„Nicht zu wenig, nicht zu viel, gerade recht“
Warum sind die Schweden nachweislich glücklicher als andere Nationen? Sie leben LAGOM – die schwedische Glücksformel für die richtige Balance im Leben. Glücklich zu sein hat viel zu tun mit der richtigen Lebenseinstellung, mit Selbstlosigkeit, Verantwortung und Gemeinschaft.
LAGOM
Die schwedische Philosophie der Ausgeglichenheit
Linnea Dunne
L A G O M [ausgesprochen laagom]
Glücklich leben in Balance
LAGOM zu leben bedeutet: • die Umwelt zu achten • die richtige Balance zwischen Beruf- und Privatleben zu finden • das Zuhause zu entrümpeln und sich in einem schönen Interior wohl zu fühlen • gesundes Essen zu genießen • Beziehungen zu denen zu feiern, die wir lieben
Linnea Dunne
LAGOM GlĂźcklich leben in Balance
Linnea Dunne
CALLWEY
Die Originalausgabe erschien 2017 unter dem Titel Lagom – The Swedish Art of Balanced Living bei Gaia für Octopus Publishing Group Ltd., London. Design und Layout © Octopus Publishing Group Ltd., 2017 Text © Linnea Dunne 2017 Autorin: Linnea Dunne © 2017 Verlag Georg D.W. Callwey GmbH & Co. KG Streitfeldstraße 35 81673 München buch@callwey.de Tel.: +49 89 436006-0 www.callwey.de www.facebook.com/callwey www.instagram.com/callwey ISBN 978-3-7667-2311-6 1. Auflage 2017 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla ges unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Dieses Buch wurde in CallweyQualität für Sie hergestellt: Für die richtige Balance in der Buch produktion braucht es manchmal nicht viel: ein liebevoll gestalteter Inhalt und eine Hardcover-Ausstattung, die auch ohne viel Veredelung für sich spricht. Dazu ein einfaches, sich gut anfühlendes holzfreies Papier, ein schönes Druckbild und schon stellt sich das Lagom-Feeling ein. Dieses Buch wurde in Italien gedruckt. Viel Freude mit diesem Buch wünschen Ihnen: Projektleitung: Raffaela Reif Übersetzung aus dem Englischen: Anne Görblich-Baier Redaktion und Satz der deutschen Ausgabe: Alina Seitz-Götz, bookwise Medienproduktion GmbH, München Herstellung: Franziska Gassner Umschlagsgestaltung: Heike Wagner
INHALT
6
EINLEITUNG
18
LAGOM LEBEN: Work-Life-Balance
38
LAGOM ESSEN: Essen, Trinken & Fika
72
LAGOM STYLING: Design, Mode & Möbel
96
LAGOM FÜHLEN: Gesundheit & Fitness
116
LAGOM KONTAKTE: Freunde, Vereine & Nachbarn
130
LAGOM FÜR DEN PLANETEN: Umwelt & Nachhaltigkeit
148
LAGOM GLÜCK: Ein Denkansatz zu wahrem Glück
158
Register
160
Quellen | Bildnachweis | Danksagung
Einleitung Was ist Lagom? Warum es für Sie interessant sein könnte, und wie es einsetzbar ist. Von den Wikingern bis zu Zlatan Ibrahimovic´ und einem unangepassten Lagom-Verfechter entstauben wir einige Mythen und bereiten Sie auf die »Lagomifizierung« Ihres Lebens vor.
»Konsens ist König, und jeder hilft mit.«
WAS IST LAGOM? – über Wikinger, Ausgewogenheit und Milch 1996 bekam Schweden einen neuen Spitznamen. Der Autor Jonas Gardell bezeichnete es als »das Land der halb entrahmten Milch«. Seither wird es von den Schweden liebevoll so genannt. In einer Stand-upComedy-Show beschrieb er ein Land, das die Ausgewogenheit feiert und die Fairness auf ein Podest stellt, in dem der Konsens König ist und jeder mit anpackt. Er beschrieb eine Nation, die weiße Wände und funktio nales Design liebt und für die halb entrahmte Milch einfach ideal ist – nicht zu mager und nicht zu fett. Er präsentierte ein Lagom-Land. Im Deutschen gibt es keine Entsprechung für den Begriff Lagom. Frei übersetzt bedeutet er »nicht zu wenig, nicht zu viel, genau richtig«. Es wird angenommen, dass das Wort von dem Wikingerbegriff laget om (wörtlich »in der Gruppe herum«) stammt: Wurde ein Becher Met im Kreis herumgereicht, blieb für jeden nur ein Schluck. Auch wenn diese Anekdote den Nagel auf den Kopf trifft, weist die Etymologie auf das alte schwedische Wort lag hin, das »Gesetz« bedeutet.
Das Lagom-Gesetz Was bedeutet Lagom? Einfach ausgedrückt: Es beschreibt das, was »genau richtig« ist – die exakte Menge Milch im Kaffee oder den idealen Druck bei einer Massage. Im übertragenen Sinn wird es komplexer. Da besagt es, dass die ideale Balance, gestützt auf eine Reihe sozialer Standards, gefunden wird. Nimmt man beispielsweise eine Einladung fürs Wochenende bei einem Freund an, bringt man seine eigene Bettwäsche mit, um ihm fairerweise das Wäschewaschen abzunehmen. Oder man darf bei seinem kranken Kind zu Hause bleiben – bei Lohnfort zahlung – , aber man sollte das nicht ausnutzen. 8 EINLEITUNG
Lagom ist wie der Kauf eines praktischen Autos, auch wenn es optisch nicht viel hermacht. Es ist wie das farbliche Hervorheben von nur einer Wand im Zimmer, während man den Rest weiß lässt; alle Wände bunt zu streichen, wäre zu viel. Es ist wie das Auftragen von hellrotem Lippenstift, während man beim übrigen Make-up untertreibt. Lagom ist wie das Essen eines Burgers ohne Pommes, weil Mäßigung eine Tugend ist. Es ist wie das Zusammenstellen eines Essens aus Resten, weil Verschwendung eine Todsünde ist.
Das Gesetz in die Praxis umsetzen Das Postkarten-Schweden präsentiert sich weit räumig mit minimalistischem Dekor und vermittelt damit sofort ein Gefühl der Ruhe. Bei Lagom geht es um Entrümpelung, Vereinfachung, den Abbau von Vorurteilen und das Beschreiten eines ehrlichen Weges. In größeren Dimensionen bedeutet Lagom mehr als emotionales Wohlbefinden und Innenarchitektur. Es umfasst Begriffe wie Zugehörigkeit und gemein same Verantwortung – und ist damit Teil einer größeren Einheit. Gemeint sind nachbarliche Beziehungen, der Unterhalt von Gemeinschaftseinrichtungen und das Zahlen von Steuern, um Studiengruppen (siehe S. 122) zu finanzieren und Kulturschulen (Ausbildungsstätten für Musik und Kulturaustausch) zu subventionieren. Laut Weltwirtschaftsforum übertrifft Schweden andere Länder in nahezu jeder Hinsicht. Es entwickelte sich zu einem beneidenswerten Wohlfahrtsstaat mit großzügiger Elternförderung und einem außergewöhnlich geringen Anteil an Korruption. In dieser Hinsicht ist das Land der halb entrahmten Milch das Ergebnis eines geschickten Balanceakts – es schützt seine Bevölkerung und lässt ihr zugleich viele Freiheiten.
EINLEITUNG 9
10 EINLEITUNG
MEINE BEZIEHUNG ZU LAGOM – über das Gesetz von Jante, die Entzauberung von Mythen und den Lagom-Ansatz zum Glück Ich bin in Schweden geboren und aufgewachsen, ging aber mit 19 Jahren nach Dublin. Ich war wild auf Abenteuer und wollte meine Weltoffenheit erproben. Der Kontrast war dramatisch. Ich stürzte mich Hals über Kopf in Irlands Kultur des spontanen Spaßes und kümmerte mich nicht darum, was »gerade genug« war. Mit schwedischen Expats genoss ich meine neu entdeckte Freiheit und nahm die Dinge nicht allzu ernst. Doch schon bald störten mich die fehlende Wohnungsmarkt regelung in Irland und der Wahnsinn, den Abfall einfach auf der Straße liegen zu lassen. Man könnte sagen, dass ich vor einem LagomLeben davongelaufen bin. Man könnte aber auch dem Gesetz von Jante die Schuld dafür geben. In einem 1933 verfassten Werk stellte der dänischnorwegische Autor Aksel Sandemose zehn Regeln für akzeptables Verhalten in der nordischen Gesellschaft auf. Er beschreibt darin ein Gemeinwesen, das individuelle Erfolge und Leistungen missbilligt, und eine Kultur, die von Regeln besessen ist. Wenn Lagom heute gelegentlich als einengend kritisiert wird, hängt das damit zusammen. Aber ist die Kritik berechtigt? Sind die alten Regeln auch für das Schweden des 21. Jahrhunderts gültig?
EINLEITUNG 11
Glück nach Lagom-Art Zugegeben, ich war überrascht, als ich zum ersten Mal von Lagom, der neuen, erstrebenswerten Lebens einstellung und dem schwedischen Geheimnis für Glück hörte. So bewundernswert diese Prinzipien der Ausgewogenheit auch sein mögen, haben sie die Schweden wirklich glücklich gemacht? Jetzt erst erkenne ich die Ironie der Tatsache, es nicht sofort verstanden zu haben. Vielleicht sind die Schweden nicht die glücklichsten Menschen der Welt, aber sie sind regelmäßig in den Top Ten der verschiedenen Glücksrankings. Es ist die Lagom-Art von Glück: nicht die überschwängliche Form und schon gar nicht die prahlerische, eher die maßvoll zurückhaltende. Jene Balance, die das Geheimnis des wahren, nachhaltigen Glücks zu sein scheint. Schauen Sie in Psychologiebüchern nach (siehe S. 113–114).
12 EINLEITUNG
BERICHTIGUNG VON IRRTÜMERN IRRTUM: Lagom preist die Mittelmäßigkeit
Lagom zeigt sich unbeeindruckt von individueller Leistung und übermäßigem Wohlstand. Man soll herausfinden, was der Gemeinschaft nützt – und das dann optimal umsetzen. Die Ergebnisse sind dabei alles andere als mittelmäßig. Immerhin haben sie zu einem der vorbildlichsten Sozialsysteme der Welt beigetragen. IRRTUM: Lagom ist ein Gedankenpolizeistaat, der zur Konformität zwingt Schweden sind sehr eigenwillig und beteiligen sich mit Vorliebe stundenlang an ruhigen, vernünftigen Debatten, in einem Ausmaß, das Außenstehende nervt. Das Ziel ist nicht das Argument an sich, sondern das Finden einer Entscheidung, hinter der jeder steht. Dieser Ansatz ist nicht unbedingt sensationell, aber sehr effektiv in einer Lagom-Gesellschaft.
IRRTUM: Lagom erzeugt Geiz Betrachten wir doch mal den alten schwedischen Comic Spara och Slösa (dt. »Sparen und Verschwenden«). Er wurde in den 1920er-Jahren von einer der größten schwedischen Banken herausgegeben, um Kinder über die Bedeutung des Sparens aufzuklären, und sollte auch dementsprechend interpretiert werden. Darin wird nicht der Geiz gepriesen, sondern die Verschwendung verurteilt. Meiden Sie übertriebenen Aufwand sowie gedankenlose Käufe bei Neuanschaffungen und suchen Sie sich ein technisch ausgereiftes Gerät aus, das streng geprüft und als »Testsieger« ausgezeichnet wurde. Sie werden bald merken, dass andere es Ihnen gleichtun und Ihre überlegte Kaufentscheidung gut finden. IRRTUM: Lagom missbilligt Selbstvertrauen und Stolz Der Fußballer Zlatan Ibrahimovic´ verkörpert Selbstvertrauen und Stolz. Die Welt feierte ihn als Schwedens großen Helden. Jonas Gardell (siehe S. 8), der stets ein extravaganter, auffälliger Teilnehmer des Schwulen-Festivals Stockholm Pride ist, sagt über sich: »Lagom umfasst ein großes Spektrum an Ideen. Ich bin ein ziemlicher Spinner, aber sogar ich passe da hinein.«
EINLEITUNG 13
WAS SPRICHT DAFÜR? – die Vorteile von Lagom, innen und außen
WUSSTEN SIE? Laut Glücksforschung macht uns Geld nur bis zu einem gewissen Grad glücklich. Wenn wir arm sind, trägt Geld zu einem Gefühl des Glücks bei. Sind wir jedoch schon wohlhabend, macht uns mehr Geld nicht zufriedener. Ein Lagom-Betrag reicht aus. Unser Glücksempfinden hängt von anderen Faktoren ab.
»Warum übertreiben, wenn man weiß, was ›gerade genug‹ ist?«
14 EINLEITUNG
Man könnte Lagom als Trend der Zeit bezeichnen. Die meisten Menschen stehen unter Stress, starren viel zu lange auf Bildschirme, sind mit Toxinen belastet und bedauern, keine Zeit für ihre Lieben zu haben. Der Planet schreit nach einem Ethos der Ausgewogenheit. Hinzu kommt, dass sich die natürlichen Ressourcen schnell erschöpfen und viel zu viel Abfall produziert wird. Wenn man weiß, was »gerade genug« ist, warum dann übertreiben? Die Auswirkungen von Lagom haben schon lange vor der globalen Erwärmung, den sozialen Medien und einer von Gewinnmaximierung dominierten Welt hohe Wellen geschlagen. Schweden, manchmal als Familienparadies beschrieben, hat einen breiten Mittelstand und umfangreiche sozialstaatliche Einrichtungen. Die Mehrheit der Menschen genießt einen hohen Lebens standard, und es herrscht in allem Balance vor – von kostenloser Bildung bis hin zu umfangreichen Recycling- Systemen. Das allgegenwärtige Mantra »gerade genug« nützt der psychischen und emotionalen Welt des Einzelnen sowie der Gesellschaft insgesamt. Es geht darum, unserem Bewusstsein den Raum zum »Sein« zu öffnen und genügend Spielraum für Veränderung und Entwicklung zu lassen.
EINLEITUNG 15
»Lagom ist gegen Verschwendung und für Fairness und damit ein wichtiger Bestandteil des schwedischen Erfolgsrezepts.« 16 EINLEITUNG
DIE VORTEILE VON LAGOM Nr. 1: Physischer Raum Bewusster Konsum erleichtert das Entrümpeln und macht Ihr Zuhause zu einem geruhsameren Ort. Ein minimalistisch-skandinavisch eingerichtetes Haus möchte man am liebsten gar nicht mehr verlassen.
Nr. 2: Mentaler Raum Wenn man lernt, etwas kürzer zu treten und auf dem Boden zu bleiben, kann man sein Leben authentischer und konzentrierter verbringen, mit guten und schlechten Erfahrungen umgehen und im Job und zu Hause voll präsent sein.
Nr. 3: Verbesserte Finanzen Wenn Sie sich nicht nur Ihrer persönlichen Bedürfnisse bewusst werden, sondern auch derer des Planeten, werden Sie weniger verbrauchen und lernen, sparsam mit Ressourcen umzugehen.
Nr. 4: Ein Gefühl der Zugehörigkeit Eine Lagom-Haltung kann, ange-
fangen von verbesserten Beziehungen zu den Nachbarn bis hin zum Vertrauen in die gemeinsame Verantwortung der Gesellschaft, dazu beitragen, sich als Teil eines Größeren zu fühlen, und sinn stiftend wirken.
Lagom für Klarheit im Leben Es sei Ihnen verziehen, wenn Sie glauben, Lagom wäre anstrengend. Schließlich müsse man ja das Haus hübsch einrichten, gesund essen, Sport treiben, mit Freunden, Familie und Nachbarn zusammen sein, Arbeits leistung erbringen und in der Lage sein, mit einer Reihe von Emotionen klarzukommen. Dazu sollte man auch noch meist zufrieden sein und ständig auf die Umwelt achten. Dabei geht es bei Lagom eigentlich darum, das Leben zu vereinfachen. Man sollte »Stopp« sagen, wenn es reicht, und sich weigern, halbherzige Lösungen zu akzeptieren, nur um nicht anzuecken. Hinter diesem Lagom-Ansatz verbirgt sich folgender Sinn: Warum nicht gleich alles richtig machen? Wenn wir alle mit anpacken und uns den wirklich wichtigen Dingen zuwenden, hat jeder was davon. Wenn ich mir Schweden so anschaue, sehe ich niemanden, der Ambitionen belächelt oder Debatten scheut. Stattdessen bemüht sich eine riesige Anzahl von Menschen, die Dinge ins Lot zu bekommen. Lagom ist gegen Verschwendung und für Fairness und damit ein wichtiger Bestandteil des schwedischen Erfolgsrezepts. Lagom kann die Lebensqualität steigern, sei es durch die Befreiung von Müll und materiellem Besitz oder von unnötigen Stunden am Schreibtisch – ohne Stress, ohne Verschwendung, aber mit der Klarheit eines exzentrischen, homosexuellen Komikers, der einen Weg fand, sich dem Land der halb entrahmten Milch anzupassen.
EINLEITUNG 17
Lagom leben: Work-Life-Balance Haben die Schweden tatsächlich alles? Ein Blick auf die schwedische Arbeitswelt, Gleichstellung, »Zeit für mich« – und die beste Entschuldigung dafür, Zimtschnecken zu essen.
1
WORK-LIFE-BALANCE – Momentaufnahme eines Lagom-Lebensstils
WUSSTEN SIE? Die Schweden haben ein nahezu religiöses Verhältnis zur Kaffeepause (schwed. Fika) und unterbrechen dafür jeden Vor- und Nachmittag zusätzlich zur Mittagspause für etwa 15 Minuten ihre Arbeit. Dabei lassen sie sich oft selbst gemachtes Gebäck zum obligatorischen Filterkaffee schmecken.
Aufgrund einer protestantischen Arbeitsethik und einer langen Gewerkschaftstradition nehmen die Schweden ihre Arbeit sehr ernst. Dennoch ist ihnen ein pünktliches Arbeitsende genauso wichtig. Die meisten verlassen ihren Arbeitsplatz exakt nach der vertraglich geregelten Arbeitszeit – und das nach mehreren ausgiebigen Kaffeepausen (siehe links und S. 36).
TOP-TIPP Der Arbeit des Schlafforschers Nathaniel Kleitman über den menschlichen Biorhythmus zufolge sind wir dann am effektivsten, wenn wir dem Gehirn alle 90 Minuten eine Pause gönnen. Laut einer Studie der Univer sität Toronto sind 52 Minuten Arbeit gefolgt von einer 17-minütigen Pause der ideale Rhythmus für eine optimale Produktivität. Finden Sie Ihren Rhythmus und halten Sie ihn ein.
20 LAGOM LEBEN
»Arbeiten Sie nicht zu viel, sondern lagom.«
LAGOM LEBEN 21
Arbeit außer Haus Für den Lagom-Ansatz im Job muss man im Grunde genommen nur seinen gesunden Menschenverstand einschalten. Folgender Dialog veranschaulicht das. (Ich habe es so oder ähnlich immer wieder von Lagom-Uneingeweihten – also Nicht-Schweden – aus der schwedischen Arbeitswelt gehört.) Der Neuling fragt den Chef: »Wie viel Zeit habe ich für diese Arbeit?« Darauf die stereotype Antwort: »Bis sie fertig ist.« Man soll also keine Zeit für unsinnige Zielsetzungen vergeuden, aber auch keine Arbeit abliefern, die zu wünschen übrig lässt! Wenn man sich daran hält, bringt es einen großen Lagom-Zeitbonus.
TOP-TIPP Forschungen belegen, dass ein pünktlicher Feierabend glücklicher und produk tiver macht.
WUSSTEN SIE? Ein Schwede arbeitet 1.644 Stunden pro Jahr, der OECD-Durchschnitt liegt im Vergleich dazu bei 1.776 Stunden. Trotzdem steht Schweden im globalen Wettbewerbsfähig keitsindex auf Platz 6.
22 LAGOM LEBEN
Vielleicht lässt sich die mangelnde schwedische Scheu, den Begriff Lagom-Zeitbonus zu definieren, mit der vorherrschenden Konsenskultur und den hierarchiefreien Unternehmensstrukturen erklären. »Bring dich ein« ist ein Konzept zur Verwertung des Ideenpotenzials der Mitarbeiter. Jeder kann sich äußern, alles wird detailliert diskutiert, bevor eine Entscheidung fällt, hinter der jeder stehen kann. Und mit »jeder« sind nicht nur Vorstandsmitglieder gemeint, sondern Führungskräfte ebenso wie der jüngst eingestellte Studienabsolvent. Wer weiß, welch bahnbrechende Ideen sie haben? Mit diesem Hintergrundwissen und der durchaus überraschenden Tatsache, dass schwedische Unternehmen vergleichsweise als sehr effizient gelten, können Sie sicher langsam begreifen, warum Ihnen daran gelegen sein sollte, Ihre Arbeit schnell und effizient zu erledigen. So können Sie locker 20 Minuten früher nach Hause gehen. Ihre Kollegen und Ihr Chef gehen davon aus, dass Ihre Arbeit erledigt ist. Würden Sie sonst das Büro verlassen? Vertrauen ist hier der springende Punkt. Darauf kommen wir später im Buch noch zu sprechen.
Sich Lagom-Zeit nehmen Die Lagom-Balance zwischen Berufsund Privatleben findet im Sommer in Schweden traditionell durch eine fast vollständige Betriebspause Unterstützung. Somit können die meisten Arbeitnehmer mindestens vier Wochen am Stück Sommerurlaub machen. Darüber hinaus erhalten Eltern großzügigen Elternurlaub und haben Anspruch auf flexible Arbeitszeiten oder zumindest auf kürzere Arbeitstage in den ersten acht Lebensjahren eines Kindes. Aber auch ohne solche »Verschnauf pausen« können wir uns von Lagom leiten lassen und so viele Abende wie möglich mit Familie oder Freunden beim Kochen, Essen und Plaudern über Tagesereignisse verbringen. Freitags gibt es dann das schwedische Ritual des Fredagsmys (siehe S. 24), bei dem man gemütlich auf der Couch vor dem Fernseher sitzt und in aller Ruhe Snacks knabbert, die aus einem abwechslungs reichen Taco-Büfett mit Chips und Dips bestehen. Gibt es etwas Schöneres, als das Wochenende im entspannten Lagom-Modus zu starten?
LAGOM LEBEN 23
FREDAGSMYS – hochgeschätzte Freizeit mit den Lieben Die Kombination aus Freitagsgefühl und dem Wunsch, einen gemütlichen Abend im Kreis der Familie zu verbringen (mys ist das schwedische Wort für »Gemütlichkeit«), hat Fredagsmys zu einem so festen Prinzip in der schwedischen Kultur werden lassen, dass es bereits kommerzielle Werbespots dafür gibt. Also, auf zu einem Abend mit Chips und Jogginghose! Denn darum geht es letztendlich: abschalten und die Beine hochlegen.
TOP-TIPP NR. 1 Schweden, die sonst ganz scharf auf Selbstgemachtes sind, kaufen gerne fertige Dip-Mischungen und Tacos mit Salsa für den After-Work-Freitag. Es spart Zeit und Mühe.
TOP-TIPP NR. 2 Für die Gemütlichkeit am After-Work-Freitag sollten Sie immer viele Kerzen einschließlich Teelichtern vorrätig haben, Ihre Lieblings-Freizeitklamotten anziehen und sich dann einfach entspannen.
24 LAGOM LEBEN
Was soll daran lagom sein? Nun gut, Fredagsmys bildet einen starken Kontrast zu gesundem Essen und frühen Schlafenszeiten zugunsten eines gemütlichen Wohlfühlprogramms. Und in der Tat lässt sich der After-Work-Freitag immer wundervoll als Entschuldigung für Faulheit vorschieben, weil ja nichts viel Aufwand machen darf. Für den Wochenausklang kann kein (Fertig-) Gericht zu einfach sein und keine TV-Show zu seicht. Wenn Sie sich dabei wohlfühlen, machen Sie es richtig.
LAGOM LEBEN 25
TACOS IM FREDAGSMYS-STIL – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Couch-Party Vergessen Sie Pico de gallo, Frijoles negros und Chipotle-Sauce. Die Tacos zum After-Work-Freitagabend haben wenig mit Originalität zu tun, dafür aber viel mit einfachem, geselligem Essen. Hier einige Tipps, wie man diese entspannte, tolle Lagom-Atmosphäre schafft. Schüsseln als Hingucker
Schnippeln Sie etwas Gemüse
Kleine, bunte Schüsseln tragen zur fröhlichen Stimmung bei. Es eignen sich aber auch solche, die man für Müsli, Oliven, Suppe oder Babynahrung verwendet. Schwedische Tacos sind ein Synonym für Selbstbedienung und Geselligkeit. Sie werden diese Pick-andmix-(Geistes-)Haltung lieben.
Gurken, Salat, Tomaten und Paprikaschoten ergeben leckere zusätzliche Füllungen. Sie müssen das Gemüse nur hacken und in Schüsseln füllen. Mais aus der Dose eignet sich auch gut.
Wählen Sie Ihre Hauptfüllung aus Nehmen Sie Hackfleisch, wenn Sie Fleischesser sind. Für Vegetarier kommen Halloumi und geröstete Süßkartoffel- oder Butternusskürbiswürfel in Frage. Fortgeschrittene können eigene Gewürzmischungen aus geräuchertem Paprikapulver, gemahlenem Kreuzkümmel und Koriander, Chilipulver, etwas Salz und Pfeffer und einigen Spritzern Limettensaft zusammen stellen. Sollten Sie extrem freitagsfaul sein, macht Ihnen niemand Vorwürfe, wenn Sie ein Fertig-Taco-Gericht aus dem Supermarkt auftischen!
26 LAGOM LEBEN
Krönender Abschluss Reiben Sie etwas Käse, öffnen Sie ein Glas Salsa und holen Sie Tortilla-Wraps oder Taco-Hüllen Ihrer Wahl aus dem Vorratsschrank. Bereiten Sie die Guacamole und Salsa unbedingt selbst zu, mit viel Limette, Koriandergrün und vielleicht gehackten Chilis. Sie könnten alle Register ziehen und noch Feta würfel oder Pulled Pork dazugeben. Wichtig ist nur eines: Wenn das alles zu viel Aufwand ist, genügen die Basics. Genießen Sie es! Egal, ob vor dem Fernseher oder am Küchentisch, ziehen Sie sich kuschlige Wollsocken an und stürzen Sie sich bei gedämpftem Licht ins Vergnügen.
LAGOM LEBEN 27
28 LAGOM LEBEN
GLEICHSTELLUNG UND FAMILIENLEBEN – über Latte-Väter, subventionierte Kinder betreuung und eine effiziente Wirtschaft Warum gibt es hier so viele männliche Kindermädchen? Die von einem ausländischen Journalisten gestellte Frage griffen die Schweden süffisant lächelnd auf. Ein städtisches Phänomen? Nein. Die Schweden engagieren weder extrem viele männliche Kindermädchen, noch benötigen sie diese. Aber schwedische Väter sind eben eher bereit, Vaterschaftsurlaub zu nehmen. Deshalb ist so oft zu sehen, wie sie mit der einen Hand den Kaffeebecher halten und mit der anderen den Buggy schieben. Wir nennen sie »Latte-Väter«, analog zu den »Latte-Müttern«.
WUSSTEN SIE? Der Prozentsatz berufstätiger Frauen ist in Schweden mit 78,3 Prozent der höchste in der EU.
Ein Familienparadies 1974 war Schweden das erste Land der Welt, das den Mutterschafts- durch den Elternurlaub ersetzte. Er wurde zunächst als Recht auf eine dreimonatige bezahlte Auszeit für die Mutter oder den Vater eingeführt. Dabei durfte der Vater seine Urlaubstage auf die Mutter übertragen. Erst mit der »Nimm's oder es verfällt«-Regelung erfolgte ein wirklicher Wandel. Im Jahr 1995 wurde ein dezidierter »Vater-Monat« eingeführt, damit sind nun für jeden Elternteil drei (nicht übertragbare) Monate vorgesehen. Nach der Geburt oder Adoption eines Kindes bekommen Schweden 480 Tage Elternurlaub. Dieser kann jederzeit von einem Elternteil genommen werden, bevor das Kind acht Jahre alt ist. Ferner gibt es auch bezahlte arbeitsfreie Zeit, um für ein krankes Kind zu sorgen. Dieses Angebot heißt auf Schwedisch abgekürzt VAB (vård av barn), weshalb der Februar in Schweden heute auch als Vabruari anstatt Februari bekannt ist. In diesem Monat werden nämlich statistisch gesehen die meisten Anträge dafür gestellt. Dazu kommt eine stark subventionierte,
LAGOM LEBEN 29
WIE GLEICHBERECHTIGT IST IHRE PARTNER SCHAFT? Geteilte häusliche Pflichten – von der Kinder betreuung bis hin zu den Hausarbeiten – können zu glücklicheren Eltern und Kindern beitragen.
TOP-TIPP FÜR VÄTER Auch als Vater ohne Recht auf Vaterschaftsurlaub können Sie ein ausgewogenes Familienleben führen. Übernehmen Sie mehr Tage zur Betreuung Ihrer kranken Kinder, wenn Ihre Partnerin wieder arbeitet, oder bereiten Sie das Pausenbrot zu. Und Ihre Kinder dürfen Sie ruhig mal Wäsche waschen sehen. Lagom zeigt sich in kleinen Dingen ...
qualitätskontrollierte Kinderbetreuung. Sie garantiert allen Kindern ab einem Jahr einen Kindergartenplatz zu einem Bruchteil der realen Kosten. Jetzt werden Sie verstehen, warum Schweden oft als Familienparadies beschrieben wird.
Gleichberechtigung und Lagom Die meisten Länder mit Geschlechtergleichstellung rangieren in der Regel auch auf der Glücksskala ganz oben. Ebenso stehen Unternehmen mit mehr Gleichberechtigung besser da: Ihre Mitarbeiter sind glücklicher, die Fluktuation ist geringer, es herrscht eine größere Zufriedenheit, und die Produktivitätsraten sind höher. Darüber hinaus sind gleichberechtigte Paare zufriedener. Das gilt auch für etwaigen Nachwuchs. Die Kinder sind besser in der Schule, und die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass sie einen Psychiater oder Medikamente brauchen. Mütter und Väter sind in gleichberechtigten Beziehungen gesünder, ausgeglichener und weniger deprimiert.
Familienfreundliche Bedingungen Die Internet-Plattform Butterfly stellte bei ihrem Glücksindex 2016 eine starke Wechselwirkung zwischen einer ausgeglichenen Work-Life-Balance und dem Glücksempfinden von Angestellten fest. Arbeitnehmer weltweit bestätigten, dass ihre Arbeitgeber am stärksten darin versagten, ihnen eine ausgewogene Work-Life-Balance anzubieten. Es fehlte an der Bereitschaft, Systeme, Prozesse und Bedingungen zu ändern. Das aber wäre für die Arbeitgeber der Schlüssel, um das Glücksniveau der Mitarbeiter zu steigern. Anders gesagt: Gleichberechtigung und familienfreundliche Politik sind in privater und ökonomischer Hinsicht von Vorteil. Alle profitieren.
30 LAGOM LEBEN
LAGOM LEBEN 31
„Nicht zu wenig, nicht zu viel, gerade recht“
Warum sind die Schweden nachweislich glücklicher als andere Nationen? Sie leben LAGOM – die schwedische Glücksformel für die richtige Balance im Leben. Glücklich zu sein hat viel zu tun mit der richtigen Lebenseinstellung, mit Selbstlosigkeit, Verantwortung und Gemeinschaft.
LAGOM
Die schwedische Philosophie der Ausgeglichenheit
Linnea Dunne
L A G O M [ausgesprochen laagom]
Glücklich leben in Balance
LAGOM zu leben bedeutet: • die Umwelt zu achten • die richtige Balance zwischen Beruf- und Privatleben zu finden • das Zuhause zu entrümpeln und sich in einem schönen Interior wohl zu fühlen • gesundes Essen zu genießen • Beziehungen zu denen zu feiern, die wir lieben
Linnea Dunne