125 Jahre YB

Page 1

Ein Fussball als Geschenk

Ein eigener Fussballclub Young Boys

Unsere Farben sind gelb und schwarz | Statuten

Start als Schülerteam des FC Bern

YB trainiert auf dem «Schweller»

1900 - Anhänger schenken die erste Fahne

Schweizerische Fussball-Association - Serie B «YB-Viertustung» 1901 - Umzug auf den «Spitteler» 1903 - Erster Meistertitel «Ständerat»

Young Boys for ever 1925 - Aus «FC» wird «BSC» | Untersektionen

YB-Frauenteam Unsere Spielstätten Unsere Erfolge

Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite

7 8 10 11 12 13 14 15 16 17 18 20 23 26 28 29 30 32

5 6
Der Verein heute Eine kleine Zeitreise Bildnachweis | Quellen Mit freundlicher Unterstützung 3
Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Liebe YB Fans

125 Jahre YB. Ein Grund zu feiern und um die Gründungsgeschichte unseres BSC Young Boys in Erinnerung zu rufen. Vieles ist seit 1898 rund um unseren Herzensverein passiert. Wir haben grosse Erfolge gefeiert, qualvolle Niederlagen über uns ergehen lassen, finanzielle Sorgen und Engpässe überstanden.

Unsere Herkunft, Traditionen und Werte haben wir jedoch nie vergessen und leben sie noch heute.

Die Entstehungsgeschichte und wichtigsten Meilensteine seit der Gründung unseres Vereins findet ihr auf den nächsten Seiten. YOUNG BOYS FOR EVER!

4

Ein Fussball als Geschenk

Alles begann im Dezember 1897, als die Gebrüder Max (l.) und Oskar Schwab (r.) vom Weihnachtskind den lang ersehnten Fussball geschenkt bekamen. Es war der Startschuss für das Abenteuer YB.

5

Ein eigener Fussballclub Young Boys

An einem freien Schulnachmittag im März 1898 trafen sich drei Klassenkameraden der damaligen 4. Klasse des Realgymnasiums auf der Kleinen Schanze. Max Schwab, Hermann Bauer und Franz Kehrli, sowie der Progymnasiast Oskar Schwab fassten hier unter freiem Himmel den bedeutenden Entschluss, einen Fussballclub zu gründen.

In einer Zeit, in der Fussball weitgehend unbekannt und unerwünscht war, war dies ein gewagtes Unterfangen. Noch nachhaltig vom Spiel FC Bern gegen die Basler Old Boys geprägt, wählten sie den Namen Young Boys.

6

Unsere Farben sind gelb und schwarz

Bald darauf fand im damaligen Restaurant Dalmazi im Kirchenfeldquartier die erste Mitgliederversammlung statt. Der Vorstand wurde bestätigt und die Farben gelb und schwarz, in Anlehnung an die Old Boys, definiert. Der erste Mitgliederbeitrag betrug 30 Rappen pro Monat.

7

Start als Schülerteam des FC Bern

Aufgrund mangelnder Infrastruktur hatte sich YB als Schülerteam dem FC Bern angeschlossen.

Nach kurzer Zeit etablierten sich immer mehr YB Spieler in der ersten Mannschaft des FC Bern.

Kurz darauf forderte der FC Bern im Café de la Poste, dass die Mitglieder des Schülerteams mit dem 17. Lebensjahr automatisch Aktivmitglieder des FC Bern werden.

Dies wurde jedoch in der sofort einberufenen Mitgliederversammlung von YB zurückgewiesen. Dadurch war der Bruch mit dem FC Bern besiegelt und YB hatte seine Selbstständigkeit zurückgewonnen.

8
9 Transkript S. 31

YB trainiert auf dem «Schweller»

Als erste reguläre Spielstätte stellte die städtische Schuldirektion dem FC Young Boys das Schwellenmätteli zur Verfügung.

Hoch über der Aare konnten die Passanten nun von der Kirchenfeldbrücke aus auf das Spielfeld blicken. Dadurch kamen viele Bernerinnen und Berner zum ersten Mal mit der damals kaum bekannten Sportart Fussball in Berührung.

10

1900 - Anhänger schenken die erste Fahne

Das Jahr 1900 begann mit einer freudigen Überraschung: Einige begeisterte Passive und Gönnerinnen stifteten dem Club im Hotel Du Pont im Kirchenfeld eine Fahne.

Diese begleitete die Mannschaft regelmässig zu ihren Wettkämpfen.

11
12
Association | Serie B 1900 erfolgte die Aufnahme in die Schweizerische Fussball-Association und damit die Teilnahme an den Meisterschaftsspielen der damaligen Serie B. Serie B – 1900/01 Gruppe West Pl. Verein Sp. S U N Tore Punkte 1. Young Boys Bern 8 7 0 1 39:14 14 2. FC Biel 8 5 1 2 26:16 11 3. FC La Chaux-deFonds 8 5 0 3 17:20 10 4. FC Neuchâtel 2 8 1 2 5 6:13 4 5. Servette Genf 2 8 0 1 7 4:26 1 14. April 1901 - Finalspiel Sieger Gruppe West vs. Sieger Gruppe Ost Austragungsort: Aarau Fortuna Basel - Young Boys Bern 3:2 Nach dem guten Abschneiden in der ersten Saison erfolgte die Promotion in die Serie A .
Schweizerische Fussball-

1901 - «YB-Viertustung«»

Bereits im Sommer 1901 wurde dieser Begriff manifestiert. Damals spielte YB auf der Allmend gegen Excelsior Basel und in der zweiten Halbzeit fielen innerhalb von fünf Minuten vier Tore. Dieser Erfolg schenkte den Spielern ein unbezahlbares Selbstvertrauen und legte den Grundstein für die später sprichwörtlich gewordene «letzte Viertelstunde» oder eben «YB-Viertustung».

13

1901 - Umzug auf den «Spitteler»

Mit dem Erfolg wurde auch der Ruf nach einer eigenen Spielstätte gross. Gegen Herbst 1901 fiel die endgültige Wahl auf das Areal neben dem Spitalacker-Schulhaus. Bis zum Bezug fand das Training auf dem Platz hinter dem Historischen Museum statt, die Meisterschaftsspiele absolvierte man auf dem Kasernenareal oder auf der Allmend.

14

1903 - Erster Meistertitel

Bereits fünf Jahre nach der Gründung wurde YB zum ersten Mal Schweizermeister. Nachdem die Berner im ersten Finalspiel gegen den Ostmeister Zürich mit 3:1 gewonnen hatten, holten sie sich den Pokal gegen den Westmeister Neuchâtel mit einem 5:0-Sieg.

15

«Ständerat»

Um sich über YB auszutauschen, traf man sich jährlich rund 300 Mal von 13:30 bis 13:50 Uhr an der Ecke der Eidgenössischen Bank (heutiger «Loebegge»). Da dieser Rat stehend abgehalten wurde, hiess er allgemein «Ständerat» und nahm in seiner Blütezeit die Dimension eines Verkehrshindernisses an.

16

Young Boys for ever

Bereits seit der Gründung und bis heute lautet das Motto: «Young Boys for ever» Im

17
Wankdorfstadion von 1925 brachten die Spieler persönlich diesen Schriftzug an.

1925 - Aus «FC» wird «BSC»

Um den neu gegründeten Untersektionen Rechnung zu tragen, wurde am 22. August 1925 aus dem FC Young Boys der Berner Sportclub Young Boys.

In den kommenden Jahren sollten immer wieder neue Untersektionen dazukommen, gleichzeitig wurden gewisse Sportarten wieder aufgegeben. Der BSC Young Boys vereinte in all den Jahren unter anderem folgende Sportarten unter einem Dach: Boccia

18
Basketball Handball Gesang Landhockey Leichtathletik Pushball Tennis Turnen Wandern

Landhockey Frauen

19
Boccia | Gesang Tennis | Landhockey Herren

YB-Frauenteam

1970 war der offizielle Start des Frauenfussballs in der Schweiz. Gleichzeitig nahm der FC Bern die fussballverrückten Frauen in seinen Verein auf.

Nach damaligem Reglement musste sich ein Frauenteam einem Herren-Verein «unterstellen» (Eigenständigkeit nicht möglich).

Der «FC Bern Abt. Frauen» stellte von Beginn weg einen eigenen Frauen-Vorstand und eine unabhängige Finanzierung sicher.

20

Per 1.1.2009 beschlossen der BSC YB und der FFC Bern eine Zusammenarbeit zur Professionalisierung und Synergie-Nutzung des Frauenfussballs in der Region Bern.

Was vorerst nur als Namensänderung initiiert worden war, endete per 1.7.2009 in der kompletten Integration in den BSC Young Boys. Die Bernerinnen traten von diesem Zeitpunkt an in den Farben Gelb-Schwarz und unter dem Namen BSC YB Frauen an. Zwei Jahre später wurde das Team das erste Mal unter neuem Namen Schweizer Meisterinnen.

21
22

Unsere Spielstätten

Das erste Meisterschaftsspiel im Jahr 1925 war zugleich das letzte auf dem ehrwürdigen Spitalacker.

Um das neue Stadion Wankdorf zu bauen, wurde 1921 der Verein Sportplatz Spitalacker, später Verein Fussballstadion Wankdorf, gegründet. Dieser übernahm auch zukünftig die Um- und Neubauten der Stadien.

Das Stadion fasste damals bereits 22‘000 Zuschauerinnen und Zuschauer.

23
Wankdorf I (1925-1951)

Wankdorf II (1954-2001)

Maximales Fassungsvermögen 64‘000, davon 56‘000 Steh- und 8‘000 Sitzplätze.

Neufeld (2001-2005)

Maximales Fassungsvermögen 11‘850, nach dem Bau der Zusatztribüne.

24

Wankdorf III (2005-heute)

Maximales Fassungsvermögen 31‘120.

25

Unsere Erfolge

Die ersten beiden Pokale der Schweizer Fussballmeisterschaften sind im Besitz von YB. Als erster Club der Geschichte gelang es den Bernern 1911 drei Titel nacheinander zu gewinnen. Diesen Erfolg wiederholte YB im Jahr 1959 und durfte so auch den zweiten Pokal behalten.

26
27 BSC YB Herren | 15x 1902/03, 1908/09, 1909/10, 1910/11, 1919/20, 1928/29, 1956/57, 1957/58, 1958/59, 1959/60, 1985/86, 2017/18, 2018/19, 2019/20, 2020/21 BSC YB Frauen | 11x 1977/78, 1978/79, 1983/84, 1985/86, 1991/92, 1994/95, 1995/96, 1996/97, 1999/00, 2000/01, 2010/11 Meisterschaft BSC YB Herren | 7x 1929/30, 1944/45, 1952/53, 1957/58, 1976/77, 1986/87, 2019/2020 BSC YB Frauen | 15x 1977/78, 1979/80, 1981/82, 1982/83, 1983/84, 1984/85, 1990/91, 1993/94, 1994/95, 1995/96 , 1996/97, 1997/98, 1998/99, 1999/00, 2000/01 Fett = Double Schweizer Cup

Der Verein heute

Der Fussballbetrieb wurde 1999 in die BSC Young Boys Betriebs AG ausgegliedert. Heute dient der Verein, der 1898 als Footballclub Young-Boys Bern gegründet wurde, in erster Linie als Gefäss für die rund 20‘000 Mitglieder (Dauerkartenbesitzerinnen und -besitzer , Fördermitglieder, Kids Club). Damit ist der BSC YB der mitgliederstärkste Fussballclub der Schweiz.

Der Zweck des Vereins ist die Pflege und Förderung des Clublebens durch deren Mitglieder rund um YB.

28

Eine kleine Zeitreise

29

Bildnachweis | Quellen

S. 5

S. 6 S. 7 S. 9 S. 10 S. 11 S. 13 S. 14 S. 15 S. 16 S. 17 S. 19 S. 20 S. 21 S. 22 S. 23 S. 24 S. 25 S. 26

Max und Oskar Schwab um 1900, YB-Museum

Kleine Schanze, 1899-1909, Burgerbibliothek Statuten 1902

Protokoll Loslösung vom FC Bern, Dez. 1898

Schwellenmätteli um 1900, YB-Museum

Mannschaftsfoto 1901, YB-Museum YB-FC Biel, Kaserne um 1902

Spitalacker um 1919, YB-Museum Meistermannschaft 1903, YB-Museum Ständerat 1901/02, YB-Museum

Stadioneröffnung 1925, YB-Museum Untersektionen, YB-Museum

Teamfoto DFC Bern 1970, Privatarchiv M. Naef Teamfoto DFC Bern 1970, Privatarchiv M. Naef

Original-Inserate 1938

Wankdorf I, YB-Museum

Wankdorf II, ETH-Bibliothek Neufeld, www.ybforever.ch

Wankdorf III, Privatarchiv Wankdorf III, YB-Lugano, 28.4.2019, CSL Behring Erste Meisterpokale, www.sfl-org.ch

30

Transkript Protokoll Loslösung vom FC Bern, S. 9: Vorstandsitzung, Hotel de la Poste, den 14.12.1898

Um den unhaltbaren Zuständen, die durch das selbstständige und sogar arrogante Auftreten der Schülermannschaft, die einen Club in unserem Club gründen wollten, geschaffen worden sind, ein Ende zu machen, wird den anwesenden Vertretern durch den Präsidenten der Vorschlag gemacht, entweder sich vollständig abzutrennen oder aber als Aktivmitglieder in unseren Club zu treten. Im letzteren Falle würden dadurch eine Vergünstigung gewährt, dass sie nur den halben Jahresbeitrag zu bezahlen hätten. Auch ein Konflikt mit der Schule würde vermieden, indem Herr Dr. Vogt an den Rektor des Gymnasiums ein diesbezügliches Gesuch stellen würde. Auf Wunsch wird den Schülern 4 Tage Bedenkzeit gewährt.

Anmerk[ung]: Die Schüler haben sich für die Gründung eines selbstständigen Clubs entschlossen, und nur drei von Ihnen gehen auf unsere Vermittlungsvorschläge ein, es betrifft dies folgende: Hr. Fr. Kehrli, A. Rod, W. Berghoff

31

Mit freundlicher Unterstützung

32
33
34
Herausgeber: Produktion, Layout, Redaktion: Auflage: Erscheinung: Verein 125 Jahr YB Verein 125 Jahr YB 8‘000 Stk. Weihnachten 2022 Impressum

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.