Informationszeitschrift der Gemeinde Lüsen
DRT Convenzione Piccoli Comuni S.I.A.P. 70% - DCI BOLZANO
Im Blickpunkt
Lisna 2/2011
Dienstleister rund um Bücher & Co. Feuerwehrnachwuchs
KFS: Zu Besuch im Tierpark
„Crossa“ unterwegs
Ausgabe 11 · Jahrgang 11 · Dezember 2011 · www.gemeinde.luesen.bz.it
1
4
Grußworte des Bürgermeisters
Erziehung/Bildung
Foto: privat
Foto: privat
Foto: privat
Inhaltsverzeichnis
22 60-Jährige feiern
Dorfgeschichte
30 Gedenken an Brandkatastrophe vor 90 Jahren
70-Jährige feiern
5 Feuerwehrnachwuchs 23 Komödie mit sozialem
Sport/Veranstaltungen
Hintergrund
32 „Crossa“ unterwegs
24 Malen aus Passion
Aus der Gemeindestube
33 Ein Sommer voll Aktion
10 Woran arbeitet die Gemeindeverwaltung derzeit?
25 Fast wie Erntedank
34 Wanderungen im AVS
14 Kostenfaktor Kläranlage
15 Gemeindegebühren online zahlen
26 Kunterbuntes aus der Seniorenstube
Törggelewanderung
Elterntelefon
Im Blickpunkt 6
Dienstleister rund um Bücher & Co.
Museumcard unterm Christbaum
Männerquartett begeistert
Ausflug der Kindertrainingsgruppe
Gaudi pur
Für unsere jungen Leser 35 Rätselspaß
Heimatfernentreffen – Adressenaufruf
27 Ehejubilare
Zeit schenken
27 Innovation feiert Geburtstag
17 Streifzüge
28 Die E-Werk Lüsen Gen.
Gesellschaft/Kultur
29 Zuckersüßes Handwerk
18 Lüsner Baum strahlt in die Welt
2
Wirtschaft
16 Baukonzessionen
IMPRESSUM: Herausgeber: Gemeinde Lüsen – Eintrag Lg. Bozen 4/01 vom 27.2.01; Lisna: Dorfgasse 21, 39040 Lüsen Kontakt: lisna@gemeinde.luesen.bz.it Koordination/Schriftleitung: Carmen Plaseller (cpl), Redaktion (ion): Paul Detomaso (pde), Egon Huber (ehu), Andrea Fischnaller (fis), Josef M. Fischnaller (bm), Heidi Oberhauser (hde) Foto Titelseite: Josef M. Fischnaller Motiv Titelseite: Petersplatz Weihnachten 2010 Presserechtlich verantwortlich: Elmar Albertini Layout: Brixmedia GmbH, Heidi Oberhauser · www.brixmedia.it Druck: A. Weger, Brixen Gesamtauflage: 1.000 Stück Nächste Ausgabe: Juni 2012 Nächster Redaktionsschluss: 15. April 2012
www.gemeinde.luesen.bz.it
Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser! mit unserer redaktionellen Arbeit auf dem richtigen Weg sind. Wir haben Spaß an unserer Aufgabe - und diese Freude wünschen wir auch all jenen, die ihre Freizeit mit viel Idealismus und Energie zum Wohle der Gemeinschaft investieren. In diesem Sinne euch allen eine informative Lektüre unserer Dorfzeitung.
Carmen Plaseller Schriftleiterin
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest und ein zufriedenes, gesegnetes Jahr 2012! Das Redaktionsteam Lisna 2/2011
Foto: privat
Foto: hde
Diesem ehrenamtlichen Engagement möchten wir auch in unseren Ausgaben den gebührenden Platz einräumen. Und dennoch sind wir uns bewusst, dass wir
nur ein Streiflicht dessen zeichnen können, was kluge Köpfe und fleißige Hände mit viel Energie leisten. Vom kulturellen und sozialen Bereich über Bildung und Sport bis hin zum Zivilschutz - im Sichtbaren und sehr oft auch hinter den Kulissen. Und genau diese kleinen Geschichten, diese vermeintlich unwichtigen und oft auch unscheinbaren Ereignisse sind es, die das Bild abrunden. Deshalb geht an dieser Stelle ein Dank an alle jene, die uns Beiträge zusenden oder uns auf berichtenswerte Begebenheiten hinweisen. Nur so ist es uns möglich, immer wieder aufs Neue ein kunterbuntes Bild des Geschehens in der Gemeinde zu zeichnen. Darüber hinaus sind uns die Rückmeldungen und Zusendungen ein Zeichen dafür, dass wir
Foto: privat
Die Europäische Kommission hat das Jahr 2011 zum Jahr des Ehrenamtes ausgerufen. Damit soll die Wertschätzung für den positiven Beitrag vieler Millionen Menschen für die Allgemeinheit unterstrichen werden. In der Tat ist die Freiwilligentätigkeit Ausdruck einer gelebten Bürgerbeteiligung, die nicht nur gemeinsame europäische Werte wie Solidarität und sozialen Zusammenhalt stärkt, sondern darüber hinaus einen unbezahlbaren Mehrwert schafft. Von einer aktiven Bürgerbeteiligung lebt ein Dorf, weil es durch sie belebt wird.
3
Foto: privat
Grußworte Bürgermeister
Liebe Lüsnerinnen und Lüsner, liebe Heimatferne und Feriengäste!
Nun ist sie wieder da, die Zeit in der es früh dunkel wird und die Menschen sich in die warme Stube zurückziehen. Abschied nehmen heißt es auch von den grünen Wiesen und den farbprächtigen Bäumen, die langsam ihr Kleid verlieren und sich auf den Winter vorbereiten. Gerade im Herbst zeigt sich unser Tal von seiner schönsten Seite. Diese vielfältige Kulturlandschaft gilt es zu schützen und zu erhalten. Durch die Ausarbeitung und Genehmigung des Ensembleschutzplanes besitzen wir nun ein Instrument, das Bauwesen nach neuen Gesichtspunkten zu regeln und zu verbessern. Der frühe Schnee im Herbst 2010 verursachte größere Waldschäden, von Muren und Wildbächen blieben wir aber größtenteils verschont. Spätsommer und Herbst brachten uns angenehme, warme Tage mit Rekordtemperaturen und herrlichem Wetter. Der milde Herbst kam uns auch bei den verschiedenen Bauvorhaben zugute. Trotzdem ist es uns nicht gelungen, die Arbeiten zum Bau der Trinkwasser- und Abwasserleitungen sowie des neuen Behälters in Lüsen/Rungg fertig zu stellen. Der regenreiche Frühsommer und schlecht organisierte Baufirmen verzögerten die Arbeiten. Trotzdem sind wir an einem guten Punkt angelangt. Zudem ist es uns gelungen, viele kleinere und größere
4
Arbeiten zu beenden. Der Dorfplatz erstrahlt im neuen Glanz und die Trinkwasserversorgung für Lüsen/Berg und Oberpetschied konnte verbessert werden. Viel Geld floss in die Instandhaltung der Gemeindestraßen und in das ländliche Wegenetz. Ein Teil der Zufahrt zu den Schwaiger Böden konnte bereits asphaltiert werden. Für unser Juwel, den Badeteich, suchen wir einen neuen Verantwortlichen. Jahrelang wurde er von Heinz vorbildlich gepflegt und geführt. Wenn auch nicht mit Freude, respektieren wir seine Entscheidung, diese Aufgabe anderen zu überlassen. Nun hoffen wir, dass wir jemanden finden, der diese verantwortungsvolle Tätigkeit übernimmt. Als kleine Gemeinde eine eigene Kläranlage zu führen, stellt uns vor große technische und finanzielle Probleme. Die einzige Lösung, die übrigens mit Landesgesetz geregelt ist, bringt der Zusammenschluss mit den großen Kläranlagen des Bezirkes, die viel kostengünstiger arbeiten können. Wir hoffen, dass uns dies im kommenden Jahr gelingt. Erfolgreich und gut besucht waren die vielen traditionellen Veranstaltungen unserer Vereine und Organisationen. Erinnern wir uns noch an das Traumwetter beim Lüsner Kirchtag. Großen Zuspruch erhielten auch erstmals abgehaltene Veranstaltungen wie das Motocross Rennen oder die Lederhosenparty. Nur durch viele fleißige Hände ist es möglich, diese für unser Dorf so wichtigen Veranstaltungen zu organisieren und
durchzuführen. Bei Feiern und Festen kommen Menschen zusammen, es entstehen Bindungen und Freundschaften, die uns bereichern und Halt schenken. Ein Dank allen, die uns das ermöglichen. Übersehen wir aber nicht jene Menschen aus unserem Umfeld, die von Schicksalsschlägen getroffen wurden. Sei es durch den Verlust eines lieben Partners, Freundes oder liebgewonnenen, guten Bekannten, oder Menschen, die von heute auf morgen mit einer neuen, schwierigen Situation konfrontiert werden. Mögen sie alle die Kraft geschenkt bekommen, die Hoffnung nicht zu verlieren und Licht am Ende des Tunnels zu erblicken. Nicht vergessen dürfen wir unsere alten und kranken Menschen, die uns so vieles erzählen können. Es braucht wenig um Freude zu bereiten - meistens bekommt man sie vielfach zurück. Nehmen wir uns die Zeit, irgendwann kann es zu spät sein. Für das bevorstehende Weihnachtsfest und das Neue Jahr wünsche ich euch viel Glück, Zufriedenheit und das Gefühl dankbar zu sein, dass wir auf einem schönen Fleckchen Erde in Frieden und Wohlbefinden leben dürfen.
Euer Bürgermeister Josef M. Fischnaller
www.gemeinde.luesen.bz.it
Erziehung/Bildung
Feuerwehrnachwuchs Gründung Am 10. Juni 2011 wurde nach rund 30 Jahren wieder eine Feuerwehrjugendgruppe gegründet. Das Interesse war groß. Die Gruppe umfasst zwölf Jugendliche im Alter zwischen 11 und 15 Jahren. Zehn Jungen und zwei Mädchen proben mit viel Begeisterung einmal wöchentlich unter der Führung von Benedikt Kaser, Florian Kier und Stefano Celentano.
Im Herbst bereiteten sich die Jugendlichen gründlich auf ihren ersten Bewerb am 30. Oktober in Brixen vor. Dort konnten sie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Bei einem mündlichen und schriftlichen Test wurde das Wissen eines jeden einzelnen abgefragt. Da es bei der Feuerwehr aber vor allem darauf ankommt, in der Gruppe zu harmonieren, stellten sich die Feuerwehrsprösslinge neun Stationen in Form eines Orientierungslaufes. Dabei wurden sowohl Fachwissen als auch dessen Umsetzung in die Praxis getestet. So schauten die Prüfer beispielsweise auf den richtigen Umgang mit dem Kompass, kontrollierten das Wissen bezüglich der Brandbekämpfung, die einzelnen Abzeichen (Dienstgrade) sowie Fahrzeugtypen. Zudem musste die Gruppe einen Lösch-
Foto: privat
Erster Test
Vorne: Florian Grünfelder, Manuel Kaser, Markus Linder, Manuel Mitterrutzner, Sarah Munter · Hinten: Daniel Burger, Stefano Celentano, Mathias Grünfelder, Matthäus Tumler, Lena Mitterrutzner, Benedikt Kaser, Roman Kaser, Dominik Kaser, Julian Thaler, Florian Kier
angriff anhand einer Skizze aufbauen und Erste Hilfe leisten. Ihr Können stellten sie auch bei einer Marschübung unter Beweis, bei der sie eine hohe Punktezahl erreichten. Für den Feuerwehrnachwuchs war der Bewerb ein erster Gradmesser und brachte einiges an Erfahrung ein.
Wichtiger Dienst Ziel der Feuerwehr ist es, den Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung anzubieten, bei der sie die Aufgaben der
Florianijünger kennen lernen können. Bei sportlichen Wettkämpfen und Veranstaltungen im In- und Ausland soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Zudem geht die Sicherheit vor: alle Jugendlichen sind für ihre Tätigkeit im Rahmen der Feuerwehrjugendgruppe gegen Unfälle versichert. Sobald sie das 18. Lebensjahr erreichen, können sie der Feuerwehr als aktives Mitglied beitreten und gemäß dem Spruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ auch im Ernstfall ausrücken. · ion
Elterntelefon Die Ehe- und Erziehungsberatungsstelle Südtirol hat schon seit längerem auf Initiative der Abteilung Familie und Sozialwesen das so genannte Elterntelefon ins Leben gerufen. Ausgebildete Pädagogen, Psychologen und Psychotherapeuten stehen Müttern, Vätern, Großeltern, Geschwistern,
Lisna 2/2011
LehrerInnen, ErzieherInnen u.a. dabei in Form einer Telefonberatung in alltäglichen Erziehungssituationen zur Seite.
12:00 und 17:30-19:30 Uhr) oder per E-Mail: beratung@elterntelefon.it. Nähere Infos unter www.elterntelefon.it · ion
Sie sind erreichbar unter der kostenlosen Telefonnummer 800 892 829 von Montag bis Freitag (zwischen 09:30-
5
Im Blickpunkt
Dienstleister rund um Bücher & Co. Wie Bibliothek funktioniert und wer dahinter steckt: Ein Einblick in die Arbeit von Frieda Grünfelder Putzer, die seit sechs Jahren die Bibliothek leitet, und ihrem Team. Faszinierende Welten
Die Bibliotheksleiterin geht hinter das Ausleihpult und stellt ihre Handtasche neben sich auf den Boden. „Seit die Gemeinde im Jahr 2005 die Trägerschaft der Bibliothek übernommen hat, hat sich einiges vor allem im organisatorischen Bereich geändert“, sagt sie und schaltet den Computer ein. „Unter anderem die Umstellung auf die elektronische Erfassung des Bestandes und der Ausleihe.“ Aus der Zeit davor zeugt noch der Kasten mit den Karteikärtchen gleich neben dem Ausleihpult. Damals hatte jedes Buch eine eigene Karteikarte, in welche beim Ausleihen das Fälligkeitsdatum händisch eingetragen werden musste. Auch die Statistik erforderte viel Zeitaufwand, musste doch die Entlehnungszahl jedes einzelnen Buches ermittelt und dann addiert werden. Mittlerweile klebt auf jedem Medium ein Etikett mit einem so 6
Foto: cpl
Es ist Samstag, kurz nach fünf Uhr abends. Bibliotheksleiterin Frieda Grünfelder Putzer sperrt die rote Eingangstür, die auf die Straße führt, auf und tastet nach den Lichtschaltern. Vom leicht erhöhten Eingangsbereich geben die erhellenden Lampen den Blick frei auf eine Welt voll Wissen, Unterhaltung, Spannung und Romantik. Es ist die Welt in über 4.300 Büchern - dicken und dünnen, leichten und schweren, hohen und schmalen. Neben den Büchern finden sich auch 15 Zeitschriften, 65 Tonband- und Videokassetten, 32 CDs und 77 DVDs in den Regalen. Die Bibliothek: mehr als Bücher und Regale
genannten Barcode, wie man ihn von den Produkten aus dem Supermarkt kennt. Dieser Kodex wird von einem Lesegerät erfasst und so im Softwareprogramm verwaltet. Damit wissen die Mitarbeiterinnen des Ausleihdienstes auf einen Blick, ob und von wem ein bestimmtes Buch ausgeliehen wurde, und wann es wieder zurückgebracht werden sollte.
Die Jüngsten im Zentrum Pro Jahr gehen rund 12.000 Bücher, 600 Zeitschriften und DVDs, 300 Videokassetten sowie 130 Tonbandkassetten und CDs über das Ausleihpult. Aussagekräftiger werden diese Entlehnungszahlen, wenn man sie auf die aktiven Leserinnen und Leser umlegt. „Jeder Nutzer entlehnt rund
32 Medien im Jahr oder, auf die Monate aufgeteilt, rund drei Medien“, rechnet Grünfelder vor. Diese Ausleihzahlen sind im Vergleich zu anderen Bibliotheken derselben Größe sehr hoch, was sich aus der Tatsache erklärt, dass es sich bei der Öffentlichen Bibliothek Lüsen um eine so genannte kombinierte Bibliothek handelt. „Wir sind nicht nur Bibliothek für alle Lüsnerinnen und Lüsner, sondern im speziellen für die Grundschüler“, erklärt die Bibliotheksleiterin. „Deshalb ist unser Bestand schwerpunktmäßig auch auf die kleinsten Leserinnen und Leser ausgerichtet, für welche wir auch spezielle Öffnungszeiten anbieten.“ Die Bibliothek hat pro Woche für die gesamte Bevölkerung sieben Stunden an fünf Tagen über die Sommermonate und www.gemeinde.luesen.bz.it
Im Blickpunkt Das Bibliotheksteam
Foto: cpl
Bibliotheksleiterin: Frieda Grünfelder Putzer
Die Bibliotheksleiterin Frieda Grünfelder Putzer (vorne) mit einigen Mitarbeiterinnen: Melanie Putzer, Margaret Schrott Oberhauser, Monika Hell Kaser, Verena Kaser, Evelyn Hinteregger Federspieler, Andrea Oberhauser und Klara Ploner
Lisna 2/2011
gekoppelt“, freut sich Grünfelder, „weshalb wir über 80 Prozent der Ausgaben über Landesbeiträge abdecken können.“
Einbinden: Luise Hofer Niedermayr Spielenachmittage: Evelyn Hinteregger Federspieler
Buntes Angebot Mittlerweile ist die Vorabendmesse zu Ende und die vorher nur vereinzelten Bibliotheksbesucher mehren sich. Viele kombinieren den Besuch der Messe mit Sie freuten sich über das Bestehen des Audits: Manuela Kaser Jesacher (Koordinatorin der Auditvorbereitungen), die Auditorinnen Helga Hofmann und Edith Strobl sowie Frieda Grünfelder Putzer
Foto: cpl
für sechs Stunden an vier Tagen in den Wintermonaten geöffnet. Zusätzlich dazu sperrt sie ihre Tür in der Schulzeit zwei Mal in der Woche für je 1,25 Stunden für die Grundschüler und eine Stunde für die Kindergartenkinder auf. „Diese besonderen Öffnungszeiten haben uns begeistert“, erzählt Helga Hofmann vom Amt für Bibliotheken und Lesen. Sie besuchte gemeinsam mit ihrer Kollegin Edith Strobl die Bibliothek und unterzog sie Ende Mai einer Prüfung auf Herz und Nieren. Im Rahmen dieser Qualitätsprüfung wurde die Erfüllung von 61 Kriterien geprüft. Diese reichten von der Bestandsstruktur und den Leistungskennziffern bis hin zur Regalpflege und der Pressearbeit. „Die Bibliothek erfüllte alle Punkte, fünf sogar über das erforderliche Maß, weshalb wir Zusatzpunkte verliehen haben“, erzählen die Auditorinnen. Diese Pluspunkte wurden in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungstätigkeit, Fortbildung, Präsentation der Medien und eben den zusätzlichen Öffnungszeiten für Grundschüler und Kindergartenkinder vergeben. „An das Bestehen dieser Qualitätsprüfung ist ein erhöhter Beitrag von Seiten des Landes
Ausleihe: Jessica Daporta Verena Dorfmann Monika Hell Kaser Priska Holzknecht Ebner Kathrin Kaser (im Sommer) Verena Kaser Andrea Oberhauser Klara Ploner Melanie Putzer Christina Putzer Margaret Schrott Oberhauser
7
Foto: cpl
Foto: cpl
Im Blickpunkt
gartenkinder. Wieder ein anderes zeigt eine tanzende Handpuppe vor erstaunten Kinderaugen, auf einem anderen Schnappschuss schauen Babys mit ihren Eltern gebannt auf Booki, den BookstartBären. An derselben Wand hängt auch ein großes Plakat der deutschen Kinderbuchautorin Maja Nielsen. „Sie hat uns vom Untergang der Titanic erzählt“, schildert ein kleiner Besucher seinem Vater.
möglichst breit zu fächern, sowie lokale Vereine, Organisationen und Verbände einzubeziehen“, sagt die Bibliotheksleiterin und fährt mit ihrem Lesegerät über eine zurückgegebene CD. Nach einem kurzen „Piep“ legt sie die CD hinter sich auf eine Ablage. Dort stapeln sich bereits alle möglichen Bücher, Zeitschriften und Kassetten. „Wir stellen die zurückgebrachten Medien in der Zeit, in der es in der Bibliothek etwas ruhiger zugeht, wieder an ihren Platz in die Regale. Und wenn einmal mehr los ist, bleiben wir eben etwas länger“, erklärt die Bibliotheksleiterin. Auf die Frage, wie viele Stunden sie mit ihren Mitarbeiterinnen in die Bibliothek investiert, antwortet sie nur mit einem Achselzucken. „Das ist schwierig zu sagen. Wir haben die Bibliothek rund 450 Stunden im Jahr für die Ausleihe offen. Addiert man die Stunden für Medienauswahl, -einkauf und -aussonderung, Einbinden, Regalpflege, Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen usw., kann wohl von einer Verdoppelung ausgegangen werden“, rechnet Grünfelder vor. „Die Arbeit wäre ohne fleißige, flexible und vor allem ehrenamtliche Mitarbeiterinnen nie zu bewältigen.“ Legt man diese Stunden auf Arbeitstage um, ergibt das rund 120 volle Tage im Jahr.
Sie bekamen das zweite Buchpaket des Bookstart-Projektes überreicht: Die im Jahr 2010 geborenen Lüsner Kinder
einem Abstecher in die Bibliothek. Die einen bringen Bücher zurück, wieder andere leihen sich welche aus, andere schmökern ausgiebig, blättern und lesen sich in die Bücher ein oder sehen sich einfach nur um. Dabei fallen die an einer Wand hängenden Fotos auf. Sie zeigen Schnappschüsse von verschiedenen Veranstaltungen der Bibliothek. Auf einem sieht man Seniorinnen und Senioren, wie sie der Lesung einer Hobby-Dichterin lauschen, ein anderes zeigt „Zottel“, das Spielzeugmonster, vor einer Schar am Boden sitzender Kinder-
„Das Veranstaltungsangebot versuchen wir inhaltlich und zielgruppenmäßig
Foto: privat
Grundschüler verfolgen gespannt eine Buchvorstellung
8
www.gemeinde.luesen.bz.it
Im Blickpunkt Meistgelesene Medien (Jahr 2010)
Bücher: • Roman: „Die Totengräberin“ von Sabine Thiesler • Sachbuch: „Lüsner Dorfchroniken“ von Dorfchronist Paul Detomaso • Jugendbuch: „Harry Potter“, FantasyRomanreihe von Joanne Rowling • Kinderbuch: „Guiness-Buch der Rekorde“
Nah am Nutzer „Die Bibliotheken des Landes haben ja nicht mehr nur den Auftrag, Bücher, Zeitschriften oder audiovisuelle Medien zum Ausleihen bereitzustellen“, schildert Volker Klotz, Direktor des Amtes für Bibliotheken und Lesen. „Sie bewegen sich von einer klassischen Ausleihstelle weg und hin zu einem kulturellen Dienstleistungsanbieter. Dies geschieht über Maßnahmen zur Leseförderung und -vermittlung sowie über Weiterbildung und Kreativitätsförderung im Rahmen unterschiedlichster Veranstaltungen. Und das braucht eben auch seine Zeit, viel Engagement, Einsatz und Ideen.“ Und dabei gilt es am Puls der Zeit zu sein und zu bleiben. Das ist auch dem Bibliotheksteam bewusst. „Wir versuchen den Wünschen unserer Leserinnen und Leser bestmöglich nachzukommen“, erklärt Grünfelder und zeigt auf eine Schachtel. Darin befinden sich Blätter, die mit „Mein Lesewunsch“ überschrieben sind.
DVD: „Hanni und Nanni“ Bibliothek in Zahlen (Jahr 2010)
Computer herunter. Bedächtig löscht sie die Lichter und dreht den Schlüssel im Schlüsselloch der roten Eingangstür um. Eine angenehme Stille breitet sich aus bis morgen, Sonntag, um halb zehn Uhr vormittags. Dann nämlich öffnet sich die Tür zur Bücherwelt wieder. · cpl
Öffnungstage: 217 Ausleihstunden: 450 Entlehnungen pro Nutzer: 32 Entlehnungen je Medium: 3 Veranstaltungen: 12 Spielenachmittage: 11
Foto: cpl
Spaß beim Spieleabend
Foto: cpl
CD: „Die kleine Hexe geht auf Reisen“
Langsam leert sich die Bibliothek. Es ist halb acht Uhr abends. Draußen hat sich bereits eine stockdunkle Nacht über das Dorf gelegt. Frieda Grünfelder Putzer räumt die letzten Bücher und Zeitschriften zurück in die Regale und fährt den Lisna 2/2011
9
Foto: bm
Aus der Gemeindestube
Woran arbeitet die Gemeindeverwaltung derzeit? Ein Bericht des Bürgermeisters Josef M. Fischnaller zu jüngst abgeschlossenen, laufenden und geplanten Projekten und Vorhaben.
Wege, Straßen, Plätze, Zivilschutz Zufahrtsstraße Dejaco/Federspieler
Die Arbeiten sind abgeschlossen. Die Straße wurde in der Zwischenzeit vermessen und der Teilungsplan erstellt. Die entsprechenden Verträge sind noch abzuschließen. Almstraße Kompatsch/Flitt
Ein Teilstück von 500 m wurde im Spätsommer systemiert und asphaltiert. Die Firma Vaja Tiefbau GmbH aus Mühlbach wurde mit den Arbeiten zum Betrag von 66.100 Euro beauftragt. Die Brecharbeiten von Kies übernahm die Firma Ploner GmbH aus Bruneck zum Betrag von 8.010 Euro. Die Wildbachverbauung stellte den Schotter zur Verfügung und beteiligte sich mit 10.000 Euro an den Kosten. Würzjochstraße
Für Ausbesserungsarbeiten lieferte die Firma Vendruscolo KG Asphalt zum Preis von 6.700 Euro. Die Arbeiten wurden vom Straßenstützpunkt Eisacktal durchgeführt.
Der neu gestaltete und gepflasterte Platz zwischen der St.-Kilian-Kirche und dem Widum
Felssicherungsarbeiten bei der Hofzufahrt Edegoste zum Betrag von 12.255 Euro beauftragt. Für dringende Instandsetzungsarbeiten der Straße zum Hof „Örtl“ wurde ein Bagger von der Firma Gebr. Oberhauser & Co. OHG zum Betrag von 744 Euro geliehen.
Ländliches Wegenetz
Die Firma Franz Ragginer führte Arbeiten zur Behebung von Unwetterschäden beim Golderer- und Wurzerhof zum Betrag von 2.361 Euro durch. Für die Zufahrt zum Goldererhof wurden von der Firma Gasser KG mit Sitz in Villanders Eisenbahnschwellen aus Beton zum Betrag von 726 Euro geliefert. Die Firma Locher KG d. Locher Günther & C. mit Sitz in Sarnthein wurde mit den 10
Gargitter Weg
Die Firma Passler KG hat kalkhaltiges Bindematerial (weißer Schotter) zum Betrag von 832 Euro geliefert. Berger Straße
Die Firma Vaja Tiefbau GmbH hat die Arbeiten zur Verbreiterung der Straße Lüsen - Berg im Bereich der Brücke unterhalb des Gampfoss-Hofes zum Betrag von
11.976 Euro durchgeführt. Die Arbeiten sind in der Zwischenzeit abgeschlossen. Brückensanierung
Für Arbeiten im Zug der Sanierung der Brücke „Faller Bach“ (Ausarbeitung des Ausführungsprojektes, Bauleitung, Abrechnung und Sicherheitskoordination) wurde das technische Büro Tecnoplan mit Sitz in Brixen zum Preis von 11.232 Euro beauftragt. Der Kostenvoranschlag für die Sanierung der Brücke beträgt etwa 120.000 Euro, der zugesagte Landesbeitrag 100.000 Euro. Die Firma Florian Pichler hat Holz für die Erneuerung der unteren Gfasebrücke zum Preis von 2.520 Euro geliefert. Bei Herrn Manfred Fischnaller wurde für www.gemeinde.luesen.bz.it
Aus der Gemeindestube Gebäude (Gemeindehaus, Kindergarten, Grundschule und Turnhalle) beauftragt. Die voraussichtlichen Kosten betragen 2.000 Euro. Gemeindesaal
Die Firma Herbert Federspieler führte Elektrikerarbeiten zum Betrag von 1.912 Euro durch. Die Abschleifung und Neuversiegelung des Holzbodens nahm die Firma Erich Pichler zum Preis von 6.678 Euro vor. Außerdem wurden an den Eingängen Teppiche durch die HSE Trade KG im Wert von 2.400 Euro geliefert. Die Tischlerei Federspieler Raimund wird Umbauarbeiten eines Büroschrankes zum Betrag von 1.318 Euro durchführen.
Die St.-Kilian-Kirche wurde durch den Platz aufgewertet
die Reparatur von verschiedenen Brücken Holz im Ausmaß von 2.520 Euro angekauft.
Sicherheitskoordination mit insgesamt 33.372 Euro vergütet.
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Arch. Dr. Paul Graber aus Brixen wird Lärm- und Schwingungsmessungen an den Geräten zum Betrag von 1.186 Euro durchführen.
Fassaden Schneeräumung
Sie wurde auch dieses Jahr an Alfred Leitner und Gottfried Federspieler zu einem Stundensatz von 72,60 Euro inkl. Mwst. übergeben. Die voraussichtlichen Gesamtkosten belaufen sich auf 20.000 Euro. Zudem wurden Schotter zum Preis von 7.456 Euro und 30.000 kg Salz für 3.085 Euro angekauft.
Gestaltung Dorfkern Beleuchtung
Die Firma Herbert Federspieler wurde mit der Durchführung von Elektrikerarbeiten für den Dorfkern in Höhe von 2.594 Euro beauftragt.
Die Ausbesserungsarbeiten an den Fassaden führte die Malerfirma Grünfelder zum Betrag von voraussichtlich 7.000 Euro durch. Die Firma Euroform K. Winkler GmbH setzte die Parkbänke instand und lieferte Abfallbehälter zum Gesamtbetrag von 9.626 Euro.
Lisna 2/2011
Die Baufirma Geom. Alfred Oberhauser wurde mit der Ausführung von verschiedenen Arbeiten an der Friedhofsmauer mit voraussichtlichen Kosten von 8.000 Euro beauftragt. Die Quarzitplatten im Wert von 2.901 Euro lieferte die Firma Grünig Natursteine.
Parkgarage und Freizeitanlage
Das technische Büro CeZ der Architekten Calderan und Zanovello wurde mit der Ausarbeitung des Ausführungsprojekts zum Preis von 40.784 Euro beauftragt. Für die Erstellung des Einreichprojektes wurden 62.451 Euro ausbezahlt.
Gemeindebetriebe, -strukturen
Dorfgasse – Widum Hof
Die Arbeiten durch die Firma Oberosler S.F. in Höhe von 398.887 Euro sind abgeschlossen. Dr. Arch. Wolfgang Simmerle wurde für die Ausarbeitung des Projekts, der Bauleitung, der Abrechnung und der
Friedhofsmauer
Fernheizwerk Lüsen
Die Firma Mawera - Viessmann Engineering GmbH wurde mit dem Austausch der Hydraulikfilter und eines Messersatzes zum Preis von 4.170 Euro beauftragt. Der Brennholzpreis frei Lagerplatz wurde ab September 2011 wie folgt festgelegt: Festmeter 47,00 Euro, Raummeter 33,00 Euro. Die Qualität des Holzes wird beim Preis berücksichtigt.
Barrierefreiheit
Die Stiftung Vital wurde für die behindertengerechte Anpassung im Sinne des D.LH. Nr. 54 vom 09.11.2009 mit der Erhebung eines Adaptierungsplanes der öffentlichen
Naturbadeteich
Die Firma Tscholl OHG hat das Tribünengeländer zum Betrag von 984 Euro verstärkt. 11
Aus der Gemeindestube Jugendtreff
Stationen der Errichtung des Trinkwasserbehälters Lüsen/Rungg: Aushub
Bei der Firma Elektro Reichhalter OHG wurde ein Projektor samt Zubehör zum Preis von 998 Euro angekauft. Die Tischlerei Federspieler Raimund wurde mit verschiedenen Reparaturarbeiten zum Betrag von 902 Euro beauftragt. Photovoltaikanlage
Die Anlage auf dem Dach der Turnhalle produzierte von Juni bis September 31.536 kWh Strom, womit Einnahmen von 3.744 Euro erzielt wurden. Kläranlage
Die Firma Huber Technology GmbH hat Teile zur Instandhaltung der Siebschnecke im Wert von 3.145 Euro geliefert und montiert. Die Firma Ladurner Wasser GmbH hat das Gebläse zum Betrag von 3.451 Euro ausgetauscht. E-Werk Lasankenbach Betonierung
Die Firma Gebr. Oberhauser & Co. OHG führte Baggerarbeiten und den Abtransport von Material zum Betrag von 5.763 Euro durch. Fuhrpark
Isolierung Auffüllen
Die Firma Komland GmbH hat für den gemeindeeigenen Traktor Schlagmesser für die Straßenreinigung zum Preis von 1.030 Euro und Ersatzteile für „Frontausleger Mulag“ zu einem Betrag von 3.697 Euro geliefert. Die Firma Hell GmbH lieferte Ersatzteile für die Kehrmaschine im Wert von 10.249 Euro. Mit der Lieferung eines Blasgerätes im Wert von 696 Euro wurde die Firma Radmüller OHG beauftragt.
Trink- und Abwasser Abwasser
Die Verlegarbeiten der Hauptsammelkanäle für Schmutz- und Regenwasser in Rungg (2. Baulos) wurden von der Firma Costruzioni Calzà im Ausmaß von 233.000 12
www.gemeinde.luesen.bz.it
Aus der Gemeindestube Euro an die Firma Falserbau GmbH mit Sitz in Karneid weitervergeben. Trink- und Abwasser
Der erste Baufortschritt der Firma Galiazzo Srl in Höhe von 167.750 Euro für die Arbeiten zur Reduzierung des Arsengehaltes im Trinkwasser für die Fraktionen Rungg und Lüsen Dorf mit Erneuerung der Hauptsammelkanäle für Schmutz- und Regenwasser in Rungg (Unterbrecherbauwerk, Sammelbauwerk, Behälter Rungg - 1. Baulos) wurde genehmigt und bezahlt.
Unterbrechungsschacht oberhalb des Bacher-Feldes
Für nicht im Projekt vorgesehene Zuleitungen im Rahmen der Erneuerung der Trinkwasserleitungen Rungg wurden bei der Firma Aquatherm GmbH Gussrohre mit Zubehör im Wert von 6.468 Euro angekauft. Die Firma Laimer wurde mit der Lieferung von Strahlern für die UV-Wasseraufbereitungsanlage Petschied zum Betrag von 792 Euro beauftragt.
Aus dem Bauamt
Etliche Kilometer an Leitungen, Rohren und Kabeln wurden entlang des Oberrunger-Weges verlegt
alle Fotos: bm
Trinkwasser
Kostenlose Beratung
Bis zum Ende dieser Legislaturperiode im Jahr 2015 wurde Dr. Arch. Ulrich Weger als Berater für bauliche Maßnahmen im Landwirtschaftsgebiet und Alpinen Grün sowie in den Ensembleschutzzonen beauftragt. Die Kosten für diesen Beratungsdienst werden von der Gemeinde übernommen und sind somit für die Bauwerber kostenlos. Wichtig ist, dass die Beratung schon während der Projektierungsphase in Anspruch genommen wird. Die Termine für Beratung und Begutachtung der Projekte sind mit dem Bauamt zu vereinbaren. Wohnbauzone Dorf – Buswendeplatz
Die Änderung des Durchführungsplanes wurde von der Landesraumordnungskommission genehmigt. Für die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen wurde Ing. Herbert Mayer aus Bozen beauftragt. Lisna 2/2011
Geografisches Informationssystem (GIS)
Das technische Büro Geom. Otmar & Christian Gasser mit Sitz in Klausen hat die Shape-Datei für die Eintragung der Infrastrukturen im Dorf (ausgenommen Fernwärmenetz) zum Preis von 374 Euro erstellt. Die Eintragung des Fernwärmenetzes übernahm Geom. Augustin Mitterrutzner zum Preis von 10.445 Euro.
Verschiedenes Öffentliche Beleuchtung
Die Firma Federspieler Herbert wurde mit der Durchführung von Elektrikerarbeiten zum Preis von 2.394 Euro beauftragt. Schnelles Internet
Die Landesverwaltung möchte bis Ende
2013 alle Gemeinden mit Glasfaserkabel erschließen. Um die Leitungsstrecke festzulegen, kam es auf Initiative der Gemeinde Lüsen zu mehreren Treffen mit dem zuständigen Abteilungsdirektor. Dabei wurde die Anbindung folgendermaßen festgelegt. Ausgehend von Schabs führt die Trasse nach Natz, durch die Rienzschlucht bis Hundgrube und weiter bis zum Niederster-Hof. Im Zuge der Unterkabelung der 20-KV-Leitung durch das E-Werk Lüsen vom NiedersterHof entlang der Kreuzner Straße bis zur Gewerbezone Preisn, wird auch das Glasfaserkabel mitverlegt. Die weitere Anbindung und Verteilung ist zwar noch nicht genau geregelt, soll aber über das Leerrohrnetz, welches im Zuge des Baues des Fernwärmenetzes verlegt wurde, erfolgen. Bis zum Dorfzentrum werden sämtliche Kosten vom Land übernommen. · bm 13
Aus der Gemeindestube
Kostenfaktor Kläranlage Am 18. Oktober fand ein Treffen zwischen Behördenvertretern, dem Präsidenten der Bezirksgemeinschaft Eisacktal, und dem Bürgermeister statt. Thema: Übernahme der Kläranlage Foto: privat
Optimale Einzugsgebiete Mit Artikel 5 des Landesgesetzes Nr. 8 vom 18. Juni 2002 hat die Landesregierung die Organisation des Abwasserdienstes südtirolweit neu geregelt. So werden alle Kläranlagen eines geografisch abgegrenzten Gebietes (so genannte „optimale Einzugsgebiete“ - OEG) unter die einheitliche Führung der jeweiligen Bezirksgemeinschaften gestellt. Im Jahr 2006 erfolgte die Übernahme der Kläranlagen des OEG 1 „Vinschgau“ durch die Bezirksgemeinschaft Vinschgau sowie jener des OEG 2 „Bozen, Burggrafenamt, Überetsch Unterland, Salten Schlern“ durch das Eco-Center. Im Jahr 2008 folgten die Kläranlagen des OEG 4 „Pustertal“, die von der Gesellschaft „ARA Pustertal AG“ geführt werden. Einzig das OEG 3 „Eisacktal – Wipptal“ ist noch ausständig. Und hier fehlt nur noch die Kläranlage Lüsen.
Ziel der OEG Die einheitliche Führung der Kläranlagen weist neben einer besseren Wartung und Beratung für die kleineren Anlagen vor allem wirtschaftliche Vorteile auf. So können die Betriebskosten gesenkt und die Abwassergebühren mittelfristig durch die Anzahl der Anlagen und die zeitliche Verteilung von außerordentlichen Betriebskosten und Neuinvestitionen stabiler gehalten werden. Vor allem aber können die Unterschiede in den Abwassergebühren der einzelnen Gemeinden verringert werden.
Hohe Kosten Die Bezirksgemeinschaft Eisacktal kontrolliert im Auftrag der Gemeinde bereits 14
Sprechen über die Führung der Kläranlage Lüsen: Peter Gasser (Präsident der Bezirksgemeinschaft Eisacktal), Bürgermeister Josef M. Fischnaller und Ernesto Scarperi (Direktor des Amtes für Gewässerschutz)
die Ableitungen in die Kanalisation, führt die Laboranalysen durch und sorgt für den Überwachungsdienst. Die Führung und damit auch die gesamten anfallenden Betriebskosten liegen allerdings noch bei der Gemeindeverwaltung. „Diese Kosten sind enorm und für Lüsen mit seinen 1.500 Einwohnern kaum zu tragen“, so der Bürgermeister. „Zudem ist die technische Betreuung sehr kompliziert.“ Aus diesem Grund hat der Bürgermeister bei der Aussprache Mitte Oktober erneut die Umsetzung des Landesgesetzes und
somit die Übernahme der Kläranalgenführung durch die Bezirksgemeinschaft Eisacktal innerhalb des Jahres 2012 gefordert. Andernfalls solle die Landesverwaltung der Gemeinde mit Ausgleichszahlungen unter die Arme greifen. „Es kann nicht sein, dass wir als kleine Gemeinde alleine im Regen stehen gelassen werden“, so der Bürgermeister. Der Präsident der Bezirksgemeinschaft und der Direktor des Amtes für Gewässerschutz haben sich daraufhin bereit erklärt, schnellstmöglich nach einer Lösung zu suchen. · bm www.gemeinde.luesen.bz.it
Aus der Gemeindestube
Gemeindegebühren online zahlen Viele Finanzgeschäfte werden heute bereits über Internet abgewickelt. Deshalb schufen die Landesverwaltung, der Gemeindenverband und die Südtiroler Informatik AG eine Plattform, die es erlaubt, die Zahlungen der Bürger auch an die öffentlichen Verwaltungen über das Internet zu tätigen. Die Zahlung erfolgt über Homebanking, wobei die geschuldeten Beträge automatisch ins System geladen und die Fälligkeiten angezeigt werden. Ab Jänner 2012 ist dieser Dienst auch in der Gemeinde Lüsen aktiv. Mit Jahresbeginn können die Gebühren für Trinkund Abwasser, Müllabfuhr, Kindergarten, Schulausspeisung und Fernwärme sowie die Aufenthaltsabgabe bequem von zu
Heimatfernentreffen – Adressenaufruf
Hause aus getätigt werden. Den InternetBezahldienst können Kunden der Südtiroler Sparkasse AG, der Raiffeisenkassen und der Südtiroler Volksbank nutzen, da diese Banken die dafür erforderlichen technischen Voraussetzungen geschaffen haben. Eine Anmeldung bei der Gemeinde ist dafür nicht notwendig, da die Verbindung zwischen Schuldner und fälliger Rechnung über die Steuernummer erfolgt. Im Homebanking der jeweiligen Banken werden unter dem Menüpunkt „Zahlungen – Gemeindeabgaben“ die fälligen Rechnungen eingetragen und können so bezahlt werden. · ion
Schützenkompanie und Gemeindeverwaltung Lüsen planen für den 21. und 22. Juli 2012 ein Heimatfernentreffen, zu dem alle ehemaligen Lüsnerinnen und Lüsner eingeladen werden. Damit die entsprechenden Schreiben die Eingeladenen in Südtirol, Italien und im Ausland erreichen, werden die aktuellen Adressen benötigt. Dabei bedarf es der Mithilfe der Bevölkerung. Alle Lüsnerinnen und Lüsner sind deshalb gebeten, aktuelle Postanschriften ihrer Angehörigen oder Bekannten, die nicht mehr in Lüsen wohnen, so bald als möglich im Gemeindeamt abzugeben. · ion
Zeit schenken
Dabei soll die Nachbarschaftshilfe gefördert, hilfsbedürftigen, kranken oder älteren Menschen ein möglichst langes Verbleiben zu Hause ermöglicht, Angehörige begleitet sowie Familien in Notsituationen schnell und unbürokratisch geholfen werden (z.B. bei Ausfall eines Elternteiles). Es werden Personen gesucht, die den Transport und die Begleitung ins Krankenhaus und zu Visiten übernehmen, Familien entlasten, Hausbesuche als Unterstützung der ambulanten Hauspflege durchführen oder das „Essen auf Rädern“ zustellen. Lisna 2/2011
Für Informationen steht die Direktion der Sozialdienste der Bezirksgemeinschaft Eisacktal zur Verfügung: Tel. Nr. 0472/820571 E-Mail herbert.leitner@bzgeis.org · ion Foto: privat
Die Bezirksgemeinschaft Eisacktal sucht Personen, die einen Teil ihrer Freizeit anderen Personen für soziale Dienste zur Verfügung stellen möchten. Die Tätigkeit basiert auf Solidarität, ist freiwillig und unentgeltlich.
Seniorenbetreuung im Bezirk Eisacktal
15
Wohnen/Bauen
Baukonzessionen von Mai bis 12. Oktober 2011 Antragsteller
Projekt
Martin Kaser
Sanierung der Scheune und Einbau einer Hackschnitzelheizanlage auf der B.p. 73 K.G. Lüsen - Varianteprojekt
Heinrich Hinteregger, Frieda Oberhauser
Errichtung eines unterirdischen Kellers
Metalform des Hubert Kaser
Erweiterung des bestehenden Magazins
Aloisia-Luigia Oberhauser
Errichtung einer Stützmauer zur Hangsicherung beim Wohnhaus
Jolanda Hinteregger
Auffüllen einer Hangwiese mit Aushubmaterial zur Erweiterung der Hoffläche am Niederhuberhof
Peter Malfertheiner
Durchführung von Verbesserungsmaßnahmen auf der Bacheralm Erneuerung der Baukonzession Nr. 29 vom 01.09.2009
Stefan Kaser
Montage einer Photovoltaikanlage
Aloisia-Luigia Oberhauser
Energetische Sanierung und Erweiterung des Wohnhauses „Koflhäusl“ - 2. Eingabe
Hubert Lamprecht
Erweiterung des Wohnhauses auf Bp. 452 K.G. Lüsen
Heinrich Hinteregger, Frieda Oberhauser, Andreas Hinteregger
Ausbau des Dachgeschosses
Helmut Pedratscher, Annemarie Hinteregger, Christian Pedratscher
Energetische Sanierung und Erweiterung des bestehenden Wohngebäudes
Franz Hinteregger, Alexander Töll, Erwin Kaser
Umbau und Erweiterung des Wohnhauses - Varianteprojekt
Ewald Molling
Sanierung und Erweiterung des Wohnhauses auf der Bp. 418 und Gp. 1905/2 KG Lüsen mit Erweiterung der Kubatur im landwirtschaftlichen Grün - Erneuerung der Baukonzession Nr. 21 vom 30.04.2008
Mathias Winkler
Errichtung einer Überdachung als landwirtschaftlicher Geräteraum und Anbringung einer Photovoltaikanlage beim Joasenhof
Herbert Hinteregger
Errichtung einer Photovoltaikanlage mit kombinierter Heubelüftung auf dem Dach des Wirtschaftsgebäudes der Bp. 527 K.G. Lüsen
Metalform des Hubert Kaser Erweiterung des bestehenden Magazins - Varianteprojekt Hubert Widmann
Abbruch und Wiederaufbau der Heuschupfe
Johann Kier, Alma Rastner
Errichtung einer Wohnanlage auf Baulos 3F2 in der EWZ C3 Rungg Erneuerung des Gutachtens der Baukommission vom 07.04.2009
Stefan Kaser
Errichtung eines überdachten Holzlagerplatzes auf der Bp. 443 K.G. Lüsen
Bodenverbesserungskonsor- Ausbau der Beregnung in den Feldern in Rungg tium Rungg/Lüsen
16
Barbara Stampfl
Verlegung des Bauvolumens der Schmiede Bp. 163/3 und Neuerrichtung eines Einfamilienhauses
Peter Malfertheiner
Abbruch und Wiederaufbau der Sennhütte „Höllealm“ - Erneuerung der Baukonzession Nr. 30 vom 06.08.2007
Peter Malfertheiner
Sanierung des bestehenden Wohnhauses auf der Bp. 712 und Neubau eines unterirdischen Heiz- und Hackschnitzelraumes auf der Gp. 2031/1 in der K.G. Lüsen Varianteprojekt www.gemeinde.luesen.bz.it
Foto: privat
Foto: privat
Streifzüge
vat
Die 5. Klasse Grundschule zu Besuch beim Bürgermeister
ri Foto: p
Auf dem Zuckerhütl
derk ser Nie u a h r e . Ob um 98 szenz an Kre Lüsnerin, z n e n n io t este Gratula der ält
ofler,
Foto: cpl
Foto: privat
Sie nahmen an der Beerdigung von Otto von Habsburg teil: Majorstellvertreter Franz Oberhofer, Ltn. Andreas Federspieler (Villpedersohn), Arnold, Franz Josef und Sepp Kaser, Erwin Prosch
Foto: cpl
Ehrung für 40-jährige Urlaubstreue auf der Kreuzwiese: Anna und Richard Rastner
Feier der Lüsner Jäger und Jagdhornbläser auf der Vielzirm-Alm Lisna 2/2011
Die Freinademetz-Wallfahrer vor der Kirche von Abtei
17
Gesellschaft/Kultur
Lüsner Baum strahlt in die Welt Vor einem Jahr wurde eine etwa 100 Jahre alte Fichte des „Lengereier-Hofes“ für einen besonderen Anlass gefällt. Sie war dazu bestimmt, auf dem Petersplatz in Rom das Licht Jesu Geburt in die Welt zu tragen. Wir lassen die wichtigsten Stationen dieses einmaligen Ereignisses kurz Revue passieren. Idee „Im Jahr 2005 habe ich einen Brief an Papst Benedikt XVI. geschrieben“, erzählt Josef Kaser, damaliger Bezirksmajor des Schützenbezirks Brixen. „Darin habe ich erklärt, dass es für uns Schützen eine große Ehre wäre, einen Christbaum für den Petersplatz spendieren zu dürfen.“ Am 23.9. dann die Antwort: zu Weinachten 2010 dürfe ein Eisacktaler Christbaum auf dem Petersplatz stehen. Das war die Geburtsstunde eines für Lüsen einzigartigen und einmaligen Unterfangens. Der Baum musste bestimmte Merkmale aufweisen, weshalb sich Förster Hermann Gamper auf die Suche machte und nahe des „Lengereier-Hofes“ in der Lüsner Fraktion Petschied fündig wurde. Dort stand eine etwa 100 Jahre alte, freistehende, gerade gewachsene, 34 Meter hohe Fichte. „Mein verstorbener Vater wurde schon mehrere Male darauf angesprochen den Baum zu verkaufen“, erzählt Martin Ragginer, „doch er hat stets abgelehnt mit der Begründung, ihn für einen besonderen Anlass aufzubewahren. Nun haben wir diesen geeigneten Anlass gefunden.“
Behutsames Fällen Am Montag, 22. November 2010 wurde der Baum gefällt. Es schneite an diesem Morgen, sodass der verlängerte Tieflader der Firma Profanter mit einem Traktor die Steigung zum „Lengereier-Hof“ hinaufgezogen werden musste. Mitglieder der Schützenkompanie und einige freiwillige Helfer hatten sich bereits eingefunden, um beim Aufladen des Baumes zu helfen. 18
Das Fällen und Aufladen war Präzisionsarbeit www.gemeinde.luesen.bz.it
Gesellschaft/Kultur
Nadelöhr bei den „Wetzstein-Reiden“
Auch ein Fernsehteam des Senders „Servus TV“ aus München war im Auftrag des Vatikans vor Ort. Als das Schneetreiben etwas nachließ, begannen die Arbeiten. Der Baum wurde mit Gurten an einem
Kran befestigt, damit er nicht zu Boden fiel und die Äste unbeschädigt blieben. Behutsam wurde der 4.800 Kilogramm schwere Baum auf den Lastwagen gehievt. Die Äste mussten einzeln am Stamm be-
Einige Teilnehmer der Romfahrt
festigt werden, damit der LKW die vorgegebene Maximalbreite von 3,5 Meter nicht überschritt. Gegen Mittag startete der Transport mit einem ersten Zwischenstopp bei der Feuerwehrhalle im Dorf. Pfarrer Alfred Kugler erteilte den Segen für eine unfallfreie und reibungslose Fahrt.
Kurvenreicher Weg Nach einer kurzen Mittagspause setzte der Transport in Begleitung der Carabinieri seinen Weg über die kurvenreiche Straße nach Brixen fort. Bis zur ersten Kurve am „Wetzstein“ gab es keine größeren Schwierigkeiten. Doch zeigte sich bereits bei einem vorhergehenden Lokalaugenschein, dass das Passieren der vier Kehren mit einer Innenbreite von 24 Metern problematisch werden könnte. So wurde der 30 Meter lange Baum vor jeder Kurve mit dem Kran vom LKW gehoben und die verlängerte Ladefläche des Hängers eingezogen. Nach den Kurven wurde der Lisna 2/2011
19
Gesellschaft/Kultur
Sie erhielten eine bemalte Scheibe des Christbaumstammes: Josef Kirchler, Martin Ragginer, Markus Molling, Josef M. Fischnaller, Albert Pürgstaller, Maurizio Brocco (Coro Plose), Josef Kaser, Herbert Federspieler
Baum wieder auf die vorgesehenen Halteblöcke gelegt. Diese viermalige Aktion dauerte länger als erwartet, weshalb bei Einbruch der Dunkelheit die Lüsner Feuerwehr mit dem neuen Tankwagen die Straße ausleuchtete. Über Milland und Albeins erreichte der Transport die Autobahnausfahrt nahe des Gasthofs „Ziggler“, wo für den Sondertransport das Einfahrtstor der Autobahn in Richtung Süden geöffnet wurde. Am Dienstagvormittag erreichte der Konvoi heil und unbeschadet den Vatikan. Beim „Gostner-Hof“ und im Bischofswald oberhalb des „Walder-Hofes“ wurden inzwischen kleinere Christbäume für Papst- und Kardinalsräume, kleinere Kirchen, das Priesterkolleg und die Botschaft geschlägert. Außerdem wurden beim „Stricker“ zehn Tannen ausgegraben, von denen eine das Papstzimmer schmücken sollte. Den Transport dieser 54 kleineren Christbäume übernahm Bezirksmajor Josef Kaser in Begleitung von Josef Kirchler. Das Abladen und Aufstellen, Schmücken und Beleuchten der Christbäume erledigten die Arbeiter des Vatikans. 20
Reise nach Rom Am frühen Morgen des 15. Dezember 2010 machte sich ein vollbesetzter Bus zur offiziellen Übergabe des Christbaumes auf den Weg in die Ewige Stadt. Unter ihnen waren der Lüsner Bürgermeister Josef M. Fischnaller mit Gattin Evi, der Spender des Baumes Martin Ragginer und seine Mutter Regina, der Lüsner Pfarrer Alfred Kugler, Josef Gelmi und Schützenvertreter des Bezirks Brixen und des Gesamttiroler Schützenbundes. Sie nutzten die Reise, um die Vatikanischen Museen und viele weitere Sehenswürdigkeiten wie die Sixtinische Kapelle zu besichtigen. Tags darauf bezogen auch die übrigen Südtiroler ihr Quartier, unter ihnen die Bürgerkapelle Brixen, der Domchor und der Coro Plose sowie die Bürgermeister von Klausen, Feldthurns, Villanders, Rodeneck und Natz/Schabs.
Papstaudienz Am 17. Dezember beginnt im Vatikan mit der Entzündung des Christbaumes am Petersplatz traditionell die Vorweihnachtszeit. Für die 250-köpfige Delegation aus Südtirol wurde am Vor-
mittag eine heilige Messe im Petersdom gehalten, die vom Brixner Domchor umrahmt und den angereisten Südtiroler Geistlichen zelebriert wurde: Pater Alfred Kugler (Lüsner Pfarrer), Josef Gelmi (Kirchenhistoriker), Albert Pixner (Dekan), Ivo Muser (Domdekan), Paul Rainer (Kanzler der Diözese BozenBrixen) und Karl Golser (Diözesanbischof) mit Markus Molling (Privatsekretär des Bischofs). Nach dem Festgottesdienst eskortierte die Schweizergarde die Südtiroler vom Petersdom zur „Sala Clementina“, wo ein Empfang mit dem Heiligen Vater anstand. Papst Benedikt XVI. wurde von Bischof Karl Golser, dem Landeshauptmann Luis Durnwalder und dem Brixner Bürgermeister Albert Bürgstaller im Namen aller Anwesenden begrüßt. Der Heilige Vater bedankte sich für die Christbäume und die Strohsterne mit dem Wunsch: „Möge diese großherzige Initiative alle Menschen in Südtirol dazu anregen, die Werte des Lebens, der Liebe und des Friedens in ihrem persönlichen Umfeld zu bezeugen, die das Christfest uns jedes Jahr neu nahe legt.“ www.gemeinde.luesen.bz.it
alle Foto: privat
Gesellschaft/Kultur
Der Höhepunkt der Romreise: die Audienz mit Papst Benedikt XVI
Einige Ausgewählte durften dem Papst die Hand reichen, der die Audienz mit einem Segen für alle Anwesenden und deren Angehörige beendete.
Entzündung Am Nachmittag stand die Zeremonie der Baumentzündung an, der Kardinal Giovanni Lajolo beiwohnte. Die Feier wurde von der Bürgerkapelle Brixen, dem Coro Plose und der Musikkapelle des Vatikans festlich umrahmt. Rund 2.000 Lichter erstrahlten, als der Bischof, der Landeshauptmann und der Brixner Bürgermeister den Schalter drückten und so die noch 25 Meter hohe Fichte zum Leuchten brachten. „Nun durfte unser Baum die Friedensbotschaft vom Petersplatz aus in alle Welt hinaus verkünden“, freute sich Josef Kaser. · ion Durften mit dem Heiligen Vater einige Gedanken austauschen: Josef M. Fischnaller, Martin Ragginer, Josef Kaser und unser Pfarrer Alfred Kugler Lisna 2/2011
21
Gesellschaft/Kultur
Foto: privat
60-Jährige feiern
22
70-Jährige feiern
Foto: bm
va Foto: pri
t
Dass sich die 60-jährigen Lüsnerinnen und Lüsner auf das Feiern verstehen, das zeigte sich anlässlich ihres Jahrgangs- und Klassentreffens am 1. Oktober 2011. Zur großen Freude der Runde folgte der Einladung von Willi Mares und Helmuth Pedratscher auch Frau Myrta Conci, die Lehrerin aus der 1. Klasse Volksschule. Sie stieß mit ihren ehemaligen 1x1 Schülern nach dem Dankgottesdienst mit einem Gläschen im Hotel Rosental an und überraschte sie nach dem Mittagessen am Löchlerhof mit einigen Erinnerungsfotos und einem Gedicht über die schöne alte Zeit. Benedikt und Sebastian, beide 12 Jahre alt, unterhielten die Runde mit der Tuba und der Ziehharmonika. Für die richtigen Klänge zum Mitsingen sorgte der Jahrgangskollege Erwin Plaickner auf Mundharmonika und Gitarre. Dabei scheinen die Stunden dahingeflogen zu sein, denn den Rückweg ins Dorf traten die Feiernden nicht etwa wie geplant zu Fuß, sondern mit dem Auto an. Im Bischofsstübele des Hotel Rosental ließen sie den Tag schließlich bei einem guten Abendessen, eingebettet in Klang, Gesang und einigen Tänzchen, ausklingen. · ion
Vorne: Walter Stampfl, David Daporta, Raimund Ploner Hinten: Adelheid Hinteregger, Anna Widmann, Regina Winkler, Maria Steiger, Frieda Niederkofler, Esther Kerer, Hermann Kaneider, Franz Ploner, Marianna Gasser, Hermann Niederkofler und Pfarrer Alfred Kugler
www.gemeinde.luesen.bz.it
Gesellschaft/Kultur
Komödie mit sozialem Hintergrund Nach dem turbulenten und klamaukhaften Bauernschwank „Der Amerikaseppl“, mit welchem die Theatergruppe voriges Jahr einen großen Lacherfolg hatte, beschritt sie dieses Jahr wieder neue Wege.
Heiter und doch nachdenklich
Sumpern als Lebenshaltung In diesem Stück, welches zum ersten Mal in Südtirol aufgeführt worden ist, geht es um den alten und verwitweten Hermann Schweiger. Er lebt allein in seiner völlig verlotterten Wohnung, wo er sich mit der Zeit zu einem richtigen „Sumperer“ entwickelt hat. Nur Walter ist ihm als einziger Freund geblieben und dies auch nur deshalb, weil dieser einmal wöchentlich sein Wattpartner ist. Walter ahnt jedoch nicht, dass er von Hermann seit 37 Jahren nach Strich und Faden betrogen wird. Hermanns Sohn Stefan ist verzweifelt damit beschäftig, ständig neue Haushälterinnen zu beschaffen, welche es manchmal Tage, manchmal auch nur Lisna 2/2011
Foto: privat
Die Gruppe entschied sich für eine Komödie, welche zwar unterhaltsam, aber gleichzeitig etwas tiefsinnig ist. Ein solches Stück fand Spielleiter Leo Ploner mit der Komödie „Eine gute Partie“ von Stefan Vogel, welche im Oktober in einer Dialektfassung unter dem Titel „Der Sumperer“ aufgeführt wurde. Dabei handelt es sich um ein Stück mit relativ wenigen Darstellern. So haben sich Christian Hinteregger, Verena Gruber, Urban Burkia und Tobias Hinteregger die langen Rollen geteilt. Eine kleinere Rolle übernahm Claudia Daporta. Sie unterhielten und regten zugleich zum Nachdenken an
Stunden bei seinem Vater aushalten. Dies ändert sich, als sich Lia Zanella auf das Abenteuer einlässt. Nach vier Wochen ist im Leben des Sumperer kein Stein mehr auf dem anderen.
Leise und doch pointiert Das Publikum war bereits bei der Premiere von dem gefühlvollen Inhalt dieser Komödie angetan. Der Autor hat trotz des sozialen Inhalts auch sehr unterhaltsame und komische Momente eingefügt. Die Figuren sind sehr treffend gezeichnet und der Text ist reich an derben Sprüchen, kräftigen Seitenhieben und brillanten Schlagfertigkeiten. Dazwischen gibt es
Momente, wo die leisen Töne überwiegen, was vom Publikum genauso geschätzt wurde. Die Besucher waren neben der darstellerischen Leistung der Mitwirkenden gerade auch vom hochaktuellen Inhalt des Stückes angetan. Nicht wenige konnten einen direkten Bezug zu eigenen Erfahrungen oder persönlichen Situationen herstellen. Manche Zuschauer sprachen von der besten Komödie, welche in den letzten Jahren von der Theatergruppe aufgeführt worden ist. Trotzdem blieb die Besucherzahl hinter jener des Vorjahres, was zum einen am etwas anspruchsvolleren Stück und zum anderen am schönen Herbstwetter gelegen haben mag. · ion 23
Foto: privat
Gesellschaft/Kultur
Ulrike Silgoner Hinteregger und einige ihrer Malschüler beim kreativen Gestalten Foto: privat
Die Freude am Umgang mit Pinsel und Farben sind Ulrike Silgoner Hinteregger in die Wiege gelegt und wurde besonders von ihrer Mutter, die selbst gerne malte, gefördert. So studierte sie nach bestandener Matura an der Lehrerbildungsanstalt in Brixen Kunstpädagogik an der Fakultät für Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck. Ihr Talent verfeinerte sie in der Zusammenarbeit mit bekannten Südtiroler Künstlern wie Carl Kastlunger, Hartwig Thaler, Reinhard Ploner oder Petra Bergerhoff. „Das spannende am Malen ist, dass man vorher nie ganz genau weiß, was am Ende herauskommt“, erklärt Ulrike. „Manchmal setze ich mich einfach hin und spiele mit den Farben, die oft schon allein durch ihre Mischung und Intensität wirken.“ Und genau dieser Umstand macht das Malen auch für Nichtgeübte und Kinder interessant. Einmal in der Woche hält sie für Gäste und Einheimische Malkurse im Atelier des Hotels oder im Freien. Sie stellt sämtliche Utensilien zur Verfügung und gibt fachkundige Anweisungen. So entstehen ganz individuelle kleine, bleibende Kunstwerke. · cpl
Foto: privat
Malen aus Passion
Zwei Teilnehmer am Malkurs
Museumcard unterm Christbaum Für ein originelles Weihnachtsgeschenk und eine kulturelle Freizeitgestaltung während der Feiertage - dazu eignet sich die im vergangenen August eingeführte Museumcard. Mit ihr können alle Interessierte im Zeitraum eines Jahres ab Erstbenutzung rund 80 Museen und Sammlungen in Südtirol zu einem vorteilhaften Preis einoder mehrmals besuchen. Bei der Museumcard handelt es sich um 24
eine personalisierte und folglich nicht übertragbare Karte. Je nach Benutzer gibt es drei Kartentypen: Die Erwachsenenkarte (35 Euro), die ermäßigte Karte (25 Euro, für Kinder ab sechs Jahre, Schüler, Studenten und Lehrlinge bis 27 Jahre und Senioren ab 65 Jahre) und die Familienkarte (70 Euro, bis zu zwei Erwachsene und Kinder bis 14 Jahre). Weitere Informationen sind im Internet
unter www.provinz.bz.it/museen/ themen/917.asp nachzulesen. · ion
www.gemeinde.luesen.bz.it
Gesellschaft/Kultur
Fast wie Erntedank
Anfang Oktober gab das Kastelruther Männerquartett, bei dem Josef Gruber und Stefan Kaser mitsingen, gemeinsam mit Oswald Sattler ein sakrales Konzert in der Pfarrkirche von Kastelruth. Die Kirchenbänke waren bis auf den letzten Platz auch mit vielen Lüsnerinnen und Lüsnern gefüllt. Der Auftritt war ein voller Erfolg, worüber sich nicht nur die Sänger, sondern auch eine Familie freuen durfte. Sie erlitt im vergangenen Jahr einen schweren Schicksalsschlag und bekam einen Teil des Reinerlöses gespendet. · ion
Foto: privat
In Südtirol, wie im Alpenraum überhaupt, ist der Almabtrieb seit jeher fester Bestandteil des Jahresablaufs der Bergbauern. In Lüsen treibt nur mehr ein Bauer die Tiere auf diese traditionelle Weise ab: Josef Flenger, der Plaseller-Bauer. Zwischen September und Oktober wird das Vieh im ganzen Land von der Alm ins Tal getrieben, nachdem es den Sommer über die Weideflächen oberhalb der Baumgrenze abgegrast hat. Die Bauern konnten sich in dieser Zeit auf das Einbringen von Heu, „Gruimat und Pofl“ (die drei Grasschnitte) konzentrieren. Im Herbst aber sind sie froh, wenn Hirte und Senner ihnen keine größeren Verluste zu melden haben und die Tiere wieder im Stall sind. Deshalb ist der Almabtrieb als eine Art Erntedankfest zu verstehen. Womit sich übrigens auch der Kopfschmuck erklären lässt, den die Kühe bei ihrem Einzug in die Dörfer tragen.
Foto: privat
Alte Tradition
Männerquartett begeistert
Josef Flenger mit Kranzkuh und Senner
Der Zug ins Tal
erzählt der Plaseller-Bauer, „und bevor sie den Weg zurück auf den Hof antreten, wird ein Vater Unser gebetet.“ Er hängt der schönsten, trächtigen Kuh die größte Glocke um und setzt ihr bei der „Reaswiese“ den schönsten Kranz auf.
Josef Flenger bringt sein Vieh zu „Rosari“ (Rosenkranzsonntag Anfang Oktober) zurück in den heimischen Stall. Das „Liehnvieh“ (Vieh, das nicht dem Besitzer der Alm gehört) wird seit jeher schon früher, am Samstag nach dem 8. September (Kirchtag-Samstag) abgetrieben. „Die Tiere erhalten einen „Weichbrunn“ bevor sie auf die Alm gebracht werden “,
Der Marsch von der Alm zum heimischen Hof dauert ungefähr drei Stunden. Den Zug der Tiere führte früher der Hirte mit der Kranzkuh an. Heute weist ihnen Josef Flenger, unterstützt von Nachbarn, den Weg. Auf dem Hof angekommen, warten Frauen, die Tirtlan vorbereitet haben. Dann wird mit den Geißeln gekracht, auf der Ziehorgel gespielt und gefeiert. · cpl
Foto: privat
Nach dem Almabtrieb anno dazumal beim Mairhof
Lisna 2/2011
25
Gesellschaft/Kultur
Kunterbuntes aus der Seniorenstube
Das Herbstprogramm begann mit einem gemütlichen Törggelen am Villscheiderhof in Untereben bei Brixen, im Rahmen dessen der Ausschuss neu gewählt wurde. Dabei erhielt Magdalena Zwerger Adami mit 32 von 38 abgegebenen Stimmen den größten Zuspruch, gefolgt von Luise Oberhauser Hinteregger, Oskar Adami, Alois Oberhauser (Strummer), Josef Hinteregger (Kofläusl), Maria Grünfelder Wwe. Nagler (Jager Moidl) und Evi Bonell Mitterutzner. Die rege organisatorische Tätigkeit des Ausschusses schlug sich dabei auf das Stimmenergebnis nieder – denn die Arbeitsgruppe verfolgte den Anspruch, den Seniorinnen und Senioren zweimal im Monat ein attraktives Angebot zu bieten. So reichte die Palette vom „Tanzen im Sitzen“ mit Fini Plank, dem traditionellen Preiswatten Anfang Februar, über einen Filmvortrag von David Burkia,
Foto: privat
Die Senioren des Katholischen Vereins der Werktätigen (KVW Senioren) können auf ein sehr reges Jahr zurückblicken und wählten am 13. Oktober ihre Führung neu.
Für gute Stimmung und Kurzweil war beim Grillfest gesorgt
dem gut besuchten Seniorenfasching mit dem „Zither Luis“ bis hin zu Religiösem wie Kreuzwegandacht und dem Vortrag „Auf den Spuren des hl. Josef Freinademetz“. Aber auch der Geschichte, Kultur und Gesundheit widmeten sich die rüstigen Rentnerinnen und Rentner. So führte sie Ernst Delmonego durch die Frauenkirche und den Weißen Turm in Brixen. Ausflüge hatten das Bauermuseum in Steinegg und das Eisenbahnmuseum in Rabland zum Ziel. Der Gemeindearzt Johann Busetti informierte über die Patientenverfügung.
Ein Treffen der Generationen gab es zum Schulschluss: den „Oma- und Opatag“. Kindergartenkinder überraschten die Seniorinnen und Senioren mit Gedichten und Liedern und schenkten allen eine Geranie. Der Höhepunkt des Jahres aber war wohl das Grillen im Sommer beim Kalkofen. Neben Köstlichkeiten von Grillmeister Oskar Adami konnten sich die Teilnehmer bei Sommerspielen und einem „Watter“ unterhalten oder zu den Ziehorgelklängen von Sepp Fischnaller ein Tänzchen wagen. · pde
eineinhalbstündige Wanderung führte durch bunte Herbstwälder mit herrlicher Aussicht, welche die Frauen begeisterte. An zwei kleinen Wegkapellen hielten sie eine kurze Besinnung, bevor sie ihr Ziel, den „Obermoserhof“ in Schnauders, erreichten. Dort ließen sie sich das vorzügliche
Törggelemenü bei einem „Ratscha“ schmecken. Neben dem geselligen Beisammensein bei Gesang gab es auch besinnliche und nachdenkliche Momente. Mit dem Versprechen, das nächste Jahr wieder eine Törggelewanderung zu organisieren, verabschiedeten sie sich am Abend. · ion
An einem wunderschönen Samstagnachmittag Ende Oktober lud die Katholische Frauenbewegung (KFB) zu einer gemütlichen Wanderung mit anschließendem Törggelen. 20 Frauen folgten der Einladung und fuhren zum Stocknerhof in Gereuth oberhalb von Tils. Die etwa 26
Foto: privat
Törggelewanderung
www.gemeinde.luesen.bz.it
Gesellschaft/Kultur/Wirtschaft
Ehejubilare 2011
Foto: privat
Innovation feiert Geburtstag
Die Lüsner Progress-Mitarbeiter Siegfried Mitterrutzner, Stefan Holzknecht, Michael Huber, Siegfried Rastner, Christoph Messner, Richard Leitner, Heinrich Rastner, Stefan Kaser (nicht im Bild der Betonfahrer Roland Grunser) Lisna 2/2011
Die Unternehmensgruppe Progress wurde vor 50 Jahren gegründet und feierte dies am 16. Juli gebührend. Mit dabei waren auch ehemalige, derzeitige und vielleicht auch zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Lüsen. Ein über ein Kilometer langer Rundgang führte die Gäste zu Europas modernster Umlaufanlage für Betonfertigteile, zum Kieswerk, sowie in die Hallen und Büros der verschiedenen Unternehmen der Gruppe. Die Gäste konnten so die regional tätigen Unternehmen Progress AG und TopHaus AG, aber auch den internationalen Charakter der Unternehmensgruppe kennenlernen. Diese Geschichte haben auch einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Lüsen geprägt. Heute sind neun Lüsner in den unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens tätig. Sie erzielten gemeinsam mit weiteren 375 Angestellten im Jahr 2010 einen Gesamtumsatz von 115 Millionen Euro. · ion 27
Wirtschaft
Die E-Werk Lüsen Gen. Sie produziert und verteilt Energie aus Wasserkraft - und das seit 56 Jahren. Ein Blick auf die Tätigkeit der E-Werk Lüsen Genossenschaft. Geschichte Die E-Werk Genossenschaft wurde 1955 gegründet und baute 1956 das E-Werk im Kaserbach. Zweck und Ziel der Genossenschaft war es, die eigenen Mitglieder und das Gemeindegebiet mit Strom zu versorgen. Durch das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung in der Gemeinde stieg der Stromverbrauch so stark an, dass die Genossenschaft mit der Zeit nicht mehr in der Lage war, das Gemeindegebiet mit seinen vielen Fraktionen mit eigenem Strom zu versorgen. So wurde von der Gemeinde, mit Unterstützung des Landes, ein Großteil des Verteilernetzes erneuert und von Natz eine neue Zubringerleitung gebaut.
Potenzierung der Zentrale Im Jahre 1993 wurde der Maschinensatz in der Zentrale erneuert und potenziert. Die Druckleitung von der Zentrale bis zur Wasserfassung am Kohlplatz ist 1999 neu gebaut und gleichzeitig auch die Wasserfassung saniert worden.
Verbesserung und Ausbau des Leitungsnetzes Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, wurden in den vergangenen Jahren laufend Verbesserungen am Leitungsnetz vorgenommen. Im Jahr 2006 wurde von der Kabine Gruber bis zum neuen Standort des RasUmsetzers am Kreuznerberg eine neue 20-KV-Kabelleitung zum Preis von ca. 90.000 Euro verlegt. Zwei Jahre später wurde die Mittelspannungsleitung bis zum Zumis Parkplatz weiter geführt. Durch die Errichtung einer Trafokabine im Bereich des Parkplatzes und die Verlegung einer 28
neuen Leitung zur Oberhauser Alm und von dort bis zum Villpeder Hof konnte eine zeitgemäße Stromversorgung für die genannten Betriebe erreicht werden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 240.000 Euro. In der Handwerkerzone Preisn wurde 2009 eine neue Trafokabine gebaut, wodurch die alte beim Haus Hinteregger entfernt werden konnte. Eine 20-KV-Kabelleitung verbindet diese Trafokabine mit jener beim Fernheizwerk. Diese Leitung bildet ein Teilstück der für die Zukunft geplanten Ringleitung um den gesamten Dorfkern. Gesamtkosten: ca. 80.000 Euro. Ein wichtiger Fortschritt für die Verbesserung der Stromversorgung konnte 2010 durch die Unterkabelung der 20-KV-Freileitung in Natz erreicht werden. Auf einer Länge von 1.200 Metern, von der Rienzschlucht bis zur Kabine beim Vereinshaus in Natz, wurde eine der zukünftigen Entwicklung Rechnung tragende Kabelleitung verlegt. Dieses Teilstück durch den Föhrenwald verursachte in der Vergangenheit häufig Stromausfälle. Kosten ca. 170.000 Euro. Heuer ist die 20-KV-Freileitung von der Kabine Plieder bis zum Tulper unterkabelt worden. Der Mastentrafo beim Parkplatz wurde durch eine neue Trafokabine er-
setzt. Dadurch konnte nicht nur das Landschaftsbild verbessert, sondern auch die Versorgung für Lüsen Berg sicherer gestaltet werden. Kosten: ca. 125.000 Euro. In den letzten Jahren wurden mehrere bestehende Niederspannungsleitungen unterkabelt: so vom Eder bis zum Plansoler, vom Scheater bis zum Gschlorer und von Gampfoss bis zum Wieser. Vom Mastentrafo beim Prader bis zum Solerhof und vom Mastentrafo Prantrol bis Blaue wurde die Freileitung ebenfalls unterirdisch verlegt. Verschiedene laufend anfallende Hausanschlüsse und der Austausch von mehreren Transformatoren verursachten Kosten von ca. 145.000 Euro. Der vom Gesetz vorgeschriebene Austausch der alten Zähler durch neue digitale, fernablesbare Stromzähler verursachte Kosten von ca. 200.000 Euro. Noch heuer soll mit der Unterkabelung der Mittelspannungsleitung von der Rienzschlucht bis zur Kabine Preisn begonnen werden. Diese fünf Kilometer lange Leitung ist durch die Stromeinspeisung der vielen Photovoltaikanlagen an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit angelangt. Daher ist es dringend notwendig, die gesamte Leitung zu verstärken und auszubauen. Gleichzeitig werden in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Provinz die Rohre für das Glasfasernetz mitverlegt. Kosten: 1.000.000 Euro. · bm Adresse:
E-Werk Lüsen Lüsner Straße 21 39040 Lüsen Öffnungszeiten: Dienstag, von 8.00 bis 12.30 Uhr Homepage: www.ewerk-luesen.it www.gemeinde.luesen.bz.it
Wirtschaft
Zuckersüßes Handwerk
Foto: privat
Foto: privat
Oliver Gasser von der „Konditorei Bäckerei Gasser“ holte sich im Drei-Länder-Lehrlingswettbewerb die Goldmedaille.
Lehrlingswettbewerb
Ziel Berufsweltmeisterschaft
Zwei Gold- und zwei Bronzemedaillen holten sich die Konditorenlehrlinge der Landesberufsschule „Emma Hellensteiner“ in Brixen beim diesjährigen DreiLänder-Lehrlingswettbewerb. Dabei konnte sich Oliver Gasser von der „Konditorei Bäckerei Gasser“ die Goldmedaille sichern. Er reiste gemeinsam mit seinem Fachlehrer Artur Widmann vom 17. bis 18. Mai nach Freiburg, um sich mit elf anderen Konditorenlehrlingen aus Südtirol, Österreich und Deutschland zu messen. Die Disziplinen bei dem zuckersüßen Wettstreit lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Herzustellen waren je eine Festtagstorte, ein Zuckerschaustück (gegossen, geblasen und gezogen), eine Ladenanschnitttorte, drei Sorten Pralinen, Petits Fours sowie vier Marzipanfiguren. Dabei wurden sowohl der Geschmack als auch das Dekor bewertet. Mit seinen Kreationen zum Thema „Olympia“ konnte Oliver die Juroren überzeugen.
Mittlerweile hat der Jungkonditor seine Lehre abgeschlossen und die Gesellenprüfung im Juli mit Bravour bestanden. Seit September stellt er sich einer neuen Herausforderung: dem Arbeiten mit und Verarbeiten von Schokolade. Und wo ginge dies besser als in der Schweiz? Er arbeitet im Nobelort Gstaad in der französischen Schweiz und erweitert dort sein Wissen, um seinem großen Ziel
Lisna 2/2011
Mit diesen Kreationen überzeugte Oliver Gasser die Jury des Lehrlingswettbewerbes
näher zu kommen. „Mit meiner Goldmedaille im Drei-Länder-Lehrlingswettbewerb habe ich mich für die Vorausscheidung zur Berufsweltmeisterschaft 2013 in Leipzig qualifiziert“, erzählt Oliver, „an der ich unbedingt teilnehmen möchte.“ Bis dahin ist es zwar noch ein weiter Weg, doch wünschen wir ihm viel Ausdauer, Geduld und Freude – und wer weiß, vielleicht können wir ja nochmals von einer Goldenen berichten. · cpl Foto: privat
Oliver Gasser bei der Arbeit
29
Dorfgeschichte
Gedenken an Brandkatastrophe vor 90 Jahren Am 10. Oktober 1921 wurden 14 Häuser und die Pfarrkirche ein Raub der Flammen
Die Gemeinde und die Schützenkompanie Lüsen hatten den Chronisten Paul Detomaso gebeten, über den verheerenden Dorfbrand zu berichten. Carmen Plaseller ergänzte die Vortragstätigkeit mit einer Bilddokumentation. Der Abend begann mit einem Dankgottesdienst in der Pfarrkirche, mitgestaltet vom Männerchor. Der Vortrag im Gemeindesaal wurde von der Familie Rita und Sepp Fischnaller musikalisch umrahmt. Der Saal war voll von interessierten Zuhörern. Wenige Bilder zeigten das Dorf Lüsen, wie es vor 1921 ausgesehen hat. Der Chronist berichtete von der wirtschaftlichen Lage und von großer Not im und nach dem 1. Weltkrieg. Dann zitierte er aus den vier Berichten, die nach der Brandkatastrophe in der Gemeinde, bei der Feuerwehr und in der Pfarrchronik aufgeschrieben wurden.
Feuer Es war Montag, der 10. Oktober 1921. Viele Lüsnerinnen und Lüsner waren müde vom „Rosarimarkt“ in Brixen zu Fuß heimgekehrt, als gegen acht Uhr abends im Krämerhaus des Karl Salvador ein Brand ausbrach. Die Feuerwehr eilte zum Brandherd, konnte aber wenig ausrichten, denn am Dorfbrunnen floss wenig Wasser und der Wind trieb die Flammen zum Futterhaus des Oberwirt und zum Haus Jörgmaurer. Dann drehte sich der Wind so, dass die Flammen das Gasthaus ergriffen, das Lenzenhaus, das Futterhaus und Gasthaus des Unterwirt. Von dort griffen die Flammen über auf die eng aneinander gebauten Häuser Schusterpaul, Noter, 30
Foto: privat
Gedenkveranstaltung
Das Dorf vor dem Brand
Hartl und Strummer. Dann drehte sich der Wind erneut. Der Brand setzte sich übers Klamperhaus fort zum Binder- und Prasthaus. An der Dorfgasse brannten auch mehrere Holzschuppen lichterloh, deshalb drangen die Flammen durch die Tür der bis zum Dach gemauerten Gebäude Großhaus und Schulhaus. Vom Dach des Schulhauses aus entzündeten sich die Schindeln des Kirchturms und der Kirche. Nach Mitternacht stürzte das Gewölbe über dem Kirchenschiff ein. Insgesamt brannten 29 Gebäude, davon 14 Wohnhäuser, vier Futterhäuser, die Kirche sowie mehrere Holzschuppen. Zu Tode kam niemand, doch 129 Personen waren obdachlos. Mehrere an der Leinwand gezeigte Bilder dokumentierten das Ausmaß dieser Brandkatastrophe.
Retter Die Feuerwehr und freiwillige Helfer taten ihr Möglichstes. Josef Ploner, Kommandant der Feuerwehr, gab in voller Ruhe zweckdienliche Anweisungen. Gerettetes Hab und Gut wurde auf dem Widums Obstgarten und im Moarhofer Feld im buntesten Durcheinander aufgehäuft und von Feuerwehrleuten bewacht. Die meisten Bewohner kamen nur mit dem Leben davon. Von Möbeln und Gerätschaften konnte etwa ein Viertel gerettet werden. In Lüsen gab es damals noch kein Telefon. Trotzdem erschien die Freiwillige Feuerwehr von Brixen bereits um 23 Uhr und jene von Rodeneck eine halbe Stunde später. Um zwei Uhr früh kamen auch noch 15 Mann aus Natz, die den Schein www.gemeinde.luesen.bz.it
Foto: privat
Dorfgeschichte
Das Dorf am Tag nach dem Großfeuer
des Großfeuers am nächtlichen Himmel über Lüsen gesehen hatten.
Helfer Die Obdachlosen wurden bei Verwandten, in den Häusern in Dorfnähe und im Pfarrhaus untergebracht. Wohltätige Bauern brachten Kleider, Mehl, Brot und andere Lebensmittel. Gekocht wurde für die „Abbrändler“ beim Roder, im Koch- und Moarhof. Die Brandstätten rauchten noch lange, berichtet der Schriftführer der Feuerwehr, aber es kam kein Feuer mehr auf. Auch bei der Brandwache tat sich der Kommandant Josef Ploner hervor, indem er vier Tage und Nächte für keine Stunde in ein Bett kam. Er war immer ruhig und ernst, aber trotz allem freundlich. Die gesamte Wehrmannschaft hat sich an den Tagen des Brandes, der BrandwaLisna 2/2011
che und bei den Aufräumungsarbeiten in hingebungsvoller und tatkräftiger Weise benommen, was von jedermann anerkannt werden muss.
Wiederaufbau Gleich nach dem Brand dachte man an den Wiederaufbau. Die Abbrändler waren nur schwach gegen Feuer versichert. Jeder durfte daher im Dorfer Wald für den Wiederaufbau 150 Stämme Holz schlagen. Doch es gab auch Meinungsverschiedenheiten. Die einen wollten, dass zuerst Wohnungen gebaut werden und später die Kirche, andere wünschten, dass die Kirche gleichzeitig vergrößert werde. Es wurden zwei Komitees eingesetzt: eines zum Wiederaufbau des Dorfes, das andere für den Bau der Kirche. Für den Bau der öffentlichen Gebäude musste jeder Besitzer Robotschichten
leisten. Um die Arbeiten durchführen zu können, kaufte die Gemeinde um 50.000 Lire Maschinen, Motoren und Hobelmaschinen. Der Bau des Gemeindegasthauses wurde einer Baufirma zum Preis von rund 59.000 Lire übergeben. Trotz vieler Spenden lasteten auf die Gemeinde große Schulden, die 1926 eine Gesamtsumme von nahezu 505.000 Lire ausmachten. Die Raiffeisenkasse machte sich durch Eintreiben der Schulden verhasst und wurde 1928 wegen Zahlungsunfähigkeit geschlossen. Die durch den Wiederaufbau erdrückende Schuldenlast, die mit der Wirtschaftskrise zusammenfiel und die darauf folgenden politischen Ereignisse lähmten in Lüsen über Jahrzehnte jeglichen Aufbau im privaten sowie öffentlichen Bereich. · pde
31
Sport/Veranstaltungen
Foto: privat
„Crossa“ unterwegs
Die „Lissna Crossa“ im bayrischen Trainingslager
Die Lüsner Motocrossfahrer dürften spätestens seit den zwei KTM-Alpencuprennen im Herbst des letzten und im Sommer dieses Jahres in Lüsen bekannt sein. Damit sie solche und ähnliche Rennen bestreiten können, bedarf es eines harten Ausdauertrainings. Daher fuhren sie im Juli für drei Tage nach Penzenberg in Bayern. Dort konnten sie sich mit 60 Motocrossfreaks messen, Trainings fahren und viele Tipps und Tricks abschauen. Selbst strömender Regen und die damit verbundene schlammige Rennpiste konnte die Euphorie nicht bremsen. Mit viel Motivation und um einige Erfahrungen reicher kehrten sie wohlauf nach Lüsen zurück und starten in die neue Rennsaison. · ion
Ausflug der Kindertrainingsgruppe Morgens um 5.00 Uhr aufstehen, aber kein Renn-Termin. Ein Kribbeln im Bauch, aufgeregt, aber kein Renn-Termin.
Foto: privat
Foto: privat
Die langlaufbegeisterten Kids des Sportvereins unternahmen vom 30. bis 31. Juli einen Sommerausflug, zu dem uns nachfolgendes Telegramm erreichte:
Was wird uns heute alles erwarten? Eines ist sicher: kein Renn-Termin, nein... … das Becherhaus mit seinen 3.294 m vom Passeiertal ausgehend und die mega Gletscherspalten des Übertalferners. Super Wetter, super Kids, anstrengend, aber einfach nur bärig. Es waren mit dabei: Matthias Thaler Devis Thaler Simon Thaler Lena Mitterrutzner Sebastian Ploner 32
Vorankündigung Am Wochenende des 25. und 26. Februar 2012 findet auf „Tulper Gampis“ die Langlauf-Landesmeisterschaft in Skaiting und gleichzeitig die Austragung des Italienpokals für Erwachsene statt. Die Sektion Langlauf des Sportvereins freut sich, wenn bei diesem Großereignis viele Lüsnerinnen und Lüsner die spannenden Wettkämpfe mitverfolgen und die Nachwuchstalente anfeuern. · ion www.gemeinde.luesen.bz.it
Sport/Veranstaltungen
Ein Sommer voller Action Der Katholische Familienverband stellte im Sommer nicht nur für die Kinder ein tolles Programm auf die Füße. Dabei stachen drei Aktionen ins Auge, die wir kurz vorstellen.
Die kleinen Akrobaten ganz groß Foto: privat
Ende Juli fand die Zirkuswoche für Kinder ab sechs Jahren statt, zu der sich innerhalb kürzester Zeit 22 Kinder anmeldeten. Den Kurs leitete die erfahrene Zirkus- und Theaterpädagogin Monika Delmonego. Mit viel Freude und Spaß übten die Kinder Einrad fahren und das Balancieren auf Bällen und Rollen. Es wurde mit Tüchern und Bällen jongliert und auf Stelzen gelaufen. Spielerisch wurden Gleichgewicht, Koordination und Konzentration gestärkt. Ein besonderes Erlebnis war die durchaus gelungene Abschlussvorführung, auf welche die Kinder gut vorbereitet und dem Anlass entsprechend geschminkt wurden. Die zahlreich erschienenen Eltern, Verwandten und Bekannten staunten nicht schlecht über ihre großen und kleinen Artisten, die ihre Kunststücke sehr mutig und selbstsicher zum Besten gaben. Dafür gab es viel Applaus, Lob und Anerkennung. Wegen der großen Nachfrage wird für den nächsten Sommer erneut eine Zirkuswoche geplant.
Foto: privat
Zirkuswoche
Sommernachtskino Ende August fand am Naturbadeteich eine Premiere statt: ein Sommernachtskino. Bei Popcorn, Cola und nicht ganz sommerlichen Temperaturen wurde der Science-Fiction Film „Avatar“ gezeigt. Die Veranstalter versuchten mit diesem Film nicht primär Kinder sondern Jugendliche und junge Erwachsene anzusprechen, was ihnen, wie die vollbesetzte Terrasse zeigte, gut gelungen ist. Auch klappte die Zusammenarbeit mit dem Pächter der Anlage, Heinz Plaickner vom Tourismusverein, und dem Besitzer, der Gemeinde Lüsen, bestens. Lisna 2/2011
Ein Tag im Zoo Nachdem das traditionelle Almfest Anfang August wegen des Regens sprichwörtlich ins Wasser fiel, wurde eine Fahrt nach München in den Zoo Hellabrunn organisiert. Das Wetter wollte jedoch auch hier nicht ganz mitspielen. Für alle Fälle ausgerüstet fuhren zwei Busse voll besetzt mit Kindern, Eltern, Großeltern und Freunden am frühen Morgen nach
München. Dort angekommen ging es auf Entdeckungsreise ins Urwaldhaus zu den Schimpansen und Gorillas, zu den Haien und Seesternen in den Aquarien, zu den Elefanten und Giraffen im Parkteil Afrika und vieles mehr. Nach diesem erlebnisreichen Tag kehrten die Familien am Abend mit unvergesslichen Erlebnissen zufrieden und müde zurück. · ion 33
Sport/Veranstaltungen
Wanderfreudige unterwegs mit Herbert
Lüsner Kinder in den Drei Zinnen
Der Alpenverein (AVS) Lüsen organisierte Mitte Juni ein Hüttenlager in Landro bei Toblach, das von 20 Kindern besucht wurde. Das bunte und abwechslungsreiche Programm reichte von Spielen über Basteln bis hin zum Wandern und war mit viel Spaß verbunden. Wie begeistert die Kinder waren, zeigen einige Wortmeldungen: 34
Foto: privat
Gaudi pur
Foto: privat
Die Lüsner Sektion des Alpenvereins (AVS) organisierte über das gesamte Jahr zahlreiche Wanderungen mit Herbert Hinteregger, die gut angenommen wurden. Angeboten wurden Schneeschuhwanderungen im Jänner auf das Astjoch und im März auf den Strudelkopf. Der Frühlingsausflug führte von Dorf Tirol auf die Muthöfe. Die Sommerwanderung zur Brixner Hütte im Valser-Tal fiel regelrecht ins Wasser und konnte aus Termingründen nicht mehr nachgeholt werden. Dafür fanden die Herbstwanderungen auf die Völsereggspitze und Tschafon-Hütte sowie von Jochtal-Stoana-Mandlan zur Anratter-Hütte wieder regen Zuspruch. Dabei stand nicht nur die Bewegung im Vordergrund, sondern das Zusammensein mit Gleichgesinnten und der Genuß an der Landschaft. · ion
Foto: privat
Wanderungen im AVS
„….is Hüttenloger isch olm volle toll, weil man so viel mitnond unternimmp und jedes Johr eppas onders isch.“ (Tobi, 11 Jahre) „…is Hüttenloger isch volle cool, weil man sem tolla Spiele mocht, und wenns regnt sogor a Modenschau.“ (Jana, 9 Jahre)
„…am beschtn hot mir pan Hüttenloger do Clown Fipsi gfolln, und des Spiel, wo oander die Augen verbunden kop hot und fa jemand ondern gfiehrt wortn isch.“ (Martin, 7 Jahre) Na dann, nichts wie hin zum Hüttenlager im nächsten Jahr. · ion www.gemeinde.luesen.bz.it
Für unsere jungen Leser
Rätselspaß Einsetzrätsel
Was ist das? Am Morgen ist es lang, am Mittag kurz und klein, am Abend ist‘s am längsten, und nachts ist‘s gar nicht da.
Hier findest du viele Tiernamen. Die Buchstaben aeiou und äöü fehlen. Kannst du die Wörter erraten und die fehlenden Buchstaben ins Rätsel eintragen?
Antwort: Der Schatten Je mehr man wegnimmt, desto größer wird es. Je mehr man hinzutut, desto kleiner wird es. Was ist das?
Antwort: Ein Loch Erst weiß wie Schnee, dann grün wie Klee, dann rot wie Blut, schmeckt allen Kindern gut?
Antwort: Die Kirsche Man geht in ein Loch hinein und kommt aus zwei Löchern heraus.
Zum Trainieren des 1x1
Antwort: Die Hose Die kleine Hexe findet den Weg zu ihrer Katze nicht, hilfst du ihr dabei? Lisna 2/2011
· Gestaltung: hde
Dieses Kinderrätsel kann auch zum Trainieren des 1x1 genutzt werden, indem nicht die Zahlenfolgen 1, 2, 3 ..., sondern z.B. 3, 6, 9 ... verwendet werden. Diese Aufgabe ist besonders für die 6-, 7-, und 8-Jährigen interessant.
Werbeinformation.
Immer am Ball.
Runde Leistungen verlangen Engagement und Begeisterung. Volksbank, Sponsor des ASV L端sen.
Willkommen im Leben.
Volksbank