3 minute read

Termine

Bildungsprogramm für freiwillig Engagierte

Risiko Ehrenamt? Recht, Haftung und Versicherung in der Freiwilligenarbeit

MO, 23.10. 2023, 18:30 Uhr

Jede Tätigkeit birgt Gefahren, das gilt auch für die Freiwilligenarbeit. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten, wie beugt man Schadenersatz- und Haftungsansprüchen vor?

Welche Vorschriften gelten bei der Durchführung von Veranstaltungen?

Wir laden Sie ein, Ihre Fragestellung bei der Anmeldung bekannt zu geben.

Referent: Dr. Claus Brändle

Ort: Volkshochschule Götzis

Kinder schützen – Tipps und Tricks für Vereine

DI, 10.10. 2023, 18:30 Uhr

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie als Vereinsverantwortliche und -mitglieder dazu beitragen können, die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen zu erhöhen und sie vor potenziellen Gefahren zu schützen. Wir behandeln Themen wie das Erkennen von Gefahrensituationen sowie den Schutz vor Missbrauch und körperlicher Gewalt. Lernen Sie den Mehrwert – für Kinder und Verein – von Kinderschutzkonzepten kennen und wie diese aufgebaut sind.

Referent: Mag. Christian Netzer, MBA (Kinder- und Jugendanwalt)

Ort: Volkshochschule Götzis

App-Entwicklung ohne Programmierkenntnisse mit AppSheet

Infos und Anmeldung:

Kein Desaster mit dem Zaster - Finanzmanagement für Vereine

MO, 27.11. 2023, MI, 29.11. 2023, MO, 04.12. 2023, 18:30 – 20:30 Uhr

An drei Abenden entwickeln wir gemeinsam eine App für deinen Verein zur Erfassung von Daten und Automatisierung von Abläufen. Dazu musst du keine Programmierkenntnisse mitbringen. Die Entwicklung erfolgt mit der LowCode-Plattform AppSheet von Google. Kommt am besten in einem kleinen Team von 2-3 Personen aus eurem Verein und entwickelt gemeinsam diese App zur Unterstützung in der täglichen Vereinsarbeit.

Referent: Christian Wally Ort: Volkshochschule Götzis

Kann Künstliche Intelligenz euer ÖffentlichkeitsarbeitsTeam ersetzen?

MI, 15.11. 2023, 18:30 Uhr

Die aktuellen Entwicklungen können nicht ignoriert werden. Wie können wir uns von der Künstlichen Intelligenz bei unliebsamen Aufgaben im Verein unterstützen lassen? Wie nutzen wir diese Tools, um die Content-Produktion zu erleichtern? Welche Aufgaben kann die Künstliche Intelligenz uns gerne abnehmen – und wo sollten wir skeptisch bleiben? Öffentlichkeitsarbeit neu denken und ausprobieren steht im Fokus.

Referent: Sören Etler Ort: Online

MO, 06.11. 2023, 18:30 Uhr

Welche abgabenrechtlichen Vorschriften in Hinblick auf Gemeinnützigkeit, Steuerpflicht, Sozialversicherung und Buchungsführungsgrenzen gelten für Vereine? Wie kann die Buchhaltung ausgestaltet sein, wie sollte eine Kassaprüfung ablaufen? Anhand von Praxisbeispielen werden Stolperfallen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen gegeben – auf individuelle Fragen und Problemstellungen aus dem Vereinsalltag wird gerne eingegangen.

Referent: Axel Rubatscher

Ort: Volkshochschule Götzis

Burnout-Prophylaxe für Ehrenamtliche

DI, 21.11. 2023, 18:30 Uhr

Wir sind in unserem Privat- und Berufsleben regelmäßig Belastungen ausgesetzt. Jede Person reagiert unterschiedlich auf die physischen und psychischen Stresssituationen des Alltags. Damit der Stress auf Dauer nicht zu einem gesundheitlichen Risikofaktor wird, ist es gut, persönliche Bewältigungsmuster zu kennen. Welche Maßnahmen Sie setzen können, um langfristig ein Burnout zu verhindern, erfahren Sie im Impulsvortrag.

Referentin: Mag.a Marcella Liberti

Ort: Volkshochschule Götzis

Verein-StammtischSpezial

MI, 29.11. 2023, 18:30 Uhr Ob eben neu gegründete oder schon länger bestehende Vereine, die Herausforderungen im Verein sind vielfältig. Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen, die Sie gerade beschäftigen, beim Verein-Stammtisch-Spezial. Franz Neunteufl steht Ihnen mit mehreren Jahrzehnten Erfahrung in der Vereinsführung und Organisationsentwicklung für Probleme und Herausforderungen aus Ihrer aktuellen Vereinsarbeit zur Verfügung. Gemeinsam Lösungen zu finden steht im Vordergrund.

Referent: Franz Neunteufl

Ort: Volkshochschule Götzis

Weitere Termine:

Bürger*innencafé CareArbeit und Vereinbarkeit

MO, 03.07. 2023, 19:00 – 21:30 Uhr Herzliche Einladung zum Bürger*innencafé am 3. Juli 2023, bei dem der Bürger*innenrat „Care-Arbeit und Vereinbarkeit“ die Ergebnisse präsentiert! Seid gespannt auf spannende Erkenntnisse und Diskussionen rund um das Thema.

Ort: Landhausfoyer, Bregenz

LEX-Night: Was heißt eigentlich „Wir-Mut“?

Projektschmiede (Online)

MI, 04.10. 2023, 18:00 – 21:00 Uhr

Du stehst vor einer Herausforderung und kommst bei einem konkreten Projekt alleine nicht weiter? Du bist mutig und bereit, über deine Pläne zu sprechen und offen für neue Perspektiven? Dann bist du herzlich eingeladen, bei der Projektschmiede mitzumachen. Egal, ob du bereits ein Projekt hast oder nicht, wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Erfahre mehr über Termine und weitere Informationen unter: www.projektschmiede.cc

Agenda 2030-Tagung

DO, 23.11. 2023 und FR, 24.11. 2023

Die

Führungskraft im Verein –Rollenverständnis und Wirkung

MO, 20.11. 2023, 18:00 Uhr Führungskräfte im Verein haben einen besonderen Stellenwert. Sie leiten die Geschicke des Vereins, sind Ansprechpartner*in für die Vereinsmitglieder und verantwortlich für die Vereinsentwicklung. Doch was benötigt eine Führungskraft eines Vereins? Wirkung nach außen, Aufgaben lenken und Mitgliederführung sind Bestandteile der Funktion. Im Impulsvortrag werden diese Punkte besprochen und auf den Punkt gebracht. Bewährte und notwendige Fähigkeiten, gemischt mit neuen Ansätzen.

Referent: Mag. (FH) Wolfgang

Burtscher BSc.

Ort: Volkshochschule Götzis

MI, 02.08. 2023, 19:00 – 22:00 Uhr Erlebe im Rahmen des Poolbar-Festivals eine Weltpremiere bei der LEX-Night und entdecke gemeinsam mit anderen den Begriff des „Wir-Muts“. Tauche ein in neue Denkweisen und eine transformative Haltung, um den Herausforderungen des Wandels zu begegnen. Sei Teil eines einzigartigen Abends voller Inspiration, Überraschungen und spannenden Gästen. Sei dabei, wenn wir das Wort „Wir-Mut“ zum Leben erwecken!

Ort: Altes Hallenbad, Feldkirch

Partizipationsmethoden

Start: September 2023

Neben dem Art of Hosting-Training im August bieten wir auch wieder vertiefende bzw. ergänzende Weiterbildungsangebote aus dem Werkzeugkasten der Beteiligungskultur an.

Anmeldung und weitere Infos hier:

Halbzeit bei der Umsetzung der SDGs: Erfolgreiche Strategien und Wege zur Transformation stehen im Fokus auf der 2-tägigen Tagung in Bregenz. Mit Impulsen vom renommierten Transformationsforscher Stefan Brunnhuber und Praxisbeispielen aus Gemeinden, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bietet die Veranstaltung inspirierenden Austausch, erlebbare SDGs und Raum für gemeinsame Wirkung.

Ort: Festspielhaus Bregenz

Anmeldung und weitere Infos hier:

This article is from: