100 Jahre Sängervereinigung Mühlau

Page 1

100 Jahre SängerVereinigung Mühlau

1920

2020

Sonderbeilage in der

Tiroler Tageszeitung

Von den Anfängen bis heute: 100 musikalisch erfolgreiche Jahre 100 Jahre Pflege des alpenländischen Liedgutes, 100 Jahre Freude am Singen, 100 Jahre Kameradschaft – die Sängervereinigung Mühlau feiert 2020 ihr erstes erfolgreiches Jahrhundert. Viel Grund, zurück und nach vorne zu blicken. Die Sängervereinigung Mühlau ist einer von aktuell 504 Tiroler Chören und Ensembles unter dem Dachverband Tiroler Sängerbund. Wie bedeutend die Mühlauer Sänger für Innsbruck und Tirol aber sind, erkennt man schon an den zahlreichen in dieser Beilage enthaltenen „Lobgesängen“. So ließen es sich weder Tirols Landeshauptmann und TSBPräsident Günther Platter noch Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi, TSB-Obmann Manfred Duringer oder Generalvikar Florian Huber nehmen, den Mühlauer Sängern ihre schriftliche Aufwartung zu machen.

Wie alles begann Den Grundstein für die heute 39 Mitglieder zählenden Mühlauer Sänger legten einige junge Burschen rund um den ersten Chorleiter Ferdinand Csajka, als sie am 8. April 1920 einen Männergesangsverein gründeten. Anfangs noch von Frauenstimmen begleitet, positionierten sie sich bald als rein männli-

Die Sänger der traditionsreichen Sängervereinigung Mühlau.

cher Chor, der sich der Pflege des Tiroler Volksliedes auch mit zahlreichen selbst komponierten Liedern widmete (siehe Seite 5). Die musikalischen Erfolge ließen nicht lange auf sich warten und führten die Mühlauer Sänger bald schon zu Auftritten über die Landesgrenzen hinaus – sogar bis zur Nordsee oder zum Deutschen Sängerbund-

Foto: Reinhold Sigl

fest 1937 nach Breslau. 1936 verfasste übrigens der Tiroler Komponist Josef Pöll höchstpersönlich die „heimliche Hymne“ der SV Mühlau: „Der Tatzlwurm“ (siehe Seite 4).

Erfolgreiche Wiederaufnahme Als neuer Obmann erweckte der heimgekehrte Franz Stengg nach dem Zweiten

Weltkrieg den Chor zu neuem Leben – am 27. Juni 1949 wurde der offizielle Probenbetrieb wieder aufgenommen. Von 1958 bis 1980 prägte Chorleiter Franz Josef Sigmund den Verein mit seinem Humor und musikalischem G’spür – unter seiner Leitung entwickelten sich die Mühlauer zum bekanntesten Interpreten des Tiroler Liedes im Volkston und begeisterten mit Auftritten von Holland bis Italien. Zu den Marksteinen zählt die 1970 ausgerichtete Festwoche anlässlich des 50-JahrJubiläums, die von einem kilometerlangen Festzug aus Tausenden Sängerfreunden aus aller Welt gekrönt wurde. Ein weiterer Meilenstein war das eigene Probelokal in Mühlau, das die Sänger 1982 nach Bemühen des damaligen Obmannes Dankmar Kloneg (1973 bis 1982) beziehen konnten. In diese Zeit fielen auch ausgedehnte Konzertreisen nach Istanbul, Tunesien und in die USA sowie der berühmte Mühlauer Sängerball.

Jubiläum in Sicht Von 1980 bis 2010 hatte der gebürtige Mühlauer Siegfried Singer die musikalische Leitung inne – ihm ist es beispielsweise zu verdanken, dass Generalvikar Florian Huber jedes Konzert besucht (siehe Seite 2). Unter die Obmannschaft von Josef Rudiferia (1983 bis 1997) fielen u. a. zahlreiche Konzertreisen, darunter die wohl beeindruckendste in die ehemalige DDR. Mit Thorsten Weber übernahm 2015 ein gebürtiger Deutscher die musikalische Leitung – er streut den Mühlauern in vielerlei Hinsicht Rosen und fühlt sich

auch als „Fremder“ sehr gut aufgenommen (siehe Seiten 2, 3). Beim Wertungssingen des Tiroler Sängerbundes im Jahr 2016 bewies die SV Mühlau wieder einmal, dass sie zu den besten Männerchören Tirols gehört. Nun, im Jubiläumsjahr 2020 angekommen, gibt es also viel Grund zu feiern – das Jahr wird mit seinen zahlreichen Veranstaltungen wohl als weiterer Meilenstein in die Geschichte des Chores eingehen. Der seit März 2019 amtierende Obmann Robert M. Hieger ist schon fleißig mit den Vorbereitungen beschäftigt – wir sind gespannt.

Veranstaltungen zum Jubiläum • Fr., 6. Mär 2020, 18:00 Uhr, Gasthaus Bierstindl, Innsbruck: 100 Jahre Sängervereinigung Mühlau – Geburtstagsfeier für geladene Gäste • Sa., 13. Jun 2020, 20:00 Uhr, Congress Innsbruck – Saal Tirol, Innsbruck: Mander ’s isch Zeit zum Singen, 100 Jahre – 100 Sänger Tickets unter: www.oeticket.com

• Gastsänger für 100 Jahre – 100 Sänger gesucht! Probenbeginn: 20. März 2020 • So., 5. Juli 2020, 10:15 Uhr, in Mühlau, Innsbruck: Festgottesdienst für 100 SängerInnen; Uraufführung der Mühlauer Feldmesse • Sa., 21. November 2020, 19:30 Uhr, Haus der Musik, Innsbruck: 100 Jahre Sängervereinigung Mühlau – Jubiläumskonzert


2 Sängervereinigung Mühlau

Singen im Männerchor – was ist daran so cool?

Grußwort Von Florian Huber

Glückwunsch zum 100. Geburtstag

M

it den Mühlauer Sängern verbindet mich als Erstes ein Name: Siegfried Singer. Ich Foto: Hofer habe ihn 1980 in meinem ersten Jahr als Religion Unterrichtender als Kollegen im Fach Musik am Gymnasium Adolf-Pichler-Platz schätzen gelernt. Dort bin ich auch auf sein gerade begonnenes Engagement bei den Mühlauer Sängern aufmerksam geworden. Als Pfarrmoderator der Pfarre Mühlau von 1994 bis 2005 habe ich meine Konzertbesuche zu einer jährlichen Selbstverständlichkeit gemacht. Die Pflege des Tiroler Volksliedes, wie von diesem Männerchor unter der jeweiligen musikalischen Leitung dargeboten, hat mich immer gefreut. Dankbar bin ich, dass sie sich ins pfarrliche Geschehen einbringen. Die Mühlauer Sänger bringen Harmonisches auf die Bühne und vermitteln gute Stimmung bei den Zuhörerinnen und Zuhörern. Würde es sie nicht geben, man müsste sie erfinden. Ich wünsche euch alles Gute für die nächsten 100 Jahre.

Florian Huber ist Generalvikar und Domprobst.

Nummer 59-BI | Samstag, 29. Februar 2020

Von Landeschorleiter Thorsten Weber Grundsätzlich muss ich als Chorleiter und auch als Landeschorleiter des Tiroler Sängerbundes sagen, dass es positiv ist, wenn Menschen gleich welchen Geschlechts und Alters überhaupt singen. Trotz der Offenheit gegenüber allen Chorgattungen empfinde ich das Singen in einem Männerchor, aber auch speziell das Dirigieren von Männerstimmen, als etwas Besonderes. Ich selbst bin schon mit 16 Jahren, in meinem Heimatdorf in Hessen, in den Männerchor eingetreten. Damals war ich der jüngste Sänger und war stolz, dass ich mit meiner Stimme die anderen 30 Sänger unterstützen konnte. Ob die Lieder modern oder eher älter waren, hat gar keine Rolle gespielt. Es klingt einfach super, wenn ein Männerchor sowohl im zartesten „piano“ singen und in den nächsten Takten dann den Raum mit donnerndem „forte“ erfüllen kann. Ich war vom „MännerchorVirus“ infiziert und habe bereits 1991 mit 20 Jahren meinen ersten Männerchor als Chorleiter übernommen. Seit fast fünf Jahren habe ich die

Die Qualität der Stimmen wie die von Solo-Jodler Roland Wiesbauer (2. v. l. 1. Reihe) begeistert das Publikum. Foto: Reinhold Sigl

Freude, den Mühlauer Sängern als Chorleiter vorzustehen und muss gestehen, die Herren sind eine Klasse für sich. Von Anfang an war ich begeistert von der Qualität der Stimmen. Da kann ich ehrlich gesagt keine Unterschiede in den verschiedenen Registern machen. Im ersten Tenor in den höchsten Tönen klingt es, als würden die Zeiserl persönlich singenm und im tiefen zweiten Bass wird man von sonoren Tönen regelrecht umarmt. Auch der zweite Tenor, der, wie schon mein Urgroßvater bestätigte, die schwerste Stimme im Chor ist, da man

doch stets die Nummer zwei hinter der Melodie zu sein scheint. Trotzdem ist gerade diese Stimme unverzichtbar für einen guten Chorklang, ebenso wie der erste Bass. Bei allen Herren ist ein konzentriertes Arbeiten am Ton und an der Aussprache sehr wichtig, um die Qualität und das Niveau zu halten. Als besonderes Geschenk empfinde ich bei den Mühlauer Sängern unseren Solo-Jodler Roland Wiesbauer, der mit seinem Können den Liedvorträgen des Chores noch das Sahnehäubchen aufsetzt. Nicht zu vergessen die weiteren jodelnden Sänger, die sich in

Grußwort Von Manfred Duringer

unterschiedlichsten Besetzungen einbringen. Neben der Probenarbeit steht bei den Mühlauern die Geselligkeit hoch im Kurs. Ein guter Umgang miteinander macht eine erfolgreiche Chor- und Vereinsarbeit erst möglich. Probleme werden mit Herz und Hausverstand gelöst. Ein motivierter Vorstand ist hierzu unverzichtbar. Manche „Nachprobe“ dauert dann oftmals länger als die reguläre Probe. Alle Sänger sind den neuen Sängern gegenüber mit der gewohnt tirolerisch zurückhaltenden und eher etwas raueren, aber tief drinnen sehr herzlichen Art vollkommen aufgeschlossen. Und wenn der Neue am Ende womöglich auch noch super singen kann, dann lassen ihn die Mühlauer so schnell nicht mehr los. Wer verstehen will, wie das so ist und erleben möchte, was ich meine, der sollte sich ein Herz fassen und in die nächsten Proben zum Schnuppern kommen. Vielleicht auch schon zu den Proben für das große Konzert „Mander ’s isch Zeit zum Singen! – 100 Jahre – 100 Sänger“, die im März beginnen werden.

Dank vom Tiroler Sängerbund

S

eit der Gründung der Sängervereinigung Mühlau sind nun stolze 100 Jahre vergangen. Foto: tsb Ihr habt euch ein breites Repertoire erarbeitet und seid in allen Musikrichtungen zu Hause. Mit euren Chorleitern, wie Siegfried Singer, Viktor Schellhorn und jetzt Thorsten Weber, hat der Chor eine hohe Professionalität erlangt. Die vielen Tonträger und erfolgreichen Konzerte beweisen das. Im Namen des Tiroler Sängerbundes möchte ich mich für eure vielen Jahre der Treue, Freundschaft und Kameradschaft im Chor und die Pflege des alpenländischen Liedgutes sehr herzlich bedanken. Besonders freut es mich, dass ihr anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums den Fokus auf die Präsentation des Männerchorsingens legt und beweist, dass Singen im Männerchor cool ist! Dank gebührt den Sängern, den Vorstandsmitgliedern, Chorleitern und Obleuten aus der Vergangenheit, besonders aber dem derzeitigen Chorleiter Thorsten Weber und Obmann Robert M. Hieger für die unermüdliche Tätigkeit.

Manfred Duringer ist Landesobmann des Tiroler Sängerbundes.

Die Geschichte der Sängervereinigung Mühlau in Bildern

Erste offizielle Aufnahme des am 8. April 1920 gegründeten Mühlauer Männerchores unter der Leitung von Ferdinand Csajka (sitzend 2. v. r.). Kurz darauf beschloss man, den groben männlichen Chorklang mit Frauenstimmen zu verfeinern. Doch die Zeit des gemischten Chores währte nicht lange, nur Midi Csajka (sitzend 2. v. l. – Schwester von Ferdinand Csajka) sang neun Jahre im 1. Tenor.

Mitternachtseinlage eines Quartetts der SV MÜHLAU in perfekter „Chinesenwix“ beim Faschingsball 1928 im Gasthof ZAPFLER an der Haller Straße (v. l. Anton Lassing, Ernst Marchesani, Ferdinand Csajka und Toni Martinstätter). Krönung der langjährigen Chinesenauftritte war letztlich die Uraufführung des vom Chorleiter Franz Josef Sigmund komponierten Himalaya-Marsches.

Im Sommer 1931 sangen die Mühlauer ihr erstes Konzert unter dem neuen Chorleiter Karl Tonkress (sitzend 3. v. l.) in Zell am Ziller. Nachdem auch noch mit dem jungen Viktor Kukla (mittlere Reihe 2. v. l.) ein virtuoser Jodler dem Gesangsverein beigetreten war, erlebte der Männerchor wieder einen steilen musikalischen Aufstieg.

Neu – Leder-Schnellreparatur

Wir gratulieren zum Jubiläum 100 Jahre Sängervereinigung Mühlau!

Ob enger, weiter oder kürzer, wir ändern und reparieren Ihre Lederbekleidung schnell und vor allem preisgünstig. Pelz und Leder Rauter 6020 Innsbruck, Gumppstraße 44, Stadtteil Pradl

Immobilien & Hausverwaltung Braun GmbH Templstraße 32/17, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/57 18 87; Fax: 0512/57 18 87-85 E-Mail: info@ih-braun.at


Sängervereinigung Mühlau 3

Samstag, 29. Februar 2020 | Nummer 59-BI

Grußwort

Grußwort

Grußwort

Von Günther Platter

Von Chorleiter Thorsten Weber

Von Georg Willi

Den Mühlauer Sängern viel Erfolg

Ein deutscher Chorleiter – kann das gutgehen?

Ein echter Grund zum Feiern

G

esang hat in Tirol Tradition: Zu verschiedensten Anlässen wurden und werden Lieder gesungen Foto: Land Tirol – ob in ernsteren, andächtigen Momenten oder bei geselligen Zusammenkünften. Gemeinsames Singen verbindet, macht Freude und fördert den Zusammenhalt. Getreu ihrem Motto „Tirolerisch in Sitt’ und Brauch, ist unser Lied und Jodler drauf“ tragen die Mühlauer Sänger wesentlich dazu bei, dass alpenländisches Liedgut nicht in Vergessenheit gerät und von Generation zu Generation weitergegeben wird. Als Präsident des Tiroler Sängerbundes ist es mir eine besondere Freude, der Sängervereinigung Mühlau zu ihrem hundertjährigen Bestehen herzlich zu gratulieren. Allen Mitgliedern danke ich für ihr Engagement – möge ihnen ihre Sangesfreude noch viele Jahre erhalten bleiben. Ebenso wünsche ich bei der Umsetzung des vielseitigen Programms, auf das wir uns anlässlich dieses Jubiläums freuen dürfen, viel Erfolg und Freude.

Günther Platter ist Landeshauptmann von Tirol.

W

as hätten wohl die Vereinsgründer vor hundert Jahren gesagt, wenn sie geahnt hätten, dass ihr gerade frisch gegründeter Chor in hundert Jahren, im Jubiläumsjahr 2020, von einem deutschen Chorleiter dirigiert würde? Ich kann es nur vermuten, ich denke aber, dass sie ähnliche Gedanken gehabt hätten wie die aktiven Sänger vor fünf Jahren, als ich ihnen als zukünftiger Chorleiter vorgestellt wurde. Grundsätzlich darf man als

traditionsbewusster Tiroler auch mal skeptisch sein und fragen, ob der das überhaupt kann, eine Ahnung von unserem Liedgut hat und weiß, wie das richtig zu singen ist. Und ich bin sicher, dass die Bedenken bei den Sängern gar nicht so klein waren. Aber auch umgekehrt habe ich mir die Frage gestellt, ob ich mir zutraue, einen so traditionellen Tiroler Männerchor zu leiten, mit all seinen Volksliedern und Jodlern.

Allen Bedenken zum Trotz und auf meine Erfahrung mit dem Männergesang und seinen Besonder- und Eigenheiten bauend, habe ich mich auf das „Abenteuer Mühlauer Sänger“ eingelassen. Rückblickend kann ich sagen, dass ich noch keinen Moment bereut habe. Ich möchte die gemeinsamen Proben, Auftritte und Konzerte mit den Männern nicht missen und freue mich, dass wir gerade im Jubiläumsjahr die Möglichkeit

haben, die ganze Bandbreite und Leistungsbereitschaft dieses besonderen Innsbrucker Männerchors den treuen Fans und unserem Publikum auf vielfältigste Weise präsentieren zu können. Gemeinsam mit dem Chor arbeite ich daran, dass sowohl die heutigen Sänger mit meiner Arbeit für den Jubiläumschor zufrieden sein können als auch die Vereinsgründer mit ruhigem Gewissen sagen würden: „Der passt schon!“

Grußwort Von Obmann Robert M. Hieger

Der Schritt in das nächste Jahrhundert!

S

eit meiner Wahl zum Obmann der Sängervereinigung Mühlau in ihrem 99. Bestandsjahr war mir bereits klar, dass die Mühlauer Sänger nicht mit den sonst üblichen Feierlichkeiten ins neue Vereinsjahrhundert geführt werden dürfen. Es gilt die Jubiläumshöhepunkte zu nutzen, um einerseits dem Publikum außergewöhnliche Konzerte und Gesangshöhepunkte zu bieten, und andererseits die Mühlauer in eine neue Ära zu führen. Eines der Highlights wird das „100-Männer-Konzert“ sein. In diesem Rahmen werden dem Publikum besondere gesangliche Leckerbissen geboten. Darüber hinaus haben Gastsänger die Möglichkeit, diese besondere Bühne zu betreten und in einem großen Männer-

chor mitzusingen. „Männerchor-Singen ist sexy.“ Den Beweis dazu möchten wir im Jubiläumsjahr bringen. Überzeugen Sie sich einfach selbst davon. Seien Sie unser Gast im Publikum oder bewerben Sie sich gleich als Gastsänger! Die Mühlauer Sänger werden auch in Zukunft ein Garant dafür sein, das Tiroler Liedgut zu pflegen. Zusätzlich werden auch Lieder aus anderen Epochen und Stilrichtungen das Repertoire aufwerten und unseren Gesang beflügeln. „Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche!“ Im Sinne dieses Zitats wünsche ich der Sängervereinigung Mühlau eine feurige Zukunft und eine erfolgreiche Fortführung der Tradition.

Robert M. Hieger (l.) und Landeschorleiter Thorsten WeFoto: Reinhold Sigl ber präsentieren mit Stolz die neue CD.

V

on begeistertem Sänger zu den Mühlauer Sängern: 100 Jahre Sängervereinigung Mühlau Foto: Christian Forcher sind nicht nur ein echter Grund zum Feiern und Gratulieren, was ich hiermit von Herzen tue. Diese 100 Jahre stehen vor allem für hundertprozentigen Einsatz für das Tiroler Volkslied, ganz getreu dem Motto des Männergesangsvereins: „Tirolerisch in Sitt’ und Brauch, ist unser Lied und Jodler drauf.“ Als Mühlau 1938 Innsbruck eingemeindet wurde, war die Sängervereinigung Mühlau den Kinderschuhen entwachsen und hatte sich nicht nur in der näheren Umgebung, sondern auch schon auf ersten Konzertreisen ins Ausland bewährt. Heute zählt ihr nicht nur zu den führenden Männerchören Tirols, sondern seid auch eine Bereicherung für Innsbruck. Ihr seid mit euren Konzerten nicht mehr wegzudenken. Alles Gute zum runden Geburtstag und genauso viel Erfolg oder mehr für die nächsten 100 Jahre. Georg Willi ist Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck.

Die Geschichte der Sängervereinigung Mühlau in Bildern

Vor dem See-Restaurant in St. Gilgen am Wolfgangsee im Sommer 1950 bei der ersten Konzertreise unter Chorleiter Willi Lösche (stehend 6. v. r.). Erstmals sangen die „heimgekehrten“ Sangesbrüder gemeinsam mit den neuen Mitgliedern. Es war der letzte Auftritt in kurzen Lederhosen und hellen Joppen.

Für den jungen, engagierten Obmann Franz Stengg war es ein besonderes Anliegen, seine Sänger in originaler Tracht aus dem oberen Inntal zu präsentieren. Die Stoffe für die Tracht wurden vom Chef der Baur-Fabrik Dr. Ferruccio Foradori zur Verfügung gestellt, die Anfertigung erfolgte durch Sangesbruder Franz Singer.

Zur Wiedereröffnung des Tiroler Landestheaters in Innsbruck wurde am 18. November 1967 als Premiere „DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG“ gegeben. Dabei wurde die Sängervereinigung Mühlau eingeladen, den Landestheaterchor unter Chorleiter Ladislaus Földes (in der Bildmitte) zu Fotos: Sängervereinigung Mühlau verstärken.

Kanalreinigung Verstopfungsbehebungen Ölabscheiderreinigung Fettabscheiderreinigung Kanalortung Kanal-Farb-TV Kanaldichtheitsprüfung Dörrstraße 59, 6020 Innsbruck Tel. 0664/84 95 644 innsbruck@mayrkanalservice.at www.mayrkanalservice.at

TRACHTENMODE VON RAUSCHER LEOPOLDSTRASSE 28, 6020 INNSBRUCK, T: 0512 / 57 86 91, HEUUNDSTROH.COM


4 Sängervereinigung Mühlau

Nummer 59-BI | Samstag, 29. Februar 2020

Die „heimliche Hymne“ der Mühlauer Sänger

„Ifflandring“ der Mühlauer Sänger Am 22. Mai 1987 feierte un- und das Engagement für den ser unvergessener Sänger Wil- Verein ausschlaggebend sein. helm Rizzoli vulgo Rex seine Und all dies konnte man un50-jährige Mitgliedschaft serem Rex vollinhaltlich bei der SV Mühlau. zuschreiben. Sein Er war der einziEngagement war ge Sänger, der kaum zu überschon vor dem bieten; er lebZweiten Weltte geradezu für krieg der Sänseine Mühlaugervereinigung er Sänger. Mit Mühlau beigeStolz trug er den treten war. Die Ehrenring immer Vereinsleitung nur bei VeranDer 1. Ringträger wollte dem treuen staltungen der SV Wilhelm Rizzoli. Sänger und EhrenMühlau. Als zusätzmitglied Willi Rizliche Bedingung zoli, der schon alle vorgese- wurde festgelegt, dass der Ehhenen Anerkennungen und renringträger diese AuszeichAuszeichnungen erhalten nung an das seiner Meinung hatte, eine besondere Ehrung nach würdigste Vereinsmitzukommen lassen; es sollte glied weitergeben sollte. ein einzigartiger Ehrenring Diese letzte Bedingung ergestiftet werden. füllend, ernannte EhrenringDie Besonderheit sollte da- träger Willi Rizzoli als 95-Jährin liegen, dass der Ehren- riger im Jahr ring jedem Vereinsmitglied 2009 Joübertragen werden könne. sef RudiNeben den verständlichen feria zu Kriterien wie entsprechen- seinem des Lebensalter, jahrelange N a c h Zugehörigkeit zum Verein folger. sowie Mitwirkung im Vereinsausschuss sollte vor allem die persönliche Einstellung

Josef Pöll (1874–1940), Lehrer und Naturforscher, war ein anerkannter Spezialist der Veilchenforschung. Er kam an einem Sonntag des Jahres 1936 von einer seiner Naturkundewanderungen aus der Mühlauer Klamm direkt zu seinem Lehrerkollegen Johann Purner (Urgroßvater von Ehrenchorleiter Siegfried Singer) nach Mühlau und bat ihn: „Hans, du hast ein Klavier. Mir ist in der Klamm ein Gedicht über den Tatzlwurm eingefallen – lass mich die Melodie dazu probieren!“

Noten, das Handwerkzeug des Sängers Singen soll Spaß machen, man singt ja auch zur eigenen Freude! Was aber braucht eigentlich ein Chor, um dies zu erreichen? Neben einem engagierten Chorleiter und aktiven Sängern sind deutlich lesbare und übersichtliche Noten eine unbedingte Voraussetzung. Seit Gründung der Mühlauer legten alle Chorleiter besonderen Wert auf Gesänge im Tiroler Volkston. Die „Handschrift“ der jeweiligen Chorleiter wird dabei nicht nur im übertragenen Sinn, sondern wortwörtlich an

den Notenblättern ersichtlich. Während der Chorleiter Liedgut und Satz bestimmt, ist der Notenwart dafür verantwortlich, alle Sänger mit entsprechenden Unterlagen auszustatten. Um dies in vollem Umfang zu erreichen, hat Notenwart Thomas Engele alle Noten elektronisch erfasst und aufbereitet. Somit können sich auch ungeübte Sänger jederzeit und überall die einzustudierenden Lieder über Handy oder Computer vorspielen lassen und damit auch ohne besondere Notenkenntnisse üben und lernen.

Vor hundert Jahren: Ferdinand Csajka unterlegte die Texte seiner handgeschriebenen Noten vorwiegend mit der Maschine. Er schrieb seine Kompositionen sowohl in Partituren als auch als Einzelstimmen für jede Stimmlage.

Und das geschieht offensichtlich mit Eifer! Nur so ist es möglich, dass die Mühlauer Sänger auch

heute noch – wie seit dem Gründungsjahr 1920 – bei allen Auftritten ohne Noten singen.

Die Geschichte der Sängervereinigung Mühlau in Bildern

Den wohl nachhaltigsten Eindruck in der 100-jährigen Geschichte der Sängervereinigung hinterließ im August 1988 die Konzertreise quer durch die ehemalige DDR. So viel Diskrepanz zwischen Sein und Schein wird nur verständlich, wenn man es hautnah erlebt hat. Eine ganz besondere Überraschung war die Fahrt durch MÜHLAU, eine Ortschaft im heutigen Bezirk Chemnitz.

Maximilianstraße 23 +43 (0)512 . 56 15 01 info@radsport-neuner.com

INNSBRUCK . WATTENS info@wetscheroptik.at Tel: 0512/586812 . 05224/57280 www.wetscheroptik.at

Wir gratulieren zum Jubiläum 100 Jahre Sängervereinigung Mühlau

Weltmeister Damen & Herrenfriseur werner

In den 70er-Jahren organisierte der langjährige Tafelmeister Hansjörg Vettorazzi familiäre Nikolofeiern mit bis zu 30 begeisterten Sängerkindern. Sangesbruder Willi Zinner, in der Rolle des heiligen Nikolaus, überraschte dabei sowohl Eltern als auch Kinder mit überaus feinfühlig formulierten lobenden und auch mahnenden Worten sowie prall gefüllten Nikolaussäcken.

1984 wurde auf Initiative von Chorleiter Siegfried Singer eine nur aus Sängern bestehende Hausmusik gegründet. Das Ensemble setzte sich zusammen aus Franz Josef Sigmund und Siegfried Singer (Violine), Dankmar Kloneg und Hartl Steiger (Gitarre), Gerhard Singer (Zither), Josef Rudiferia (Kontrabass), Michael Culetto und Hansjörg Vettorazzi (Flöte) und Wolfgang Zach (Klarinette). Der erste offizielle Auftritt erfolgte beim jährlichen Herbstkonzert der SV Mühlau im Innsbrucker Stadtsaal.

KARL BERGER

BERGLICHT ELEKTROTECHNIK Pradler Straße 13 6020 Innsbruck 0043 / 676 / 44 11 538 office@berg-licht.at BERATUNG • PLANUNG • UMSETZUNG

Eduard-Bodem-Gasse 2 +43 (0)512 . 56 15 05 office@radsport-neuner.com

www.radsport-neuner.com


Sängervereinigung Mühlau 5

Samstag, 29. Februar 2020 | Nummer 59-BI

So wird man neuer Sänger!

Die drei Ehrenmitglieder der Sängervereinigung Ehren­ chorleiter Siegfried Singer wurde mit 19 Jahren Mitglied bei den Mühlauer Sängern und hatte von 1980 bis 2010 die musikalische Leitung inne. Unglaubliche 30 Jahre übte er das Amt der Chorleiters aus! Und das mit vollem Einsatz, immer neu­ en Ideen, mit seiner weitum bekannten musikalischen Kompetenz und dem ihm ei­ genen Humor. Unter seiner Leitung ha­ ben die Mühlauer Sänger das gesamte Repertoire eines Männerchors auskosten dür­ fen: von sakraler Musik über klassische und romantische Kunstlieder bis zum tradi­ tionellen Volkslied. Und er war dafür verantwortlich, dass die Sängervereinigung Mühlau stets mit Qualität punkten konnte. Er hat unzählige Lieder neu gesetzt und auch viele Werke komponiert, die die Sänger­ vereinigung Mühlau aus der Taufe heben durfte. Durch sei­ ne musikalische Expertise und seinen Fleiß ist das Notenar­ chiv der Sängervereinigung Mühlau enorm gewachsen!

Ehrenob­ mann Jo­ sef Rudi­ feria war von 1983 bis 1997 Obmann der Sängervereini­ gung Mühlau. Als Obmann war es sein Ziel, jedes Jahr einen jungen Sänger für den Chor zu gewinnen, was ihm auch weitgehend gelungen ist. Beachtenswerte Konzert­ reisen führten die Mühlauer Sänger dank seiner umsich­ tigen Leitung und Planung nach Finnland, in die DDR oder nach Slowenien; das al­ les in Zeiten ohne E­Mail! Ehrenobmann zu sein, ist für Josef kein Ruhekis­ sen, sondern Ansporn und Verpflichtung, sich bis heu­ te äußerst aktiv für „seine“ Mühlauer zu engagieren: Er überträgt Noten in per­ fekt les­ und hörbare Form, er sammelt Daten über den Verein, die er in einer um­ fangreichen Chronik zu­ sammengefasst hat und ist nach wie vor einer der ver­ lässlichsten Probenbesu­ cher. Mitzudenken und sich über die Zukunft der Sän­ ger Gedanken zu machen, ist ihm selbstverständliche Verpflichtung.

Beim letz­ ten Kon­ zert wurde Ehrenmit­ glied Hans­ jörg Vet­ torazzi als „E h re njo d le r“ be­ grüßt. Damit ist schon viel über seine Rolle bei den Mühlauern gesagt: Ohne sein Jodel­Talent hätten viele Konzerte und Auftritte nicht stattfinden können. Nicht einmal längere feuchtfröhliche Abende ha­ ben seiner Stimme etwas anhaben können. Wo immer die Sänger auf­ traten, überall war Hansjörg bekannt! Kontaktfreude und Geselligkeit sind seine großen Stärken. Somit war er der ideale Kandidat für das Amt des Tafelmeisters, das er elf Jah­ re mit großem Einsatz aus­ übte. Der Tafelmeister ist „Haus­ herr“ im Probelokal und Hansjörg konnte für seine Sängerfamilie gesellschaft­ liche Lustbarkeiten organi­ sieren, seien es Feste für die Kinder oder Ausflüge für die Erwachsenen. Überall standen Gemein­ schaft, Spaß und Freude im Mittelpunkt.

Jugendensemble der Mühlauer Sänger Das Kinderchorprojekt der Sängervereinigung Mühlau wurde im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Ziel ist es, begeisterte Sängerinnen und Sänger ab dem Volksschulalter mittels einer interessanten Mischung aus Gesang und Stimmbildung, Bewegung, Rhythmusund Gehörschulung lustvoll an das chorische Singen heranzuführen. Der inzwischen gereifte ensembleähnliche Jugendchor besteht derzeit aus elf sehr engagierten Mädchen und

Buben im Alter zwischen 12 und 15 Jahren. Es wird ein breites Spektrum an MusikGenres gesungen (u. a. Volkslied, geistliche und weltliche Stücke, Popmusik sowie Musical). Die Probenarbeit findet jeweils am Freitag, 18.00 bis 19.30 Uhr, in der Volksschule Mühlau statt. Ensembleleiterin Nina Redlich ist eine erfahrene Musikpädagogin. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Kontakt: ninaredlich@gmx.de

Ferdinand Csajka – Gründer der Sängervereinigung Mühlau

Der Vereinsausschuss

Der Vereinsausschuss der Sängervereinigung Mühlau im Jubiläumsjahr (v. l.): Michael Culetto (Schriftführer), Klaus Rudiferia (Pressereferent), Thorsten Weber (Chorleiter), Romed Reinstadler (Kassier), Robert M. Hieger (Obmann), Martin Pascher (Tafelmeister), Markus Felicetti (Zeugwart), Martin Tirler (ObFoto: Reinhold Sigl mann-Stellvertreter) und Thomas Engele (Notenwart).

Musical, Popmusik, geistliche und weltliche Stücke sowie Volkslieder – das alles singt der Jugendchor der Sängervereinigung Mühlauer.

Es ist nicht wichtig, ob du Chorerfahrung hast oder nicht, entscheidend ist, dass du offen für Neues bist. Die Chorproben finden immer freitags von 20:00 bis 22:00 Uhr in der Volksschule Mühlau statt. Im Jahr 2019 sind Klaus Dengg, Markus Kapferer, Bernhard Kluckner, Jakob Kretz und Gregor Ludescher der Sängervereinigung Mühlau beigetreten. Durch intensive Probenarbeit konnten sie alle bereits beim Herbstkonzert mitsingen. Keine Angst, es gibt kein Vorsingen. Begleite uns bei einigen Proben, bis du sagst: „Ja, diese Abende möchte ich nicht mehr missen. Ich mache mit!“ Es genügt ein E-Mail an Obmann Robert M. Hieger, obmann@muehlauer-saenger.at. Du bist herzlichst eingeladen!

Ferdinand Csajka wurde am 12. April 1894 in Hall in Tirol geboren. Er besuchte dort die Volksschule und schloss den zweiten Teil seiner Schulbildung in Bruneck ab. Hier beendete er auch das Studium der Harmonielehre und holte sich damit das Rüstzeug für sein musikalisches Wirken. Später führte ihn seine berufliche Laufbahn nach Mühlau bei Innsbruck. Im Frühjahr 1920 versuchten in Mühlau einige junge Burschen, einen Männerchor zu gründen. Zur Realisierung dieses Vorhabens suchten sie einen Chorleiter und fanden

in Ferdinand Csajka es verblieb wieder den geeigneten der Männerchor. Mann. So wurNachdem sich de unter seiner Ferdinand als Leitung am 8. Autodidakt April 1920 im „Jodeln“ ein Gesangsgeübt hatverein aus der te, widmeTaufe gehoten sich seine ben. Kurz daSänger und er rauf entschloss immer mehr der sich Csajka, den Pflege des Tiroler etwas groben Volksliedes. Ein Gemännlichen Ferdinand Csajka gründete 1920 die Sängervereinigung Mühlau. spräch mit Chorklang Prof. Josef mit Frauenstimmen zu verfeinern. Doch Pöll endete mit der Anregung die Zeit des gemischten Cho- selbst ein Lied zu komponieres währte nicht lange und ren. Einerseits war er von der

Arzler Straße 89 | 6020 Innsbruck Tel. 0512 261083

FAMILIE DENGG CAFE KATZUNG DENGG BETRIEBSGmbH HERZOG-FRIEDRICH-STRASSE 16 6020 INNSBRUCK FON +43 512 58 61 83 FAX +43 512 58 61 83 11 office@cafe-katzung.at www.cafe-katzung.at

Idee fasziniert, andererseits zweifelte er daran, ob er dazu befähigt sei. Schließlich erfolgte beim Konzert am 13. Oktober 1923 im Hotel Maria Theresia in Innsbruck mit sehr großem Erfolg die Uraufführung seiner ersten Komposition „Der Hahnbalz“. So komponierte er nach und nach über 50 Lieder im Volkston. Besonders seine letzten Jahre waren erfüllt von großer Schaffensfreude. Inmitten dieser kompositorisch aktiven Phase verstarb Ferdinand Csajka am 21. September 1954 in Innsbruck.


6 Sängervereinigung Mühlau

Nummer 59-BI | Samstag, 29. Februar 2020

Singen macht glücklich und ist gesund! Der Arzt und Allgemeinmediziner Dr. Peter Glanz schildert, warum Singen die Gesundheit fördert, Stress abbaut und die geistige Leistungsfähigkeit steigert. Auch das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Verbundenheit werden gestärkt. „Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu machen“. So zitiert Prof. Johannes Huber den griechischen Philosophen und Wissenschaftler Aristoteles in seinem zuletzt erschienenen Buch „Die Anatomie des Schicksals“. Und er berichtet über erstaunliche wissenschaftliche Entdeckungen, wie sich Musikalität im menschlichen Gehirn entwickelt und welche Folgen die Beschäftigung mit Musik mit sich bringt. Lange vor der Geburt werden die bereits vorhandenen Anlagen für Gehör und Sprache schon bedient, zum Beispiel wenn die Mutter singt. In weiterer Folge kann man bei Kindern, die sich schon früh mit Musik beschäftigen, eine bessere Hirnentwicklung beobachten, welche sich durch eine gesteigerte Vernetzung der Nervenzellen erklären lässt. Das konnte man auch objektivieren: Durch Messungen der Genaktivität, also eine direkte Wirkung auf die DNA, der gesteigerten Ausschüttung und des Transports von Dopamin, einem Glückshormon bzw. Botenstoff des Nervensystems, bei gleichzeitig reduzierter Produktion hirnschädigender Substanzen. Dies alles unmittelbar nach dem Musikhören.

Bei Kindern, die sich schon früh mit Musik beschäftigen, beobachten Wissenschafter eine besser Hirnentwicklung.

Gustav Danzinger, ein bekannter Ö1-Moderator, fasst anlässlich einer Rezension des Buches „Warum Singen glücklich macht“ von Gunter Kreuz, welches unter anderem ausführlich auf die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Thematik

Foto: istock

parat wird gestärkt, weniger Lungen- und Herz-/Kreislaufprobleme sind die Folge. • die geistige Leistungsfähigkeit angekurbelt wird. Bei Kindern fördert das Singen die Sprachentwicklung, bei neurologischen Erkrankungen zeigen sich Fortschritte

in der Gedächtnisleistung. Bei allen Altersgruppen wird die Konzentrationsfähigkeit verbessert. • psychische Probleme durch Singen insbesondere in einer Gemeinschaft besser verkraftet werden. Es steigert das positive Selbstbild und wirkt psychosozialen Problemen entgegen. • Chorgemeinschaften oft jahrzehntelang in der identen Besetzung bestehen, nicht selten entstehen daraus Freundschaften oder sogar Partnerschaften fürs Leben. • das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Verbundenheit gestärkt werden. • die Spiritualität in Form prägender seelischer Erfahrungen eine neue Tiefe erfährt. Nicht umsonst spielt das gemeinsame Singen in allen Religionen eine tragende Rolle. Zum Schluss noch ein Zitat von Hermann Hesse: „Das ist ja das Geheimnis der Musik, dass sie nur unsere Seele fordert, die aber ganz. Sie fordert nicht Intelligenz und Bildung, sie stellt über alle Wissenschaften und Sprachen hinweg in vieldeutigen, aber im letzten Sinne immer selbstverständlichen Gestaltungen stets nur die Seele des Menschen dar.“

eingeht, die zentralen Aussagen bezüglich der Wirkung von Musik, des gemeinsamen Musizierens und Singens auf uns, wie folgt zusammen: Singen macht glücklich und fördert unsere Gesundheit, weil • es die Stimmung und das

allgemeine Wohlbefinden fördert, und zwar nicht nur kurzfristig. Unser Bewusstsein wird nachhaltig positiv beeinflusst. • Singen stressmindernd wirkt und die Reduktion von Cortisol im Körper die Herztätigkeit beruhigt. Der Atemap-

Im Jahr 1965 wurde die Sängervereinigung Mühlau geladen, den Vorabend der Bundespräsidentenwahl im Rathauskeller in Wien musikalisch zu gestalten. Es war als sicher anzunehmen, dass der Wiener Bürgermeister Franz Jonas der nächste Bundespräsident sein werde. Zufällig ergab es sich, dass Sänger Franz Singer im Pissoir neben dem neuen Bundespräsidenten zu stehen kam. Er sagte zu ihm schelmisch: „Gelln’s, Herr Bundespräsident, im Klo sein mir alle die gleichen Brunzer!“ Franz Jonas konnte darauf hin nur „ja, ja“ sagen.

Aufführung mussten mindestens 20 Sänger anwesend sein, sonst gab es keine Gage. Einmal war besondere Personalknappheit und so steckte man den nicht mehr als Sänger aktiven Franz Singer in ein Kostüm. Nach den ersten Tönen der Probe brach Chordirektor Ladislaus Földes die Probe zornig ab und attackierte Franz Singer: „Sie habe ich jetzt aber noch nie gesehen!“ Dieser antwortete schlagfertig: Originalkarikatur von Gerd „GESA“ Sallaberger. „Des glab i schon – i hab a heut’ Premier’!“ Nach schallendem GeKarl Marx. Einer der Sänger Chöre dabei. Der Moderator lächter aller Beteiligten setzte der Chordirektor die fragte den Reiseleiter: „Ewald bemühte sich mehr schlecht sag‘, wer isch denn des, isch als recht das Ganze auch in Probe wieder fort. des der Wilhelm Busch?“ Ant- italienischer Sprache vorzuBei der 11-tägigen Konzert- wort: „Schrecklich, die ken- tragen. Als er beim Abschied dies ebenso versuchte, rief reise in die DDR im Jahr 1988 nen nicht mal Marx!“ der Mühlauer Sänger Martin zeigte uns der Vertreter des Beim „Festival der Män- Pascher: Du brauchst di‘ nit Kultusministeriums und Reiseleiter Ewald Goretzki in Chem- nerstimmen“ in Zell am See bemühen, die Italiener sein nitz eine Riesenstatue von 2018 waren auch italienische schon lang nimmer da!“

Heitere Streiflichter Sänger Willi Schlögl zog bei einer nächtlichen Zugfahrt von Schwaz nach Innsbruck irrtümlich die Notbremse. Er

Sänger-Witze Hallo Richard, ich habe gehört du bist jetzt beim Männergesangverein, als Tenor oder als Bass. Nein, als Ausrede … Fragt ein Sängerkollege: “Haben sich die Gesangstunden für deinen Sohn gelohnt?“. Das kann ich nur bejahen! Ich konnte die Nachbarhäuser günstig erwerben. „Papa, warum bedroht der Mann da vorne die vielen Herren auf der Bühne mit dem Stock?“ „Er bedroht sie nicht, er dirigiert.“ „Aber warum schreien die denn dann so?“ Sagt ein verärgerter Bass zum Dirigenten: Wenn Sie uns weiter so kritisieren, singen wir so, wie Sie dirigieren!

wurde zur Polizeiinspektion am Innsbrucker Hauptbahnhof gebracht. Dort hatte zufällig der Leiter der „Polizeisängerrunde“ Hubert Wopfner Dienst. Ein Polizist forderte Willi Schlögl auf, sich zu legitimieren. Dieser hatte keinen Ausweis bei sich und zog das kleine rote Liederbüchl der Sängervereinigung Mühlau aus der Rocktasche. Dies beobachtete Hubert Wopfner, und sagte zum ermittelnden Beamten: „Lasst’n laff’n – es isch a Sänger!“ Obmann Franz Stengg hatte sich einen neuen 500er-Puch gekauft. Nach einer Chorprobe hoben seine Sängerkollegen das kleine Auto heimlich beim Gasthaus Dollinger auf einen zusammengeschobenen Schneehaufen. Geschickt verabschiedeten sich die Missetäter vorzeitig, so dass letztlich der Obmann seinen Heimweg „per pedes“ antreten musste.

Zur Wiedereröffnung des Tiroler Landestheaters wurde im Jahre 1967 die Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner gegeben. Die Mühlauer Sänger wurden eingeladen, den Landestheaterchor zu verstärken und die Partie „Die Bäcker“ zu singen. Bei jeder

Salon Er/Sie Erzherzog-Eugen-Straße 24, 6020 Innsbruck 0512/581318 www.salonersie.at

* * * * * *

Elektroanlagen Telekommunikation Sicherheitstechnik Solaranlagen/Photovoltaik Blitzschutztechnik Gebäudeautomatisierung

www.elektrokreiser.at, Tel. 05238/52458, 6170 Zirl, Fragensteinweg 15


Sängervereinigung Mühlau 7

Samstag, 29. Februar 2020 | Nummer 59-BI

Gestandene Männer im Chor

Die stolzen Frauen der Männer

Musikalische Herausforderung, Geselligkeit, gemeinsame Erlebnisse, „richtige Männer“ und Tenöre – vier Sänger offenbaren, warum sie im Chor singen.

Dank Kameradschaft, Gaudi und Freude am Gesang sind die Männer gut bei den Mühlauer Sängern aufgehoben – vier Sängerfrauen erzählen.

Seit der ersten Probe, die 1982 bis in die frühen Morgenstunden dauerte, ist das Singen meine liebste Freizeitbeschäftigung. Die Freitagabend-Proben sind für mich bis heute ein wunderbarer Start ins Wochenende. Bereichernd ist vor allem die Zusammenarbeit mit anderen Chören und die Teilnahme an größeren Events. Projekte wie „Carmina Burana“ bzw. „MahlerSymphonie“ sowie Konzertreisen nach Finnland und die ehemalige DDR zählen Michael Culetto zu den Highlights.

Jeden Freitagabend ist Probe, die nach den eigentlichen Gesangsproben aber noch lange nicht vorbei ist. Ich bekomme dafür am Samstag beim Frühstück die neuesten Witze und News der Mitglieder präsentiert – pure Unterhaltung! Stolz bin ich auf die starke Kameradschaft zwischen den Mitgliedern: Wenn sich ein Sängerfreund z. B. in seiner letzten Lebensphase befindet, besuchen ihn die Mitglieder zu Hause oder im Hospiz und Margit Rudiferia singen für ihn.

Vor 18 Jahren wurde ich von einem Sängerkollegen bei der Hochzeit eines Freundes angeworben. Im Gegensatz zur Ehe meines Freundes hat meine Vereinsmitgliedschaft bis heute gehalten. Meine Sixpacks sind durch die „Nachproben“ leider Geschichte. Die positive Auswirkung des Singens auf mein Wohlbefinden überwiegt trotzdem deutlich. Unsere Konzerte sind für Familie und Freunde Pflichttermine. Ein Fernbleiben akzeptiere ich nur bei Manfred Simma guten Ausreden. Seit mehr als zwei Jahrzehnten singe ich bei den Mühlauern im 2. Bass. Übrigens das wichtigste Register im Männerchor (lacht). Das Auswendiglernen unserer Programme ist für mich eine Herausforderung. Singen dient mir als Ausgleich und wirkt sich positiv auf mein Eheleben aus. Mir taugt vor allem die Kameradschaft. Durch die Mühlauer Sänger habe ich viele Freunde innerund außerhalb des Vereines gefunden. Meine Hoffnung gilt der erfolgreichen Zukunft Günther Egger des Chores. Mein Herz gehört dem Tiroler Volkslied. Ich wollte immer schon bei einem Männerchor singen. Ende 2018 hat mich ein Konzert der Mühlauer inspiriert und ich habe den Wunsch in die Tat umgesetzt. Da ich mich im Verein sehr wohl fühle, sieht das auch meine Familie sehr positiv. Mir gefällt vor allem das Singen im Dialekt. Die noch etwas ungewohnte Tracht trage ich mit Stolz. Ich freue mich über das 100-Jahr-Jubiläum mit strammem musikaliBernhard Kluckner schen Jahresablauf.

Geselliges Beisammensein nach der Probe.

Grüß Gott, hier spricht der Tafelmeister! Von Martin Pascher, Tafelmeister Eigentlich habe ich immer das letzte Wort, aber hier handelt es sich offenbar um eine Sonderbar-Beilage. Das leibliche Wohl der Sänger bei Proben und Veranstaltungen, die Pflege des Probelokals und die Verwaltung der Tafelmeisterkasse sind die Aufgaben des Tafelmeisters, einer Ausschussfunktion, die es seit 1954 gibt. Leergutreferent oder Bierkistenwart sagen die einen herablassend, heimlicher Obmann anerkennend die anderen. Manche sagen auch beides. Je nachdem, ob der Nachschub an Limo,

Bier und Wein stimmt oder nicht. Ich bekleide das Amt erst seit einem Jahr und konnte trotz so mancher Veranstaltung Leerräume in unseren beiden Kühlschränken weitestgehend vermeiden. Das ist nicht immer einfach, denn jeder weiß: Auch Männer haben Gefühle, Durst zum Beispiel. Das Probelokal, zweckmäßig, robust und dennoch schon vor Jahrzehnten von den Sängern selbst gestaltet, ist das Zuhause unseres Chors, das uns für Proben und Zusammenkünfte immer zur Verfügung steht. Diese wichtige Ressource für unseren Verein ist mitverantwortlich für sein nun schon

Obwohl wir am Freitagabend oft sehr spät im Lokal eintreffen, werden wir immer freundlich von Wirtin Zorka (r.) mit Tochter Zaklina in der Ristorante-Pizzeria AMICI empfangen.

Innsbrucks Alm am Fuße der Nordkette mit heimeliger Atmosphäre Die Familie Anzengruber lädt Sie herzlich zum genussvollen Erlebnis mit ganz natürlichen Köstlichkeiten aus eigener Landwirtschaft ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 6020 Innsbruck/Arzl · Tel.: +43 664 6553395 info@arzleralm.at · www.arzleralm.at

lange währendes Bestehen. Ein herzliches Dankeschön deshalb an dieser Stelle an die Stadt Innsbruck, die uns diese Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Kann sich der Chor nach einem Auftritt der Anziehungskraft des nächstgelegenen Wirtshauses meistens nicht entziehen, so gilt das nicht für den Probebetrieb. Wir haben mehrere Stammlokale, die wir abwechselnd mit großer Freude besuchen. Besonders zu empfehlen sind: Ristorante-Pizzeria AMICI, Arzler Straße 86 in Arzl Ristorante-Vinoteca Rosengarten, Hauptplatz 1 in Mühlau

Wirt Marco (r.) mit Sohn Pietro vom Ristorante Rosengarten – ein Herz und eine Seele, was auch die Gäste spüren.

Gartengestaltung Moderne Floristik

Mein Mann Wolfgang ist seit 54 Jahren bei der Sängervereinigung Mühlau. Er hat damit eine tolle Freizeitbeschäftigung und laut Erzählungen auch immer viel Gaudi mit seinen Sängerfreunden. In Mantua ist er sogar einmal samt Gewand in den Hotel-Pool gesprungen, da war wie üblich viel Übermut und wohl etwas Angeheitert-Sein im Spiel. Ich freue mich sehr, dass er im Verein so engagiert und wunderbar aufgehoElfi Zach ben ist. Als ich meinen Mann Robert kennenlernte, war er schon bei den Mühlauer Sängern – heute ist er ihr Obmann. Der Verein und die Sängerfreunde sind in seinem Leben nicht wegzudenken, besonders die Kameradschaft finde ich bewundernswert. Ich würde jedem Mann die Teilnahme empfehlen. Es tut jedem gut, einmal nur unter Männern zu sein und blöde Witze zu reißen. Und auch wir Sängerfrauen haben viel Spaß, wenn wir bei Ausflügen zuMagdalena Hieger sammensitzen. Mein Mann Peter hat die Mühlauer Sänger über mich kennengelernt – seit über vier Jahren ist er nun begeistert als 2. Bass dabei. Wir sind generell eine musikalische Familie, daher hat der Verein einen hohen Stellenwert bei ihm. Nicht zuletzt, da dieser heuer sein 100-jähriges Bestehen feiert – es ist heutzutage schon eine Leistung, eine so lange Tradition vorweisen zu können. Es macht mich stolz, dass mein Mann ein Teil davon Monika Viertlmayer ist.


