4 minute read

Max Küng im Interview

Beinahe perfekte Ferien

Max Küng über seinen Roman Fremde Freunde, in dem drei Paare mit ganz unterschiedlichen Hintergedanken gemeinsam in den Urlaub fahren

Advertisement

Herr Küng, in Ihrem Roman „Fremde Freunde“ fahren drei Paare nach Frankreich in den Urlaub. Sie kennen sich nicht richtig, das Einzige, was sie verbindet, ist die Tatsache, dass ihre Söhne gemeinsam in die Schule gehen. Reicht das für gelungene Ferien? Diese Voraussetzungen könnten zu wunderbaren Ferien führen. Aber leider kommen die Dinge ja oft anders, als man denkt.

Die zentralen Figuren sind Jean und Jacqueline, Besitzer einer Werbeagentur. Sie haben das Haus gekauft, können es sich aber eigentlich nicht leisten. Sie verfolgen einen geheimen Plan mit den anderen beiden Paaren … Ich möchte nicht zu viel verraten, aber die Geschichte des Buches handelt auch davon: Wie absichtslos sind augenscheinlich absichtslose Unternehmungen wirklich? Wem kann man vertrauen? Und was lauert unter der schönen Oberfläche?

Es gibt erotische Fantasien – eine der Figuren ist bei Tinder. Kann das gut gehen? Die Gedanken sind frei! Und ja, gut beobachtet: Es gibt Sex in diesem Buch, aber er findet bloß als Fantasie oder in der Erinnerung statt. Ich denke, viele Paare um die 50 teilen wohl diese Erfahrung, denn die Realität ist manchmal ja grausam weit weg von dem, was wir uns vorzustellen imstande sind.

Waren Sie selbst schon einmal mit Freunden im Urlaub? Das gemeinsame Einkaufen ist jedenfalls ein Problem, das stellen auch die drei Paare fest … Ja, ich habe – wie wohl wir alle – Erfahrungen mit Urlaub im Gruppenverband und mit den damit verbundenen

Max Küng

Geboren 1969 bei Basel, ist Max Küng seit 1999 Reporter und Kolumnist beim Magazin des Tages-Anzeiger. Neben diversen Musikkompositionen und Veröffentlichungen erschienen zuletzt seine Kolumnensammlung Die Rettung der Dinge und sein Roman Wenn du dein Haus verlässt, beginnt das Unglück. Max Küng lebt in Zürich. Max Küng Fremde Freunde 432 S., 25,00 € eBook 19,99 € Kein & Aber

Problemen. Ich bin mit den Figuren des Buches vertraut. Die Kochlust von Jean etwa ist mir wohlbekannt. Auch die Hemmungen von Bernhard, eine Bananenschale ohne schlechtes Gewissen in die Landschaft zu schmeißen.

Je mehr Tage verstreichen, umso mehr Merkwürdigkeiten geschehen: Wein verschwindet und auch Salomes Christophorus-Medaillon. Jemand vollendet heimlich Jacquelines Puzzle und die Hasen Rambo und Schnüffi verschwinden spurlos. Am Ende spitzt sich die Sache gefährlich zu. Anfangs macht sich niemand große Gedanken über diese Vorkommnisse, es sind ja auch bloß Petitessen, kleine Ungereimtheiten. Vor allem die Gastgeber möchten nicht, dass man auch nur irgendwie denken könnte, diese Ferien seien nicht perfekt. Doch eben: Es geschehen Dinge. Natürlich verdächtigt man sich bald einmal gegenseitig, bis klar wird, dass hier noch etwas anderes im Gange ist.

Eines Nachts begegnen sich der nur mit einer Unterhose bekleidete Jean und die attraktive Veronika. Verraten wir noch mehr? Nur so viel: Die beiden erfahren diese Situation auf ziemlich unterschiedliche Art und Weise. Ihre Gedanken sind nicht eben deckungsgleich.

LITERATUR

Trent Dalton Der Junge, der das Universum verschlang 512 S., 24,00 € eBook 16,99 € HarperCollins

Trent Dalton

Der vielfach ausgezeichnete Journalist wuchs in einem Vorort von Brisbane auf. Hat Trent Dalton bislang in seinen Reportagen die Geschichten anderer erzählt, ist es nun seine eigene, von der sein Debütroman handelt. Es ist ein moderner Klassiker geworden.

Wild und schön

„Danke für diese wilde, wunderschöne Achterbahnfahrt, die einem das Herz explodieren lässt.“ Wenn sich so berühmte Kolleginnen wie Elizabeth Gilbert, die Autorin von Eat, Pray, Love für einen Roman bedanken, dann muss das ein gelungenes Stück Literatur sein. Und so ist es auch. Trent Dalton entführt uns mit seinem fulminanten Roman ins Brisbane des Jahres 1983. Hier lebt der elfjährige Eli, den vor allem eine Frage beschäftigt: Wie wird man zu einem guten Menschen? Dabei teilt Eli sein Leben mit einer Mutter, die mit Heroin dealt, mit einem Bruder, der nicht mehr spricht und mit einem Exhäftling als Babysitter. Doch zwischen alldem erfährt Eli Liebe und Freundschaft und entwickelt eine kraftvolle Fantasie. Er bricht in das berüchtigte Boggo-Road-Goal-Gefängnis ein, um seine Mutter an Weihnachten zu besuchen. Er gewinnt durch seine Briefe ins Gefängnis einen wichtigen Freund und er landet versehentlich mitten in einer Schießerei zwischen zwei Gangs. Und am Ende – so viel müssen wir verraten – wird er einen Lebensweg finden, der nichts mit Drogen zu tun hat. Und das ist das Schönste: Er wird sich verlieben. Trent Daltons Roman war in Australien ein Nummer-1-Bestseller und tritt gerade die Reise durch die anderen Bestsellerlisten der Welt an.

Lebende Legende

Dies ist eine der persönlichsten Biografien des Dalai Lama. Ihr Verfasser, sein langjähriger Sekretär Tenzin Geyche Tethong, konnte für den hochwertigen Bildband viele unveröffentlichte Fotos, Interviews und persönliche Erinnerungen zugänglich machen. Zudem hat Tethong Fesselndes zu erzählen: etwa wie Seine Heiligkeit im Alter von zwei Jahren als Wiedergeburt seines Vorgängers aufgefunden wurde und wie er als Fünfzehnjähriger der Großmacht China entgegentrat. Frühe Aufnahmen zeigen seine Inthronisierung mit sechs Jahren. Wir sehen ihn als jungen Mann mit Heinrich Harrer und immer wieder bei Begegnungen mit Prominenten wie Jawaharlal Nehru, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela oder Barack Obama. Viele der rund vierhundert Fotografien beleuchten den humorvollen Charakter und die unerschütterliche Heiterkeit dieses außergewöhnlichen Mannes.

Tenzin Geyche Tethong Dalai Lama – Eine illustrierte Biographie 351 S., 32,00 € Insel Verlag

This article is from: