Matchprogramm YB - Roter Stern Belgrad

Page 1


EIN WEITERER SPEZIELLER ABEND

Zum Abschluss der ersten Phase der Champions-League-Saison 2024/25 kommt es zu einer Neuheit: Alle 18 Partien werden am Mittwoch gleichzeitig angepfiffen, von A (wie Aston Villa als Heimteam) bis Z (wie Zagreb). Das hat einen einfachen Grund: Es sind in einer Rangliste mit 36 Teams noch derart viele Rangverschiebungen möglich, dass keine Mannschaft einen Wissensvorsprung in Sachen Rechenspiele haben soll.

Für YB sieht das Wunschszenario am Mittwoch so aus: Heimsieg gegen Roter Stern Belgrad, den letzten Platz verlassen und im besten Fall Slovan Bratislava und Salzburg überholen. Slovan hofft wie YB auf seinen ersten Punkt und spielt in München, Salzburg hat drei Zähler mehr, aber ein ähnliches Goalverhältnis und empfängt Atletico Madrid.

Der Schweizer Meister hat in den letzten Monaten registrieren müssen, wie hoch die Trauben (und Sterne) in der Königsklasse hängen. Dass mit Barcelona (Zwischenrang 2), Inter (4), Atalanta (7) und Aston Villa (9) vier Gegner zu den Top ten gehören, machte die Aufgabe nicht leichter.

Liebe Zuschauende, wir alle wissen, dass die Young Boys gera-

de eine schwierige Phase durchlaufen. Umso wertvoller sind

Tore, Siege – und Abende wie am Mittwoch. Wer vor Wochenfrist in Glasgow war und dort im Celtic Park die Begeisterung für den Fussball und die Stimmung im Stadion erlebte, hat viel zu erzählen – auch darüber, wie die YB-Ostkurve einen kleinen Celtic-Fan glücklich machte, indem er einen gelbschwarzen Schal geschenkt bekam und eine Welle im Akkord anstimmen durfte. Ein Bravo an die mitgereisten YB-Fans, das war grossartig!

Geniessen Sie einen weiteren Champions-League-Abend im Wankdorf. Wir sagen danke!

Die Szene ging um die Welt: Der junge Celtic-Fan Joshua machte mit den YB-Fans die Welle und erhielt von ihnen einen Schal. ▲

YOUNG BOYS

Zwüschem Puur und öiem Muu lige keni zäh Chräche.*

* Auf dem Weg zwischen dem Landwirt und Ihrem Mund liegen nicht zehn enge Täler.

Unser «100% BERN»-Mehl (IP-SUISSE) und zahlreiche weitere Rohprodukte beziehen wir, wenn immer möglich, von lokalen Lieferanten, die wir persönlich kennen.

Weitere Infos zum Nachhaltigkeitsprogramm «Mir häbe Sorg»

DER SERBISCHE

DOMINATOR ZU BESUCH

Roter Stern Belgrad sicherte sich zuletzt siebenmal in Serie den Meistertitel in Serbien und führt die Liga wieder mit klarem Vorsprung an. In der laufenden UEFA Champions League sticht ein Ergebnis hervor: das 5:1 gegen den VfB Stuttgart.

Mit Roter Stern Belgrad gastiert der Klub im Wankdorf, der die serbische Liga in den vergangenen Jahren dominierte. Seit 2018 sicherte er sich ununterbrochen den Meistertitel – und der achte in Folge ist in Reichweite: Roter Stern liegt nach 20 Runden mit 17 Punkten Vorsprung auf Stadtrivale Partizan an der Ranglistenspitze. Die Dominanz lässt sich an weiteren Zahlen ablesen. 71 erzielte Tore bedeuten mit Abstand Bestwert der ganzen Liga, genauso die lediglich 12 Gegentreffer.

Der Betrieb in der Mozzart Bet SuperLiga wird nach der Winterpause am kommenden Wochenende fortgesetzt. Roter Stern gastiert am Sonntag beim Tabellensiebten Backa Topola, einem der Gegner von Lugano und St. Gallen in dieser ConferenceLeague-Saison.

Bereits in seiner zweiten Amtszeit als Trainer steht Vladan Milojevic. Der 54-Jährige betreute Roter Stern von Juni 2017 bis Dezember 2019 ein erstes Mal und schloss in jener Zeit bereits Bekanntschaft mit den Young Boys. 2019 setzte er sich mit seinem Team im Playoff gegen den Schweizer Meister durch. Nach dem

Roter-Stern-Trainer Vladan Milojevic.

2:2 im Wankdorf reichte im Rückspiel ein 1:1 für den Einzug in die Gruppenphase der UEFA Champions League. Damals gab es noch die Regel mit den besser gestellten Auswärtstoren.

Milojevic, der als Spieler viele Jahre in Griechenland verbrachte, hat mit Roter Stern in der aktuellen Königsklasse sechs der bisherigen sieben Partien verloren (1:2 gegen Benfica, 0:4 gegen Inter, 1:5 gegen Monaco, 2:5 gegen Barcelona, 1:2 gegen Milan, 2:3 gegen Eindhoven). Einmal aber errang das Team einen fulminanten Sieg. Ende November lagen die Serben auf heimischem Terrain gegen Stuttgart zwar früh 0:1 zurück, antworteten aber auf eindrückliche Weise und eilten zu einem 5:1. Nemanja Radonjic steuerte eine Doublette bei. Der 28-jährige serbische Nationalspieler führt die interne Champions-League-Torschützenliste mit drei Treffern an. Zweimal erfolgreich in der Königsklasse war bislang der Senegalese Cherif Ndiaye. In der serbischen Meisterschaft ist der 28-jährige Stürmer bislang die effizienteste Offensivkraft mit 13 Toren, gefolgt von seinem Teamkollegen Luka Ilic (10).

Beim jüngsten Duell mit YB in der Champions League Ende November 2023 ging Roter Stern im Wankdorf leer aus. Ein Eigentor von Kosta Nedeljkovic und ein Treffer von Lewin Blum besiegelten die 0:2-Niederlage. Die Berner liessen dadurch die Serben hinter sich, verteidigten den dritten Rang in der Gruppenphase und verdienten sich so den Einzug in die Sechzehntelfinals der UEFA Europa League.

Trainer: Giorgio

Assistenztrainer: Zoltan

Goalietrainer: Christoph

Konditionstrainer: Martin

Athletiktrainer: Stephan

Spiel-Analyst:

WARM-UP

Vladan Milojević

Assistenztrainer:

Nebojša Milošević

Nikola Mikić

Zoran Rendulić

Vujadin Savić

Goalietrainer:

Dušan Gašić

Nemanja Supić

Konditionstrainer:

Marko Vasiljević

Nikola Todorić

Nikola Perišić

«ES GEHT DEFINITIV UM EINIGES»

Verteidiger Lewin Blum erinnert sich besonders gern an das letzte Duell mit Roter Stern Belgrad. Und er betont, wie wichtig das Champions-League-Spiel am Mittwoch gegen die Serben ist.

Lewin, der 28. November 2023 dürfte ein Datum sein, das Du kaum mehr vergessen wirst.

Das ist so. Es war unser vorletztes Gruppenspiel der Champions-League-Saison 2023/24, wir bezwangen Roter Stern 2:0 und qualifizierten uns damit für den Sechzehntelfinal der Europa League. Mir gelang ein Tor, und am Schluss bekam ich sogar noch eine kleine Trophäe. Dieser coole Abend war geprägt von vielen Emotionen. Darum werde ich dieses Datum sicher nicht mehr vergessen.

Die von Dir erwähnte kleine Trophäe bekamst Du als «Man of the Match». Wo hast Du sie aufbewahrt? Ich habe sie bei mir daheim aufgestellt und putze sie ab und zu (lacht). Sie erinnert mich an einen der schönsten Momente in meiner bisherigen Zeit bei YB.

Der Start ins neue Jahr verlief harzig. Woran liegts? Nach der Vorbereitung hatte ich ein gutes Gefühl. Und ich finde, wir zeigten gegen Winterthur keine schlechte Leistung. Wir er-

arbeiteten uns viele Chancen, liessen allerdings die Konsequenz vor dem gegnerischen Tor vermissen. Gegen Celtic Glasgow benötigten wir in der ersten Halbzeit Glück, steigerten uns danach aber und waren einem Punktgewinn nahe. Zuletzt gegen GC agierten wir zu wenig zwingend. Gleichwohl gibt es einen positiven Punkt. Wir stehen defensiv stabiler und haben in den ersten zwei Partien der Meisterschaft keinen Gegentreffer zugelassen. Jetzt geht es darum, die Effizienz in der Offensive zu finden.

Lewin Blum strebt mit YB Punkte gegen Roter Stern Belgrad an. ▲

Wir dürfen nicht zweifeln und müssen daran denken, dass nicht alles negativ ist.

Nun schliesst YB gegen Roter Stern Belgrad die ChampionsLeague-Kampagne 2024/25 ab. Mit welchen Erwartungen blickst Du dieser Partie entgegen? Nach sieben Niederlagen in diesem Wettbewerb ist klar, dass wir unbedingt punkten wollen. Wir wollen dem Verein und den Fans, die uns immer bedingungslos unterstützt haben, etwas zurückgeben – mit einem guten, erfolgreichen Auftritt. Und ein Sieg in der Champions League kann uns Schub für den weiteren Verlauf der Meisterschaft geben. Es geht also definitiv um einiges am Mittwochabend. Wir hauen alles rein, was wir haben.

15. Runde

23.11. 18:00 GC - Winterthur 1:1

23.11. 18:00 Luzern - YB 1:1

23.11. 20:30 Lausanne - Sion 1:0

24.11. 14:15 Lugano - Zürich 4:1

24.11. 16:30 St.Gallen - Yverdon 0:0

24.11. 16:30 Basel - Servette 3:1

UCL Ligaphase, Spieltag 5

26.11. 21:00 YB - Atalanta 1:6

16. Runde

30.11. 18:00 Basel - Lausanne 1:1

30.11. 18:00 Yverdon - Luzern 0:1

30.11. 20:30 Zürich - GC 1:1

01.12. 14:15 Winterthur - Sion 1:3

01.12. 16:30 YB - St.Gallen 3:1

01.12. 16:30 Servette - Lugano 3:0

Schweizer Cup 1/8-Final

04.12. 20:00 Scha�hausen - YB 0:1

17. Runde

07.12. 18:00 GC - Yverdon 1:1 07.12. 18:00 Sion - YB 3:1

07.12. 20:30 Luzern - Lugano 1:4 08.12. 14:15 Lausanne - Zürich 3:0

08.12. 16:30 Servette - W‘thur 1:1 08.12. 16:30 St.Gallen - Basel 1:1

UCL Ligaphase, Spieltag 6

11.12. 21:00 Stuttgart - YB 5:1

18. Runde

14.12. 18:00 Winterthur - Luzern 3:4

14.12. 18:00 Yverdon - Sion 0:1 14.12. 20:30 Basel - GC 0:1

15.12. 14:15 YB - Servette 2:1

15.12. 16:30 Zürich - St.Gallen 0:2

15.12. 16:30 Lugano - Lausanne 1:4

19. Runde

18.01. 18:00 Sion - GC 0:1 18.01. 18:00 YB - Winterthur 0:0 18.01. 20:30 Servette - St.Gallen 1:1 19.01. 14:15 Zürich - Yverdon 1:0 19.01. 16:30 Lausanne - Luzern 0:0 19.01. 16:30 Lugano - Basel 2:2

UCL Ligaphase, Spieltag 7 22.01. 21:00 Celtic - YB 1:0

20. Runde

25.01. 18:00 GC - YB 0:0 25.01. 18:00 Yverdon - Servette 0:0 25.01. 20:30 Winterthur - Lugano 2:3 26.01. 14:15 St.Gallen - Lausanne 3:2 26.01. 16:30 Basel - Sion 4:1 26.01. 16:30

