück.
N
Kinder, Jugendliche und Erwachsene setzten sich in
D
ihrer Freizeit für eine bessere Welt ein. Dass dies heu-
E
er wieder so gut klappte, daran waren viele beteiligt.
R Bedanken möchten wir uns bei den Kindern, Jugendlichen, Gruppenleitern und Erwachsenen, die ihre Freizeit dafür gegeben haben und mit Freude dabei waren. Manche haben sich die ganzen vier Tage über Zeit genommen und haben unermüdlich von Tür zu Tür Freude und Segen hineingetragen. 30 Wir bedanken uns bei den Gasthäusern Bierstindl und Haymon für die Bewirtung und besonders jenen Gastgebern, die die müden Sternsinger im privaten Raum und im Pfarrzentrum Wilten West bewirtet haben. Ohne euch würden die müden Sternsinger hungrig nach Hause gehen. Danke! Auch bedanken wir uns bei Abt Raimund und der Stiftsgemeinschaft, dass alle Sternsinger aus dem Seelsorgeraum nach der Sternsingermesse am 6. Jänner zum Schnitzelessen im Stift eingeladen wurden. Ein neues Highlight anstelle der diözesanen Sternsinger-Sendungsfeier war ein Dankeskino für die fleißigen Könige im Leokino. Wir konnten im Seelsorgeraum das ansehnliche Ergebnis von € 11.323,30 an Spenden erzielen. Die Projektpartner der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar, Lamin und Matthew aus Kenia, bedanken sich dafür. Pfarrprovisor Johannes, PA Hajni und PIA Claudia
ALPHAKURS
Oktober 2019 bis Jänner 2020 - Ein Gemeinschaftsprojekt von Pfarre Wilten West, Lorettogemeinschaft und Katholischer Hochschuljugend Ins Gespräch kommen über Gott, über Jesus. Gemeinschaft erfahren bei einem leckeren Abendessen. Das ist der Alpha-Kurs: Jeden Freitag über zwei Monate haben wir uns getroffen, um gemeinsam einen Weg zu gehen und über die Grundlagen des christlichen Glaubens zu sprechen. Anstoß waren hierbei immer 20-minütige Videoimpulse zu unterschiedlichen Kernthemen unseres Glaubens: Wer ist Jesus? Wie lese ich in der Bibel? Was ist Kirche? Diese Impulse sind der Startpunkt für offene Gespräche, in denen jede Meinung willkommen ist. Gemeinsam haben wir uns über Themen ausgetauscht, die uns wichtig sind. Unverstellt und ehrlich. Gemeinsam sind wir einen Weg gegangen. Liebevoll und herzlich. Mehr dazu auf www.alpha-ibk.at
AUS UNSEREN PFARRBÜCHERN
M I T E
IM SAKRAMENT DER TAUFE WURDEN IN DIE GEMEINSCHAFT DER KIRCHE AUFGENOMMEN: WILTEN
WILTEN-WEST
I N A N
Marlene Lydia Plenk
D E R
DAS SAKRAMENT DER EHE HABEN SICH GESPENDET: WILTEN
WILTEN-WEST 31
Markus Neukam & Chiara Brammen
IN GOTTES EWIGKEIT SIND UNS VORAUS GEGANGEN: WILTEN
WILTEN-WEST
Eleonora Grünwalder
Franziska Suban
Maria Sigmund
Maria Anna Baldinger
Konrad Grass
Paul Waschnig
Anton Wartlsteiner
Zäzilia Müller Herbert Huter Gertrude Moser
IMPRESSUM Der SÜDRING wird mit der Post all jenen zugesandt, die uns ihre Adresse bekannt gegeben haben. Sie möchten den SÜDRING auch mit der Post erhalten? Gerne nehmen wir auch Ihre Adresse entgegen. Rufen Sie uns bitte im Pfarrbüro an unter 0512 583385 oder 0512 589174 oder schreiben Sie uns an office@basilika-wilten.at oder pfarre.hfww@dibk.at. Unser Magazin ist auch online auf sr-wiwiwe.at zu lesen. Der SÜDRING, das Magazin der beiden Pfarren Wilten und Wilten-West, erscheint dreimal im Jahr: zum Advent, zur Fastenzeit und vor dem Schulschluss. Senden Sie uns ihre Beiträge sowie Rückmeldungen und Anregungen. Wir freuen uns darauf.
MEDIENINHABER UND FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Mag. Johannes Hohenwarter OPraem, Stift Wilten, Klostergasse 7, A-6020 Innsbruck Redaktion: Team für Öffentlichkeitsarbeit im Seelsorgeraum Innsbruck-Wilten-Wilten-West Fotoquellen: Diözese Innsbruck, Pfarre Wilten, Pfarre Wilten-West, Reinhold Sigl, Foto Wedermann
ANTWORTEN OSTERRÄTSEL SEITE 12: 1. Kuckuck, 2. Kastanienbaum, 3. Hase, 4. Osterfeuer
SÜDRING – Infos aus dem Seelsorgeraum der Pfarren Wilten und Wilten-West Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich: Mag. Johannes Hohenwarter OPraem Stift Wilten, Klostergasse 7, 6020 Innsbruck DVR-Nr. 0029874 (11771) Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Absender: Pfarre Wilten, Haymongasse 6a, Innsbruck Falls unzustellbar bitte zurück an die Pfarre Wilten,
Kommunikationsorgan
Haymongasse 6a, 6020 Innsbruck.
der Pfarren Wilten und Wilten-West
Gesegnete Ostern wünscht das Team im Seelsorgeraum Innsbruck - Wilten - Wilten-West