4 minute read

Annette Müller: ein außergewöhnliches Leben

BIOGRAFIE

Ein außergewöhnliches Leben

Advertisement

Tief bewegend und inspirierend: Annette Müller schildert eindrücklich, wie sie zum Geistigen Heilen kam und warum es für sie ein Wunder ist

Ein schwerer Unfall katapultierte die Verlagskauffrau Annette Müller von einem Tag auf den anderen aus ihrem Leben heraus. Es folgte eine Odyssee durch die Schul- und Alternativmedizin, doch niemand konnte ihr helfen – bis sie einen Geistheiler aufsuchte. Diese Begegnung war für sie der Wendepunkt zur Gesundung und berührte sie so tief, dass sie schließlich selbst das Geistige Heilen erlernte und später eine Fachklinik sowie die daran angeschlossene Schule für Geistiges Heilen ÉCOLE SAN ESPRIT gründete.

In ihrer berührenden Autobiographie schildert Annette Müller die schicksalshaften Ereignisse ihres Lebens und die eindrückliche Begegnung mit einem Geistigen Heiler, die sie schließlich selbst zur erfolgreichen Heilerin werden ließ. Zugleich gewährt sie anhand von Fallbeispielen tiefe Einblicke in eine ganz besondere Heilmethode. Ihr spannendes, lebensnahes Buch hat sie mit dem Titel Ich geh den Weg der Wunder überschrieben – denn mehr noch als ihre eigene Heilung ist für sie die Kraft des Geistigen Heilens selbst ein echtes Wunder. In ihren Schriften und Vorträgen verbindet die Philosophin und Bewusstseins-Evolutionärin gesellschaftliches, wissenschaftliches, kulturelles und spirituelles Wissen. Einen guten Einblick in ihre lebensnahe Philosophie vermittelt ihr Podcast „Gedanken zur Menschlichkeit“.

„Geistiges Heilen ist etwas hundertprozentig Positives.“ Annette Müller

Durch ihren eigenen Leidensweg kam Annette Müller zum Geistheilen und wurde selbst Geistheilerin. Unter dem Dach des Zentrums San Esprit® baute sie die erste stationäre Fachklinik für Geistiges Heilen in Deutschland sowie die Heilerschule ÉCOLE SAN ESPRIT auf, wo sie die von ihr entwickelten Heilmethoden amazinGRACE® und SKYourself® lehrt. Annette Müller Ich geh den Weg der Wunder 193 S., 8,75 € eBook 4,49 € SAN ESPRIT® VERLAG

Herrlich unperfekt 112 S., 10,00 € Pattloch Verlag

Die sichtbare Seele der Dinge 80 S., 10,00 € Pattloch Verlag

* unverbindliche Preisempfehlung Authentisch und wunderschön

Kein Leben verläuft ohne Brüche, ohne Misserfolge, Scheitern und Neubeginn. Und gerade das macht unser Menschsein aus. Wer die Brüche nicht verbirgt, begegnet der wahren Schönheit des Lebens. Wie ein Symbol dafür steht die japanische Dekorationskunst Kintsugi: In gekitteter Keramik werden die Risse durch Gold oder andere Edelmetalle besonders hervorgehoben. Die sichtbare Seele der Dinge stellt Kintsugi mit ausdrucksvollen Fotos vor und lässt darin Lebenslinien als Kunst sichtbar werden. Auch die Aphorismen östlicher wie westlicher Denker und Dichter ermutigen dazu, Perfektionsdenken zu überwinden und Lebensbrüche als Chancen zu verstehen. „Du bist gut so, wie du bist, nämlich herrlich unperfekt!“ – lautet das Motto der Kurzgeschichten aus drei Jahrhunderten im Band Herrlich unperfekt. Sie erzählen von unserer tiefen Sehnsucht nach Authentizität, nach Selbstakzeptanz und dem Wunsch, als Mensch auch mit seinen Fehlern angenommen zu werden. Mit ein wenig Mut lässt es sich herrlich unperfekt leben – das beweisen diese beiden hoch inspirierenden, wunderschönen Bücher.

Erzähl doch mal!

Ein lauer Sommerabend, in gemütlicher Runde sitzt die Familie oder sitzen Freunde zusammen. Alle sind entspannt und fröhlich – ein idealer Moment, um ins Erzählen zu kommen. Was waren die schönsten Ferien deiner Kindheit? Welche Bücher kannst du für den Urlaub empfehlen? Was möchtest du diesen Sommer unbedingt noch unternehmen? Besonders schöne Anregungen dafür bietet das Sommerquiz. Die 100 liebevoll gestalteten Spielkarten enthalten unterhaltsame Fragen und lustige Aufgaben, die zu spannenden und oftmals verblüffenden Antworten führen. Wie im Flug vergehen da die gemeinsamen Stunden – und am liebsten würde man gar nicht mehr aufhören! Dieses sonnige Spiel für 3-8 Mitspieler ab 8 Jahren eignet sich auch perfekt als Geschenk zum Geburtstag, zur Grilleinladung, zum Sommerfest, zum Ferienbeginn oder als kleine Freude für zwischendurch.

Elma van Vliet Erzähl mal! Sommerquiz 100 Karten, 15,00 €* Elma van Vliet Verlag

KRIMI

Morello und die Mafia

Markusplatz, Kai und Rialtobrücke – in Zeiten von Corona ist Venedig menschenleer. Commissario Morello, der aus Sizilien hierher versetzt worden war, hat lange mit der Lagunenstadt und ihren Touristenmassen gehadert. Jetzt tritt die Schönheit der Stadt spektakulär hervor – doch während er mit Kollegin Anna in den Straßen unterwegs ist, sehen sie einen jungen Mann, einen Flüchtling aus Nigeria, in den Canal Grande springen. Anna kann ihn retten. Zu der Tat hat ihn das Schicksal seiner Freundin getrieben, die von der nigerianischen Mafia in Sizilien zur Prostitution gezwungen wird. Um die Frau zu befreien, muss Morello zurück in seine Heimat, in den Süden. Doch sicher ist er dort nirgends: Schon bei seiner Ankunft wird er verhaftet – und muss erkennen, welches Ausmaß Zynismus und Korruption bei den Behörden inzwischen angenommen haben.

Wolfgang Schorlau Claudio Caiolo Der Tintenfischer –Commissario Morello ermittelt in Venedig (Bd. 2) 304 S., 16,00 € eBook 12,99 € Kiepenheuer & Witsch

Chris Lloyd Die Toten vom Gare d‘Austerlitz 473 S., 15,95 € eBook 13,99 € Suhrkamp

Zwischen allen Fronten

Freitag, der 14. Juni 1940: An dem Tag, als die Nazis in Paris einmarschieren, werden an der Gare d'Austerlitz vier Polen ermordet aufgefunden, ein weiterer begeht kurz darauf Selbstmord. Inspektor Éduard Giral beginnt in dem Fall zu recherchieren – sehr bald mischen sich Wehrmacht, Gestapo und Geheime Feldpolizei in seine Ermittlungen ein, während im Hintergrund der enigmatische und skrupellose Major Hochstetter die Strippen zieht. Ist er Gegenspieler oder Verbündeter? Als unvermittelt Girals verloren geglaubter Sohn Jean-Luc auftaucht, muss Giral an allen Fronten gleichzeitig kämpfen, mal mit der einen, mal mit der anderen Seite zum Schein paktieren – alles um Jean-Luc aus der Schusslinie zu schaffen …

This article is from: