Bayreuther
Sonntagszeitung onntagszeitung www.bayreuthersonntagszeitung.de
Ausgabe 2 | 1. Jahrgang | 14. April 2013
Fliegende Patienten
Die „Schoko“ lebt
Straßenportrait
Das 2006 in Bayreuth gegründete Luftfahrtunternehmen FAIR AIR hat sein Leistungsspektrum erweitert. Neben Business- und Cargotransporten werden ab sofort auch Ambulanzflüge durchgeführt.
Gut vier Jahre nach der baulich bedingten Schließung wurde die neue Skateboardhalle im Erdgeschoss der „Schoko“ in St. Georgen gestern offiziell wieder eröffnet. Heute interessantes Programm.
Flaniermeile, Geschäftsstraße und Kulturplatz – dies trifft auf die Richard-WagnerStraße vor allem seit dem Umzug von Stadtbibliothek und Volkshochschule in das ehemalige Oberpaur-Haus zu.
Seite 7
Seite 5
Seite 14
Vom Apfelstrudel bis zur Zahnprothese Maestro-Handwerkermarkt auf dem Stadtparkett noch heute von 11 bis 18 Uhr
BAYREUTH. Die frühlingshaften Temperaturen ließen gestern zwar noch auf sich warten, dennoch kamen Tausende in die Innenstadt, um über den MaestroHandwerkermarkt zu bummeln. Noch bis heute 18 Uhr ist das Meisterhandwerk in all seinen Facetten präsent. Oberbürgermeisterin Brigitte MerkErbe, HWK-Präsident Thomas Zimmer, HWK-Hauptgeschäftsführer Thomas Koller und Kreishandwerksmeister Peter Engelbrecht eröffneten gestern um 11 Uhr den 10. Maestro- Handwerkermarkt.
Mehr als 84 Handwerksunternehmen verwandeln die Innenstadt in eine Erlebniswelt Handwerk. Zirka 30 verschiedene Handwerksberufe stellen ihr Können und ihre Kompetenz mit Technikvorführungen und lebenden Werkstätten unter Beweis. Direkt an den Messeständen können sich die Besucher auch heute noch direkt bei den Meistern persönlich informieren und beraten lassen. Kunsthandwerkliche Produkte für Garten und Wohnung sind direkt zu kaufen. Bäcker, Brauer und Metzger sorgen für den leiblichen Genuss. Meisterhandwerk zum Anfassen! Weiter Seite 2
Auf dem Blumenmarkt im Ehrenhof: Hinten v.l. Stadtgartenamtsleiter Heinrich Löken, IHK-Hauptgeschäftsführer Georg Schnelle, Reinhard Bauer von der Kreishandwerkerschaft. Vorne v.l. OBin Brigitte MerkErbe, HWK-Hauptgeschäftsführer Thomas Koller, HWK-Präsident Thomas Zimmer, Kreishandwerksmeister Peter Engelbrecht. Foto: Stefan Dörfler