![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/c5604c36e4c152e8006742667a9d3acc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Editorial
Liebe Leserin, Lieber Leser,
Der Profisport ist eines der beliebtesten Beschäftigungsfelder für Physiotherapeuten – und das nicht ohne Grund. Arbeiten im Leistungssport bedeutet Arbeiten auf dem höchsten Niveau, der Kontakt zu spannenden Persönlichkeiten aus dem Sport und, je nach Bekanntheit der Sportart, auch Zugriff auf die modernsten Konzepte und Systeme ermöglicht. Dem gegenüber können ein hoher (Erwartungs-) Druck und ständige Verfügbarkeit stehen. Die Behandlung von Top-Athleten gehört sicherlich zu den anspruchsvollsten Tätigkeiten innerhalb der Physiotherapie. Um bei den Behandlungsmöglichkeiten up to date bleiben zu können, sind regelmäßige Fortbildungen wichtig, zusätzlich kann der Blick über den Tellerrand etablierter Behandlungsformen durchaus sinnvoll sein. Welche Möglichkeiten und welche spannenden, der Öffentlichkeit bisher noch nicht so bekannten Sportarten es hier gibt, zeigen wir in unserem Themenschwerpunkt zum Thema Behandeln von Leistungssportlern.
Advertisement
Physiotherapeuten sind für Patienten mehr als nur Personen, zu denen sie in die Behandlung gehen. Sie sprechen mit ihnen über private Themen, holen sich aber auch Gesundheitstipps und lassen sich gerne beraten. Das zeigt, wie hoch die Meinung und die Fachkenntnis der Therapeuten angesehen werden. Während der reinen Behandlungszeit gibt es für den Inhaber der Praxis kaum Möglichkeiten, diese Bedürfnisse der Patienten zu befriedigen. Dafür kann es sich lohnen, ein sogenanntes Profitcenter aufzubauen, das den Patienten Angebote machen kann, die für sie passen können. Welche Möglichkeiten es hier gibt, schauen wir uns genauer an.
Und nun viel Spaß beim Lesen! Ihr
02 2022
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/6c5773d88f9080e960d02fc15a1a39bd.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Was wären Leistungssportler ohne ihre Physiotherapeuten? Sicherlich deutlich verletzungsanfälliger. Das zeigen wir durch die Splitter, die sich vom Sportler lösen und ihn so fragil wirken lassen.
Titelgestaltung: Katharina Jaschinski
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/d40a3bb3b5daa3dc6b7020ff524a90e6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Proleos ist das Endprodukt langer Recherchearbeit, eigener Erfahrungen und unzähligen Umfragen und Gesprächen mit Expert:innen, aus verschiedensten Bereichen. Aus den Ergebnissen ging hervor, dass unbedingt Ordnung in das große Software-Chaos gebracht werden musste.
Somit haben die Entwickler sämtliche relevante Bausteine, in nur einer einzigen Lösung zusammengefasst. Dazu zählen die Bereiche Physiotherapie, Mitgliederverwaltung, Rehasport, sowie Abrechnung und Factoring.
Proleos ist eine cloudbasierte Software, über die die gesamte Patienten- aber auch Mitarbeiterverwaltung läuft. Im Detail werden z.B. alle wichtigen Daten, Anamnesebögen, Trainingserfolge, etc. hinterlegt. Einige der Highlights sind die digitale Anamnese und Befundung, welche direkt in der Patientenakte hinterlegt werden und somit immer schnell griffbereit sind. Außerdem die Einfachheit in der Nutzung, welche dazu führt, dass Mitarbeitende schnell zurecht kommen mit der neuen Lösung und keine langen Lernzeiten generiert werden. Rechtliche Themen wie etwa die Dokumentationspflicht oder die Pflicht der Zeiterfassung sind integriert und kinderleicht zu erledigen. Durch den Zusammenschluss von mehreren Bausteine wird Mitarbeitenden ein ganz neues Erlebnis gewährt, da alle Klienten-Daten an einer zentralen Stelle liegen und die Therapeut:innen sehen was die Patient:innen auf der Trainingsfläche oder im Rehasport tun und umgekehrt. Somit muss keine Kommunikation zwischen den einzelnen Instanzen stattfinden, welche häufig ein Zeitfresser und Problem ist.
Abgerundet wird das Erlebnis durch ein übersichtliches Dashboard, welches alle Kennzahlen der Einrichtung miteinander verbindet. Dies auch über mehrere Einrichtungen hinweg. Hierdurch wird maximale Transparenz geschaffen. Außerdem positioniert sich die kundenfreundliche Software, mit ihrer unschlagbaren Preisstrategie, erfolgreich am Markt.
Als zusätzliches Add-On kann die Einrichtung die modernsten Möglichkeiten der Digitalisierung für sich nutzen und durch das digitale Patientenleitsystem Prozesse erleichtern und die Zufriedenheit in der Einrichtung steigern.
INHALT
INTRO
03 Editorial 08 News 10 Praxisreport DK Sports & Physio
THEMENSCHWERPUNKT LEISTUNGSSPORTLER
16 Bewegung statt Symptome behandeln 20 Behandlung von Spitzensportlern 24 Rehabilitation mit Atemmuskeltraining 30 „Tänzer springen viel früher von der Liege als andere Sportler“
THEMENSCHWERPUNKT PROFIT-CENTER
36 Profit-Center richtig strukturieren 40 Ernährungsberatung als Profit-Center 44 Wellnessbehandlungen als Zusatzangebot
MAGAZIN
50 Marktübersicht EMS 56 Die Macht der Farben 60 Generationenvielfalt als Chance 66 Bessere Personalentscheidungen treffen 70 Die Mitarbeiterkommunikation verbessern 76 „Im Kern gesund“ 78 MEET THE TOP Physio: 2022 wieder auf Mallorca
INDUSTRIE
82 Mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz durch Digitalisierung 84 Softwarelösungen einfach & digital
OUTRO
88 Inserenten/Impressum 89 Vorschau 90 Zeitstrahl
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/e6ea4f31b79bbcb9b2b76f91d912c07d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/5cb8bc028a3a979fb474058f8a89d06e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/926abbae297dbadc4080610e7ec55eed.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/79dcea262ca52662618301f231cb0aaf.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/4e506a66de4fe890aba9be2a483d1c33.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/169301ea15807b58376c442edcac5e01.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/58af8b7a62f4aedc827f7c2938e119bf.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/42055e4708947cf943619172a0cc3ec0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/5f3eb353a632411ad6625c11da73089f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/e7e17e50f2aa42c07a1c14b7a7c8000b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/f2f932c9c93a07a02ccb2ce104a41883.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/96b54a04e0309dd9e7aa55c897662908.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220701071158-aa94fbe7a2aa61f19f4056ff960870a6/v1/ee6edeb22bff3374e4a70289cfded7af.jpeg?width=720&quality=85%2C50)