5 minute read

FIBO 2022: Messe pusht Kompetenzausbau für Physiotherapeuten

Quelle FIBO

Physiotherapeuten stellen eine der wichtigsten Fachbesuchergruppen der FIBO dar und für sie wurde 2022 das Programm deutlich ausgebaut. Unter dem Motto „for a strong and healthy society“ stehen Konzepte für ein gesundes Leben und Business im Fokus der diesjährigen Messe.

Advertisement

Die diesjährige FIBO baut ihr Programm für Physiotherapeuten deutlich aus. Der Grund ist ein Trend, der sich seit Längerem in der Branche abzeichnet: „Die Verzahnung der Fitnessbranche mit der Physiotherapie“, so Silke Frank. Für die Event-Direktorin der FIBO ist ganz klar, dass in Zukunft die Ausgaben für Fitness und Gesundheit steigen werden. Diesem Trend begegnet die FIBO mit einem eigenen „Meetingpoint Health & Wellness“ in Halle 8. Hier und an weiteren Health-Hotspots halten renommierte Experten über 150 praxisnahe Vorträge, diskutieren in Panels und geben wertvolle Impulse.

„Meetingpoint Health & Wellness“: Must-see für Physiotherapeuten

Experten sind sich schon lange einig: Die Digitalisierung wird die Gesundheitswirtschaft in den nächsten Jahren deutlich verändern. Die Physiotherapie trifft der digitale andel aus zwei unterschiedlichen Richtungen. Zum einen durch das Gesetz zur Digitalisierung im Gesundheitswesen, zum anderen durch neue Möglichkeiten in der Kommunikation, der Organisation und der Gestaltung von Leistungen. Insgesamt bietet der „Meetingpoint Health & Wellness“ viele spannende Fachvorträge und Expertentalks, u. a. von Professor Dr. Matusiewicz, der am FIBO-Samstag auf den digitalen Wandel eingehen wird.

CBD für Regeneration und Entspannung

Auch Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel spielen eine immer größere Rolle, denn Lebensumstände haben

sich verändert. Fast unbemerkt sind die Anforderungen und Belastungen der Umwelt stetig größer geworden. Da dürfte ein Vortrag im „Meetingpoint Health & Wellness“ besonders spannend sein, denn dieser zeigt die Möglichkeiten einer erfolgreichen Einbindung von CBD in das Training und die Therapie.

Zudem bietet die FIBO am Freitag, Samstag und Sonntag, ebenfalls am „Meetingpoint Health & Wellness“, Guided-Touren für Physiotherapeuten an, bei denen sie alle Neuheiten und Trends entdecken und so einen guten Überblick über das gesamte Messeangebot bekommen können.

Von Biohacking bis Neuroathletik: Optimierungsmöglichkeiten für Kunden kennen

Des Weiteren gibt es Impulse in Sachen Individualisierung und Diagnostik. Nicht verpassen sollten Besucher den Vortrag von Prof. Dr. Alexander Ferrauti von der Ruhr-Universität Bochum. Er liefert Empfehlungen aus der Forschung für Therapeuten und Trainer. Dabei gibt der renommierte Experte wertvolle Hinweise zu den Bereichen Leistungsdiagnostik, Trainingssteuerung und Monitoring. Wie man Biohacking als Gesundheitseinrichtung für Patienten richtig nutzt, erläutert Prof. Dr. Markus Reichert am „Meetingpoint Health & Wellness“.

Auch spannend: „Train smart not hard“. Für die Personal-Trainerin Luise Walther, die sich auf funktionelle Neurologie und neuronales Bewegungstraining spezialisiert hat, beginnt das Training im Kopf. In ihrem Vortrag fokussiert sie sich auf die Anwendbarkeit des Neurozentrierten Trainings.

Spezieller Themenstrang Physio vom Georg Thieme Verlag im FIBO Congress

Der Georg Thieme Verlag bietet auf dem FIBO Congress einen kompletten Themenstrang Physiotherapie an. Insgesamt sechs spannende Vorträge erwarten das Auditorium am 8. April, unter anderem zu Themen wie Leistungssport und Covid-19, ISG-Beschwerden, Spiraldynamik, Medical Running und Regenerationsmanagement.

„Fitness & Health Forum“: Die Bevölkerung zu mehr Bewegung motivieren

Halle 8 lässt auch mit dem neuen „Fitness & Health Forum“ aufhorchen. Hier beschäftigen sich am Freitag und Samstag Experten der internationalen Initiative „Exercise is Medicine“ in Fachvorträgen mit der positiven Auswirkung des körperlichen Trainings auf die Gesundheit. Dabei werden Erkenntnisse aus der Forschung wie auch eine erfolgreiche Einbindung dieser in die Praxis gleichermaßen referiert und diskutiert. „Die Initiative ‚Exercise is Medicine‘ stellt für die FIBO einen wichtigen Ankerpunkt dar“, ist FIBOProduct-Managerin Anke Brendt überzeugt. „In einem Gremium der Initiative EiM Deutschland und Europa, der DGSP (Deutsche Gesellschaft für Gesundheit und Prävention) und Europe Active setzen wir das Thema, die Gesamtbevölkerung zu mehr Bewegung zu motivieren, auf den ‚Exercise is Medicine‘ Days am Freitag und Samstag um.“

Ebenfalls in der Halle 8 können praktische Erfahrungen zu neusten Yoga- und Pilates-Routinen in der „Body & Mind Area“ gesammelt werden. Mit an Bord ist auch der Deutsche Pilates Verband. Ergänzt wird das Angebot durch das European Health & Fitness Forum (EHFF) am FIBO-Vortag sowie die Rehasport Convention vom DFAV und RehaVitalis Plus. Anke Brendt: „Mit unserem neuen Partner der Therapro Messe bündeln wir die Kräfte und stärken den Gesundheitsbereich. Im Therapro Forum werden die Aussteller die Möglichkeit bekommen, ihre Expertise zum Besten zu geben.“

Health Experts: LinkedIn- und Facebook-Gruppe

Mit ihrer Facebook- & LinkedIn-Gruppe „Health Experts“ hält die FIBO Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Sportmediziner und Trainer sowie die Betreiber und Manager von Gesundheitseinrichtungen immer up to date. Ganzjährig werden auf beiden Social-Media-Kanälen interessante Interviews, Artikel und Aussteller-Neuigkeiten gepostet. Einfach der Gruppe auf Facebook oder LinkedIn folgen. Für Physiotherapeuten wird es viele Möglichkeiten geben, Neues und Informatives zu erfahren

MEDIZINISCHE EMS: EFFEKTIV GEGEN RÜCKENSCHMERZ

ed z n s her nnen e n h spez fi s hen ens h erzen s gn fi n d e ru pfs s erende us e sse ges e ger und u e ens h erzen er esser erden so rof r o fg ng e er r ngen rn erg

Auch zeigt medizinische EMS in verschiedenen, wissenschaftlichen Studien eine im Vergleich zu konventionellen Therapiestrategien gleichwertige Wirksamkeit bei der Behandlung von nicht spezifi schen ückenschmerzen.

Physiologische Muskelkontraktion als Basis

Die medizinische Elektromyostimulation beruht auf den physiologischen Prozessen der Muskelkontraktion mit dem Unterschied, dass bei medizinischer EMS die Muskelkontraktion durch einen externen elektrischen mpuls gesetzt wird. Die mpulse werden über Elektroden abgegeben, die im umpfbereich und den proximalen Extremitäten (Ganzkörper-EM angebracht sind. Durch simultanes Aktivieren von Agonisten, Antagonisten und schwer zu erreichenden Stabilisatoren können die Muskeln intensiver und länger trainiert werden. Zudem verhindert eine gleichzeitige EMS-Anwendung auf allen großen Muskelgruppen einseitige Belastungen und muskuläre D sbalancen.

Für wen ist Medizinische EMS geeignet?

Medizinische EM ist für folgende Personengruppen besonders geeignet: • für Menschen, die wenig Zeit haben, aber für sich und ihren ücken etwas tun möchten oder müssen • für Menschen, denen es schwerfällt, sich für körperliche ewegung zu motivieren • für Menschen mit körperlichen

Beeinträchtigungen orthopädischer oder auch internistischer Art

Sicherheit geht vor! Die Anwendung von medizinischer EMS soll nur unter fachkundiger etreuung erfolgen.

Kontakt

miha bodytec GmbH iemensstr. 86368 Gersthofen Tel. E-Mail info miha-bod tec.de eb www.medizinische-ems.de

This article is from: