2 minute read
Abfüllung
Anfang des 20. Jahrhunderts verhalfen die Einführung des Bügelverschlusses und des Kronkorkens der Bierflasche zu ihrem endgültigen Siegeszug – der Krug war damit endgültig passé. Allerdings dauerte es bis in die 1930er-Jahre, ehe erste Füllmaschinen speziell für Bier Einzug in Deutschland hielten.
Die Aufgaben stellte Studienrat Robert Pawelczak (ehemals Staatliche Berufsschule Main-Spessart/ Karlstadt) a) Jede mit Bier abgefüllte Flasche muss vom Eichamt vor der Erstnutzung geeicht werden. b) Sonderformen mit dem Nennvolumen eines Pints sind verboten c) Anti-Scuffing-Ringe sind ab 2023 verboten d) Für Flaschen sind, bei entsprechender
1. Welche Aussage in Bezug auf die Bierflasche als Gebinde für Bier ist richtig?
Deklaration, alle Nennvolumina erlaubt e) Bierflaschen müssen aus Braunglas sein a) Weichdauer b) Spritzdruck c) Konzentration der Reinigungslauge d) Temperatur der Reinigungslauge e) Farbe des Gebindes a) Schützen die Glasoberfläche b) Senken die Oberflächenspannung des Reinigungsmittels c) Verhindern das Schäumen des Reinigungs mittels d) Verhindern eine Versteinung in der Anlage e) Desinfizieren das Reinigungsmittel a) 1. Vorevakuierung, CO2-Spülung – 2. Vorevakuierung, Vorspannen, Füllphase, Entlas tung b) CO2-Spülung – 1. Vorevakuierung – 2. Vorevakuierung, Vorspannen, Füllphase, Entlastung c) 1. Vorevakuierung, CO2-Spülung – 2. Vorevakuierung, Vorspannen, Entlastung, Füllphase d) Entlastung – 1. Vorevakuierung , CO2-Spülung
2. Welcher Faktor beeinflusst die Reinigungsleistung einer FlaReiMa am wenigsten?
3. Welche Wirkung haben Tenside, die dem Reinigungsmittel zugesetzt werden?
4. In welcher Antwort sind die Phasen des Füllvorgangs bei einer isobarometrischen Flaschenabfüllung mit einem füllrohrlosen Füller in der richtigen Reihenfolge?
– 2. Vorevakuierung, Vorspannen, Füllphase e) Vorspannen – 1. Vorevakuierung – 2. Voreva kuierung, Füllphase, Entlastung , CO2-Spülung a) HDE b) Evakuierung nach dem Füllende c) Weglassen der Entlastungsphase d) Einblasen von CO2 e) Mechanische Erschütterung der Flasche a) 0 °C b) 10 °C c) 25 °C d) 50 °C e) 140 °C a) Snap-Cap b) Twist-Off c) Zip-Verschluss (Maxi-Crown) d) Kronkorken e) Bügelverschluss (Patentverschluss) a) Boden b) Flaschenform c) Füllhöhe d) Restflüssigkeit e) Seitenwand a) EtiMa läuft zu schnell b) EtiMa läuft zu langsam c) EtiMa läuft ohne Flaschen d) Zu große Etiketten sind eingelegt e) Der Anpressdruck auf die Etiketten im Magazin ist zu hoch a) 500 mL b) 495 mL c) 470 mL d) 450 mL e) 400 mL
5. Welche Möglichkeit zur Entfernung der Luft aus dem Flaschenhals vor dem Verkorken ist unrealistisch?
6. Bei welcher Temperatur lässt sich Kaseinleim am besten verarbeiten?
7. Welche Verschlussart für Bierflaschen gibt es nicht?
8. Welche Kontrollfunktion erfüllt eine AllSurface LeerflascheninspektionsAnlage nicht?
9. Die Etiketten fallen aus dem Etikettenmagazin, bevor sie auf die Leimpaletten gelangen. Welche Ursache könnte diese Fehlfunktion haben?
10. Welche Füllmenge darf laut Eichgesetz bei der Abfüllung von 0,5-L-Flaschen niemals unterschritten werden?
Fachrechnen:
(1) Der Durchsatz der FlaReiMa einer Flaschenfüllerei für 50 000 Flaschen/h soll 20 % über dem Durchsatz des Flaschenfüllers liegen. Der Wasserverbrauch pro gereinigter Flasche liegt bei 175 mL. Berechnen Sie den Wasserverbrauch in einer 8-Stunden-Schicht, wenn die Füllerei einen Wirkungsgrad von 90 % erreicht. (0,1 m³)
(2) Welche Zeit steht der Auswerteelektronik eines Flascheninspektors pro Flasche zur Verfügung, wenn der Stundendurchsatz der Füllerei bei 55 000 Flaschen liegt? (volle ms)