Bayreuther
Sonntagszeitung www.bayreuthersonntagszeitung.de
Pflegeversicherung Bei der Pflege muss jetzt gehandelt werden“, mahnt VdK-Kreisvorsitzender Dr. Christoph Rabenstein. Ziel muss es sein, Pflegestillstand zu beenden, Leistungen zu verbessern, Pflegefälle zu vermeiden und Kommunen zu stärken. Seite 11
Ausgabe 53 | 2. Jahrgang | 13. April 2014
Nutzungsänderung Dauerdiskussion um die Nutzungsänderung des Gebäudes Kämmereigasse 9 ½. Nach Meinung der CSU-Stadtratsfraktion ist das Gebäude zu schade, um, wie es die aktuelle Beschlusslage vorsieht, ausschließlich Toiletten unterzubringen. Seite 3
Besprechen den Ablauf der Bauarbeiten: Architekt Karlheinz Greim und Susanne Bühner. Foto: G. Munzert
Kinderhaus auf der Zielgeraden BRK-Kreisverband plant die Inbetriebnahme im Juli diesen Jahres BAYREUTH. In dem seit Mitte der 1980er Jahre leerstehenden Südwestflügel des ehemaligen Städtischen Krankenhauses an der Dr.-Franz-Straße wird bald Leben einziehen: Der BRK-Kreisverband Bayreuth eröffnet dort im Juli diesen Jahres ein Kinderhaus mit insgesamt 74 Betreuungsplätzen für Kinder im Krippen-, Kindergarten- und Hortalter. Die Bauarbeiten liegen im Zeitplan. Inzwischen ist das Gebäude völlig entkernt, vor allem um mögliche Gift- und Schadstoffe zu beseitigen, wie Susanne Bühner, seitens des BRK zuständig für die Baumaßnahme, erklärt. Die Handwerker sind
derzeit dabei, Leitungen und Rohre für Sanitäranlagen und die Elektroversorgung zu legen. Auch die Raumaufteilung ist bereits erkennbar. Das Gebäude mit seinem „ehrwürdigen Charakter“ wird äußerlich erhalten und künftig durch das integrativ und nach den Grundsätzen der Inklusion geführte Kinderhaus auf drei Ebenen genutzt. Es handelt sich um das erste Projekt dieser Art, das der BRKKreisverband anpackt, es verstärkt die Trägervielfalt der Betreuungseinrichtungen. Haus und Grund der neuen Betreuungseinrichtung bleiben weiterhin im Eigentum der Stadt Bayreuth. Dem BRK-Kreisverband
wird durch Einräumung eines Nießbrauchrechtes für die nächsten 50 Jahre das Areal zur unentgeltlichen Nutzung übertragen. Im Gegenzug saniert das BRK das Gebäude und richtet es für seine Zwecke ein. Die veranschlagten zwei Millionen Euro werden wohl nicht ausreichen. „Wir sind während der bisherigen Bauarbeiten auf die eine oder andere Überraschung gestoßen, welche die gesamte Maßnahme teurer macht“, so Susanne Bühner. Freie Betreungsplätze sind sehr gefragt und im Krippen- und Kindergartenbereich schon jetzt sehr gut gebucht. Weitere Infos dazu unter Tel. 0921/4030. gmu
Die heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von
Teile der Ausgabe eine Beilage von