AUSGABE 01.16 | 15. APRIL 2016
YBUSINESS PRO SAISON 313 STUNDEN IM TV YB UND DIE GROSSE PRÄSENZ IM FERNSEHEN
ADVANTAGE PREMIER LEAGUE ENGLANDS TV-GELDER SIND UNERREICHT
AC/DC IM STADE DE SUISSE
VORFREUDE BIS NACH RHEINFELDEN
YB-QUARTETT AM AUTOSALON
SULEJMANI, SUTTER, HÜTTER UND KUBO BEEINDRUCKT VON HONDA
Jetzt als TWINT Händler registrieren!
Den Kunden die Zukunft anbieten … das ist TWINT. Mit der Payment- und Shopping-App zahlen Kunden an Kassen und im E-Commerce bequem mit dem Smartphone. TWINT bietet auch Geschäftskunden viele Vorteile – beispielsweise konkurrenzlos tiefe Transaktionspreise und demnächst innovative Lösungen im Mobile Marketing. Alles über TWINT unter: www.twint.ch/geschaeftskunden
EINE NEUE PLATTFORM FÜR DEN KLUB DER EMOTIONEN Die erste Ausgabe des YBusiness liegt vor – ein lange gehegtes Projekt ist in die Tat umgesetzt worden. Wir sind froh, unseren Business-Kunden eine zusätzliche Plattform zu bieten, bei der vertraute Gesichter noch näher gebracht werden, bekannte Grössen zu Wort kommen, neue Kontakte geknüpft und bestehende Beziehungen weiter intensiviert werden können. Das YBusiness wird im Jahr 2016 drei Mal erscheinen. Das Echo unserer Partner auf die Neulancierung war erfreulich und ist für uns ein grosser Ansporn, das Produkt laufend zu verbessern und mit Beiträgen zu versehen, die einem attraktiven Doppelpass zwischen Sport und Kommerz gerecht werden. Sport und Kommerz sind die Stichworte, welche die Arbeit jeder Mitarbeiterin und jedes Mitarbeiters beim BSC Young Boys täglich prägen – mit dem Ziel, sportlichen und finanziellen Erfolg zu erzielen. Diesen Spagat zu schaffen, ist eine ständige Herausforderung, der wir uns gern stellen. Wir haben uns auf die gelb-schwarze Fahne geschrieben, dass wir ein innovatives Unternehmen sein wollen, bei dem sich alles um den BSC Young Boys dreht . Aus diesem Grund setzen wir noch ausgeprägter auf die beiden Buchstaben der 118-jährigen Traditionsmarke: YB forever. Ein Klub, der Gross und Klein, Jung und Alt in seinen Bann zieht, rund 12‘000 Vereinsmitglieder, 60‘000 Facebook-Likes und auf Twitter ungefähr 17‘000 Follower hat. Ein Klub der Emotionen! Tradition und Innovation zu verbinden, heisst auch, mit der Zeit zu gehen. Mit der Lancierung der neuen YB-App haben wir ein weiteres Zeichen gesetzt, um auf dem digitalen Markt eine führende Rolle zu spielen. Hinter den Kulissen laufen Bestrebungen auf Hochtouren, das Publikumscatering im Stadion weiter zu verbessern und auch bei den HospitalityPlattformen neue Trends zu setzen. Wie sagt doch Ueli Reinhard, Verkaufsdirektor bei Feldschlösschen, im vorliegenden YBusiness: «Neue Ideen sind im Stade de Suisse am besten platziert.» Das lesen wir gern und ist uns gleichzeitig eine grosse Verpflichtung. Wir freuen uns auf die Zukunft und die Partnerschaft mit Ihnen! Und wir bedanken uns für Ihr Engagement und Ihre Treue. Hopp YB! Alain Kappeler, CEO BSC Young Boys
Alain Kappeler
INHALT 4
«The Power of Dreams»: Honda mit positiver Zwischenbilanz
6 10
YB im Fernsehen: Stammplatz garantiert
14 18 22 26 27
BSC Young Boys: die Personen dahinter
Stade de Suisse: Treffpunkt der Stars
Events und Kongresse: offene Türen
Visana-CEO Urs Roth: gemeinsamer Jubel
Feldschlösschen: eine Frage der Geselligkeit
Nachspielzeit: informativer Rundgang
FUNKTIONIERENDES ZUSAMMENSPIEL Nach etwas mehr als zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit mit YB ziehen die Honda-Verantwortlichen eine positive Zwischenbilanz: «Wir pflegen eine beispielhafte Partnerschaft», sagt Lionel Zimmer, Kommunikationschef von Honda Suisse.
4
Scott Sutter, Miralem Sulejmani und Yuya Kubo.
UNSER HAUPTPARTNER Die Autobranche durchlebt im Moment eine schwierige Phase. Wer allerdings am 86. Autosalon in Genf einen Augenschein genommen hat, dem stellten rund 200 Aussteller aus 30 Länder über 120 Welt- und EuropaPremieren vor. Während Bundesrat Alain Berset eine der führenden Automessen eröffnete, reisten auch einige YB-Exponenten an den Lac Léman – aus gutem Grund: Hauptpartner Honda hatte eingeladen. YB-Trainer Adi Hütter zeigte sich von der Vielfalt der Honda-Flotte ebenso beeindruckt wie die Spieler Yuya Kubo, Miralem Sulejmani und Scott Sutter. Sulejmani entschied sich nach dem offiziellen YB-Besuch am Honda-Stand, an einem der folgenden Tage auch mit der Familie nach Genf zu fahren. Gleiches tat Guillaume Hoarau, der acht Freunde und Verwandte aus der Heimatinsel La Réunion zu Gast hatte und ihnen dank dem YB-Hauptpartner die Welt des Autos näher brachte. Hoarau, ein Freund der Lebensfreude, liess sich von der «Kraft der Träume», die gemäss Slogan von Honda ausgeht, inspirieren. «Der Autosalon in Genf ist für mich das Beste vom Besten. Einmal pro Jahr haben wir die Gelegenheit, während zehn Tagen unsere wichtigsten Kunden und Vertreter zu treffen und den Journalisten aus aller Welt unsere Produkte zu präsentieren», sagt Lionel Zimmer, Kommunikationschef von Honda Suisse. «Unser neues Stand-Konzept hat sich bewährt; wir waren viel mehr Sport-orientiert als früher. Das hat den Gästen gefallen.» Gutes Timing entwickelte die Führung von Honda Suisse auch im Herbst: Just am Tag des begeisternden Spiels YB – Basel (4:3!) hatte sie zahlreiche Kunden und Journalisten der Automobilbranche ins Stade de Suisse eingeladen. Es ging darum, den neuen Honda HR-V und JAZZ zu testen. Spätabends, nach den sieben Toren im Spitzenspiel der Raiffeisen Super League, strahlte Hiroshi Nomura, Präsident von Honda Suisse, über das ganze Gesicht, als er erstmals auf YB-Trainer Adi Hütter traf. «Besser hätte unser Tag im Stade de Suisse nicht verlaufen können und schöner hätte der Abschluss mit dem 4:3-Sieg nicht sein können», sagte Nomura. Eine kleine Randnotiz: Auch die aus Deutschland angereisten Journalisten waren vom fussballerischen Geschehen auf dem Rasen begeistert. Honda stieg Anfang 2014 als Hauptpartner des BSC Young Boys ein und ist seither auf den YB-Leibchen präsent – mit dem Ziel, die Weltmarke in der Schweiz noch besser zu verankern und auf die breite Palette der Produkte hinzuweisen. «Die visuelle Wahrnehmung ist hervorragend. Unser Logo hat dank den YB-Leibchen eine sehr grosse Ausstrahlung», sagt Zimmer. «Für uns ist die emotionale Dimension sehr wichtig, der Kontakt mit Menschen. YB und der Fussball bieten uns beste Plattformen.» Zimmer hebt die Honda-Loge im Stade de Suisse hervor. «Wir erhalten immer wieder schönes Echo, wenn wir Gäste zu einem YB-Spiel und somit zu einem speziellen Event in persönlichem Rahmen eingeladen haben.» Während ungefähr 45 YB-Angestellte (Spieler, Trainer und Management) im Alltag mit Honda-Fahrzeugen ausgestattet sind und sich vom Komfort auf vier Rädern überzeugen können, leben auch die Honda-Verantwortlichen die Partnerschaft mit grosser Begeisterung. «Es ist wie beim Fussball: Man gewinnt nur, wenn man zusammen spielt. Wir haben mit YB eine beispielhafte Partnerschaft mit einer grossen emotionalen Bindung», sagt Zimmer. (as)
5
STAMMPLATZ IM TV
In der Schweiz ist Fussball die beliebteste Fernsehsportart, weltweit der mit Abstand populärste Zuschauersport. In der Saison 2014/15 wurden YB-Spiele 14 Mal auf SRF im Free-TV gezeigt, Meister Basel wurde 12 Mal berücksichtigt. Daneben werden sämtliche Partien der Raiffeisen Super League auf dem Bezahlsender Teleclub gezeigt. In der laufenden Saison wird der FC Basel auf 13 SRF-Übertragungen kommen, YB wird zum Saisonende 9 Liveübertragungen erreichen.
LIVESPIELE SAISON 2014/2015 KLUB
SRF
RTS
RSI
TELECLUB
14 (9)
11
9
36
12 (13)
11
10
36
10 (9)
9
9
36
8 (6)
6
7
36
7 (9)
7
7
36
6 (5)
6
5
36
6 (6)
6
6
36
4
3
4
36
4 (2)
3
3
36
1 (4)
0
0
36
In Klammern: Hochrechnung Livespiele Saison 2015/16
In 950 Live-Sendungen und Spielzusammenfassungen war der BSC YB in der Saison 2014/15 während rund 313 Stunden zu sehen. Die Firma «sportsemotion» macht für die Clubs jeweils eine TV-Sichtbarkeitsanalyse, welche für die Verkäufer sehr wertvolle Angaben liefert. Durch die Live-Spiele mit YB-Beteiligung in der Spielzeit 2014/15 wurde für unsere Sponsoren ein Netto-Werbewert von rund 2,6 Millionen Franken errechnet. Dazu kommt durch die Highlight-Berichterstattung über die gesamte Saison ein Werbewert von 1,4 Millionen Franken. Honda als YB-Hauptsponsor erzielte mit dem Trikot-Sponsoring auf der Brust und weiteren Aktivitäten im Stadion eine sehr hohe Präsenz.
6
2,3 MILLIARDEN IN ENGLAND, 24 MILLIONEN IN DER SCHWEIZ
Arsenals Mesut Özil und Florent Hadergjonaj
Riesig sind die Unterschiede von Land zu Land bei den TV-Geldern, welche an die Clubs ausgeschüttet werden. In England werden zwischen 2016 und 2019 rund 9,5 Milliarden Franken auf die Clubs verteilt – 2,3 Milliarden davon in der Saison 2016/17. Im Durchschnitt sind das 160 Millionen Franken pro Club und Spielzeit. In der Schweiz wurden in der Saison 2014/15 24 Millionen verteilt, etwas mehr als zwei Millionen gingen an Schweizer Meister Basel. Die Beträge in der Saison 2015/16 werden sich in derselben Region bewegen.
FERNSEHGELDER DER EUROPÄISCHEN LIGEN
(OHNE AUSLANDVERMARKTUNG)
ENGLAND, PREMIER LEAGUE, SAISON 2016/17: 2,3 MILLIARDEN FRANKEN SPANIEN, PRIMERA DIVISION, SAISON 16/17: 1,5 MILLIARDEN (SCHÄTZUNG) ITALIEN, SERIE A, SAISON 16/17: 945 MILLIONEN FRANKREICH, LIGUE 1, SAISON 16/17: 748,5 MILLIONEN DEUTSCHLAND, BUNDESLIGA, SAISON 16/17: 673 MILLIONEN PORTUGAL, LIGA ZON SAGRES, SAISON 14/15: 75 MILLIONEN NIEDERLANDE, EREDIVISIE, SAISON 16/17: 60 MILLIONEN SCHWEIZ, SUPER LEAGUE, SAISON 16/17: 24 MILLIONEN (INKL. MARKETINGRECHTE) ÖSTERREICH, BUNDESLIGA, SAISON 16/17: 20 MILLIONEN
Während sich der FC Chelsea aus der englischen Premier League in der Saison 2014/15 über 145 Millionen Franken freuen durfte, erhielt der deutsche Meister FC Bayern «nur» 54 Millionen Franken – deutlich weniger als Englands Letzter. Die Queens Park Rangers durften sich über einen TV-Geldsegen von rund 94 Millionen Franken freuen. (sst)
7
IN DEN PRINTUND ONLINEMEDIEN Nicht nur was am Fernsehen läuft, wird minutiös ausgewertet, auch die Print- und Online-Artikel werden genau unter die Lupe genommen. Die Firma «Management Tools» hat für die Vorrunde der Saison 2015/16 einen detaillierten Report verfasst. In diesem Rahmen wurde die Präsenz der Marken, die auf der Spielerkleidung der Young Boys zu sehen sind, untersucht. YB-Hauptsponsor Honda war im Printbereich in dieser Zeitspanne in gesamthaft rund 350 Artikeln bildlich oder textlich präsent. Der Werbewert entspricht rund 790‘000 Franken, die potenzielle Leserzahl betrug 96,9 Millionen! In den Onlinemedien war Honda mit über 550 Artikeln und einem potenziellen Werbewert von rund 1,8 Millionen Franken präsent. Rund 50 Online-Sites wurden zu diesem Zweck untersucht. Die grösste Sponsorenpräsenz wurden in den Monaten Juli und August 2015 verzeichnet. Dass YB in dieser Zeit in den Medien eine derart grosse Rolle spielte, hängt in erster Linie mit der Saison-Vorberichterstattung, den internationalen Spielen und dem Trainerwechsel zusammen. (sst)
Die Spielerbekleidung der Young Boys ist ein sehr guter Werbeträger.
8
SONNTAG, 29. MAI 2016 IM STADE DE SUISSE
JETZT VIP-PACKAGE SICHERN! EVENTS.BSCYB.CH
INTERVIEW MIT:
UELI REINHARD
VERKAUFSDIREKTOR FELDSCHLÖSSCHEN BERN/SOLOTHURN/JURA «NEUE IDEEN SIND IM STADE DE SUISSE AM BESTEN PLATZIERT»
YB und der SCB ziehen die Fanmassen in ihren Bann. Wie erleben Sie die Sportstadt Bern? Ueli Reinhard: Bern ist in der Schweiz einzigartig. In keiner anderen Stadt haben Fussball und Eishockey einen so hohen Stellenwert und sorgen für derart grosse Emotionen wie in Bern. Das Zuschauerinteresse ist gewaltig, die Sportevents sind Ereignisse mit grosser Bedeutung. YB ist auf dem Weg zum zweiten Platz. Der FC Basel ist im Schweizer Fussball das Mass aller Dinge, vergleichbar mit dem FC Bayern in Deutschland. Aber YB ist dem FCB dicht auf den Fersen. Ich stelle fest, dass YB und der FCB kein gestörtes Verhältnis haben. Bei uns in der Brauerei in Rheinfelden ist der FCB ein viel diskutiertes Thema – und YB fliessen sehr viele Sympathien zu. Das wurde mir auch bewusst, als ich letzthin mit FCB-Legende Karli Odermatt sprach, der ja auch bei YB gespielt hat. Die Young Boys sind beliebt und werden geschätzt. Was fasziniert Sie persönlich am Sport? Mich begeistert das Zusammentreffen von Menschen, die ein Spiel zusammen erleben und geniessen, die gemeinsam gewinnen, aber auch verlieren können. Sport verbindet alle Schichten und bietet ein Vehikel, das viele Leute zusammenbringt. Sie gelten als geselliger Mensch. Ich bin gerne unter Leuten – der Sport ermöglicht das. Mein Sportlerherz gehört YB, dem SCB und auch unseren Kollegen aus dem Emmental, den SCL Tigers. Ich stehe in Rheinfelden für die Berner Klubs ein und stosse auf grosse Akzeptanz.
Ueli Reinhard: «Ich bin gern unter Leuten.»
Feldschlösschen ist ein sehr sportbegeistertes Unternehmen. Der Sport passt zu unserer Philosophie. Wir sind sehr breit tätig, zum Beispiel auch im Schwingen und Hornussen. Im Fussball arbeiten wir nicht nur mit Grössen wie YB zusammen, sondern auch für kleine Amateurklubs – aber immer alles auf der Basis Leistung und Gegenleistung. Was bedeutet das? Wir sind eine Brauerei und ein Getränkelieferant sowie ein verlässlicher und kompetenter Partner bei Events. Wir liefern Getränke im Bereich Bier, Mineralwasser und Softdrinks sowie Wein und kaufen dafür als Gegenleistung zum Beispiel Bandenwerbung. Wie beurteilen Sie den heutigen Bierkonsum in der Schweiz? Der Bierkonsum pro Kopf und Jahr ist stabil. Im 2014 lag er bei 56,3 Liter. Der schweizerische Gastronomie-Markt ist dagegen leider eher rückläufig, während der Detailhandel etwas zunimmt.
10
Das Bierangebot im Stade de Suisse wurde zu Beginn der Saison markant angepasst. Ja, wir haben das Angebot im Offenausschank neben dem Hauptbier Carlsberg mit Feldschlösschen Amber, Gurten-Bier und Feldschlösschen Frühlingsbier als saisonale Spezialität angepasst. Die Entwicklung geht dorthin, dass man nicht einfach mehr ein Bier trinkt, sondern sich immer mehr für Spezialitäten entscheidet. Der Konsument will eine Auswahl haben, er möchte je nach Lust mal eine Hopfenperle, mal eine dunkle Perle, im Frühling ein Frühlingsbier oder mal ein Braufrisch, ein regionales Gurten-Bier oder ein internationales Carlsberg, das übrigens in Rheinfelden gebraut wird. Feldschlösschen bietet heute in seinem Sortiment über 40 Offenbiere an. Das schätzen Kunden und Konsumenten sehr. Wie sind Sie zufrieden mit der Umsetzung des grösseren Angebots im Stade de Suisse? Ich bekomme von den Zuschauern im Publikumsbereich fast ausnahmslos positives Echo. Das freut mich natürlich sehr. Ich glaube, wir dürfen sagen, dass im Stade de Suisse die grosse Herausforderung gemeinsam sehr gut gemeistert wurde. Was brauchte es zum Erfolg? Es brauchte zuerst den Willen, etwas zu verändern, und Investitionen, vor allem aber die gute Arbeit der Mitarbeitenden. Eine solche Umstellung auf ein breites Angebot kann nur funktionieren, wenn der Caterer von der Idee begeistert ist. Die Umsetzung verlangte einen grossen Effort. Meines Wissens wird dem Publikum in keinem anderen Schweizer Stadion ein derart vielseitiges Bierangebot unterbreitet wie im Stade de Suisse. Das ist so. Wir haben schon mehrfach erleben dürfen, dass neue Ideen im Stade de Suisse am besten platziert sind. Neue Ideen sollen immer möglichst zum Nutzen aller Parteien umgesetzt werden. Die Berner sind in diesem Bereich auf Platz 1. Am 29. Mai steht ein besonderer Höhepunkt auf dem Programm: Das Konzert von AC/DC in Bern. Haben Sie einen Luftsprung gemacht, als Sie erfuhren, dass die australische Hardrock-Band nach 2010 wieder ins Stade de Suisse kommt? Ein Luftsprung war nicht möglich, weil ich mich auf der Autofahrt von Bern nach Rheinfelden befand, als ich die Nachricht erhielt. Aber bis zum Ende der Fahrt habe ich vor lauter Freude ab meinem Handy nur noch AC/DC gehört… Das Konzert in Bern wird aus verschiedener Sicht gigantisch. Ich will keine Zahlen nennen: Aber das Konzert von 2010 stellte getränketechnisch für Schweizer Verhältnisse alles bisher Dagewesene in den Schatten. Die Vorfreude dürfte auch bei Feldschlösschen riesig sein. Ja. Als wir bei uns auf dem Intranet unter den Mitarbeitenden freiwillige Helfer suchten, die am 29. Mai im Stade de Suisse Bier zapfen würden, gingen wir davon aus, dass sich etwa 20 melden würden. Nach einer Woche hatten wir jedoch schon 51 Zusagen – von Chauffeuren, über Bürofrauen, Labor-Angestellte, von der Grobverteilung über die Produktion. Das ist sagenhaft. So ticken wir - eine Big Family eben. (as)
REINHARD UND DAS GEHEIMNIS Ueli Reinhard ist seit 25 Jahren in verschiedenen Verkaufsfunktionen für Feldschlösschen tätig. Der Job als Verkäufer ist für ihn eine Herzensangelegenheit. Das Bier sei ein derart emotionales Produkt, dass es ein Verkäufer unbedingt gern haben müsse, sagt Reinhard. «Bei uns war einmal ein Verkäufer beschäftigt, der Bier nicht wirklich mochte. Er war nicht sehr lange bei uns tätig, das geht einfach nicht.» Reinhard lacht, als er gefragt wird, wie gross sein Bierkonsum sei: «Das ist wohl eines der bestgehüteten Geheimnisse…» Dass er in Niederbipp im Kanton Bern wohnhaft ist («weit über 100 Feldschlösschen-Mitarbeitende zahlen im Kanton Bern Steuern»), ungefähr 45‘000 Kilometer pro Jahr im Auto zurücklegt und bis «Mitte Juli noch 49-jährig» ist, sind dagegen keine Geheimnisse.
11
PUBLIREPORTAGE
YB UND DIE TITEL
Da gibt es doch immer wieder Leute, die behaupten, YB habe seit Jahrzehnten keinen bedeutenden Titel gewonnen. Wir runzeln die Stirn und fragen: Was ist denn mit dem Burkhalter-Cup? Auf dem Sportplatz Spitalacker, den die Insider «Spitz» nennen, und alle Sportjournalisten «altehrwürdig» finden, wird seit 2002 der Burkhalter-Cup ausgetragen. In diesem Blitzturnier mit drei Mannschaften strebt YB am 24. Juni den dritten Sieg in Serie an. Gegner werden auch dieses Jahr der FC Thun und der FC Breitenrain sein. Dass der Burkhalter-Cup mehr als ein unbedeutendes Vorsaisonturnier ist, zeigt sich schon daran, dass selbst die EM am Abend des Burkhalter-Cups einen Ruhetag einlegt. Durchaus ein Grund, uns mit der Firma Burkhalter näher zu beschäftigen. Die Elektro Burkhalter AG hat ihren Firmensitz neben der Kirche Bethlehem. Die Mitarbeitenden sind Spezialisten in den Gebieten Elektroinstallationen, Telematik-Netzwerken, Telefonie- und Informatiklösungen sowie Gebäudetechnik. Dabei erbringen sie ihre Dienstleistungen nicht nur zu den üblichen Arbeitszeiten. Die Firma bietet in Notfällen einen 24-Stunden-Service, sieben Tage in der Woche. Die Berner Niederlassung ist eine von 41 operativen Gesellschaften an 96 Standorten in allen Landesteilen der Schweiz, die zur Burkhalter-Gruppe mit Sitz in Zürich gehören. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass in Bern die Lehrlingsausbildung und damit auch die Sportförderung einen besonders hohen Stellenwert haben. Der Geschäftsführer der Burkhalter AG Bern, Patrick Heinzer, erklärt sein Engagement, namentlich für den BSC Young Boys, so: «Wir haben uns immer wieder für Teamsportarten engagiert, weil der Sport mit seinem Teamdenken für Jugendliche sehr wertvoll ist. Das Zusammenspiel eines Teams ist entscheidend: auf der Baustelle ebenso wie auf dem Spielfeld.»
12
Patrick Heinzer Geschäftsführer, Elektro Burkhalter AG
Sie identifizieren sich so sehr mit YB, dass sogar Ihre Autos gelb sind?! Patrick Heinzer: Lassen wir das mal so stehen... Ausserdem ist gelb traditionellerweise die Farbe der Elektrizität.
Die Elektro Burkhalter AG in Bern beschäftigt rund 130 Mitarbeitende und hat den Firmensitz an der Eymattstrasse 7 in Bern-Bethlehem. Sie ist Teil der Burkhalter Gruppe, die 1959 in Zürich gegründet worden ist und vorwiegend in den Bereichen Elektroinstallationen, Telematik, Schaltanlagen und Gebäudeautomation tätig ist. 2014 verzeichnete der Konzern einen Umsatz von rund 500 Mio CHF.
Gibt es Parallelen zwischen einem Fussballverein und einer Elektrofirma? Die Nachwuchsförderung ist bei uns in der Baubranche sehr wichtig. Wir haben heute Mühe, gute Handwerker zu finden. Also ist es wichtig, dass wir sie gut ausbilden und ihnen interessante Perspektiven bieten. Das deckt sich mit dem Konzept von YB, das ja auch mehrere selber ausgebildete Spieler in die 1. Mannschaft integriert. Viele KMU kämpfen heute in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld. Wie ist es in Ihrer Branche? Besser als man erwarten könnte. Klar gibt es die einen oder anderen Investoren, die sich anders verhalten als früher. Aber eine generelle Angst scheint mir in unserer Branche fehl am Platz. Wir suchen jedes Jahr sechs bis acht Lehrlinge und engagieren immer wieder Berufsleute, die sich auf die Herausforderungen und die Abwechslung in der Elektrobranche einlassen wollen. Zurück zur Herausforderung des Burkhalter-Cups: Glauben Sie, dass YB bereit ist für den dritten Gewinn in Folge? Bestimmt! Und ich bin überzeugt, dass auch die Zuschauer nicht nur einen warmen, sondern auch einen langen Sommerabend geniessen können: Sonnenuntergang ist am 24. Juni erst um 21:29 Uhr! (hmt)
13
WUSSTEN SIE, DASS… … die Young Boys am 14. März 1898 gegründet wurden – von den Brüdern Max und Oskar Schwab sowie Hermann Bauer und Franz Kehrli. Bei den vier Gymnasten hatte das Gastspiel der Old Boys Basel beim FC Bern derart Eindruck hinterlassen, dass der Name und die Klubfarben Gelb-Schwarz grosse Auswirkungen auf YB hatten.
… der Presidents Club des BSC YB mit der Foundation for Talents eine Stiftung führt, die zum Zweck hat, den Fussball und insbesondere den talentierten Nachwuchs zu fördern?
… am Ende eines YB-Matchtags im VIP-Bereich des Stade de Suisse rund 10‘000 Stück Besteck gewaschen werden?
… im YB-Museum die Zusammenfassung des YB-Meisterspiels von 1986 in Neuenburg zu sehen ist?
… in zehn Jahren Stade de Suisse 1,25 Millionen KaffeerahmPortionen verbraucht wurden?
… YB in der ewigen Rangliste der höchsten Schweizer Spielklasse mit dem 5:2-Sieg gegen Luzern Anfang März auf Rang 2 vorgestossen ist? Platz 1 belegt GC, Platz 3 Servette.
… bei den YB Old Stars bisher genau 60 Spieler eingesetzt wurden? Das YB-Traditionsteam besteht seit 2011, Lars Lunde und René Sutter sind mit 17 Einsätzen die derzeitigen Rekordspieler.
…die YB-Frauen mit einer neuen Trainerin in die nächste Saison starten? Marisa Wunderlin übernimmt das Amt von Rolf Kirchhofer, der die YB-Frauen in den letzten sieben Jahren betreute und 2011 zum Schweizer Meistertitel führte.
… YB auch in diesem Jahr die U21-Trophy der Swiss Football League mit deutlichem Vorsprung anführt? Die Young Boys setzen pro Spiel im Durchschnitt 3,7 U21-Spieler ein. Auf Platz 2 liegt St. Gallen mit 2,1 U21-Spielern (Stand Ende März). (as/sst)
14
DAS TEAM HINTER DEM TEAM Der BSC Young Boys gehört zur Sport und Event Holding AG mit Sitz in Bern. Die Gebrüder Andy und Hans Ueli Rihs sind im Besitz der Aktien der BSC Young Boys-Betriebs AG und der Stade de Suisse Nationalstadion AG. Das Duo gehört zu den grössten Sportförderer des Landes und hat in den letzten Jahrzehnten in verschiedenen Sportarten (Rad, Fussball, Handball, Eishockey) nachhaltige Spuren hinterlassen. Den Verwaltungsrat der Holding bilden acht Persönlichkeiten, die allesamt einen Bern-Bezug haben, darunter auch der ehemalige YB-Spieler Urs Siegenthaler, der an der letzten GV in den VR gewählt wurde. Siegenthaler, weiterhin als Berater und Scout für den Deutschen Fussball-Bund tätig, führt bei YB das Sport Committee und somit den Ausschuss, der sich um die sportlichen Dinge kümmert. Barbara Hayoz leitet derweil das Audit Commitee, das sich den finanziellen Angelegenheiten annimmt. Die Geschäftsleitung besteht aus CEO Alain Kappeler, Sportchef Fredy Bickel und Finanzchefin Jessica Schindler. An den wöchentlichen Sitzungen nehmen auch die Mitglieder der erweiterten Geschäftsleitung teil. YB unterhält derzeit rund 180 Vollzeitstellen, verteilt auf fast 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (inkl. über 500 Mitarbeitende im Eventbereich, die im Stundenlohn bezahlt werden).
BSC YOUNG BOYS ORGANIGRAMM
SPORT COMMITTEE
Urs Siegenthaler (Vorsitz)
VERWALTUNGSRAT SPORT UND EVENT HOLDING AG
Andreas Rihs
Hans Ulrich Rihs
Hanspeter Kienberger (VRP)
Werner M체ller
Barbara Hayoz
Peter Marthaler
Richard Gostony
AUDIT COMMITTEE
Barbara Hayoz (Vorsitz)
Urs Siegenthaler
SPORT
CEO
FINANZEN
CSO, Fredy Bickel *
Alain Kappeler *
CFO, Jessica Schindler *
NACHWUCHS & FRAUEN
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
STADIONORGANISATION
Ernst Graf **
Albert Staudenmann **
Andreas Feremutsch **
KOMMERZ
GASTRONOMIE
Wanja Greuel **
Marc Wettach **
* Mitglied der Gesch채ftsleitung ** Mitglied der erweiterten Gesch채ftsleitung
15
Swisscom bringt die Fans näher zu den Stars – Dank der neuen YB-App! Diese Saison sind die Fans dank der neuen YB-App noch näher bei ihren Stars. Neben exklusiven, digitalen Inhalten und spannenden Hintergrundinformationen wartet die #MeinYB-Funktion mit einem besonderen Highlight auf. Swisscom sponsert die Schweizer Fussball Liga und ist langjährige Partnerin der Raiffeisen Super League wie auch der Challenge League, mit dem Ziel die Attraktivität des Schweizer Fussballs zu steigern. In Zeiten der rasch voranschreitenden Digitalisierung steht Swisscom den Fussball Clubs als wichtiger Partner zur Seite um gemeinsam noch unvergesslichere Fanerlebnisse zu schaffen. Während mehreren Monaten arbeitete Swisscom zusammen mit YB an einer neuen kostenlosen App, um den Fans vielseitige Interaktionsmöglichkeiten und zusätzliche, dynamische Informationen rund um den Club zu bieten. Mittels der #MeinYB -Funktion, in der App integrierten Gewinnspiele oder der neuen Push-Funktion wird eine konstante Interaktion zwischen Fan und Club geschaffen – und dies nicht nur während den Matches sondern auch in der Zeit dazwischen. Mit der neuen Funktion #MeinYB, können Fans via Foto-Funktion ein Fan-Selfie schiessen und dieses mit dem Hashtag #MeinYB auf Facebook und Twitter hochladen und posten. Die besten Fotos
16
werden von Swisscom direkt auf die Stadion LED-Banden gebracht, so dass die Fans ihren Fussballstars ganz nahe kommen. Swisscom ermöglicht es so jedem Fan im wahrsten Sinne des Wortes in der ersten Reihe für YB mit zu fiebern – egal ob sie im Stadion oder zuhause auf dem Sofa sitzen. Ende der Saison wird dann schliesslich das beste Fan-Foto gekürt. Der Gewinner wird zusammen mit 3 Freunden als VIP an einen YBMatch eingeladen und lernt bei einem Meet & Greet einen YB-Star persönlich kennen. Tom Rieder, Leiter Sponsoring bei Swisscom, ist überzeugt mit der neuen App den Fanbedürfnissen gerecht zu werden: «Bei der neuen, gemeinsam entwickelten YB-App dreht sich alles um die Fans. Dank eines verbesserten Match-Day-Erlebnisses und vielseitigen Möglichkeiten via App direkt mit dem Club zu interagieren, wird das Fan-Erlebnis aufgewertet und intensiviert. Wir sind sehr stolz, unsere mehr als 10-jährige Partnerschaft mit dem BSC Young Boys mit dieser Innovation zu krönen.» Mit der App setzt Swisscom einen neuen Benchmark im digitalen Fanerlebnis des Schweizer Fussballs und hilft den Young Boys sich stärker im digitalen Markt zu positionieren.
Momou, hie teigge mer gärn öppis aa. Reinhard engagiert sich seit Jahren als Silberpartner für YB: mit Herzblut und feinen Backwaren.
reinhard.ch – Tel. 031 917 50 00 Unsere Standorte: Bahnhof Bern – Spitalgasse – Marktgasse – Brunnadernstrasse – Mösli Reinhard_Inserat_YB-Mag_2016_210x140mm_ew01.indd 2
30.03.16 09:46
LADE DIR JETZT DIE
BRANDNEUE
YB APP
FÜR ANDROID UND IOS RUNTER
JUBILÄUM & WIEDERSEHEN MIT AC/DC AC/DC
ALLE GROSSKONZERTE IM ÜBERBLICK:
Energy Air 05.09.2015 Energy Air 06.09.2014 One Direction 04.07.2014 Bon Jovi 30.06.2013 Muse 15.06.2013 Depeche Mode 07.06.2013
Pink
Red Hot Chili Peppers 02.07.2012 Herbert Grönemeyer 23.06.2011 Pink 10.07.2010 AC/DC 08.06.2010 Muse 02.06.2010 Coldplay 02.09.2009 Bruce Springsteen 30.06.2009 Krokus 02.08.2008 Herbert Grönemeyer 27.06.2007 Genesis 17.06.2007 Robbie Williams 23. & 24.08.2006 Bon Jovi 31.05.2006
18
Bon Jovi
Am 29. Mai 2016 steht ein weiterer grosser Act auf der Bühne im Stade de Suisse: Die australische Rockband AC/DC beehrt Bern nach 2010 zum zweiten Mal. Gesamthaft wird es das 20. Grosskonzert im Stade de Suisse seit der Eröffnung im Jahr 2005 sein. Bon Jovi, Muse, Herbert Grönemeyer waren bereits zweimal zu Gast in Bern, Robbie Williams gab 2006 ein Doppelkonzert.
LÄNDERSPIELE UND CUPFINALS:
Cupfinal, Basel - Luzern 4:2 n.P. 16.05.2012
Nebst den unzähligen YB-Spielen fanden im Stade de Suisse in den letzten rund zehn Jahren elf Länderspiele, davon sechs mit Schweizer Beteiligung, und sechs Cupfinals statt.
Schweiz - Argentinien 1:3 29.02.2012
Cupfinal, Basel - Zürich 2:0 n.V. 2 1.04.2014 Schweiz - Slowenien 1:1 06.10.2013 Schweiz - Island 4:4 15.09.2013 Cupfinal, Basel - GC 3:4 n.P. 20.05.2013 Schweiz - Norwegen 1:1 12.10.2012 Italien - England 1:2 15.08.2012 Spanien - Südkorea 4:1 30.05.2012
Cupfinal, YB - Sion 2:3 20.05.2009 EM, Holland - Rumänien 2:0 17.06.2008 EM, Holland - Frankreich 4:1 13.06.2008 EM, Holland - Italien 3:0 09.06.2008 Cupfinal, Basel - Luzern 1:0 27.05.2007 Cupfinal, YB - Sion 4:6 n.P. 17.04.2006 Schweiz - Türkei 2:0 12.11.2005 Schweiz - Frankreich 1:1 08.10.2005
BOXEN UND EISHOCKEY: Nicht nur Musik und Fussball spielte bei den Grossanlässen im Stade de Suisse eine Rolle. Zwei spezielle Events bleiben in bester Erinnerung: Am 14. Januar 2007 standen sich im sogenannten «Tatze-Derby» die SCL Tigers und der SC Bern gegenüber, am 7. Juli 2012 kam es zum grossen Boxkampf zwischen Wladimir Klitschko und Tony Thompson. Das Eishockey-Meisterschaftsspiel entschied der SC Bern mit 5:2 für sich, Klitschko gewann den Boxkampf nach sechs Runden. (sst)
19
Wir behalten einen kühlen <head> Unsere Internetagentur hat für alles die richtige Weblösung.
STÄMPFLI INTERNET Ihre Agentur für Websites, E-Shops und Online-Marketing. staempfli-internet.ch
PUBLIREPORTAGE
MORGENS GEERNTET, ABENDS AUF DEM TELLER Das Früchte- und Gemüsehandels-Unternehmen etter&berno AG in Ried bei Kerzers gehört zum gelbschwarzen Netzwerk. Der Familienbetrieb setzt auf Qualität, Frische, Nachhaltigkeit, hohe Lieferbereitschaft und Kundenorientierung. Mitten im Seeland fusionierten 1991 zwei Früchte- und Gemüsehandelsfirmen zur etter&berno AG. 15 Jahre später übernahmen Gabriella Berno und Romeo Ceroni die operative Führung und bewerkstelligten damit, dass auch die zweite Familiengeneration in der Geschäftsleitung des Familienbetriebs vertreten ist. Und mit dem Eintritt von Tochter Sara rückte sogar schon die dritte Generation nach. etter&berno ist bekannt für die Frische seiner Produkte und beliefert täglich bis zu 160 Kunden mit frischem Gemüse und Früchten, aber auch mit küchenfertigen, hausgemachten genussfertigen und tiefgekühlten Produkten wie Pommes Frites oder Gemüse. Um eine konstante Qualität zu garantieren ist die etter&berno AG im Lebensmittelbereich zertifiziert, was regelmässige Kontrollen zur Folge hat. Zu den Abnehmern gehören vorwiegend Restaurants und Hotels, aber auch die Heim- und Spitalgastronomie. «Als kleines KMU ist für uns vor allem der Vertrieb in die Gastronomie unserer Region interessant», erklärt Romeo Ceroni, Geschäftsführer der etter&berno AG. Das Einzugs- und Liefergebiet erstreckt sich von Neuenburg über La Chaux-de-Fonds, Biel, Delémont, Solothurn, Burgdorf, Thun, bis nach Freiburg.
LEIDENSCHAFTLICHER YB-FAN Etter&berno legen in ihrer Philosophie grossen Wert auf die regionale Verbundenheit. So stammen sämtliche 16 Bauern, die das Unternehmen mit frischen Produkten beliefern, aus dem erwähnten Einzugsgebiet. Was wiederum dazu führt, dass rund 80 Prozent aller ausgelieferten Früchte und Gemüse aus dem Seeland kommen. Was die Firma ebenfalls auszeichnet, ist ihre Flexibilität. So kann man als Gastronomiebetrieb seine Bestellung bis um Mitternacht aufgeben und erhält die Produkte bereits am nächsten Morgen. «Dies ist möglich, weil wir seit Jahren zusätzlich einen Nachtschichtbetrieb führen. Die Kunden in Bern werden sogar zwei Mal pro Tag bedient», sagt Ceroni und ergänzt: Wer bis 12:00 Uhr bestelle, erhalte seine Ware bereits am Nachmittag und im Notfall würden sogar Nonfood-Produkte organisiert und mitgeliefert. Auch wenn Privatpersonen nicht zur Hauptkundschaft gehören, können diese bei etter&berno Ware bestellen und diese anschliessend selbst abholen. Ausser bei Geschenkkörben, diese werden im Raum Bern verteilt - ein weiterer Beweis für die Flexibilität und Kundenfreundlichkeit des Unternehmens. Zu den vielen Kunden der etter&berno AG gehört auch das Restaurant Eleven und die Champions Lounge im Stade de Suisse. Dort besitzt die Firma auch zwei VIP-Plätze und gehört dem gelbschwarzen Netzwerk an. Im Januar versendete YB 200 Früchtekörbe von etter&berno an seine Partner. «Durch das Engagement bei YB können wir vor allem neue Kontakte knüpfen», meint Ceroni. Generell gehe es ihm dabei aber nicht nur um das Business, sondern vielmehr um den Sport und seine Liebe zu YB. «Ich ging schon immer an die YB-Heimspiele. Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, die mich stolz macht.» (egu)
21
OFFENE TÜREN FÜR ALLERLEI WÜNSCHE Unser Event- und Kongresszentrum bietet fast unendlich viele Möglichkeiten, um Ihren Anlass unvergesslich zu machen. Diese Gründe sprechen für eine zukünftige Veranstaltung im Stade de Suisse: •
Multifunktionale Eventarena: Vom kleinen Workshop über Kongresse bis hin zu feierlichen Banketten oder grossen Mitarbeiterevents mit ausgefallenen Rahmenprogrammen – alles ist in derselben Location möglich.
• Infrastruktur: Ihnen stehen moderne Tagungstechnik und mit LED-Brüstungsbanden sowie LED-Screens einzigartige Unterhaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. • Ideale Verkehrsanbindung an den öffentlichen Verkehr sowie das Strassennetz: Profitieren Sie von einem direkten Zugang vom Parking zu den Eventräumlichkeiten. • Stadionatmosphäre: 11 mit Tageslicht durchflutete Räume bieten direkte Sicht auf den Rasen – die perfekte Kulisse für erfolgreiche Veranstaltungen. Jährlich setzen wir im Stade de Suisse rund 600 Business-Anlässe mit bis zu 1‘150 Teilnehmern um. Hier geht es zu unserem Raumangebot:
www.bscyb.ch/raumangebot
22
DIE EM IM STADE DE SUISSE ERLEBEN Vom 10. Juni bis 10. Juli 2016 findet die Fussball-EM in Frankreich statt. Planen Sie in dieser Zeit ein Meeting oder einen Event? Im Stade de Suisse sind Sie und Ihre Gäste bestens über das aktuelle Geschehen in Frankreichs Fussballstadien informiert. Möchten Sie die EM-Spiele mit leckeren Häppchen im kleineren Rahmen mit Ihren Kunden oder Kollegen in einer Loge im Stadion schauen? Unser Rahmenprogramm ist ganz der EM in Frankreich gewidmet. Stellen Sie eine eigene Wurst her, machen Sie eine Tour d’Europe durch unsere Bierbar und geniessen Sie von unserem Küchenchef kreierte französische Spezialitäten. (sst)
www.bscyb.ch/em-special
Bei Fragen zu unseren Angeboten beraten wir Sie gerne persönlich: 031 344 88 20 events.bscyb.ch events@bscyb.ch
23
Immer da, wo Zahlen sind.
Willkommen bei der Bank, die auch ein KMU ist. Als lokale und unabhängige Bank sind wir selbst ein KMU. Deshalb kennen wir Ihre Herausforderungen und beraten Sie auf Augenhöhe. Reden Sie mit uns über Ihr KMU. raiffeisen.ch/kmu
044216_Ins_Firmenkunden_210x140_Baecker.indd 1
Wir machen den Weg frei 08.03.16 17:10
PUBLIREPORTAGE
DAS ELEVEN WO SICH DIE YB-SPIELER STÄRKEN Roger Fournier: Gastgeber für die Young Boys
Betritt man morgens das ELEVEN, kann es gut sein, dass einem Guillaume Hoarau oder Yvon Mvogo über den Weg läuft. Die erste Mannschaft der Young Boys trifft sich oft zum gemeinsamen Frühstück im Stadionrestaurant, um anschliessend gestärkt der Arbeit auf dem Trainingsplatz nachzugehen. Mittags verpflegen sich im Restaurant des Stade de Suisse nicht nur gelegentlich einige YB-Spieler, sondern allerhand Menschen. Man trifft sich zum Businesslunch oder einfach zum gemeinsamen Mittagessen unter Freunden. Das ELEVEN ist stets sehr gut besucht; eine Reservation empfiehlt sich. Trägt YB ein Heimspiel aus, verwandelt sich das ELEVEN. «Der vordere Teil des Restaurants wird an Spieltagen zum Take-Away. Die YB-Fans können an der Bar Getränke konsumieren, sich verpflegen und auf das Spiel einstimmen. Oder nach dem Spiel den Sieg ihrer Mannschaft feiern», sagt Roger Fournier, der seit Herbst 2015 das Restaurant leitet. «Im hinteren Restaurantbereich können sich unsere Gäste bewirten lassen. Wir führen jeweils eine spezielle Match-Speisekarte.» Eröffnet wurde das Restaurant im Sommer 2005 - zeitgleich mit dem Stade de Suisse. Vor etwas mehr als drei Jahren erhielt die Gaststätte eine «Frischzellenkur». Das Interieur wurde komplett renoviert, die Ausrichtung umgekrempelt. Seither gilt im «Ristorante-Bar-Caffè ELEVEN»: Wir lieben die Italianità! Das Konzept funktioniert zur Freude von Roger Fournier sehr gut: »Wir erhalten viele positive Feedbacks.» Das ELEVEN ist wahrlich ein Ort, wo man sich wohl fühlt. (sst)