UCL Ligaphase, Spieltag 8

29.01. 21:00 YB - Roter Stern

21. Runde

01.02. 18:00 Lausanne - YB

01.02. 18:00 Lugano - Sion

01.02. 20:30 Servette - GC 02.02. 14:15 Luzern - St.Gallen

02.02. 16:30 Zürich - Basel

02.02. 16:30 Yverdon - Winterthur

22. Runde

04.02. 20:30 GC - Lausanne

04.02. 20:30 Sion - Servette

05.02. 20:30 St.Gallen - Lugano

05.02. 20:30 YB - Yverdon

06.02. 20:30 Basel - Luzern

06.02. 20:30 Winterthur - Zürich

23. Runde

08.02. 18:00 Lausanne - Yverdon

08.02. 18:00 Lugano - GC

08.02. 20:30 YB - Sion

09.02. 14:15 Servette - Basel

09.02. 16:30 Luzern - Winterthur

09.02. 16:30 Zürich - St.Gallen

24. Runde

15.02. 18:00 Lugano - Luzern

15.02. 18:00 Sion - Zürich

15.02. 20:30 Winterthur - YB

16.02. 14:15 Yverdon - St.Gallen

16.02. 16:30 Basel - Lausanne

16.02. 16:30 GC - Servette

25. Runde

22.02. 18:00 Lausanne - GC

22.02. 18:00 Zürich - Yverdon

22.02. 20:30 St.Gallen - Basel

23.02. 14:15 Luzern - Sion

23.02. 16:30 Servette - Winterthur

23.02. 16:30 YB - Lugano

Schweizer Cup 1/4-Final

27.02. 20:30 Zürich - YB

26. Runde

01.03. 18:00 Basel - Sion

01.03. 18:00 Winterthur - St.Gallen

01.03. 20:30 Lausanne - Servette

02.03. 14:15 Luzern - Zürich

02.03. 16:30 Yverdon - Luzern

02.03. 16:30 GC - YB

27. Runde

08.03. 18:00 YB - Lausanne

08.03. 18:00 Yverdon - Winterthur

08.03. 20:30 St.Gallen - GC

09.03. 14:15 Zürich - Servette

09.03. 16:30 Luzern - Basel

09.03. 16:30 Sion - Lugano

28. Runde

15.03. 18:00 Servette - Yverdon

15.03. 18:00 St.Gallen - Lausanne

15.03. 20:30 Zürich - Luzern

16.03. 14:15 GC - Sion

16.03. 16:30 Lugano - Winterthur

16.03. 16:30 Basel - YB

29. Runde

29.03. 18:00 YB - St.Gallen

29.03. 18:00 Sion - Yverdon

29.03. 20:30 Lugano - Servette

30.03. 14:15 Winterthur - Basel

30.03. 16:30 GC - Zürich

30.03. 16:30 Lausanne - Luzern

30. Runde

01.04. 20:30 Servette - YB

01.04. 20:30 Yverdon - Lugano

02.04. 20:30 Sion - Winterthur

02.04. 20:30 Zürich - Lausanne

03.04. 20:30 Luzern - St.Gallen

03.04. 20:30 Basel - GC

31. Runde

05.04. 18:00 Lausanne - Sion

05.04. 18:00 Winterthur - Zürich

05.04. 20:30 YB - Yverdon

06.04. 14:15 St.Gallen - Servette

06.04. 16:30 Basel - Lugano

06.04. 16:30 GC - Luzern

32. Runde

12.04. 18:00 Winterthur - Lausanne

12.04. 18:00 Yverdon - GC

12.04. 20:30 Zürich - Basel

13.04. 14:15 Lugano - St.Gallen

13.04. 16:30 Sion - Servette 13.04. 16:30 Luzern - YB

33. Runde

19./21.04. YB - Zürich 19./21.04. Basel - Yverdon 19./21.04. GC - Winterthur 19./21.04. Servette - Luzern 19./21.04. St.Gallen - Sion 19./21.04. Lausanne - Lugano

Trikot 24/25

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.