Infos aus dem Seelsorgeraum der Pfarren Wilten und Wilten-West
Ausgabe 6 - Sommer 2020
INHALT SEGENSRAUM LEITARTIKEL
3
ABSCHIED UND NEUBEGINN IN WILTEN WEST
4
PASTORALJAHR IM SEELSORGERAUM
5
GESICHTER IM SEELSORGERAUM
6
OSTERN 2020: WAS WAR HEUER ANDERS?
7
CORONA-GEBET
8
AUGUSTIN
9
BUCHTIPP: UNSER GOTTESLOB
9
DIE WORT-GOTTES-FEIER
10
ERSTKOMMUNION
11
FIRMUNG
11
KINDER UND JUGENDPASTORAL
12
GEISTLICHE BEGLEITUNG
12
CARITAS & DU – GEMEINSAM > EINSAM
12
EINBLICKE EVANGELIUM IM ORIGINALTON
13
DIE BUNTE SÜDRING-SEITE
14
KRÄUTERGARTEN UND HIMMELFAHRT
15
EIN BEISPIEL FÜR GELEBTE NÄCHSTENLIEBE
16
SELBA HÄLT FIT UND DIE GRAUEN ZELLEN AUF TRAB
16
GEISTLICHE ABENDMUSIK
17
SÄKULUMSFEIER 2020
18
ERNTEDANK – DEIN LEBEN SEI BUNT
18
HERBST-TAUSCHMARKT WILTEN, YEAH!
19
OKTOBER - MONAT DER WELTMISSION
19
NAMENSGEBUNG BEI EINER FEHL- ODER TOTGEBURT
20
ALLERHEILIGEN UND ALLERSEELEN
20
MARTINSFEIER IM SEELSORGERAUM
21
NEUER KAPELLMEISTER DER STADTMUSIKKAPELLE WILTEN
22
ADVENTBEGINN IM SEELSORGERAUM
22
SEELSORGERAUM UNSER TEAM
23
GOTTESDIENSTE IM SEELSORGERAUM
24
BESONDERE GOTTESDIENSTE
25
UNSERE PFARRKAFFES LADEN EIN
26
MITEINANDER FLOWER POWER VOR DER KIRCHENMAUER
27
WIEDERSEHENSFEIER IN WILTEN WEST
28
KARFREITAGS-RATSCHER
28
SPRECHENDE KIRCHENRÄUME
30
AUS UNSEREN PFARRBÜCHERN
31
IMPRESSUM
31
DER HAT IMMER ZU GEBEN, DESSEN HERZ VOLL LIEBE IST.
S E G E N S
Liebe Menschen im Innsbrucker Stadtteil Wilten, liebe Mitchristinnen und Mitchristen in der Kirche im Süden der Stadt SEI BRUNNENSCHALE UND NICHT ROHR
R A U M
„Wenn du vernünftig bist, erweise dich als Schale und nicht als Kanal, der fast gleichzeitig empfängt und weitergibt, während jene wartet, bis sie gefüllt ist. Auf diese Weise gibt sie das, was bei ihr überfließt, ohne eigenen Schaden weiter. Lerne auch du, nur aus der Fülle auszugießen, und habe nicht den Wunsch, freigiebiger zu sein als Gott. Die Schale ahmt die Quelle nach. Erst wenn sie mit Wasser gesättigt ist, strömt sie zum Fluss, wird sie zum See. Du tue das Gleiche! Zuerst anfüllen und dann ausgießen. Die gütige und kluge Liebe ist gewohnt überzuströmen, nicht auszuströmen. Ich möchte nicht reich werden, wenn du dabei leer wirst. Wenn du nämlich mit dir selbst schlecht umgehst, wem bist du dann gut? Wenn du kannst, hilf mir aus deiner Fülle; wenn nicht, schone dich.“ Das Bild von einer gefüllten und überfließenden Brunnenschale hat Bernhard von Clairvaux (1090-1153), der Gründer des Zisterzienser-Ordens, Pfarrprovisor Johannes OPraem
seinen Mönchen mitgegeben. Am Beginn des Sommers und hinein in den Herbst möchte ich uns dieses Bild mit auf den Weg geben.
Kann ich warten, eine Pause machen, um mich füllen zu lassen? Bin ich wie eine Brunnenschale oder eher wie ein Rohr? Was erfüllt mich und mein Leben? Was strömt von mir über? Gebe ich das weiter, was mein Leben - auch im geistlichen Sinn - erfüllt und mir geschenkt wird?
CORONA UND DER BLICK AUF DAS WESENTLICHE Was macht das Leben der Kirche, unserer Pfarrgemeinden und Hauskirchen aus? Woran erkennen wir jene Menschen, die durch das Wasser der Taufe und mit der Geistkraft Gottes gesalbt, vereint sind im Leib Christi, der Kirche aus lebendigen Steinen? Spüre ich in mir die Hoffnung, die die Christinnen und Christen erfüllt? Und wenn ja, lebe ich diese Hoffnung so, dass Menschen sich von dieser Lebenskraft angezogen fühlen, sie auch in ihrem Leben entdecken wollen und danach fragen?
NEUSTART – SÄKULUMSFEIER 2020 Inzwischen feiern wir wieder gemeinsam die Gottesdienste und Sakramente in den beiden Pfarrkirchen unseres Seelsorgeraumes. Das Team der Hauptamtlichen und viele Ehrenamtliche versuchen im Segensraum Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen – auch über die kirchliche Gemeinschaft hinaus – im Stadtteil wahrzunehmen und im Rahmen der Möglichkeiten Hilfe anzubieten, Not zu lindern und Einsamkeit abzuhelfen. Ich freue mich, wenn wir als „Kirche im Süden der Stadt“ mit der Säkulumsfeier vom 07.- 14. September wieder gemeinsam durchstarten hinein in ein neues, erfüllendes Arbeitsjahr.
ABSCHIED UND DANK Menschen gehen miteinander, lernen voneinander, schöpfen aus gemeinsamen Quellen und gehen weiter auf neuen Wegen. Am Säkulumssonntag, dem 13. September, wollen wir bei der gemeinsamen Messe beider Pfarren drei hauptamtliche Mitarbeiterinnen aus dem Seelsorgeteam verabschieden.
3
S
Unsere Pfarrkoordinatorin und Sekretärin in Wilten West, Gertraud Taxer, wird sich mit 1. September beruflich
E
verändern und die Ausbildung zur Pastoralassistentin im SR Mittleres Wipptal – Pfarre Matrei beginnen.
G
Für ihre vielfältige, gewissenhafte, selbstständige, umsichtige und herzliche Arbeit in den letzten neun Jahren im
E
Pfarrbüro sage ich ein herzliches Vergelt’s Gott.
N
Unser neues Pfarrzentrum ist das „Parade-Beispiel“, wie Gertraud als Sekretärin und Koordinatorin gearbeitet hat.
S
Dass dieses Projekt gut abgeschlossen und auf einem sicheren Ausgangspunkt für die Zukunft an eine*n Nachfol-
R
ger*in weitergegeben wird, ist Gertrauds Markenzeichen.
A U
Unsere Pastoralassistentin im Seelsorgeraum in Ausbildung, Claudia Müllner, wird am 31. August ihr Pastoraljahr
M
beenden. Für ihr Mitgehen im Team, ihr Brückenbauen zu den Menschen in und zwischen den Pfarren sowie zu unserer Nachbarin, der Klinikseelsorge, danke ich sehr. Claudia hat unter anderem auch die Gruppenleiter und PA Martin in diesem Jahr des Übergangs begleitet und geholfen, dass wir miteinander zuversichtlich und auch auf neuen Wegen in die Zukunft gehen. Unsere Jugendleiterin im Seelsorgeraum, Brigitte Luftensteiner, hat im Herbst mit großem Idealismus und Begeisterung die kleine Gruppe des Kinderchores im Seelsorgeraum übernommen, den Kindern Freude am gemeinsamen Singen vermittelt und selbst manchen Gottesdienst gestaltet und mit uns gefeiert. Schweren Herzens hat
4
sie mich gebeten, die Jugendleiterinnenstelle für den Kinderchor für Herbst neu auszuschreiben. Mit dieser Entscheidung löst sie ihren Interessenskonflikt zwischen Präsenz in der Familie und ehrenamtlichem Engagement im Mittelgebirge und der festen Anstellung in unserem Seelsorgeraum auf der anderen Seite. Für die engagierte Arbeit und das kraftvolle Zeugnis danke ich den drei Frauen an dieser Stelle ganz herzlich und ziehe meinen Hut! Am Säkulumssonntag, 13. September, werden wir bei der gemeinsamen Messe um 9:45 Uhr in der Basilika Gertraud, Claudia und Brigitte danken und sie verabschieden. Aurelius Augustinus (354-430), der Bischof in Algerien war und der die Regel geschrieben hat, nach der auch die Prämonstratenser-Chorherren zu leben versuchen, hat eine Aussage gemacht, die ich Gertraud, Claudia, Brigitte und uns allen mitgeben möchte in die kommende Zeit des Sommers und des neuen Arbeitsjahres: „Der hat immer zu geben, dessen Herz voll Liebe ist.“ Herzlich Johannes Hohenwarter OPraem Leiter des Seelsorgeraumes und Pfarrprovisor beider Pfarren
ABSCHIED UND NEUBEGINN IN WILTEN WEST Am 1. September 2011 begann ich meinen Dienst als Sekretärin in der Pfarre Wilten West. Die offene und herzliche Aufnahme als pfarrfremde Mitarbeiterin hat mich von Anfang an tief berührt – ganz vielen herzlichen Dank dafür! Turbulente und spannende Zeiten durfte ich erleben und auch mitgestalten. In neun Jahren arbeitete ich in drei Büros und durch mehrere Leitungswechsel für fünf Vorgesetzte – an dieser Stelle allen meinen Chefs und lieben Kolleg*Innen ein großes Danke für die gute Zusammenarbeit! Langweilig wurde es im „wilden Westen“ nie. Neben unvergesslichen Begegnungen mit lieben Menschen lernte ich den kirchlichen Jahreskreis aus der Nähe kennen, was mich bewog, den theologischen Kurs zu absolvieren. Dieser begeisterte mich so sehr, dass ich nach Möglichkeiten zu suchen begann, das erworbene Wissen auch beruflich einzubringen. Zu meiner Freude hat mir nun die Diözese die Ausbildung zur Pastoralassistentin ermöglicht und das ganz in der Nähe meines Heimatortes, in Matrei am Brenner. Dort wird Pastoralassistentin Maria Pranger meine Ausbildung, die zwei
Gertraud Taxer
Jahre dauert, begleiten. So sehr ich mich darüber freue, fällt mir doch der Abschied von so vielen lieben Menschen
S
sehr schwer. Noch einmal möchte ich mich von Herzen für alle Freundschaft, alle Unterstützung und alles Wohl-
E
wollen bedanken. Ich wünsche der Pfarre und dem Seelsorgeraum mit allen Menschen darin alles Gute und Gottes
G
Schutz und Segen und bin sehr stolz, dass ich neun Jahre lang Teil davon sein durfte!
E
Gertraud Taxer, Sekretärin und Koordinatorin in der Pfarre Wilten West
N
PASTORALJAHR IM SEELSORGERAUM
R A
Langsam neigt sich
ten kennenlernen. Highlights waren Weihnachten mit
U
mein
Pastoraljahr
dem Krippenspiel bei der Kindermette und der Wald-
M
zu Ende, das heißt
weihnacht mit den Gruppenleitern, der Schwimmaus-
Abschied
nehmen
flug, die Dreikönigsaktion, der Beginn meines Projektes
von einem mir ans
„Treffpunkt“, die PGR-Klausur, Sitzungen, das Pfarrkaf-
Herz
gewachsenen
fee, das Kinder-Basteln, der Missio-Verkauf, die Exerzi-
Seelsorgeraum. Vor
tien im Alltag und das gemeinsame Gottesdienstfeiern.
kurzer
Jedes Mal konnte ich etwas Neues entdecken und eine
ich
Zeit
noch
Neue“ mir
Claudia Müllner
S
wurde
als
„die
vorgestellt,
musste
lebendige und herzliche Kirche spüren. Leider wird meine Lieblingszeit ins Wasser fallen: das
vieles
Sommerlager. Hier möchte ich mich bei den Gruppen-
erklärt werden und
leitern bedanken, die schon im Vorfeld viel Arbeit für
nun ist die Zeit des
das Gelingen dieser Woche investiert haben. Ich hof-
Aufbruchs und Um-
fe, nächstes Jahr wird es ein unvergessliches Erlebnis,
bruchs.
wenn es wieder „auf zum LAGA“ heißt.
Ich
wurde
hier von allen mit of-
Zur Praxis vor Ort waren die Pastoraljahrsmodule noch
fenen Armen empfangen und durfte in das Kirchenjahr
begleitend dabei. 16 junge Erwachsene entschieden
und den Seelsorgeraum hineinschnuppern und vieles
sich heuer den Weg des Pastoraljahrs zu beschreiten.
kennenlernen. Ein Teil der Runde zu werden und die
Unterschiedlicher konnte die Gruppe gar nicht sein, wo-
Chance von euch zu lernen, durfte ich in diesem Jahr
durch die Treffen lebendig und kurzweilig waren, auf
nutzen.
die ich mich immer wieder freute.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehe
Durch die Covid-19-Krise konnte ich auch nicht die zent-
ich zurück. Gespannt bin ich auf die Zukunft, aber
rale Feier - die Auferstehungsfeier - mit euch feiern und
gleichzeitig macht es mich traurig, dass ich die Freund-
die neuen, gemeinsam erarbeiteten Gottesdienstzeiten
schaften, die ich in diesem Jahr schließen durfte, nun
ausprobieren. Das finde ich schade, doch gibt es zum
zurücklassen muss.
Glück eine Hoffnung auf nächstes Jahr, wo ich sicherlich
Im Pastoraljahr waren viele Wendungen dabei. Zu Be-
ab und zu bei euch vorbeischauen werde.
ginn dachte ich: 30 Stunden in der Pfarre, das ist meins.
Nun ziehe ich mit wertvollen Erfahrungen und neuen
Doch dann lernte ich die Klinikseelsorge kennen und
Sichtweisen weiter in die noch ungewisse Zukunft. Was
spürte dort meine Neugierde in einem, mir noch un-
mich im Herbst erwarten wird und wohin ich meine
bekannten Feld. Sowohl im Seelsorgeraum als auch in
Kreise ziehen werde, ist noch nicht klar.
der Klinikseelsorge fühlte ich mich auf Anhieb wohl und
Dir lieber Johannes, möchte ich einen großen Dank aus-
freute mich auf meine Aufgaben und das Mitgestalten.
sprechen für deine Bereitschaft, mich ein Jahr zu beglei-
Während des Jahres durfte ich die Stunden in der Klinik-
ten. Ich fühlte mich gut aufgehoben und wusste, dass
seelsorge aufstocken und musste dadurch im Seelsor-
ich mit meinen Fragen und Ideen immer zu dir kommen
geraum ein bisschen kürzertreten. Im Nachhinein war
konnte und du ein offenes Ohr für mich hast.
dies eine sehr gute Entscheidung, da ich in der SARS-Co-
DANKE sagen möchte ich für das gemeinsame Feiern,
vid-19-Zeit meine Kolleg*innen in der Klinik unterstüt-
Lachen, Ringen um Lösungen, Planen, Freundschaften
zen und teilweise vertreten konnte. Somit konnte dort
schließen, offene Arme, zahlreiche Gespräche, neues
ein personeller Engpass vermieden werden.
Lernen, in andere Welten eintauchen, für dieselbe Sache
In die Pfarrarbeit durfte ich in einer besonderen Woche
einstehen und die gemeinsame schöne Zeit . Ich hoffe
einsteigen – mit dem Säkulum. Dort konnte ich erste
den einen oder anderen von euch wiederzusehen.
Kontakte schließen, die Umgebung und Besonderhei-
Claudia Müllner, Pastoralassistentin in Ausbildung
5
E
GESICHTER IM SEELSORGERAUM
G
Zwei Frauen stehen als Koordinatorinnen im Dienst unserer Pfarrgemeinden im Seelsorgeraum. Durch ihre regel-
E
mäßige Anwesenheit und Erreichbarkeit sind sie für viele Menschen die erste Ansprechperson. In Zusammenarbeit
N
mit Pfarrprovisor Johannes übernehmen sie auch Mitverantwortung für die Gemeindeleitung. Gertraud und Ingrid
S
tragen dazu bei, dass die Pfarrgemeinden ihre Eigenständigkeit behalten und sich zugleich im Seelsorgeraum ver-
R
netzen. Der Südring hat ihnen in den Pfarrbüros einige Fragen gestellt.
S
A U
GERTRAUD TAXER,
PFARRKOORDINATORIN
INGRID NIEDERTSCHEIDER, PFARRKOORDINATORIN
M
6
Wie ist es dazu gekommen, dass du den Dienst als
Wie ist es dazu gekommen, dass du den Dienst als
Pfarrkoordinatorin übernommen hast?
Pfarrkoordinatorin übernommen hast?
Nachdem es die Stelle des Pfarrkurators nicht mehr gab,
Durch meine langjährige ehrenamtliche Mitarbeit bin
wurden mir mehrere Verwaltungsaufgaben übertragen.
ich in die Pfarre Wilten hineingewachsen und habe mich
Zum Beispiel während des Neubaus des Pfarrzentrums
im Jahr 2012 entschieden im Pfarrbüro als Sekretärin zu
habe ich die Verbindung zwischen Pfarrer, Pfarrkirchen-
beginnen. Mit der Bildung des Seelsorgeraums wurde
rat und den Baufirmen hergestellt und sämtliche Termi-
mir die Tätigkeit als Pfarrkoordinatorin angeboten.
ne koordiniert. Was machst du als Pfarrkoordinatorin zum Beispiel?
Was machst du als Pfarrkoordinatorin zum Beispiel?
Ich erledige die Verwaltung des Pfarrzentrums, koordi-
Als Koordinatorin verknüpfe ich unter anderem die eh-
niere die Vermietung und Belegung des Pfarrsaals, ver-
renamtlichen Gruppen und organisiere kirchliche sowie
walte die Schlüssel, erstelle Listen und Abrechnungen.
pfarrliche Termine.
Worüber freust du dich am meisten in deinem Dienst?
Worüber freust du dich am meisten in deinem Dienst?
Wenn es möglich ist, jemanden konkret zu helfen. Ins-
Am meisten freut mich die Vielseitigkeit meiner Tätig-
gesamt freue ich mich immer über Begegnungen mit
keit und das Zusammentreffen mit den unterschied-
Menschen und gute Gespräche.
lichsten Menschen.
Was ist das Schlimmste, das dir passiert ist?
Was ist das Schlimmste, das dir passiert ist?
Fehler passieren jedem Menschen immer mal wieder.
Erfahren zu müssen, dass es nicht alle gut meinen.
Wichtig ist, dass man daraus lernt und sich nicht entmutigen lässt, denn niemand ist perfekt. Deine Lieblingsbibelstelle?
Deine Lieblingsbibelstelle?
Es gibt viele, besonders Psalm 30,12: „Du hast mein Kla-
Der verlorene Sohn.
gen in Tanzen verwandelt“ und die Geschichte des Lazarus aus dem Johannes-Evangelium. Jesus ist für dich?
Jesus ist für dich?
Unser Freund und Bruder, der über allem steht – wie
Überall zugegen.
schlimm die Umstände auch sein mögen. Jesus ist größer als alle weltliche Macht, dies ist für mich ein tröstlicher Gedanke. Engagierst du dich über die Koordinatorinnenaufgabe
Engagierst du dich über die Koordinatorinnenaufgabe
hinaus?
hinaus?
Heuer durfte ich in der Fastenzeit gemeinsam mit der
Ja, im Bereich der Erstkommunionvorbereitung, als Lek-
Pastoralassistentin die Exerzitien im Alltag in Matrei be-
torin und Kommunionhelferin sowie in der Caritasrun-
gleiten.
de und im LIVT-Team.
Unser Seelsorgeraum braucht?
Unser Seelsorgeraum braucht?
Die Einbindung und Entfaltung vieler Talente und Ga-
Menschen, die aufeinander zugehen und sich wechsel-
ben in den vielfältigen Aufgaben sowie fröhliche und
seitig respektieren.
glaubwürdige Mitarbeiter*Innen.
OSTERN 2020: WAS WAR HEUER ANDERS?
S E
ALLES ODER NICHTS.
Die österreichische Bischofskonferenz beschloss den
G
Ostern 2020 wird mir als ein besonderes Ostern in Er-
rechtlichen Erlässen entsprechend Vorgaben, die vor-
E
innerung bleiben – als ein Ostern, an dem weltliche Os-
sahen, dass der Leiter eines Seelsorgeraumes nur mit
N
terroutine durch verordnete Distanz verschwand, aber
vier Personen aus den Pfarren die Feiern vom Palm-
S
Menschen weltweit im Glauben besonders verbunden
sonntag bis zum Ostersonntag beging. Die Regelung, in
R
waren.
den Kirchen das Hauptfest der Christen nur im Kreis der
A
Im März musste die Welt schnell erkennen, dass der
in der Liturgie Diensttuenden zu feiern, rief verständ-
U
Krankheitserreger Covid-19 das Geschehen auf unse-
licher Weise Unmut und Ärger auch bei Menschen in
M
rem Planeten in erschreckendem Ausmaß beeinflusst.
unserem Seelsorgeraum hervor. ABER das Wissen, dass
Jede*r von uns wurde in den Routinen im Beruf, in
eine Gemeinschaft aus fünf Personen stellvertretend
der Familie, der Freizeit gelenkt und limitiert. ABER IM
für unsere große Seelsorgeraumfamilie die Heiligen
GLAUBEN, so erkannte ich zu meiner Freude bald, BLIEB
Tage den liturgischen Büchern entsprechend feiert,
UNS FREIHEIT UND ZUVERSICHT!
