SchuleAktiv! 1/24

Page 1

Rabattcode

Sichern Sie sich 100€ Rabatt für Ihre Reise mittels folgenden Code: **TK2405SA**

Der Rabattcode ist gültig für Buchungen bis zum 31. Mai 2024

Naturtage

Aktivtage

Tauche ein in die Natur. Für die 3.-7. Schulstufe geeignet.

Spiel, Spaß und Erlebnisse. Für die 3.-7. Schulstufe geeignet.

Inhaltsverzeichnis

3 Inhalt

4 SchuleAktiv!-Gewinnspiel

6 News

12 Gadgets für den Schulalltag

22 Die Schönheit unserer Welt entdecken –wood wide web statt Internet

26 Wasser und Nachhaltigkeit im Fokus

30 Gewaltbereitschaft von Jugendlichen

34 Buchempfehlungen

Impressum

Medieninhaber: CDA Verlag GmbH Bundesstr. 9, 4341 Arbing, Tel.: (+43) 07269/60220

Herausgeber: Harald Gutzelnig

Verlagsleitung: Marianne Gutzelnig

Richtung des Magazins:

Ratgeber für PädagogInnen

Bildquellen: shutterstock.com

„SchuleAktiv!“ ePaper kostenlos erhalten! Tragen Sie sich in den Verteiler von „SchuleAktiv!“ und erhalten Sie das Magazin per e-Mail: bit.ly/sa-epaper

Manuskripte: Es wird keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte übernommen. Die Einsendung von Manuskripten jeder Art gilt als Zustimmung des Verfassers zum Abdruck in den vom Verlag herausgegebenen Publikationen. Der Verlag behält sich das Recht vor, eingesandte Manuskripte nicht zu veröffentlichen. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Veröffentlichung kann nicht übernommen werden. Für den Inhalt der Anzeigen haftet ausschließlich der Inserent, eine Prüfung seitens des Verlags erfolgt nicht!

Wir bitten um Verständnis dafür, dass aus Gründen der Textökonomie zum Teil auf geschlechtsspezifische Formulierungen verzichtet wird.

3
Inhaltsverzeichnis Start

Das große SchuleAktiv!

GEWINNSPIEL

Jetzt das SchuleAktiv! ePaper abonnieren und tolle Preise im Gesamtwert von 4.565 Euro gewinnen!

Abonnieren Sie jetzt das SchuleAktiv! Magazin kostenlos als ePaper und gewinnen Sie mit etwas Glück tolle Preise für einen unvergesslichen Schulausflug mit Ihrer Klasse. Ob Kletterpark oder Tanzworkshop, da ist für jeden garantiert etwas dabei.

Sämtliche Gewinner werden per E-Mail verständigt. Teilnahmeschluss ist der 14.06.2024. Wir wünschen viel Glück! Erhöhen Sie die Gewinnchance, indem Sie Ihre Kollegen zur Teilnahme auffordern!

Jetzt teilnehmen unter: bit.ly/gewinnspiel-sa

Weinviertler Museumsdorf

Gewinnen Sie je 1 Std. Führung durch das Museumsdorf und „Tiere füttern“ für 1 Klasse!

Folgendes können Sie gewinnen: Exkursion ins MAMUZ

Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz – mit Bauernhöfen, blühenden Gärten und vielen Tieren – bietet für Kinder eine Vielzahl an Themen vor allem in den Erfahrungsbereichen Zeit, Raum und Natur. Infos: museumsdorf.at

Infos: mamuz.at 3x 3x

Withings Sleep Analyzer

Schlaftracker unter der Matratze

Infos: withings.com 2x

im Wert von 300€

Gewinnen Sie 2 Std. Abenteuer Urgeschichte + 2 Std. Workshop im Schloss Asparn für 1 Klasse!

Das aktive Einbeziehen der Besucher bei Führungen und Workshops schafft einen emotionalen Bezug zur Geschichte und dem Leben unserer Vorfahren.

eufy Clean X8 Pro

Infos: de.eufy.com

Staubsaugerroboter 2x

Gewinnspiel Jetzt teilnehmen und gewinnen!
Wert von 375€
im Wert von 600€ im
im Wert von 750€

im Wert von 500€

Ausflug zum Kletterpark Waldbad Anif

Gewinnen Sie einen Klettereintritt für Ihre gesamte Klasse! Mitmachen - gewinnen - vorbei kommenzusammen Spaß haben. Wir freuen uns auf euch! Infos: kletterpark-salzburg.at 1x

im Wert von 1.250€

1x

Abenteuer erleben mit PRO-ADVENTURES

Der Hochseilgarten Großraming, der schon mehrmals zum schönsten Hochseilgarten Österreichs gekürt wurde, wartet mit insgesamt 70 Stationen auf und eignet sich ideal für Schulausflüge. Gewinnen Sie einen Besuch im Hochseilgarten inkl. Bogenschießen für eine Klasse.

Infos: pro-adventures.com

Parkour-Workshops mit GORILLA

Gewinnen Sie Parkour-Workshops á 90 Minuten für 2 Klassen an Ihrer Schule!

Durch Freestyle-Sport vermittelt GORILLA Freude an Bewegung, gesunder Ernährung und einem nachhaltigen Lebensstil.

Infos: gorilla.at

1x

Tageseintritt in die SONNENWELT

im Wert von 200€

Angreifen, Ausprobieren und Verstehen ist die Devise im NÖ

TOP-Ausflugsziel SONNENWELT Großschönau. Das interaktive Museum im Waldviertel hält zahlreiche Erlebnisstationen bereit, in denen Schüler zu kleinen Forschern werden.

1x

Infos: sonnenwelt.at 1x

Tanzworkshop im Tanzstudio AngeLeo

Gewinnen Sie einen Tanzworkshop á 90 Minuten im Tanzstudio AngeLeo! Jazz Dance, Modern Dance, Hip Hopje nach Wunsch und Alter.

1 x 1 Klasse (max. 25 Schüler*innen)

Ort: Grein an der Donau

Termin: nach Vereinbarung

Infos: tanzstudio-angeleo.at

im Wert von 200€

Erlebnis im Hexenwasser

Das Hexenwasser ist ein Ort für Entdecker, Traumtänzer, Neugierige und all jene, die das Staunen noch nicht verlernt haben. Gewinnen Sie Hexenwasser Erlebnis Tagestickets für eine Führung einer Schulklasse (ca. 30 Schüler)!

Infos: hexenwasser.at

im Wert von 390€

1x

Jetzt teilnehmen und gewinnen! Gewinnspiel 5

Mehr Studienplätze für Fachhochschulen

Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens erhalten die Fachhochschulen im Studienjahr 2025/2026 jeweils 350 zusätzliche AnfängerStudienplätze mit Fokus auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Voraussetzung für die Förderung ist ein Technik-Anteil des Studiums von mindestens 25 Prozent. Fachhochschulen werden anders als die Universitäten vom Bund durch Förderungen pro besetztem Studienplatz finanziert. Dabei steigen die Fördersätze vor allem mit dem Technikanteil des Studiums. Diese betragen aktuell zwischen 9.300 und 11.800 Euro. Infos: bit.ly/sa-studienplaetze

Digitale Schule:

Bereits 320.000 Laptops und Tablets ausgegeben

Die vor drei Jahren gestartete Digitalisierungsinitiative des Bildungsministeriums schreitet voran und mittlerweile können sich 320.000 Schüler über digitale Endgeräte freuen. Die Schulen müssen ein Konzept präsentieren, wie die Geräte im Unterricht verwendet werden sollen. Und auch die Schulpartner selbst müssen zustimmen, damit der Erwerb von Notebooks und Tablets vom Bund gefördert wird. Im kommenden Schuljahr sollen weitere 90.000 Geräte hinzukommen.

Infos: bit.ly/sa-digitale-schule

NASA-Kurse: Bewerbungsfrist für Schulen startet

Für das kommende Schuljahr hat das Bildungsministerium eine Kooperation mit der US-Raumfahrtbehörde NASA abgeschlossen. Im Zuge dieser Zusammenarbeit erhalten sechs Schulen der AHS und BMHS die Möglichkeit, ihre Lehrkräfte zunächst von der NASA im Rahmen eines Online-"Train-the-Trainer"-Programms ausbilden zu lassen.

Im Anschluss daran sollen diese ihr erworbenes Wissen an die Schüler weitergeben. Zur Auswahl der Schulen startet demnächst ein Wettbewerb, für den sich diese ein Gadget überlegen müssen, das sich für eine Reise zum Mond als hilfreich erweist.

Die Bewerbungsfrist läuft bis Ende Mai. Nach der Auswahl der Schulen werden die Lehrkräfte bis Anfang September von der NASA geschult.

Infos: bit.ly/sa-nasa

6 Start News

Erste kreislauffähiger Schulrucksack von Step by Step

Mit dem neuen Öko-Schulrucksack CIRCLE setzt die Marke Step by Step ein Statement in puncto Nachhaltigkeit. Der in zwei farbenfrohen Designs erhältliche Rucksack ist zu 97 Prozent kreislauffähig bzw. wiederverwendbar. Auf diese Weise kann langfristig Müll vermieden und gleichzeitig auch wertvolle Ressourcen geschont werden. Aufgrund des revolutionären Stecksystems wird der Rucksack ohne den Einsatz von Klebstoffen hergestellt. Nach Gebrauch kann er kostenlos an Step by Step zurückgeschickt werden, wo er begutachtet und je nach Zustand wiederverwendet oder zerlegt und recycelt wird.

Alle Step by Step-Produkte sind zu 100 Prozent klimaneutral. Die bei der Produktion entstehenden Emissionen wurden gemeinsam mit ClimatePartner berechnet und über ein Klimaschutzprojekt ausgeglichen. Künftig möchte die Marke ihren CO2-Fußabdruck sukzessive verringern.

Infos: stepbystep-schulranzen.com

Sport-Thieme ist seit über 75 Jahren in Österreichs Sportstätten zu Hause. Mittlerweile profitieren Sport-Thieme Kunden europaweit von dem umfangreichen Qualitätsangebot

In unserem Katalog und Online-Shop bieten wir über 19.000 Artikel an. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen mit 100 Tagen Rückgaberecht und mindestens 3 Jahren Garantie!

News Start
0124507 sport-thieme.at

Oberösterreich investiert kräftig in die Schulsozialarbeit

Das Land Oberösterreich hat einen Ausbau der Schulsozialarbeit beschlossen und investiert 710.000 Euro in zehn neue Vollzeitäquivalente (VZÄ). Aktuell sind 74 Sozialarbeiter, dies entspricht 52 VZÄ, an rund 250 Pflichtschulen im gesamten Bundesland tätig. Diese sind an den Schulstandorten sowohl für die Lehrkräfte, Eltern und Kinder erreichbar und ansprechbar. Dabei beschränkt sich das Angebot nicht nur auf den Zentralraum, sondern umfasst auch ländliche Regionen. Die größten Probleme dabei seien Verhaltensauffälligkeiten, Selbstverletzungen und Gewalt gegenüber anderen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Für SPÖ und Grüne ist die Aufstockung ein erster Schritt, aber noch lange nicht genug. Sie verweisen auf die bereits 2009 beschlossene Aufstockung, die noch immer nicht erreicht sei.

Infos: bit.ly/sa-sozialarbeit

Förderung der digitalen Kompetenz durch Videoserie "cody21"

Mehr als ein Viertel aller Volksschulen nutzen das interaktive Bildungs-Tool

In Kooperation mit der Kinderprogrammierschule acodemy bietet der A1 digital.campus seit mittlerweile zwei Jahren die interaktive Videoserie „cody21“ kostenlos für Volksschulklassen an. Mit dieser Serie lässt sich digitale Bildung auf spielerische Art und Weise in den Unterricht integrieren. Dabei werden nicht nur den Schülern die Grundlagen der IT erklärt, sondern auch Aufgaben gestellt und aufgelöst, die die Kinder ohne Computer erledigen können. Thomas Arnolder, Deputy CEO A1 Group, freut sich über das rege Interesse an der Videoserie und erklärt dazu: „Die digitale Grundbildung ist in den Klassenzimmern angekommen: Mehr als ein Viertel aller österreichischen Volksschulen verwenden mittlerweile cody21 im Unterricht.“

Infos: bit.ly/sa-cody21

8 Start News

Kindergärten: Mehr Ausbildungsplätze für Fachpersonal

Durch den Ausbau der Ausbildungsangebote im Bereich der Elementarpädagogik möchte Bildungsminister Martin Polaschek dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Dadurch sollen laut seiner Einschätzung pro Jahr in etwa 300 Ausbildungsplätze hinzukommen. Die klassische fünfjährige Ausbildung an den Bildungsanstalten für Elementarpädagogik soll weiterhin die zentrale Bildungseinrichtung bleiben. Hinzu kommen noch Möglichkeiten über Kollegs, Fachschulen sowie Universitätslehrgänge. Außerdem gibt es noch eigene Elementarpädagogik-Lehrgänge an Pädagogischen Hochschulen und ein Masterstudium an der Uni Graz für Absolventen eines facheinschlägigen Studiums. Infos: bit.ly/sa-kiga-ausbildung

Neue Cyber-SecurityHAK startet

Mit dem Start des nächsten Schuljahres gibt es in Wien die erste HAK, die sich dem Thema Cyber-Security widmet. In dem neuen Schulzweig Management.[Cyber.]Security sollen die Schüler der Vienna Business School Floridsdorf neben der wirtschaftlichen Ausbildung auch eine Grundausbildung in Cyber-Security, IT-Sicherheit und öffentlicher Verwaltung erhalten. Nach Tamsweg und Horn ist die Vienna Business School Floridsdorf die dritte Bildungseinrichtung mit einem Cyber-SecuritySchwerpunkt.

Infos: bit.ly/sa-hak-cybersecurity

Kennen Sie unsere Onlinetools auf www.obra-play.com?

News Start
Gleich anrufen unter: 07682 2162-0
Flamingo BO1706 PEAK
Akrobat-Quadrat BO7604 Street Workout Multifunktionsstation S-01 BO7615 Street Workout Multifunktionsstation L-02
BO9310
BO9072
Bestellen Sie den OBRA Neuheiten Katalog 2024 noch heute Robust Langlebig Hohe
Innovatives
Große
Produktfilter Onlineanfrage Referenzfinder Planungsbeispiele Innovative Stahlgeräte für Spiel und Sport www.obra-play.com SPIELERISCH UNSERE GESELLSCHAFT BEWEGEN Sie finden uns auch auf
BO9307 Tucan
Qualität
Design
Auswahl

GORILLA forTEACHERS: Kostenlose Onlineplattform für den Schulunterricht

Um die Gesundheit der Schüler aktiv und nachhaltig zu fördern, setzt das Gesundheitsförderungs- und Bildungsprogramm

GORILLA auf Freestyle Sport-Experten, die die Kinder zu einem gesunden Lebensstil motivieren. Über die Online-Bildungsplattform „forTEACHERS“ erhalten Lehrkräfte kostenlos Zugang zu mehr als 200 Video-Tutorials, Unterrichtseinheiten und -materialien sowie Rezepten für ihre Schulklassen.

Damit die Schüler keine ihrer Aufgaben vergessen bietet

GORILLA darüber hinaus auf Bestellung den kostenlosen Hausaufgabenplaner „GO TIME:R 24/25“ für eine Klasse oder die ganze Schule an. Er vermittelt auf coole Art pädagogisch wertvolle Inhalte und fördert ganz nebenbei die Gesundheit und individuelle Potenzialentfaltung von Kindern und Jugendlichen.

Aller Voraussicht nach sind ab dem Schuljahr 2025/2026 auch wieder Anmeldungen zum Schulprogramm mit Workshops in Österreich möglich. Dieses speziell für weiterführende Schulen konzipierte zweijährige Programm umfasst neben Freestyle Sport- auch Powergame-Workshops. Lehrkräfte, die bereits „forTEACHERS“ nutzen werden rechtzeitig kontaktiert, wenn die Anmeldung zum Schulprogramm möglich ist.

Infos: bit.ly/sa-gorilla

Geodreieck feiert 60-jähriges Jubiläum

Im Jahr 1964 erblickte das erste Geodreieck aus transparentem Kunststoff das Licht der Welt. Heute ist das Schulutensil weltweit gebräuchlich und aus dem Alltag vieler Schüler nicht mehr wegzudenken. Vor 60 Jahren bekam die Wörgler Zweigstelle von Aristo den Entwicklungsauftrag für ein kompaktes Zeichengerät, welches die Funktionen von Lineal und Winkelmesser kombiniert. Seither wird das Geodreieck am Standort in Wörgl produziert. Heute vereint es Maßstab, Winkelmesser, Symmetrie-Maßstab und Parallel-Lineal in einem Produkt.

Infos: bit.ly/sa-geodreieck

Rekordzahl an Senioren-Studierenden

Laut aktuellen Zahlen vom Wintersemester 2023/24 hat die Zahl der an den Unis eingeschriebenen Senioren einen neuen Höchststand erreicht. Demnach studieren mehr als 5.200 Frauen über 55 und Männer über 60 hierzulande an den öffentlichen Unis. Mit 1.900 Seniorenstudierenden führt die Uni Wien das Ranking an, dahinter liegt die Uni Salzburg mit rund 1.000 Studierenden. In Graz, Innsbruck uns Klagenfurt sind jeweils knapp über 400 Senioren inskribiert.

Infos: bit.ly/sa-seniorenstudierende

10 Start News
Bild: GORILLA Deutschland GmbH

TÜV Reihnland Umweltzertifkikat für „Made from Upcycled Wood“ Stifte

Als weltweit erster Hersteller lässt STAEDTLER Bunt- und Bleistifte von TÜV Rheinland nach den Kriterien der neuen Zertifizierung „Green Product Mark Writing Instruments“ prüfen. Mit diesem international anerkannten und vertrauenswürdigen Prüfzeichen unterstreicht das Unternehmen sein umfangreiches Nachhaltigkeitsengagement.

Für eine Zertifizierung mit dem „Green Product“ Label untersucht der TÜV Rheinland, einer der weltweit führenden Prüfdienstleister, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts: von den Sozialstandards bei der Produktion über die Produktsicherheit und Langlebigkeit bis hin zu den Recycling-Eigenschaften. Das Prüfzeichen zählt damit zu den weltweit anspruchsvollsten seiner Art.

„Wir sind stolz darauf, dass unsere Blei- und Buntstifte ‚Made from Upcycled Wood‘ sukzessive mit dem ‚Green Product‘ Label des TÜV Rheinland für ihre Spitzenleistung im Bereich Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz zertifiziert werden“, sagt Britta Ender, Leitung Konzernkommunikation und

Markenführung bei STAEDTLER. Bereits zertifiziert sind die Stift-Modelle 120, 183, 185, 187 und 188. „Nachhaltigkeit ist bei STAEDTLER kein leeres Versprechen, sondern eine gelebte Verpflichtung. Wir investieren kontinuierlich in die Optimierung unserer Produktion und Produkte“, so Britta Ender.

Stifte „Made from Upcycled Wood” erfüllen Kriterien

Das bewährte „Green Product“ Label wurde im Jahr 2023 von TÜV Rheinland auf Schreibgeräte ausgeweitet. Bleiund Buntstifte „Made from Upcycled Wood“ sind die ersten Schreibgeräte, die mit dem neuen „Green Product Mark Writing Instruments“ zertifiziert werden. Mit der im Unternehmen entwickelten WOPEX-Technologie (Wood Pencil Extrusion) fertigt STAEDTLER die Stifte „Made from Upcycled Wood“ aus Holzspänen, die als Abfallprodukt bei Säge- und Hobelprozessen in der Holzindustrie anfallen. Sie stammen von Holz aus PEFC-zertifizierten, überwiegend deutschen Wäldern (PEFC/04-31-1227).

Die Späne werden zu Holzmehl vermahlen und in Granulaten zu einem Endlosstift geformt, der zu Einzelstiften geschnitten wird. Durch ihre Qualität und Bruchfestigkeit sind Stifte „Made from Upcycled Wood“ besonders langlebig. Sie werden mit 100 Prozent Ökostrom in Deutschland produziert, wodurch die Transportwege kurz und energiesparend bleiben.

Promotion
11
Stifte „Made from Upcycled Wood“ von STAEDTLER sind jetzt mit dem „Green Product“ Label des TÜV Rheinland zertifiziert.

Gadgets für den Schulalltag

Note: Hervorragend

€ 99,-

Vielseitiges Konferenz-Tool

Hama Webcam mit Ringlicht C-850 Pro

Egal ob im Büro oder im Studium: Videokonferenzen sind für viele ein fixer Bestandteil des Alltags. Um eine bestmögliche Qualität bei den Onlinekonversationen zu gewährleisten, wird oftmals zu externen Webcams gegriffen. Diese sorgen nicht nur für eine bessere Bildqualität, sondern dank des eingebauten Mikrofons auch dafür, dass man von seinem Gesprächspartner besser verstanden wird. Die Webcam C-850 Pro, die uns von Hama zur Verfügung gestellt wurde, entpuppt sich in unserem Test als rundum gelungenes Gesamtpaket mit einer Fülle an praktischen Funktionen.

Die Kamera liefert kontrastreiche Bilder in 2K-Qualität und eignet sich somit hervorragend für Konferenzen via Teams, Skype und Co. Die eingebauten Mikrofone

sorgen für klare Tonaufnahmen und gewährleisten eine optimale Stimmwiedergabe.

Zusätzlich sorgt ein einstellbares Ringlicht für eine gleichmäßige Beleuchtung während der Konferenzen. Sowohl die Helligkeit als auch die Farbtemperatur sind individuell anpassbar. Zur Nutzung ist keine zusätzliche Software nötig und sie ist bereits nach wenigen Augenblicken einsatzbereit. Als besonders praktisch erweist sich die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung, mit der die Beleuchtung und der Zoom gesteuert, aber auch die Kamera bzw. das Mikrofon ein- und ausgeschaltet werden können. Bei Nichtgebrauch lässt sich die Linse mithilfe der magnetischen Abdeckung verdecken, sodass Cyberkriminelle nicht heimlich spionieren können. bit.ly/sm-c-850pro

12 Info Gadgets für den Schulalltag

Komplettlösungen für die Bildung

55' bis 150' interaktive Displays

Verbinden Sie jedes Gerät über ein beliebiges Netzwerk

Kostenloses interaktives Edtech-Ökosystem

Kompatibel mit jeder Software

Sicher, geschützt und zukunftstauglich

HOCHPRÄZISES SCHREIBEN GOOGLE EDLA ZERTIFIZIERT
3
ANTIMIKROBIELLES GLASS KOSTENLOSE EDTECH TOOLS AUF LEHRER ZUGESCHNITTENE TECHNOLOGIE Kontaktiere uns unter info_eu@newline-interactive.com per Anruf +34 91 052 8834 oder besuchen Sie unsere
www.newline-interactive.com/de INTERAKTIVE DISPLAYS
Website

Stauraum-Wunder

deuter UP SYDNEY

Der Up Sydney Rucksack aus dem Hause Deuter ist ein vielseitiger Begleiter für den Alltag und eignet sich perfekt für Menschen, die viel unterwegs sind - egal ob in der Freizeit oder im Berufsleben. Mit einem Fassungsvermögen von 22 Litern bietet er ausreichend Platz für alle wichtigen Dinge, die man im Alltag benötigt. So ist er beispielsweise mit einem gepolsterten Laptopfach ausgestattet, welches Laptops bis zu einer Größe von 15 Zoll Platz bietet. Zusätzlich gibt es zahlreiche kleine Taschen und Fächer für Handy, Geldbörse, Schlüssel und Co.

Der Rucksack ist sehr hochwertig verarbeitet und zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff gefertigt. Für die Herstellung eines Up Sydney werden rund 41 alte PET-Flaschen wiederverwertet. Aufgrund der gepolsterten Schultergurte und des verstellbaren Brustgurts lässt sich der Rucksack problemlos über mehrere Stunden hinweg bequem tragen. Ein Aluhaken und ein Magnetverschluss sorgen dafür, dass der Rucksackinhalt sicher verstaut werden kann und vor Wind und Regen geschützt ist.

bit.ly/sm_deuterupsydney

Cleverer Trainingspartner

Honor Band 8

Um ihre Schritte zu zählen, die Herzfrequenz zu messen oder die Qualität ihres Schlafs zu überwachen, greifen viele Smartphonenutzer anstelle von klassischen Smartwatches zu den wesentlich günstigeren Fitnesstrackern. Mit dem Band 8 ist einige Wochen vor Redaktionsschluss der neueste Fitnesstracker des chinesischen Tech-Giganten Huawei in unserem Büro eingetroffen. In puncto Erscheinungsbild hat er sich im Vergleich zum Vorgängermodell kaum verändert. Die Armbänder sind aus Silikon gefertigt und wirken sehr hochwertig, für unseren Geschmack könnte der Tragekomfort allerdings etwas höher sein.

Damit das Gadget eingerichtet und bedient werden kann, wird die Huawei Health App benötigt. Diese ist zwar sowohl mit Android- als auch mit iOS-Geräten kompatibel, jedoch mit Einschränkungen. So sind etwa die Benachrichtigungen unter Android blockiert. Die Kopplung mit dem Smartphone funktioniert problemlos und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.

Sowohl der Herzfrequenzsensor, der Schrittzähler und die Messung der Schlafqualität lieferten plausible Ergebnisse. Aber auch für sportliche Betätigungen hat Huawei bestens vorgesorgt. 100 verschiedene Sportarten kann das Band 8 tracken und Trainingsdaten aufzeichnen. Laut Hersteller liefert der Akku genug Energie für eine Laufzeit von bis zu 14 Tagen. In den von uns gewählten Einstellungen hielt der Akku knapp 11 Tage durch, bevor er wieder an die Steckdose musste. bit.ly/sm-huaweiband8

Note: Sehr gut

€ 59,-

14 Info Gadgets für den Schulalltag
130,-
Note: Hervorragend

Qualität von ARISTO - Made in Austria.

60 Jahre ARISTO Geodreieck® and the Story goes on!

aus transparentem Kunststoff (Plexiglas®) wurde 1964 von

Preise: 100 x Jubiläums Geodreieck® Gold Edition 10 x ARISTO Jubiläums Paket

Feier mit uns und gewinne einen der ARISTO Jubiläums Preise!

Teilnahme:

QR-Code scannen oder www.aristo.at/gewinnspiel/ aufrufen! SCAN ME!

GEOTEC Schul- und Bürowaren GmbH · 6300 Wörgl, Austria · Tel.: +43 5332 7873-0 · www.aristo.at · info@geotec.gmbh

Raus aus dem Klassenzimmer

Projektwochen, Workshops & Co. für abwechslungsreiche Schulstunden

Neben dem klassischen Schulunterricht bestehen für Schüler vielfältige Möglichkeiten, ihren Horizont zu erweitern und praktische Erfahrungen zu sammeln. Schulausflüge, Projekttage, Workshops und Museumsbesuche stellen wertvolle Ergänzungen zum Lehrplan dar, die Wissen auf eine abwechslungsreiche Art vermitteln.

Schulausflüge bieten etwa Schulkindern die Chance, ihr theoretisches erworbenes Wissen auch in der Praxis anzuwenden. Ein Besuch in einem historischen Museum kann den Geschichtsunterricht lebendig gestalten, während ein Ausflug in die Natur

das Verständnis für Biologie, Ökologie und Geografie vertieft.

Projekttage wiederum sind hervorragend dafür geeignet, um die Teamarbeit und kreatives Denken zu fördern. Die Schüler können eigene Ideen entwickeln und in die Tat umsetzen, sei es in Form von Theateraufführungen, Kunstprojekten oder sozialem Engagement. Ein praxisnahen Einblick in verschiedene Thematiken ermöglichen Workshops. Sie helfen den Kindern und Jugendlichen dabei, ihre Interessen und Talente zu entdecken und bieten manchmal auch wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt.

Um der Schulklasse Kunst, Wissenschaft oder Kultur näherzubringen, empfiehlt sich der Besuch eines Museums.

Insgesamt tragen die genannten Aktivitäten dazu bei, den Schulalltag zu bereichern und Schülern ein breiteres Bildungsspektrum zu bieten, das über den Lehrplan hinausgeht. Sie fördern die Neugier, das praktische Verständnis und die persönliche Entwicklung der Schüler und sind somit von unschätzbarem Wert für die Bildung unserer Jugendlichen.

Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie ein paar Ideen zusammengetragen.

16 Report Raus aus dem Klassenzimmer
von Philipp Lumetsberger

MITTELALTERPROJEKTTAGE AUF DER BURG LOCKENHAUS

Im Rahmen dieser Projekttage können Schüler 800 Jahre zurück in die aufregende Welt des Mittelalters reisen. Sie organisieren sich in Zünften und gründen Gewerbe – von der Färberin und dem Schiffer bis zum Wappenmaler. Lagerfeuer und Fackelwanderung gehören ebenso zum abwechslungsreichen Programm wie Natursensibilisierung und Hexenwissen, Kooperationsspiele und buntes Jahrmarkttreiben. Für die Lehrkräfte bieten diese Projekttage eine hervorragende Gelegenheit, Begabungen und Qualitäten Ihrer Schüler zu entdecken. Infos: bit.ly/sa-burglockenhaus

Städtereise Salzburg

Das malerische Stadt-Juwel hautnah erleben

Salzburg ist nicht nur eine besonders musikalische Stadt, sondern kann mit Sehenswürdigkeiten wie der Festung Hohensalzburg, den prächtigen Barockgärten und dem Mirabellgarten aufwarten. Für jede Menge Abwechslung sorgen gemütliche Altstadtspaziergänge und sportliche Touren, etwa in den Hochseilgarten im Kletterpark Anif. Auf Wunsch ist auch ein Badeausflug an einen der Seen

Willkommen im Klassenzimmer unter Tage!

Lernen am Originalschauplatz

Salz: Ein Bodenschatz, der Menschheitsgeschichte geschrieben hat. Bei eurem nächsten Schulausflug ins „Klassenzimmer unter Tage“ erzählen wir ganz genau warum. Unsere Schulgruppen-Angebote kombinieren theoretisches Wissen mit Praxis und Abenteuer. So bleibt das gelernte auf jeden Fall in Erinnerung. Geschichte zum Angreifen und Experimentieren.

salzwelten.at

In unserem Blog „Salz macht Schule“ stellen wir Infos über unsere Programme, Experimente und nützliche Links rund ums Salz bereit. Schau mal vorbei:

Ars Electronica Center

Abwechslungsreiche Führungen und Workshops für Schulklassen

Zukunftsweisende Technologien, Kunst und gesellschaftlicher Wandel – diese Themen stehen im Mittelpunkt des Ars Electronica Centers in Linz. In den Führungen und Workshops, die für jede Schulstufe konzipiert wurden, steht die Partizipation im Vordergrund, die die komplexen Themen der Ausstellungen „begreifbar“ machen sollen. Auch für Lehrkräfte werden regelmäßig Fortbildungen angeboten, die sich mit aktuellen Themen und gesellschaftlichen Fragestellungen befassen.

Infos: bit.ly/sa-arselectronica

Back-to-School Tag

Ein Back-to-School Tag hilft der Klasse, nach einer Klassenteilung oder den Sommerferien, wieder zueinander zu finden. Dieser bewusst geplante Tag ist auch ein Zeichen und Statement, dass der Gruppenzusammenhalt für das gute Lernen wichtig ist. Das Programm ist spielpädagogisch aufgebaut und richtet sich nach den Gegebenheiten vor Ort und der jeweiligen Schulklasse. Der Back-to-School Tag kann überall dort stattfinden, wo es gewünscht wird – in der Klasse, im Schulgarten oder auch im nächstgelegenen Park.

Infos: bit.ly/sa-back2school-tag

SOMMERSPORTWOCHE: SEE & SONNE

Dem Alltag im Klassenzimmer entfliehen und beim Segeln und Surfen Energie tanken – all das und noch viel mehr ermöglicht die Sommersportwoche See & Sonne von young austria. Lassen Sie Ihre Schüler beim Wassersport mit über Österreichs schönste Seen gleiten und steigen Sie als Entdecker in die Naturwunder der Flora und Fauna ein. Die Pauschalangebote lassen sich individuell gestalten und die Reiseexperten von young austria organisieren bei Bedarf auch die An- und Abreise.

Infos: bit.ly/sa-seeundsonne

Kakao-Workshop

Der Schokolade auf der Spur

Viele von uns greifen nach einem anstrengenden Tag gerne mal zu einer Tafel Schokolade und lassen sie sich schmecken. Doch wie wird diese eigentlich hergestellt? Und woher stammt der dafür benötigte Kakao? Auf diese und zahlreiche weitere Fragen liefert der ca. zwei Unterrichtseinheiten umfassende Kakao-Workshop die Antwort.

Infos: bit.ly/sa-kakao-workshop

18 Report Raus aus dem Klassenzimmer

SPRACHEN LERNEN MIT NATIVE SPEAKERS

Dass es nicht immer einer Klassenreise ins Ausland sein muss, um ein hochwertiges Sprachtraining zu absolvieren, beweisen die Sprachprogramme von young austria. Diese wurden in Zusammenarbeit mit „SFA Sprachreisen“ entwickelt und werden auf die jeweiligen Lehrpläne und Bedürfnisse der Klasse abgestimmt. Neben Englisch stehen auch Französisch, Italienisch und Spanisch zur Auswahl. Die maximale Gruppengröße beläuft sich auf 15 Schüler. Infos: bit.ly/sa-sprachwochen

Städtereise Innsbruck

Ein unvergleicherlicher Mix aus Natur, Kultur und Geschichte

Die Innsbrucker Innenstadt mit ihren mittelalterlichen Häusern lädt zum Verweilen ein. Dabei sticht vor allem das Goldene Dachl mit seinen 2.657 vergoldeten Kupferschindeln heraus. Dahinter liegt das Bergpanorama der meist verschneiten Nordkette – Gegensätze, die auf das besondere Flair dieser Stadt einstimmen. Die umliegende malerische Bergwelt kann beim Wandern hervorragend erkundet werden. Aber auch ein Besuch im einzigartigen Alpenzoo bringt die Tier- und Pflanzenwelt alpiner Lebensräume den Schülern näher. Infos: bit.ly/sa-innsbruck

Schulprogramme für alle Altersstufen 90 oder 180 Minuten

Raus aus dem Klassenzimmer Report
Sujet tierisch mobil © Sujet: BAUERund, Fotos: dieter76, Patryk Kosmider, Eric Isselée / AdobeStock; Bezahlte Anzeige

Römerstadt Carnuntum

Die antike Römerstadt Carnuntum ist dank seiner Lage ein ideales Ziel für kleine und große Wanderungen. Schulklassen können dort die Faszination der römischen Antike hautnah erleben. Die Ausstellung „Weltstadt am Donaulimes“ bringt den Schülern die Geschichte Carnuntums nahe. Anhand zum Teil noch nie gezeigter Exponate wird auch das gesellschaftliche Leben eindrucksvoll portraitiert.

Infos: bit.ly/sa-carnuntum

Interaktiver Workshop zum Umgang mit Wasser

Wasser-Welten

In diesem Workshop beschäftigen sich die Schüler mit folgenden Fragen: Welchen Zugang zu sauberen Trinkwasser haben Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt? Wie ist Wasser global verteilt? Wo überall steckt Wasser drin? Was ist eigentlich grünes, blaues und graues Wasser? Wie viel Wasser verbrauchen wir täglich? Darüber hinaus wird auch der ressourcenschonende Umgang mit dem kostbaren Nass im Rahmen dieses Programms nicht vernachlässigt.

Infos: bit.ly/sa-wasser-welten

JUNGE STIMMEN FÜR ENTWICKLUNG

Ein Dach über dem Kopf, Nahrung und sauberes Trinkwasser, Frieden und Sicherheit – für uns selbstverständlich, aber in vielen Teilen der Welt ist das für die Bevölkerung ein Wunschtraum. Der Workshop „Junge Stimmen für Entwicklung“ für Jugendliche ab 15 Jahren geht den Entwicklungsfragen auf den Grund und zeigt auf, wie man der Ungleichheit in der Gesellschaft entgegen wirken kann.

Infos: bit.ly/sa-workshop-entwicklung

Abschlusstage:

Ich sag servus

Die Abschlusstage sind vor allem für vierte Klassen oder achte Schulstufen gedacht. Soviel ist in diesen Jahren geschehen und die Schüler haben einen beträchtlichen Teil ihrer Zeit im Klassenverband verbracht. Ein ganz besonderes Augenmerk dieser Projekttage liegt auf dem Abschied selbst, den die Schüler unter Anleitung selbst vorbereiten und sich so das Beste auf dem Weg nach der gemeinsamen Schulzeit wünschen.

Infos: bit.ly/sa-abschlusstage

20 Report Raus aus dem Klassenzimmer

voestalpine Stahlwelt Trotz Umbau weiter Angebot

Mit rund 750.000 Besucher:innen seit ihrer Eröffnung im Jahr 2009 ist die voestalpine Stahlwelt ein beliebter Fixpunkt für Schulklassen, die Innovation und Technologie in der Stahlherstellung und -verwendung hautnah erleben möchten. Ab Juli 2024 wird die voestalpine Stahlwelt adaptiert und modernisiert, die Ausstellungswelt selbst wird für rund eineinhalb Jahre geschlossen. Aber auch während des Umbaus gibt es ein attraktives Angebot.

Erlebnis Werkstour

Von einer Ersatzlocation aus startet die beliebte Werkstour als „Expedition voestalpine“ und gibt einen besonderen Blick hinter die Kulissen der voestalpine. In Multimedia-Bussen fahren die Besucher über das größte Industriegelände Österreichs. Dabei werden einige Produktionsanlagen, wie zum Beispiel der Hochofen direkt besucht.

Einfach online buchen

Die neue Website der voestalpine Stahlwelt bietet die Möglichkeit einfach und schnell Führungen selbst zu buchen. Mit wenigen Klicks ist die Buchung fixiert. Natürlich steht das Customer Service auch weiter für telefonische Buchungen zur Verfügung.

Tipp: Auch im Zeitgeschichte Museum werden wieder Führungen angeboten.

Kontakt & Info

Öffnungszeiten

Mo – Sa 9:00 – 17:00

Führung reservieren:

Besucherservice

+43/50304/15-8900

anmeldung.stahlwelt@voestalpine.com

voestalpine.com/stahlwelt

voestalpine Promotion
21 Promotion
Die außergewöhnliche Architektur der voestalpine Stahlwelt bleibt auch nach dem Umbau bestehen. 80 Kugeln hängen im Innenraum der voestalpine Stahlwelt und erzeugen eine einzigartige Stimmung.
„Von Bäumen können wir Wesentliches lernen: Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die starken Stürme.“ - Anke Maggauer-Kirsche
Report Die Schönheit unserer Welt entdecken 22

Die Schönheit unserer Welt entdecken

wood wide web statt Internet

Eine fast magische Ruhe und Kraft geht von diesem Ort aus: Im Wald steht die Zeit still. Im Wald passiert alles im eigenen Tempo. Hier gibt es keine Termine, kein Telefon, kein Aufräumen, keine Verpflichtungen. Es ist der ideale Ort um abzuschalten, zu entschleunigen und aufzutanken. Der natürliche Lebensraum strahlt die pure Erholung aus. Gleichzeitig gibt es für Kinder im Wald immer etwas Spannendes zu entdecken. Diese Mischung macht den Wald zum perfekten Ziel in der Natur als Erholungsraum für die ganze Familie.

Der Wald ist ein wertvoller Lebensraum – für die biologische Vielfalt, das Klima und den Menschen. Doch den Kindern wird der Wald zunehmend fremd. Damit gehen den Heranwachsenden nicht nur schöne Erfahrungen und Entfaltungspotenziale verloren, sondern dem Wald auch die zukünftigen Naturschützer. Denn was man nicht kennt, das schützt man nicht.

Waldbaden für Kinder

Kinder brauchen im digitalen Zeitalter mehr denn je den Wald als Balance-Vermittler, für eine gesunde Entwicklung ihrer Sinne, ihrer kognitiven Fähigkeiten und ihrer Kreativität. Achtsame Präsenz ist DER Schlüssel für innere Ruhe, Konzentration und Wohlbefinden und lässt sich trainieren wie ein Muskel. Der Wald ist dafür das ideale Fitnesscenter!

Warum Waldbaden mit Kindern?

Zahlreiche Studien untermauern: Waldluft befreit! Übungen zur Sinnesaktivierung bauen Stress ab und bilden ein einfühlsames Kinderherz auf. Staunen und Innehalten sind die Samen für die Anbindung an eine größere Dimension.

Waldbaden für Kinder begleitet viele Kinder in leistungsfreie Wald-Räume, zum Stress abbauen, Mitgefühl aufbauen und Lebensenergie entfalten.

Im Wald nutzen die Kinder automatisch all ihre Sinne

Der Wald ist ein Meer der Sinne. Kinder riechen das Laub und die Fichten, sie hören die Vögel zwitschern, sie sehen kleinste Lebewesen und Blumen und fühlen den Waldboden und den Tannenzapfen in ihrer Hand. Sie ertasten auch die Rinde am Baumstamm oder an heruntergefallenen Ästen und lassen Ameisen oder Käfer über ihre Hand laufen. So wird der Wald für Kinder zu einer wahren Sinnesreise. Der große Unterschied zu der Sinnesanregung an anderen Orten ist: Im Wald findet trotz der vielen Eindrücke keine Reizüberflutung statt. Gerade für Kinder ist dies wichtig, da Kinder ihr Umfeld noch viel intensiver als Erwachsene wahrnehmen. Zu viele Sinnesreize auf einmal führen bei Kindern zu Unbehagen und Stress. Nicht so im Wald, denn hier verbinden sich

alle Sinneswahrnehmungen zu einer Harmonie, sodass das Walderlebnis beruhigend, entspannend und entstressend zugleich wirkt.

Die erholsame Atmosphäre des Waldes wurde übrigens von verschiedenen Wissenschaftlern bestätigt: Forscher von der Universität Michigan sprechen aufgrund der positiven, entspannenden Wirkung des Waldes sogar von einer „Naturpille“: bereits 20 Minuten im Wald genügen, um Stress zu reduzieren und nachweislich den Cortisolspiegel zu senken. In einem Wald vertieft sich unsere Atmung und wir kommen zur Ruhe. In Japan gibt es daher den Trend des „Waldbadens“ als Mittel zur gezielten Erholung – Shinrin-Yoku.

Die Fantasie der Kinder wird angeregt

Der Baum sieht aus wie ein Fabelwesen, in der Wurzelhöhle wohnen bestimmt Elfen und mit dem großen Ast kann man wunderbar Ritter spielen. In der Natur erfinden Kinder oft ihre eigenen Geschichten und Spiele. Fantasie ist eine so wertvolle Eigenschaft, dass Albert Einstein sagte: „Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Fantasie aber umfasst die ganze Welt.“ Was können wir für uns daraus ableiten, wenn selbst ein so bedeutender Physiker der Fantasie einen höheren Stellenwert zumisst als dem Wissen?

23 Die Schönheit unserer Welt entdecken Report

Kleine Kinder tragen eine schier unendliche Fantasie in sich. Wir können darauf achten, dass sie diesen kostbaren Schatz, ihre Fantasie, sowohl entdecken als auch entfalten können.

Der Wald ist ein perfekter Ort dafür: Er lädt die Kinder auf tausend Weisen zum Spielen ein.

Damit ein Kind in einem Baumstamm ein Krokodil erkennt oder aus Stöcken ein Häuschen bauen kann, muss es auf seine eigene Kreativität und Vorstellungskraft zurückgreifen. Während ein Kind also aus einem Erdloch eine Dinosaurierfalle baut oder auf einem am Boden liegenden Stock über ein imaginäres Meer voller Haifischen balanciert, entwickelt und entfaltet es seine Fantasie.

Es findet automatisch ein Körpertraining statt

Kinder balancieren im Wald über den umgefallenen Baum, klettern den Abhang nach oben oder flitzen über den wurzeligen Boden. Auf einem solchen Boden lernen und erfahren Kinder Körperbeherrschung, Sicherheit und Standfestigkeit. Ihre Motorik, der Gleichgewichtssinn und die Koordination werden in einem Wald in einem ganz besonderen Maß gefördert. Außerdem erleben sie durch die Erdung viel Energie.

Am meisten spürbar wird dies beim Barfußgehen über den sanften Waldboden. Dann öffnen sich automatisch unsere (Lungen-)Flügel und die Verbindung zum „wood wide web“ vertieft

sich. So sprudelt der Wald binnen weniger Minuten in unseren Geist und dient als Inspirationsquelle für den eigenen Energiefluss.

Achtsamkeitstraining mit Kindern nach ShinrinYoga Weicher Untergrund. Harziger Duft. Sanftes Raunen. Erdige Frische. Das satte Grün wahrnehmen. Einmal wirklich zu Ruhe kommen ist die größte Herausforderung in unserer rasant digitalisierten Welt. In Japan ist ShinrinYoku (Waldbaden) lange schon kraftspendende Therapie für reizüberflutete Kinder und notorische Multitasker. Die Stille des Waldes lädt ein, selbst still zu werden, in sich hinein zu lauschen. Achtsam für die eigene Natur zu werden. ShinrinYoga geht einen Schritt weiter und verbindet die heilsamen Erkenntnisse japanischen Waldbadens mit der indischen Tradition von Atem-, Wahrnehmungs- und Bewusstseinsentfaltung.

Bäume

kommunizieren über Terpene mit unserem Immunsystem

Der heilsame Effekt des Waldes geht noch viel weiter. Forscher haben herausgefunden, dass Körper von Menschen, die sich in einem Wald aufgehalten haben, mehr Killerzellen produzieren. Das sind jene machtvollen Abwehreinheiten des Immunsystems, die Krankheitserreger und potenzielle Tumorzellen bekämpfen.

Diesen Effekt führen die Wissenschaftler vor allem auf eine Gruppe botanischer Duftstoffe zurück, die wir im Wald einatmen: die Terpenoide. Medizinisch besonders wirksam sind vor allem jene Terpenoide, die Nadelbäume wie etwa Fichten, Kiefern und Tannen verströmen. Unter Laborbedingungen haben Wissenschaftler Terpenoide Zellkulturen zugefügt, die keimende Tumoren enthielten — und die Naturstoffe töteten die Krebszellen ab. Verfütterten die Forscher Terpenoide an Tiere, die an Krebs litten, bildeten sich deren bösartige Geschwüre zurück.

Report Die Schönheit unserer Welt entdecken 24

Still The Best English Project Weeks Ever!

‘I dreamt in English last night!’

‘My mum asked me a question and I replied to her in English.’

‘I spoke only in English during break times with my friends.’

English in Action (EiA) teachers often hear comments like these during their English project weeks and it demonstrates the positive impact they have whilst working with children from Volkschulen all the way up to vocational schools and students at Gymnasien studying for the final Matura exam.

I am sure you have heard of these English project weeks with native speakers before but did you know the idea of an ‘English project week’ was pioneered by English in Action in the late 1980s, in collaboration with a group of schools in Burgenland? The idea, which was totally new at the time, involved trained teachers from the UK, flying out to Austria, and working with groups of students in their own schools for a whole week. The focus of the week was to get the students SPEAKING, SPEAKING SPEAKING! It proved so popular, that English in Action now works with lots of schools, from Burgenland in the East to Vorarlberg in the West.

Over thirty years on, English in Action continues to offer these courses today. You may even have been a participant yourself! How have they managed to endure for so long, while so many others have come and gone? It’s pretty simple, really, and rests on their reputation for great courses, professionally delivered by a fantastic group of teachers. Over the years, they have also developed, in close consultation with local schools, teachers and education experts, a suite of courses tailored to the diverse needs of a wide range of learners and school types.

EiA’s focus on quality and professionalism, alongside their continual drive to develop and innovate, means they have been privileged to work with a diverse community of learners, across all ages and levels in nearly 40 countries all over the world! Including:

•Fun communicative courses with well over 300 Volkschulen and Mittelschulen in Austria each year.

• Regular Gymnasien courses all over Austria, including a pioneering Matura preparation course.

•Active, communicative courses for teenagers in schools all over Europe, including in Germany, Switzerland & Austria.

•A huge summer primary school initiative in Turkey.

•Special Christmas holiday courses and government-funded teacher training programmes in Japan.

•A government-funded project working with vocational colleges across Taiwan.

•Teacher INSET training everywhere from the Tyrol to Tokyo.

•Specialist catering and hospitality courses in Switzerland for trainee chefs and hotel employees.

•Training for unaccompanied asylum-seekers in the UK.

•At the other end of the spectrum, they have even done courses for the Barcelona Yacht Club!

As the original English project-week provider, they can send teachers from the UK to your school for a short, intensive, fun communicative ‘out of the chair’ English week with qualified teachers, great materials and fantastic language learning activities.

Innovative, professional and trustworthy, with a 35-year history of running successful courses all over the world, they even have dedicated programmes for Volkschulen, Mittelschulen, Gymnasien and all types of vocational college.

Standard courses are 5 days, but shorter options are available, including: 3-day courses, half-courses and 1-day taster programmes. Every year roughly 20,000 students enrol on an English in Action course from hundreds of schools across the globe, so why not join them?

Visit www.englishinaction.com to find out more.

Everyone is a winner!

To give everyone a taste of the UK, EiA is running a raffle where you can win a range of prizes including a hamper full of delicious British goodies. It takes seconds to enter and everyone is guaranteed a prize!

or scan the QR code.

Visit englishinaction.com/comp to enter and for full T&Cs.
Participants on a British Language & Culture course in Bregenz, Germany
Report Wasser und Nachhaltigkeit im Fokus 26

Wasser und Nachhaltigkeit im Fokus

Wir haben Durst, duschen oder gießen unsere Pflanzen. Mit großer Selbstverständlichkeit greifen wir dafür auf eines der wertvollsten Güter unseres Planeten zu: Wasser.

Dasselbe gilt, wenn wir unsere Schmutzwäsche reinigen. Binnen einiger Minuten verschwindet die Wäsche in der Waschmaschine, kurze Zeit später ist der Waschgang beendet – und damit unzählige Liter Wasser verbraucht.

Wie wichtig ein bewusster Umgang mit dieser begrenzten Ressource ist, wird immer stärker zum Thema. Eine nachhaltige Wasserwirtschaft rückt immer mehr in das Zentrum von Haushalt, Landwirtschaft und Industrie. Nur gemeinsam können wir daran arbeiten, unseren Nachfolgegenerationen eine gleich hohe Lebensqualität zu versprechen.

Wasser ist für uns Menschen das wichtigste Lebensmittel. Während wir 30 Tage ohne Essen überleben können, schaffen wir es ohne Wasser gerade mal drei Tage. Und die 30 Tage ohne Essen gelten nur, wenn wir wenigstens ausreichend Wasser zur Verfügung haben. Das Vorhandensein von Wasser ist aber auch für die Tier- und Pflanzenwelt unverzichtbar. Dabei bildet Wasser nicht nur einen sehr wichtigen Nährstoff, sondern stellt gleichzeitig einen großen Lebensraum dar. Es liegt also nahe, mit dieser Ressource sparsam und schonend umzugehen. Denn obwohl Wasserknappheit in Deutschland und Österreich bisher kein großes Problem ist, zeigte sich vor allem in den vergangenen Hitzesommern, dass sich das in Zukunft zumindest in einigen Landesteilen ändern könnte.

Bewusster Umgang mit wichtiger Ressource

Hinzu kommt, dass viele Flüsse ihre Selbstreinigungskraft verloren haben und sich Stoffe im Wasser befinden, die die Natur gar nicht oder nicht in diesen Mengen aus dem Wasser filtern kann. Um aus verunreinigtem Oberflächenoder Grundwasser hochwertiges Trinkwasser zu gewinnen, ist ein technisch immer aufwändigerer Prozess nötig.

Um unsere Trinkwasserversorgung auch für die Zukunft nachhaltig zu sichern, ist es wichtig, mit Wasser schonend und sparsam umzugehen. Dabei sind vor allem die Privathaushalte gefragt. In Deutschland beträgt der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch von Trinkwasser etwa 127 Liter pro Tag. Davon landeten aber nur fünf Liter tatsächlich in unseren Kochtöpfen oder Trinkgläsern. Allein 35 Liter setzten wir für die Toilettenspülung ein. Der Rest entfällt auf Körperpflege, Wäschewaschen, Putzen und Geschirrspülen.

Vor etwa 30 Jahren lag der durchschnittliche Tagesverbrach pro Kopf noch bei 147 Litern. Damit stehen die Deutschen gut da, denn nicht nur, dass der Trinkwasserverbrauch tendenziell sinkt, ist er auch sehr viel geringer, als zum Beispiel in den USA mit rund 295 Litern und beim Spitzenreiter Dubai mit 500 Litern pro Tag.

Kapazitäten nicht überschätzen

Außerdem scheint hier, im Gegensatz zu vielen anderen Regionen, mehr als genug Trinkwasser zur Verfügung zu stehen. Doch der Schein trügt: Denn der Klimawandel führt auch in Deutschland zu höheren Sommertemperaturen

und weniger Niederschlägen. Dadurch sinkt der Grundwasserspiegel, weil die unterirdischen Reservoirs nicht mehr im notwendigen Maß aufgefüllt werden. Bereits im Sommer 2018 kam es in besonders von der Hitze betroffenen Gebieten zu Ausfällen der Eigenversorgung mit Trinkwasser. Hausbrunnen trockneten zeitweise aus. Und die Wasserversorgungsunternehmen mussten Reserven anzapfen und ihre Wasseraufbereitungsanlagen zeitweise nahe der Kapazitätsgrenze fahren.

Außerdem steigt die Belastung von Grundwasser und Oberflächengewässern an. Das betrifft zum Beispiel Nitrate aus Düngemitteln, aber auch Mikroplastik und Rückstände aus Kosmetik, Waschmitteln und Medikamenten. Die Wasserversorger müssen immer mehr Aufwand betreiben, um die Belastungen herauszufiltern und den Grenzwerten entsprechendes Trinkwasser bereitzustellen.

Angesichts des jetzt schon steigenden Aufwands für die Wasseraufbereitung und der zu erwartenden klimabedingt wachsenden Trockenperioden sollte daher jeder zu einem sorgsamen Umgang mit unserem wichtigsten Lebensmittel beitragen.

27 Wasser und Nachhaltigkeit im Fokus Report

Wir feiern 2024!

50 Jahre Ausstellungen auf der Schallaburg

Die Jubiläumsausstellung „RENAISSANCE einst, jetzt & hier“ erzählt in diesem besonderen Festjahr von 13. April bis 3. November 2024 von einer Welt im Umbruch, von wissenschaftlichem Austausch und humanistischen Idealen – und die Schallaburg selbst wird dabei zur Bühne der Renaissance. Feiern Sie mit!

Die Jubiläumsausstellung „RENAISSANCE einst, jetzt & hier“ ist eine Zeitreise in eine Ära voller revolutionärer Ideen und bahnbrechender Entdeckungen. Und sie lädt zu einer Entdeckungsreise in das lebendige Herz einer Epoche, die unsere Vorstellung von Individualität,

Kunst und Wissen für immer verändert hat. Auch das Schloss selbst wird 2024 im Mittelpunkt stehen, und lädt ein, diese Zeit als greifbare Erinnerung zu erkunden, zu verstehen und zu erleben. Und gewährt tiefe Einblicke in eine Epoche, die unsere Vorstellung von Individualität, Kunst und Wissen für immer verändert hat. Das gesamte Schlossareal wird dabei zum spannenden Dreh- und Angelpunkt: Bislang verriegelte Türen werden geöffnet, verborgene Wege freigelegt und Spuren der Renaissance sichtbar gemacht.

Alchemisten und Humanisten, Genies und Gescheiterte, Machtmenschen

und Stubengelehrte: Die Menschen der Renaissance bilden eines der drei großen Hauptthemen der Ausstellung. Ein weiteres ist die Schallaburg selbst – als eindrucksvolle Vertreterin der Renaissance. Das dritte Thema markiert die Erforschung der Welt, von der Astronomie bis zum Buchdruck. Abschließend spannt die Ausstellung einen zeitlichen Bogen zur Gegenwart – denn wir tragen alle das Erbe der Renaissance in uns.

Mehr als nur eine Epoche der Kunstgeschichte

Das Zeitalter der Renaissance hat ein umfangreiches Erbe hinterlassen, das

28
Promotion 50 Jahre Ausstellungen auf der Schallaburg

allgegenwärtig ist und weit über Kunstund Bauwerke hinausgeht. Die Idee vom Menschen als Individuum und die Vorstellung von idealer Bildung sind Beispiele für Themen, die ihren Ursprung in dieser Zeit haben und die Welt heute noch prägen. Die Ausstellung spürt

der Wirkungsgeschichte dieser großen kulturgeschichtlichen Epoche nach – ausgehend von der Schallaburg selbst.

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des prachtvollen Renaissanceschlosses und tauchen Sie tief ein in die Geschichte einer Zeit, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat. Entdecken Sie das faszinierende Erbe einer vielschichtigen und spannenden Epoche!

Von 13. April bis 3. November entführt die Schallaburg mit „RENAISSANCE einst, jetzt & hier“ in eine faszinierende Zeit, in der Kunst, Wissen und Entdeckungen die Welt auf den Kopf stellten!

2024 - Wir feiern!

Seit 50 Jahren wird die Schallaburg Jahr für Jahr Bühne eines neuen Ausstellungsthemas. In diesem besonderen Festjahr feiern wir diese 50 Jahre Ausstellungen auf der Schallaburg und laden Sie ein, die Schallauburg und ihr gesamtes Areal als greifbare Erinnerung zu erkunden, zu verstehen und zu erleben.

„2024 wird es erstmals möglich sein, Schallaburg-Orte zu besichtigen, die vorher nicht zugänglich waren.“, so Gabriele Rath, Ausstellungskuratorin 2024.

Öffnungszeiten

13. April bis 3. November 2024

Montag bis Freitag (9 bis 17 Uhr)

Samstag, Sonn- und Feiertage (9 bis 18 Uhr)

Kassaschluss jeweils eine Stunde vorher

DER GEHEIME BALSAM WORKSHOPS

In der Renaissance wurden die Grundlagen für die modernen Naturwissenschaften gelegt. Wir spüren alten Rezepten nach und stellen einen Balsam aus natürlichen Zutaten her. Kommt mit auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und erlebt die Renaissance hautnah!

FLIEGENDE BLÄTTER!

Vor 500 Jahren trat die Technik des Buchdrucks ihren Siegeszug um die Welt an. Wir laden euch ein, mit uns in die faszinierende Welt des Druckens einzutauchen. Gemeinsam werden wir an einer historischen Druckerpresse stehen und ein Flugblatt gestalten. Erlebt die Macht des geschriebenen Wortes!

DAS GESPRÄCHSLABOR - JETZT LÄUFT’S!

Eine geniale Idee, eine mutige Entscheidung, herausragende Fähigkeiten: Das Zeitalter der Renaissance ist von genialen Köpfen geprägt. Aber was braucht es wirklich, damit uns eine Idee zum Erfolg führt, wir uns positiv weiterentwickeln können? Im Gesprächslabor 2024 auf der Schallaburg wollen wir sichtbar machen, dass in Gruppen und Teams jeder und jede Einzelne eine wertvolle Rolle spielt, wenn Geniales entstehen soll.

DER NEUE ESCAPE ROOM -

MISSION: GOLDENER PANTHER

Alles neu und noch kniffliger als zuvor: Willkommen im neuen Escape Room! Taucht ein in die Renaissance und löst abwechslungsreiche Rätsel. Eure Aufgabe als Spionagetrupp: Zugang zu den Arbeitsräumen des verdächtigen Burgherrn erhalten, belastendes Material finden und verschwinden, bevor ihr erwischt werdet.

Kontakt & Buchung

+43 (0) 2754 6317-0

buchung@schallaburg.at

Weitere Informationen unter: www.schallaburg.at

GESAMTERLEBNIS SCHALLABURG

Das Zusammenspiel von Ausstellungen, historischem Ambiente, weitläufigem Schlossgarten, vielfältigen Workshops für Groß und Klein und Veranstaltungen macht die Schallaburg zu einem Gesamterlebnis. Die Schallaburg ist ein Lieblingsplatz, der in Erinnerung bleibt!

29
30 Report Gewaltbereitschaft von Jugendlichen

Gewaltbereitschaft von Jugendlichen

Ein 17-Jähriger, der zwei obdachlose Menschen in Wien ermordet und einen weiteren schwer verletzt. Zwei 16-Jährige aus Linz, die einen Security auf einer Toilette am FH-Campus brutal niederschlagen –das sind nur zwei Schlagzeilen der letzten Monate, die einen fassungslos zurücklassen. Aber was bewegt junge Menschen zu solch grausamen Gewalttaten?

Statistisch gesehen ist die Jugendkriminalität zwar nicht wirklich gestiegen, die Gewalt an Schulen aber sehr wohl. Im Schuljahr 2022/23 wurden in Wien 528 Vorfälle angezeigt, meistens handelte es sich um Körperverletzungen, Drohungen, Nötigungen durch verbale Gewalt und Sachbeschädigungen.

Ausmaß der Gewalt – Die Frage der Qualität und der Quantität

Der Befund einer zusehends verrohten Jugend ist nicht neu. Die Anzahl der

wegen schwerer Delikte inhaftierten Jugendlichen bleibt über die Zeit aber gleich. Quantitativ ist keine Zunahme der Jugendkriminalität beobachtbar, aber qualitativ, denn die „Intensität der Gewalt“ hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen.

Ebenfalls im Herbst vergangenen Jahres flog in Wien-Meidling eine jugendliche Schutzgeld-Gruppe auf, die auch Brandanschläge verübte. Bei der „Molotow-Bande“ handelte es sich um Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15, 16 und 18 Jahren mit österreichischer, syrischer, türkischer und russischer Staatsbürgerschaft. Sie wurden festgenommen. Die zwei jüngsten Mitglieder der Bande waren erst 14 Jahre alt. Die Jugendlichen führten eine geheime Folter-Liste und filmten ihre Taten mit dem Handy.

Jugendliche unter 14 Jahren gelten als strafunmündig. Das bedeutet, sie können keine Anzeige bekommen oder gar vor Gericht verurteilt werden. Kommt die Polizei im Zuge ihrer Ermittlungen zum Schluss, dass die Täter unter 14 Jahre alt ist, werden zwar die notwendi-

31 Gewaltbereitschaft von Jugendlichen Report

gen Ermittlungsschritte gesetzt, danach wird das Verfahren jedoch eingestellt.

Täterprofil – Soziale Probleme als gemeinsamer Hintergrund

Seit Jahrzehnten gleich geblieben ist der soziale Hintergrund der jungen Täter, das bestätigen Psychologen, Jugendrichter und Sozialarbeiter gleichermaßen. Schwierige Familienverhältnisse, ein problematisches soziales Umfeld, keine verantwortungsvolle erwachsene Bezugsperson, eigene Gewalterfahrungen und psychische Probleme verstärken die Anfälligkeit für Gewalthandlungen.

Steigendes Problem: Jugendgangs Darüber hinaus beobachten Experten vermehrt das Auftreten von Jugendgangs. Erst im Spätherbst 2023 wurden mehrere dieser Gruppen zerschlagen, alleine drei davon in Wien-Ottakring. Richtige Jugendbanden im Sinne organisierter Gruppen, die sich wie etwa in Schweden mit dem Vorsatz treffen, kriminelle Handlungen zu begehen, gibt es in Österreich nicht. Die Landespolizeidirektion Wien bestätigt immer wieder, dass es zwar vorkommen könne, dass Menschen in Gruppen auftreten und

auch als solche agieren. Der Begriff „Bande“ sei aber in den meisten Fällen nicht zutreffend. Absolute „No-GoAreas“ für die Bevölkerung an denen solch gewaltsame Banden vorherrschen, aber gibt es laut Polizei in Österreich nicht.

Laut Soziologen gibt es jedoch „MeidZonen“ für Teile der Bevölkerung, in denen abgehängte migrantische Jugendliche wegen fehlender Strukturen und mangelnder Perspektiven ihren Tag verbringen – und nicht selten in den Drogenhandel abgleiten. Der Migrationshintergrund wird in der Kriminalstatistik nicht erhoben, aber man weiß: Die Anzahl nichtösterreichischer Staatsbürger liegt über dem, was ihren Anteil an der Bevölkerung ausmacht.

Männlichkeitsbilder abbauen

Der Schweizer Gewaltforscher und Kriminologe Dirk Baier, ein gefragter Gesprächspartner in seinem Gebiet, betont ebenfalls die Wichtigkeit, die sozialen Probleme hinter jungen Straftätern zu sehen. Sie mehr in die Gesellschaft einzubeziehen müsse laut ihm der Ansatz sein. Mit einem Migrationshintergrund gehe oft ein schlechterer Sozialstatus einher, was das Risiko erhöhe, gewalttätig zu werden. Außerdem plädiert er dafür, Männlichkeitsbilder, die Gewalt verherrlichen, abzubauen. Auch Männlichkeitsbilder, die Gewalt als legitimes Mittel tolerieren, erfahren mehr und mehr Zustimmung als noch vor zehn Jahren. Statements wie „Ein richtiger Mann ist bereit zuzuschlagen, wenn jemand schlecht über seine Familie redet“ machte sich 2013 knapp jeder Fünfte (18,9 Prozent) der befragten Schüler zu eigen, aktuell ist es sogar jeder Dritte (29,8 Prozent) der befragten Schüler, der bereit wäre, nach diesem Paradigma zu handeln.

Gegensteuern hilft

Jugendkriminalität und Jugendgewalt trete in Wellen auf, erklärt Kriminologe Dirk Baier. In der Vergangenheit habe man festgestellt, dass frühzeitiges

32
Report Gewaltbereitschaft von Jugendlichen

Gegensteuern durch Präventionsmaßnahmen wirke. „Wir kriegen solche Phänomene ansteigender Jugendgewalt nicht mit dem Ruf nach härteren Strafen in den Griff“, gibt Baier zu bedenken.

Da helfe nur die Auseinandersetzung: Täter und Opfer zusammenbringen, Mediation. Auch wenn das auf den ersten Blick „weich“ wirke, sei dieses Vorgehen laut Baier aus wissenschaftlicher Sicht viel hilfreicher. Ein Appell, der sich vor allem an die Politik richtet.

Veränderte Anzeigenkultur

Der deutsche Soziologe Reinhard Kreissl erklärt sich den Anstieg der Straftaten vor allem durch eine Veränderung des Anzeigeverhaltens. „Wenn früher ein Apfel gestohlen wurde, bekam derjenige eine Ohrfeige. Heute zeigt man ihn vermutlich an.“ Die Hemmung, die Polizei hinzuzuziehen, sei stark gesunken. Zudem sind mehr Diebstahlsobjekte in Umlauf, da heutzu-

tage auch Kinder mit Designerartikeln ausgestattet sind. Auch bei den Schulen sieht er einen Grund für den Anstieg: „Das Konfliktlösungspotenzial ist gesunken.“ Fest steht für ihn daher: Die steigende Zahl an Anzeigen ist also kein Ausdruck von gestiegener Gewalt.

Einen ähnlichen Erklärungsansatz hat auch Günther König, Geschäftsführer der Welser Sozialeinrichtung „Mopäd“. Es würden sich nicht nur die Jugendlichen verändern, sondern die ganze Gesellschaft. „Die Anzeigenkultur ist eine andere als früher.“ Ein weiteres Problem sieht er bei den Schulen, denn dort würde „mehr Exklusion als Inklusion stattfinden“, was man etwa an der hohen Zahl an Suspendierungen erkennen könne.

„Wir kriegen solche Phänomene ansteigender Jugendgewalt nicht mit dem Ruf nach härteren Strafen in den Griff”
- Kriminologe Dirk Baier
33 Gewaltbereitschaft von Jugendlichen Report

€ 21,50

Kopf hoch! von Prof. Dr. Volker Busch

März 2024

Was können wir tun, um uns angesichts drohender Erwartungen im Leben sicher zu fühlen und Zuversicht zu gewinnen? Der bekannte Neurologe, Psychiater und Wissenschaftler Prof. Dr. Volker Busch erläutert in seinem neuesten Werk die Funktionsweise unseres mentalen Immunsystems und zeigt, welche Strategien uns stark machen und gesund halten.

Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen und seiner langjährigen Erfahrung als behandelnder Arzt erklärt der Autor, was mit dem Gehirn im Krisenmodus passiert. Zugleich zeigt er Wege auf, das mentale Abwehr- und Verteidigungssystem zu stärken und sich den Herausforderungen der Gegenwart zu stellen.

bit.ly/sa-kopfhoch

€ 17,00

Mein Knopf, ein Universum - von Carmen Kroll

März 2024

Die vier Freunde Tilli, Isaiah, Otti und Jola finden im Wald einen magischen Knopf. Der kann Wünsche erfüllen — man muss sie nur richtig formulieren und ins Universum schicken. Tilli entdeckt die Unterwasserwelt und Otti reist durch das Weltall, während sich Isaiah durch die Kochtöpfe dieser Erde probiert.

Die Autorin Carmen Kroll und die Illustratorin Marielle Rusche haben gemeinsam ein zauberhaftes Bilderbuch über die Kraft der Wünsche und Manifestation erschaffen. Es ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. bit.ly/sa-meinknopf-einuniversum

€ 19,00

Inside KI von Stephan Scheuer und Larissa Holzki

März 2024

Dieses Buch zeigt den Weg in eine neue Ära des Fortschritts auf, in der künstliche Intelligenz wie ein Mensch schreiben und sprechen kann. Trotzdem lässt sich momentan nur erahnen, welches Ausmaß an Innovationen in allen Lebensbereichen nun möglich ist. Eines ist jedoch sicher und zwar, dass wir diese technische und gesellschaftliche Revolution nur dann in unserem Sinne steuern können, wenn wir sie und ihre Pioniere kennen und verstehen.

Die beiden Journalisten Larissa Holzki und Stephan Scheuer stellen die führenden Personen vor, die die KI-Entwicklung im Silicon Valley und in Europa vorantreiben. Sie zeigen, wozu KI imstande ist und wie wir jetzt reagieren müssen, um diese Technologie erfolgreich nutzen zu können.

bit.ly/sa-insideki

Info Buchempfehlungen 34

SCHULREISEN VOM PROFI

Mo - Fr: 9 - 16 Uhr

4 Tage

INKLUSIV-LEISTUNGEN:

• Fahrt im Reisebus inkl. Abholung vom Schulort

• 3 x Übernachtung inkl. Frühstück

von 02842 / 35 000 430 gruppe@frankreisen.at

• 2-stündige Stadtrundfahrt in Berlin

Wir senden Ihnen gerne ein kostenloses Angebot!

VIELFÄLTIGES REISEANGEBOT

Großes Reiseangebot zu fairen Preisen, zahlreiche Inklusiv-Leistungen und hohe Qualität

AUSGEWÄHLTE UNTERKÜNFTE

Jugendgerechte Unterkün e welche dem Preis-Leistungsverhältnissen für Schulklassen entsprechen.

KOMPLETTPAKET

• FührungGedenkst.Hohenschönhausen

• Führung Radarstation Teufelsberg

• Führung Berliner Unterwelten p.P. ab €359,-

TOP REISEBUSSE

SICHER & KOMFORTABEL

Wir organisieren die komplette Reise für Sie! Unterkun , Transfers, Flüge, Reservierungen, Reiseleitung u.v.m.

Bequeme Sitze mit Beinfreiheit, Bordküche, Waschraum, Bordvideo, Kühlschrank

DETAILLIERTE REISEINFORMATIONEN

Sie erhalten eine Mappe mit den vollständigen Details sowie dem genauen Programmablauf der Reise.

DIREKTE ABRECHNUNG

MIT DEN SCHÜLERN

Auf Wunsch erstellen wir getrennte Rechnungen für die Schüler und kümmern uns um den Zahlungseingang.

Elke Möslinger Jennifer Ulmer Christina Brandtner
REISEVORSCHLAG
LOST PLACES IN BERLIN
www.frank-schulreisen.at IMPRESSUM UND VERANSTALTER: Frank Reisen GmbH; Firmensitz: Hans Kudlich-Straße 4, 3830 Waidhofen/Thaya; Geschäftsführung: Petra Wurz-Frank, Christoph Wurz; Firmenbuchnummer FN488807i, Gerichtsstand Waidhofen/Thaya; UID-Nummer: ATU 73184136; Mitglied der Fachgruppen Autobusunternehmungen und Reisebüros in der Kammer der gewerblichen Wirtschaft (www.wko.at). Irrtümer, Änderungen und Druckfehler vorbehalten. © Urheberrecht / Copyright 2023
Busreisen Bahnreisen Flugreisen Kreuzfahrten

RAUS INS FASZINIERENDSTE

Klassenzimmer

Der Großglockner, Österreichs höchster Berg! Die Pasterze, einer von Österreichs letzten großen Gletschern! Steinböcke, Murmeltiere, Adler, eine ungeheure Pflanzenvielfalt und natürlich: Berge, die Geschichten von Jahrmillionen erzählen. Das ist der Stoff, aus dem die spannendsten Unterrichtsstunden gemacht sind!

Die Großglockner Hochalpenstraße im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern zählt zu den schönsten Panoramastraßen der Welt! Und die hochalpine Natur entlang der Straße ist das wohl faszinierendste Klassenzimmer der Welt! Denn hier stehen nicht Mathematik, Geografie, Geschichte oder Biologie auf dem Stundenplan, sondern die Fächer Dreitausender zählen, Orchideen suchen, Murmeltiere beobachten, Gletschereis fühlen oder den höchsten Berg Österreichs bestaunen. Und den Großglockner, den sollte jedes Kind einmal gesehen haben!

Lehrreiche Abenteuer in der Outdoor-Schule

Zahlreiche Themenwege und Info-Points entlang der Straße machen jeden Stopp zu einem lehrreichen Abenteuer: Auf den Pockhorner Wiesen wachsen auf nur 100 m² bis zu 140 verschiedene Pflanzenarten. Ebenfalls spannend: die Informationsstelle Greifvögel über die „Könige der Lüfte“. Besonders imposant: die geologi-

sche Freiluftausstellung „Tauernfenster“, die einen Blick in eine Jahrmillionen alte Geschichte gewährt.

Schlechtes Wetter? Gibt’s nicht! Sollte das Wetter mal nicht mitspielen: auch kein Problem. Dann heißt es ab in eine der vielen kostenlosen Ausstellungen. Wer weiß, wie weit ein Gletscherfloh springt? Niemand? Na, dann wär wohl die Ausstellung „Gletscher.Leben“ genau das Richtige. Weitere Ausstellungen gibt es zum Ökosystem Hochgebirge, zur Welt der Kristalle oder zur Bedeutung des Handelsweges über die Tauern für Kelten und Römer. Und im Straßenwärterhäuschen an der Fuscher Lacke geht es um den Bau der Hochalpenstraße, die sogar unter Denkmalschutz steht!

Unterwegs mit dem Ranger

Wer die Natur hautnah erleben möchte, der kann eine geführte Tour mit einem Nationalpark Ranger buchen – direkt beim Nationalpark Kärnten: hohetauern.at

Infos zu allen ThemenwegenAusstellungen,an der Großglockner Hochalpenstraße grossglockner.at
GROSSGLOCKNER HOCHALPENSTRASSE Join us grossglockner.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.