INTRO EDITORIAL
EDITORIAL 02 2022
Liebe Leserin, Lieber Leser, Der Profisport ist eines der beliebtesten Beschäftigungsfelder für Physiotherapeuten – und das nicht ohne Grund. Arbeiten im Leistungssport bedeutet Arbeiten auf dem höchsten Niveau, der Kontakt zu spannenden Persönlichkeiten aus dem Sport und, je nach Bekanntheit der Sportart, auch Zugriff auf die modernsten Konzepte und Systeme ermöglicht. Dem gegenüber können ein hoher (Erwartungs-) Druck und ständige Verfügbarkeit stehen. Die Behandlung von Top-Athleten gehört sicherlich zu den anspruchsvollsten Tätigkeiten innerhalb der Physiotherapie. Um bei den Behandlungsmöglichkeiten up to date bleiben zu können, sind regelmäßige Fortbildungen wichtig, zusätzlich kann der Blick über den Tellerrand etablierter Behandlungsformen durchaus sinnvoll sein. Welche Möglichkeiten und welche spannenden, der Öffentlichkeit bisher noch nicht so bekannten Sportarten es hier gibt, zeigen wir in unserem Themenschwerpunkt zum Thema Behandeln von Leistungssportlern. Physiotherapeuten sind für Patienten mehr als nur Personen, zu denen sie in die Behandlung gehen. Sie sprechen mit ihnen über private Themen, holen sich aber auch Gesundheitstipps und lassen sich gerne beraten. Das zeigt, wie hoch die Meinung und die Fachkenntnis der Therapeuten angesehen werden. Während der reinen Behandlungszeit gibt es für den Inhaber der Praxis kaum Möglichkeiten, diese Bedürfnisse der Patienten zu befriedigen. Dafür kann es sich lohnen, ein sogenanntes Profitcenter aufzubauen, das den Patienten Angebote machen kann, die für sie passen können. Welche Möglichkeiten es hier gibt, schauen wir uns genauer an.
Was wären Leistungssportler ohne ihre Physiotherapeuten? Sicherlich deutlich verletzungsanfälliger. Das zeigen wir durch die Splitter, die sich vom Sportler lösen und ihn so fragil wirken lassen. Titelgestaltung: Katharina Jaschinski
Und nun viel Spaß beim Lesen! Ihr
Jonathan Schneidemesser Chefredakteur Weitere Artikel und News auf bodymedia.de
03