25
DOSSIER LANDSCHAFTEN
Landschaftskonzept im Praxistest
Die «Alltagslandschaft» gestalten Den Landschaftswandel qualitativ hochstehend zu gestalten, gehört heute zur Standortpolitik einer Gemeinde. Das aktualisierte Landschaftskonzept Schweiz (LKS) definiert nun auch entsprechende Ziele: Grünräume sichern und die Siedlungsränder bewusst gestalten. Das Beispiel Manno (TI) zeigt, wie die abstrakten Vorgaben des Konzepts in die Praxis umgesetzt werden können. Text: Vera Bueller
Manno? Ausgerechnet Manno soll ein gelungenes Beispiel dafür sein, wie Ziele des Landschaftskon zepts Schweiz (LKS) auf kommunaler Ebene defi niert und erreicht werden können? Die rasante Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahrzehnte hat hier, in der Agglomeration von Lugano, unschöne Spuren hinterlassen: Verkehrs flächen, Industriegebäude, Klein- und Mittelunter nehmen, Logistik- und andere Dienstleistungsfir men haben sich breitgemacht. Doch der frühere Gemeindepräsident (auf Italienisch Sindaco) von Manno, Fabio Giacomazzi, sieht mehr. In seinem Architektur- und Raumplanungsbüro holt er den Ge staltungsplan der Gemeinde hervor und erläutert: «Man muss genauer hinschauen, dorthin, wo sich die Pufferzonen zwischen Industrie einerseits und den Hügeln mit dem alten Dorfkern andererseits be finden.» Hier hat die Gemeinde vor rund zehn Jah ren damit begonnen, Grundstücke zu kaufen, mit dem Ziel, Überbauungen durch Private zu verhin dern und den Boden der Spekulation zu entziehen. Es war ein Glücksfall für die Umwelt. Denn 2004 hatte Manno für die Überarbeitung des Gestal tungsplanes mit Fabio Giacomazzi, dem Sindaco in den Jahren 2012 bis 2016, einen Raumplaner bei gezogen, der schon früh die Zeichen der Zeit er kannte. Er hatte eingesehen, dass in bestimmten Gebieten selbst der raffinierteste Bebauungsplan die Landschaft schädigen würde. «Wenn man die Landschaft qualitätsorientiert gestaltet, schafft dies einen Mehrwert. Und es entstehen Freiräume, die auch ein Standortfaktor sein können – vor allem
die umwelt 3 | 20
in der Peripherie von Städten», lobt Daniel Arn, stell vertretender Chef der Sektion Landschaftspolitik des BAFU, die Pionierarbeit von Fabio Giacomazzi.
Siedlungsrand lädt zur Erholung Mit der Wahl Giacomazzis zum Sindaco nahm das Projekt zügig Form an. Dank Industrie und Gewer be hatte die Gemeinde auch das nötige Geld, um für 2 Millionen Franken Liegenschaften zu kaufen. «Wir wollten nicht den Steuerfuss weiter senken, sondern Überschüsse dazu nutzen, um Spielraum für eine bewusste Gestaltung des Gebiets zu ha ben – verbunden mit gemeinnütziger und öffentli cher Nutzung», sagt Fabio Giacomazzi. Konkret ging es um drei Gebiete: den Bezirk PianaCairelletto, der zwischen dem gewerblich-indust riellen Gebiet und der Wohnzone liegt, sowie die Bauzonen «Ronco Do» und «Bellavista-Ronchetti» am Hang über dem alten Ortskern. War es kein Problem, rund 12 000 Quadratmeter Land der Be bauungsmöglichkeit zu entziehen? «Wäre das Ge biet flach und erschlossen und nicht steil abfallend gewesen, hätte es wohl anders ausgesehen», schmunzelt Giacomazzi. Aber so kam es anders: Die Bauzonen sind inzwischen der Naherholung und der Landwirtschaft vorbehalten. Und um die Qualität der Gestaltung zu sichern, wurde auch noch ein Wettbewerb unter drei Landschaftsarchi tekten ausgeschrieben. Im Gebiet Ronco Do hat die Gemeinde einen öffentlichen Park für Freizeit und Bildungszwecke angelegt, zu dem ein Platz zum Verweilen und