war ein TROST für viele. Ihnen gab es SICHERHEIT, dass
Um die Ausbreitung der Pandemie einzuschränken,
DIE FROHE BOTSCHAFT VON JESU AUFERSTEHUNG IN
waren unsere Handlungsfreiräume weitgehend aufs
GEWOHNTER WEISE IN UNSEREN KIRCHEN zu den, in
eigene Zuhause reduziert. Vieles wurde geregelt, be-
der Diözese einheitlichen Gottesdienstzeiten, GEFEIERT
schränkt oder gar abgesagt. ABER nicht alles: GOTTES
wurde und sie durch zeitgleiches Beten zuhause daran
SCHÖPFUNG (sichtbar im Sonnenschein und Frühlings-
teilnehmen konnten. Viele feierten das Gedenken des
erwachen), JESU GEBOT DER NÄCHSTENLIEBE (gelebt in
Leidens, Sterbens und Auferstehens Jesu entweder me-
Beziehungen und Gesprächen) und der BEISTAND DES
dial durch Fernsehen und Internet verbunden oder als
HEILIGEN GEISTES (spürbar in Zuwendungen und fanta-
Hauskirche mit. Das Gefühl der VERBUNDENHEIT ALLER
sievollen Ideen im Umgang mit den neuen Herausfor-
GLÄUBIGEN war größer denn je.
derungen) VERLOREN NICHT AN KRAFT UND WIRKUNG! Als eine der vier von unserem Pfarrprovisor um diesen Dienst gebetene Person fühlte ich demütig und mit dem Bewusstsein meiner Aufgabe als Stellvertreterin das Bedürfnis, die Karwoche und Ostern MIT BESONDERER ACHTSAMKEIT zu begehen. Dabei halfen die vertrauten Lieder und Texte, die durch das intensive Eingebundensein in den Gottesdienst neu zu uns sprachen. Wir durften spüren, DASS ES AUF JEDE EINZELNE STIMME ANKOMMT, denn jede*r von uns übernahm entweder als Kantor*in oder Lektor*in einen Teil der Verkündigung von Gottes Wort. Dies verband uns mit allen, die zuhause im kleinen Kreis Ostern feierten. Wir begingen die Liturgien, wie von den Pfarrgemeinderäten beider Pfarren beschlossen, wechselweise in beiden Pfarrkirchen des Seelsorgeraums. So erlebten wir auch räumlich die Verbundenheit mit allen Menschen im „Süden der Stadt“, die Johannes auch bei jedem Gottesdienst in der Eröffnung, der Auslegung der Lesungen und dem Segen zum Ausdruck brachte. In Psalmen und Fürbitten wurde die KRAFT DES GEMEINSAMEN BETENS MITEINANDER UND FÜR EINANDER spürbar. Es gab für mich jedoch auch Momente, die in mir das Gefühl von Trauer um die fehlende Nähe der großen Pfarrfamilie weckten: Zum Beispiel zündeten wir in der Osternacht stellvertretend für die Gemeinde Kerzen in
7
S
den Kirchenbänken an und ließen die Kerzen dann auch
ternacht, kein Osterbrunch am Ostermontag.
E
dort brennen, aber das Licht der Osternacht konnte
ABER dank Johannes Achtsamkeit bei der Kirchenraum-
G
nicht direkt an die Haushalte weitergegeben werden.
gestaltung und Versenden von Impulsen, gelang es ihm
E
Lieder wie „Christus ist erstanden“ wurden gesungen,
meines Erachtens gut, vielen Menschen in unserem
N
klangen jedoch mit nur fünf Stimmen seltsam „dünn“.
Seelsorgeraum ANREGUNGEN UND BEGLEITUNG zu-
S
Die Hauptschwierigkeit für mich war, dass die Zugänge
kommen zu lassen. Die untertags offenen Kirchtüren
R
zur Kirche während der Liturgie verschlossen bleiben
sowie die zwei ident gestalteten Osterkerzen, die ab
A
mussten. Das fühlte sich für mich beklemmend an und
der Osternacht in beiden Pfarrkirchen brannten, wa-
U
erinnerte an die Situation der Jünger vor 2000 Jahren.
ren starke Symbole für diese Offenheit gegenüber allen
M
ABER vielleicht tut uns das Vermissen der physisch an-
Menschen.
wesenden Gemeinschaft gut und lässt uns DANKBAR SEIN FÜR DEN RÜCKHALT, den wir trotz der Einschrän-
Ostern ist immer „neu“ und bringt immer Verände-
kungen durch freundschaftliches „EINANDER IN GE-
rung - vor 2000 Jahren in Jerusalem genauso wie heuer
DANKEN MITTRAGEN“ erleben.
in der „Kirche im Süden der Stadt“. Sind wir dankbar für die vielen Gespräche über die Bedeutung von Ostern,
8
Ostern ist das zentrale Fest der Kirche, das viele sym-
die wegen der besonderen Umstände geführt wurden.
bolische Handlungen beinhaltet. Diese Tage waren für
Vertrauen wir auf Gottes Führung und sind wir uns si-
mich von klein auf auch mit dem Erlebnis verbunden,
cher: DAS WESENTLICHE VON OSTERN, GOTTES AUF-
dass es rund um die Liturgie Begegnungen gab. Auf ei-
OPFERNDE LIEBE UND TREUE ZU UNS MENSCHEN, HAT
niges vom „Gewohnten“ mussten wir heuer verzichten:
SICH NICHT GEÄNDERT!
kein aufgestelltes Heiliges Grab, keine Agape in der Os-
Michaela Schmolmüller
CORONA-GEBET
AUGUSTIN
S E
Das Corona-Virus hat unser aller Leben und nicht zu-
gut, dass dem Menschen diese Entscheidung überlas-
G
letzt auch unsere Spiritualität entscheidend verändert.
sen wird: eine selbstverantwortete Disposition setzt
E
Wie ist es Ihnen ergangen in einer Zeit ohne gewohn-
jedoch Reife und die weitgehende Abwesenheit von
N
ten Gottesdienst, ohne den Empfang der Eucharistie?
Machtstrukturen voraus, die den Menschen ihren Inter-
S
Lechzt Ihre Seele nach der durch die Kirche vermittelten
essen unterwerfen wollen. Beschützen wir daher unse-
R
Kommunikation mit dem leibhaftigen Wort Gottes oder
re Rituale, denn sie bewahren uns einen Freiraum, der
A
haben Ihnen die letzten Monate das Gefühl vermittelt,
uns sonst schnell abhandenkommen kann.
U
dass Sie auch ganz gut ohne Kirche mit Gott kommuni-
Das Ritual darf jedoch kein Selbstzweck sein, sondern
M
zieren können?
bedarf seines Inhaltes. Wir Katholiken waren durch die
Ich möchte Ihnen erzählen, wie es mir geht: Mir geht be-
Geschichte hindurch immer sehr gut darin, das Ritual
sonders das Ritual, das sonntägliche In-die-Messe-Ge-
zu konservieren. Womöglich haben wir dem Inhalt zu
hen ab. Für mich stellt der Sonntag stets eine wohltuen-
wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Das fällt uns nun in
de Unterbrechung dar. Die Zeit für Gott ist immer auch
einer Zeit, in der Menschen die Sinnhaftigkeit von „blo-
eine Auszeit für mich. Nicht ohne Grund steht die Sab-
ßen“ Ritualen (zu Recht) hinterfragen, auf den Kopf. Die
batruhe in engem Zusammenhang mit dem Dienst an
Kirchen werden leer. Wir alle müssen uns also bemü-
Gott. So richtig mir der jesuanische Gedanke erscheint,
hen, die Kirche mit Inhalten aus unserem Leben zu fül-
dass der Sabbat für den Menschen und nicht der
len. Das Corona-Virus, das sicher nicht „Gott gewollt“
Mensch für den Sabbat da ist, eine Gefahr bringt dieser
ist, kann dafür eine Chance sein, indem wir alle, die wir
mit sich: denn dort, wo der Mensch in freier Verantwor-
uns als Christ*Innen verstehen, den Leidenden in unse-
tung über seine Zeit verfügt, können Rituale zu bröckeln
rer Gesellschaft, egal welcher Religion diese angehören,
beginnen. Es kommt zu einer schleichenden Erosion bis
helfend zur Seite gehen. Lassen Sie uns unter Beweis
schließlich nichts mehr von der anfänglichen Sonntags-
stellen, dass es uns Christ*Innen braucht!
ruhe da ist. Bitte verstehen Sie mich nicht falsch: Es ist
Hannes Augustin
BUCHTIPP: UNSER GOTTESLOB Mehr als ein Liederbuch
„Den Glauben leben“ ist einiges über die Seligpreisun-
Das gemeinsame gottesdienstliche Feiern entwickelt
gen, die Werke der Barmherzigkeit, die zehn Gebote,
sich nicht nur seit Corona weiter. Denken wir an die
die Gebote der Kirche, die drei göttlichen Tugenden
Wort-Gottes-Feiern oder die Feier der Hauskirche in
und die vier Kardinalstugenden zu erfahren. Selbst das
jüngster Zeit. Auch das Lebensgefühl vieler Menschen,
Kreuzzeichen, das Glaubensbekenntnis und der Rosen-
die spirituellen Ausdrucksformen und somit auch die
kranz werden beschrieben und verständlich erklärt.
Anforderungen für die Heranführung an den Glauben
Vieles, was früher bekannt war und heute nicht mehr
insgesamt, verändern sich. Das neue „Gotteslob“ ant-
vorausgesetzt werden kann, greift das „Gotteslob“ auf.
wortet auf diese Entwicklungen und neuen Herausfor-
Damit ist es mehr als ein Gesangsbuch, ein praktisches
derungen: mit einer Aktualisierung des Liedrepertoires
Gebetsbuch für die „Hauskirche“. Es ist kein „Coro-
und einer „Verheutigung“ der Texte.
na-Traum“, dass in der „Kirche im Süden der Stadt“ mit
Das neue Konzept im Gotteslob
der Bibel auch ein Gotteslob in jedem Haushalt griffbe-
Stammteil und Österreich-Eigenteil gliedern sich in
reit ist? weitere Infos auf www.gotteslob.at
drei große Abschnitte: Geistliche Impulse für das tägliche Leben, Gesänge und gottesdienstliche Feiern. Das Liedrepertoire wurde umfassend überarbeitet und ergänzt. Ganz neu erstellt wurden die Abschnitte zu den Gebeten und Andachten sowie die Texte zur Erschließung wesentlicher Inhalte der Feier des Glaubens. Proviant fürs Glaubensleben Das neue Gotteslob will auch ein „Proviantpaket fürs Glaubensleben“ sein. Die Feiern der Sakramente und Sakramentalien werden theologisch erklärt. Im Kapitel
9
S E G
DIE WORT-GOTTES-FEIER
Pfarrgemeinderat Patrick Zarda hat seine Gedanken dazu aufgeschrieben.