ELEVEN Ristorante • Bar • Caffè Papiermühlestrasse 71 3014 Bern Telefon 031 344 82 52 Fax 031 344 82 89 eleven@bscyb.ch www.restaurant-eleven.ch Öffnungszeiten Montag bis Freitag,08:30 – 23:00 Uhr Samstag, 11.30 - 23.00 Uhr Sonntag geschlossen* *an Matchtagen geöffnet
25
IMPRESSUM
URS ROTH
Herausgeber:
CEO DER VISANA-GRUPPE BSC YOUNG BOYS Betriebs AG, Papiermühlestrasse 71, CH-3000 Bern 22, www.bscyb.ch
Was ist das Erfolgsrezept der Visana-Gruppe? Ich höre von unseren Kunden oft die Aussage: Ihr seid zwar nicht die Günstigsten, aber bei euch weiss man, was man hat. Nämlich eine kompetente und persönliche Beratung, rasche und verlässliche Leistungsabrechnungen und einen Top Service, wenns mal brennt. Zusammen mit der finanziellen Stabilität, die uns auszeichnet, schafft das Vertrauen. Ich glaube auch, dass wir glaubwürdig sind in dem, was wir versprechen und in dem, was wir tun. Das ist die Grundvoraussetzung, um als Kranken- und Unfallversicherer schweizweit erfolgreich zu sein. Die Visana ist seit Jahren ein toller Partner der Young Boys und engagiert sich auf allen Ebenen. Seit dieser Saison ist die Visana auch Hauptpartner des Nachwuchses und der Frauenteams. Was steckt hinter dem vielseitigen Engagement? Ich bin überzeugt, dass ohne Breitensport kein Spitzensport möglich ist und umgekehrt. Die erste Mannschaft von YB ist das Aushängeschild, auf das man als Berner Unternehmen stolz sein darf. Der Nachwuchs aber ist das Fundament, das alles trägt. Das fängt bei den Kids Camps und dem ersten Schnuppern von Fussballluft an und geht weiter über die verschiedenen Nachwuchsmannschaften bis hin zur U21. Dasselbe gilt für die Frauen. Dort wollen wir auch dem erfreulichen Umstand Rechnung tragen, dass der Frauenfussball in letzter Zeit enorm an Stellenwert gewonnen hat. Wenn wir mithelfen können, dass sich noch mehr Mädchen für diesen wunderbaren Sport begeistern lassen, tun wir das gerne. Unser umfassendes Engagement ist aber auch ein Bekenntnis dafür, dass wir der Professionalität und Qualität des BSC YB auf allen Stufen vertrauen. Sie sind oft an den Heimspielen anzutreffen und gehören dem YBBeirat an. Woher kommt Ihre Faszination für die Young Boys? Die Mitglieder des YB-Beirats verpflichten sich durch Mitunterzeichnung der Charta zur bestmöglichen Unterstützung des Clubs. Hierzu gehört u.a. der Besuch der Heimspiele, wenn immer möglich. Im Verlaufe der Jahre hat sich dadurch eine zunehmende Verbundenheit mit dem Club und vielen treuen Stammbesuchern entwickelt. Das gemeinsame Leiden und Jubeln während der Spiele hat schon fast Suchtcharakter (lacht)! (as)
26
Redaktion: Albert Staudenmann, Stefan Stauffiger. Anzeigenverkauf: Wanja Greuel (Leitung), Gian-Andrea Giacometti, René Hitz, Antonino Maglia. 031 344 88 88, sales@bscyb.ch. Design: Claudio Parente. Autoren: Etienne Güngerich (egu), Albert Staudenmann (as), Stefan Stauffiger (sst), Hans Markus Tschirren (hmt). Fotografen: Thomas Hodel, Mauro Mellone, Philipp Zinniker. Druck: Stämpfli AG. Auflage: 1‘500 Exemplare. Erscheinung: Drei Ausgaben pro Jahr. © COPYRIGHT BY BSC YOUNG BOYS Betriebs AG.
MIGROS AARE ÜBERNIMMT BOOTCAMPER.CH Unser Premium Partner, die Genossenschaft Migros Aare, setzt auf innovatives Outdoor-Training und hat per 1. April Bootcamper.ch übernommen. Bootcamper.ch bietet sogenannte „Functional Trainings“, bei denen es darum geht, in der Gruppe und draussen, mit dem eigenen Körpergewicht oder unter Einbezug der urbanen Umgebung zu trainieren.
NACHSPIELZEIT AURETO-WEINE IM STADE DE SUISSE Seit dem Rückrundenstart wird im VIP-Bereich im Stade de Suisse der hervorragende Aureto-Wein ausgeschenkt. Das Weingut Aureto in der Provence gehört YB-Aktionär Andy Rihs und umfasst eine vielfältige Wein-Palette.
VISANA HAUPTSPONSOR BEIM THEATER GURTEN Neben dem Engagement beim BSC Young Boys engagiert sich unser Premium Partner Visana auch im kulturellen Bereich und ist beim Theater Gurten als Hauptsponsor eingestiegen. Am 23. August 2016 kommt es auf dem Gurten zur Premiere des Theaterstücks «Die Nashörner». Das Stück befasst sich auf ebenso humorvolle wie tiefschürfende Art und Weise mit dem Phänomen des menschlichen Herdentriebs.
THOMAS HELBLING WIRD DIREKTOR BEIM SVV Nach acht Jahren verlässt YBBeirat Thomas Helbling die Bundeskanzlei und beendet seine Tätigkeit als Vizekanzler der Eidgenossenschaft. Helbling wird Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV) und sein neues Amt per Anfang 2017 antreten. Der BSC Young Boys gratuliert Thomas Helbling herzlich zu seinem neuen Amt!
MOBILIAR ERWIRBT DIE HÄLFTE AN SCOUT24 Die Mobiliar hat die Hälfte am Schweizer Online-Marktplatz Scout24 übernommen, indem sie die Anteile der Anlagegesellschaft KKR und weiterer Aktionäre erworben hat. Den Rest am Unternehmen hält der Medienkonzern Ringier. Zu Scout24 Schweiz gehören die Autoplattform AutoScout24, der Immobilienmarktplatz ImmoScout24 sowie die Kleinanzeigenplattformen anibis.ch und Gratis-Inserate.ch.
27
N E H C S A L F O W ! N E H C A M E D FREU B Y n o v r e n t r a p n i e W r e l l e i of f i z
SILBERPARTNER
WWW.TERRAVIGNA.CH