Sängervereinigung Mühlau 8

Samstag, 29. Februar 2020 | Nummer 59-BI

Der Männerchor hat Zukunft! Ein Chor wie die Mühlauer Sänger, der in den 100 Jahren seines Bestehens Höhen und Tiefen erlebt hat, kann getrost in die Zukunft schauen, ist Landeschorleiter Thorsten Weber überzeugt. Ich bin überzeugt, dass das Singen in einem Männerchor oder mit Männerstimmen auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten attraktiv bleiben wird. Ob alle Vereine das „Überleben“ schaffen, bleibt schwer zu sagen. Die Bewahrung der Tradition und des Alten ist sicher wichtig, kann aber auch massiv die Weiterentwicklung und den Fortbestand eines Chores behindern. Wenn ein Chor wie die Mühlauer Sänger seit 100 Jahren besteht und trotz aller Schwierigkeiten, die es sicher in all den Jahren gegeben hat, noch existiert, dann haben die früheren Sängergenerationen und Chorleiter sicher vieles richtig gemacht. Die aktive Pflege des Tiroler Volksliedes, in dem die bekannten und beliebten Lieder im sängerischen Alltag, wie auch auf der Kon-

zertbühne ihren Platz haben, ist unbestritten wichtig. Deshalb kann aus meiner Sicht ein Chor, wie die Mühlauer Sänger getrost in die Zukunft blicken, wenn die Sänger und auch die Chorleiter bereit sind, sich auch neuen Feldern der Chormusik zu öffnen. Der entscheidende Erfolg der Mühlauer liegt gerade darin begründet, dass sie diese Offenheit schon bei meinen Vorgängern bewiesen haben. Ich bin deshalb froh und dankbar, dass ich mit einem aufgeschlossenen Männerchor arbeiten darf, dem bewusst ist, dass 100 Jahre Bestehen sowohl Verantwortung für das Vergangene als auch für die Zukunft bedeuten. Mir ist deshalb um die Mühlauer Sänger nicht bange und ich lade alle interessierten sangesfreudigen Männer ein, auch ein Stück dieser traditionellen und fortschrittlichen Zukunft zu werden!

Foto: Reinhold Siegl

Am 13. Juni findet das 100-Männer-Konzert im Congress Innsbruck statt.

Mander, ´s isch Zeit zum Singen! Sangesfreudige Männer werden für ein einzigartiges Männerchor-Konzert gesucht. Die Mühlauer Sänger unter der Leitung von Landeschorleiter Thorsten Weber planen am Samstag, 13. Juni um 20:00 Uhr ein einzigartiges Männerchorkonzert im Saal Tirol. An diesem Konzertabend

werden Männerchöre aus Deutschland wie die Chorgemeinschaft MGV 1850 Niederzeuzheim e.V. und MGV „Cäcilia“ Horbach 1882 e.V. unter der Leitung von Jürgen Faßbender sowie der Sängerbund 1889 Oberflockenbach

Informationen zum 100-Männer-Konzert Die erste Probe findet am Freitag, den 20. März um 20:00 Uhr im Mehrzwecksaal der Volksschule Mühlau statt. Der Kartenvorverkauf für das Konzert ist bereits angelaufen.

Über die bekannte Buchungsplattform www.oeticket.com ist es möglich, sich jetzt bereits die Karten für das einzigartige Mühlauer Männerchor-Konzert im Congress Innsbruck zu sichern.

Probenarbeit ist die Basis zum Erfolg Singen macht glücklich, gemeinsam singen macht sogar noch ein bisschen glücklicher. Das gemeinsame Singen im Chor ist ganz und gar nicht verstaubt und altbacken, sondern erlebt seit einigen Jahren wieder einen Aufwind. Zusammen kann man hier neue Energie tanken, sich austauschen und viel Spaß erleben. Doch auch das Singen erfordert Übung und Disziplin, wie jedes andere Hobby auch. So ist jeder Freitagabend ein Fixpunkt im Terminkalender der Sänger. Pünktlich um 20:00 Uhr beginnt die Arbeit konsequent mit Stimmbildung und Einsingübungen, ehe das neue Lied gemeinsam

Konzertvorbereitung im Wallfahrtskloster Maria Waldrast des ServitenorFoto: Reinhold Sigl dens in Mühlbachl bei Matrei am Brenner.

oder nach Stimmen getrennt einstudiert wird. Dabei legt der Chorleiter besonderen

100 Jahre Sängervereinigung Mühlau 29. Februar 2020, Sonderbeilage Herausgeber und Medieninhaber: Sängervereinigung Mühlau c/o Robert M. Hieger, Hauptplatz 5, 6020 Innsbruck; Tel.: 0664/3381469 Leiter des Redaktionsteams: Klaus Rudiferia; Redaktionsteam: Michael Culetto, Robert M. Hieger, Markus Kapferer, Romed Reinstadler, Josef Rudiferia, Siegfried Singer, Fotos wenn nicht anders angegeben: Sängervereinigung Mühlau und Reinhold Sigl; Koordination/Layout: TT-Sonderpublikationen Frank Tschoner; Anschrift: 6020 Innsbruck, Brunecker Straße 3, Postfach 578, Telefon 05 04 03 - 1543; Druck: Intergraphik GmbH, Ing.-Etzel-Straße 30, 6020 Innsbruck

Wert auf richtige Atmung, korrekte Aussprache und Betonung, saubere Intonation

und Gestaltung der melodischen Linie. Die ernste Probenarbeit wird dabei nicht selten von aufheiternden Sprüchen und treffsicheren Pointen unterbrochen. Solche Auflockerungen erleichtern das Erreichen der angestrebten musikalischen Qualität sowie das Beherrschen der Liedtexte. Durch kontinuierliche Probenarbeit wird das sängerische Niveau ständig verbessert und das Repertoire erweitert. Nicht zu vergessen ist die „Nachprobe“. Diese findet abwechselnd im Probelokal oder in umliegenden Lokalitäten statt und vertieft die Kameradschaft.

e.V. mit ihrem Dirigenten Hans-Joachim Karl teilnehmen. Weiters hat der Landeschorleiter auch den jungen Männerchor Brummnet aus Bruneck in Südtirol mit ihren Dirigenten Johann van der Sandt und Clara Sattler gewinnen können. Einen wichtigen Teil des Großchores sollen aber Gastsänger bilden, welche ab sofort gesucht werden. Dazu sind alle sangesfreudigen Männer aus Innsbruck und Umgebung ab ihrem erfolgreich abgeschlossenen

Stimmbruch bis zum 60. Lebensjahr zur Teilnahme herzlich eingeladen. Mit den Gastsängern, den eingeladenen Gastchören und den Mühlauer Sängern wird ein in Tirol einzigartiger Großchor entstehen. Dieser über 100 Sänger große Männerchor soll der Garant für Gänsehautfeeling bei den Konzertbesuchern, aber auch bei den mitsingenden Sängern sein. Interessierte Sänger können sich unter der Adresse obmann@muehlauer-saenger.at anmelden.

Uraufführung der Mühlauer Feldmesse Ehrenchorleiter Siegfried Singer hat für das Jubiläumsjahr eine Messe komponiert. Die „Mühlauer Feldmesse“ wird erstmals am Sonntag, 5. Juli 2020 um 10:15 Uhr in Mühlau zu hören sein. Die Messe ist für gemischten Chor und Bläser-Begleitung geschrieben. Die Mühlauer Sänger verstärken sich mit vielen Sängerinnen und Sängern sowie dem Bläserquintett der Stadtmusikkapelle Mühlau mit dem Ziel, dass mehr als 150 Aktive die Messe in Mühlau zum Erklingen bringen.

Sänger zum Mitsingen gesucht! Konzert: 13. Juni 2020, Congress Innsbruck Probenbeginn: 20. März 2020, 20:00 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.