E N
Die Pfarrleitung, Pfarrgemeinderäte im Seelsorgeraum
ohne Kommunionspendung gefeiert: in seinem Wort
S
und das LIVT-Team beschäftigen sich laufend mit der
ist Gott wirklich gegenwärtig und dieser Gottesdienst
R
Terminisierung und Gestaltung der Liturgien – sowohl
hat vom lebendigen Wort Gottes her seinen Wert, nicht
A
während des „normalen“ Kirchenjahres wie auch zu den
durch eine Kommunionspendung. Am Sonntag wird in
U
besonderen Festzeiten. Die neu gestaltete Osterliturgie
jeder Pfarrkirche die Eucharistie mit Kommunionspen-
M
werden wir situationsbedingt leider erst 2021 feiern
dung gefeiert.
können. Die Liste der scheinbar zu berücksichtigenden
Einige Wort-Gottes-Feiern durfte ich schon mitfeiern
Kriterien ist lange und teils fragwürdig (Anfahrtsweg,
und habe diese jeweils als sehr freundlich, offen und
Sitzkomfort, Uhrzeit, Zielgruppenangebote).
bereichernd empfunden. Vielleicht entdecken ja auch
In der „Kirche im Süden der Stadt“ haben wir ein sehr
Sie diese Gottesdienstform? Diese Feier in einem klei-
breites Liturgie-Spektrum (siehe Gottesdienste im Seel-
neren Rahmen ist in der aktuellen und auch künftig
sorgeraum auf Seite 24).
noch etwas ungewissen Zeit eine Chance, im Rahmen des Erlaubten zu feiern. Wir freuen uns auf Ihre Teil-
10
Eine Feier scheint vielen nicht bewusst zu sein: Die
nahme!
Wort-Gottes-Feier jeden Samstag um 17.00 Uhr in der Unterkirche der Pfarrkirche Wilten-West.
Wort-Gottes-Feier In der „Konstitution über die heilige Liturgie“ sagt das Zweite Vatikanische Konzil im Kapitel III. „Die Erneuerung der heiligen Liturgie“: „Zu fördern sind eigene Wortgottesdienste an den Vorabenden der höheren Feste, an Wochentagen im Advent oder in der Quadragesima sowie an den Sonn- und Feiertagen, besonders da, wo kein Priester zur Verfügung steht; in diesem Fall soll ein Diakon oder ein anderer Beauftragter des Bischofs die Feier leiten.“ Die Wort-Gottes-Feier ist auch in unserem neuen Gebets- und Gesangbuch Gotteslob unter den Nummern
Der Zugang zur Unterkirche in Wilten-West befindet
668 – 671 zu finden und eine wunderbare Möglichkeit,
sich an der Westseite der Pfarrkirche in der Fritz-Pre-
auch zuhause im kleinem Kreis zu feiern und dem Wort
gel-Straße. Dort wird man von jemandem aus dem
Gottes in der „Hauskirche“ Raum und Zeit zu öffnen.
Team oder Diakon Nikolaus begrüßt. Die kleine Gruppe der Feiernden wird beim Gesang von den Organistinnen begleitet. Der Eröffnung folgt die Verkündigung des Wortes Gottes sowie die Antwort der Gemeinde, wobei die einzelnen Elemente dem Thema der biblischen Texte vom Sonntag entsprechend gestaltet sind. Auch der Möglichkeit, sich persönlich und freiwillig einzubringen, wird Raum gegeben. Mit der Segensbitte endet die Wort-Gottes-Feier nach etwa einer halben Stunde. Die Wort-Gottes-Feier am Vorabend des Sonntags wird in unserem Seelsorgeraum bewusst
ERSTKOMMUNION
E
Die Kinder in unserem Seelsorgeraum sind seit Schulbeginn gemeinsamen mit den Tischeltern und dem Team auf
G
dem Weg der Vorbereitung auf „das große Geschenk von Jesus, das Himmel und Erde verbindet“ und haben sich
E
schon sehr auf dieses besondere Fest gefreut. Es ist verständlich, dass die Freude ein wenig getrübt war, nachdem
N
die Erstkommunionfeiern im Mai nicht stattfinden konnten. „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“.
S
Das Team hat die Termine für Herbst provisorisch festgesetzt:
A
Sonntag, 20. September, 9:00 Uhr Tauferinnerung in Wilten West
U
Sonntag, 18. Oktober, 9:00 Uhr Erstkommunion in Wilten West
M
S
R
Sonntag, 25. Oktober, 10:30 Uhr Erstkommunion in Wilten. Diese provisorischen Termine können hoffentlich mit Schulbeginn fixiert werden. Ein herzlicher Dank an alle, die in der Vorbereitung auf das große Geschenk mitwirken: in den Familien und Tischgruppen, im Religionsunterricht, im Pfarrkaffe, in der Bastelrunde und bei den gemeinsamen Gottesdiensten.
11
FIRMUNG Von der schwierigen und turbulenten Zeit der Coronakrise war auch der Firmstart betroffen. Wir wollen nun im September starten und freuen uns, mit einer großen Firmgruppe Pfingsten 2021 entgegenzugehen. Den jungen Erwachsenen, die sich auf das Sakrament der Firmung vorbereiten wollen, schicken wir die Unterlagen im August zu. Wir bitten diese auszufüllen und vollständig ans Pfarrbüro Wilten zu senden. Die persönliche und bewusste Entscheidung ist uns sehr wichtig. Wir freuen uns über reges Interesse und bitten euch gleichzeitig um die nötige Flexibilität bei den Terminen, da vieles noch ungewiss ist. Bei Fragen bin ich jederzeit für euch da. In Vorfreude auf einen guten Start für das Firmteam PA Martin Niederfriniger Terminplanung Montag, 03. August
Versand der Firmanmeldung bzw. Download-Möglichkeit auf sr-wiwiwe.at
Dienstag, 15. September
Anmeldeschluss
Samstag, 19. September, 20:00 Uhr
Infoabend für Firmlinge, Eltern und Paten im Pfarrsaal Wilten
E
KINDER UND JUGENDPASTORAL
G
Vieles musste im Frühjahr auch in den Bereichen der
unterwegs zu sein: ob bei den regelmäßigen Gruppen-
E
Jungschar, der Ministranten, beim Kinderchor und den
stunden der Jungschar, bei den Minis, beim Kinderchor
N
Bastelrunden in beiden Pfarren ruhen. Einiges konnte
oder dem Kinderbasteln. Überall bist du herzlich will-
S
mit Hilfe der neuen Medien dennoch auch untereinan-
kommen und wir freuen uns auf dein Mittun!
R
der kommuniziert und gestaltet werden, wie das Oster-
Mit dem Startfest am Freitag, 18. September von
A
evangelium via WhatsApp.
15:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Pfarrheim Wilten beginnen
S
U M
wir gemeinsam das neue Jungscharjahr! Wir freuen uns mit Schulbeginn wieder gemeinsam
Komm und sei dabei!
GEISTLICHE BEGLEITUNG
12
Das eigene Leben gleicht oft einer Bergwanderung:
liche Begleitung hilfreich sein. Wie mit einem Bergfüh-
manchmal geht es angenehm und bei schönstem Wet-
rer/einer Bergführerin kann ich mit dieser Person auf
ter durch eine wunderbare Umgebung, manchmal je-
meinen Weg schauen und Besonderheiten und Gefah-
doch wird jeder Schritt eine Überwindung. Alle Umstän-
renquellen entdecken. Und ich übe meinen Blick dafür,
de werden mühsam und grau. Und es gibt die vielen
Gott in vielerlei Gestalt auf meinem Weg zu begegnen.
alltäglichen Wegstrecken, die nichts Außergewöhnli-
Kontaktdaten von geistlichen BegleiterInnen sowie
ches zu bieten haben.
weitere Informationen dazu direkt bei Irene Weinold
Auf dieser Lebenswanderung, in allen Situationen Gott
0512/2230/4202 oder irene.weinold@dibk.at und auf
zu entdecken und zu begegnen, dabei kann eine Geist-
www.dibk.at/themen/geistlichebegleitung
CARITAS & DU – GEMEINSAM > EINSAM Auch während der Corona-Krise hielt die Caritas die meisten Einrichtungen und Dienste aufrecht. Dadurch konnten arme und verletzte Mitmenschen wie Obdachlose, psychisch Kranke, Behinderte, belastete Kinder und Jugendliche in dieser Zeit versorgt und betreut werden. Da die Caritas-Haussammlung frühzeitig abgebrochen werden musste und die Frühjahrssammlung am Muttertag entfallen ist, fehlen wichtige Einnahmen. Daher bittet die Caritas sehr herzlich um Spenden, damit auch weiterhin gut geholfen werden kann – Vergelt´s Gott dafür! Caritas-Coronahilfe Bankverbindung: BIC RZTIAT22 IBAN: AT79 3600 0000 0067 0950
EVANGELIUM IM ORIGINALTON LUKAS 4,18-19 DIE ANTRITTSREDE IN NAZARET
E I N B L I C K
So kam Jesus auch nach Nazaret, wo er aufgewachsen war,
E
und ging, wie gewohnt, am Sabbat in die Synagoge. Als er aufstand, um vorzulesen, reichte man ihm die Buchrolle des Propheten Jesaja. Er öffnete sie und fand die Stelle, wo geschrieben steht: Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe. Dann schloss er die Buchrolle, gab sie dem Synagogendiener und setzte sich. Die Augen aller in der Synagoge waren auf ihn gerichtet. Da begann er, ihnen darzulegen: Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt.
13
E I N B
DIE BUNTE SÜDRING-SEITE Für alle Kinder Gottes
L I
Cäcilia Kirchenmaus
C
Vorausgelesen von Wolfgang Wieser
K E
Cäcilia, die Kirchenmaus, wohnt in einer Kirche und fühlt sich dort sehr wohl. Nur im Winter ist ihr immer furchtbar kalt. In der Kirche wohnt nur sie und
Gott, also auch keine Katze. In der Unterkirche wohnt ihr Bruder Xaver. Aber jeden Freitag kommt die Mesnerin mit dem Staubsauger und macht
beim Saugen furchtbaren Lärm. Dafür stellt die Mesnerin danach immer Blumen auf Cäcilias Tisch („Altar“). Ihre Familie wohnt schon seit vielen
Generationen in Kirchen. Früher wurde dort noch lateinisch geredet. Cäcilia ist froh, dass jetzt Deutsch gesprochen wird und die Leute daher eifriger
14
mitfeiern können und es mehr „Action“ gibt. Der Ablauf einer Messe ist ähnlich wie bei einer Mäuseparty: Begrüßen, plaudern, singen, es werden Geschichten erzählt und dann gibt es manchmal zu
Essen
etwas und
Trinken, wie beim
Pfarrkaffee. Cäcilia ist ein Orgel-Fan und setzt sich deshalb kurz vor der Messe zur Orgel. Sie kann auch schon bei fast allen Liedern mitsingen. Nach der Messe macht der Pfarrer einen Spaziergang in
seine
Umkleidekabine
(„Sakristei“)
und
weiter zum Pfarrkaffee. Dabei begleiten ihn die Ministranten. Auch die anderen Menschen gehen und die Mesnerin räumt auf. Dann herrscht Stille. Diese Ruhe genießt Cäcilia und freut sich schon auf den nächsten Sonntag. Fast überall gibt es Kirchenmäuse und jedes Jahr trifft sich der Internationale
Kirchenmausverband
in
einem
anderen Land. Am besten hat Cäcilia bisher das Treffen in Holland gefallen, da gab es beim Buffet den besten Käse. Dabei hat sie erfahren, dass die Menschen in Indien und Afrika in der Kirche tanzen. Manchmal wäre sie auch gerne eine indische Tanz-Kirchenmaus, die beim Heilig immer tanzen.
Petra Pories, Cäcilia Kirchenmaus:
Mein Kindermessbuch ISBN: 3-7022-2209-X
Schokocreme fürs B
rot
Du brauchst dafür: 100 g Nougatschok olade 100ml Mares i 50 g Pflan zenfett 2 gehäufte Esslöffel Kakaopulv er 2 Esslöffel Haselnussmus Glas - oder Metallsc hüssel, Topf mit W asser, Löffel, Glas mit Schraubver schluss. 1. Erhitze das Was ser im Topf, sodass es warm ist, aber nicht kocht. Lass di r dabei von einem Er wachsenen helfen. 2. Brich die Schoko lade in Stücke und gib sie in die Schüssel. Das Pflan zenfett und Maresi dazugeben. Hänge die Schüssel in das warme Was ser und lass die Schokolade und das Pflanzenfett un ter Rühren langsam im Wasse rbad schmelzen. Ac hte darauf, dass kein Wasser in die Schokomasse spritzt und dass die Schokocreme nicht heiß wird. 3. Den Kakao unte r Rühren zugeben un d alles gut miteinander vermische n, bis die Masse glat t ist. 4. Gib das Haselnus smus zu und rühre es ebenfalls gut unter. 5. Fülle die Schoko creme in das Glas un d lass sie abkühlen. Verschließ e das Glas mit dem Deckel. Im Kühlschrank hält sic h die Creme 2-3 W ochen.
KRÄUTERGARTEN UND HIMMELFAHRT
E I
Gott kann nicht geschaut werden,
abfiltern. In Likörgläser füllen und mindesten vier Wo-
N
sondern wird durch die Schöpfung erkannt.
chen nachreifen lassen.
B
(Hildegard von Bingen)
Ich wünsche uns allen eine erholsame Sommer-
L
zeit und schöne Momente in der Natur.
I
Seit Urzeiten sind Kräuter Lebensbegleiter des Men-
C
Pastoralassistentin Hajni
schen. Jedes Jahr aufs Neue stehen uns die Heilpflanzen
K
rund um Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden zur
E
Seite. Es erfüllen mich Dankbarkeit und Ehrfurcht, wenn ich das Wunder der sich ständig wandelnden Natur beobachten kann. Denn die Natur beherbergt und nährt alle Geschöpfe dieser Erde. Wir können alle aus der Apotheke Gottes Heil, Gesundheit und Kraft schöpfen. Schon unsere Vorfahren ehrten die Natur als Ausdruck göttlichen Wirkens. Der 15. August, ein schönes sommerliches Fest im Kir15
chenjahr, ist mancherorts immer noch mit der Kräutersegnung verbunden. Am Tag vor Maria Himmelfahrt werden Kräuter gepflückt und zu Büscheln gebunden und beim Gottesdienst gesegnet. Die katholische Kirche erinnert sich an die legendäre Öffnung des Grabes der Gottesmutter: anstelle des Leichnams fanden die Apostel dort Rosen und Lilien und vor dem Grab wuchsen die Lieblingskräuter der Gottesmutter.
GEBET AN MARIA von Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Lumen Fidei“.
In einem alten Klosterkalender aus dem 15. Jahrhundert heißt es: „Um Maria Himmelfahrt sollen die Kräu-
Hilf, o Mutter, unserem Glauben!
ter und Wurzeln für die Apotheke gesammelt werden“.
Öffne unser Hören dem Wort,
Ursprünglich wurden nur ganz bestimmte Pflanzen für
damit wir die Stimme Gottes und seinen Anruf erkennen.
die Käuterbuschen verwendet. So streng sieht man das
Erwecke in uns den Wunsch,
aber heute nicht mehr.
seinen Schritten zu folgen,
Typische Kräuter sind: Alant, Arnika (in Tirol geschützt),
indem wir aus unserem Land wegziehen
Baldrian, Beifuß, Blutweiderich, Dost, Eisenkraut, En-
und seine Verheißung annehmen.
zian, Frauenmantel, Haselnusszweige, Johanniskraut, Kamille, Kornblume, Königskerze, Labkraut, Leinkraut,
Hilf uns, dass wir uns von seiner Liebe anrühren lassen,
Odermennig, Quendel, Rainfarn, Schafgarbe, Tausend-
damit wir ihn im Glauben berühren können.
güldenkraut, Wegwarte, Wermut, Weidenröschen.
Hilf uns, dass wir uns ihm ganz anvertrauen, an seine Liebe glauben,
Ein besonderes Kräuterrezept Likör von Thymian oder Quendel und Salbei
vor allem in den Augenblicken der Bedrängnis und des Kreuzes, wenn unser Glaube gerufen ist zu reifen.
30 g frischer Quendel, Thymian, 15g frischer Salbei, 2 Zweige Zitronenmelisse, 500 ml Bauernschnaps,
Säe in unseren Glauben die Freude des Auferstandenen.
150 g brauner Zucker, 250 ml Wasser, 5 Bio-Zitronen in
Erinnere uns daran: Wer glaubt, ist nie allein.
dünnen Scheiben.
Lehre uns, mit den Augen Jesu zu sehen,
Die Kräuter in eine Flasche füllen und den Schnaps da-
dass er Licht sei auf unserem Weg;
rüber gießen, dass die Kräuter gut bedeckt sind. Eine
und dass dieses Licht des Glaubens in uns immerfort
Woche in der Sonne ziehen lassen. Danach aus dem
wachse,
braunen Zucker, Wasser sowie Zitronen einen Zucker-
bis jener Tag ohne Untergang kommt,
sirup kochen, den man heiß in den Ansatz gießt. Den
Jesus Christus selbst, dein Sohn, unser Herr!
Ansatz nochmals einige Tage stehen lassen und dann
I
EIN BEISPIEL FÜR GELEBTE NÄCHSTENLIEBE
N
Die beiden Vinzenzgemeinschaften in der „Kirche im
Da sie kein Büro und keine Angestellten haben, kom-
B
Süden der Stadt“ sind weltliche Vereine, die sich in un-
men die Spenden zu 100 Prozent den hilfebedürftigen
L
serem Seelsorgeraum der Not der Menschen im Pfarr-
Menschen zugute.
I
gebiet annehmen, unabhängig ihrer Rasse, Nationalität
C
oder Religion. Sie ergänzen das Angebot bestehender
„Armendienst ist Gottesdienst“
K
Einrichtungen und arbeiten mit diesen zusammen.
sagt Vinzenz von Paul, der Patron der Vinzenzgemein-
E
E
schaften. Wie wird geholfen? Über die Kontaktperson der Aufgabenfelder sind:
Vinzenzgemeinschaft oder die Pfarrbüros werden die
•
Orientierungsbesuche (Hausbesuche zur Abklärung
Ansuchen um Hilfe weitergeleitet. Ein Mitglied der Vin-
der Situation vor Ort - „wo brennt‘s?“, samt Einlei-
zenzgemeinschaft klärt die Situation durch einen Haus-
tung der notwendigen Hilfsmaßnahmen)
besuch ab und leitet die notwendigen Maßnahmen ein.
kurzfristige finanzielle Unterstützungen,
In der monatlichen „Vinzenzkonferenz“ werden die Be-
•
Überbrückungshilfen
treuungsfälle besprochen und Aufgaben an die Mitarbei-
•
Besuchsdienste
terinnen verteilt. Verschwiegenheit ist oberstes Gebot.
•
Hilfe durch fallweise direkte Betreuung
16 • •
(Einkauf, Behördengänge, Begleitung, Ausflüge)
Weitere Informationen auf
Vermittlung und Weiterleitung von Hilfesuchenden
www.vinzenzgemeinschaften-tirol.at
an Facheinrichtungen
VG Wilten: Obmann Gernot-Klaus Christler,
Projekte (z.B. Seniorenstube)
0512 / 57 90 75 VG Wilten West: Obfrau Julia Moser,
Die ehrenamtlichen Mitglieder vertreten ein christlich
0512 / 58 91 74
soziales Weltbild. Mit rund einer Million Mitglieder sind die Vinzenzgemeinschaften die größte ehrenamtliche Laienorganisation der Welt. In Tirol bestehen 80 Vinzenzgemeinschaften mit 770 Mitgliedern und 2.100 HelferInnen. Jährlich schütten die Vinzenzgemeinschaften in Tirol rund € 770.000 an Hilfebedürftige aus.
SELBA HÄLT FIT UND DIE GRAUEN ZELLEN AUF TRAB Was erwartet Sie: •
ein aufbauendes Gedächtnistraining mit allen Sinnen
•
Psychomotorische Übungen - Freude an der Bewegung
•
Sinn- und Lebensfragen
•
das Ziel ist, die Selbständigkeit im Alltag zu erhalten und zu fördern
•
Spaß und Freude in der Gemeinschaft zu erleben
In der Pfarre Wilten besteht seit 2011 durchgehend eine aktive SelbA Gruppe aus GründungsteilnehmerinSelbA ist ein Angebot der Erwachsenenbildung des
nen
Katholischen Bildungswerks Tirol. Bei SelbA sind alle
Unsere
willkommen! Es ist ein abwechslungsreiches, ganzheit-
Christine Florian erreichen
liches Trainingsprogramm – interessant für alle ab 60.
sie unter 0699 1512 1829.
und
Neuzugängen. SelbA-Trainerin
Weitere Angebote und Treffen im „Süden der Stadt“
Tanzen ab der Lebensmitte am Mittwochnachmittag
E
für unsere SeniorInnen
mit Felizitas Sarnthein 0676 8808 8319
I
In der Vinzenzstube im Pfarrheim Wilten treffen sich
N
unsere SeniorInnen regelmäßig am Freitag um 15.00
Wir danken allen Förderern und Sponsoren
B
Uhr zu Kaffee und Kuchen und geselligem Beisammen-
der verschiedenen Angebote für Jung und Alt in unse-
L
sein. Kommen Sie einfach vorbei! Informationen bei
rem Seelsorgeraum:
I
Klaus Christler 0650 5790 750.
Diözese Innsbruck, Katholisches Bildungswerk Tirol,
C
Land Tirol Abteilung Familie und Jugend, Stadt Inns-
K
bruck, Stift Wilten, Vinzenzgemeinschaft Tirol.
E
Auch im Pfarrzentrum Wilten West stehen die Türen barrierefrei unseren älteren Mitmenschen offen: Fit im Alter - Seniorengymnastik am Dienstagvormittag und Mittwochnachmittag mit Ingrid Schießendoppler 0512 566727
GEISTLICHE ABENDMUSIK ZEUGEN DES GLAUBENS Montag • 20:30 Uhr • Basilika Wilten • Innsbruck Eintritt freiwillige Spenden Kirche im Süden der Stadt • www.sr-wiwiwe.at Mo 10. August 20.30 Uhr
Mo 31. August 20.30 Uhr
Hl. Laurentius - Orgelkonzert
Hl. Paulinus – Orgel & Mezzosopran
an der Reinisch-Orgel: Kurt Estermann
Albert Knapp und Elisabeth Müller
Werke von Fr. Schmidt
Werke von M. Reger, J.G. Rheinberger, C. Saint-Saëns u.a.
Mo 17. August 20.30 Uhr
Mo 07. September 20.30 Uhr
Hl. Hyazinth OP - Cembalokonzert
Mariä Geburt – Orgel & Horn
Peter Waldner
Michael Schöch und Martin Schöch
J.S. Bach: Goldberg-Variationen BWV 988
Werke von J.S. Bach, R. Schumann, C. Saint-Saëns u.a.
