1 minute read

Hochkonjunktur für den Feel-GoodManager

Next Article
On the Road

On the Road

Von „Es ist schon wieder was passiert“ zu „Was bisher geschah“. Einen Rückblick auf das erste FEB-Halbjahr? Ich sag’s euch: Es passiert so viel, da komm ich nicht mehr mit. Und auch mir in meiner Rolle als FEB’scher Bürohund wird ganz bestimmt nicht fad. Im Gegenteil. Viel Besuch, ja sogar aus fernen Ländern reisen manche schon an. Von so weit her! Da denk ich mir, das Büro muss ja schon etwas Besonderes sein. Und dann sind da viele Veranstaltungen, wo ich gar nicht erst dabei sein darf. Das muss man sich mal vorstellen! Meiner Kollegin Juli vom Büro des Bundespräsidenten wird es ähnlich ergehen. Vielleicht sollte ich mich mal mit ihr austauschen – mit den heutigen Kommunikationsmitteln ist das ja kein Problem. Aber gut, da frag ich mich dann schon, ob das dann wirklich sooo wichtig ist, überall dabei zu sein. Stellst du dir die Frage auch manchmal? Ich hab’ ja das Gefühl, dass grad überall und für ganz viele Menschen grad ein „zu viel“ am Start ist. Und grad dann ist es wichtig, mal nach innen zu schauen statt Orientierung im Außen zu suchen und sich zu fragen: Was möchte ich wirklich, wirklich tun? Was ist mein Beitrag für eine gute, gerechte Welt? Ich kann das schnell sagen: Ich bringe Menschen zum Lächeln. Selbst diejenigen, die gar keine Hunde mögen. Alle reden immer über meine Ohren, dabei sind die doch gar nicht so groß. Zumindest hör’ ich nur das, was ich hören will. Zum Beispiel, wenn es wieder an allen Ecken im Büro raschelt und Snacks auf mich warten. Wenn Kekse durch die Luft fliegen, ich ihnen nachspringen kann und noch weitere kriege – dann bin ich glücklich. Und bereit für den nächsten Powernap. Denn von so einem Hundeleben kann mensch sich schon einiges abschauen. Zum Beispiel im Moment zu leben. Und sich über Kekse freuen.

Was möchte ich wirklich, wirklich tun?

Was ist mein Beitrag für eine gute, gerechte Welt?

Demokratiebewusstsein

Buch Nichts ist selbstverständlich –auch nicht die Demokratie?! Oder war dir bewusst, dass es mittlerweile wieder mehr autokratische Regime als Demokratien gibt? Herfried Münkler geht der Frage auf den Grund, warum die Demokratie in die Defensivrolle geraten ist, und welchen Gefahren sie momentan ausgesetzt ist. Und wer rettet nun das wertvolle Gut? Nach Münkler sind es die kompetenten und engagierten Bürger*innen. Ein Auftrag für uns!

Die Zukunft der Demokratie

Herfried Münkler

Podcast Ein Podcast über Lösungen für langanhaltende Konflikte durch die Beteiligung. Martina Gross begleitete den „Klima-Zukunft“ Bürger*innenrat in Vorarlberg. Erfahre mehr über den Beitrag und höre ab ca. 15:00, welche Rolle Vorarlberg spielt.

Versuchslabor Demokratie –Bürgerräte auf dem Vormarsch

WDR Mediathek

This article is from: