anno 2012

Page 1

anno Jahresbericht der Vinzenzgemeinschaften in Tirol

’12

61. VG „Waldhüttl“ für „Menschen ohne Heimat“ oder zusammengedrängt in Autos, ohne Bett, sanitäre Anlagen oder Kochmöglichkeit und leben damit unter menschenunwürdigen Verhältnissen. Um diesen Menschen ein Obdach zu geben wurde im November 2012 eine eigene Vinzenzgemeinschaft gegründet. Das Stift Wilten, Abt Raimund Schreier, stellt kostenlos ein Grundstück Der Vorstand v.li. Josef Lechner, Vroni Windischer, oberhalb der SchlossDr. Jussuf Windischer (Obmann), Ilga Lechner und Dipl. Soz. Oswald Hundegger (Obmann Stv.) kapelle Mentlberg samt zweistöckigem Gebäude, Die Vinzenzgemeinschaften von dem sogenannten „Waldhüttl“, zur VerTirol kümmern sich um Menschen in fügung. Das Gebäude wurde auf Kosten Not, unabhängig ihrer Herkunft oder des Stiftes aufwendig saniert. ihres Religionsbekenntnisses. Darunter Als Erstmaßnahme dient das Haus fallen auch „Menschen ohne Heimat“, als Schlaf- und Unterkunftsmöglichkeit also Menschen, die im eigenen Land für 15 Roma aus der Slowakei, die in wie „Fremde“ behandelt werden, uner- ihrer Heimat Arbeitslosigkeit und Diswünscht sind, Unterdrückungen erlei- kriminierungen ausgesetzt sind. „Das den müssen und zu Hause keine Arbeit Haus soll und darf kein Sozialghetto finden und damit Not leiden. werden, sondern es ist ein Beispiel geUm den Lebensunterhalt für sich lebter Nächstenliebe im Sinne einer und ihre Familien zu sichern, arbeiten offenen, diakonischen Kirche mit ressie für eine gewisse Zeit in Tirol als pektvollem Umgang mit armen MenStraßenverkäufer der 20er Zeitung und schen, die Ebenbild Gottes sind“, so der Erntehelfer. Sie nächtigen im Freien neue Obmann Dr. Jussuf Windischer.

Viele Menschen brauchen Hilfe. Sie finden und HELFEN ist unser Ziel.

Projekt „Waldhüttl“

Daten zu den 600 (Vorstands) Mitgliedern der Vinzenzgemeinschaften Durchschnittsalter. . . . . . . . 58,5 Jahre Römisch Katholisch . . . . . . . . . . 95 % Pensionisten . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 % Berufstätige . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 % Zeitaufwand für Hilfeleistungen. . . . . 100 000 Std./Jahr Quelle: Diplomarbeit zum ehrenamtlichen Engagements in den Vinzenzgemeinschaften in Tirol, Mag. Bettina Mayr, Söll, Mai 2012

Anteil Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . 52 % Anteil Männer . . . . . . . . . . . . . . . 48 % Obfrauen/Obmänner je . . . . . . . 50 % Quelle: Eigene Erhebungen

Zu den 600 (Vorstands) Mitgliedern arbeiten noch 1.900 MitarbeiterInnen stundenweise unter dem Dach der Vinzenzgemeinschaften.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.