Mo 24. August 20.30 Uhr
Mo 14. September 20.30 Uhr
Hl. Bartholomäus – Orgel & Sopran
Kreuzerhöhung – Orgel & Gregorianischer Choral
Michael Anderl und Eva Maria Amann
Dominik Bernhard und Schola Griesensis,
Werke von J.G. Rheinberger, Ch.V. Stanford u.a.
Leitung Arno Hagmann OSB Werke von J.S. Bach, R. Schumann und C. Franck
17
I
SÄKULUMSFEIER 2020
N
„Musik erklingt, Glaube beschwingt – Merry Säkulum“
B
Nach der Corona-bedingten Unterbrechung des pfarrlichen Beisammenseins und der Sommerpause wird die heu-
L
rige Säkulumsfeier vom 7.- 14. September der bewusste, gemeinsame Auftakt ins bunte und vielgestaltige Mitein-
I
ander in der „Kirche im Süden der Stadt“.
E
C K
„Musik“ ist der rote Faden durchs Säkulums-Programm 2020: Geistliche Abendmusik mit Orgel und Horn sowie
E
gregorianischem Choral, ein generationenübergreifender „Kimm & Sing-Nachmittag“, Klang-Orte an öffentlichen Plätzen im Stadtteil, Jazz-Brunch und Musikwerkstatt geben sich die Ehre. Bei verschiedenen gottesdienstlichen Feiern wie Abend der Barmherzigkeit, Abendlob, Lichterprozession und Eucharistiefeiern werden Gospel- und Lobpreislieder, Taizé-Gesänge, Marien- und Wallfahrtslieder sowie Gemeindegesänge schwungvoll erklingen. Höhepunkte, wie die gemeinsame Eucharistiefeier beider Pfarren am Säkulums-Sonntag um 9:45 Uhr in der Basilika mit dem Miteinander-Chor und das gemeinsame Fest des Seelsorgeraumes, bereitet das Säkulums-Team schon vor. Merkt euch bitte diese Tage dick im Kalender vor: Montag, 7. bis Montag 14. September 2020 an allen möglichen
18
und unmöglichen Orten im Stadtteil. Das genaue Programm wird in den Schaukästen sowie auf unserer Webseite www.sr-wiwiwe.at veröffentlicht.
ERNTEDANK – DEIN LEBEN SEI BUNT Ich wünsche dir im Leben das GRÜN der Hoffnung, der jugendlichen Abenteuerlust, des ständigen Neubeginns. Ich wünsche dir im Leben das BLAU des Himmels, der Weite des Horizonts, der Tiefe des Seins. Ich wünsche dir im Leben das GELB der Sonne, voll herrlichen Strahlen und lichtvollem Glanz. Ich wünsche dir im Leben das ROT der Liebe, den Duft einer Rose, die Freude am Du. Ich wünsche dir im Leben auch die DUNKELHEIT der Nacht, die Geduld des Weisen, die Ruhe des Erfahrenen. Ich wünsche dir im Leben das WEISS der Vollendung, eine Ahnung von dem, was Gott dir bereitet hat. Christa Carina Kokol in: Pfarrbriefservice.de
HERBST-TAUSCHMARKT WILTEN, YEAH!
E I
Wie gewohnt findet im Herbst der Tauschmarkt statt!
Diese ehrenamtliche Arbeit am Tauschmarkt Wilten
N
Schuhe stehen größensortiert in Reih und Glied, auf
macht Spaß und hat Sinn! Auch heuer werden wir wie-
B
den Tischen stapeln sich Shirts, Pullis und Hosen, der
der mehrere Hundert Euro einem sozialen Zweck stif-
L
Spieletisch biegt sich fast unter der Last der gut erhalte-
ten können.
I
hängen nach Größen sortiert eng beieinander. Auf die
Herbst Tauschmarkt im Pfarrsaal Wilten
K
Präsentation aller Tauschmarktartikel legen wir größ-
Annahme:
Donnerstag, 08. Oktober,
E
ten Wert!
15.30 Uhr bis 19.00 Uhr
C
nen Brett- und Steckspiele, Winterjacken und Skianzüge
Verkauf:
Freitag, 09. Oktober,
Mit den Jahren ist unser Tauschmarktteam gut zusam-
15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
mengewachsen, die Arbeitsschritte erfolgen Hand in
Auszahlung und Rückgabe: Samstag, 10. Oktober,
Hand. Vielfach wird uns gesagt: am Tauschmarkt Wil-
16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
ten herrscht eine besonders nette Stimmung und die Kuchen und Muffins sind die Allerbesten. Unser Ca-
Infos und die Listen zum Downloaden sind auch auf
ke-away-Buffet ist stets gut gefüllt und mittlerweile
www.sr-wiwiwe.at zu finden.
nicht mehr wegzudenken. Danke an alle Kuchenspen-
Wir freuen uns auf euch!
der*innen!
Das Wiltener Tauschmarktteam
OKTOBER - MONAT DER WELTMISSION Die Jugendaktion ist eine missionarische Initiative:
Jugendliche in den Ländern des globalen Südens.
junge Menschen in Österreich engagieren sich für
Gleichzeitig setzen wir damit auf der Basis unseres christlichen Glaubens ein Zeichen für fairen Handel und soziale Verantwortung. Am Sonntag, 11. Oktober bieten wir bei den Gottesdiensten wieder faire Schokopralinen und saure Bio-Fruchtgummitierchen an. Damit wollen wir auf die Not in den Ländern des globalen Südens aufmerksam machen und motivieren, dass wir uns mit der Kirche auf der ganzen Welt solidarisieren. Diese Aktion zeigt globale Zusammenhänge auf und appelliert an unsere soziale Verantwortung als Christinnen und Christen. Missio-Diözesandirektor DDr. Johannes Laichner und Mariana Orsolic von Missio Österreich waren on tour und machten dabei auch im Seelsorgeraum Station. Herzlichen Dank dafür!
19
B
NAMENSGEBUNG BEI EINER FEHL- ODER TOTGEBURT
L
Einem Kind einen Namen zu geben, gehört zu einem
80-jährigen Patientin vor einer schweren Operation.
I
kulturellen Grundbedürfnis. Jeder Mensch hat einen
Auf die Frage, ob sie noch etwas am Herzen habe, er-
E I N
C
Namen. Mit den Vor- und Nachnamen bekommen wir
zählte sie mir von dem Schicksal einer Fehlgeburt vor
K
eine stärkere Zugehörigkeit zur jeweiligen Familie und
30 Jahren. Dieses Kind, das die Welt nicht lebend er-
E
Gesellschaft. Der Name lässt den Menschen nennen.
blicken durfte, trage sie noch heute am Herzen. Auch
Aus der christlichen Praxis bedeutet das, eine*n Na-
ihre erwachsenen Kinder wussten nichts von ihm. Nach
menspatron*in sowie einen Namenstag zu haben. Ein
einem ausführlichen Gespräch wollte sie eine Namens-
Name verleiht Würde und anerkennt die Zusage Gottes:
gebungsfeier am 50. Geburtstag des Kindes feiern. Das
„Ich habe dich beim Namen gerufen, du gehörst mir“
war etwas ganz Besonderes.
(Jes 43,1). Die Klinikseelsorge steht zur Begleitung nach einer
20
Seit 2004 haben die Mitarbeiter*innen in der Klinik-
Fehl- oder Totgeburt sowie für Namensgebungsfeiern
seelsorge zur Unterstützung der Eltern bei einer Fehl-
gerne zur Verfügung.
oder Totgeburt, wenn die Taufe nicht mehr möglich ist,
Klinikseelsorger Tomy Mullur
eine Namensgebungsfeier entwickelt. Damals gab es für Eltern keine offiziellen Geburts- oder Sterbeurkun-
Standesamtliche Beurkundung von Fehlgeburten
den. Wenn das Geschlecht des Kindes nicht bekannt ist,
Fehlgeburten müssen grundsätzlich nicht angezeigt
empfehlen wir Namenskürzungen. Wir feiern den Na-
werden. Seit 1. April 2017 gibt es die Möglichkeit, auf
mensgebungsritus und überreichen den Eltern eine Na-
Antrag der Mutter oder des
mensbestätigung zur Anerkennung und Würdigung des
Vaters mit Einverständnis
geliebten Kindes. Im Büro der Seelsorge wird das Kind
der Mutter, die Daten ei-
registriert. Diese Bestätigung findet keine amtliche An-
ner Fehlgeburt als sonstige
erkennung, hat sich aber aus pastoraler Sicht, vor allem
Personenstandsdaten
der
zur Unterstützung der Trauerbewältigung, als hilfreich
Mutter
Das
erwiesen.
Standesamt stellt eine Be-
einzutragen.
scheinigung für das fehlEine Namensgebungsfeier ist nicht zeitlich an die Ge-
geborene Kind und, wenn
burt gebunden. Diese kann auch im Nachhinein gefei-
gewünscht, auch eine ent-
ert werden. Ich erinnere mich an die Begleitung einer
sprechende Urkunde aus.
ALLERHEILIGEN UND ALLERSEELEN Als „Kirche im Süden der Stadt“ laden wir herzlich ein zum gemeinsamen Gebet, zum liebenden Gedenken und zur Bitte um den Frieden für die Seelen unserer Verstorbenen. Allerheiligen - Sonntag, 01.11. 09.00 Uhr Festmesse in der Pfarrkirche Wilten West 10.30 Uhr Festmesse in der Basilika Wilten 14.00 Uhr Rosenkranz in der Basilika Wilten 15.00 Uhr feierliche Gräbersegnung und Andacht am Wiltener Friedhof 15.30 Uhr feierliche Gräbersegnung und Andacht am Innsbrucker Westfriedhof Allerseelen - Montag, 02.11. 17.00 Andacht in der Einsegnungshalle am Innsbrucker Westfriedhof, anschließend Gräbersegnung 18.30 Uhr Rosenkranz und feierliche Gräbersegnung am Wiltener Friedhof 19.00 Uhr feierliches Requiem für alle Verstorbenen seit Allerheiligen des letzten Jahres in der Basilika Wilten
Seelensonntag - 08.11.
E
09.00 Uhr Pfarrmesse mit besonderem Gedenken an alle Verstorbenen aus der Pfarrfamilie seit Allerheiligen des
I
letzten Jahres in der Pfarrkirche Wilten West
N
10.30 Uhr Pfarrmesse in der Basilika Wilten
B
BRÄUCHE: GRABPFLEGE UND STERBEBILDCHEN
L I
Unsere Friedhöfe und Gräber sind Orte der Trauer und der Erinnerung sowie Zeichen der österlichen Hoffnung
C
und Auferstehung. Das Grab Jesu ist leer, denn er ist auferstanden. Jesus hat dem Tod die Macht für immer ge-
K
nommen.
E
Darum pflegen wir die Gedenkorte unserer Verstorbenen. Ich danke allen Grabbesitzern und den Mitarbeitenden in den Verwaltungen beider Friedhöfe im Seelsorgeraum für ihren besonderen Dienst während des ganzen Jahres. Auf einen Brauch in der Pfarre zur Heiligen Familie sei hingewiesen: Die Sterbebildchen der Verstorbenen aus der Pfarre Wilten West werden jedes Jahr in der Woche des Jahrtages im Totengedenkraum
im
Eingangsbereich
der
Pfarrkirche aufgelegt. Lassen sie uns ein Sterbebildchen zukommen, wir legen es gerne auf. „Herr, gib all unseren Verstorbenen die ewige Ruhe. Und das ewige Licht leuchte ihnen. Herr, lass sie ruhen in deinem Frieden. Amen.“
MARTINSFEIER IM SEELSORGERAUM Am Mittwoch, 11. November, feiern wir das Fest des heiligen Martin. Dazu laden wir alle Kinder mit ihren Freunden und Eltern im Stadtteil und darüber hinaus nach Wilten West herzlich ein. Die Feier beginnt um 17:00 Uhr am Spielplatz im Innenhof des Pfarrzentrums mit der Segnung der Kinder und der Laternen. Nach dem gemeinsamen Umzug in die Pfarrkirche erinnern wir uns an das Leben und Wirken des hl. Martin. Anschließend laden wir zum gemütlichen Teetrinken, Brot teilen und Beisammensein im Pfarrsaal ein.
21
B
NEUER KAPELLMEISTER DER STADTMUSIKKAPELLE WILTEN
L
Raimund Walder, geboren 1974, schloss das Instru-
I
mental- und Gesangspädagogikstudium im Hauptfach
E I N
C
Trompete bei Prof. Erich Rinner und im Schwerpunkt-
K
fach Kirchenmusik am Tiroler Landeskonservatorium
E
mit Auszeichnung ab. Im Tiroler Musikschulwerk arbeitete er an der Landesmusikschule Zirl als Trompetenlehrer und wurde anschließend mit der Direktion der Landesmusikschule Südöstliches Mittelgebirge betraut. Seit 2009 ist er Direktor und Trompetenpädagoge an der Landesmusikschule Kematen-Völs und Umgebung. Raimund Walder ist seit 2004 Mitglied/Solocornet und
22
von 2014-2019 zudem organisatorischer Leiter der
des Tiroler Musikschulwerkes ein und ist zudem regel-
Brass Band Fröschl Hall. Als Dirigent leitete Raimund
mäßig als Referent und Juror im In- und Ausland tätig.
Walder von 1997-2010 den Kirchenchor Zirl und von 2010-2018 die Musikkapelle Hatting, mit der er bei
Der Südring wünscht der Stadtmusikkapelle Wilten mit
Wettbewerben regelmäßig Topplatzierungen erzielte.
ihrem neuen Kapellmeister viel Freude und Gottes Se-
Seit 2020 ist Raimund Walder Kapellmeister der Stadt-
gen und freut sich, dass „die Wiltener“ zweimal auch in
musikkapelle Wilten.
der Basilika zu hören sein werden: Kirchenkonzert am Samstag, 31. Oktober
Mit der Gründung und Leitung der Jugend Brass Band
um 20:00 Uhr in der Basilika
Tirol und der Jugend Brass Band Tirol Mitte setzt er sich
Cäcilienmesse am Samstag, 21. November
besonders für die Jugendarbeit im Blechbläserbereich
um 19:00 Uhr in der Basilika.
ADVENTBEGINN IM SEELSORGERAUM Am Beginn des neuen Kirchenjahres veranstalten wir
Bänder, Zweige, Draht. Bitte bei der Anmeldung im
auf Initiative einiger Pfarrgemeinderäte auch heuer ein
Pfarrbüro begleichen.
Adventkranzbinden für Jung und Alt, Familien und Al-
SEGNUNG DER ADVENTKRÄNZE
leinstehende.
Bei allen Gottesdiensten im Seelsorgeraum werden am
Wenn Du und deine Freunde euch gemeinsam in den
ersten Adventwochenende, 28. und 29. November, die
Advent einstimmen, einen Kranz binden und mit einer
Kerzen und Kränze gesegnet.
kleinen Jause stärken möchtet, seid ihr hier genau rich-
Für eine Segensfeier daheim in der Hauskirche findest
tig. Um 19.00 Uhr begrüßen wir gemeinsam in der Basi-
du im Gotteslob Nummer 24,1-9 einen Feierablauf und
lika mit dem Basilichor das neue Kirchenjahr und lassen
Ideen.
die Adventkränze segnen. Samstag, 28. November 2020, 16.30 - 18.45 Uhr
ADVENTBASAR 2020 IM SEELSORGERAUM
Pfarrsaal im Pfarrheim Wilten, Haymongasse 6 a
Am ersten Advent-Wochenende findet im Pfarrzentrum
Anmeldung im Pfarrbüro Wilten bis 20. November
Wilten West der traditionelle Adventbasar statt.
Unkostenbeitrag € 13,00 für Material und Jause bitte
Im heimeligen Ambiente des Pfarrsaales bieten die ver-
bei der Anmeldung begleichen.
schiedenen Bastelgruppen der Pfarre liebevoll Herge-
ADVENTKRANZBINDEN FÜR KINDER
stelltes zugunsten des laufenden Betriebes an: Advent-
Für die Kinder in unserem Seelsorgeraum bieten Floris-
kränze und Gestecke, Liköre, Gebackenes, Karten und
tin Eva Schmidl und PA Hajni Ritli ein eigenes Kinder-Ad-
Gehäkeltes und vieles mehr! Die Türen stehen für euch
ventkranzbinden an.
offen:
Freitag, 27. November 2020, 15.30 Uhr
Samstag, 28. November, 13.00 bis 16.00 Uhr
Pfarrsaal im Pfarrzentrum Wilten West, Zollerstraße 8
Sonntag, 29. November, 10.00 bis 13.00 Uhr
Anmeldung im Pfarrbüro Wilten West bis 20. November
Wir freuen uns auf euren Besuch und ein adventliches
Unkostenbeitrag € 10,00 für Strohkränze, Kerzen,
Beisammensein bei Kaffee und Kuchen!
UNSER TEAM
S E E
Pfarrprovisor Mag. Johannes Hohenwarter OPraem
L
0676 8730 8109, johannes@stift-wilten.at
S
Sprechstunde: nach Vereinbarung
O
Dienstag 16.30 - 17.30 Uhr im Pfarrbüro Wilten West,
R
Mittwoch 16.30 - 17.30 Uhr im Pfarrbüro Wilten
G E
Diakon Nikolaus Albrecht OPraem
R A
0676 8730 8101, nikolaus@stift-wilten.at
U Pastoralassistentin Mag. Hajni Ritli in Wilten-West
M
0676 8730 7093, pa.heiligefamilie@dibk.at Pastoralassistent Martin Niederfriniger in Wilten 0676 87307160, pastoralassistent@basilika-wilten.at 23
IN DEN BEIDEN PFARRBÜROS DES SEELSORGERAUMES SIND FÜR SIE DA: Pfarrbüro Wilten
Pfarrbüro Wilten-West
Haymongasse 6a, 6020 Innsbruck
Zollerstraße 8, 6020 Innsbruck
0512 58 33 85
0512 58 91 74
office@basilika-wilten.at
pfarre.hfww@dibk.at
Pfarrkoordinatorin Ingrid Niedertscheider
Pfarrkoordinatorin Gertraud Taxer
Montag bis Freitag 09:00 - 11:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch 16:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr Freitag 10:00 - 12:00 Uhr
Das Pfarrbüro Wilten ist von 19.06. bis 06.07. geschlossen. Sommeröffnungszeiten von 07.07. bis 28.08.2020:
Sommeröffnungszeiten von 07.07. bis 07.09.2020:
Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 11.00 Uhr
Dienstag und Freitag 10.00 - 12.00 Uhr
Bankverbindung Pfarre Wilten
Bankverbindung Pfarre Wilten-West
Konto bei der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG:
Konto bei der Tiroler Sparkasse:
Stiftspfarre Wilten
Pfarre Heilige Familie Wilten-West
IBAN AT94 3600 0000 0068 5909
IBAN AT38 2050 3002 0005 0029
BIC RZTZAT22
BIC SPIHAT22XXX
Für das Pfarrleben sowie Restaurierungen sind wir auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Ihre Spende ist jederzeit willkommen.
Besuchen Sie die „Kirche im Süden der Stadt“ auch auf sr-wiwiwe.at
S E
GOTTESDIENSTE IM SEELSORGERAUM
E L S O
Sonntag
09:00 Uhr Wilten-West
Eucharistiefeier
R
10:30 Uhr Wilten Basilika
Eucharistiefeier
G
18:00 Uhr Stiftskirche
Vesper
E
19:00 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
R A
Montag
06:30 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
U
[07:00 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier mit Laudes im Sommer]
Dienstag
06:30 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
[07:00 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier mit Laudes im Sommer]
19:00 Uhr Wilten-West - Unterkirche
Eucharistiefeier
Mittwoch
19:00 Uhr Wilten Basilika
Eucharistiefeier
Donnerstag
06:30 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
[07:00 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier mit Laudes im Sommer]
Freitag
[07:00 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier mit Laudes im Sommer]
07:30 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
Samstag
[07:00 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier mit Laudes im Sommer]
M
24
07:30 Uhr Stiftskirche
Eucharistiefeier
11:00 Uhr Seniorenresidenz Veldidenapark
Eucharistiefeier
14:00 Uhr wechselweise im SR
Tauffeier
17:00 Uhr Wilten-West - Unterkirche
Wort-Gottes-Feier
19:00 Uhr Wilten Basilika
Pfarr- und Wallfahrtsmesse
AUSSPRACHE UND BEICHTMÖGLICHKEIT Das Sakrament der Versöhnung können Sie gern empfangen. Um einen individuellen Termin zu vereinbaren rufen Sie bitte 0512 58 30 48 oder 0676 8730 8109.
HAUSBESUCH, KRANKENKOMMUNION UND KRANKENSALBUNG Sie sind krank oder können nicht mehr zum Gottesdienst kommen? Sie möchten die heilige Kommunion, das Sakrament der Versöhnung oder das Sakrament der Stärkung - die Krankensalbung – empfangen? Melden Sie sich bitte in den Pfarrbüros oder bei Pfarrprovisor Johannes Hohenwarter OPraem 0676 8730 8109. Gerne besucht er Sie zuhause.
Aktuelle Informationen finden Sie in den wöchentlichen Verlautbarungen am Schriftenstand, in den Schaukästen sowie auf der Homepage des Seelsorgeraumes www.sr-wiwiwe.at
BESONDERE GOTTESDIENSTE
S E
1. Juli 2020 bis 30. November 2020
E L S
So 05.07.
So 13.09. Säkulums-Sonntag
O R
11.30
Eucharistiefeier der Loretto-Gemeinschaft, WW
09.45
gemeinsame Eucharistiefeier
anschl. Familiensonntag
beider Pfarren im Seelsorgeraum
G
anschl. Brunch und Seelsorgeraum-Fest
E
vor dem Pfarrheim
R
So 26.07. Christophorus-Sonntag
WB
A
Sammlung für die MIVA (Christophorus-
Aktion) Die MIVA bittet alle Verkehrsteil-
Fr 18.09. Wallfahrt nach Heiligwasser und
U
nehmer um „Einen Zehntel Cent pro unfall-
Wallfahrtsmesse
M
freiem Kilometer für ein MIVA-Auto“.
18.00
Treffpunkt bei der Schwellerkapelle/
Talstation Patscherkofelbahn
So 09.08. Laurentius-Sonntag 2. Patrozinium der Stiftskirche 19.00
Hochamt
So 20.09. SK
09.00
Hl. Messe mit den Erstkommunion-Kindern WW
im SR, Tauferinnerung, anschl. Agape
Sa 15.08. Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel 09.00
Festmesse mit Kräutersegnung,
anschl. Agape
10.30
Festmesse mit Kräutersegnung
WW
Wir beten besonders für die Menschen auf der Flucht WB
Caritas-Augustsammlung
So 27.09. Sonntag der Völker und die Migranten.
ROSENKRANZANDACHTEN IM OKTOBER
„Not sehen und Handeln“
Dienstag 06.10., 13.10., 20.10., 27.10. Mo 24.08. Bartholomäus, Patrozinium des Kirchleins
19:00
St. Bartlmä
Mittwoch 07.10., 14.10., 21.10., 28.10.
19.00
Festmesse
St. Bartlmä
19:00
Messfeier und Andacht Messfeier und Andacht
WW WB
Donnerstag 01.10., 08.10., 15.10., 22.10., 29.10. Sa 29.08. Weihe der Basilika 1756 19.00
Festmesse
19:00 WB
19:00
SÄKULUMSFEIER 2020 Di 08.09. Fest Mariä Geburt 19.00
hl. Messe
hl. Messe
WB
Do 10.09. 19.00
Abend der Barmherzigkeit
Taizé-Gebet
Rosenkranzandacht
WB
09.00
Pfarrmesse zum Erntedank,
anschl. Agape
10.30
Pfarrmesse zum Erntedank
19.00
Hochamt
WW WB SK
So 11.10. Weltmissions-Sonntag im Seelsorgeraum WW
Fr 11.09. 19.00
WW
So 04.10. Erntedank im SR und Rosenkranz-Sonntag WW
Mi 09.09. 19.00
Rosenkranzandacht
Freitag 02.10., 09.10., 16.10., 23.10., 30.10.
WB
Sa 12.09. Fest Mariä Namen 17.00
keine WortGottesFeier in
WW
19.00
Pfarr- und Wallfahrtsmesse
WB
mit Lichterprozession
09.00
Festmesse zur Kirchweihe (1957)
WW
und Pfarrkaffee
10.30
Pfarrmesse mit dem Basilichor
und Pfarrkaffe
Verkauf von Fair-Trade Pralinen WW und WB
und Missio-Sammlung
WB
25
S
So 18.10 Kirchweih-Sonntag
E
09.00
Erstkommunion
E
anschl. Agape
L
10.30
Pontifikalamt (Wiltener Sängerknaben)
S
19.00
Pfarrmesse
Mi 11.11. Martin, Bischof von Tours WW SK
17.00
Martinsfeier des Seelsorgeraumes
WW
mit Kinder- und Lichtersegnung am Spielplatz
des Pfarrzentrums, Agape im Pfarrzentrum
WB So 15.11. Elisabeth-Sonntag - Welttag der Armen
O R
So 25.10 30. Sonntag im Jahreskreis
09.00
Festmesse
WW
G
09.00
Pfarrmesse
WW
10.30
Festmesse und Pfarrkaffee
WB
E
10.30
Erstkommunion
WB
Caritas-Herbst-Kirchensammlung
R A
So 01.11. Hochfest Allerheiligen
U
09.00
Festmesse
M
10.30
Pontifikalamt (Capella Wilthinensis)
14.00
Seelenrosenkranz
15.00
Feierliche Gräbersegnung
15.30
Feierliche Gräbersegnung städt. Westfriedhof
letzter Sonntag im Kirchenjahr
Keine Abendmesse um 19.00 Uhr in WB
09.00
Festmesse
10.30
Pontifikalamt
19.00
Festmesse
Sa 21.11. WW SK
19.00
Cäcilienmesse mit der
Stadtmusikkapelle Wilten
WB
WB Friedhof Wilten
26 Mo 02.11. Allerseelen
So 22.11. Christkönigs-Sonntag -
06.30
Requiem (Capella Wilthinensis)
17.00
Andacht und Gräbersegnung s tädt. Westfriedhof
Sa 28.11. Beginn des neuen Kirchenjahres -
18.30
Feierliche Gräbersegnung
Erster Adventsonntag
WW SK WB
SK
Friedhof Wilten
19.00
Requiem (Capella Wilthinensis)
17.00
Wort-Gottes-Feier
mit Gedenken an die Verstorbenen
WB
mit Adventkranzsegnung
seit Allerheiligen letzten Jahres
19.00
Pfarr- und Wallfahrtsmesse
mit Adventkranzsegnung mit dem Basilichor
WW WB
So 08.11. Seelensonntag 09.00
Pfarrmesse mit Gedenken an die
Verstorbenen seit Allerheiligen letzten Jahres
PFARRKAFFEE Pfarrheim Wilten, Haymongasse 6 Sonntag, 27. September Sonntag, 11. Oktober Sonntag, 15. November
Pfarrzentrum Wilten West, Zollerstraße 8 Sonntag, 20. September, Agape Sonntag, 04. Oktober Sonntag, 18. Oktober, Agape Seelensonntag, 08. November Sonntag, 22. November
WW
Änderungen vorbehalten (Abkürzungen: WB=Basilika, WW=Wilten West, SK=Stiftskirche)
FLOWER POWER VOR DER KIRCHENMAUER
M I T
Unter diesem Motto wurde am 22. Feber dieses Jahres am Wiltener Pfarrball gefeiert. Farbenfroh, blumig, mit tollen
E
Outfits und der genialen Band „Acoustic Chocolate“ haben wir uns gemeinsam in die 70er getanzt.
I
Herzlichen Dank an alle, die zu diesem unvergesslichen und power-vollen Abend ihren Teil beigetragen haben.
N
Wir freuen uns schon auf den Pfarrball 2021.
A N D E R
27
I
WIEDERSEHENSFEIER IN WILTEN WEST
T
Die ehemaligen Jugendlichen in der Pfarre Wilten-West trafen sich am 28. Feber zu einer Wiedersehensfeier im Pfarr-
E
zentrum zur Heiligen Familie. Gemeinsame Erlebnisse und Erinnerungen wurden an diesem Abend wieder lebendig.
I
Und jung geblieben sind sie alle!
M
N A N D E R
28
KARFREITAGS-RATSCHER
Botschaft der Hoffnung mitten in der Corona Krise Zwei Wochen vor Ostern kam Pfarrprovisor Johannes und mir die Idee zu einem Balkon-Karfreitags-Ratschen aufzurufen. Für dieses „Bleib-Daheim-Event“ produzierte ich in meiner Tischlerei in Gärberbach in einer Woche gemeinsam mit meinem Vater und meinem Mitarbeiter 1000 Handratschen. Die Ratschen wurden alle von mir spendiert und an die verschiedensten Tiroler Orte verschenkt. Freiwillige Spenden, welche dafür gesammelt wurden, gingen direkt von den Schulen, Pfarren und Gemeinden an die Caritas Coronahilfe Tirol. Ich möchte einfach Danke sagen: Danke dir, lieber Johannes, für deine
Ideen
und
die
Unterstützung
bei
der
kontaktlosen
Verteilung
und die wunderbar herzliche Zusammenarbeit das ganze Jahr über. Danke für die vielen Rückmeldungen, Anrufe, Dankesworte, Berichte, Emails, Fotos und Videos aus ganz Österreich sowie die unzähligen Bestellanfragen fürs nächste Jahr. Ich bin überwältigt. Und natürlich ein großes Danke an alle kleinen und großen Mitratscher. Tischlermeister Adi Handl
M I T E I N A N D E R
29
M I T E I N A N D E R
30
SPRECHENDE KIRCHENRÄUME Unsere geöffneten Kirchenräume luden in der Karwoche ein, die Feiern und Inhalte von Leiden, Sterben, Tod und Auferstehung Jesu besonders mit dem Sehsinn auf eine neue, persönliche Weise und in der Verbundenheit mit den einzelnen Hauskirchen zu begehen.
AUS UNSEREN PFARRBÜCHERN
M I T E
IM SAKRAMENT DER TAUFE WURDEN IN DIE GEMEINSCHAFT DER KIRCHE AUFGENOMMEN:
I N
WILTEN
A
Emil Vill
N
Gloria Handl
D
Mateja-Gabriel Plangger
E R
IN GOTTES EWIGKEIT SIND UNS VORAUS GEGANGEN: WILTEN
WILTEN-WEST
Otto Kotrba
Elisabeth Schwaighofer
Hermine Krusche
Helga Platzer
Dr. Egon Pinzer
Herta Grassl
Konrad Deopito
Hermine Gerl
Josef Steyrer
Dr. Rita Egger
Armella Sanders
Arthur Stüble
Edith Brigitte Maria Oswald Anton Schett Erna Schett Tobias Aram Scheuenpflug Adelheid Josefa Hoffmann Josef Presslaber
IMPRESSUM Der SÜDRING wird mit der Post all jenen zugesandt, die uns ihre Adresse bekannt gegeben haben. Sie möchten den SÜDRING auch mit der Post erhalten? Gerne nehmen wir auch Ihre Adresse entgegen. Rufen Sie uns bitte im Pfarrbüro an unter 0512 583385 oder 0512 589174 oder schreiben Sie uns an office@basilika-wilten.at oder pfarre.hfww@dibk.at. Unser Magazin ist auch online auf sr-wiwiwe.at zu lesen. Der SÜDRING, das Magazin der beiden Pfarren Wilten und Wilten-West, erscheint dreimal im Jahr: zum Advent, zur Fastenzeit und vor dem Schulschluss. Senden Sie uns ihre Beiträge sowie Rückmeldungen und Anregungen. Wir freuen uns darauf.
MEDIENINHABER UND FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Mag. Johannes Hohenwarter OPraem, Stift Wilten, Klostergasse 7, A-6020 Innsbruck Redaktion: Team für Öffentlichkeitsarbeit im Seelsorgeraum Innsbruck-Wilten-Wilten-West Fotoquellen: Diözese Innsbruck, Pfarre Wilten, Pfarre Wilten-West, Stefan Sauerwein, Reinhold Sigl
31
SÜDRING – Infos aus dem Seelsorgeraum der Pfarren Wilten und Wilten-West Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich: Mag. Johannes Hohenwarter OPraem Stift Wilten, Klostergasse 7, 6020 Innsbruck DVR-Nr. 0029874 (11771) Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Absender: Pfarre Wilten, Haymongasse 6a, Innsbruck Falls unzustellbar bitte zurück an die Pfarre Wilten,
Kommunikationsorgan
Haymongasse 6a, 6020 Innsbruck.
der Pfarren Wilten und Wilten-West
trotzdem trotzdem lachen trotzdem scherzen trotzdem hoffen und immer wieder auch ein Auge zudrücken mitten im engen mitten im zähen
Wir wünschen erholsame Sommertage
mitten im alltäglichen
und freuen uns auf einen kraftvollen
in einer Zeit
Start in den Herbst
voll von Widersprüchen
Pfarrprovisor Johannes OPraem
das ist
mit dem Seelsorgeteam in der
viel
„Kirche im Süden der Stadt“
sehr viel sogar selbst in kleinen dosen Stefan Schlager