2 minute read

der

SDGs: Die Welt 2030 im Sturm erobert

Ein mutiges Zukunftsszenario für eine kühne und aufregende Welt

Liebe Leserinnen und Leser,

lasst uns in eine Zukunft eintauchen, in der die Sustainable Development Goals (SDGs) bis zum Jahr 2030 nicht nur umgesetzt, sondern mit Feuer und Leidenschaft revolutioniert wurden. Dieses Zukunftsszenario wirft den Status quo über den Haufen und bringt eine Welt hervor, die voller Abenteuer, Kreativität und nachhaltiger Exzellenz ist.

Wir finden uns in einer futuristischen Stadt wieder, in der Nachhaltigkeit das neue Schwarz ist. Die Wolkenkratzer sind mit vertikalen Gärten überzogen, die nicht nur für grüne Schönheit sorgen, sondern auch die Luft reinigen und frischen Sauerstoff produzieren. Unterirdische Tunnelsysteme bieten eine innovative Infrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr, der nicht nur schnell und effizient ist, sondern auch mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Überall in der Stadt finden wir Kunstinstallationen, die das Bewusstsein für Umweltschutz schärfen und die Menschen zum Nachdenken anregen. Wir machen einen Sprung aufs Land und landen in einer Gemeinde, die von rebellischen Bauern und Bäuerinnen regiert wird. Statt traditioneller Landwirtschaftsmethoden setzen sie auf revolutionäre Techniken wie vertikalen Anbau und hydroponische Systeme. Ihre Felder sind bunt und lebendig, da sie verschiedene Kulturen in harmonischer Koexistenz anbauen, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen und Schädlinge auf natürliche Weise abzuwehren. Die Gemeinschaft hat einen mutigen Schritt gemacht und den Gebrauch von Pestiziden und chemischen Düngemitteln komplett abgeschafft. Stattdessen setzen sie auf natürliche Alternativen und fördern die Biodiversität in ihren Anbauflächen.

Wir werfen einen Blick auf die globale Bühne und sehen eine Welt, in der Rebellion gegen die Klimakrise zur Norm geworden ist. Eine neue Generation von Aktivistinnen und Aktivisten hat die Macht ergriffen und drängt Regierungen und Unternehmen zu drastischen Maßnahmen. Große Ölkonzerne wurden zu erneuerbaren Energieunternehmen umgewandelt, während saubere Technologien und grüne Innovationen florieren.

Herzliche Einladung zur Agenda 2030-Tagung

23. und 24. November 2023 im Festspielhaus Bregenz

„Komplexe Problemstellungen treffen auf eine erschöpfte Menschheit.“ So lautet eine sehr treffende Gesellschaftsanalyse, die uns letzthin im Newsletter des FAQ-Festivals Bregenzerwald unterkam. Wie sehen aber Taktiken aus, die uns vor Apokalypseszenarien bewahren und positive Zukunftsbilder generieren? Wie schaffen wir es, gemeinsam das Ruder rumzureißen in Richtung Transformation? Wir wollen aktiv gestalten und laden dazu alle ein, die Bilanz ziehen, voneinander lernen und Strategien entwickeln wollen, wenn es um die Umsetzung der SDG geht. Denn in Sachen SDG-Umsetzung ist HALBZEIT! So wie beim Fußball wird in der Pause die 1. Halbzeit des Spiels analysiert und daraus die Taktik für die 2. Halbzeit entwickelt. Was haben wir auf dem bisherigen Weg gelernt? Was sind erfolgreiche Strategien in der Umsetzung? Welche Taktiken helfen uns bei der Umsetzung? Welche Wirkung zeigte sich? Welche Hebel müssen umgelegt werden, damit Transformation auf den unterschiedlichsten Ebenen gelingt?

Dazu gibt es

• Impulse (u.a. mit Stefan Brunnhuber; Transformationsforscher)

• Viele Geschichten aus der Praxis, zum Inspirieren und Lernen

• Exkursionen an Orte, wo die SDGs erlebbar sind

• Gemeinsamer Raum für Austausch und miteinander wirksam werden

Ein Highlight wird der Vortrag von Stefan Brunnhuber, Spezialist für die Erforschung von Transformationsprozessen. Er hat zahlreiche Publikationen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel, psychische Gesundheit und Wirtschaftswachstum veröffentlicht.

Die Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitskoordination Österreichs ist eine Kooperation des Landes Vorarlberg mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, dem Österreichischen Gemeindebund und dem Österreichischen Städtebund.

Weitere Infos unter:

This article is from: